CH339344A - Furniture for sitting or lying down with a covered surface and process for its manufacture - Google Patents

Furniture for sitting or lying down with a covered surface and process for its manufacture

Info

Publication number
CH339344A
CH339344A CH339344DA CH339344A CH 339344 A CH339344 A CH 339344A CH 339344D A CH339344D A CH 339344DA CH 339344 A CH339344 A CH 339344A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
furniture
thread
frame parts
loops
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fiechter Eduard
Original Assignee
Jaeggy Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeggy Hugo filed Critical Jaeggy Hugo
Publication of CH339344A publication Critical patent/CH339344A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/08Tubular chairs having sheathed tubes; Adaptation of sheathed tubes thereto

Description

  

  Möbel zum Sitzen bzw. Liegen mit einer bespannten Fläche und  Verfahren zu dessen Herstellung    Die Verwendung von Kunststoffäden und andern  nicht hygroskopischen Fäden zur Bespannung von  Flächen von Möbeln zum Sitzen bzw. Liegen, ins  besondere der Sitz- oder Lehnflächen, hat unter an  derem den wesentlichen Vorteil, dass die Bespannung  durch den Einfluss der Feuchtigkeit     nicht    in Mit  leidenschaft gezogen wird, wie dies beispielsweise bei  den heute gebräuchlichen Rohrgeflechten weitgehend  der Fall ist. Des weiteren können vor allem Kunst  stoffäden in allen möglichen Farben lichtbeständig  hergestellt werden, so dass auch die periodische Er  neuerung der Farbe der bisher verwendeten Geflecht  materialien wegfällt.

   Der Nachteil dieser Fäden ist der  relativ hohe Preis, so dass deren     Verwendung    zur Be  spannung von Flächen von Möbelstücken nur dann  praktisch in Frage kommen kann, wenn es     gelingt,     durch die Art der Bespannung den Mehrpreis des     Be-          spannungsmaterials        auszugleichen.     



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Möbel  zum Sitzen bzw. Liegen mit einer durch eine Ver  spannung gebildeten Fläche und einem diese     Fläche     begrenzenden Rahmen, welches Möbel dadurch ge  kennzeichnet ist, dass diese     Fläche    durch einen ein  zigen zusammenhängenden Faden gebildet ist, welcher  zwischen zwei     gegenüberliegenden    Rahmenteilen hin  und her geführt ist, wobei an den Umkehrpunkten um  den betreffenden Rahmenteil herumgelegte Schlaufen       gebildet    sind, welche auf einen jedem der beiden  Rahmenteile zugeordneten Sicherungsstab aufgescho  ben sind.  



  Weiter ist Gegenstand der vorliegenden     Erfindung     ein Verfahren zur Herstellung des Möbels, welches  Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass     man    einen  einzigen zusammenhängenden Faden zwischen zwei  gegenüberliegenden Rahmenteilen hin und her geführt,  an den Umkehrpunkten     Schlaufen    bildet, diese    Schlaufen um den betreffenden Rahmenteil herumlegt  und anschliessend auf einen, jedem der beiden Rah  menteile zugeordneten Sicherungsstab aufschiebt.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  und ein Verfahrensschritt einer beispielsweisen Aus  führungsart des erfindungsgemässen Verfahrens ver  anschaulicht, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine perspektivische Ansicht des Möbels  und       Fig.2    eine schematische Darstellung eines be  stimmten Verfahrensschrittes.  



  Das in     Fig.    1 dargestellte     Ausführungsbeispiel    ist  ein Gartenstuhl mit einer bespannten     Sitzfläche    und  ebensolcher     Lehnfläche.    Der betreffende Gartenstuhl  besitzt ein zur Bildung eines Rahmens 1 für die Sitz  fläche 2 und eines Rahmens 3 für die Lehnfläche 4  abgebogenes Sitz- und Lehngestell 5, wobei die bei  den U-förmig gebogenen Rahmen je aus drei aus  einem Stück bestehenden Teilen     la-lc    bzw.     3a-3c     bestehen, von denen die Teile 1 a und 1 c bzw. 3a und  3c wenigstens angenähert parallel zueinander sind und  einander gegenüberliegen. An den Rahmen la und 1c  ist je eine Stütze 6 bzw. 7 befestigt.

   Diese Stützen sind  im     wesentlichen    U-förmig, wobei die     Schenkel    als  Beine des betreffenden Gartenstuhles dienen, wäh  rend der Steg zusammen mit einer entsprechend ge  bogenen Leiste 6a bzw. 7a mit einem     Kunststoff-          faden    umwickelt ist und so je eine Armstütze 6b bzw.  7b bildet. Die beiden Stützen sind durch eine Strebe 8  miteinander verbunden.  



  Die beiden Rahmen 1 und 3 sind bespannt, so dass  eine Sitzfläche 2 und eine Lehnfläche 4 entstehen.  Die Bespannung jedes dieser Rahmen besteht aus  einem     einzigen,    zusammenhängenden     Kunststoff-          faden    9     (Fig.2)    mit einem Durchmesser von etwa      3 mm, welcher bei fortschreitender Bespannung der  betreffenden Flächen von einer nicht dargestellten  Vorratsrolle abgezogen und zur Bespannung beispiels  weise der Lehnfläche 3 zwischen den gegenüberlie  genden Rahmenteilen 3a und 3c hin und her geführt  wird.

   Nachdem der Beginn des Fadens auf nicht dar  gestellte Weise am Rahmen befestigt ist, wird der  Faden     zu    einer     Schlaufe    10 ausgezogen, welche  Schlaufe unter dem betreffenden     Rahmenteil    durch  geführt und um diesen Rahmenteil herumgelegt wird  (vgl.     Fig.2    rechts unten). Die Schlaufe 10 ist nun  gegen das Rahmeninnere gerichtet und wird anschlie  ssend auf einen Sicherungsstab 11 bzw. 12 aufgescho  ben und auf diesem bis an dessen Ende bzw. auf die  vorhergehende Schlaufe zurückgeschoben. Dabei wird       vorteilhafterweise    so vorgegangen, dass die beiden  Fadenstücke 9a, welche die beiden Rahmenteile mit  einander verbinden, über dem Sicherungsstab liegen.

    Das freie Fadenstück wird anschliessend erneut zu  einer Schlaufe 10 gelegt, um den gegenüberliegenden  Rahmenteil herumgelegt und in gleicher Weise die  Schlaufe auf den gegenüberliegenden Sicherungs  stab 11 bzw. 12 auf- und zurückgeschoben. Auf diese  Weise entsteht eine Bespannung der     betreffenden     Sitz- oder Lehnfläche, bei welcher ein einziger zu  sammenhängender Faden von einem Rahmenteil zum  andern hin und her geführt ist, wobei an den Umkehr  punkten Sehlaufen 10 gebildet sind, welche auf einen  Sicherungsstab aufgeschoben sind. Jedem Rahmen 1  und 3 sind demnach zwei Sicherungsstäbe 11 und 12  bzw. 13 und 14 zugeordnet, welche auf der Rahmen  innenseite denjenigen Rahmenteilen     entlanggeführt     sind, um welche die Schlaufen gelegt sind.

   Im dar  gestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Siche  rungsstäbe 11 und 12 aus einem einzigen, dem Rah  men 3 entsprechend U-förmig gebogenen, Stück, wäh  rend die Sicherungsstäbe 13 und 14     einzeln    den  Rahmenteilen 1 a und 1 c entlanggeführt sind. Nach  erfolgter Bespannung können, wie aus     Fig.    1 ersicht  lich, die     Sicherungsstäbe    durch die Befestigung des Sta  bes 14 am Stab 12 und des Stabes 13 am Stab 11 zu  einem Sicherungsgestell verbunden werden.  



  Was die relative Lage von Rahmen und Siche  rungsstäben angeht, so würde grundsätzlich auch die  Möglichkeit bestehen, diese Sicherungsstäbe auf der  Aussenseite des Rahmens anzuordnen.  



  Die beschriebene     Art    der Bespannung bzw. das  beschriebene Verfahren hat den wesentlichen Vorteil,  dass trotzdem die gesamte Bespannung aus einem ein  zigen zusammenhängenden Faden besteht, die Vor  ratsrolle nicht bewegt werden muss und der Faden  gleichmässig von dieser Vorratsrolle abgezogen wer  den kann.    Nach der beschriebenen Art der Bespannung ver  laufen die Fadenstücke 9a im wesentlichen parallel  von einem Rahmenteil zum andern. Um der Bespan  nung eine gewisse Stabilität zu geben, werden die  Fadenstücke durch wenigstens angenähert senkrecht  zu ihnen verlaufende Spannfäden zusammengefasst,  welche Fäden in irgendeiner Weise um die betreffen  den     Fadenstückgruppen    herumgeschlungen sein  können.  



  Die beschriebene Art der Bespannung beschränkt  sich nicht auf Sitz- oder Lehnflächen von Sitz- bzw.  Liegemöbeln, sondern eignet sich auch zum Beispiel  für Seitenteile von Sesseln. Des weitern können an  Stelle von Kunststoffäden auch sog.     Ehlaschnüre,     d. h. gedrehte Pflanzenfasern, verwendet werden.



  Furniture for sitting or lying down with a covered surface and process for its production The use of plastic threads and other non-hygroscopic threads to cover surfaces of furniture for sitting or lying, in particular the seating or leaning surfaces, has among other things the essentials The advantage is that the covering is not affected by the influence of moisture, as is largely the case, for example, with the cane braids commonly used today. Furthermore, plastic threads in particular can be produced in all possible colors so that they are light-resistant, so that the periodic renewal of the color of the previously used mesh materials is no longer necessary.

   The disadvantage of these threads is their relatively high price, so that their use for covering surfaces of pieces of furniture can only be considered in practice if it is possible to compensate for the additional cost of the covering material through the type of covering.



  The present invention is a piece of furniture for sitting or lying down with a surface formed by a tension and a frame delimiting this surface, which piece of furniture is characterized in that this surface is formed by a single continuous thread, which is between two opposite frame parts is guided back and forth, with loops placed around the relevant frame part being formed at the reversal points, which loops are pushed onto one of the safety rods assigned to each of the two frame parts.



  The present invention also relates to a method for producing the piece of furniture, which method is characterized in that a single continuous thread is guided back and forth between two opposite frame parts, loops are formed at the reversal points, these loops are placed around the relevant frame part and then opened one, each of the two frame parts assigned security rod pushes.



  The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, and illustrates a process step of an exemplary embodiment of the process according to the invention, namely: FIG. 1 is a perspective view of the furniture and FIG. 2 is a schematic representation of a certain process step.



  The embodiment shown in Fig. 1 is a garden chair with a covered seat and a backrest. The garden chair in question has a to form a frame 1 for the seat surface 2 and a frame 3 for the backrest 4 bent seat and backrest frame 5, the U-shaped frame each consisting of three one-piece parts la-lc or 3a-3c exist, of which the parts 1 a and 1 c or 3a and 3c are at least approximately parallel to one another and are opposite one another. A support 6 and 7 is attached to the frame la and 1c.

   These supports are essentially U-shaped, with the legs serving as the legs of the garden chair in question, while the web is wrapped with a plastic thread together with a correspondingly curved bar 6a or 7a and so each an armrest 6b or 7b forms. The two supports are connected to one another by a strut 8.



  The two frames 1 and 3 are covered so that a seat 2 and a backrest 4 are created. The covering of each of these frames consists of a single, coherent plastic thread 9 (FIG. 2) with a diameter of about 3 mm, which is drawn off from a supply roll (not shown) as the covering of the surfaces concerned progresses and for covering, for example, the backrest surface 3 between the opposite frame parts 3a and 3c is guided back and forth.

   After the beginning of the thread is attached to the frame in a manner not presented, the thread is pulled out into a loop 10, which loop is passed under the relevant frame part and wrapped around this frame part (see FIG. 2, bottom right). The loop 10 is now directed towards the inside of the frame and is then pushed onto a securing rod 11 or 12 and pushed back on this to its end or onto the previous loop. The procedure here is advantageously such that the two pieces of thread 9a, which connect the two frame parts to one another, lie over the securing rod.

    The free piece of thread is then again placed in a loop 10, placed around the opposite frame part and in the same way the loop is pushed up and back on the opposite safety rod 11 or 12. In this way, a covering of the seat or backrest in question is created, in which a single thread is guided back and forth from one frame part to the other, with the points at the reversal of visual loops 10 which are pushed onto a safety rod. Each frame 1 and 3 is accordingly assigned two securing rods 11 and 12 or 13 and 14, which are guided on the inside of the frame along those frame parts around which the loops are placed.

   In the illustrated embodiment, the hedging rods 11 and 12 consist of a single, the framework men 3 correspondingly U-shaped bent, piece, while rend the fuse rods 13 and 14 individually the frame parts 1 a and 1 c are guided along. After covering can, as ersicht Lich from Fig. 1, the securing rods are connected by the attachment of the Sta bes 14 on the rod 12 and the rod 13 on the rod 11 to form a safety frame.



  As far as the relative position of the frame and securing bars is concerned, it would also be possible in principle to arrange these securing bars on the outside of the frame.



  The type of covering or the method described has the significant advantage that the entire covering still consists of a single continuous thread, the supply roll does not have to be moved and the thread can be pulled evenly from this supply roll. According to the type of covering described, the thread pieces 9a run essentially parallel from one frame part to the other. In order to give the tensioning a certain stability, the thread pieces are combined by at least approximately perpendicular to them running tension threads, which threads can be looped around the relevant thread piece groups in any way.



  The type of covering described is not limited to seating or leaning surfaces of seating or reclining furniture, but is also suitable, for example, for the side parts of armchairs. Furthermore, instead of plastic threads, so-called Ehla cords can also be used. H. twisted vegetable fibers can be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE 1. Möbel zum Sitzen bzw. Liegen mit einer durch eine Verspannung gebildeten Fläche und einem diese Fläche begrenzenden Rahmen, dadurch gekennzeich net, dass diese Fläche durch einen einzigen, zusam menhängenden Faden gebildet ist, welcher zwischen zwei gegenüberliegenden Rahmenteilen hin und her geführt ist, wobei an den Umkehrpunkten um den betreffenden Rahmenteil herumgelegte Schlaufen ge bildet sind, welche auf einen, jedem der beiden Rah menteile zugeordneten Sicherungsstab aufgeschoben sind. PATENT CLAIMS 1. Furniture for sitting or lying with a surface formed by a bracing and a frame delimiting this surface, characterized in that this surface is formed by a single, coherent thread which is guided back and forth between two opposite frame parts , wherein loops placed around the relevant frame part are formed at the reversal points, which are pushed onto a security rod assigned to each of the two frame parts. 1I. Verfahren zur Herstellung des Möbels nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einen einzigen zusammenhängenden Faden zwischen zwei gegenüberliegenden Rahmenteilen hin und her führt, an den Umkehrpunkten Schlaufen bildet, diese Schlaufen um den betreffenden Rahmenteil herumlegt und anschliessend auf einen, jedem der beiden Rah menteile zugeordneten Sicherungsstab aufschiebt. UNTERANSPRüCHE 1. Möbel nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die Sicherungsstäbe innerhalb des Rah mens angeordnet sind. 2. Möbel nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Fadenstücke zwischen den beiden Rahmenteilen durch wenigstens angenähert senkrecht zu ihnen verlaufende Spannfäden gruppenweise zu sammengefasst sind. 3. 1I. Method for producing the piece of furniture according to claim 1, characterized in that a single continuous thread is guided back and forth between two opposite frame parts, loops are formed at the reversal points, these loops are placed around the relevant frame part and then on one, each of the two frame parts assigned safety bar. SUBClaims 1. Furniture according to claim I, characterized in that the security bars are arranged within the frame mens. 2. Furniture according to claim 1, characterized in that the thread pieces between the two frame parts are summarized in groups by at least approximately perpendicular to them running tension threads. 3. Möbel nach Patentanspruch 1, mit einer Mehr zahl von Rahmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsstäbe der verschiedenen Rahmen mitein ander verbunden sind. Furniture according to claim 1, with a plurality of frames, characterized in that the safety bars of the different frames are connected to each other.
CH339344D 1957-03-05 1957-03-05 Furniture for sitting or lying down with a covered surface and process for its manufacture CH339344A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339344T 1957-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339344A true CH339344A (en) 1959-06-30

Family

ID=4504966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339344D CH339344A (en) 1957-03-05 1957-03-05 Furniture for sitting or lying down with a covered surface and process for its manufacture

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH339344A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995182A (en) * 1959-05-05 1961-08-08 Heywood Wakefield Co Chair
US6899396B2 (en) 2002-11-12 2005-05-31 Mercuries Asia, Ltd. Chair construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995182A (en) * 1959-05-05 1961-08-08 Heywood Wakefield Co Chair
US6899396B2 (en) 2002-11-12 2005-05-31 Mercuries Asia, Ltd. Chair construction
WO2007084093A1 (en) * 2002-11-12 2007-07-26 Mercuries Asia, Ltd. Tubular chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233990B (en) Dismountable seating
DE2342943A1 (en) UPHOLSTERED FURNITURE AND UPHOLSTERY PIECE FOR THIS
CH339344A (en) Furniture for sitting or lying down with a covered surface and process for its manufacture
AT319523B (en) Seating
DE2454471C3 (en)
DE2208866A1 (en) NET-LIKE COVERING OF SEAT OR Lounger furniture
DE64147C (en) Toys and ornaments made from pen shafts
DE482145C (en) Upholstery and suspension for all types of seating and reclining furniture
AT206140B (en) Combination piece of furniture
DE889354C (en) Frame for seating or lounging furniture
AT96807B (en) Process for the production of containers, furniture and. Like. With completely or partially curved walls made of cane or wooden frame.
DE737658C (en) Upholstery suspension for seating and reclining furniture made of spring arches arranged next to each other
DE679789C (en) Collapsible day bed
AT127752B (en) Sitting or lying furniture made of tubular steel with fabric covering.
DE481625C (en) Spring mattress
CH535559A (en) Seating
AT109487B (en) Elastic garment trim.
DE429056C (en) Hammock with inserted foot pocket
DE701733C (en) Spring mattress for seating and reclining furniture
DE1813544A1 (en) One-piece furniture cover
DE739100C (en) Mattress springs attached to two opposing mattress bars under tension
DE102008056731A1 (en) Furniture i.e. table, for decoration purposes, has slip cover clamped by components and comprising folds running between components in helical manner, where components are rotatable opposite to each other in position
DE3011141A1 (en) ARMCHAIRS, IN PARTICULAR GARDEN ARMCHAIRS
DE7012170U (en) SEAT OR MOLDS MANUFACTURED USING A MOLD BACK PARTS.
DE2848545A1 (en) Manually tufting carpets - by tying tufts singly to adjacent warp or weft yarns of backing whose warp or weft yarns are tensioned