CH338130A - Crampons for climbing all kinds of masts - Google Patents

Crampons for climbing all kinds of masts

Info

Publication number
CH338130A
CH338130A CH338130DA CH338130A CH 338130 A CH338130 A CH 338130A CH 338130D A CH338130D A CH 338130DA CH 338130 A CH338130 A CH 338130A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
foot
counter support
climbing
crampons
support
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Arx Paul Von
Original Assignee
P Von Arx & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Von Arx & Co Ag filed Critical P Von Arx & Co Ag
Publication of CH338130A publication Critical patent/CH338130A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B27/00Apparatus for climbing poles, trees, or the like
    • A63B27/04Climbing devices for profile poles attachable to the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B27/00Apparatus for climbing poles, trees, or the like
    • A63B27/02Climbing devices for round poles or trees attachable to the feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  

  Steigeisen zum Besteigen von Masten aller Art    Die bekannten Steigeisen zum Besteigen von  Freileitungsmasten eignen sich zur Hauptsache für  Holzmasten und sind nicht verstellbar, so dass diese  für Profilkonstruktionen mit nach oben sich stark  verjüngendem Querschnitt kaum verwendbar sind,  jedenfalls aber nicht mehr die erforderliche Sicher  heit gewährleisten.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steigeisen  mit     Fuss-Anschnallteil,        Umfassungsteil    mit Stütze und  mit Gegenstütze, welches sich von den bekannten  Steigeisen dieser Art dadurch unterscheidet, dass der  Abstand zwischen der Angriffsfläche der Stütze des       Umfassungsteils    und derjenigen der Gegenstütze ver  änderbar ist, derart, dass das Steigeisen während des  Besteigens des Mastes der Struktur des letzteren an  gepasst werden kann.  



  Dank der Anpassungsmöglichkeit der Klemm  distanz an den mit zunehmender Höhe stark abneh  menden Durchmesser des Profils des Mastes während  des Besteigens desselben wird eine grössere Sicher  heit des Haltes der Steigeisen am Mast erreicht, was  bei Ausführung von längeren Arbeiten am Mast be  sonders wichtig ist.  



  Das erfindungsgemässe Steigeisen eignet sich so  wohl zum Besteigen von     Rundprofilmasten    aus Eisen,  Beton, Holz usw. als auch von Masten und Eisen  konstruktionen aus Winkel-, T-, H- und     U-Profilen.     



  In der Zeichnung sind beispielsweise Ausfüh  rungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  und zwar zeigt:       Fig.    1 eine erste Ausführungsform des Steig  eisens zum Besteigen von Eisenkonstruktionen und  Masten aus Winkel-, T-, H- und     U-Profilen    mit Teil  schnitt durch die verstellbare Gegenstütze,       Fig.    2 einen Grundriss zu     Fig.    1,       Fig.3    eine zweite Ausführungsform des Steig  eisens zum Besteigen von Eisenkonstruktionen und    Masten aus beliebigen Profilen, ausgenommen Rund  profilen, mit Teilschnitt durch die verstellbare Gegen  stütze,       Fig.    4 einen Grundriss zu     Fig.    3,

         Fig.    5 eine dritte Ausführungsform des Steigeisens  zum Besteigen von Eisenkonstruktionen und Masten  aus beliebigen Profilen, ausgenommen     Rundprofilen,          Fig.    6 einen Grundriss zu     Fig.    5 mit einem Teil  schnitt durch die Stütze am     Umfassungsteil,          Fig.7    eine vierte Ausführungsform des Steig  eisens zum Besteigen von Rundmasten aus Eisen,  Beton, Holz usw.

   mit verstellbarem     Umfassungsteil     und auswechselbarer Gegenstütze,       Fig.    8 einen Grundriss zu     Fig.    7,       Fig.    9 eine fünfte Ausführungsform des Steigeisens  zum Besteigen von Rundmasten aus Eisen, Beton,  Holz usw.

   mit verstellbarer Gegenstütze,       Fig.    10 einen Grundriss zu     Fig.    9,       Fig.    11 eine sechste Ausführungsform des Steig  eisens mit scherenartig verstellbarem     Umfassungsteil,     ebenfalls zum Besteigen von     Rundprofilmasten,          Fig.    12 einen Grundriss zu     Fig.    11,       Fig.    13 eine siebte Ausführungsform des Steig  eisens mit scherenartig verstellbarem     Umfassungsteil     zum Besteigen von     Rundprofilmasten    und       Fig.    14 einen Grundriss zu     Fig.    13.  



  Die in     Fig.    1 und 2 dargestellte erste Ausführungs  form des Steigeisens zum Besteigen von Eisenkon  struktionen und Masten aus beliebigen Profilen, aus  genommen Rundprofilen, weist eine kurze     Fuss-          Anschnallplatte    1 auf, welche in der Gelenkpartie  des Fusses an diesen anzuschnallen ist. Die     Fuss-          Anschnallplatte    ist auf beiden Seiten mit einer Backe  2 mit in der Zeichnung nicht dargestellter     Bänderung     zum Anschnallen des Steigeisens am Fuss versehen.

    Hinten an der     Fuss-Anschnallplatte    1 (im dargestellten  Fall für den linken Fuss) ist ein einwärts ausladender,      das heisst gegen den andern (rechten) Fuss ausladen  der,     Umfassungsteil    3 angeordnet, dessen freier     End-          teil    3' im rechten Winkel nach vorwärts     angebogen    ist  und als Stütze eine gegen Drehung gesicherte, leicht  auswechselbare Backe 4 aus Bronze, Kupfer, Gummi  usw. trägt. Auf der Unterseite der Platte 1 ist in  einer quer zu deren Längsrichtung verlaufenden Füh  rung 5 eine Gegenstütze 6 in ihrem Abstand von der  Backe 4 verstellbar und feststellbar geführt.

   Zur Ver  stellung und Feststellung dient eine in eine zur Füh  rung 5 parallele Gewindebohrung 8 der Gegenstütze  6 eingreifende Gewindespindel 9, welche in einem  festen Lagerteil 10 der     Führung    5 drehbar und gegen       Axialverschiebung    gesichert gelagert ist. Die Ge  genstütze 6 ist ebenfalls mit einer auswechselbaren  Backe 7 versehen, welche aus gleichem Material wie  die Backe 4 bestehen kann.  



  Wie aus     Fig.    1 ersichtlich ist, liegt die Backe 4  des     Umfassungsteils    3 etwas höher als die Backe 7 der  Gegenstütze 6, so dass bei Belastung der     Fuss-An-          schnallplatte    1 eine noch sehr hohe Klemmwirkung  der Backen 4, 7 am Profil M erzielt wird. Bei  ändernder Materialstärke des Profils M kann durch  Verstellen der Gewindespindel 9, während des Be  steigens des Mastes, die     Fuss-Anschnallplatte    1 stets  in horizontale Lage eingestellt werden. Es wird dabei  der Abstand zwischen der Angriffsfläche der Stütze 4  und derjenigen der Gegenstütze 7 verändert.  



  Bei der zweiten Ausführungsform gemäss     Fig.    3  und 4 weist das Steigeisen eine für die Aufnahme  des ganzen Fusses     ausgebildete        Fuss-Anschnallplatte    1  auf. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform sind  hier der     Umfassungsteil    3 und die Gegenstütze 6  so an der     Fuss-Anschnallplatte    1 angeordnet, dass die  Klemmflächen der Backen 4 und 7 quer zur Längs  richtung der     Fuss-Anschnallplatte    1 verlaufen. Ent  sprechend ihrer Länge weist die     Fuss-Anschnallplatte     1 auf beiden Seiten je zwei Backen 2 mit Schlitzen  für die Befestigung der     Bänderung    zum Anschnallen  des Steigeisens an den Fuss auf.

   Die mit Teilen der  ersten Ausführungsform übereinstimmenden oder  gleichen Zweck erfüllenden Teile sind mit gleichen  Bezugszeichen versehen. Die Wirkungsweise ist  dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform.  



  Die dritte Ausführungsform des Steigeisens ge  mäss     Fig.    5 und 6 weist wie die erste Ausführungs  form nur eine kurze     Fuss-Anschnallplatte    1 mit     Bak-          ken    2 für die     Bänderung    zum Anschnallen des Steig  eisens auf. Der     Umfassungsteil    3 trägt auf seinem  zur Längsachse der     Fuss-Anschnallplatte    1 parallelen  Teil 3' als Stütze eine als Exzenter ausgebildete Backe  4, welche auf dem Teil 3' als Achse drehbar gelagert  ist.

   Ferner ist auf der Achse 3' eine Sperrhülse 11  axial verschiebbar und gegen Drehung durch Keile 12  gesichert gelagert, welche auf ihrer der Backe 4 an  liegenden Stirnseite mit einer     Sperrverzahnung    13 in  eine Gegenverzahnung 14 der Backe 4 eingreift.  Durch eine Druckfeder 15 wird die Sperrhülse 11 im  Eingriff mit der Backe 4 gehalten. Der Backe 4  gegenüber ist an einem festen Teil 6 der Fuss-An-         schnallplatte    1 als Gegenstütze die Gegenbacke 7  auswechselbar angeordnet. Im dargestellten Fall ist  der Abstand zwischen den Backen 4 und 7 auf  seinen kleinsten Wert eingestellt. Durch Drehen der  Backe 4 im Sinne des an dieser eingezeichneten Pfeils  um 180 Winkelgrade erreicht der Backenabstand  seinen grössten Wert.

   Handhabung und Wirkungs  weise des Steigeisens sind auch hier wiederum gleich  wie bei der ersten Ausführungsform.  



  Das als vierte Ausführungsform in     Fig.    7 und 8  dargestellte Steigeisen weist wiederum eine den gan  zen Fuss aufnehmende und entsprechend lange     Fuss-          Anschnallplatte    1 mit den Backen 2 für die Be  festigung einer nicht gezeichneten     Bänderung    zum  Anschnallen des Steigeisens auf. Die dargestellte     Fuss-          Anschnallplatte    ist für den rechten Fuss bestimmt  und trägt an ihrem Vorderende einen aus zwei Teilen,  3, 3' bestehenden     Umfassungsteil,    welcher zur Ermög  lichung des Angriffes an Rundmasten entsprechend  weit ausladet.

   Der Teil 3 ist mit der     Fuss-Anschnall-          platte    fest verbunden und verläuft quer zur Längs  achse der letzteren. Der Teil 3' verläuft im rechten  Winkel zum Teil 3 und ist mittels eines     hülsenför-          migen    Führungsteils 16 auf dem Teil 3 längsver  schiebbar und gegen Drehung gesichert. Zu diesem  Zwecke weist der Teil 3     Sechskantprofil    und der Füh  rungsteil 16 eine entsprechende     Sechskantbohrung     auf. Auf dem Teil 3' des     Umfassungsteils    ist die Backe  4 auswechselbar und gegen Drehung gesichert ge  lagert.

   Ihr gegenüber liegt die Gegenbacke 7, welche  in einer auf der Unterseite der Platte 1 befestigten  Gegenstütze 6 leicht auswechselbar eingesetzt ist. Die  Feststellung des verstellbaren Teils 3' im gewünschten  Abstand von der Gegenbacke 7 wird durch eine auf  dem Führungsteil 16 angeordnete Sperrklinke 17  einerseits und durch auf dem Teil 3 vorgesehene       Rastenlöcher    18 ermöglicht. Die Sperrklinke wird  durch eine nicht sichtbare Feder im Eingriff mit dem  gewünschten     Rastenloch    18 gehalten. Durch Druck  auf die Klinke 17 ist jederzeit die Anpassung der  Klemmdistanz an den Durchmesser des zu besteigen  den Mastes möglich.  



  Die in den     Fig.    9 und 10 dargestellte fünfte Aus  führungsform des Steigeisens ist in bezug auf die       Fuss-Anschnallplatte    1, 2 und die Gegenstütze 6, 7  wieder     gleich    ausgebildet wie die vorhergehende  Ausführungsform. Der     Umfassungsteil    3 trägt auf sei  nem der Gegenstütze 6, 7 parallel gegenüberliegen  den Teil 3' die auswechselbare Backe 4. Der Teil 3'  besteht aus einem winkelförmig gebogenen Sechskant  rohr.

   Der zur Längsachse der     Fuss-Anschnallplatte    1  im rechten Winkel verlaufende Schenkel des Teil  3' ist in einem am Vorderende der     Fuss-Anschnall-          platte    1 fest angeordneten     Sechskantrohr    3" längs  verschiebbar und gegen Drehung gesichert geführt.

    Zur Festlegung der jeweiligen Auszugstellung der  Teile 3', 3" dient eine     Gewindehülsenverbindung    19,  20, wobei die weitere Hülse 19 koaxial zur Sechskant  hülse 3" fest mit der     Fuss-Anschnallplatte    1 verbun  den ist, während die engere Hülse 20 durch einen      im Teil 3' angeordneten Querstift 21 und eine nach  innen gerichtete     Umbördelung    22 der Hülse 20, wel  che den Querstift 21 übergreift, auf dem Teil 3' dreh  bar, jedoch gegen     Axialverschiebung    gegenüber die  sem gesichert ist.

   Die Hülse 19 ist mit einem Innen  gewinde 23 versehen, während die Hülse 20 an ihrem  innern Ende einen mit Aussengewinde versehenen  Bund 24 trägt und mit diesem in der Hülse 19     ver-          schraubbar    ist. Auf diese Weise kann durch Drehen  im einen oder andern Sinn die Klemmdistanz zwischen  den Teilen 4, 7 grösser oder kleiner gemacht werden.  



  Das Steigeisen gemäss der sechsten Ausführungs  form in     Fig.    11 und 12 ist im Hinblick auf die Teile  1, 2 und 6, 7 wieder gleich ausgebildet wie die vor  hergehende     Ausführungsform.    Der     Umfassungsteil     3 besteht aus zwei scherenartig durch einen Gelenk  bolzen 25 miteinander verbundenen Teilen 3' und 3".  Der Teil 3" ist durch eine Verschraubung 26 mit dem  Vorderende der     Fuss-Anschnallplatte    1 fest verbun  den, während der Teil 3' am Drehpunkt 25 des  Teils 3"     verschwenkbar    und feststellbar ist. Der  Teil 3' bildet einen winkelförmigen Teil, dessen zur  Achse der     Fuss-Anschnallplatte    paralleler Teil die aus  wechselbare Backe 4 trägt.

   Zur Verstellung und  Feststellung der scherenartig miteinander verbun  denen Teile 3' und 3" dient eine mit Links- und  Rechtsgewinde und in der Mitte mit     Verstellrad    28  versehene Gewindespindel 27, welche mit ihrem einen  Gewindeteil in eine am Teil 3' drehbar gelagerte  Mutter 29 und mit ihrem andern Gewindeteil in  eine am Teil 3" drehbar gelagerte Mutter 30 ein  greift. Durch Drehen der Gewindespindel 27 im  einen oder andern Drehsinn kann der Abstand zwi  schen den Teilen 4 und 7 in Anpassung an den zu  besteigenden Mast eingestellt werden.  



  Die siebte Ausführungsform gemäss den     Fig.    13  und 14 entspricht im Prinzip der vorhergehenden  Ausführungsform, wobei ein Unterschied lediglich  darin besteht, dass der     verschwenkbare    Teil 3' des  scherenartig verstellbaren     Umfassungsteils    in einer zur       Fuss-Anschnallplatte    1 angenähert parallelen Ebene       verschwenkbar    ist, während bei der vorhergehenden    Ausführungsform die Schwenkebene des Scherenteils  3' die     Fuss-Anschnallplatte    1     rechtwinklig    schneidet.  Bei beiden Ausführungsformen sind daher die ein  ander entsprechenden Teile mit übereinstimmenden  Bezugszeichen versehen.



  Crampons for climbing all kinds of masts The well-known crampons for climbing overhead line masts are mainly suitable for wooden masts and are not adjustable, so that they can hardly be used for profile constructions with a strongly tapering cross-section, but they no longer guarantee the required safety .



  The present invention relates to a crampon with foot buckle part, enclosing part with support and with counter support, which differs from the known crampons of this type in that the distance between the contact surface of the support of the enclosing part and that of the counter support can be changed such that the crampon can be fitted to the structure of the latter while climbing the mast.



  Thanks to the ability to adjust the clamping distance to the diameter of the profile of the mast, which decreases sharply with increasing height, while climbing the same, greater security of holding the crampons on the mast is achieved, which is particularly important when carrying out longer work on the mast.



  The crampon according to the invention is suitable for climbing round profile masts made of iron, concrete, wood, etc. as well as masts and iron constructions made of angle, T, H and U profiles.



  In the drawing, for example, Ausfüh approximate forms of the subject matter of the invention are shown, namely: Fig. 1 shows a first embodiment of the climbing iron for climbing iron structures and masts made of angle, T, H and U profiles with part cut through the adjustable counter support , Fig. 2 is a plan of Fig. 1, Fig. 3 is a second embodiment of the climbing iron for climbing iron structures and masts made of any profiles, except round profiles, with a partial section through the adjustable counter support, Fig. 4 is a plan of Fig. 3,

         Fig. 5 shows a third embodiment of the crampon for climbing iron structures and masts made of any profile, except round profiles, Fig. 6 shows a floor plan to Fig. 5 with a part cut through the support on the surrounding part, Fig. 7 a fourth embodiment of the climbing iron for Climbing round poles made of iron, concrete, wood, etc.

   with adjustable enclosing part and exchangeable counter support, FIG. 8 a floor plan for FIG. 7, FIG. 9 a fifth embodiment of the crampon for climbing round masts made of iron, concrete, wood, etc.

   with adjustable counter support, FIG. 10 a floor plan for FIG. 9, FIG. 11 a sixth embodiment of the climbing iron with a scissor-like adjustable surrounding part, also for climbing round profile masts, FIG. 12 a floor plan for FIG. 11, FIG. 13 a seventh embodiment of the climbing iron with scissor-like adjustable enclosing part for climbing round profile masts and FIG. 14 shows a floor plan for FIG. 13.



  The first embodiment shown in Fig. 1 and 2 form of the crampon for climbing Eisenkon structures and masts from any profiles, taken from round profiles, has a short foot buckle plate 1, which is to be buckled in the joint of the foot on this. The foot buckle plate is provided on both sides with a jaw 2 with straps, not shown in the drawing, for buckling the crampon on the foot.

    At the rear of the foot buckle plate 1 (in the case shown for the left foot) there is an inwardly protruding, that is to say protruding towards the other (right) foot, the surrounding part 3, the free end part 3 'of which is bent forward at a right angle and as a support an easily exchangeable jaw 4 made of bronze, copper, rubber, etc., which is secured against rotation. On the underside of the plate 1 is in a transverse to the longitudinal direction Füh tion 5 a counter support 6 in its distance from the jaw 4 adjustable and lockable out.

   For Ver setting and determination is used in a parallel to Füh tion 5 threaded hole 8 of the counter support 6 engaging threaded spindle 9, which is rotatably mounted in a fixed bearing part 10 of the guide 5 and secured against axial displacement. The Ge counter support 6 is also provided with an exchangeable jaw 7, which can be made of the same material as the jaw 4.



  As can be seen from FIG. 1, the jaw 4 of the enclosing part 3 is slightly higher than the jaw 7 of the counter support 6, so that the jaws 4, 7 on the profile M still have a very high clamping effect when the foot fastening plate 1 is loaded becomes. When the material thickness of the profile M changes, the foot buckle plate 1 can always be set in a horizontal position by adjusting the threaded spindle 9 while the mast is climbing. The distance between the contact surface of the support 4 and that of the counter support 7 is changed.



  In the second embodiment according to FIGS. 3 and 4, the crampon has a foot strap plate 1 designed to accommodate the entire foot. In contrast to the first embodiment, the enclosing part 3 and the counter support 6 are arranged on the foot buckling plate 1 in such a way that the clamping surfaces of the jaws 4 and 7 run transversely to the longitudinal direction of the foot buckling plate 1. According to its length, the foot buckle plate 1 has two jaws 2 on both sides with slots for attaching the harness for buckling the crampon to the foot.

   The parts which correspond to or fulfill the same purpose as parts of the first embodiment are provided with the same reference symbols. The operation is the same as that of the first embodiment.



  The third embodiment of the crampon according to FIGS. 5 and 6, like the first embodiment, only has a short foot buckling plate 1 with jaws 2 for the straps for buckling the climbing iron. The enclosing part 3 carries on its part 3 'parallel to the longitudinal axis of the foot buckle plate 1 as a support an eccentric jaw 4 which is rotatably mounted on the part 3' as an axis.

   Furthermore, a locking sleeve 11 is axially displaceable on the axis 3 'and is secured against rotation by wedges 12, which on its end face lying on the jaw 4 engages with a locking toothing 13 in a counter toothing 14 of the jaw 4. The locking sleeve 11 is held in engagement with the jaw 4 by a compression spring 15. Opposite the jaw 4, the opposing jaw 7 is exchangeably arranged on a fixed part 6 of the foot fastening plate 1 as a counter support. In the case shown, the distance between the jaws 4 and 7 is set to its smallest value. By rotating the jaw 4 in the direction of the arrow drawn on it by 180 degrees, the jaw distance reaches its greatest value.

   Handling and action of the crampon are again the same as in the first embodiment.



  The crampon shown as the fourth embodiment in Fig. 7 and 8, in turn, has a whole foot receiving and correspondingly long foot buckle plate 1 with the jaws 2 for the attachment of a strap, not shown, to buckle the crampon. The illustrated foot buckle plate is intended for the right foot and carries at its front end a two-part, 3, 3 'existing enclosing part, which expands accordingly to enable attack on round masts.

   Part 3 is firmly connected to the foot strap and runs transversely to the longitudinal axis of the latter. Part 3 'runs at right angles to part 3 and can be displaced longitudinally on part 3 by means of a sleeve-shaped guide part 16 and is secured against rotation. For this purpose, the part 3 hexagonal profile and the Füh tion part 16 has a corresponding hexagonal hole. On the part 3 'of the enclosing part, the jaw 4 is replaceable and secured against rotation ge superimposed.

   Opposite it is the counter-jaw 7, which is inserted in a counter-support 6 attached to the underside of the plate 1 and can be easily replaced. The fixing of the adjustable part 3 ′ at the desired distance from the counter jaw 7 is made possible by a pawl 17 arranged on the guide part 16 on the one hand and by notch holes 18 provided on the part 3. The pawl is held in engagement with the desired detent hole 18 by a spring (not visible). By pressing the pawl 17, the adjustment of the clamping distance to the diameter of the mast to be climbed is possible at any time.



  The fifth embodiment of the crampon shown in FIGS. 9 and 10 is again the same as the previous embodiment with respect to the foot buckle plate 1, 2 and the counter support 6, 7. The enclosing part 3 carries on its nem the counter support 6, 7 parallel opposite the part 3 ', the replaceable jaw 4. The part 3' consists of an angularly bent hexagonal tube.

   The leg of part 3 'running at right angles to the longitudinal axis of the foot buckling plate 1 is guided in a hexagonal tube 3 ″ fixedly arranged at the front end of the foot buckling plate 1 so that it is longitudinally displaceable and secured against rotation.

    To determine the respective extended position of the parts 3 ', 3 "is a threaded sleeve connection 19, 20, the further sleeve 19 coaxial to the hexagonal sleeve 3" firmly verbun with the foot buckle plate 1, while the narrower sleeve 20 is connected by an in the part 3 'arranged transverse pin 21 and an inwardly directed flange 22 of the sleeve 20, wel che the transverse pin 21 overlaps, on the part 3' rotatable, but secured against axial displacement with respect to the sem.

   The sleeve 19 is provided with an internal thread 23, while the sleeve 20 has a collar 24 provided with an external thread at its inner end and can be screwed to this in the sleeve 19. In this way, by turning in one sense or the other, the clamping distance between the parts 4, 7 can be made larger or smaller.



  The crampon according to the sixth embodiment in Fig. 11 and 12 is again the same with regard to the parts 1, 2 and 6, 7 as the previous embodiment. The enclosing part 3 consists of two scissors-like parts 3 'and 3 "connected to one another by a hinge pin 25. The part 3" is firmly connected to the front end of the foot fastening plate 1 by a screw connection 26, while the part 3' is connected to the pivot point 25 of part 3 "is pivotable and lockable. Part 3 'forms an angular part, the part of which, parallel to the axis of the foot buckle plate, carries the replaceable jaw 4.

   To adjust and determine the scissors-like verbun which parts 3 'and 3 "is a left and right-hand thread and in the middle with adjusting wheel 28 provided threaded spindle 27, which with its one threaded part in a on part 3' rotatably mounted nut 29 and with its other threaded part engages in a nut 30 mounted rotatably on part 3 ". By turning the threaded spindle 27 in one or the other direction of rotation, the distance between tween the parts 4 and 7 can be adjusted to match the mast to be climbed.



  The seventh embodiment according to FIGS. 13 and 14 corresponds in principle to the previous embodiment, the only difference being that the pivotable part 3 'of the scissors-like adjustable enclosing part can be pivoted in a plane approximately parallel to the foot buckle plate 1, while the previous embodiment, the pivot plane of the scissors part 3 'intersects the foot buckle plate 1 at right angles. In both embodiments, the parts corresponding to one another are therefore provided with matching reference numerals.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Steigeisen mit Fuss-Anschnallplatte, Umfassungs- teil mit Stütze und mit Gegenstütze zum Besteigen von Masten mit rundem oder andersförmigem Profil, da durch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Angriffsfläche der Stütze des Umfassungsteils und derjenigen der Gegenstütze veränderbar ist, derart, dass das Steigeisen während des Besteigens des Mastes der Struktur des letzteren angepasst werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Crampons with foot buckle plate, enclosing part with support and with counter support for climbing masts with a round or different profile, characterized in that the distance between the contact surface of the support of the enclosing part and that of the counter support can be changed, such that the Crampons can be adapted to the structure of the latter while climbing the mast. SUBCLAIMS 1. Steigeisen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Umfassungsteil und die Gegen stütze am Fuss-Anschnallteil so angeordnet sind, dass die Längsachse des letzteren parallel zu den Längs achsen der Klemmbacken des Umfassungsteils und der Gegenstütze verläuft. 2. Steigeisen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Umfassungsteil und die Gegen stütze am Fuss-Anschnallteil so angeordnet sind, dass die Längsachse des letzteren rechtwinklig zu den Längsachsen der Backen des Umfassungsteils und der Gegenstütze verläuft. 3. Crampons according to claim, characterized in that the surrounding part and the counter support are arranged on the foot buckle part so that the longitudinal axis of the latter runs parallel to the longitudinal axes of the clamping jaws of the surrounding part and the counter support. 2. Crampons according to claim, characterized in that the surrounding part and the counter support are arranged on the foot buckle part so that the longitudinal axis of the latter is perpendicular to the longitudinal axes of the jaws of the surrounding part and the counter support. 3. Steigeisen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Umfassungsteil starr und die Gegenstütze mittels Schraubenspindel verstellbar ist. 4. Steigeisen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gegenstütze starr und der Um fassungsteil verstellbar ist. 5. Steigeisen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Umfassungsteil zweiteilig aus gebildet ist, wobei der eine Teil mit der Fuss-An- schnallplatte fest verbunden ist, während der andere, die Klemmbacke tragende Teil am festen Teil ver stellbar angeordnet ist. Crampon according to claim, characterized in that the surrounding part is rigid and the counter support is adjustable by means of a screw spindle. 4. Crampons according to claim, characterized in that the counter support is rigid and the order part is adjustable. 5. Crampons according to claim, characterized in that the enclosing part is formed in two parts, one part being firmly connected to the foot strap, while the other part carrying the clamping jaw is arranged adjustable on the fixed part.
CH338130D 1956-01-07 1956-01-07 Crampons for climbing all kinds of masts CH338130A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338130T 1956-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH338130A true CH338130A (en) 1959-04-30

Family

ID=4504528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338130D CH338130A (en) 1956-01-07 1956-01-07 Crampons for climbing all kinds of masts

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH338130A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041490A1 (en) * 1980-05-29 1981-12-09 Henry Bergstedth Pole climbing irons
FR2624026A1 (en) * 1987-12-08 1989-06-09 Bresch Andre Device making it possible to climb a mast
FR2639314A1 (en) * 1988-11-23 1990-05-25 Clement Francois Device making it possible to climb a mast

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041490A1 (en) * 1980-05-29 1981-12-09 Henry Bergstedth Pole climbing irons
FR2624026A1 (en) * 1987-12-08 1989-06-09 Bresch Andre Device making it possible to climb a mast
FR2639314A1 (en) * 1988-11-23 1990-05-25 Clement Francois Device making it possible to climb a mast

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535854C2 (en) Heald frame with a detachable corner connection
DE1964106C3 (en) Longitudinally adjustable heel holding device of a ski binding
EP3163094B1 (en) Attachment device
EP1544379B1 (en) Clamping device
DE2359490C3 (en) Front binding part of a safety binding for skis
EP2345786B1 (en) Door hinge for aluminium doors
CH338130A (en) Crampons for climbing all kinds of masts
DE2325148C3 (en) Device for assembling profiles for metal structures
WO1990005226A1 (en) Device for joining accessories to switchboards
EP2345787B1 (en) Door hinge for aluminium doors
DE3248826T1 (en) Attachment eyelet for vehicle seat belts
DE19806965B4 (en) Clamping and separating device, in particular device used for removing bearing shells
DE2907116C2 (en) Device for the assembly of a door frame
DE2340037A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR CONNECTING A PROFILE BAR OR FITTING PART WITH A PROFILE BAR RUNNING TRANSVERSE TO THE CLAMPING DIRECTION, HAVING TWO OPPOSITE GROOVES
DE542391C (en) Device for attaching skis to boots
CH710499A2 (en) Method of setting a Spacer, stop or spacer device and a Spacer, stop or spacer.
DE903772C (en) Device for clamping prismatic objects in grooves
DE2834380A1 (en) ANCHORING DEVICE
DE1653038C (en) Workpiece clamping or stop device, in particular for workbenches or the like
DE2354066C3 (en) Clamping device for attaching fittings to undercut longitudinal grooves having metal or plastic hollow profiles for window and door frames or the like.
DE8516029U1 (en) Longitudinal guide, especially for a circular saw
DE8325882U1 (en) Screw clamp
CH249179A (en) Cutting tool holder with several cutting tool inserts.
DE7804666U1 (en) QUICK FASTENER FOR BUILDING CONSTRUCTION ELEMENTS
DE1937490U (en) TENSION LOCK FOR CONCRETE FORMWORKS.