AT89819B - Movable dial clock. - Google Patents

Movable dial clock.

Info

Publication number
AT89819B
AT89819B AT89819DA AT89819B AT 89819 B AT89819 B AT 89819B AT 89819D A AT89819D A AT 89819DA AT 89819 B AT89819 B AT 89819B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
timepiece according
drive
teeth
sector
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Horlogerie Et Bijouterie De Ge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horlogerie Et Bijouterie De Ge filed Critical Horlogerie Et Bijouterie De Ge
Application granted granted Critical
Publication of AT89819B publication Critical patent/AT89819B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  UhrmitbeweglichemZifferblatt. 
 EMI1.1 
 ein bewegliches Zifferblatt. auf dem die Zeitangaben kreisförmig angeordnet sind, sich immer im gleichen Drehsinn unterhalb einem unbeweglichen mit wenigstens einem Fenster versehenen 
 EMI1.2 
 Stunden und von ihren Bruchteilen erleichtert und in welcher das bewegliche Zifferblatt dauernd in Eingriff steht mit einem Antriebsorgan, durch welches es in   regelmässigen Zeitabschnitten   eine Triebkraft erhält, die dem   Triebwerk der Uhr   unter Verwendung einer stark reduzierten Übersetzung entnommen wurde. und wobei diese Triebkraft während der jeweiligen Ruhepausen des beweglichen Zifferblattes aufgespeichert und die Dauer der Ruhepausen durch eine Hemmvorrichtung geregelt wird.

   die vom Triebwerk der   Fhr   aus einen gleichmässigen, immer im selben Sinn wirkenden Antrieb erhält, derart, dass jedesmal bei einem Auslösen der Hemmung das bewegliche Zifferblatt ruckweise um einen solchen Winkel gedreht wird. dass die in einem Fenster sichtbar gewesene Zeitangabe durch die   nächstfolgende   ersetzt wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise verschiedene Ausführungsformen der Erfindung, welche beliebig für Taschenuhren, Wanduhren und Wecker üblicher Art verwendbar sind. 



   Die Fig. 1-11 beziehen sich auf eine erste Ausführungsform und es stellt dar :
Fig. 1 eine Stirnansicht in   Naturgrösse,  
Fig. 2 dieselbe Ansicht, wobei die Schale und das unbewegliche Zifferblatt abgehoben ist im Massstabe von 2 :   l.   



   Fig. 3 dieselbe Ansicht, wobei anch ein Teil des beweglichen Zifferblattes entfernt ist. 



   Fig. 4 ein Querschnitt durch den Vorderteil der Platte des Zifferblattes nach der gebrochenen Linie A-B-C der Fig. 3. 



   Fig. 5 und 6 zeigen Einzelheiten in vergrössertem Massstab, insbesondere die Betätigung des beweglichen Zifferblattes. 



   Fig. 7 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 3 einer ändern Ausführungsform. 



   Fig. 8 ist eine Einzelansicht, welche den gezahnten Sektor der vorstehenden Ausführungsform zeigt. 



   Fig. 9 ist die gleiche Ansicht, wie Fig.   7.   aber von einer weiteren Ausführungsform. 



   Fig. 10 ist die Einzelansicht des   Sektors dieser Ausführungsform.   



   Fig. 11 ist das gleiche Bild,   wie Fig. 9, aber   von einer dritten Ausführungsform. 



   Die Fig. 12-30 beziehen sich auf eine zweite Ausführungsform und dabei bedeuten   :  
Fig. 12 eine Seitenansicht. 



   Fig. 13 dieselbe Ansieht in vergrössertem Massstab. aber mit abgehobener Schale und abgehobenem, unbeweglichem Zifferblatt
Fig. 14 und 15 dieselbe Ansieht, den   Betätigungsmechanismus   des Kronenrades in seinen beiden Endstellungen zeigend. 



   Fig. 16-18 Einzelheiten der Trieb-und den Antriebsektor des Kronenrades zeigend. 



   Fig. 19 eine erste Abweichung dieser Ausführungsform. 



   Fig. 20 gleiche Ansicht dieser Abweichung   in grösserem Massstab   und nach Entfernung des Gehäuses und des unbeweglichen Zifferblattes. 
 EMI1.3 
 Sektors. 



   Fig. 24 ein Aufriss ähnlich Fig. 20 einer zweiten Abweichung dieser zweiten Ausführungsform.
Fig. 25 und 26 Aufrisse, entsprechend den Fig. 14 und 15, wobei das bewegliche Zifferblatt bei dieser zweiten Abweichung vollständig abgehoben ist. 



   Fig. 27   ein Aufriss   in kleinerem   Massstab   einer dritten Abweichung der zweiten Ausführungsform in Anwendung auf eine Wanduhr. 



   Fig. 28   Aufriss   nach Fig. 27, wobei das unbewegliche und das bewegliche Zifferblatt teilweise abgehoben sind. 



   Fig. 29   und 30 zwei Aufrisse ohne Zifferblätter,   den Hebel in seinen beiden Endstellungen zeigend. 



   Fig. 31 Teilansicht der Hebelbewegung. 



   Die Fig. 32-48 beziehen sich auf vier weitere Ausführungsformen der Erfindung unter Verwendung einer Zylinderhemmung. 
 EMI1.4 
 
Fig. 33 ein   Aufriss   in vergrössertem   Massstab,   wobei das Gehäuse und das feste Zifferblatt entfernt sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



    Zifferblattes.   



   Fig. 36 und 37 Einzelheiten im Aufrisse und Längsschnitt, den Antrieb des beweglichen Zifferblattes zeigend. 



   Fig. 38 Teilansicht des beweglichen Zifferblattes im Querschnitt. 



   Die   Fig. 39-t1 beziehen sich   auf eine   zweite Ausführungsform und es bedeuten   :
Fig. 39 ein Aufriss in   Naturgrösse.   



   Fig. 40 ein Aufriss in   vergrössertem Massstabe, wobei das Gehäuse und das unbewegliche   Zifferblatt entfernt sind. 



   Fig. 41 in vergrössertem Massstab ein Querschnitt nach der Linie 41-41 der Fig. 40 auf der Vorderseite der   rohrplatte.   



   Die Fig. 42-44 beziehen sich auf eine dritte Ausführungsform, wobei bedeuten :
Fig. 42   Aufriss   bei Entfernung eines Teiles des Gehäuses und des unbeweglichen Zifferblattes. 



   Fig. 43 Querschnitt nach der gebrochenen Linie 43-43 der Fig. 42. 



   Fig. 44 Einzelheiten. die Unterseite des   Mittelrades   der Hemmung zeigend. 



   Fig. 45-47 entsprechen den Fig. 42-44 und beziehen sich auf eine vierte   Ausführungsform.   



     Fig. 48 Einzelansicht einer Abänderung   der Feder für die Betätigung der Hemmung. 



   Die Fig. 49-68 beziehen sich auf andere Ausführungsformen unter Verwendung einer Ankerhemmung, wobei die Fig. 49-55 eine erste Ausführungsform veranschaulichen. 



   Es bedeuten :
Fig. 49   Stirnansieht   bei entferntem Gehäuse und entferntem, unbeweglichem Zifferblatt. 



   Fig. 50 dieselbe   Ansicht.   aber mit entferntem, beweglichem Zifferblatt. 



   Fig. 51 Querschnitt nach der Linie 51-51 der Fig. 50. 



   Fig. 52 Einzelansieht der Unterseite der Scheibe des beweglichen Zifferblattes und des Hemmungsrades. 



   Fig. 53 Einzelansicht des die Ankerhemmung betätigenden Exzenters. 



   Fig. 54 Aufriss einer Abweichung und mit zum Teil entferntem Gehäuse und unbeweglichem Zifferblatt. 



   Fig. 55 Einzelansicht einer Abweichung von der Form der   Ankerhemmung.   



   Die Fig. 56-59 beziehen sich auf eine zweite Ausführungsform und es sind :
Fig.   56   Aufriss mit teilweise entferntem Gehäuse und unbeweglichem Zifferblatt. 



   Fig. 57 gleicher Aufriss, wobei die Scheibe des beweglichen Zifferblattes auch noch entfernt ist. 



   Fig. 58 Einzelansicht der Ankerhemmung bei dieser Ausführung. 



   Fig. 59 Aufriss einer dritten Ausführungsform, unter Entfernung eines Teiles des Gehäuses und des unbeweglichen Zifferblattes. 



     , Die Fig. 60-68   zeigen Einzelheiten dieser drei Ausführungsformen und es bedeuten :
Fig. 60 das bewegliche Zifferblatt der dritten Form. 



   Fig. 61 dieses bewegliche Zifferblatt von unten gesehen. 



   Fig. 62 die Verbindung des Randes des Zifferblattes mit einer Reibungsrolle. 



   Fig. 63 das Hemmungsrad von unten gesehen. 



   Fig. 64 die bewegliche Reibungsrolle. 



   Fig. 65-68 vier Arten des Ankers. 



   Die erste Ausführungsform (Fig. 1-11) stellt den Erfindungsgegenstand in Anwendung auf den Oberteil   gewöhnlicher Taschenuhren   dar, wobei die Platte des Zifferblattes 1 üblicher Abmessung besonders vorbereitet wird, ohne dass aber am Gehäuse 2 irgendwelche Änderung nötig ist. 



   Auf dem unbeweglichen Zifferblatt a sind nur die Minutenzeichen und der Sekundenzeiger wie 
 EMI2.2 
 gespart, und zwischen diesem und der Mitte des Blattes ein weiteres solches, das in   Fig. J mit a2 bezeichnet   ist. Hinter dem Fenster   a1   erscheinen der Reihe nach ruckweise, jeweils nach 60 Minuten die Ziffern 1 bis   24,   welche auf dem   beweglichen Kronrad   radial angeordnet sind. In gleicher Weise erscheinen hinter dem Fenster a2 gleichzeitig die Ziffern 1-12, dadurch die früher übliche Bezeichnung der Stundenzahl zeigend. Diese letzter Ziffern sind ebenfalls in radialer Anordnung auf einer Scheibe ? aufgetragen, welche lose über das   Minutenrohr   gesteckt ist. Das Kronrad bl und die Scheibe b2 liegen in denselben Ebenen und ergeben zusammen das bewegliche Zifferblatt b.

   Das   Kroprad   bl dreht sich innerhalb des   Staubringes   3 zwischen drei je um   1200 gegeneinaner versetzten Rollen c, welch   in entsprechenden, 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 rechtwinklig abgebogenen Arm e6 zum Zwecke, das Kronrad bl daran zu verhindern, mehr   als 1/' ! A'Um-   drehung zu machen, wenn es durch das Triebrad d betätigt wird.

   Ebenso ist der Sektor noch mit einer federnden Sperrung   ('7 versehen,   die   kreisförmig um   die Ansatzschraube   a1   ausgeschnitten ist und deren freies Ende federnd senkrecht auf die   Obeiiläehe   des Sektors   f wirkt,   derart, dass sie in die Zähne des Triebrades   ri   scharfkantig eingreift, wenn sich der Sektor im Sinne des Uhrzeigers dreht. 



   Der so ausgebildete Sektor e, der frei auf die Ansatzschraube   dl   zwischen die Platte 1 und das 
 EMI3.2 
 eingriff der Getriebe gesichert ist. Dieser für die Ermöglichung der Rückstellung des Minutenzeigers nachgiebig gemachte Zahn e2 wird aus einem Metall hergestellt, das besonders behandelt wurde, um sicherzustellen, dass der federnde Zahn   immer   wieder genau in seine Grundstellung   zurückweicht.   



   Es ist ohne weiteres klar, dass   die gedachte Rückstellung des Minutenrades   in dem der Drehung   des Uhrzeigers entgegengesetzten Sinne nur den Minutenzeiger beeinflusst,   da der Sektor e nicht bewegt 
 EMI3.3 
 steht, deren   Druck bedeutend grosser   ist, als der Widerstand des Zahnes   e3.   Die Einstellung des Kronrades   bl Lann   nur durch das   Vorwärtsdrehen   der Zeiger erfolgen. 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 in das Stundenrad    & ein, welelhes zusammen   mit dem fest auf ihm sitzenden Stundenzeiger in einer Stunde eine vollständige umdrehung macht. 



   Die ruckweise Betätigung des Kronrades b1 erfolgt in gleicher Weise, wie der ersten Ausführungsform durch den frei auf einer Ansatzschraube e13 sitzenden Sektor e, welcher unter der Wirkung einer Führungsfeder f steht. die   in f1 b ('festigt   ist. 



   Dieser Sektor e ist mit zwei Zahnungen e14 und e15 versehen. welche einerseits in das Minutenrad 5, aus welchem man die Zähne ausgefräst oder entfernt hat, eingreifen und anderseits in das Triebrad d6. 



  Der Sektor besitzt einen kreisförmigen Ausschnitt e5 zur   Aufnahme   des Drehzapfens   q   des Sekundentriebs. 
 EMI5.1 
 einerseits als Stützpunkt der   Feder f und   anderseits zur Verriegelung des Kronrades   b1   dienen, indem e6 nach Vollendung eines Ganges zwischen zwei Zähne des Triebrades d eingreift. 



   Der Sektor   e   wird, wie im vorbeschriebenen   Ausführungsbeispiele. alle Stunden abwechselnd   im einen Drehsinn durch das Minutenrohr 5 und im andern Drehsinn durch die   Feder t betätigt.   



   Da er sich beständig im Eingriff mit dem Triebrad   d6   befindet. wird dieses abwechselnd während 59 Minuten und 59 Sekunden im Drehsinn des Uhrzeigers mitgenommen und dann während der letzten Stunde plötzlich im umgekehrten Sinn auf seine Anfangsstellung   zurückgedreht.   
 EMI5.2 
 werden, dass das Kronrad b1 eine   y,   Umdrehung macht, wenn die Triebräder d6 und d ineinandergreifen. 



  Wenn beispielsweise das   Kronrad ss 91   Zähne hat, so müsste es um sieben Zähne gedreht werden. 



   Da das Kronrad b1 durch eine Sternfeder A verriegelt wird, bleibt es unbeweglich, und hält auch das Triebrad   d   so lange fest, als das Triebrad   d6 unter   der Wirkung der Feder k ausser Eingriff mit dem Triebrad   d   steht, und ebenso, wenn der Sektor sich im umgekehrten Sinne der Drehrichtung des Uhrzeigers bewegt, wobei sieh das Triebrad d6 wie eine Sperrung in die Wolfszähne do des Triebrades d einschiebt und dieses verriegelt. 



   Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist daher wie beim früher beschriebenen Beispiel die gleiche während der Zeit von Mittag bis Mitternacht, in der die Ziffern 13 bis 24 im Fenster al sichtbar werden. Am Ende der nächsten Stunde, also um 1 Uhr morgens, ist das Kronrad noch um eine   1/13 Drehung   verschoben und die römische Ziffer XII erscheint im Fenster al. Da die Feder k während der nächsten elf Stunden, also von ein Uhr morgens bis Mittag durch das Rad niedergedrückt wird, so werden die Triebräder d und d6 ausgerückt und dadurch das Kronrad b1 verriegelt. Die Zahl XII bleibt während dieser Zeit unbeweglich unter dem Fenster   al   und vervollständigt in dieser Weise die Angaben des unbeweglichen Zifferblattes a. 



   Die Stundenangaben auf dem   Kronrad P   sind mit 12 bis 24 aufgetragen, wobei zwölf in römischen Ziffern, wenn das unbewegliche Zifferblatt mit römischen Ziffern versehen ist (Fig. 12). Die Bezeichnung 
 EMI5.3 
 zierung ersetzt werden   (Fig. 15).   



   Der innere Durchmesser des Kronrades b1 ist so bemessen, dass der Sekundentrieb 9 an seiner üblichen Stelle verwendet werden kann. 



   In der   Ausführung dieses   zweiten Ausführungsbeispieles, welche in den Fig. 19-23 veranschaulicht ist, ist das Fenster al unterhalb der Bezeichnung 12 des unbeweglichen Zifferblattes vorgesehen. Das bewegliche Zifferblatt wird durch eine Scheibe b2 gebildet, mit welcher ein 13 Zähne besitzendes Rad b2 fest verbunden ist, und welche lose auf dem Minutenrohr aufsitzt. Der Durchmesser dieser Scheibe wird so klein gewählt. dass der übliche Sekundentrieb 9 verwendet werden kann. 
 EMI5.4 
 oberhalb von Sektor e gesteckt ist und der Wirkung einer Feder f untersteht.

   Der Sektor e mit den Zähnen e2 steht im Eingriff mit dem nicht voll verzahnten   Minutenrad   J und besitzt einen mit einem Anschlagstiften   c    verschenen Arm und eine Federklinke, welche durch das Kreisblatt e7 gebildet wird, welches 
 EMI5.5 
 griff in dieses Rad dient. Durch eine   Sperrung/ wird das   Rad b3 an seinem Rückwärtsgang verhindert, d. h. daran, dass es sieh im Drehsinn des Uhrzeigers bewegt und das Triebrad d verriegelt, während der 
 EMI5.6 
 von 165 . 



   Während elf aufeinanderfolgenden Stunden ist somit der Sektor c verriegelt, und damit auch das bewegliche Zifferblatt, wie oben erklärt wurde. Sobald sieh der   Zapfen k@   in den übrigen Teil des Rades l   senkt, verlässt da freie   Ende der Feder   'den Sektor''und gibt   ihn für die Wirkung der Feder f frei und die Betätigung des   beweglichen Zifferblattes erfolgt   in   gleicher   Weise, wie während 13 aufeinander folgenden Stunden bei den früher gezeigten   Ausführungen.   



   Die Fig. 24-26 zeigen eine zweite Möglichkeit des zweiten Ausführungsbeispiels. Dabei hat das 
 EMI5.7 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Das andere Ende m4 dieses Hebels ist abgebogen und trägt   den Anschlagstii'ten M   für den Sektor e, der somit beweglich ist, und zwei Stellungen einnehmen kann, je nachdem der Hebel m unter der Wirkung 
 EMI6.1 
 betätigt wird. 



   In der ersten Stellung, in welcher die Zähne des Minutenrades 5 und der Sektor e ausser Eingriff sind, ist das bewegliche Zifferblatt verriegelt, während in der zweiten Stellung dieselbe Arbeitsweise stattfindet, wie für die früheren Fälle beschrieben. 



   Die Fig. 27-30 zeigen in kleinerem Massstab eine dritte Möglichkeit des zweiten Ausführungsbeispiels in Anwendung auf eine grosse Uhr mit Feder-, Gewicht-oder elektrischem Antrieb. 
 EMI6.2 
 Scheiben b4 und   b5 gebildet.   Die unmittelbar unter dem beweglichen Zifferblatt a angeordnete Scheibe b4 besitzt an ihrem äussern Umfang einen rechtswinkligen   Ausschnitt b6 an   Stelle der Stundenzahl 12 in einem äussern. Ring der Stundenangaben 13 bis 23. Ein innerer Ring mit den Zahlen 0 bis 11 ist auf der 
 EMI6.3 
 ringes,   das #1" diametral gegenüber #13" befindet usw.   Die Scheibe b5 ist etwas grösser als b4 und trägt eine einzige   Zahlenreihe, l bis 12. welche   radial so angeordnet ist, dass die Zahlen in dem Ausschnitt der Scheibe b1 sichtbar werden können.

   Die Scheibe b5, mit welcher das Zahnrad b3 fest verbunden ist, sitzt daher lose auf dem   Minutenrohr J   und wird durch ein Triebrad   d   betätigt, wie bereits oben beschrieben. 



  Das zum Triebrad d gehörende Sperrorgan e7 für den   Sektor f   kann statt durch eine Blattfeder bei dieser 
 EMI6.4 
 schraube auf einem Arm des Sektors e verschraubt und e7 unter der Wirkung einer Feder   p   steht, die in p1 durch eine Ansatzschraube gehalten wird, welche in einem gegenüberliegenden Arm des Sektors e verschraubt ist. 
 EMI6.5 
 Scheibe b4 mitgenommen wird. 



     Von 1 rhr morgens bis   12 Uhr 59 Minuten 59 Sekunden ist die Scheibe b4 dagegen durch die Stern- 
 EMI6.6 
 einer   Führungsfeder   r unterstellt, die in r1 gehalten ist. Der schnabelartige Arm q1 liegt auf dem Umfang der   Schnecke u1 auf, während   der Arm q2 an einem Ende eine rechtwinklige Abbiegung hat, welche auf 
 EMI6.7 
 sobald der Arm q1 des Hebels q auf den Anfangspunkt der Schneckenlinie fällt. Diese Stellung ist in Fig. 29 gezeigt. 
 EMI6.8 
 vorliegender Erfindung angebracht ist, nur die radiale Minutenteilung mit den von 5 zu 5 zunehmenden Zahlenwerten. An der Stelle, wo sich die Zahl GO befinden sollte. besitzt   das Zifferblatt ('ein rechteckiges   

 <Desc/Clms Page number 7> 

   Fenster al.

   Das bewegliche Zifferblatt wird durch ein dünnes Kronrad b1 gebildet, das 24 im Kreise angeordnete Zeitangaben mit 1-24 besitzt. Aussen gleitet dieses Kronrad in einem kreisförmigen Gleitstück, das durch kleine Wangen c3 gebildet wird, die vom Staubring 3 gehalten sind, welcher an der . Platte 1 befestigt ist.   
 EMI7.1 
 kleinen Stiften   e,   an dem das äussere Ende einer Spiralfeder f2 befestigt ist. währendihr anderes Ende auf einer fest mit der Scheibe verbundenen Hülse   d10   sitzt. Ausserdem ist das Kronrad b1 noch in beständigem Eingriff mit einem Organ der Zylinderhemmung g, welches zusammen mit dem mit ihm ein   Stück   bildenden Rad g4 lose auf die Ansatzschraube g3 sitzt, die gleichfalls in der Platte 1 befestigt ist.

   Das Rad g4 ist in Eingriff mit einem Zwischenrad   it,   welches lose auf der Ansatzschraube l2 aufsitzt und in das Minutenrohr 5 eingreift, das mit kleiner Reibung sich auf der Triebachse des Grossbodenrade, s dreht. 



   Das Übersetzungsverhältnis der Antriebe ist so gewählt, dass wenn das Minutenrohr 5 in einer Stunde eine volle Umdrehung macht, die Zylinderhemmung in derselben Zeit im selben Drehsinne eine halbe Umdrehung ausführt. Das Hemmungsorgan g besitzt Einschnitte g1 und g2, die einander in der Richtung des Durchmessers entgegengesetzt sind und mit Bezug auf die   Verzahnungen y und z   in verschiedenen Ebenen liegen. 



     : Mit 10 ist   die Aufziehwelle bezeichnet, durch welche die den Antrieb bewirkende Uhrfeder gespannt und die Einstellung der Zeiger mittels der Zeigerräder 6 und 61 durch die das Minutenrad gedreht werden kann. 



   Mit 9 ist der Sekundentrieb bezeichnet, welcher ohne Beeinträchtigung der Drehbewegung vom Kronrad b beibehalten werden kann. 



   Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist wie folgt :
Während das Kronrad durch das Hemmungsorgan g verriegelt ist, wobei sich der volle Teil des Zylinders zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen des Kronrades befindet, d. h. während 59 Minuten und 59 Sekunden, wird die Feder f2 durch das Rad   e",   das vom Minutenrohr 5 mitgenommen wird, gespannt. 



   Aber sobald einer der Einschnitte   gt,   g2 gegenüber der entsprechenden Verzahnung y oder z des Kronrades zu stehen kommt, welches unter der Wirkung der in der Feder j2 mittels der mit Stiften versehenen Scheibe d   aufgespeicherten   Kraft steht, so wird ein Zahn y oder z freigegeben, wodurch das Kronrad eine   # Umdrehung machen aknn.   



   Die in der   Feder jss aufgespeicherte Kraft,   die gross genug sein muss. um das Kronrad b1 zu drehen, wird dann durch diese plötzliche Drehung vollständig verbraucht. 



   Während der   nächstfolgenden   Stunde wird die Feder f2 wieder gespannt, das Kronrad dagegen 
 EMI7.2 
 zahnung durch den Einschnitt g2 frei usw. Bei dieser Bewegung des Kronrades wird die im   Fenster a1   erschienene Zeitangabe durch die nächstfolgende ersetzt. 



   In der   zweiten Ausführungsform (Fig. 39-11)   trägt das feste Zifferblatt   ft   zwei diametral zueinander angeordnete Fenster a1 und a2. Das bewegliche Zifferblatt b1 ist gleichfalls mit zwei in verschiedenen Ebenen liegenden Verzahnungen /und z von je zwölf Zähnen versehen. Aber gemäss dieser Ausführung besitzt dasselbe auf seiner Unterseite sechs Rollen e, welche in einer Rille. die in der Platte 1 ausgespart wurde, laufen. 



   Das mit dem Hemmungsorgan g ein Stück bildende Rad gl greift bei   der vorliegenden Ausführung   
 EMI7.3 
 Ende an diesem Bad   i3.   an dem andern Ende am Stundenrad 8 befestigt. Die Arbeitsweise ist dieselbe, wie in der vorbeschriebenen Ansführung. 
 EMI7.4 
 der fuhren Zeiteinteilung von 1 bis 12 ablesen. 



   In der dritten. durch die Fig. 42-44 veranschaulichten Ausführungsform ist das unbewegliche 
 EMI7.5 
 Erfindungsgegenstande ausgerüstet ist, nur mit einer radialen   Minutenbezeichnung   immer von 5 zu 5 steigend, versehen, wobei der Stundenzeiger wegfällt. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



    In diesem Zifferblatt sind zwei übereinander angeordnete Fenster al und a' (nicht dargestellt in den Figuren) ausgespart. Das bewegliche Zifferblatt wird durch ein Kronrad bl, das sich auf im Staubring 3   gelagerten Rollen c dreht, und durch eine konzentrische   Scheibe""   gebildet ist. Das   : Kronrad b1   trägt die im Kreise angeordneten Stundenzahlen 1 bis 24, während die Scheibe   lJ2   ebenfalls im Kreise angeordnet, die Stundenzahlen 1 bis 12 besitzt. 



   Das Kronrad bl hat an seinem innern Umfang 24 spitzenbogenförmige Zähne und ist dauernd mit dem Triebrad d, das sechs Zähne hat, in Eingriff. Dieses letztere sitzt lose auf einer in der Platte 1 eingelassenen Ansatzschraube dl. Auf der Vorderseite der Platte 1 ist das Rad i4 lose auf dem Minutenrohr oberhalb des   Stundehrades   8 sitzend, angeordnet. Das Rad i4 hat zwei übereinander gelagerte Zahn-   reissen   und   i6   von je sechs Zähnen. Diese in abwechselnder Reihenfolge angeordneten Zähne greifen in das Triebrad d ein. Das Rad i4 ist immer etwas ausgenommen zur Aufnahme der   Rundfeder/,   deren eines ihrer abgebogenen   Ende 15   mit dem Rad i4 und ihr   anderes 16 mit   dem Stundenrad 8 verbunden ist.

   Die Zähne i5 und   i6   sind in Eingriff mit dem Hemmungszylinder g, der immer im gleichen Drehsinn entweder vom Minutenrohr 5 oder einem Minutenschaltrad 6 so betätigt wird, dass er in 24 Stunden zwölf volle Umdrehungen macht. 



   Dieser Hemmungszylinder g dreht sich zwischen der Platte 1 und einer Brücke 12 und besitzt mit Bezug auf die Verzahnungen i5 und t zwei entsprechende, diametral gegeneinander versetzte Ausschnitte gl und g2. Infolge dieser Ausschnitte gibt es nach jeder Stunde abwechselnd einen Zahn   i6 frei,   wobei das Rad i4 alsdann der Wirkung der   Feder/   ausgesetzt ist, welche während 59 Minuten und   59   Sekunden durch das Stundenrad 8 leicht gespannt wurde. Da die Scheibe b2 mit dem Hemmungsrad ein einziges   Stück   bildet, so macht sie plötzlich   1/12 Umdrehung,   während gleichzeitig infolge des Antriebes d das Kronrad bl eine   1/24   Umdrehung macht. 



   Auf diese Weise erscheinen in den Fenstern al und a2 gleichzeitig zwei neue Zeitangaben, welche die alte und die neue Zeiteinteilung zeigen. 



   In der vierten Ausführungsform, die in den Fig. 45-47 zum Ausdruck gelangt, trägt das Zifferblatt a einer Uhr nach dem bekannten System Rosskopf, die man mit der Anordnung gemäss der vorliegenden Erfindung ausgerüstet hat, nur ein Fenster al und die übliche Stunden-, Minuten-und Sekundenteilung ; der Stundenzeiger ist beibehalten. Das bewegliche Zifferblatt b besteht nur aus dem Kronrad bl, das die Stundenzahlen 0 bis 23 trägt. Der Durchmesser des Hemmungsrades i4 ist kleiner, um den Sekundentrieb g nicht zu behindern. Die   Feder/", welche   dieses Hemmungsrad i4 betätigt, hat die Form einer Spirale, deren beide Enden   15 und 16 je   eine Öse bilden, in welche zwei Stiften eingreifen, wovon der eine vom Hemmungsrad   ,   der andere vom Stundenrad 8 getragen wird. 



   Die Fig 48 zeigt eine Abänderung der Ausführungsform der   Feder/*,   bei welcher die   Öse 15 durch   eine Rückbiegung ersetzt ist und im übrigen die Feder die Form eines Ringes hat. 



   An Stelle der 24 Zähne könnte das Kronrad auch 24 Stiften besitzen, die vertikal gegen die Fläche der Platte 1 gerichtet sind, und in Eingriff kommen, wie die Zähne, entweder mit dem Triebrad   d   oder mit dem Nutenzylinder g. 



   Die Fig. 49-68 veranschaulichen weitere Ausführungsformen unter Benutzung einer Ankerhemmung. 



   In der ersten dieser Ausführungsformen mit Ankerhemmung (Fig. 49-55) trägt das feste Zifferblatt a der Uhr, die mit dem Gegenstand vorliegender Erfindung ausgerüstet ist, nur die von 5 zu 5 steigende Minuteneinteilung. An der Stelle, wo die Zahl 60 sein sollte, besitzt das Zifferblatt ein 
 EMI8.1 
 



  Der Stundenzeiger ist weggefallen. 



   Das bewegliche Zifferblatt b besteht aus einem Kronrad bl, das sich auf drei Rollen   c,   die in einem Staubring 3 getragen sind, dreht, ferner aus einer Ansatzschraube   c   und einer konzentrischen Scheibe   dz   Das Kronrad trägt in Kreisanordnung die Stundenzeichen von 1 bis 24, während die Scheibe   b2,   ebenfalls in kreisförmiger Anordnung die Zahlen 12 bis 1 aufweist. 



   Innen besitzt das Kronrad   b124 spitzbogenförmige   Zähne, die in ständigem Eingriff mit den ähnlich geformten Zähnen eines Triebrades d stehen, welche lose auf der Ansatzschraube   dl steckt,   die in der Platte 1 befestigt ist. 



   Das Triebrad d greift in ein Rad b3 ein, das mit der Scheibe   b2 fest   verbunden ist. Das Rad b3 sitzt lose auf dem Minutenrohr 5 oberhalb des Stundenrades 8. Es ist auf dem Hemmungsrad i4 befestigt, das gleichfalls lose auf dem Minutenrad 5 sitzt. Dieses Hemmungsrad i4 besitzt sechs Zähne, deren Form verschieden sein kann und ist der Wirkung einer Spiralfeder y unterstellt, deren eines rechtwinklig abgebogene   Ende 15 mit   dem Rad i4 und deren anderes   Ende 16   mit dem Stundenrad 8 verbunden ist. 



   Anderseits kommen die Zähne dieses Hemmungsrades i4 in Eingriff mit einem Anker g5, welcher auf eine in der Platte 1 befestigte   Ansatzchraube gf hin-und herschwingt.   



   Die Entfernung der beiden Arme dieses Ankers entspricht dem Zwischenraum von   l1/l'J   Zähnen des Rades i4. 



   Das Stundenrad   8,   das durch die   übliche   Minutenschaltung mit starker Reduktion betätigt wird, 
 EMI8.2 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 Kronrad   b1   mitnimmt. 



   Die wirksame Fläche der Zähne des Hemmungsrades i4. ebenso wie diejenigen der Arme des 
 EMI9.2 
 eine halbe Umdrehung. 



   Die Länge der Arme des Ankers ist so berechnet, dass unter den einander entgegenwirkenden Kräften der Feder g7 und des Exzenters   g9.   denen der Anker abwechselnd ausgesetzt ist, dieser mit einem seiner Arme in Eingriff kommt mit einem Zahn des Rades'4. während einer halben Umdrehung des Exzenters, d. h. also in einer Stunde gleitet das Ende des   wirksamen Armes   zuerst auf den Boden zwischen die gesperrten Zähne und hernach auf demnächst freiwerdenden Zahn wieder zu dessen oberen Kante hinauf. Im Totpunkt der Schwingung des Ankers wird die Freigabe des nächsten Zahnes bewirkt und das Rad il dreht sich im Sinne des Uhrzeigers, bis derjenige Zahn, welcher auf den zuletzt freigegebenen folgt, an dem   ändern Ankerarm anliegt.

   Dieser   Zahn wird dann durch   diesen Ankerarm gesperrt,   der sich auf ihm unter der Wirkung der Feder      während 30 Minuten in der einen Richtung und in der umgekehrten Richtung während der   nächsten   30   Minuten d"eht. d. h.   in der folgenden Stunde   usf.   



   Mit 10 ist die Aufziehwelle der Uhr bezeichnet. 



   In den Weckern und Wanduhren, welche keinen Sekundenzeiger haben, konnte an Stelle des Kronrades bl und der Scheibe   b2,   aus denen das   bewegliehe Zifferblatt b besteht,   eine einzige Scheibe   b7   
 EMI9.3 
 



   Infolge der starken Reduktion des   Stundenrades wird durch die von ihm für   die Spannung der   Feder 14   entnommenen Kraft der regelmässige Gang des   uhrwerks   nicht   beeinflusst,   u. zw. umsoweniger, als der Widerstand, den sonst die Mitnahme des Stundenzeigers bietet, hier in Wegfall kommt. 
 EMI9.4 
 der   Minutenschalträder.   



   Bei jenen Uhren, in welchen das Grossbodenrad ausgemerzt wurde, kann   man   diese Anordnung in gleicher Weise benutzen, indem man das Hemmungsrad sich immer lose um das Minutenrad drehen lässt. 



   In einer andern, für die Verwendung eines Ankers bestimmten Ausführungsform, die in den   Fig. ; li   
 EMI9.5 
 Scheibe b2 ein Stück bildet. 



   Die Verhältnisse dieser Verzahnungen sind zueinander   derart gewählt,   dass das Kronrad bl in 24 Stunden eine Umdrehung macht, während die Scheibe   b2 eine sol (. he   in zwölf Stunden vollzieht. 



   Das Hemmungsrad i3 besitzt einen kleineren Durchmesser als in der vorher beschriebenen AusführungsformundhatzwölfZähnestattnursechs. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 bestrebt ist, den Hebel im Drehsinne des Uhrzeigers zu drehen. Das Ende des Teiles glu des Ankers ist der Wirkung der Feder g7 unterstellt, wie in der vorher beschriebenen Ausführung. 



   Die Schwingungen des Ankers werden mittels einer   Klinke'10,   die mit dem Anker fest verbunden   i,     1.   durch die auf dem Minutenrad 5 befestigte Schnecke   it, bewirkt.   



   Die Schnecke   11'entfernt während 59   Minuten 59 Sekunden nach und nach die Klinke   von   der Achse des Minutenrades und bringt dadurch den Anker zum   Ausschwingen   trotz der entgegengesetzt wirkenden Feder g7, welche bestrebt ist, das freie Ende der Klinke   g20   dauernd auf die Schnecke w zu stützen. 



   In der   60sten Minute   kommt das äussere, nicht geschlossene Ende der Schneckenlinie vor die Klinke zu liegen, deren abgebogener Teil auf die radiale Seitenfläche auftrifft und unter der Wirkung der Feder   g7   in da innere Ende der Schneckenlinie fällt. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 57 hat der austretende, bewegliche Arm g14 den Zahn des Rades i4 eben verlassen, den er während der ganzen Zeit des Aufstieges der Klinke auf die Schnecke verriegelt hatte. Während dieses Vorganges ist das Hemmungsrad unbeweglich gewesen, weil der eingreifende, feste Arm   g13 bereits   mit dem dritten, folgenden Zahn in Eingriff war. 



   Unter der Wirkung der Feder   g18   wird hierauf der Arm   g13   leicht nach rechts gedreht, damit seine wirksame Fläche sich wieder radial zum Hemmungsrad einstellt, wenn die beim Anlaufen der Schneckenlinie fallende Klinke g20 den Anker g5 zum Ausschwingen bringt. Dadurch wird erreicht, dass dieser Arm leicht mit dem Zahn in Eingriff   kommt,   der auf denjenigen folgt, den er unmittelbar nach der Freigabe eines Zahnes von Rad i14 freigegeben hat. 



   Die radiale Fläche der Schnecke   11'und die. \chse   des Minutenzeigers, die gleichfalls auf dem Minutenrohr sitzt, sind unter sich derart verschoben, dass die Freigabe eines Zahnes i4 erfolgt, wenn der Zeiger gegenüber der Zahl HO des festen Zifferblattes zu stehen kommt. 



   Das Hemmungsrad i4 könnte auch 24 Zähne besitzen. In diesem Falle inüsste das Stundenrad mit einer Reduktion der Geschwindigkeit betätigt werden, die im Verhältnis von 12: 24 zu einer Umdrehung des Minutenrohres steht. 



   Wenn die Uhr keinen Sekundentrieb besitzt, kann man auf ein derartiges Hemmungsrad eine Scheibe b8 aufbringen, welche ganz die Stelle eines beweglichen Zifferblattes versieht und in kreisförmiger Anordnung die Stundenangaben 23 bis 0 und in einem konzentrischen Halbkreise die Zahlen 1 bis 12 trägt (Fig. 60). 



   In der Ausführungsform mit einem Anker entsprechend Fig. 59 ist der Anker g5, der sich auf der Ansatzschraube g6 bewegt, in eine Vertiefung eingebaut, welche in der Platte der Uhr ausgespart ist und untersteht der Wirkung einer sehr schwachen Führungsfeder g7. 



   Der bewegliche Hebel g14 dreht sich um die Ansatzschraube g12, welche am Ende des austretenden 
 EMI10.2 
 um seine   Aussehwingungen   mittels   der V-förmigen   Feder g23 nach beiden Richtungen zu begrenzen. Ferner ist der bewegliche Hebel   gel4,   wie schon früher beschrieben, der Wirkung einer   FÜhrungsfeder g18   unterstellt. 



   Das   Ausschwingen   des Ankeis wird in gleicher Weise bewirkt, wie dies für die vorherige Ausführungsform gezeigt wurde. Aber statt dass der Anker einen um den andern der Zähne des Hemmungsrades freigibt, ist   es gemäss   dieser Ausführung das Kronrad bl, welches jeweils die Freigabe eines Zahnes nach jeder Stunde bewirkt. 



   Die   Fig. 67   zeigt eine Abänderung des bei dieser Ausführungsform verwendeten Ankers, bei welcher nur ein einziger Anschlag   g21   vorgesehen ist, der mit dem Ansatz   In   des Endes vom Ankerarm zusammenwirkt. Der   Öffnungswinkel,   der zwischen diesem Ansatz und dem aus den Anker verlassenden Arm freigelassen wird, beträgt ungefähr   30 .   



   Die Fig. 61 zeigt das bewegliche Zifferblatt dieser   Ausführung von   unten gesehen. Das innen verzahnte Kronrad trägt hiebei keine direkten Stundenzeichen. 



   Diese sind vielmehr auf einem Ring   b8,   der leicht auswechselbar ist, angebracht. Ferner ist gemäss dieser Ausführung dis Kronrad   b1 mit   einer   kreisförmigen Rille b9 versehen, um   zu verhindern, dass der Ring b8 an den Köpfen der Schrauben   f,   welche die Rollen c tragen oder an diesen selbst streift (Fig. 62). 



   Fig. 63 zeigt das Hemmungsrad i4 dieser Ausführung von unten. 



   Fig. 64 ist die Sonderansicht einer der Rollen c, die dadurch verstellbar angeordnet sind, dass ihre Achse cl in einen Hebel es eingelassen ist, der sich in   e6   drehen kann und unter Wirkung einer Feder c7 steht, die in c gehalten ist, derart, dass diese verstellbare Rolle beständig einen leichten Druck auf das Kronrad b1 ausübt, so dass das Spiel zwischen dem Kronrad und seinem Mitnehmertrieb und zwischen dem Kronrad und den nicht verstellbaren Rollen aufgehoben wird. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



   Ausserdem erleichtern die verstellbaren Rollen die Wegnahme des Kronrades   b1,   da es nicht nötig ist, eine der festen Rollen e   wegzusehrauben, wie   dies bei den andern. Ausführungen geschehen muss, damit man das in den Rollen e2 gehaltene Kronrad b1 herausnehmen kann. 



   Die Fig. 65 und 66 stellen zwei Sonderausführungen des Ankers gemäss Fig. 58 dar. welche indessen keinerlei   Änderungen   in dessen Wirkungsweise bedingen. 



   Die Fig. 68 veranschaulicht noch eine weitere   Ausführungsform   des Ankers, welche bezweckt. die Verwendung einer Schnecke mit grossem Halbmesser zu vermeiden. rm dies zu erreichen, ist der 
 EMI11.1 
 der Wolfszähne des Rades zu sichern. mit welchem die Klinke in Eingriff kommt, mit der der Hebel an diesem Ende versehen ist. Die Klinke besitzt hinten einen rechtwinklig abgebegenen Schnabel, auf welchen eine Blattfeder mit ihrem freien Ende drückt. 



   Dieser Anker könnte an seinem freien Ende auch zwei   Klinken   besitzen.   um   gleichzeitig das Kronenrad   bl und   die Scheibe b2 mitzunehmen, wekche das bewegliche Zifferblatt bilden. 



   Auch wäre es möglich, den Anker durch einen Riegel zu ersetzen, das zwei gegeneinander diametral versetzte Stiften besitzt, von denen der eine ähnlich wie der Hebel g14 beweglich ist. Dieser Riegel würde mittels einer Schnecke oder durch ein beliebiges anderes Organ geradlinig verschoben und würde dieselben Dienste leisten. wie ein Anker. 



   Der Zeitmesser gemäss der   vorliegenden Erfindung könnte   statt dass er wie vorstehend unter Bezug- 
 EMI11.2 
 Jahreszeiten, Mondwechsel usw. anzeigen, da das bewegliche Blatt dieses Zeitmessers mit jedem beliebigen Zeichen versehen werden und das ruckweise wirkende Trieborgan des beweglichen Blattes durch jeden beliebigen Antrieb   betätigt werden kann.   ohne das Grundsätzliche der Erfindung zu beeinflussen, das darin besteht. in   regelmässigen Zeitabschnitten   ein bewegliches Zeichenblatt zu   betätigen,   wofür die Antriebskraft dem Triebwerk des Zeitmessers   entnommen   ist, ohne dass der gute Gang dieses Triebwerkes beeinflusst wird. 



   Das mit 24 Zähnen versehene Kronrad kann bei den Ausführungsformen, bei welchen der Stunden- 
 EMI11.3 
 die sich nur über die Hälfte der Oberfläche erstrecken, d. h. auf einen Kreis in einem Winkel von   180    verteilt sind, wobei die andere Hälfte ohne Bezeichnungen bleibt. oder beliebige Verzierungen erhält. 



   Diese Anordnung könnte auch dann gewählt werden, wenn die Zeichen 1 bis 12 mittels einer Mittelscheibe durch ein zweites Fenster sichtbar gemacht werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Zeitmesser nach Art derjenigen. bei welchen ein bewegliches Zifferblatt, auf dem Zeitangaben kreisförmig angeordnet sind, sieh immer im gleichen Drehsinn unterhalb einem unbeweglichen, mit wenigstens einem Fenster versehenen Blatt bewegt, und insbesondere eine Uhr. welche das Ablesen der neuen   Zeiteinteilung   von 1 bis 24 Stunden und von ihren Bruchteilen erleiehtert, dadurch gekennzeichnet. dass das bewegliche Zifferblatt dauernd im Eingriff steht mit einem Antriebsorgan, durch welches es in regelmässigen Zeitabschnitten eine Triebkraft erhält, die dem Triebwerk der Uhr unter Verwendung einer stark reduzierten Übersetzung entnommen wurde und wobei diese Triebkraft während der jeweiligen Ruhepausen des beweglichen Zifferblattes aufgespeichert und die Dauer der Ruhepausen durch eine Hemmvorrichtung geregelt wird.

   die vom Triebwerk der Uhr aus einen gleichmässigen immer im selben Sinn wirkenden Antrieb erhält, derart, dass jedesmal   bei einem Auslösen   der Hemmung das bewegliche Zifferblatt ruckweise um einen solchen Winkel gedreht wird, dass die in einem Fenster sichtbar gewesene Zeitangabe durch die nächstfolgende ersetzt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Movable dial watch.
 EMI1.1
 a movable dial. on which the time information is arranged in a circle, always in the same direction of rotation below an immovable window with at least one window
 EMI1.2
 Hours and relieved by their fractions and in which the movable dial is constantly in engagement with a drive element, through which it receives a driving force in regular time segments, which was taken from the drive mechanism of the clock using a greatly reduced translation. and wherein this driving force is accumulated during the respective rest pauses of the movable dial and the duration of the rest pauses is regulated by a blocking device.

   which receives a steady, always acting in the same sense drive from the engine of the ferry, in such a way that each time the escapement is released, the movable dial is turned jerkily through such an angle. that the time that was visible in a window is replaced by the next one.



   The drawing illustrates, for example, various embodiments of the invention, which can be used as desired for pocket watches, wall clocks and alarm clocks of the usual type.



   Figs. 1-11 relate to a first embodiment and it shows:
Fig. 1 is a front view in natural size,
2 shows the same view, the shell and the immovable dial being lifted off on a scale of 2: 1.



   Fig. 3 is the same view, with part of the movable dial also removed.



   FIG. 4 is a cross-section through the front part of the plate of the dial along the broken line A-B-C of FIG.



   FIGS. 5 and 6 show details on an enlarged scale, in particular the actuation of the movable dial.



   Figure 7 is a view similar to Figure 3 of another embodiment.



   Fig. 8 is a detailed view showing the toothed sector of the above embodiment.



   FIG. 9 is the same view as FIG. 7, but of a further embodiment.



   Fig. 10 is the sectional view of the sector of this embodiment.



   Fig. 11 is the same picture as Fig. 9 but of a third embodiment.



   FIGS. 12-30 relate to a second embodiment and mean:
Fig. 12 is a side view.



   13 shows the same view on an enlarged scale. but with the shell lifted off and the immovable dial lifted off
14 and 15 the same view, showing the actuating mechanism of the crown gear in its two end positions.



   16-18 showing details of the drive and drive sectors of the face gear.



   19 shows a first modification of this embodiment.



   20 shows the same view of this deviation on a larger scale and after removal of the case and the immovable dial.
 EMI1.3
 Sector.



   FIG. 24 shows an elevation similar to FIG. 20 of a second variation of this second embodiment.
25 and 26 are elevations corresponding to FIGS. 14 and 15, with the movable dial being completely lifted off in this second deviation.



   27 is a smaller-scale elevation of a third variation of the second embodiment applied to a wall clock.



   28 is an elevation according to FIG. 27, with the immovable and movable dials being partially lifted off.



   29 and 30 two elevations without dials, showing the lever in its two end positions.



   Fig. 31 Partial view of the lever movement.



   Figures 32-48 relate to four other embodiments of the invention using a cylinder escapement.
 EMI1.4
 
Fig. 33 is a front elevation on an enlarged scale with the case and fixed dial removed.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 



    Dial.



   36 and 37 details in elevation and longitudinal section, showing the drive of the movable dial.



   38 Partial view of the movable dial in cross section.



   39-t1 relate to a second embodiment and mean:
39 is a full-size elevation.



   40 is a front elevation on an enlarged scale, the case and the immovable dial being removed.



   FIG. 41 shows, on an enlarged scale, a cross section along the line 41-41 in FIG. 40 on the front side of the tube plate.



   FIGS. 42-44 relate to a third embodiment, where:
42 is an elevation with part of the case and the immovable dial removed.



   FIG. 43 Cross section along broken line 43-43 in FIG. 42.



   Fig. 44 details. showing the underside of the center wheel of the escapement.



   45-47 correspond to FIGS. 42-44 and relate to a fourth embodiment.



     48 is a detailed view of a modification of the spring for actuating the escapement.



   Figures 49-68 relate to other embodiments using an anchor escapement, with Figures 49-55 illustrating a first embodiment.



   It means:
Fig. 49 View of the front with the case removed and the immovable dial removed.



   50 is the same view. but with the movable dial removed.



   51 Cross-section along the line 51-51 in FIG. 50.



   Fig. 52 Individual view of the underside of the disk of the movable dial and the escape wheel.



   53 Single view of the eccentric actuating the anchor escapement.



   54 Front view of a deviation and with the case partially removed and the dial immovable.



   55 shows a detail of a deviation from the shape of the anchor escapement.



   Figs. 56-59 relate to a second embodiment and are:
Fig. 56 Front view with partially removed case and immovable dial.



   57 is the same front elevation, the disk of the movable dial also still being removed.



   58 Individual view of the anchor escapement in this version.



   Fig. 59 is an elevation of a third embodiment, with part of the case and immovable dial removed.



     , Figs. 60-68 show details of these three embodiments and mean:
60 shows the movable dial of the third form.



   61 this movable dial seen from below.



   62 shows the connection of the edge of the dial to a friction roller.



   63 the escape wheel seen from below.



   Fig. 64 shows the movable friction roller.



   Figs. 65-68 four types of anchor.



   The first embodiment (Fig. 1-11) represents the subject of the invention applied to the upper part of ordinary pocket watches, the plate of the dial 1 of usual dimensions being specially prepared, but without any change being necessary to the housing 2.



   On the immovable dial a, only the minute signs and the second hand are like
 EMI2.2
 saved, and between this and the middle of the sheet another one, which is designated in Fig. J with a2. Behind window a1, the numbers 1 to 24 appear one after the other, after 60 minutes each, which are arranged radially on the movable crown wheel. In the same way, the numbers 1-12 appear behind the window a2 at the same time, thus showing the previously common designation of the number of hours. These last digits are also in a radial arrangement on a disk? applied, which is placed loosely over the minute tube. The crown wheel bl and the disk b2 lie in the same planes and together result in the movable dial b.

   The kroprad bl rotates within the dust ring 3 between three rollers c, each offset by 1200 against each other, which in corresponding,
 EMI2.3
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 Right-angled arm e6 for the purpose of preventing the crown wheel bl from reaching more than 1 / '! A 'turn when it is actuated by the drive wheel d.

   The sector is also provided with a resilient lock ('7, which is cut out circularly around the shoulder screw a1 and the free end of which acts resiliently perpendicular to the surface of the sector f, so that it engages sharply into the teeth of the drive wheel ri when the sector rotates clockwise.



   The thus formed sector e, which is freely on the shoulder screw dl between the plate 1 and the
 EMI3.2
 gear engagement is secured. This tooth e2, which has been made flexible to enable the minute hand to be reset, is made of a metal that has been specially treated to ensure that the resilient tooth always returns exactly to its basic position.



   It is immediately clear that the imaginary resetting of the minute wheel in the opposite direction to the rotation of the clockwise only affects the minute hand, since sector e does not move
 EMI3.3
 whose pressure is significantly greater than the resistance of tooth e3. The crown wheel can only be set by turning the pointer forwards.
 EMI3.4
 
 EMI3.5
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 into the hour wheel &, which together with the hour hand firmly seated on it makes one complete revolution in one hour.



   The jerky actuation of the crown wheel b1 takes place in the same way as in the first embodiment by the sector e, which sits freely on a shoulder screw e13 and which is under the action of a guide spring f. which is fixed in f1 b ('.



   This sector e is provided with two toothings e14 and e15. which on the one hand in the minute wheel 5, from which the teeth have been milled out or removed, and on the other hand in the drive wheel d6.



  The sector has a circular cutout e5 for receiving the pivot q of the second drive.
 EMI5.1
 serve on the one hand as a support point of the spring f and on the other hand to lock the crown wheel b1, in that e6 engages between two teeth of the drive wheel d after completing a gear.



   The sector e becomes, as in the exemplary embodiments described above. operated every hour alternately in one direction of rotation by the minute tube 5 and in the other direction of rotation by the spring t.



   Because it is constantly in engagement with the drive wheel d6. this is alternately taken in the clockwise direction for 59 minutes and 59 seconds and then suddenly turned back to its starting position in the opposite direction during the last hour.
 EMI5.2
 be that the crown wheel b1 makes a y, revolution when the drive wheels d6 and d mesh.



  For example, if the crown wheel ss has 91 teeth, it would have to be rotated by seven teeth.



   Since the crown wheel b1 is locked by a star spring A, it remains immobile, and also holds the drive wheel d tight as long as the drive wheel d6 is out of engagement with the drive wheel d under the action of the spring k, and also when the sector is moving moved in the opposite direction of the direction of rotation of the clockwise, with the drive wheel d6 sliding in like a lock in the wolf teeth do of the drive wheel d and locking it.



   The mode of operation of this embodiment is therefore the same as in the example described earlier during the time from noon to midnight, in which the digits 13 to 24 are visible in the window a1. At the end of the next hour, i.e. at 1 o'clock in the morning, the crown wheel is still shifted 1/13 of a turn and the Roman numeral XII appears in the window al. Since the spring k is pressed down by the wheel for the next eleven hours, that is from one o'clock in the morning to noon, the drive wheels d and d6 are disengaged and the crown wheel b1 is thereby locked. The number XII remains immovable under the window al during this time and in this way completes the information on the immovable dial a.



   The hours on the crown wheel P are plotted with 12 to 24, with twelve in Roman numerals if the immovable dial is provided with Roman numerals (Fig. 12). The designation
 EMI5.3
 can be replaced (Fig. 15).



   The inner diameter of the crown wheel b1 is dimensioned so that the second drive 9 can be used in its usual place.



   In the execution of this second embodiment, which is illustrated in FIGS. 19-23, the window a1 is provided below the designation 12 of the immovable dial. The movable dial is formed by a disk b2 to which a wheel b2 with 13 teeth is firmly connected and which sits loosely on the minute tube. The diameter of this disc is chosen to be so small. that the usual second drive 9 can be used.
 EMI5.4
 is inserted above sector e and is subject to the action of a spring f.

   The sector e with the teeth e2 is in engagement with the not fully toothed minute wheel J and has an arm with a stop pin c and a spring pawl, which is formed by the circular blade e7, which
 EMI5.5
 reached into this wheel serves. The wheel b3 is prevented from reverse gear by a lock /. H. in that it moves clockwise and locks the drive wheel d while the
 EMI5.6
 from 165.



   The sector c is thus locked for eleven consecutive hours, and thus also the movable dial, as explained above. As soon as the pin k @ lowers into the rest of the wheel l, the free end of the spring leaves 'the sector' and releases it for the action of the spring f and the moving dial is operated in the same way as during 13 consecutive hours in the versions shown earlier.



   24-26 show a second possibility of the second embodiment. It has
 EMI5.7
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 The other end m4 of this lever is bent and carries the stop stii'ten M for the sector e, which is thus movable and can assume two positions, depending on the action of the lever m
 EMI6.1
 is operated.



   In the first position, in which the teeth of the minute wheel 5 and the sector e are out of engagement, the movable dial is locked, while in the second position the same operation takes place as described for the previous cases.



   27-30 show, on a smaller scale, a third possibility of the second exemplary embodiment applied to a large clock with a spring, weight or electric drive.
 EMI6.2
 Disks b4 and b5 are formed. The disc b4 arranged directly below the movable dial a has on its outer circumference a right-angled cutout b6 instead of the number of hours 12 in an outer one. Ring of hours 13 to 23. An inner ring with the numbers 0 to 11 is on the
 EMI6.3
 ring, # 1 "diametrically opposite # 13", etc. The disc b5 is slightly larger than b4 and has a single row of numbers, 1 to 12, which is arranged radially so that the numbers can be seen in the section of disc b1 .

   The disk b5, with which the gear wheel b3 is firmly connected, therefore sits loosely on the minute tube J and is operated by a drive wheel d, as already described above.



  The locking member e7 belonging to the drive wheel d for the sector f can instead of a leaf spring in this
 EMI6.4
 screw screwed on one arm of the sector e and e7 is under the action of a spring p which is held in p1 by a shoulder screw which is screwed in an opposite arm of the sector e.
 EMI6.5
 Disc b4 is taken.



     From 1 o'clock in the morning to 12 o'clock 59 minutes 59 seconds, on the other hand, disk b4 is
 EMI6.6
 subordinated to a guide spring r, which is held in r1. The beak-like arm q1 rests on the circumference of the worm u1, while the arm q2 has a right-angled bend at one end, which on
 EMI6.7
 as soon as the arm q1 of the lever q falls on the starting point of the worm line. This position is shown in FIG.
 EMI6.8
 According to the present invention, only the radial minute division with the numerical values increasing from 5 to 5. At the point where the number GO should be. the dial ('has a rectangular

 <Desc / Clms Page number 7>

   Window al.

   The movable dial is formed by a thin crown wheel b1, which has 24 time indications with 1-24 arranged in a circle. Outside this crown wheel slides in a circular slider, which is formed by small cheeks c3, which are held by the dust ring 3, which is attached to the. Plate 1 is attached.
 EMI7.1
 small pins e to which the outer end of a spiral spring f2 is attached. while its other end sits on a sleeve d10 firmly connected to the disc. In addition, the crown wheel b1 is still in constant engagement with an organ of the cylinder escapement g, which, together with the wheel g4 forming a piece with it, sits loosely on the shoulder screw g3, which is also fastened in the plate 1.

   The wheel g4 is in engagement with an intermediate wheel it, which sits loosely on the shoulder screw l2 and engages in the minute tube 5, which rotates with little friction on the drive axis of the large floor wheel.



   The transmission ratio of the drives is chosen so that if the minute tube 5 makes a full turn in one hour, the cylinder escapement performs half a turn in the same direction of rotation in the same time. The inhibiting member g has incisions g1 and g2 which are opposite to one another in the direction of the diameter and lie in different planes with respect to the teeth y and z.



     : The winding shaft is designated by 10, through which the clock spring causing the drive is tensioned and the setting of the hands by means of the hand wheels 6 and 61 through which the minute wheel can be rotated.



   The second drive is designated by 9, which can be maintained by crown wheel b without impairing the rotary movement.



   The mode of operation of this embodiment is as follows:
While the crown wheel is locked by the escapement member g, the full part of the cylinder being between two successive teeth of the crown wheel, i.e. H. During 59 minutes and 59 seconds, the spring f2 is tensioned by the wheel e ″, which is carried along by the minute tube 5.



   But as soon as one of the notches gt, g2 comes to stand opposite the corresponding toothing y or z of the crown wheel, which is under the effect of the force stored in the spring j2 by means of the pinned disk d, a tooth y or z is released, whereby the crown wheel can make one # turn.



   The force stored in the spring jss, which must be large enough. to rotate the crown wheel b1 is then completely consumed by this sudden rotation.



   During the next hour, the spring f2 is tensioned again, but the crown wheel
 EMI7.2
 Toothing through the incision g2, etc. With this movement of the crown wheel, the time indicated in window a1 is replaced by the next one.



   In the second embodiment (Fig. 39-11) the fixed dial ft has two windows a1 and a2 arranged diametrically to one another. The movable dial b1 is also provided with two toothings / and z of twelve teeth each lying in different planes. But according to this embodiment, it has six rollers e on its underside, which are in a groove. which was cut out in plate 1, run.



   The wheel gl, which forms one piece with the inhibitor g, engages in the present embodiment
 EMI7.3
 End at this bath i3. attached to the hour wheel 8 at the other end. The mode of operation is the same as in the description above.
 EMI7.4
 Read off the timing from 1 to 12.



   In the third. the embodiment illustrated by FIGS. 42-44 is immovable
 EMI7.5
 Subjects of the invention is equipped, provided with a radial minute designation always increasing from 5 to 5, the hour hand being omitted.

 <Desc / Clms Page number 8>

 



    Two windows a1 and a '(not shown in the figures) arranged one above the other are recessed in this dial. The movable dial is formed by a crown wheel bl, which rotates on rollers c mounted in the dust ring 3, and is formed by a concentric disk "". The: crown wheel b1 bears the numbers of hours 1 to 24 arranged in a circle, while the disk lJ2 also has the numbers 1 to 12 arranged in a circle.



   The crown wheel bl has 24 pointed arch-shaped teeth on its inner circumference and is permanently in engagement with the drive wheel d, which has six teeth. This latter sits loosely on a shoulder screw dl embedded in the plate 1. On the front of the plate 1, the wheel i4 is loosely seated on the minute tube above the hour wheel 8. The wheel i4 has two toothed teeth superimposed and i6 has six teeth each. These teeth, arranged in alternating order, mesh with the drive wheel d. The wheel i4 is always somewhat excepted to accommodate the round spring /, one of its bent ends 15 of which is connected to the wheel i4 and its other 16 to the hour wheel 8.

   The teeth i5 and i6 are in engagement with the escapement cylinder g, which is always operated in the same direction of rotation either by the minute tube 5 or a minute ratchet wheel 6 so that it makes twelve full revolutions in 24 hours.



   This escapement cylinder g rotates between the plate 1 and a bridge 12 and has two corresponding, diametrically offset cutouts gl and g2 with respect to the toothings i5 and t. As a result of these cutouts, a tooth i6 is alternately exposed after every hour, with wheel i4 then being exposed to the action of the spring /, which was slightly tensioned by hour wheel 8 for 59 minutes and 59 seconds. Since the disc b2 forms a single piece with the escape wheel, it suddenly makes 1/12 of a turn, while at the same time, as a result of the drive d, the crown wheel bl makes a 1/24 of a turn.



   In this way, two new time indications appear in windows a1 and a2 at the same time, showing the old and the new time division.



   In the fourth embodiment, which is expressed in FIGS. 45-47, the dial a of a clock according to the known Rosskopf system, which has been equipped with the arrangement according to the present invention, has only one window a1 and the usual hour , Minute and second division; the hour hand is retained. The movable dial b consists only of the crown wheel bl, which carries the number of hours from 0 to 23. The diameter of the escape wheel i4 is smaller so as not to hinder the second drive g. The spring / ″ which actuates this escape wheel i4 has the shape of a spiral whose ends 15 and 16 each form an eyelet in which two pins engage, one of which is carried by the escape wheel and the other by the hour wheel 8.



   48 shows a modification of the embodiment of the spring / *, in which the eyelet 15 is replaced by a bend back and the spring is otherwise in the form of a ring.



   Instead of the 24 teeth, the crown wheel could also have 24 pins which are directed vertically against the surface of the plate 1, and come into engagement, like the teeth, either with the drive wheel d or with the groove cylinder g.



   Figures 49-68 illustrate further embodiments using an anchor escapement.



   In the first of these embodiments with anchor escapement (Fig. 49-55) the fixed dial a of the clock equipped with the subject matter of the present invention only bears the minute division increasing from 5 to 5. At the point where the number 60 should be, the dial has a
 EMI8.1
 



  The hour hand has disappeared.



   The movable dial b consists of a crown wheel bl, which rotates on three rollers c, which are carried in a dust ring 3, also of a shoulder screw c and a concentric disk dz The crown wheel carries the hour markers from 1 to 24 in a circular arrangement the disk b2, also in a circular arrangement, has the numbers 12 to 1.



   The inside of the crown wheel b124 has ogival teeth which are in constant engagement with the similarly shaped teeth of a drive wheel d, which is loosely attached to the shoulder screw dl which is fastened in the plate 1.



   The drive wheel d engages in a wheel b3 which is firmly connected to the disk b2. The wheel b3 sits loosely on the minute tube 5 above the hour wheel 8. It is attached to the escape wheel i4, which also sits loosely on the minute wheel 5. This escapement wheel i4 has six teeth whose shape can be different and is subject to the action of a spiral spring y, one end 15 of which is bent at right angles to the wheel i4 and the other end 16 of which is connected to the hour wheel 8.



   On the other hand, the teeth of this escapement wheel i4 come into engagement with an armature g5, which swings back and forth on a shoulder screw gf fastened in the plate 1.



   The distance between the two arms of this armature corresponds to the space between l1 / l'J teeth of wheel i4.



   The hour wheel 8, which is operated by the usual minute switch with strong reduction,
 EMI8.2
 

 <Desc / Clms Page number 9>

 
 EMI9.1
 Takes crown wheel b1.



   The effective area of the escape wheel teeth i4. as well as those of the arms of the
 EMI9.2
 half a turn.



   The length of the arms of the armature is calculated so that, under the opposing forces of the spring g7 and the eccentric g9. to which the armature is alternately exposed, one of its arms engages with a tooth of the wheel 4. during half a revolution of the eccentric, d. H. So in an hour the end of the active arm slides first on the floor between the locked teeth and then on the tooth that is soon to be released back up to its upper edge. At the dead center of the armature's oscillation, the next tooth is released and the wheel il rotates clockwise until the tooth following the one that was released last rests on the other armature arm.

   This tooth is then locked by this anchor arm, which under the action of the spring rotates on it for 30 minutes in one direction and in the opposite direction for the next 30 minutes, i.e. in the following hour, etc.



   With 10 the winding shaft of the watch is designated.



   In the alarm clocks and wall clocks that do not have a second hand, a single disk b7 could be used instead of the crown wheel bl and disk b2, which make up the movable dial b
 EMI9.3
 



   As a result of the sharp reduction in the hour wheel, the force taken from it to tension the spring 14 does not affect the regular rate of the clockwork, and and not so much as the resistance that the hour hand would otherwise offer is no longer available.
 EMI9.4
 the minute ratchet wheels.



   With those clocks in which the big third wheel was eliminated, this arrangement can be used in the same way by letting the escape wheel turn loosely around the minute wheel.



   In another embodiment intended for the use of an anchor, which is shown in FIGS. left
 EMI9.5
 Disk b2 forms one piece.



   The relationships between these gears are selected in such a way that the crown wheel bl makes one revolution in 24 hours, while the disk b2 completes one revolution in twelve hours.



   The escape wheel i3 is smaller in diameter than in the previously described embodiment and has twelve teeth instead of six.

 <Desc / Clms Page number 10>

 
 EMI10.1
 endeavors to turn the lever clockwise. The end of the part glu of the armature is subject to the action of the spring g7, as in the embodiment described above.



   The oscillations of the armature are caused by means of a pawl'10, which is firmly connected to the armature, 1. by the worm attached to the minute wheel 5.



   The worm 11 'gradually removes the pawl from the axis of the minute wheel over a period of 59 minutes 59 seconds, thereby causing the armature to swing out despite the oppositely acting spring g7, which tries to keep the free end of the pawl g20 towards the worm w support.



   In the 60th minute the outer, non-closed end of the worm line comes to rest in front of the pawl, the bent part of which hits the radial side surface and falls under the action of the spring g7 into the inner end of the worm line.



   In the embodiment according to FIG. 57, the exiting, movable arm g14 has just left the tooth of wheel i4, which it had locked during the entire time the pawl was climbing onto the worm. During this process the escape wheel was immobile because the engaging, fixed arm g13 was already in engagement with the third, following tooth.



   Under the action of the spring g18, the arm g13 is then turned slightly to the right so that its effective surface is again set radially to the escape wheel when the pawl g20, which falls when the worm line starts, causes the armature g5 to swing out. This ensures that this arm easily engages the tooth that follows the one that it released immediately after a tooth was released from gear i14.



   The radial surface of the screw 11 'and the. The axis of the minute hand, which also sits on the minute tube, is shifted so that a tooth i4 is released when the pointer comes to stand opposite the number HO on the fixed dial.



   The escape wheel i4 could also have 24 teeth. In this case, the hour wheel would have to be operated with a reduction in speed, which is in the ratio of 12:24 to one revolution of the minute tube.



   If the clock does not have a second drive, a disc b8 can be attached to such an escapement wheel, which completely takes the place of a movable dial and bears the hours 23 to 0 in a circular arrangement and the numbers 1 to 12 in a concentric semicircle (Fig. 60 ).



   In the embodiment with an armature according to FIG. 59, the armature g5, which moves on the shoulder screw g6, is built into a recess which is recessed in the plate of the watch and is subject to the action of a very weak guide spring g7.



   The movable lever g14 rotates around the shoulder screw g12, which is at the end of the exiting
 EMI10.2
 to limit its appearance vibrations in both directions by means of the V-shaped spring g23. Furthermore, as described earlier, the movable lever gel4 is subject to the action of a guide spring g18.



   The swinging of the anchor is effected in the same way as was shown for the previous embodiment. But instead of the armature releasing the teeth of the escapement wheel one by one, according to this embodiment it is the crown wheel b1 which causes a tooth to be released after every hour.



   67 shows a modification of the anchor used in this embodiment, in which only a single stop g21 is provided, which interacts with the shoulder In of the end of the anchor arm. The opening angle that is left free between this approach and the arm leaving the armature is approximately 30.



   Fig. 61 shows the movable dial of this embodiment seen from below. The internally toothed crown wheel does not have any direct hour markings.



   Rather, these are attached to a ring b8 which is easily exchangeable. Furthermore, according to this embodiment, the crown wheel b1 is provided with a circular groove b9 in order to prevent the ring b8 from touching the heads of the screws f which carry the rollers c or from touching them (FIG. 62).



   63 shows the escape wheel i4 of this embodiment from below.



   64 is a special view of one of the rollers c, which are arranged to be adjustable in that their axis cl is embedded in a lever es which can rotate in e6 and is under the action of a spring c7 held in c, in such a way that that this adjustable roller constantly exerts a slight pressure on the crown wheel b1, so that the play between the crown wheel and its driver drive and between the crown wheel and the non-adjustable rollers is canceled.

 <Desc / Clms Page number 11>

 



   In addition, the adjustable rollers make it easier to remove the crown wheel b1, since it is not necessary to remove one of the fixed rollers e, as is the case with the others. Executions must happen so that the crown wheel b1 held in the rollers e2 can be removed.



   65 and 66 show two special designs of the armature according to FIG. 58, which however do not require any changes in its mode of operation.



   Fig. 68 illustrates yet another embodiment of the anchor which is intended. to avoid the use of a large radius auger. rm to achieve this is the
 EMI11.1
 to secure the wolf's teeth of the wheel. with which the pawl engages with which the lever is provided at that end. The pawl has at the back a beak which is at a right angle and on which a leaf spring presses with its free end.



   This anchor could also have two pawls at its free end. in order to simultaneously take the crown gear bl and the disk b2 along, wekche form the movable dial.



   It would also be possible to replace the armature with a bolt that has two diametrically offset pins, one of which is movable in a manner similar to the lever g14. This bolt would be moved in a straight line by means of a screw or any other organ and would perform the same services. like an anchor.



   The timepiece according to the present invention could instead of being as described above with reference
 EMI11.2
 Show seasons, moon changes, etc., since the movable blade of this timepiece can be provided with any desired character and the jerky driving organ of the movable blade can be operated by any drive. without affecting the essence of the invention which it consists in. to operate a moving drawing sheet at regular intervals, for which the driving force is taken from the engine of the timepiece without affecting the good running of this engine.



   The crown wheel provided with 24 teeth can be used in the embodiments in which the hourly
 EMI11.3
 which only extend over half of the surface, d. H. are distributed on a circle at an angle of 180, with the other half remaining without labels. or any decorations.



   This arrangement could also be chosen if the characters 1 to 12 are made visible by means of a central pane through a second window.



    PATENT CLAIMS:
1. Timepiece by type of those. in which a movable dial, on which the time information is arranged in a circle, always looks in the same direction of rotation below an immovable sheet provided with at least one window, and in particular a clock. which facilitates the reading of the new time division from 1 to 24 hours and its fractions, characterized thereby. that the movable dial is constantly in engagement with a drive element, by means of which it receives a driving force in regular time intervals that was taken from the drive mechanism of the clock using a greatly reduced translation and this driving force is stored during the respective rest breaks of the movable dial and the duration the rest is regulated by an inhibitor.

   which receives an even drive from the clock mechanism, always acting in the same direction, in such a way that each time the escapement is triggered, the movable dial is rotated jerkily by such an angle that the time that was visible in one window is replaced by the next one.

 

Claims (1)

2. Zeitmesser nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass durch Verriegelungen das Zifferblatt EMI11.4 einstimmung eines Stundenzeichens mit der Fensteröffnung entspricht. 2. Timepiece according to claim 1, characterized in that the dial by locking EMI11.4 matching an hour mark with the window opening corresponds. 3. Zeitmesser nach Anspruch l. gekennzeichnet durch ein bewegliches Zifferblatt (b), bestehend einerseits aus einem innen verzahnten Kronrad (b1), das aussen von drei Rollen (e) geführt ist, mit 24 Stundenbezeichnungen von 23 bis 0 oder von 24 bis 1 und anderseits aus einer konzentrischen, verzahnten Scheibe (b2). die in der gleichen Ebene lose auf dem Minutenrohr sitzt und mit den Stundenzeichen 1 bis 12 versehen ist (Fig. 2 und 9). EMI11.5 Benützung römischer Zifferzeichen für die Zahl 12 oder unter Ersatz derselben durch eine beliebige Verzierung (Fig. 13 und 15). \ 5. Zeitmesser nach Anspruch l. 3. Timepiece according to claim l. characterized by a movable dial (b), consisting on the one hand of an internally toothed crown wheel (b1), which is guided on the outside by three rollers (e), with 24 hour designations from 23 to 0 or from 24 to 1 and on the other hand from a concentric, toothed Disc (b2). which sits loosely on the minute tube in the same plane and is provided with the hour markers 1 to 12 (Fig. 2 and 9). EMI11.5 Use of Roman numerals for the number 12 or by replacing it with any decoration (Fig. 13 and 15). \ 5. Timepiece according to claim l. gekennzeichnet durch ein bewegliches Zifferblatt (b), bestehend EMI11.6 <Desc/Clms Page number 12> rohr (5) sitzt, und von denen die andere ), welche in kreisförmiger Reihe die Zahlen 13 bis 23 trägt, und an Stelle der Zahl 24 einen rechteckigen Ausschnitt ( & " hat, lose über der ersten Scheibe (b5) sitzt, derart, dass sie von dieser durch einen Mitnehmer entweder mitgenommen oder mittels eines in der Platte des Zeitmessers eingelassenen Sperrorganes verriegelt werden kann (Fig. 28). characterized by a movable dial (b) consisting of EMI11.6 <Desc / Clms Page number 12> tube (5) sits, and of which the other), which bears the numbers 13 to 23 in a circular row, and in place of the number 24 has a rectangular cutout (& ", sits loosely over the first disc (b5), in such a way that it can either be taken along by a driver or locked by means of a locking device embedded in the plate of the timer (Fig. 28). 6. Zeitmesser nach Anspruch l, gekennzeichnet durch ein bewegliches Zifferblatt (b), bestehend aus einem Kronrad (b1), welches zwischen Führungen (c), welche am Umfang der Platte ausgespart sind, gleitet, und innen mit einer doppelten Verzahnung versehen ist, deren Zähne abwechselnd in einer verschiedenen Ebene liegen (Fig. 33). 6. Timepiece according to claim l, characterized by a movable dial (b), consisting of a crown wheel (b1) which slides between guides (c) which are recessed on the periphery of the plate, and is provided with double teeth on the inside, whose teeth lie alternately in a different plane (Fig. 33). 7. Zeitmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein bewegliches Zahnrad (b), bestehend aus einem Kronrad (b. welches innen 24 spitzbogenförmige Zähne hat und aus einer konzentrischen Scheibe (b2), welche frei auf dem Minutenrohr sitzt und mit einem Rad (b3) fest verbunden ist, das in der Ebene des Kronrades liegt, mit welchem es mittels eines Triebrades (d) in Eingriff ist (Fig. 49). 7. Timepiece according to claim 1, characterized by a movable gear (b), consisting of a crown wheel (b. Which has 24 ogival teeth on the inside and a concentric disc (b2) which sits freely on the minute tube and with a wheel (b3 ) is firmly connected, which lies in the plane of the crown wheel, with which it is in engagement by means of a drive wheel (d) (Fig. 49). 8. Zeitmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein bewegliches Zifferblatt (b), bestehend aus einem aussen verzahnten Kronrad (b1) und aus einer in der gleichen Ebene liegenden Scheibe (b2), wobei das Kronrad auf drei kleinen Rädchen (e) läuft, von denen das eine ein Triebrädchen ist mit der lose auf dem Minutenrohr sitzenden Scheibe, die ein Stück mit einem Rad bildet, welches mit dem Triebrädehen über ein Zwischenrad (dll) in Eingriff steht (Fig. 56). EMI12.1 aus einem Ring (b8) mit zwei kreisförinig angeordneten Zahlenreihen von 1 bis 24 und von 12 bis 1, wobei diese letztere nur die Hälfte des Umfanges einnimmt (Fig. 60). 8. Timepiece according to claim 1, characterized by a movable dial (b), consisting of an externally toothed crown wheel (b1) and a disc (b2) lying in the same plane, the crown wheel running on three small wheels (e), One of which is a pinion with the disc sitting loosely on the minute tube, which forms a piece with a wheel which meshes with the pinion via an intermediate wheel (dll) (Fig. 56). EMI12.1 from a ring (b8) with two rows of numbers arranged in a circle from 1 to 24 and from 12 to 1, the latter only taking up half the circumference (Fig. 60). 10. Zeitmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein bewegliches Zifferblatt (b), bestehend aus einem verzahnten Kronrad (b1) und einer konzentrischen, auf dem Stundenrohr befestigten Scheibe, wobei das Kronrad in regelmässigen Zeitabschnitten ruckweise, die Scheibe dagegen durch einen gleich- mässig wirkenden Antrieb bewegt wird. 10. Timepiece according to claim 1, characterized by a movable dial (b), consisting of a toothed crown wheel (b1) and a concentric disk attached to the hour tube, the crown wheel jerking at regular intervals, the disk by a uniform acting drive is moved. 11. Zeitmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens drei von dem Kronrad (b1) an seinem äussern Umfang getragenen Rollen 9, welche in eine kreisförmige Auskehlung der Platte (1) laufen. 11. Timepiece according to claim 1, characterized by at least three of the crown wheel (b1) carried on its outer circumference rollers 9, which run in a circular groove in the plate (1). 12. Zeitmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch drei gegeneinander um 120 versetzte, in drei halbkreisförmigen Ausschnitten im Staubring gelagerte Rollen (1'), welche sich auf Ansatzschrauben (el) drehen, die am Rand der Platte (1) eingelassen sind, wobei diese Rollen an ihrem Umfange eine Auskehlung haben, in welcher das Kronrad (b1) des beweglichen Zifferblattes (b) mit seinem Rand auf- liegt und gehalten wird. 12. Timepiece according to claim 1, characterized by three mutually offset by 120, mounted in three semicircular cutouts in the dust ring rollers (1 ') which rotate on shoulder screws (el) which are embedded on the edge of the plate (1), these Roles in their scope Have a recess in which the crown wheel (b1) of the movable dial (b) rests and is held with its edge. 13. Zeitmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Antrieb des beweglichen Zifferblattes EMI12.2 besteht, das in gleichzeitigem Eingriff mit dem Kronrad (b1) und mit der Scheibe (b2) steht, ferner gekennzeichnet durch einen verzahnten Sektor (e), der lose auf derselben Schraube (dl) unterhalb des Triebrades (col) sitzt, wobei er in Eingriff steht mit einem Hemmungsorgan (i) und mittels eines kreis- förmigen biegsamen Blattes (e7) die Zähne des Triebrades (d) in einen Drehsinn sperrt, indem dieser Sektor der Kraft einer Führungsfeder (fol) unterstellt ist, die ihn auf einen festen oder elastischen Anschlag ( ) zurückführt und seine Bewegung in einem Drehsinn begrenzt, und wobei der Sektor mit einem nachgiebigen Zahn (e3) versehen ist, 13. Timepiece according to claim 1, characterized by a drive of the movable dial EMI12.2 exists, which is in simultaneous engagement with the crown wheel (b1) and with the disk (b2), further characterized by a toothed sector (e) loosely on the same screw (dl) below the The driving wheel (col) is seated, being in engagement with an inhibiting element (i) and by means of a circular, flexible blade (e7) locks the teeth of the driving wheel (d) in one direction of rotation The sector is subject to the force of a guide spring (fol), which returns it to a fixed or elastic stop () and limits its movement in one direction of rotation, and the sector is provided with a flexible tooth (e3), um den Rückwärtsgang des Minutenrades (5) zu ermöglichen (Fig. 3). to enable reverse gear of the minute wheel (5) (Fig. 3). 14. Zeitmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Antriebsanordnung für das bewegliche Zifferblatt, bestehend aus einem Sektor (e) mit unbeweglichen-Zähnen (e2), auf dem zwei diametral gegeneinander versetzte Sperrungen und ell) angeordnet sind, welche einerseits das Kronrad (bu) und anderseits die Scheibe (b2) des beweglichen Zifferblattes (b) sperren, wobei der Sektor, wenn er durch seine Führungsfeder (f) betätigt wird. auf einen in der Platte befestigten, nachgiebigen Anschlag anzuliegen kommt (Fig. 9). 14. Timepiece according to claim 1, characterized by a drive arrangement for the movable Dial, consisting of a sector (e) with immovable teeth (e2), on which two diametrically offset locks and ell) are arranged, which on the one hand the crown wheel (bu) and on the other hand the disc (b2) of the movable dial (b) lock, the sector when it is actuated by its guide spring (f). comes to rest on a resilient stop fixed in the plate (Fig. 9). 15. Zeitmesser nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch ein Antriebsorgan für das bewegliche I Zifferblatt. bestehend aus einem verzahnten Sektor (e), der mit einer einzigen Sperrung (elm) versehen EMI12.3 befestigten Ansatzschraube (d3) sitzt und gleichzeitig in das Kronrad und in die Scheibe (b2) ein- greift (Fig. 11). 15. Timepiece according to claim 1, characterized by a drive member for the movable I dial. consisting of a toothed sector (e), which is provided with a single lock (elm) EMI12.3 attached shoulder screw (d3) and at the same time engages in the crown wheel and in the washer (b2) (Fig. 11). 16. Zeitmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Antriebsanordnung für das bewegliche Zifferblatt (b), bestehend aus einem lose auf einer Ansatzschraube (d1) sitzenden Triebrad (d), derart, dass sich dasselbe axial auf der letztern verschieben und drehen kann, wobei das Triebrad mit dem Kron- rad (b1) in Eingriff steht und mit einer seitlichen Wolfszahnung (d4) versehen ist, welche in die entsprechende Verzahnung (d5) eines in vorausbestimmter Höhe auf derselben Schraube (d1) befestigten, zweiten Triebrades (d8) ein-und ausgerückt wird, ferner bestehend aus einem Sektor (e), welcher mit zwei Verzahnungen (e14 und e15) von verschiedenen Halbmessern versehen ist, von denen die eine in Eingriff mit dem zweiten Triebrad (d6), 16. Timepiece according to claim 1, characterized by a drive arrangement for the movable Dial (b), consisting of a drive wheel (d) sitting loosely on a shoulder screw (d1) in such a way that it can move and rotate axially on the latter, the drive wheel being in engagement with the crown wheel (b1) and is provided with a lateral wolf toothing (d4), which is engaged and disengaged in the corresponding toothing (d5) of a second drive wheel (d8) fastened at a predetermined height on the same screw (d1), furthermore consisting of a sector (e), which is provided with two teeth (e14 and e15) of different radius, one of which is in engagement with the second drive wheel (d6), die andere mit einem Hem- EMI12.4 <Desc/Clms Page number 13> EMI13.1 einem verzahnten Sektor (p). der im einen Drehsinn durch ein mit ihm in Eingriff stehendes Organ der Hemmung, und im andern Drehsinn durch eine Rückführungsfeder (f) betätigt wird, wobei der -Sektor (e) in Eingriff mit den Zähnen des Triebrades kommt, wenn er unter der Wirkung der Feder EMI13.2 aus erhält (Fig. the other with a shirt EMI12.4 <Desc / Clms Page number 13> EMI13.1 an interlocking sector (p). which is actuated in one direction of rotation by an engaging organ of the escapement, and in the other direction of rotation by a return spring (f), whereby the sector (e) comes into engagement with the teeth of the drive wheel when it is under the action of the feather EMI13.2 from receives (Fig. 19. Zeitmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Antriebsanordnung für das bewegliche Zifferblatt (b), bestehend aus einem Laternenrad (d), mit sechs Stiften (d8), das in Eingriff steht mit einem lose auf dem Minutenrohr sitzenden Rad (i3). das mit dem Stundenrad (8) verbunden ist mittels einer Feder (f2). die mit ihrem einen Ende an diesem Rad (i3) mit dem andern Stundenrad (8) befestigt ist (Fig. 40). 19. Timepiece according to claim 1, characterized by a drive arrangement for the movable dial (b), consisting of a lantern wheel (d), with six pins (d8), which is in engagement with a wheel (i3) sitting loosely on the minute tube. which is connected to the hour wheel (8) by means of a spring (f2). one end of which is attached to this wheel (i3) with the other hour wheel (8) (Fig. 40). 20. Zeitmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Antriebsanordnung für das bewegliche Zifferblatt, bestehend aus einem Zwischentrieb mit sechs Zähnen (d) und einem Hemmungsrad (d14) EMI13.3 welches auf dem Hemmungsrad ( befestigt ist. mit welchem es sieh frei um das Minutenrohr (. 5) drehen kann (Fig. 50). 20. Timepiece according to claim 1, characterized by a drive arrangement for the movable dial, consisting of an intermediate drive with six teeth (d) and an escape wheel (d14) EMI13.3 which is attached to the escape wheel (with which it can freely rotate around the minute tube (. 5) (Fig. 50). 22. Zeitmesser nach Anspruch l. gekennzeichnet durch eine Antriebsanordnung für das bewegliche Zifferblatt, bestehend aus einem kleinen Triebrad (but), welches einerseits in die Aussenverzahnung des EMI13.4 beweglichen Zifferblattes und bestehend aus einer oder zwei Klinken, die am Ende eines schwingenden Hebels befestigt sind, der durch eine fest auf dem Minutenrohr sitzende Schnecke (' betätigt wird (Fig. 59). 22. Timepiece according to claim l. characterized by a drive arrangement for the movable dial, consisting of a small drive wheel (but), which on the one hand in the external teeth of the EMI13.4 movable dial and consisting of one or two pawls, which are attached to the end of a swinging lever, which is operated by a worm ('(Fig. 59) that is firmly seated on the minute tube. 24. Zeitmesser nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmungsorgan besteht aus einem Minutenrad (3) des Triebwerks, aus welchem drei Zähne ausgefräst worden sind (Fig. 1 bis 3). 24. Timepiece according to claim 1, characterized in that the inhibitor consists of a minute wheel (3) of the drive mechanism, from which three teeth have been milled (Fig. 1 to 3). 25. Zeitmesser nach Anspruch 1, dadurch gekeimzeichnet, dass das Hemmungsorgan aus einem EMI13.5 25. Timepiece according to claim 1, characterized in that the inhibitor consists of one EMI13.5 27. Zeitmesser nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch die Organe für die Verriegelung des beweglichen Zifferblattes, bestehend aus einer federnden Klinke (h), welche das Kronrad am Rückwärtsgang verhindert, und aus einem abgebogenen Arm (e6), welcher fest verbunden ist mit dem Sektor (e) der Antriebsanordnung für das bewegliche Zifferblatt, welcher abgebogene Arm zwischen zwei aufeinander folgenden Zähnen des Kronrades eingreift, wodurch dasselbe am Ende des Rückweges, den der Sektor macht, verriegelt wird (Fig. 3 und 13). 27. Timepiece according to claim 1, characterized by the organs for locking the movable dial, consisting of a resilient pawl (h), which prevents the crown wheel from reversing, and of a bent arm (e6) which is firmly connected to the sector (e) the drive arrangement for the movable dial, which bent arm engages between two successive teeth of the crown wheel, locking the same at the end of the return path made by the sector (Figures 3 and 13). 28. Zeitmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Organe. für die Verriegelung der beweglichen Zifferblätter, bestehend aus einer Sternfeder (1Il), welche das Kronrad am Rückwärtsgang verhindert, und aus einem Stiften (36), der auf einem Arm des Sektors (e) sitzt. der am Ende des vom Sektor gemachten Weges zwischen zwei aufeinander folgende Zähne des verzahnten Rades eingreift. welches mit der das bewegliche Zifferblatt darstellenden Scheibe fest verbunden ist (Fig. 20-25). 28. Timepiece according to claim 1, characterized by the organs. for locking the movable dials, consisting of a star spring (11), which prevents the crown wheel from reversing, and a pin (36) that sits on an arm of the sector (e). which at the end of the path made by the sector meshes between two consecutive teeth of the toothed wheel. which is firmly connected to the disk representing the movable dial (Fig. 20-25). 29. Zeitmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für das Ein-und Ausrücken der beiden Triebräder (ri und d6), von denen das eine verschiebbar und das andere in einer vorausbestimmten Höhe auf der gleichen Achse (dl) befestigt, eine Blattfeder (k) benutzt, die in eine Gabel endigt. deren Enden auf einer Ausdrehung (d7) des auf seiner Achse verschiebbaren Triebrades und auf einem mit 24 Zähne versehenen Rad (l) aufliegen, welches in Eingriff mit dem Stundenrad (8) steht und in welchem auf einem Winkel von 195 eine kreisförmige Schieberinne (l1) ausgespart ist, in welcher ein Stift (k3) gleiten kann, der von der in einer Gabel endigenden Feder getragen wird (Fig. 13-16). 29. Timepiece according to claim 1, characterized in that the drive for the engagement and disengagement of the two drive wheels (ri and d6), one of which is displaceable and the other is fixed at a predetermined height on the same axis (dl), a Leaf spring (k) used, which ends in a fork. the ends of which rest on a recess (d7) of the drive wheel, which can be moved on its axis, and on a wheel (l) provided with 24 teeth, which meshes with the hour wheel (8) and in which a circular slide channel (l1 ) is recessed, in which a pin (k3) can slide, which is carried by the spring ending in a fork (Fig. 13-16). <Desc/Clms Page number 14> EMI14.1 und dessen anderes Ende (m1) durch einen Kamm (13) betätigt wird, der kreisförmig auf einem Winkel von 1950 auf einem mit 24 Zähnen versehenen Rad (l) angebracht ist, welches in Eingriff mit dem Stundenrad (8) ist (Fig. 26 und 27). <Desc / Clms Page number 14> EMI14.1 and the other end (m1) of which is operated by a comb (13) mounted circularly at an angle of 1950 on a 24-toothed wheel (1) which meshes with the hour wheel (8) (Fig. 26 and 27). 32. Zeitmesser nach den Ansprüchen 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Organ für die Mitnahme der äussern mit einem Fenster (b6) versehenen Scheibe (b4) besteht aus einem Hebel (t), der auf der innern Scheibe (boo) gelagert ist, wobei ein Ende (t3) dieses Hebels gewöhnlich abgebogen ist, derart, dass es auf dem Rand des Fensters der äussern Scheibe zum Aufliegen kommt, wenn dieser abgebogene Teil in einer Einkerbung (t4), die am Umfang der äussern Scheibe ausgespart ist, eintritt, während das andere Hebelende einen Kamm (t2) besitzt, der von dem abgebogenen Ende (ql) eines dreiarmigeirhebels (q) betätigt wird, dessen einer Arm (ql) frei auf dem Umfang einer Schnecke (ul) aufliegt, die fest verbunden ist mit einem Rad (u) mit 24 Zähnen, 32. Timepiece according to claims 1, characterized in that the organ for driving the outer disc (b4) provided with a window (b6) consists of a lever (t) which is mounted on the inner disc (boo), wherein one end (t3) of this lever is usually bent in such a way that it comes to rest on the edge of the window of the outer pane when this bent part enters a notch (t4) made on the periphery of the outer pane, while the other end of the lever has a comb (t2) which is actuated by the bent end (ql) of a three-armed lever lever (q), one arm (ql) of which rests freely on the circumference of a worm (ul) which is firmly connected to a wheel (u) with 24 teeth, das in Eingriff steht mit einem Finger (r) einer ein Stück mit dem Minutenrad bildenden Scheibe (r) (Fig. 29-31). which is in engagement with a finger (r) of a disc (r) forming one piece with the minute wheel (Figs. 29-31).
AT89819D 1920-06-30 1920-06-30 Movable dial clock. AT89819B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89819T 1920-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89819B true AT89819B (en) 1922-10-25

Family

ID=3610171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89819D AT89819B (en) 1920-06-30 1920-06-30 Movable dial clock.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89819B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127825C1 (en)
DE60314752T2 (en) Eternal or yearly calendar clock with a mechanism to display the number of days in the current month
DE2936093A1 (en) TIME-LOCKED LOCK
DE19649590A1 (en) Watch with date indication
DE2317733C3 (en) Alarm clock movement with a switch
DE2512416A1 (en) CLOCK WITH DATE AND DAY DISPLAY
DE2222424C3 (en) Calendar clock
DE60022389T2 (en) ANNUAL, PERMANENT, or CENTURY DATE SWITCHING
AT89819B (en) Movable dial clock.
DE2141014C3 (en) Switching arrangement for a calendar clockwork with display devices for the data of the day and the days of the week
DE2034215A1 (en) Clock with jumping numbers
DE10200284C1 (en) Timepiece analogue display device has minutes display extending over angular range of less than 360 degrees with jumping between 60 minutes and 0 minutes positions
DE2119073B2 (en) CORRECTION MECHANISM FOR CALENDAR WATCHES WITH DATE AND DAY OF THE WEEK
DE626045C (en) Perpetual calendar
DE1548144A1 (en) Date display device for clocks
DE3037180A1 (en) CALENDAR CLOCK WITH MANUAL OPERATING DEVICE
DE374955C (en) Timepiece in which a movable dial with circularly arranged time indications always moves in the same direction of rotation below an immovable sheet with at least one window
DE2413471A1 (en) ENGINE FOR MECHANICAL MOVEMENTS
CH376059A (en) Clock with adjustment device for a date disc
DE2437230C3 (en) Calendar movement with display elements to show the date and the day of the week
DE102004010125A1 (en) Power reserve indicator for clock movement, has indicator disc which is viewed through window and moves through sequence of figures indicating when clock should be wound
DE19912320A1 (en) Timer with alarm for watch
DE2141015A1 (en) Clockwork for calendar clock
DE377003C (en) Clock with jumping digits
DE564400C (en) Self-operated calendar