CH339342A - Hydraulic chair seat lifting device - Google Patents

Hydraulic chair seat lifting device

Info

Publication number
CH339342A
CH339342A CH339342DA CH339342A CH 339342 A CH339342 A CH 339342A CH 339342D A CH339342D A CH 339342DA CH 339342 A CH339342 A CH 339342A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lifting device
pump piston
pump
hydraulic lifting
piston
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hafner Franz
Original Assignee
E A Storz Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E A Storz Ohg filed Critical E A Storz Ohg
Publication of CH339342A publication Critical patent/CH339342A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

  
 



  Hydraulische Stuhlsitz-Hubvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Stuhlsitz Hubvorrichtung mit einem durch ein Hebelsystem betätigbaren Pumpenkolben einer Pumpe, mit deren Hilfe ein den Stuhlsitz tragender, in einem mit dem Pumpenzylinder verbundenen Hubzylinder beweglicher Hubkolben bewegbar ist, der in jeder beliebigen Lage seines Hubbereiches durch eine Feststellvorrichtung feststellbar ist.



   Die Erfindung besteht darin, dass am Pumpenkolben eine Steuereinrichtung angeordnet ist, die ein zur Feststellvorrichtung gehörendes Klemmorgan derart steuert, dass in der obern Stellung des Pumpenkolbens der Hubkolben durch die Feststellvorrichtung festgeklemmt ist.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Teildraufsicht einer Hubvorrichtung zum Höhenverstellen eines Stuhlsitzes,
Fig. 2 eine Ansicht gemäss Pfeil A der Fig. 1, mit dem Pumpenkolben-Betätigungshebel in Ruhestellung, wobei der Vorratsbehälter für das Druckmedium, zum Beispiel   Ö1,    aufgebrochen dargestellt ist,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils B der Fig. 1, wobei der Vorratsbehälter für das Druckmedium aufgebrochen gezeichnet ist,
Fig. 4 eine Ansicht gemäss Fig. 2 mit dem Betätigungshebel in unterer Hubstellung,
Fig. 5 bis 7 teilweise aufgebrochene Ansichten entsprechend Fig. 2 von Varianten zur Ausführungsform gemäss Fig. 1 bis 4, bei denen jeweils zwischen dem Betätigungshebel und der den Pumpenkolben betätigenden Nocke ein bestimmter Winkel vorgesehen ist.



   In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 ist ein Pumpenzylinder mit 1 bezeichnet, der auf einer Grundplatte 18 befestigt ist. Im Pumpenzylinder 1 ist ein Pumpenkolben 2 beweglich angeordnet, der an seinem in der Zeichnung obern Ende einen Pumpenkolbenteller 22 trägt. Zwischen dem vorgenannten Pumpenkolbenteller 22 und der Grundplatte 18 ist eine Druckfeder 15 angeordnet, die den Pumpenkolben in seine obere Stellung zu drücken versucht.



  Im Pumpenzylinder 1 ist eine Querbohrung 16 angeordnet, die das Innere des Pumpenzylinders mit dem Innenraum eines Ölvorratsbehälters 17 verbindet, der bis zu einer vorbestimmten Höhe mit Öl gefüllt ist.



   Am Oberteil des Pumpenkolbens 2 ist eine Steuerstange 10 befestigt, die parallel zur Achse des Kolbens 2 angeordnet ist und eine, mit ihrer Achse senkrecht zur Achse der Steuerstange 10 angeordnete, Rolle 9 trägt.



   Die Betätigung des Pumpenkolbens 2 geschieht mit Hilfe eines Betätigungshebels 11, der mit einem Bolzen 19 starr verbunden ist, auf dem ausserdem eine Nocke 12 derart befestigt ist, dass der Betä  tigungshebel    11, der Bolzen 19 und die Nocke 12 ein starres Hebelsystem miteinander bilden. Der Bolzen 19 dieses Hebelsystems ist am Behälter 17 gelagert.



   Der vorerwähnte Pumpenkolbenteller 22 weist eine Nase 13 auf, die bei der Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens 2 mit einem Stift 14 eines Ablassventils 20 zum Zusammenwirken kommt, das ebenfalls auf der vorerwähnten Grundplatte 18 befestigt ist.



   Auf der Grundplatte 18 ist ferner ein Hubzylinder 3 angeordnet, der in nicht dargestellter Weise mit dem Pumpenzylinder 1 über eine Leitung mit Rückschlagventil verbunden ist. In diesem Hubzylinder 3 ist ein Hubkolben 4 beweglich angeordnet, der den, in der Zeichnung nicht dargestellten Stuhlsitz trägt und so diesen anheben kann.



   Am obern Rand des Hubzylinders ist eine Feststellvorrichtung für den Hubkolben angeordnet, die  einen geschlitzten Klemmring 5 aufweist, dessen Enden mit Ansätzen 21 versehen sind. Diese Ansätze weisen parallel zur Steuerstange 10 Aussparungen derart auf, dass sich die Steuerstange 10 zwischen den Ansätzen 21 mit Spiel bewegen kann. Ein Spannbolzen 6 durchdringt die beiden Ansätze 21 und auf seinem in Fig. 1 rechten Ende sind zwei Muttern 7 aufgeschraubt, wobei noch zwischen den Muttern und dem in Fig. 1 rechten Ansatz 21 eine Scheibe vorgesehen ist. Auf seinem in Fig. 1 linken, aus dem linken Ansatz 21 herausragenden Ende ist eine Druckscheibe 23 vorgesehen, und an dieses linke Ende des Spannbolzens 6 ist ein Klemmhebel 8 angelenkt, der mit seinem angelenkten Teil das entsprechende Ende des Spannbolzens 6 gabelartig umfasst.

   Die beiden Teile des gabelartigen Endes weisen bei 24 Kurvenstücke auf, die mit der Druckscheibe 23 zusammenwirken. Der Klemmhebel 8 weist ferner eine Aussparung 25 auf, in die die oben erwähnte Rolle 9 eingreifen kann.



   Die Wirkungsweise der vorgesehenen Einrichtung ist nun wie folgt:
Wie bereits erwähnt, versucht die Druckfeder 15 den Pumpenkolben 2 nach oben in die Ruhestellung zu drücken (siehe Fig. 2 und 3). Dieser Stellung des Pumpenkolbens 2 entspricht die mit a bezeichnete obere Schwenkstellung des Betätigungshebels 11, vgl. hierzu Fig. 2, und die Rolle 9 befindet sich dann in der Aussparung 25 des Klemmhebels 8. Die Kurvenstücke 24 üben hierbei auf die Druckscheibe 23 und damit die beiden Ansätze 21 einen solchen Druck aus, dass der Klemmring 5 auf den Hubkolben 4 festgeklemmt ist und so diesen in der betreffenden Stellung festhält.



   Wird nun der Betätigungshebel 11 aus seiner obern Hubstellung a gegen die Wirkung der-Feder 15 nach unten bewegt, so drückt der mit dem Betätigungshebel 11 starr verbundene Nocken 12 den Pumpenkolben 2 gegen die Wirkung der Feder 15 nach unten, und die mit dem Pumpenkolben 2 starr verbundene Steuerstange 10 schwenkt dabei mit ihrer Rolle 9 den Klemmhebel 8 gemäss Fig. 2 im Uhrzeigersinn um einen vorbestimmten Winkel, so dass der Klemmhebel 8 schliesslich die in Fig. 4 gezeichnete Lage einnimmt. Bei dieser Schwenkung des Klemmhebels 8 bewegen sich auch die Kurvenstücke 24 entsprechend, und wegen der Form dieser Kurvenstücke werden die Druckscheibe 23 und damit die Ansätze 21 so weit freigegeben, dass diese auffedern und den Hubkolben 4 freigeben können.



  Während dieses ersten Teils der Bewegung des Betätigungshebels 11 bis zur Freigabe des Hubkolbens 4 darf noch kein Ö1 gefördert werden, und diese Förderung wird durch die Querbohrung 16 verhindert, da der Pumpenkolben 2 sich während dieses Bewegungsteils oberhalb des untern Randes der Querbohrung 16 befindet und kein Ö1 in der Pumpe gefördert werden kann, bis die Unterkante des Pumpenkolbens 2 den untern Rand der Querbohrung 16 erreicht hat.



   In der die Bohrung 16 abschliessenden Stellung des Pumpenkolbens 2 beginnt die   Ölförderung,    und es   wird nun zu : Öl aus dem Druckzylinder 1 über das Rück-    schlagventil in den Hubzylinder 3 gedrückt, so dass der Hubkolben 4 entsprechend gehoben wird. Diese Betätigung der Pumpe erfolgt, bis der Betätigungshebel 11 in die untere Hubstellung b herabgeschwenkt ist, die in Fig. 2 und 4 ausgezogen bzw. strichpunktiert dargestellt ist. Durch mehrmaliges Auf- und Abschwenken des Betätigungshebels 11 zwischen den Stellungen a und b kann dann die gewünschte Höhe des Hubkolbens 4 und damit des Stuhlsitzes eingestellt werden. Bei jedem Zurückschwenken des Hebels in die Stellung a wird der Hubkolben durch die Vorrichtung 9, 5 in der jeweiligen Höhenlage festgestellt.



   Zum Ablassen des Stuhlsitzes wird der Hebel über die untere Hubstellung b noch weiter bis in die untere Endstellung c gedrückt, und durch diese Bewegung wird durch die Nase 13 der Stift 14 des Ablassventils 20 betätigt und das Ablassventil 20 geöffnet, so dass das im Hubzylinder 3 enthaltene Öl in den Vorratsbehälter 17 abfliessen kann.



   Durch diese Betätigung des Stiftes 14 ergibt sich bei Erreichen der untern Hub stellung b ein zusätzlicher Widerstand gegen das weitere Abwärtsschwenken des Hebels, so dass es der Bedienungsperson bei der eigentlichen Pumpbewegung ohne weiteres möglich ist, die untere Hubstellung b nicht zu überschreiten.



   In den Fig. 5 bis 7 sind drei Varianten des zum Betätigen der Pumpeinrichtung erforderlichen Hebelsystems dargestellt. In diesen Figuren sind die dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 entsprechenden Teile mit gleichen Ziffern bezeichnet.



   Der Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht bei diesen drei Varianten darin, dass der in diesem Fall als Handhebel dargestellte Betätigungshebel 11 und der zugehörige Nocken 12 unter verschiedenen Winkeln zueinander angeordnet sind, und zwar in Fig. 5 unter einem Winkel von   - 10"    in bezug auf die Schwenkrichtung des Hebels beim Pumpen, in Fig. 6 unter einem Winkel von + 800 und in Fig. 7 unter einem Winkel von +   1700.   



  Dadurch ist es möglich, einem Betätigungshebel verschiedene Ruhestellungen zu geben bzw. diese Stellung bestimmten Verhältnissen anzupassen.   



  
 



  Hydraulic chair seat lifting device
The invention relates to a hydraulic chair seat lifting device with a pump piston of a pump that can be actuated by a lever system, with the aid of which a lifting piston carrying the chair seat and movable in a lifting cylinder connected to the pump cylinder can be moved, which can be locked in any position of its lifting range by a locking device.



   The invention consists in that a control device is arranged on the pump piston which controls a clamping element belonging to the locking device in such a way that the lifting piston is clamped by the locking device in the upper position of the pump piston.



   Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. It shows:
1 shows a partial top view of a lifting device for adjusting the height of a chair seat,
2 shows a view according to arrow A in FIG. 1, with the pump piston actuating lever in the rest position, the storage container for the pressure medium, for example oil, being shown broken away,
3 shows a view in the direction of arrow B in FIG. 1, the storage container for the pressure medium being shown broken away,
4 shows a view according to FIG. 2 with the actuating lever in the lower stroke position,
5 to 7 are partially broken away views corresponding to FIG. 2 of variants of the embodiment according to FIGS. 1 to 4, in which a certain angle is provided between the actuating lever and the cam actuating the pump piston.



   In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4, a pump cylinder is designated by 1, which is fastened on a base plate 18. A pump piston 2 is movably arranged in the pump cylinder 1 and carries a pump piston plate 22 at its upper end in the drawing. A compression spring 15, which tries to push the pump piston into its upper position, is arranged between the aforementioned pump piston plate 22 and the base plate 18.



  In the pump cylinder 1, a transverse bore 16 is arranged which connects the interior of the pump cylinder with the interior of an oil reservoir 17 which is filled with oil to a predetermined height.



   A control rod 10 is fastened to the upper part of the pump piston 2 and is arranged parallel to the axis of the piston 2 and carries a roller 9 with its axis perpendicular to the axis of the control rod 10.



   The pump piston 2 is actuated with the aid of an actuating lever 11 which is rigidly connected to a bolt 19, on which a cam 12 is also attached in such a way that the actuating lever 11, the bolt 19 and the cam 12 form a rigid lever system with one another. The bolt 19 of this lever system is mounted on the container 17.



   The aforementioned pump piston plate 22 has a nose 13 which, during the downward movement of the pump piston 2, interacts with a pin 14 of a drain valve 20, which is also attached to the aforementioned base plate 18.



   A lifting cylinder 3 is also arranged on the base plate 18, which is connected to the pump cylinder 1 via a line with a check valve in a manner not shown. In this lifting cylinder 3, a lifting piston 4 is movably arranged, which carries the chair seat, not shown in the drawing, and can thus lift it.



   At the upper edge of the lifting cylinder there is a locking device for the lifting piston, which has a slotted clamping ring 5, the ends of which are provided with lugs 21. These approaches have recesses parallel to the control rod 10 such that the control rod 10 can move between the approaches 21 with play. A clamping bolt 6 penetrates the two lugs 21 and two nuts 7 are screwed onto its right-hand end in FIG. 1, a washer still being provided between the nuts and the lug 21 on the right in FIG. On its end protruding from the left projection 21 on the left in FIG. 1, a pressure washer 23 is provided, and a clamping lever 8 is hinged to this left end of the clamping bolt 6, which with its hinged part encompasses the corresponding end of the clamping bolt 6 like a fork.

   The two parts of the fork-like end have curve pieces at 24 which interact with the pressure disk 23. The clamping lever 8 also has a recess 25 into which the above-mentioned roller 9 can engage.



   The operation of the intended device is now as follows:
As already mentioned, the compression spring 15 tries to push the pump piston 2 upwards into the rest position (see FIGS. 2 and 3). This position of the pump piston 2 corresponds to the upper pivot position of the actuating lever 11, denoted by a, cf. 2, and the roller 9 is then located in the recess 25 of the clamping lever 8. The cam pieces 24 exert such a pressure on the pressure disk 23 and thus the two lugs 21 that the clamping ring 5 is clamped onto the reciprocating piston 4 and so holds it in the relevant position.



   If the actuating lever 11 is now moved downwards from its upper stroke position a against the action of the spring 15, the cam 12 rigidly connected to the actuating lever 11 pushes the pump piston 2 downwards against the action of the spring 15, and that with the pump piston 2 rigidly connected control rod 10 pivots with its roller 9 the clamping lever 8 according to FIG. 2 clockwise by a predetermined angle, so that the clamping lever 8 finally assumes the position shown in FIG. With this pivoting of the clamping lever 8, the curve pieces 24 also move accordingly, and because of the shape of these curve pieces, the thrust washer 23 and thus the lugs 21 are released so far that they can spring open and release the reciprocating piston 4.



  During this first part of the movement of the actuating lever 11 until the lifting piston 4 is released, no oil may yet be conveyed, and this conveyance is prevented by the transverse bore 16, since the pump piston 2 is located above the lower edge of the transverse bore 16 and none during this movement part Oil can be conveyed in the pump until the lower edge of the pump piston 2 has reached the lower edge of the transverse bore 16.



   In the position of the pump piston 2 closing the bore 16, the oil delivery begins, and it now becomes: Oil is pressed from the pressure cylinder 1 via the check valve into the lifting cylinder 3, so that the lifting piston 4 is lifted accordingly. This actuation of the pump takes place until the actuating lever 11 is pivoted down into the lower stroke position b, which is shown in solid lines or dash-dotted lines in FIGS. 2 and 4. By swiveling the actuating lever 11 up and down several times between the positions a and b, the desired height of the lifting piston 4 and thus of the chair seat can then be set. Each time the lever is pivoted back into position a, the reciprocating piston is fixed in the respective height position by the device 9, 5.



   To lower the chair seat, the lever is pushed further through the lower lift position b to the lower end position c, and this movement actuates the pin 14 of the discharge valve 20 through the nose 13 and opens the discharge valve 20, so that the lift cylinder 3 contained oil can flow into the reservoir 17.



   This actuation of the pin 14 results in an additional resistance against further downward pivoting of the lever when the lower stroke position b is reached, so that it is easily possible for the operator during the actual pumping movement not to exceed the lower stroke position b.



   In FIGS. 5 to 7, three variants of the lever system required for actuating the pumping device are shown. In these figures, the parts corresponding to the first embodiment according to FIGS. 1 to 4 are denoted by the same numbers.



   The difference compared to the first embodiment is in these three variants that the actuating lever 11, shown in this case as a hand lever, and the associated cam 12 are arranged at different angles to one another, namely in FIG. 5 at an angle of -10 "with respect on the pivoting direction of the lever when pumping, in Fig. 6 at an angle of + 800 and in Fig. 7 at an angle of + 1700.



  This makes it possible to give an operating lever different rest positions or to adapt this position to certain conditions.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hydraulische Stuhlsitz-Hubvorrichtung mit einem durch ein Hebelsystem betätigbaren Pumpenkolben einer Pumpe, mit deren Hilfe ein den Stuhlsitz tragender, in einem mit dem Pumpenzylinder verbundenen Hubzylinder beweglicher Hubkolben bewegbar ist, der in jeder beliebigen Lage seines Hubbereichs durch eine Feststellvorrichtung feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Pumpenkolben eine Steuereinrichtung angeordnet ist, die ein zur Feststellvorrichtung gehörendes Klemmorgan derart steuert, dass in der oberen Stellung des Pumpenkolbens der Hubkolben durch die Feststellvorrichtung festgeklemmt ist. PATENT CLAIM Hydraulic chair seat lifting device with a pump piston of a pump that can be actuated by a lever system, with the aid of which a lifting piston which carries the chair seat and is movable in a lifting cylinder connected to the pump cylinder can be moved, which can be locked in any position of its lifting range by a locking device, characterized in that, that a control device is arranged on the pump piston which controls a clamping element belonging to the locking device in such a way that the lifting piston is clamped by the locking device in the upper position of the pump piston. UNTERANSPRÜCHE 1. Hydraulische Hubvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung einen geschlitzten, beim Schlitz mit Ansätzen versehenen Klemmring aufweist, dessen Ansätze durch das Klemmorgan zusammendrückbar sind. SUBCLAIMS 1. Hydraulic lifting device according to claim, characterized in that the locking device has a slotted clamping ring provided with lugs at the slot, the lugs of which are compressible by the clamping member. 2. Hydraulische Hubvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan der Feststellvorrichtung an einen, die Ansätze des Klemmringes durchdringenden und sich gegen den einen Ansatz abstützenden Bolzen angelenkt ist und mindestens ein Kurvenstück aufweist, das gegen den anderen Ansatz andrückbar ist. 2. Hydraulic lifting device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the clamping member of the locking device is hinged to a bolt which penetrates the lugs of the clamping ring and is supported against the one lug and has at least one cam piece which can be pressed against the other lug. 3. Hydraulische Hubvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung am obern Ende des Pumpenkolbens angeordnet ist und ein Steuerelement aufweist, mit dessen Hilfe das Klemmorgan schwenkbar ist. 3. Hydraulic lifting device according to claim, characterized in that the control device is arranged at the upper end of the pump piston and has a control element by means of which the clamping member can be pivoted. 4. Hydraulische Hubvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan eine Aussparung aufweist, in die das Steuerelement eingreifen kann. 4. Hydraulic lifting device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the clamping member has a recess into which the control element can engage. 5. Hydraulische Hubvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement eine Rolle ist. 5. Hydraulic lifting device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the control element is a roller. 6. Hydraulische Hubvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement an einem am Pumpenkolben angeordneten stangenartigen Halter vorgesehen ist. 6. Hydraulic lifting device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the control element is provided on a rod-like holder arranged on the pump piston. 7. Hydraulische Hubvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der stangenartige Halter mit seinem obern Ende zwischen den Ansätzen des Klemmringes geführt ist. 7. Hydraulic lifting device according to claim and dependent claim 6, characterized in that the rod-like holder is guided with its upper end between the lugs of the clamping ring. 8. Hydraulische Hubvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelsystem zum Betätigen des Pumpenkolbens aus einem, durch eine Bedienungsperson betätigbaren Betätigungshebel und einem auf den Pumpenkolben drükkenden Nocken besteht, die beide durch einen Bolzen unter einem vorbestimmten Winkel starr miteinander verbunden sind. 8. Hydraulic lifting device according to claim, characterized in that the lever system for actuating the pump piston consists of an actuating lever which can be actuated by an operator and a cam pressing on the pump piston, both of which are rigidly connected to one another by a bolt at a predetermined angle. 9. Hydraulische Hubvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenzylinder eine Querbohrung unterhalb der Stelle aufweist, bis zu der der Pumpenkolben im Zylinder anhebbar ist. 9. Hydraulic lifting device according to claim, characterized in that the pump cylinder has a transverse bore below the point up to which the pump piston in the cylinder can be raised.
CH339342D 1955-03-02 1955-10-05 Hydraulic chair seat lifting device CH339342A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339342X 1955-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339342A true CH339342A (en) 1959-06-30

Family

ID=6223535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339342D CH339342A (en) 1955-03-02 1955-10-05 Hydraulic chair seat lifting device

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE545428A (en)
CH (1) CH339342A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230712A (en) * 1963-03-21 1966-01-25 Emil J Paidar Company Manual hydraulic jack

Also Published As

Publication number Publication date
BE545428A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674501C (en) Switching device for gear change transmission, especially of motor vehicles, with remote control by a pressure medium
DE3141438C2 (en)
DE69719415T2 (en) Manually operated tap for ice cream machines
DE2257175A1 (en) FORKLIFT
DE2417835B2 (en) Control valve device for a pressure-medium-operated adjusting device in a safety circuit
DE950183C (en) Hydraulic lifting device, in particular for setting pit punches
CH339342A (en) Hydraulic chair seat lifting device
DE713512C (en) Triggerable locking device, especially for catching the breech of an automatic firearm
DE2253727A1 (en) LIQUID METER
DE889688C (en) Lifting device
DE2424967C3 (en) Control device for the lifting mechanism of a tipping vehicle for adjusting the angle of rotation of the trough of a dump truck
DE1482916B2 (en) MAWING MACHINE WITH A MAWING TABLE
DE488376C (en) Control device for compressors
DE1053402B (en) Garbage container unit with a return device for the swiveling front panel
DE882342C (en) Device for actuating the ram of a machine
DE678195C (en) Release valve with retaining piston and reset device
DE1529565B2 (en) Device for raising and lowering a chair
DE630552C (en) Grease gun
AT220323B (en) Hydraulic lifting device
DE2818581A1 (en) Agricultural tipper with fail=safe control - incorporates overpressure dump valve with spring-loaded piston providing automatic reset
DE1529565C (en) Device for raising and lowering a chair
DE565756C (en) Punch for leather and similar fabrics
DE1054402B (en) Hydraulic pit support
AT200286B (en) Hydraulic lifting device for chairs
DE538771C (en) Compressed air braking device