CH339515A - Vehicle rim for heavy vehicles with pneumatic tires - Google Patents

Vehicle rim for heavy vehicles with pneumatic tires

Info

Publication number
CH339515A
CH339515A CH339515DA CH339515A CH 339515 A CH339515 A CH 339515A CH 339515D A CH339515D A CH 339515DA CH 339515 A CH339515 A CH 339515A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rim
vehicle
web
extruded
profile part
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maurice Dr Martenet
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Publication of CH339515A publication Critical patent/CH339515A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • B60B25/10Seat rings for the tyre bead part, e.g. split

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  

  Fahrzeugfelge für schwere, luftbereifte Fahrzeuge    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug  felge für schwere, luftbereifte Fahrzeuge.  



  Felgen, deren Ränder     bzw.    deren Horn aus einem  umgebördelten     Hohlprofilteil    hergestellt sind, sind  bekannt. Deren Herstellung ist auf kleine Wandstär  ken und kleine Belastungen beschränkt, da grössere  Wandstärken beim     Umbördelnd    und beim Runden  herstellungstechnische Schwierigkeiten bereiten.  



  Für Fahrräder und leichte Motorräder kennt man       Hohlprofilfelgen,    welche als Ganzes ein     flachgepress-          tes    Rohr darstellen und meistens auch auf diese Art  hergestellt werden.  



  Bei Felgen für schwere, luftbereifte Fahrzeuge sind       Hohlprofilteile    bis heute nur bei Stahlfelgen unter Ver  wendung von Schweissverfahren angewendet worden.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Felge für  schwere luftbereifte Fahrzeuge, bei welcher minde  stens eine Felgenflanke von einem     stranggepressten          Hohlprofilteil    gebildet wird.  



  Eine besondere Ausführung des     Hohlprofilteils     besitzt zwischen Felgenhorn und Felgenfuss einen  konkav nach der Innenseite gewölbten Steg, damit  dieser beim Runden des Profilteils im Sinne einer  stärkeren Krümmung ausweichen kann. Bei einer  alternativen Ausführung des Profilteils ist der Steg  konvex nach aussen gewölbt. Bei dieser Ausführung  kann beim Runden durch eine seitliche Führung auch  die Felgenflanke geführt und allenfalls gerichtet wer  den.  



  Zur Versteifung der Felge auf der gegenüberlie  genden Seite des Felgenfusses kann dieselbe auch  mit einem zweiten Hohlraum ausgeführt sein.  



  Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungs  beispiele der Erfindung.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt einen Schnitt durch eine     Hohlprofil-          felge.            Fig.    2 zeigt eine Variante einer     Hohlprofüfelge.          Fig.   <B>3</B> zeigt einen Schnitt durch eine     Hohlprofil-          felge    mit zwei Hohlräumen.  



       Fig.    4 zeigt einen Schnitt durch eine     Hohlprofil-          felge    mit abnehmbarem Seitenring.  



       Fig.   <B>5</B> zeigt eine Variante einer     Hohlprofilfelge     mit abnehmbarem Seitenring.         Fig.   <B>1</B> zeigt eine     stranggepresste    Felge mit Hohl  raum<B>1.</B> Der Hohlraum<B>1</B> wird begrenzt durch die  Felgenflanke, bestehend aus einem Felgenhorn 2 und  einer Schulter<B>3</B> für den Reifenfuss, eine     Tiefbett-          flanke    4, einen Felgenfuss<B>5</B> sowie einen konkav nach  innen, beispielsweise nach einem Radius<B>7</B> gewölb  ten Steg<B>6.</B> Der Felgenfuss<B>5</B> dient zur Befestigung  der Felge auf einem nicht dargestellten Radkörper  und ist hierzu mit einem Fusswinkel<B>8</B>     aegenüber    der  Horizontalen geneigt.

   Die Schulter<B>3</B> ist ebenfalls in  einem Schulterwinkel<B>9</B> geneigt.  



  Beim Runden dieser Felge aus dem geraden,       stranggepressten    Profilteil wird die Krümmung des  Steges<B>6</B> verstärkt, das heisst der Radius<B>7</B> wird klei  ner. Damit werden aber auch der Fusswinkel.<B>8</B> des  Felgenfusses<B>5</B> sowie der Schulterwinkel<B>9</B> der Schul  ter<B>3</B> entsprechend     der'Profilhöhe   <B>10</B> abnehmen. Die,  Resultierende der Reifenlast im Betrieb bei grösster  Belastung     (inklusiv        Radiallast)    ist durch einen Pfeil  <B>11</B> dargestellt und besitzt nahezu dieselbe Richtung       wie        der        Steg   <B>,</B>     6.     



  Die     Fig.    2 zeigt eine Ausführung mit konvexem  Steg 12. Diese Konstruktion überträgt die     Radial-          lasten    mittelbar und elastisch, das heisst, die in Rich  tung<B>11</B> auftretende Belastungsresultierende wird  nicht mehr durch einen Steg direkt aufgenommen,  sondern indirekt, federnd auf den Felgenfuss<B>5</B> über  tragen. Sie hat den Vorteil,     dass    der     stranjoggepresste     Profilteil beim Runden auch seitlich geführt werden      kann.

   Durch seitlichen Druck in Richtung<B>13</B> kön  nen nachträgliche Profilkorrekturen am Fusswinkel<B>8</B>  des Reifenfusses<B>5</B> und am Schulterwinkel<B>9</B> der  Schulter<B>3</B> vorgenommen werden, selbst wenn durch  das Runden diese Winkel einmal zu klein ausgefallen  sind. Der Hohlraum<B>23</B> ist in das Felgenhorn 24  hinein erweitert, so     dass    dieses wie die     Tiefbettflanke     4 und der Steg 12 den Hohlraum<B>23</B> begrenzt.  



  Die     Fig.   <B>3</B> zeigt eine     stranggepresste    Felge mit  analoger Ausbildung der Fussseite wie nach     Fig.   <B>1,</B>  wobei der Hohlraum<B>1</B> durch Felgenfuss<B>5,</B> Steg<B>6,</B>  Felgenhorn 2, Schulter<B>3</B> und     Tiefbettflanke    4 be  grenzt wird. Die Felge ist jedoch mit einem zweiten  Hohlraum<B>15</B> versehen, der auf der gegenüberliegen  den Seite des     Felgenfusses    liegt, um auch dort eine  grosse Gestaltfestigkeit der Felge zu erreichen. Selbst  verständlich können statt durch einen zweiten Hohl  raum auch durch entsprechende Materialzugaben und       Verrippungen    bei Vollprofil ähnliche Festigkeitswerte  erreicht werden.  



  In der     Fig.    4 ist eine     stranggepresste,    seitlich ge  teilte Ringfelge dargestellt, bestehend aus einem Fel  genring<B>17</B> mit Felgenfuss<B>18</B> und Felgenhorn 20,  einem abnehmbaren Seitenring 14 sowie einem     Ver-          schlussring   <B>16,</B> welcher in eine Ringnute<B>19</B> des Fel  genfusses<B>18</B> eingelegt ist und den     darübergeschobe-          nen        Seitenrinc,    14 verriegelt.  



  Der die eine Felgenflanke bildende abnehmbare       Seitenring,    14 ist als     stranggepresster        Hohlprofilteil     ausgebildet. Auf der dem Felgenfuss<B>18</B> gegenüber  liegenden Seite der Felge ist im Felgenhorn 20 ein  zweiter Hohlraum angeordnet. Dieser Felgenteil ist  ebenfalls nach dem     Strangpressverfahren    als     Stab-          profilteil    hergestellt und durch nachträgliches Runden       auf        den        g        ,ewünschten        Felgendurchmesser        gebracht.     



  Die Form des     stranggepressten    losen Seitenringes  14 nach     Fior.   <B>5</B> ist gleich derjenigen nach     Fig.    4. Der  zweite Hohlraum<B>25</B> auf der dem Felgenfuss<B>18</B> gegen  überliegenden Seite der Felge ist nicht am     Felgen-          rinor   <B>17</B> gebildet, sondern an einem losen Ring 21.       ,Vorsprünge        C        22        am        Felgenring        17        verhindern        ein     seitliches Wegdrücken des Ringes 21 durch den Rei  fen und zentrieren denselben.

   Bei der Montage wird der  Ring 21 bei entferntem Seitenring 14 über den Felgen  ring<B>17</B> in seine in     Fig.   <B>5</B> gezeigte Lage verschoben.  



  Vorzugsweise sind die in den     Fig.   <B>1</B> bis<B>5.</B> ver  wendeten     Strangpressprofilteile    aus Leichtmetall her  gestellt. Je nach     Reifenfussprofil    sind noch weitere  Profilformen der Felge aus     stranggepressten        Hohl-          profilteilen    möglich, da ja gerade das     Strangpressen     eine grosse Vielfalt in der Profilformgebung     zulässt    im  Gegensatz zu gewalzten     Profilteilen,    wo die Form  gebung,

   mit Rücksicht auf die Walztechnik einge  schränkt ist und Profile mit Hohlräumen und     Unter-          schneidungen    nicht hergestellt werden können.  



  Die vorliegenden Felgen sind als     sogenannte    de  montierbare Felgen auf einem Radkörper, z. B. aus       Stahlguss,    abgestützt und gehalten. Solche demontier  bare Felgen wurden bisher zum Beispiel als     Tief-          bettfelgen    ausgeführt und erhielten dann einen Stütz-    ring, welcher seitlich der Felgenmitte mittels einer  umlaufenden Schweissnaht angebracht wird. Die Her  stellung und das Anschweissen des Stützringes sind  teure Operationen, weshalb die vorliegende Felge den  bisherigen gegenüber im Vorteil sind.  



  Die Vorteile der vorstehenden Felgen sind fol  gende:  <B>1.</B> Hohe Gestaltfestigkeit bei kleinem Gewicht.  2. Kleinere     ungefederte    Massen am Fahrzeug.  



  <B>3.</B> Es ist kein separat angebauter     Befestigungs-          oder        Stätzring        (Adapterring)    erforderlich. Aus dem  selben Grunde braucht es auch keine in Umfangs  richtung verlaufende Schweissnaht.  



  4. Einfache und billige Herstellung der     strang-          gepressten    Profilteile.  



  <B>5.</B> Gegenüber einer Felge aus Blech besteht die  Möglichkeit,     dass    die Wandstärke variiert, entspre  chend den auftretenden Spannungen, was zum Bei  spiel bei gewalzten Blechfelgen nicht möglich ist.  



  <B>6.</B> Der stützende Steg des     Hohlprofilteils    besitzt  annähernd die Richtung der Last des Reifens auf die  Felge.  



  <B>7.</B> Umfassende Gestaltungsmöglichkeiten der     Pro-          filforin    im Vergleich zu gewalzten Profilteilen.



  Vehicle rim for heavy vehicles with pneumatic tires The present invention relates to a vehicle rim for heavy vehicles with pneumatic tires.



  Rims whose edges or their horn are made from a flanged hollow profile part are known. Their production is limited to small wall thicknesses and small loads, since larger wall thicknesses cause manufacturing difficulties when flanging and when rounding.



  For bicycles and light motorcycles, hollow profile rims are known which, as a whole, represent a flat pressed tube and are usually also manufactured in this way.



  In the case of rims for heavy vehicles with pneumatic tires, hollow profile parts have so far only been used in steel rims using welding processes.



  The present invention relates to a rim for heavy vehicles with pneumatic tires, in which at least one rim flank is formed by an extruded hollow profile part.



  A special design of the hollow profile part has a web that is concave towards the inside between the rim flange and the rim foot, so that it can give way when the profile part is rounded in the sense of a greater curvature. In an alternative embodiment of the profile part, the web is convexly curved outwards. In this version, the rim flank can also be guided and, if necessary, directed through a lateral guide when rounding.



  To stiffen the rim on the opposite side of the rim base, the same can also be designed with a second cavity.



  The drawing shows various execution examples of the invention.



       Fig. 1 shows a section through a hollow profile rim. Fig. 2 shows a variant of a hollow profile rim. Fig. 3 shows a section through a hollow profile rim with two cavities.



       4 shows a section through a hollow profile rim with a removable side ring.



       Fig. 5 shows a variant of a hollow profile rim with a removable side ring. Fig. 1 shows an extruded rim with a cavity 1. The cavity 1 is delimited by the rim flank, consisting of a rim flange 2 and a shoulder <B> 3 </B> for the tire base, a drop base flank 4, a rim base <B> 5 </B> and a web <B> 5 </B> which is concave inward, for example according to a radius <B> 7 </B> B> 6. </B> The rim foot <B> 5 </B> is used to fasten the rim on a wheel body (not shown) and is inclined to the horizontal with a foot angle <B> 8 </B> for this purpose.

   The shoulder <B> 3 </B> is also inclined at a shoulder angle <B> 9 </B>.



  When rounding this rim from the straight, extruded profile part, the curvature of the web <B> 6 </B> is reinforced, that is to say the radius <B> 7 </B> becomes smaller. This also means that the foot angle. <B> 8 </B> of the rim foot <B> 5 </B> and the shoulder angle <B> 9 </B> of the shoulder <B> 3 </B> according to the ' Remove profile height <B> 10 </B>. The resultant of the tire load during operation with the greatest load (including radial load) is shown by an arrow <B> 11 </B> and has almost the same direction as the web <B>, </B> 6.



  2 shows an embodiment with a convex web 12. This construction transfers the radial loads indirectly and elastically, that is, the resulting load that occurs in the direction 11 is no longer absorbed directly by a web, but Indirectly, resiliently transferred to the rim base <B> 5 </B>. It has the advantage that the jog-pressed profile part can also be guided to the side when rounding.

   Side pressure in the direction of <B> 13 </B> allows subsequent profile corrections to the foot angle <B> 8 </B> of the tire foot <B> 5 </B> and to the shoulder angle <B> 9 </B> of the shoulder <B> 3 </B>, even if these angles turn out to be too small due to the rounding. The cavity <B> 23 </B> is widened into the rim flange 24 so that it, like the drop center flank 4 and the web 12, delimits the cavity <B> 23 </B>.



  FIG. 3 shows an extruded rim with an analogous design of the foot side as in FIG. 1, wherein the cavity <B> 1 </B> is formed by the rim foot <B> 5 , </B> web <B> 6, </B> rim flange 2, shoulder <B> 3 </B> and deep bed flank 4 be limited. However, the rim is provided with a second cavity, which lies on the opposite side of the rim base, in order to achieve a high degree of structural strength for the rim there as well. Of course, instead of a second cavity, similar strength values can also be achieved by adding appropriate material and ribs in the full profile.



  In Fig. 4, an extruded, laterally ge divided ring rim is shown, consisting of a rim ring <B> 17 </B> with rim base <B> 18 </B> and rim flange 20, a removable side ring 14 and a locking ring <B> 16 </B> which is inserted into an annular groove <B> 19 </B> of the rim base <B> 18 </B> and locks the side ring 14 pushed over it.



  The removable side ring 14, 14 forming a rim flank is designed as an extruded hollow profile part. A second cavity is arranged in the rim flange 20 on the side of the rim opposite the rim base 18. This rim part is also produced as a bar profile part using the extrusion process and brought to the desired rim diameter by subsequent rounding.



  The shape of the extruded loose side ring 14 according to Fior. <B> 5 </B> is the same as that according to FIG. 4. The second cavity <B> 25 </B> on the side of the rim opposite the rim base <B> 18 </B> is not on the rim rinor 17, but formed on a loose ring 21. Projections C 22 on the rim ring 17 prevent the ring 21 from being pushed away laterally by the tire and center it.

   During assembly, with the side ring 14 removed, the ring 21 is shifted over the rim ring <B> 17 </B> into its position shown in FIG. 5.



  The extruded profile parts used in FIGS. 1 to 5 are preferably made of light metal. Depending on the tire foot profile, further profile shapes of the rim made of extruded hollow profile parts are possible, since extrusion allows a great variety of profile shapes in contrast to rolled profile parts, where the shape,

   with regard to the rolling technology is limited and profiles with cavities and undercuts cannot be produced.



  The present rims are as so-called de mountable rims on a wheel body, for. B. made of cast steel, supported and held. Such dismountable rims were previously designed, for example, as drop-center rims and then received a support ring which is attached to the side of the rim center by means of a circumferential weld seam. The manufacture and welding of the support ring are expensive operations, which is why the present rim has an advantage over the previous ones.



  The advantages of the above rims are as follows: <B> 1. </B> High structural strength with low weight. 2. Smaller unsprung masses on the vehicle.



  <B> 3. </B> No separately attached mounting or support ring (adapter ring) is required. For the same reason, there is also no need for a weld seam running in the circumferential direction.



  4. Simple and cheap production of the extruded profile parts.



  <B> 5. </B> Compared to a rim made of sheet metal, there is the possibility that the wall thickness varies according to the stresses that occur, which is not possible with rolled sheet metal rims, for example.



  <B> 6. </B> The supporting web of the hollow profile part has approximately the direction of the load of the tire on the rim.



  <B> 7. </B> Comprehensive design options for the profile shape compared to rolled profile parts.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Fahrzeugfelge für schwere, luftbereifte Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Felgen- flanke von einem stranggepressten Hohlprofilteil ge bildet wird. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Fahrzeugfelge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ganze Felge aus einem strang- gepressten Tiefbettprofilteil hergestellt ist, welcher mindestens einen Hohlraum<B>(1)</B> aufweist, welcher von einer Schulter<B>(3),</B> einem auskragenden Felgenfuss<B>(5)</B> und einem Steg<B>(6)</B> begrenzt wird. 2. <B> PATENT CLAIM </B> Vehicle rim for heavy vehicles with pneumatic tires, characterized in that at least one rim flank is formed by an extruded hollow profile part. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Vehicle rim according to patent claim, characterized in that the entire rim is made from an extruded deep-bed profile part which has at least one cavity <B> (1) </ B >, which is delimited by a shoulder <B> (3), </B> a cantilevered rim foot <B> (5) </B> and a web <B> (6) </B>. 2. Fahrzeugfelge nach Patentanspruch und Unter anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Steg <B>(6)</B> zwischen Felgenhom (2) und Felgenfuss<B>(5)</B> kon kav nach innen gewölbt ist, damit dieser beim Run den des Profils nach der Innenseite im Sinne einer stärkeren Krümmung ausweichen kann. <B>3.</B> Fahrzeugfelge nach Patentanspruch und Unter anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) zwischen Felgenhorn (2) und Felgenfuss<B>(5)</B> kon vex nach aussen gewölbt ist. 4. Fahrzeugfelge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge einen zweiten Hohl raum<B>(15)</B> aufweist, der auf der dem Felgenfuss<B>(5)</B> gegenüberliegenden Seite der Felge angeordnet ist. Vehicle rim according to claim and sub-claim <B> 1 </B> characterized in that the web <B> (6) </B> between the rim flange (2) and the rim base <B> (5) </B> is concave is arched inwards so that it can deflect towards the inside when running the profile in the sense of a stronger curvature. <B> 3. </B> Vehicle rim according to claim and sub-claim <B> 1, </B> characterized in that the web (12) between the rim flange (2) and the rim base <B> (5) </B> is convex outwards. 4. Vehicle rim according to patent claim, characterized in that the rim has a second cavity <B> (15) </B> which is arranged on the side of the rim opposite the rim base <B> (5) </B>. <B>5.</B> Fahrzeugfelge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge mindestens einen ab nehmbaren, losen Seitenring aus einem stranggepress- ten Hohlprofilteil besitzt. <B>6.</B> Fahrzeugfelge nach Patentanspruch und Un teransprüchen<B>1</B> bis<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der stranggepresste Profilteil aus Leichtmetall her gestellt ist. <B> 5. </B> Vehicle rim according to claim, characterized in that the rim has at least one removable, loose side ring made of an extruded hollow profile part. <B> 6. </B> Vehicle rim according to patent claim and sub-claims <B> 1 </B> to <B> 5 </B>, characterized in that the extruded profile part is made of light metal.
CH339515D 1956-02-14 1956-02-14 Vehicle rim for heavy vehicles with pneumatic tires CH339515A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339515T 1956-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339515A true CH339515A (en) 1959-06-30

Family

ID=4505027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339515D CH339515A (en) 1956-02-14 1956-02-14 Vehicle rim for heavy vehicles with pneumatic tires

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE554385A (en)
CH (1) CH339515A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE554385A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993009963A1 (en) Spoked wheel, wheel rim and spoke nipple for spoked wheels, as well as process for producing spoked wheel rims
DE60004312T2 (en) Commercial vehicle wheel with a valve opening on the outside of the wheel disc
EP1964690B1 (en) Moulded wheel and mould for creating a moulded wheel
EP0768191A2 (en) Wheel for a motor vehicle
DE2306650C3 (en) Rail wheel with a wheel disc
DE2919235C2 (en) Vehicle wheel and process for its manufacture
DE202008010617U1 (en) vehicle
EP0552436A1 (en) Rim for motorvehicle
DE2714646C2 (en)
CH339515A (en) Vehicle rim for heavy vehicles with pneumatic tires
DE2455279C2 (en) Method for balancing vehicle wheels
DE1605510A1 (en) Wheel rim
DE1605553B2 (en) Wheel assembly, consisting of a rim and a pneumatic tire, in particular a tubeless tire
DE2247640C3 (en) Tire-rim arrangement with emergency running properties
DE2745508A1 (en) Light alloy wheel for motorcycle - has split and profiled edge reinforced by weld at split bottom
DE60319116T2 (en) CYCLING WHEEL EXISTING FROM TWO MOUNTED CONSTRUCTIONS
EP1174282A2 (en) Sheet steel wheel for vehicle
DE102019209008A1 (en) Vehicle rim for vehicle pneumatic tires
DE1157099B (en) One-piece, detachable steep shoulder drop center rim
DE102020209190A1 (en) Crash energy absorber for a motor vehicle
DE1077090B (en) Drop shoulder rim
DE202016003982U1 (en) rim
DE1752895B1 (en) Process for the production of a one-piece light metal disc wheel with hub part and pneumatic tire rim
USRE3709E (en) Improved mode of making the skeins of axle-arms for carriages
WO2020160871A1 (en) Vehicle rim for pneumatic vehicle tyres