CH337087A - Device for automatically controlling the tool infeed on grinding machines, in particular internal grinding machines - Google Patents

Device for automatically controlling the tool infeed on grinding machines, in particular internal grinding machines

Info

Publication number
CH337087A
CH337087A CH337087DA CH337087A CH 337087 A CH337087 A CH 337087A CH 337087D A CH337087D A CH 337087DA CH 337087 A CH337087 A CH 337087A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding
piston
line
tool
load
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hintz Otto
Original Assignee
Spandau Maschf Geco Pumpentech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spandau Maschf Geco Pumpentech filed Critical Spandau Maschf Geco Pumpentech
Publication of CH337087A publication Critical patent/CH337087A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/20Drives or gearings; Equipment therefor relating to feed movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • B23Q15/225Control or regulation of position of tool or workpiece in feed control, i.e. approaching of tool or work in successive decreasing velocity steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
    • B24B47/04Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by mechanical gearing only

Description

  

  Otto Hintz, Berlin-Spandau (Deutschland), ist als Erfinder genannt worden    Bei automatisch arbeitenden Schleifmaschinen  muss, bedingt durch die oft sehr erheblichen Schwan  kungen in der Schleifzugabe der zu bearbeitenden  Teile, das Schleifwerkzeug durch Betätigung der Zu  stellvorrichtung von Hand bis zur Berührung an das  Werkstück herangeführt werden, wenn nicht erheb  liche Leerlaufzeiten entstehen sollen. Das trifft für  Rundschleifmaschinen zu, die im Einsteckverfahren  arbeiten und bei denen immer wieder beobachtet wer  den kann, dass nachdem das Schleifwerkzeug im  Schnellgang bis dicht vor das Werkstück gefahren  worden ist, je nach den Schwankungen in der Schleif  zugabe eine mehr oder minder lange Zeit verstreicht,  bevor das Schleifwerkzeug bei dem nun einsetzenden  Schleifvorschub zum Schnitt gelangt.

   Derselbe Übel  stand tritt in meist noch erheblich grösserem Masse  bei Innenschleifmaschinen auf, weil erfahrungsgemäss  bei gehärteten Werkstücken, bei denen- Bohrungen  zu schleifen sind, ein besonders grosser Verzug und  damit besonders grosse Schwankungen in der Schleif  zugabe zu verzeichnen sind.  



  Wenn nun der Arbeitsablauf vollautomatisch er  folgen soll, dann muss bei den bisher bekannten Ma  schinen mit in Kauf genommen werden, dass bei  Werkstücken mit kleinerer Schleifzugabe die Ma  schine eine mehr oder minder lange Zeit leerläuft,  bevor die Schleifscheibe zu schneiden beginnt, oder  dass sie bei Werkstücken mit besonders grosser Schleif  zugabe beim Anfahren in die Schleifstellung in das  Werkstück hineinrennt.

   Wenn dieses Hineinrennen  zur Not noch bei Rundschleifmaschinen wegen der  dort verwendeten grossen Schleifscheiben und An  triebsleistungen bei stärkeren Werkstücken mit in  Kauf genommen werden kann, so ist doch dieser  Zustand bei     Innenschleifmaschinen        unerträglich,    da  hier meist kleinere Bohrungen zu schleifen sind und    damit verhältnismässig kleine Schleifscheiben und  schwache Schleifspindeln zur Anwendung gelangen,  die ein solches Hineinrennen in das Material in den  seltensten Fällen vertragen.  



  Diese     Nachteile    bezweckt die Erfindung zu be  seitigen, die sich vor allen Dingen dadurch von den  bisher bekannten Vorrichtungen unterscheidet, dass die  Belastungsänderung des Schleifwerkzeuges, die vom  Leergang bis zur Vollast zu verzeichnen ist, dazu  verwendet wird, um über ein Regelgetriebe den  Schnellgangteil des Zustellgetriebes und den Schleif  vorschub ein- und auszuschalten, damit dieser Schalt  vorgang so erfolgt, dass der Schnellgang in dem  Augenblick aus- und der Schleifvorschub eingeschal  tet wird, wenn die Schleifscheibe das Werkstück be  rührt, und der Schleifvorschub selbsttätig abgeschaltet  wird, wenn die Belastung der Schleifscheibe zu gross  wird, und bei normaler Belastung wieder selbsttätig  eingeschaltet wird.  



  Von der Erfindung sind auf der Zeichnung zwei  Ausführungsbeispiele dargestellt, die im folgenden  anhand der Zeichnung beschrieben sind.    Es zeigen:       Fig.    1 schematisch die gesamte automatische  Steuereinrichtung, die ein Amperemeter als Steuer  organ besitzt, wobei die Figur auch das Regelgetriebe  sowie die     Umschalt-    und Steuerventile im Schnitt  wiedergibt,       Fig.    2 schematisch eine     Vorder-,    eine Seiten- und  eine Rückenansicht eines an sich bekannten Dreh  zahlmessers als Steuerorgan,       Fig.    3 in grösserem Massstab eine Ansicht der  Skalenscheibe,

   die den     Messbereich    des Drehzahl  messers wiedergibt und       Fig.    4 eine Ansicht der zweiten Steuereinrichtung      mit dem Drehzahlmessgerät nach Fig. 2 und 3 als  Steuerorgan.  



  Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen  Bezugszeichen bezeichnet.  



  Wie Fig. 1 erkennen lässt, ist die Schleifscheibe 1  einer Innenschleifmaschine auf einer Schleifspindel 2  befestigt, die in einem Schleifspindelblock 3 ge  lagert ist.  



  Der Schleifspindelblock 3 befindet sich auf einem  Zustellschlitten 4, auf dem ausserdem der Antriebs  motor 5 befestigt ist, der über einen Riemen die  Schleifspindel 2 antreibt oder auch mit ihr direkt  gekuppelt sein kann. Der Schleifspindelschlitten 4  ist senkrecht zur Achse der Schleifspindel und des  zu schleifenden, in einem Halter der Maschine ein  gespannten Werkstückes mit Hilfe einer in Rich  tung der Achse 6 verlaufenden Zustellspindel ver  schiebbar, die über eine Mutter, eine Kurve oder auf  ähnliche bekannte Weise die Schleifspindelverschie  bung bewirkt. Für das Einrichten der Maschine ist  im allgemeinen auf der Zustellspindel ein auf der  Zeichnung nicht dargestelltes Handrad vorhanden.

    Der Schleifvorschub     erfolgt    mit Hilfe einer Schalt  klinke 7, die in ein auf der     Zustellspindel    sitzendes  Schaltrad 8 eingreift. Der Schnellgang des Schlittens  4, der zum Heranführen der Schleifscheibe an das  Werkstück und zum Zurückziehen in ihre Ausgangs  stellung dient, wird in dem dargestellten Beispiel  durch einen ebenfalls auf der Zustellspindel ange  ordneten     Flügelkolben    9 bewirkt. Während des Werk  stückwechsels befindet sich der Flügelkolben 9 in  seiner linken Endstellung, so dass also die Schleif  scheibenzustellung durch Rechtsdrehung der Spindel  um die Achse 6 erfolgt.  



  Nach dem Einspannen eines neuen Werkstückes  hat der Elektromotor 5 lediglich die leerlaufende  Schleifspindel 2 anzutreiben. Er hat damit eine ver  hältnismässig kleine Stromaufnahme, die auf einem  Amperemeter 10 angezeigt wird. Das Amperemeter  besitzt zwei längs der Geräteskala einstellbare Kon  takte 11 und 12. Der Kontakt 11 wird so eingestellt,  dass ihn der Zeiger des Amperemeters bei der An  zeige des Leerlaufstromes für den Motor berührt,  wobei er gegenüber seiner dem Leerlaufstromwert  entsprechenden Stellung um einen kleinen Betrag  nach rechts verstellt ist. Dadurch fliesst ein über  einen Transformator 13 auf eine geeignete niedrige  Spannung gebrachter Strom über die Leitung 14 zu  dem Zeiger des Amperemeters und über den Kontakt  11 und die Leitung 15 durch einen Elektromagneten  16 zum Transformator 13.

   Der Elektromagnet 16  zieht an und schliesst dadurch den Kontakt 17, so  dass ein Strom über die Leitungen 18, 19 durch den  Elektromagneten 20 und die Leitung 21 zum Netz  fliesst. Der Elektromagnet 20 schaltet die Zufuhr des  Drucköls, das aus der in der Maschine vorhandenen  und auf der Zeichnung nicht dargestellten Zahn  radpumpe gefördert wird, über die Leitungen 22, 23  und das Ventil 24, dessen Schieber nunmehr in  seiner untern Stellung steht, durch die Leitungen 25,    70 hinter den Flügelkolben 9, der dadurch in Rechts  drehung versetzt wird. Durch geeignete Bemessung  der Querschnitte der Rohrleitung bzw. durch Zwi  schenschaltung einer geeigneten Drosselstelle erhält  der Flügelkolben 9 nunmehr eine geeignete Dreh  geschwindigkeit.

   Dadurch wird die Zustellspindel im  Uhrzeigersinne gedreht und durch die Verschiebung  des Schlittens 4 die Schleifspindel 1 im Schnellgang  an das Werkstück herangeführt, bis das Schleifwerk  zeug mit ihm zum Schnitt kommt. Dadurch tritt  eine stärkere Belastung der Schleifspindel und damit  des Antriebsmotors 5 ein, die sich auf dem Ampere  meter 10 durch eine höhere Stromanzeige bemerkbar  macht. Der Zeiger des Amperemeters bewegt sich  also nach rechts und von dem Kontakt 11 weg. Der  Elektromagnet 16 fällt ab und der Kontakt 17 wird  geöffnet, wodurch der Elektromagnet 20 spannungs  los und der Steuerkolben 24 durch eine Feder 26  in die gezeichnete Mittellage zurückbewegt wird. Da  durch wird die Verbindung zwischen den Drucklei  tungen 23, 25 unterbrochen und damit die Dreh  bewegung des Flügelkolbens 9 abgeschaltet.

   Wenn  der Steuerkolben 24 in der Mittelstellung ist, dann  besteht Verbindung zwischen der Druckleitung 23  und der Leitung 27, die zu dem Umschaltventil 28  führt. Der Kolben des Umschaltventils 28 befindet  sich nach dem Werkstückwechsel in der gezeichneten  obern Stellung, so dass das Drucköl über die Leitung  29 in das hydraulische Getriebe R für die Betätigung  der Schaltklinke 7 eintreten kann. Dabei tritt das  Drucköl in der gezeichneten Stellung des Vorsteuer  kolbens 30 über die Leitung 31 hinter die rechte  Seite des Regelkolbens 32, der dadurch nach links  verschoben wird. Von seiner linken Seite fliesst das  Öl über die Leitung 33 und den Vorsteuerkolben  zum Ablaufrohr 34.

   In der linken der Darstellung  auf der Zeichnung entsprechenden Stellung des Re  gelkolbens 32 tritt     Drucköl    aus der Leitung 22 über  die Leitung 35, 36 und 37 in das Steuergehäuse des  Regelkolbens ein und über die Leitung 38 hinter  die linke Seite des Hauptsteuerkolbens 39. Von der  rechten Seite des Hauptsteuerkolbens 39 kann das  Öl über die Leitung 40, den Regelkolben, die Lei  tung 41 und den Vorsteuerkolben in die Ablauflei  tung 42 austreten. In der gezeichneten rechten Stel  lung des Hauptsteuerkolbens 39 tritt das Drucköl  über die Leitungen 37, 43 und 44 hinter die rechte  Seite des Antriebskolbens 45, der zum Betätigen der  Schaltklinke 7 dient.

   Von der linken Kolbenseite  kann das Öl über die Leitungen 46, 47, 48, 49 und  die Hauptsteuer-, Regel- und     Vorsteuerkolben    in die  Ablaufleitung 34 austreten. Das     links    vom Haupt  steuerkolben 39 vorhandene Drucköl kann in der  rechten     Kolbenendstellung    über die Leitung 50 hinter  die rechte Seite des     Vorsteuerkolbens    30 strömen,  der sich dadurch nach links bewegt, da das Öl auf  der linken Kolbenseite über die Leitungen 51, 52 und  41 in die     Ablaufleitung    42 austreten kann.

   In der  linken Endstellung des     Vorsteuerkolbens    30 fliesst  nunmehr das Drucköl aus der Leitung 29 über Lei-      tun- 33 hinter die linke Seite des Regelkolbens 32,  der sich nach rechts bewegt, weil auf seiner rechten  Seite das Öl über die Leitung 31 zur Ablaufleitung 42  abfliessen kann. In der rechten Endstellung des Regel  kolbens 32 tritt Drucköl über die Leitungen 35, 36  und 37 und über die Leitung 40 hinter die rechte  Seite des Hauptsteuerkolbens 39, der sich nach links  bewegt, da das Öl von seiner linken Seite über die  Leitungen 38, 49 in die Ablaufleitung 34     abfliessen     kann.

   In der linken Endstellung des Hauptsteuer  kolbens 39 fliesst Drucköl aus der Leitung 37, 47 und  46 hinter die linke Seite des Kolbens 45, der sich  nach rechts bewegt, da das Öl auf seiner rechten Seite  über die Leitungen 44, 43, 52, 41 zur Ablaufleitung  42 abfliessen kann. Dadurch dreht die Klinke 7 das  Schaltrad 8 entsprechend ihrer Hubgrösse im Uhr  zeigersinn und verschiebt damit durch Drehung der  Zustellspindel den Schleifspindelschlitten 4 mit der  Schleifscheibe 1 gegen das Werkstück. Da in der  linken Endstellung des Hauptsteuerkolbens 39 das  aus der Leitung 40 zuströmende Drucköl über die  Leitung 51 hinter die linke Seite des Vorsteuerkol  bens 30 treten kann, verschiebt sich dieser wieder  in die gezeichnete rechte Stellung, und der oben be  schriebene Vorgang wiederholt sich.  



  Es erfolgen also in rascher Folge Hübe des Kol  bens 45 und damit entsprechende Drehungen des  Schaltrades 8 und die daraus resultierende Verschie  bung der Schleifscheibe 1 senkrecht zur Werkstück  achse. Die Schleifscheibe wird infolgedessen mehr  und mehr belastet. Die Stromaufnahme des Motors  5 steigt an, bis der Zeiger des Amperemeters 10  den Kontakt 12 berührt. Dadurch wird ein Strom  kreis geschlossen, so dass Strom über die Leitung 14,  den Kontakt 12 und die Leitung 53 durch die  Spule eines Elektromagneten 54 zum Transformator  13 fliesst. Dadurch schliesst sich der Kontakt 55.  Es ist jetzt über den Kontakt 55, die Leitung 56,  den Elektromagneten 57, die Leitungen 58 und 21  und das Netz ein Stromkreis geschlossen. Der Elek  tromagnet 57 zieht also an und verschiebt den Steuer  kolben des Ventils 24 in seine obere Endlage.

   Da  durch wird die Verbindung der Druckleitung 23 zu  den Leitungen 27, 29 unterbrochen, so dass der  Regelkolben 32 kein Drucköl mehr erhält und stehen  bleibt. Das Spiel des Antriebskolbens 45 wird also  unterbrochen und die Schleifscheibe 1 nicht mehr  weiter zugestellt, bis sie sich so weit freigeschnitten  hat, dass durch Absinken der Stromaufnahme des  r Motors 5 der Zeiger des Amperemeters 10 sich nach  links bewegt und den Kontakt 12 wieder öffnet, wo  durch der Elektromagnet 57 des Steuerventils 24  spannungslos wird und der Kolben des Ventils 24  wieder in seine Mittelstellung zurückgeht. Dadurch  s ist wieder die Verbindung zwischen den Drucklei  tungen 23, 27 zum Vorsteuerkolben 30 hergestellt,  so dass das Zustellgetriebe sein Spiel wieder auf  nimmt.  



  Kurz vor Erreichen des Fertigmasses wird bei  <B>3</B> automatisch arbeitenden Innenschleifmaschinen ein         Abrichthub    für die Schleifscheibe zwischengeschaltet  und anschliessend das Werkstück fertiggeschlichtet.  Für diese Umschaltung wird über die Leitung 59  Drucköl auf die obere Seite des Umschaltkolbens 28  zugeleitet. Das Öl kann durch die Leitung 60 von  der Unterseite des Kolbens abfliessen.

   Der Umschalt  kolben 28 bewegt sich daher in     seine    untere     End-          stellung    und unterbricht damit die Verbindung zwi  schen den Druckleitungen 27, 29 zu dem Zustell  getriebe und stellt eine Verbindung zwischen der  Abzweigung 61 von der Druckleitung 22 über ein  Drosselventil 62, die Druckleitung 63, das Umschalt  ventil 28 zur Druckleitung 29 her.  



  Der Regelkolben 32 erhält dadurch eine geringere       Öhnenge    über den     Vorsteuerkolben    30 zugeteilt. Das  Steuergetriebe bewegt sich also mit     einstellbarer,    ge  ringerer Geschwindigkeit, so dass die Hübe des An  triebskolbens 45 für die Schaltklinke 7 in einstell  baren, längeren Abständen nacheinander erfolgen  und damit eine kleinere Verschiebung des Schleif  spindelschlittens 4 und der Schleifspindel 1 in der  Zeiteinheit erfolgt, die im allgemeinen so klein ein  gestellt wird, dass der Antriebsmotor 3 nur noch  gering belastet wird und damit sich eine Steuerung  durch das Amperemeter 10 erübrigt.  



  Damit bei sehr kleiner Schlichtzustellung durch  das starke Abfallen der Stromaufnahme des Motors 5  bei Berührung zwischen dem Zeiger des Ampere  meters 10 und dem Kontakt 11 der Schnellgang  über den Flügelkolben 9 nicht eingeschaltet werden  kann, wird die Druckleitung 25 über das Ventil 28  geführt und in der untern Kolbenstellung des Ventils  für das Schlichten unterbrochen.  



  Beim Erreichen des Fertigmasses soll die Schleif  scheibe sofort vom Werkstück abgehoben werden.  Zu diesem Zweck sind die Druckölleitungen 60 und  64 vorgesehen. Durch     Druckölzufuhr    über die Lei  tung 60 wird der Kolben des Umschaltventils 28 in  seine obere Endstellung verschoben, so dass die ganze  Einrichtung wieder für den nächsten Arbeitsgang  vorbereitet ist. Das Drucköl, das über die Leitung  64 zuströmt, verschiebt den     Umsteuerkolben    65 nach  rechts gegen den Druck einer Feder. Damit wird die  Druckölleitung 66 mit der Leitung 44 verbunden und  der Kolben 45 nach links verschoben. Dabei fliesst  das Öl von der andern Kolbenseite über die Leitun  gen 46, 67 ab. Die Schaltklinke 7 ist damit ausser  Eingriff mit dem Schaltrad B.

   Gleichzeitig kann das  Drucköl aus der Leitung 64 über die Leitung 68  hinter die rechte Seite des     Flügelkolbens    9 treten,  der sich jetzt mit grosser Geschwindigkeit nach links  dreht, weil das Öl von der linken Kolbenseite über  die Leitung 70, das Umschaltventil 28, über die Lei  tung 25 zur Ablaufleitung 69 abfliessen kann. Die  Verbindungen 43 und 47 vom hydraulischen Ge  triebe R zum Kolben 45 sind unterbrochen.  



  Damit befindet sich der Flügelkolben in seiner  Ausgangsstellung. Das Umschaltventil 28 ist eben  falls in seiner Ausgangsstellung. Nach dem Werk  stückwechsel und     Wiedereinfahren    der Maschine in      ihre Arbeitsstellung wird das Drucköl in der Lei  tung 64 abgeschaltet, so dass der Umsteuerkolben 65  in seine linke, gezeichnete Stellung zurückgeht und  nunmehr das Spiel, wie oben beschrieben, erneut  beginnt.  



  Die Ausführung nach Fig. 2-4 entspricht hin  sichtlich der nicht dargestellten Teile derjenigen nach  Fig. 1. Der in der Fig. 4 dargestellte Teil unterschei  det sich dagegen insofern von dem entsprechenden  der Fig. 1, als anstelle des dort verwendeten Ampere  meters 10 nunmehr ein Drehzahlmesser als Steuer  organ benutzt wird.     Ferner    ist auf dem hintern Ende  2' der Schleifspindel 2 eine Schwarz-Weiss-Scheibe 71  angeordnet, die über ein Fernrohr 72 mit Photozelle       anvisiert    und von einem darin befindlichen Schein  werfer 73 angestrahlt wird. Dadurch ergeben sich  auf der Photozelle Lichtschwankungen, deren Fre  quenz jeweils der Drehzahl der Scheibe 71 und da  mit der Schleifspindel 2 entspricht. Diese Frequenzen  werden an einer Skala 74 sichtbar, über die ein  Zeiger 75 gleitet.

   Der Ausschlag dieses Zeigers wird  genau so wie bei dem Amperemeter 10 durch ver  stellbare Kontaktstifte 11, 12 nach beiden Richtungen  begrenzt. Im vorliegenden Falle bewegt sich aber der  Zeiger,     umgekehrt    wie der des Amperemeters, bei  einer Belastungszunahme und damit sinkender Dreh  zahl zur Schleifspindel nach links. Die Kontakte 11,  12 sind also gegenüber der Stellung auf dem Ampere  meter beim Drehzahlmesser vertauscht. Sobald nun  die Schleifscheibe 1 zum Schnitt kommt, sinkt infolge  der dadurch bedingten Belastungszunahme die Dreh  zahl des Antriebsmotors 5. Der Zeiger auf dem Dreh  zahlmesser D bewegt sich dabei nach links und öffnet  den Kontakt 11. Dadurch wird, wie bei der Aus  führung nach Fig. 1 beschrieben, der Schnellgang  des Zustellgetriebes abgeschaltet und der Schleifvor  schub bzw. die Schruppzustellung eingeschaltet.

   Bei  steigender Belastung der Schleifspindel sinkt die  Drehzahl weiter, bis der jetzt links liegende Kontakt  12 vom Zeiger berührt wird und damit, wie bereits  beschrieben, die Zustellung überhaupt abgeschaltet  wird. Diese Zeigerstellung zeigt die Fig. 2. Durch  Freischneiden der Schleifscheibe 1 steigt die Dreh  zahl. Der Zeiger bewegt sich jetzt nach rechts und  schaltet wieder das Zustellgetriebe ein.  



  Die Arbeitsweise ist also bei beiden beschriebenen  Ausführungsbeispielen grundsätzlich dieselbe.  



  In beiden Fällen wird zuerst die Schleifscheibe  selbsttätig im Schnellgang bis an das Werkstück       herangeführt.    Sobald sie zum Schnitt kommt, tritt  infolge der Belastungsänderung eine Änderung der  Drehzahl der Schleifspindel     infolge    einer Änderung  der Belastung des Antriebsmotors auf.  



  Wird die durch die Belastungsänderung der  Schleifscheibe bedingte Änderung der Motorbelastung  verwendet, dann erfolgt die Steuerung über ein an  das Stromnetz angeschlossenes Amperemeter, das  zu diesem Zweck mit den zwei den Ausschlag seines  Zeigers begrenzenden, verstellbaren Kontakten ver  sehen ist, die über die elektromagnetische Steuerung    das hydraulische Regelgetriebe so beeinflussen, dass  dieses wie beschrieben arbeitet.  



  Wird dagegen die durch die Belastungsänderung  der Schleifscheibe bedingte Drehzahländerung des  Antriebsmotors und damit der Schleifspindel ver  wendet, dann dient der Drehzahlmesser zur Beein  flussung der elektromagnetischen Steuerung und da  mit des hydraulischen Regelgetriebes, wobei ein an  sich bekannter photoelektrischer Drehzahlmesser be  nutzt wird. Dieser Drehzahlmesser ist ebenfalls mit  zwei den Ausschlag seines Zeigers nach beiden Seiten  begrenzenden, verstellbaren Kontakten versehen, an  die die elektromagnetische Steuerung für das Regel  getriebe angeschlossen wird.  



  Die beschriebenen Einrichtungen arbeiten nun  völlig selbständig derart, dass nach dem Werkstück  wechsel das Zustellgetriebe für die Schleifscheibe  diese im Schnellgang bewegt, bis er bei Berührung  der Schleifscheibe mit dem Werkstück infolge der  dadurch eintretenden Belastungsänderung mit Hilfe  des Amperemeters oder des Drehzahlmessers abge  schaltet wird.  



  Dann setzt der selbsttätige Schleifvorschub ein,  der so lange erfolgt, bis die Belastung zu hoch wird,  worauf seine selbsttätige Abschaltung stattfindet. Der  Schleifvorschub wird selbsttätig wieder eingeschaltet,  sowie die Belastung wieder unter den eingestellten  Höchstwert abgesunken ist.  



  Ferner ist Vorsorge getroffen, dass nach dem  Schruppschleifen die Schleifscheibe mit einer einstell  baren geringen     Schlichtbeistellung    zum Werkstück  verschoben werden kann, die von der Stromaufnahme  des Antriebsmotors nicht mehr beeinflusst wird.



  Otto Hintz, Berlin-Spandau (Germany), has been named as the inventor. In automatic grinding machines, due to the often very considerable fluctuations in the grinding allowance of the parts to be processed, the grinding tool must be manually operated until it is touched the workpiece can be brought in if there are no significant idle times. This applies to cylindrical grinding machines that use the inserting process and where it can be observed again and again that after the grinding tool has been driven in high speed right up to the workpiece, a more or less long time elapses depending on the fluctuations in the grinding allowance before the grinding tool reaches the cut at the grinding feed that now begins.

   The same problem occurs to an even greater extent with internal grinding machines, because experience has shown that hardened workpieces where bores are to be ground have a particularly large distortion and thus particularly large fluctuations in the grinding allowance.



  If the workflow is to be fully automatic, then with the machines known up to now it must be accepted that with workpieces with a smaller grinding allowance, the machine will idle for a more or less long time before the grinding wheel begins to cut, or that it in the case of workpieces with a particularly large grinding allowance, runs into the workpiece when approaching the grinding position.

   If this run-in can be accepted with cylindrical grinding machines because of the large grinding wheels and drive power used there for stronger workpieces, then this condition is unbearable for internal grinding machines, since here mostly smaller bores have to be ground and thus relatively small grinding wheels and weak grinding spindles are used, which can only tolerate this kind of running into the material in the rarest of cases.



  The aim of the invention is to eliminate these disadvantages, which differs from the previously known devices in that the change in load on the grinding tool, which is recorded from idle to full load, is used to control the overdrive part of the delivery gear via a control gear and switch the grinding feed on and off so that this switching process takes place in such a way that the overdrive is switched off and the grinding feed switched on when the grinding wheel touches the workpiece, and the grinding feed is automatically switched off when the load on the The grinding wheel becomes too large and is switched on again automatically under normal load.



  Two exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing, which are described below with reference to the drawing. They show: Fig. 1 schematically the entire automatic control device, which has an ammeter as a control organ, the figure also showing the control gear and the switching and control valves in section, Fig. 2 schematically shows a front, a side and a back view a known speed meter as a control member, Fig. 3 on a larger scale a view of the dial,

   which reproduces the measuring range of the tachometer and FIG. 4 is a view of the second control device with the tachometer according to FIGS. 2 and 3 as a control element.



  The same parts are denoted by the same reference symbols in all figures.



  As shown in Fig. 1, the grinding wheel 1 of an internal grinding machine is attached to a grinding spindle 2, which is ge in a grinding spindle block 3 superimposed.



  The grinding spindle block 3 is located on a feed slide 4, on which the drive motor 5 is also attached, which drives the grinding spindle 2 via a belt or can also be coupled directly to it. The grinding spindle slide 4 is perpendicular to the axis of the grinding spindle and the to be ground, in a holder of the machine a clamped workpiece with the help of a feed spindle extending in Rich direction of the axis 6 ver slidable via a nut, a curve or in a similar known manner the grinding spindle exercise causes. For setting up the machine, a handwheel (not shown in the drawing) is generally available on the feed spindle.

    The grinding feed takes place with the help of a pawl 7, which engages a ratchet 8 seated on the feed spindle. The overdrive of the carriage 4, which is used to bring the grinding wheel to the workpiece and to retract it into its starting position, is effected in the example shown by a vane piston 9 which is also arranged on the feed spindle. During the work piece change, the vane piston 9 is in its left end position, so that the grinding wheel is adjusted by turning the spindle to the right about the axis 6.



  After clamping a new workpiece, the electric motor 5 only has to drive the idle grinding spindle 2. It thus has a relatively small current consumption, which is displayed on an ammeter 10. The ammeter has two adjustable contacts 11 and 12 along the device scale. The contact 11 is set so that the pointer of the ammeter touches it when the no-load current is displayed for the motor, whereby it is a small amount compared to its position corresponding to the no-load current value is adjusted to the right. As a result, a current brought to a suitable low voltage via a transformer 13 flows via the line 14 to the pointer of the ammeter and via the contact 11 and the line 15 through an electromagnet 16 to the transformer 13.

   The electromagnet 16 attracts and thereby closes the contact 17, so that a current flows via the lines 18, 19 through the electromagnet 20 and the line 21 to the network. The solenoid 20 switches the supply of pressurized oil that is pumped from the existing in the machine and not shown on the drawing gear pump, via the lines 22, 23 and the valve 24, the slide is now in its lower position, through the lines 25, 70 behind the wing piston 9, which is rotated to the right. By suitable dimensioning of the cross-sections of the pipeline or by interconnection of a suitable throttle point, the vane piston 9 is now given a suitable rotational speed.

   As a result, the feed spindle is rotated clockwise and by moving the slide 4, the grinding spindle 1 is brought up to the workpiece at high speed until the grinding tool comes with it to cut. This results in a greater load on the grinding spindle and thus on the drive motor 5, which is noticeable on the ampere meter 10 through a higher current display. The pointer of the ammeter thus moves to the right and away from the contact 11. The electromagnet 16 drops out and the contact 17 is opened, whereby the electromagnet 20 is voltage-free and the control piston 24 is moved back by a spring 26 into the center position shown. Since the connection between the Drucklei lines 23, 25 is interrupted and thus the rotary movement of the vane piston 9 is switched off.

   When the control piston 24 is in the middle position, there is a connection between the pressure line 23 and the line 27, which leads to the switching valve 28. After the workpiece has been changed, the piston of the switching valve 28 is in the upper position shown, so that the pressurized oil can enter the hydraulic transmission R for the actuation of the pawl 7 via the line 29. The pressure oil occurs in the position shown of the pilot piston 30 via line 31 behind the right side of the control piston 32, which is thereby shifted to the left. The oil flows from its left side via line 33 and the pilot piston to the drain pipe 34.

   In the left position of the Re gel piston 32 corresponding to the illustration on the drawing, pressurized oil from line 22 via line 35, 36 and 37 into the control housing of the control piston and via line 38 behind the left side of the main control piston 39. From the right On the side of the main control piston 39, the oil can escape via the line 40, the control piston, the line 41 and the pilot piston into the flow line 42. In the drawn right position of the main control piston 39, the pressure oil occurs via the lines 37, 43 and 44 behind the right side of the drive piston 45, which is used to actuate the pawl 7.

   From the left side of the piston, the oil can exit into the drain line 34 via the lines 46, 47, 48, 49 and the main control, regulating and pilot pistons. The pressure oil present on the left of the main control piston 39 can flow in the right piston end position via the line 50 behind the right side of the pilot piston 30, which moves to the left as the oil on the left side of the piston via the lines 51, 52 and 41 into the Drain line 42 can emerge.

   In the left end position of the pilot piston 30, the pressure oil now flows out of the line 29 via line 33 behind the left side of the control piston 32, which moves to the right because the oil flows off on its right side via the line 31 to the drain line 42 can. In the right end position of the rule piston 32 pressurized oil occurs via lines 35, 36 and 37 and via line 40 behind the right side of the main control piston 39, which moves to the left as the oil flows from its left side via lines 38, 49 can flow into the discharge line 34.

   In the left end position of the main control piston 39, pressure oil flows from the line 37, 47 and 46 behind the left side of the piston 45, which moves to the right, as the oil on its right side via the lines 44, 43, 52, 41 to Drain line 42 can flow off. As a result, the pawl 7 rotates the ratchet 8 according to its stroke size in the clockwise direction and thus moves the grinding spindle slide 4 with the grinding wheel 1 against the workpiece by rotating the feed spindle. Since in the left end position of the main control piston 39, the pressure oil flowing in from line 40 can occur via line 51 behind the left side of the pilot piston 30, this shifts back into the right-hand position shown, and the process described above is repeated.



  So there are in quick succession strokes of the Kol ben 45 and thus corresponding rotations of the ratchet 8 and the resulting displacement of the grinding wheel 1 perpendicular to the workpiece axis. As a result, the grinding wheel is loaded more and more. The current consumption of the motor 5 increases until the pointer of the ammeter 10 touches the contact 12. This closes a circuit so that current flows via line 14, contact 12 and line 53 through the coil of an electromagnet 54 to the transformer 13. This closes the contact 55. It is now closed via the contact 55, the line 56, the electromagnet 57, the lines 58 and 21 and the network. The elec tromagnet 57 attracts and moves the control piston of the valve 24 in its upper end position.

   Since the connection of the pressure line 23 to the lines 27, 29 is interrupted, so that the control piston 32 no longer receives any pressure oil and stops. The play of the drive piston 45 is thus interrupted and the grinding wheel 1 is no longer fed until it has cut itself so far that the pointer of the ammeter 10 moves to the left and the contact 12 opens again as the current consumption of the motor 5 drops, where the electromagnet 57 of the control valve 24 is de-energized and the piston of the valve 24 returns to its central position. As a result, the connection between the Drucklei lines 23, 27 to the pilot piston 30 is made again, so that the feed mechanism resumes its play.



  Shortly before the finished dimension is reached, a dressing stroke for the grinding wheel is interposed in <B> 3 </B> automatically operating internal grinding machines and then the workpiece is finished. For this changeover, pressure oil is fed to the upper side of the changeover piston 28 via line 59. The oil can flow through line 60 from the underside of the piston.

   The switching piston 28 therefore moves into its lower end position and thus interrupts the connection between the pressure lines 27, 29 to the delivery gear and establishes a connection between the branch 61 from the pressure line 22 via a throttle valve 62, the pressure line 63, the switching valve 28 to the pressure line 29 ago.



  As a result, the control piston 32 receives a smaller amount of displacement via the pilot piston 30. The control gear thus moves at an adjustable, lower speed, so that the strokes of the drive piston 45 for the pawl 7 take place in adjustable, longer intervals one after the other and thus a smaller displacement of the grinding spindle slide 4 and the grinding spindle 1 takes place in the unit of time, which is generally made so small that the drive motor 3 is only slightly loaded and control by the ammeter 10 is unnecessary.



  So that with a very small finishing infeed due to the sharp drop in the power consumption of the motor 5 when there is contact between the pointer of the ammeter 10 and the contact 11, the overdrive via the vane piston 9 cannot be switched on, the pressure line 25 is passed through the valve 28 and in the interrupted below the piston position of the valve for finishing.



  When the finished size is reached, the grinding wheel should be lifted off the workpiece immediately. The pressure oil lines 60 and 64 are provided for this purpose. By supplying pressurized oil via the line 60, the piston of the switching valve 28 is moved into its upper end position, so that the entire device is again prepared for the next operation. The pressure oil that flows in via line 64 moves the reversing piston 65 to the right against the pressure of a spring. The pressure oil line 66 is thus connected to the line 44 and the piston 45 is displaced to the left. The oil flows from the other side of the piston via the lines 46, 67. The pawl 7 is thus out of engagement with the ratchet wheel B.

   At the same time, the pressure oil from the line 64 can pass through the line 68 behind the right side of the wing piston 9, which now rotates to the left at high speed because the oil from the left side of the piston via the line 70, the switching valve 28, via the Lei device 25 to drain line 69 can flow. The connections 43 and 47 from the hydraulic Ge gear R to the piston 45 are interrupted.



  The wing piston is thus in its starting position. The switching valve 28 is also if in its starting position. After changing the work piece and moving the machine back into its working position, the pressure oil in the line 64 is switched off so that the reversing piston 65 returns to its left, drawn position and the game, as described above, begins again.



  The embodiment according to FIGS. 2-4 corresponds to the parts not shown in FIG. 1. The part shown in FIG. 4, however, differs from the corresponding one in FIG. 1 in that instead of the ammeter 10 used there now a tachometer is used as a control organ. Furthermore, a black and white disc 71 is arranged on the rear end 2 'of the grinding spindle 2, which is aimed at via a telescope 72 with a photocell and is illuminated by a headlight 73 located therein. This results in light fluctuations on the photocell, the frequency of which corresponds to the speed of the disk 71 and there with the grinding spindle 2. These frequencies are visible on a scale 74 over which a pointer 75 slides.

   The deflection of this pointer is just like the ammeter 10 limited by ver adjustable contact pins 11, 12 in both directions. In the present case, however, the pointer, opposite to that of the ammeter, moves to the left in the event of an increase in load and thus a decrease in the speed of the grinding spindle. The contacts 11, 12 are thus reversed with respect to the position on the ammeter at the tachometer. As soon as the grinding wheel 1 comes to the cut, the speed of the drive motor 5 decreases as a result of the resulting increase in load. The pointer on the rev counter D moves to the left and opens the contact 11. As a result, as in the implementation according to FIG 1, the overdrive of the infeed gear is switched off and the grinding feed or the roughing infeed switched on.

   As the load on the grinding spindle increases, the speed continues to decrease until the contact 12, which is now on the left, is touched by the pointer and thus, as already described, the infeed is switched off at all. This pointer position shows the Fig. 2. By cutting free the grinding wheel 1, the speed increases. The pointer now moves to the right and switches the feed gear on again.



  The mode of operation is basically the same in the two exemplary embodiments described.



  In both cases, the grinding wheel is first automatically brought up to the workpiece at high speed. As soon as it comes to the cut, a change in the speed of the grinding spindle occurs as a result of the change in load as a result of a change in the load on the drive motor.



  If the change in the motor load caused by the change in the load on the grinding wheel is used, the control takes place via an ammeter connected to the power supply, which for this purpose is provided with the two adjustable contacts that limit the deflection of its pointer, which are controlled via the electromagnetic control Influence hydraulic control gear so that it works as described.



  If, on the other hand, the change in speed of the drive motor and thus the grinding spindle caused by the change in the load on the grinding wheel is used, then the tachometer is used to influence the electromagnetic control and there with the hydraulic control gear, a known photoelectric tachometer being used. This tachometer is also provided with two adjustable contacts that limit the deflection of its pointer on both sides, to which the electromagnetic control for the control gear is connected.



  The described devices now work completely independently in such a way that after changing the workpiece, the infeed gear for the grinding wheel moves it at high speed until it is switched off with the help of the ammeter or the tachometer when the grinding wheel touches the workpiece as a result of the resulting change in load.



  Then the automatic grinding feed sets in, which continues until the load becomes too high, whereupon it switches off automatically. The grinding feed is switched on again automatically as soon as the load has fallen below the set maximum value again.



  Furthermore, provision is made that, after rough grinding, the grinding wheel can be moved towards the workpiece with an adjustable small finishing setting that is no longer influenced by the power consumption of the drive motor.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum automatischen Steuern der Werkzeugzustellung an Schleifmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass das Zustellgetriebe (7, 8, 9) für das Schleifwerkzeug (1) über ein hydraulisches Regel getriebe (R) und eine dasselbe beeinflussende elektro magnetische Steuerung mit einem an das Stromnetz des Antriebmotors (5) für das Schleifwerkzeug ange schlossenen Messgerätes (10, D) verbunden ist, das zwei einstellbare Kontakte (11, 12) besitzt zur Be grenzung der Zustellbewegung und des Schleifvor schubes des Werkzeuges (1), von denen der eine (11) zusammen mit dem durch die Belastungsände rung des Schleifwerkzeuges (1), die vom Leergang bis zur Vollast zu verzeichnen ist, PATENT CLAIM Device for the automatic control of tool delivery on grinding machines, characterized in that the delivery gear (7, 8, 9) for the grinding tool (1) via a hydraulic control gear (R) and an electromagnetic control which influences the same with a connected to the power grid of the Drive motor (5) for the grinding tool is connected to the measuring device (10, D), which has two adjustable contacts (11, 12) to limit the infeed movement and the grinding advance of the tool (1), one of which (11) together with the change in the load on the grinding tool (1), which is recorded from idle to full load, verstellbaren Zeiger des Messgerätes (10) über die elektromagne tische Steuerung und das davon beeinflusste Regel getriebe (R) den Schnellgangteil (9) des Zustell getriebes (7, 8, 9) und der andere (12) über die glei chen Mittel den Antrieb (7, 8) für den Schleifvor schub ein- und ausschaltet, damit der Schaltvorgang so erfolgt, dass der Schnellgang in dem Augenblick aus- und der Schleifvorschub eingeschaltet wird, wenn die Schleifscheibe das Werkstück berührt, und der Schleifvorschub selbsttätig abgeschaltet wird, wenn die Belastung der Schleifscheibe zu gross wird EMI0005.0000 adjustable pointer of the measuring device (10) via the electromagnetic control and the variable speed gear (R) influenced by it, the overdrive part (9) of the delivery gear (7, 8, 9) and the other (12) via the same means the drive ( 7, 8) switches the grinding feed on and off so that the switching process takes place in such a way that the overdrive is switched off and the grinding feed switched on when the grinding wheel touches the workpiece, and the grinding feed is switched off automatically when the load is applied the grinding wheel becomes too big EMI0005.0000
CH337087D 1953-11-27 1954-11-27 Device for automatically controlling the tool infeed on grinding machines, in particular internal grinding machines CH337087A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1116216X 1953-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH337087A true CH337087A (en) 1959-03-15

Family

ID=7724110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH337087D CH337087A (en) 1953-11-27 1954-11-27 Device for automatically controlling the tool infeed on grinding machines, in particular internal grinding machines

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH337087A (en)
FR (1) FR1116216A (en)
GB (1) GB782432A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107553B (en) * 1960-01-14 1961-05-25 Waldrich Werkzeugmasch Method for ending the delivery, in particular rapid delivery movement of a rotating tool, e.g. B. a grinding wheel
DE1502386B1 (en) * 1963-07-09 1970-10-08 Cincinnati Milling Machine Co Control device to compensate for the dimensional errors caused by tensions in the machine frame as a result of different grinding pressures on workpieces to be ground in a continuous process on a centerless grinding machine
DE2708812A1 (en) * 1976-03-01 1977-09-08 Toyo Kogyo Co DEVICE FOR GRINDING AND POLISHING, IN PARTICULAR HONING WORKPIECES

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975566A (en) * 1959-01-22 1961-03-21 Norton Co Torque responsive control for regulating operation of a grinding machine
US3015195A (en) * 1960-02-18 1962-01-02 Norton Co Torque responsive control for a driven means
US3056239A (en) * 1960-05-23 1962-10-02 Cincinnati Milling Machine Co Grinding wheel feed mechanism responsive to pressure of wheel on work
JPS5216837B2 (en) * 1973-07-17 1977-05-11
DE2517001A1 (en) * 1975-04-17 1976-10-21 Buderus Eisenwerk METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE FEED OF A GRINDING WHEEL
US4100700A (en) * 1976-12-07 1978-07-18 Western Gear Corporation Workpiece conditioning grinder system
DE2930309C2 (en) 1979-07-26 1982-10-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Method for recognizing the desired contour of a workpiece with burrs while the burr is being processed
US4509126A (en) * 1982-06-09 1985-04-02 Amca International Corporation Adaptive control for machine tools

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107553B (en) * 1960-01-14 1961-05-25 Waldrich Werkzeugmasch Method for ending the delivery, in particular rapid delivery movement of a rotating tool, e.g. B. a grinding wheel
DE1502386B1 (en) * 1963-07-09 1970-10-08 Cincinnati Milling Machine Co Control device to compensate for the dimensional errors caused by tensions in the machine frame as a result of different grinding pressures on workpieces to be ground in a continuous process on a centerless grinding machine
DE2708812A1 (en) * 1976-03-01 1977-09-08 Toyo Kogyo Co DEVICE FOR GRINDING AND POLISHING, IN PARTICULAR HONING WORKPIECES

Also Published As

Publication number Publication date
FR1116216A (en) 1956-05-04
GB782432A (en) 1957-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH337087A (en) Device for automatically controlling the tool infeed on grinding machines, in particular internal grinding machines
EP2260210B1 (en) Controller and the use thereof
DE455697C (en) Process for the power control of fluid gears
DE1601719B2 (en) DYDRAULIC TORQUE AMPLIFIER
DE1814168A1 (en) Hydraulic control device and its use
DE2948441C2 (en)
DE1476182B1 (en) Device for testing fuel injection pumps
DE3703848A1 (en) Device for advancing a honing tool
DE1900834A1 (en) Actuation device for a paper stock preparation plant
DE824436C (en) Liquid distributor with automatic control device
DE1264988C2 (en) Device on honing machines to regulate the stroke movement of the honing spindle or the honing tool
DE1921613C3 (en) Feed gear of a copy lathe
DE2419975B2 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR AN INJECTION UNIT OF A PLASTIC INJECTION MOLDING MACHINE FOR CONTROLLING DIFFERENT HYDRAULIC PRESSURES
DE3490138T (en) System for de-icing surfaces
DE953414C (en) Hydraulic table reversal for machine tools, especially for grinding machines
DE511569C (en) Hydraulic control of the slide for tool machines, especially for grinding machines
DE1172542B (en) Control device for a hydraulic servomotor
DE750576C (en) Hydraulic drive for machine tools with a work table moving back and forth and a motor that provides and / or controls and a pump to drive both motors
DE885840C (en) Hydraulically operated control device for systems, machines, devices, etc. like
DE834530C (en) Hydraulic working piston
DE414214C (en) Control for gas machines working according to the flushing and charging process
DE467685C (en) Two or more pressure steam systems, especially for locomotives
DE423426C (en) Fluid change and reversing gearboxes
CH364395A (en) Method and device for controlling the movement of a piston moved by a pressure medium
DE1476182C (en) Device for testing fuel injection pumps