CH337068A - Roll film camera with exchangeable cassette - Google Patents

Roll film camera with exchangeable cassette

Info

Publication number
CH337068A
CH337068A CH337068DA CH337068A CH 337068 A CH337068 A CH 337068A CH 337068D A CH337068D A CH 337068DA CH 337068 A CH337068 A CH 337068A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
camera
cassette
roll film
camera according
interchangeable cassette
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kopp Wilhelm
Ploss Hermann
Original Assignee
Adox Kamerawerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adox Kamerawerk Gmbh filed Critical Adox Kamerawerk Gmbh
Publication of CH337068A publication Critical patent/CH337068A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Description

  

      Rollfilmkamera    mit     Wechselkassette       Gegenstand der Erfindung bildet eine     Rollfüm-          kamera    mit Wechselkassette.  



  Bei bisher bekannten Ausführungsformen der  artiger Rollfilmkameras sind die Wechselkassetten  entweder als -     Rückwandteile    oder als     Einschieb-          kassetten        ausgebildet.     



  Bei solchen Ausführungsformen, bei denen die  Wechselkassette die Rückwand der Kamera bildet,  ist der die Optik enthaltende Kamerateil rückwärts  von der Wandung der Wechselkassette abgedeckt  und seitlich von den die     Aufwickel-    und Vorrats  spule enthaltenden     Kassettenteilen        umfasst.     



  Hierbei kann die Wechselkassette entweder ein  seitig an dem die Optik enthaltenden Kamerateil       angelenkt    und somit seitlich aufklappbar sein oder  sie lässt sich auf den die Optik enthaltenden Kamera  teil mittels Schienenführung von oben einsetzen oder  von unten einschieben.  



  Diese Rollfilmkameras mit als     Rückwandteil    aus  gebildeter Wechselkassette haben den beträchtlichen  Nachteil, dass die Ausbildung der Wechselkassette  als     Rückwandteil    in bezug auf die     Bildschärfeab-          stimmung    und     Ankopplung    an die kameraeigenen  Schaltelemente mit grosser     Genauigkeit    ausgeführt  sein muss, um eine sichere Funktion zu gewähr  leisten.  



  Des weiteren muss die Oberfläche bei jeder ein  zelnen Wechselkassette aussen so veredelt sein, als  dies bei einer zur Kamera gehörigen Rückwand an  sich üblich ist. Darüber hinaus sind bei derartigen  Rollfilmkameras mit als Rückwand ausgebildeter  Wechselkassette Führungen und Verbindungsele  mente zwischen Kamera und Wechselkassette in  präziser Ausführung erforderlich, welche sich bei  längerem Gebrauch leicht abnützen und somit ein  ungenaueres Arbeiten zur Folge haben.         Ähnliches    gilt auch bei bisher bekannten Aus  führungsformen von Rollfilmkameras mit Wechsel  kassetten, bei denen die letztere     lediglich    an der  Rückwand des Kameragehäuses angesteckt ist.

   Es  sind auch bereits Rollfilmkameras mit Wechsel  kassetten bekanntgeworden, bei denen sich die  Wechselkassetten in das Innere des Kameragehäuses  im rechten Winkel zur optischen Achse in Gleit  schienenführungen einsetzen lassen. Diese Konstruk  tionen haben sich aber in der Praxis infolge techni  scher Mängel, insbesondere schlechter Justierung der  Filmebene zur Brennebene des Objektivs und höheren  wirtschaftlichen Aufwandes, nicht durchsetzen kön  nen. Andern bekannten. Ausführungsformen gemäss  werden     Film-Ab-    und     -Aufwickelspulen    enthaltende  Wechselkassetten benutzt, die in das Innere der  Kamera eingeschoben werden, und zwar derart,  dass sie von der Seite her, das heisst im rechten  Winkel zur optischen Achse, in die Kamera ein  geführt werden.  



  Derartige Ausführungsformen sind insbesondere  bei Kinokameras bekanntgeworden und haben sich  im wesentlichen auch nur bei solchen bewährt.  



  Bei     Kinofilmapparaten    war diese Ausführungs  form der auswechselbaren,     einlegbaren    Kassette an  sich nahehegend, da eine derartige Ausbildung für  die     Filmeinlegung    notwendig war.  



  Im Kamerabau dagegen war man bisher be  züglich der Wechselkassette immer vom     Ansteck-          oder        Einsteckprinzip    befangen, welches Prinzip       nämlich    von der Plattenkamera herstammt.  



  Die Rollfilmkamera gemäss vorliegender Erfin  dung lässt die bei bisher bekannten Ausführungs  formen vorhandenen, oben aufgezeigten Nachteile  insgesamt vermeiden, und zwar dadurch, dass die       Wechselkassette,    die an einer Anlagefläche des      Kameragehäuses     anlegbar    ist,

       innerhalb    des durch  Öffnen seiner einseitig     angelenkten    Gehäuserück  wand freizulegenden Kameragehäuses in Richtung  der optischen Achse federbelastet angeordnet ist  und dass beim Verriegeln des Gehäuserückwand  verschlusses das Bildfenster der Wechselkassette  freigelegt wird und dass bei     Entriegelung    des     Ge-          häuserückwandverschlusses    das Bildfenster abge  deckt wird.  



  Durch die besondere Ausbildung der Auflage  der Wechselkassette in dem Kameragehäuse kann  sich trotz jahrelangem Gebrauch diese weder ab  nutzen noch verändern, so dass die Genauigkeit  der Einstellung bei der Kamera erhalten bleibt.  



  Durch die Kopplung der Verriegelung des       Kameragehäuserückwand-Verschlussschiebers    mit der  Betätigung des     Bildfensterverschlusses    der Wechsel  kassette wird automatisch beim Einsetzen der Wech  selkassette und nachfolgendem Verriegeln der Ka  merarückwand das Bildfenster der Wechselkassette  geöffnet und beim Entriegeln der Kamerarückwand  durch die     Entriegelung    des     Kameragehäuserückwand-          Verschlussschiebers    das Bildfenster der Wechsel  kassette geschlossen. Der Erfindungsgegenstand ist  in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel  dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine derartige Kamera mit Wechsel  kassette von der Rückseite aus gesehen mit einge  legter     Wechselkassette    und mit von aussen von der  Rückseite her ablesbaren     Filmmerk-    und Zähl  scheibe in verschlossenem Zustand.  



       Fig.    2 zeigt die Kamera mit eingelegter Wechsel  kassette, wobei das Bildfenster der Wechselkassette  geschlossen und die Rückwand der Kamera geöff  net ist.  



       Fig.    3 zeigt die Kamera von oben gesehen mit  eingelegter Wechselkassette im Schnitt, wobei das  Bildfenster der Wechselkassette geöffnet ist.  



       Fig.    4     zeigt    die Kamera von unten gesehen mit  dem am Boden befindlichen     Verriegelungsschieber     für den     Kameragehäuserückwand-Verschlussschieber.     



       Fig.5    zeigt die Wechselkassette von vorn ge  sehen mit geschlossenem Bildfenster und mit einem  Teil des Bodens der Kamera mit dem     Verriegelungs-          schieber    für den     Kameragehäuserückwand-Ver-          schlussschieber.     



       Fig.    6 zeigt die Wechselkassette im Schnitt von  oben gesehen mit dem durch die Deckschieber ge  schlossenem Bildfenster und mit einem Kupplungs  stück der     Filmspulenwelle.     



       Fig.    7 zeigt eine mittels einer Klappe verschliess  bare Kapsel, in welcher sich die     Zählerscheibe    be  findet, wodurch die     Zählerscheibe    gegen unge  wollte Verstellung gesichert ist.  



       Fig.    8 zeigt den Schnitt     C-D    gemäss der     Fig.    6.       Fig.9    zeigt die Kapsel von oben gesehen teil  weise aufgeschnitten.  



       Fig.    10 zeigt die Kamera mit Wechselkassette  gemäss der     Fig.    1, jedoch mit teilweise aufgeschnit  tener     Kamerarückwand.            Fig.    11 zeigt die Kamera gemäss Schnitt     E-F     der     Fig.    10 ohne Wechselkassette und ohne Bild  bühnenteil 34.  



       Fig.    12 zeigt die Kamerarückwand in Richtung  auf jene Seite gesehen, die beim Schliessen gemäss  der     Fig.    11 unter den Deckel 73 zu liegen kommt.  



       Fig.    13 zeigt den     Kamerarückwand-Verriege-          lungsschieber    25 in der Schliessstellung.  



       Fig.    14 zeigt die Innenansicht der Kameraober  seite mit den Sperrhebeln für die Blockierung des       Kameraschaltwerkes    nach der Linie<B><I>G -H</I></B> der       Fig.    10.  



  Mit 1 ist eine     Kamerafrontwand    bezeichnet,  an welcher eine Kamerarückwand 2 vorzugsweise  mittels Scharnier 3     angelenkt    ist. Die Kamera  rückwand 2 ist bei 4 und 5 mit je einem Fenster  versehen, durch welche in das Innere der Kamera  gesehen werden kann, um die Zahlen und Zei  chen der an der Wechselkassette 11, 13 befind  lichen     Filmmerkscheibe    6 und der     Zählerscheibe    7  ablesen zu können. Diese Fenster 4 und 5 sollen  vorschlagsweise mit Lupen ausgerüstet sein und die  Ziffern 9 und Zeichen 8 mit     Leuchmasse    ver  sehen werden.

   Es ist dafür gesorgt, dass durch  diese beiden Fenster 4 und 5 kein Licht auf den  Film 10, der sich in der in der Kamera befind  lichen Wechselkassette befindet, bei welcher das  Bildfenster geöffnet ist, fallen kann. Vorzugsweise  werden hierzu die bekannten Labyrinthe benützt. Ge  mäss der     Fig.    2 ist die Kamerarückwand 2 geöffnet,  so dass die Wechselkassette<B>11,</B> in der Kamera 1  befindlich von der Kamerarückseite aus gesehen,  sichtbar ist.

   Die Wechselkassette 11 hat vorzugsweise  eine mittels Scharnier 12     angelenkte    Rückwand 13,  die aber so ausgebildet ist, dass die     Filmmerkscheibe     6 und die     Zählerscheibe    7 ausserhalb dieser     ange-          lenkten    Rückwand 13 bei verschlossener Wechsel  kassette 11 von aussen ablesbar und zugänglich sind,  so dass bei verschlossener Wechselkassette 11, 13  diese beiden Indexscheiben 6, 7 einstellbar sind, weil  bei den heute verwendeten     panchromatischen    Filmen  eine Einstellung dieser beiden Indexscheiben dann  bei vollkommener Dunkelheit erfolgen müsste, wenn  anstelle der     Tageslichtfilmpatrone    15,

   Meter-Film  auf offenen Filmspulen verwendet würde. Eine wei  tere     Möglichkeit,    die Indexscheiben 6, 7 in der  Wechselkassette 11, 13 anzuordnen, aber von aussen  ablesbar zu gestalten, wäre die, dass mittels beson  derer Vorrichtung diese Indexscheiben 6, 7, von  aussen einstellbar wären. Dieses würde aber gegen  über der ersteren Einrichtung komplizierter sein. Eine  Kapsel 48, die mit einem gefederten, am Scharnier  52     angelenkten    Deckel 53 versehen ist, schützt die  darin befindliche     Zählerscheibe    7 gegen unbeab  sichtigte Verstellung. Dies kann auch für die Film  merkscheibe 6 eingerichtet werden.

   Eine Öffnung  mit rohrartigem Ansatz 49 ist als Fenster 4 ausge  bildet, in welches ein am     Rückwandfenster    4 befind  liches Rohrstück 50 bei geschlossener Rückwand 2  einmündet. Dadurch wird die Lichtabschirmung ge-           genüber    dem Film erreicht. Innerhalb der Wechsel  kassette 11, 13 befindet sich eine Lagerung  14 für handelsübliche Filmpatronen 15 oder  für Filmspulen, die bei Tageslicht in die Wechsel  kassette 11, 13 eingelegt werden können.

   Es ist  möglich, diese Wechselkassette 11, 13 auch für  Spezialkassetten für Film einzurichten, die in an  sich bekannter Weise mit dem     Rückwandverschluss-          Verriegelungsschieber    19 der     Wechselkassettenrück-          wand    13 so verkoppelt sind, dass durch das Verrie  geln der     Wechselkassettenrückwand    13 diese Film  patronen gleichzeitig geöffnet werden und umgekehrt.  Innerhalb der Wechselkassette 11, 13 befindet sich  eine     Filmsteuerwalze    16, durch welche die Film  bildlänge gemessen und gesteuert wird.

   Für die Steue  rung der     Filmsteuerwalze    werden an sich bekannte  Einrichtungen benützt,     die.    auch auf die Welle 18  der     Filmaufwickelspule    17 wirken.  



  Oben an der Wechselkassette 11, 13 befinden  sich Elemente, vorzugsweise Wellenteile 20, 59, die  als Schlüssel in entsprechende Gegenstücke 21, 57  des kameraeigenen Schaltgetriebes 22 beim Ein  setzen der Wechselkassette 11, 13 in die Kamera     i     eingreifen bzw. sich mit diesen Gegenstücken 21,  57 kuppeln, so dass beim Schalten des Kamerage  triebes 22 die Welle 18 der Wechselkassette 11  automatisch     mitgeschaltet    wird.

   Wie bereits bei der  Beschreibung des Standes der Technik erwähnt, kann  für die Welle der     Filmmesswalze    16 auch ein kamera  eigenes Gegenstück 57 vorgesehen werden, wenn  zwischen der Welle 18 der     Filmaufwickelspule    17  und der     Filmsteuerwalze    16 der Wechselkassette 11  keine     getriebliche    Verbindung besteht.

   Eine in der  Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung sperrt das  vollständige Einlegen der Wechselkassette 11 in die  Kamera 1, wenn der kameraeigene     Belichtungsver-          schluss    23     (Objektiv-Schieber    -     Drehscheiben-Schlitz-          verschluss    oder dergleichen) sich im gespannten Zu  stand befindet. Es ist möglich, einen Teil des Ka  meraschaltgetriebes 21 der Kamera 1 so auszubilden,  dass er als     Belichtungsverschlussteil    die Bewegungen  dieses Belichtungsverschlusses 23 mitmacht und im  gespannten Zustand des Belichtungsverschlusses 23  in Sperrstellung gegen eine Entnahme oder gegen  eine     Einlegung    der Wechselkassette 11, 13 steht.

    Diese Einrichtung lässt sich aber auch so gestalten,  dass die Sperre nicht auf der Welle 22 des Kamera  getriebes sitzt, sondern auf einen Sperrstift oder  einen Haken, der sich an der Wechselkassette be  findet, einwirken kann. Diese Sperre ist ausschalt  bar, damit bei teilweiser Filmschaltung, wenn zum  Beispiel der Film 10 aus der Filmpatrone 15 bis auf  einen Rest abgespult ist, eine Blockierung der Kamera  1, 2 vermieden wird. Es wäre zum Beispiel möglich,  dass das letzte Filmbild so zu liegen kommt, dass  eine volle     Durchschaltung    nicht mehr möglich ist,  weil der am     Spulenkern    der     Filmwickelpatrone    15  befestigte Film 10 eine volle weitere     Spulung    nicht  mehr zuliesse.

   Damit verhindert wird, dass bei ver  schlossenem Bildfenster 24 der Wechselkassette 11,    13 dieselbe     innerhalb    der Kamera 1,2 in Betrieb       genommen    werden kann, ist die     Verschliessung    der  Kamerarückwand 2 mittels des     Verriegelungsschie-          bers    25 mit den Deckschiebern 26, 27 oder mit  einem biegsamen Metallband als Deckschieber der  Wechselkassette durch einen weiteren     Verriegelungs-          schieber    28 so verkoppelt, dass beim Verriegeln der  Kamerarückwand 2 der     Verriegelungsschieber    28  den     Verriegelungsschieber    25 gegen die Öffnung  blockiert,

   wobei gleichzeitig bei der Betätigung des       Verriegelungsschiebers    28 die Deckschieber 26, 27  vom Bildfenster 24 der Wechselkassette 11, 13 weg  gezogen werden, wodurch das Bildfenster 24 ge  öffnet wird. In den     Fig.    10, 11, 12, 13 und 14 sind  diese Elemente mit ihren Einzelheiten und in Funk  tionsstellungen dargestellt. Gemäss der     Fig.    5 ist das  Bildfenster 24 der in der Kamera 1, 2     befindlichen     Wechselkassette 11, 13 durch die Deckschieber 26,  27 verdeckt.  



  Wenn das Bildfenster 24 der in der Kamera 1, 2  eingelegten Wechselkassette 11, 13     geöffnet    werden  soll, muss die Rückwand 2 der Kamera 1 vollständig  geschlossen werden, und zwar so, wie dies in den       Fig.    1, 3, 10, 11 und 14 dargestellt ist.  



  Wie aus der     Fig.    11 ersichtlich, ist ein Sperr  hebel 68 unten in der Kamera 1 um eine Achse 69  drehbar angeordnet. Dieser Sperrhebel 68 wird durch  eine Druckfeder 70 gegen den Anschlag 95 ge  schwenkt, wenn die Rückwand 2 der Kamera 1  nicht ganz geschlossen ist.  



  In dieser Stellung liegt der Sperrzahn 96 des  Sperrhebels 68 im Bereich der     Mitnehmergabel    44.  Wenn also eine Wechselkassette 11, 13 in der  Kamera 1 eingelegt und die Kamerarückwand 2  nicht ganz geschlossen ist, kann der im Kameraboden  31     verschiebliche    Knopf 32 aus der in     Fig.    5 gezeig  ten Stellung nicht verschoben werden. Dadurch ist  es auch nicht möglich, das Bildfenster der in der  Kamera 1 eingelegten Wechselkassette 11, 13 zu  öffnen. Wäre dieses bei teilweise     geöffneter    Kamera  rückwand 2 möglich, würde durch das Bildfenster  24 der Wechselkassette 11, 13 Licht einfallen und  den     Film    10 verderben.  



  In der in der     Fig.    11 gezeigten Stellung hat die  Kamerarückwand 2 den Sperrhebel 68 mit seinem  Sperrzahn 96 aus dem Bereich der     Mitnehmergabel     44 geschwenkt, so dass der Knopf 32 mit dem     Ver-          riegelungsschieber    28 aus der in den     Fig.2    und 5  gezeigten Stellung verschoben werden kann.  



  Zugleich mit der Verschiebung des Knopfes 32  aus der     in    den     Fig.    2 und 5 gezeigten Stellung sind  noch weitere Verkoppelungen der     Verriegelungs-          elemente    eingetreten.  



  In der     Fig.    11 ist     ein    Sperrschieber 61 gezeigt,  der an der Frontwand 1 der Kamera verschiebbar  gelagert und durch eine Zugfeder 63 belastet ist.  Diese Zugfeder 63 ist bestrebt, den Sperrschieber 61  in Richtung zum     Verschlussschieber    25 zu ziehen.

    Wenn der Schiebeknopf 32 in der Stellung gemäss  den     Fig.    2 und 5 steht, drückt eine an dem Verrie-           gelungsschieber    28 befestigte Leiste 67 gegen einen  Kipphebel 65, der um seine Achse 66 drehbar ge  lagert ist und durch einen     Anschlag    97 nach der  einen Richtung begrenzt     wird.    In der andern Dreh  richtung wird der Kipphebel 65 durch einen Nocken  62 des Sperrschiebers 61     beeinflusst.    In der Stel  lung des Schiebeknopfes 32 gemäss den     Fig.    2 und 5  ist der Sperrschieber 61 durch den     Kipphebel    65 mit  seinem Sperrzahn 64 aus dem Bereich der Öffnung  86 der Kamerarückwand 2 und der     Öffnung    78 

  des       Verriegelungsschiebers    25 gezogen     (Fig.    11, 12 und  13).  



  Wenn die Kamerarückwand 2 ganz geschlossen  und der     Schieberknopf    32     innerhalb    des Bereichs  der Strecke<I>A -B</I>     (Fig.    10) geschoben wird, wird der       Kipphebel    65 und durch diesen der Sperrschieber 61  freigegeben. Die Zugfeder 63 zieht den Sperrschieber  61 in die in der     Fig.    11 gezeigten Lage, so dass  der Sperrzahn 64 des Sperrschiebers 61 in die Öff  nungen 86 der Kamerarückwand 2 und 78 des     Ver-          riegelungsschiebers    25 eintreten kann.  



  Während dieser kurzen Bewegung innerhalb der  Strecke A -B     (Fig.    10) wird das     Bildfenster    24 der  Wechselkassette 11, 13 noch nicht geöffnet.  



  Es wäre möglich, dass der     Kamerarückwand-Ver-          riegelungsschieber    25 nicht nach unten geschoben  wird, so dass durch diesen die Kamerarückwand 2  gegen unbeabsichtigtes Öffnen nicht blockiert würde.  In diesem Falle kann aber die Kamerarückwand 2  auch nicht mehr     geöffnet    werden,     weil    der Sperrzahn  64 bereits in der Öffnung 86 der Kamerarückwand 2  eingerastet ist und die Kamerarückwand 2 gegen  Öffnung     blockiert.    Weitere Sicherungen gegen Fehl  bedienung sind mit dem     Verriegelungsschieber    28  und mit dem     Kamerarückwand-Verschlussschieber    25  gekuppelt.

   Ein Kipphebel 84 liegt     in    Ruhestellung  gegen den Anschlag 92. Die Leiste 67 schwenkt in  der letzten Bewegungsphase innerhalb der Strecke       L-M    den Kipphebel 84 um seine Achse 85, wobei  der Sperrschieber 82 entgegen seiner Zugfeder 83 ge  schoben wird und der Sperrzahn 94 aus den Dreh  bereich des Kupplungsstückes 21 kommt. Dadurch  ist die Blockierung des     Kameraschaltwerkes    mit dem  Antriebsknopf 36 freigegeben.  



  Wenn der     Schieberknopf    32 noch nicht die Lage  gemäss der     Fig.    11     eingenommen    hat, kann das       Kameraschaltwerk    durch den Antriebsknopf 36 nicht  betätigt werden (siehe auch     Fig.    14).  



  Damit der Benutzer der Kamera 1, 2 auch den  Kamerarückwand -     Verschlussschieber    25 in die  Schliessstellung (gemäss der     Fig.    10) bringen muss,  bevor die Kamera 1, 2 mit der eingelegten Wechsel  kassette 11, 13 in Betrieb genommen werden kann,  ist ein Kipphebel 88 oben in der Kamera 1 angeord  net. Dieser Kipphebel 88 ist um eine Achse 89  schwenkbar und mit einer Druckfeder 90 belastet.  Diese Druckfeder 90 ist bestrebt, den Kipphebel 88  mit seinem Sperrzahn 98 in den Drehbereich des  Kupplungsstückes 21 zu bringen, wodurch dieses  gegen Drehung blockiert würde. Ein     Tastarm    91 liegt    auf den     Kamerarückwand-Verriegelungsschieber    25  auf.

   Wenn dieser     Verriegelungsschieber    25 nach oben  gezogen ist, so dass er mit seinen beiden Nasen 74  und 75 die Stifte 79 und 80 der Kamerarückwand 2  nicht blockiert, ist durch den Sperrzahn 98 das       Kameraschaltwerk    und der Antriebsknopf 36 gegen  Drehung blockiert. Wenn der Schieber 25 in die in  der     Fig.    10 gezeigten Lage geschoben wird, nach  dem die Kamerarückwand 2 geschlossen ist, kann  die Druckfeder 90 den Kipphebel 88 mit seinem       Tastarm    91 in die Nut 81 des     Verriegelungsschiebers     25     einschwenken,    wodurch der Sperrzahn 98 aus dem  Drehbereich des     Kupplungsteils    21 kommt.

   Der     Tast-          arm    91 greift hierbei durch die Nut 87 der Kamera  rückwand 2. Der     Verriegelungsschieber    25 ist in  einem Deckel 73 mittels Schrauben 71, 72, die durch  Schlitze 76, 77 greifen, . begrenzt verschiebbar ge  lagert.  



  Es sei noch erwähnt, dass der     Verriegelungs-          schieber    28 und dessen Führungsnut 93 in an sich  bekannter Weise im Querschnitt gesehen so geformt  sind, dass der Schieber aus seiner Führungsnut 93  nicht nach oben herausgleiten kann.  



  Damit eine sichere und präzise Planlage und  Fokussierung jeder einzelnen Wechselkassette 11, 13  erreicht werden kann, werden die einzelnen Wechsel  kassetten 11, 13 ausserhalb der Filmbandbreite bzw.  ausserhalb des Raumes des Films 10 an mehreren  Auflagestellen 29 von der Rückwand 2 der Kamera 1  her gegen die Bildbühne 34 bzw. gegen die Kamera  frontwand 1 gedrückt. Dieser Druck soll so erfolgen,  dass er nicht erst über die     Wechselkassettenrückwand     13, sondern über     Arme    oder dergleichen, direkt auf  den     Bildfensterrahmen    46 erfolgt.

   Damit die Mon  tage und Justierung der Wechselkassette 11, 13 für  die     Einstellung    des     Fokusses    erleichtert wird, sind die  Auflagestellen 29     justierbar,    zum Beispiel durch  fixierbare Schrauben, ausgeführt. Es ist vorgesehen,  dass ausser der Fokussierung, die mit höchster Ge  nauigkeit ausgeführt und eingehalten werden muss,  alle andern Toleranzen mit Absicht grob gehalten  werden, damit in bezug auf Austauschbarkeit der  einzelnen Wechselkassetten keine Schwierigkeiten  entstehen. Die Wechselkassette 11, 13 ist in der  Kamera 1, 2 gegen Verschiebung aus der optischen  Achse gesichert.  



  Die Wirkungsweise dieser Rollfilmkamera mit  Wechselkassette ist folgende:  Der     Schieberknopf    32 verriegelt nach dem Ein  legen und Andrücken der Wechselkassette 11, 13  durch die geschlossene Kamerarückwand 2 in die       Fokussierungsebene    den     Verriegelungsschieber    25  und öffnet zugleich, wie bereits beschrieben, das       Bildfenster    24 der Wechselkassette. Durch Drehung  am     Filmwindeknopf    36 wird durch die Kupplun  gen 20, 21 das     Filmschaltwerk    der Wechselkassette  11, 13 betätigt und zugleich der     Kamerabelich-          tungsverschluss    23 gespannt.  



       Eine    in der Zeichnung nicht dargestellte Doppel  belichtungssperre verhindert Fehlbelichtungen und      steuert über die     Filtnsteuerwalze    16 den gleichblei  benden Filmschritt. Wie bereits früher näher be  schrieben, kann die Wechselkassette 11, 13 nur dann  aus der Kamera 1,     2..    entnommen werden bzw. ein  gelegt werden, wenn der kameraeigene     Belichtungs-          verschluss    23 sich im entspannten Zustand befindet.

    Dadurch sind Doppelbelichtungen auf die in den  einzelnen Wechselkassetten 11, 13     befindlichen    Film  streifen durch das Wechseln der einzelnen Wechsel  kassetten 11, 13 mit nachfolgender     Belichtungs-          verschlussbetätigung    nicht möglich.  



  Es sei noch erwähnt,     dass    an Stelle der Film  aufwickelspule 17 eine zweite Filmpatrone 15 als       Aufspulorgan        eingblegt    werden kann, und dass in die  Wechselkassette 11, 13 ein an sich bekanntes Film  abschneidemesser hierzu eingebaut wird, damit der  in diese zweite Filmpatrone bereits eingespulte  Film 10 bei verschlossener Wechselkassette 11, 13  abgeschnitten und nachher entnommen werden kann.  In der Konstruktion sind noch folgende Funktions  elemente enthalten:  An der Bildbühne 34 ist eine Auflagefläche  30 vorhanden. Mit 35 ist ein     Kassettenlager,    mit  36 ist ein     Filmaufwickelkopf,    mit 37 der       Fümrückwickelknopf    mit den Triebwellen darge  stellt.

   Die Fläche 38 soll als     Gleitfläche    für einen  biegsamen Deckschieber dienen. Zur     Rückspulung     des Films 10 dient eine Kurbel 39, deren Griff  umklappbar ist. Eine     Filmandruckplatte    40 mit  Druckfeder 41     hält    den Film 10 plan. 42 ist eine       Bildfensteröffnung    in der Bildbühne 34 der Kamera  1. 43 ist ein Auslöser für den kameraeigenen     Be-          lichtungsverschluss    23.

   44 ist eine     Mitnehmergabel,     die mit dem     Verriegelungsschieber    28 und dem       Schieberknopf    32 fest verbunden ist und in welche  beim Einlegen der Wechselkassette 11, 13 die  Kupplung 56 der Deckschieber 26, 27 eingreift.  119 und 120 sind Lagerungsteile für die Wechsel  kassette 11, 13.



      Roll film camera with exchangeable cassette The subject of the invention is a roll film camera with exchangeable cassette.



  In previously known embodiments of the roll film cameras of this type, the interchangeable cassettes are designed either as rear wall parts or as slide-in cassettes.



  In such embodiments, in which the exchangeable cassette forms the rear wall of the camera, the camera part containing the optics is covered at the rear by the wall of the exchangeable cassette and laterally encompassed by the cassette parts containing the take-up and supply spool.



  Here, the interchangeable cassette can either be hinged on one side to the camera part containing the optics and can thus be opened laterally, or it can be inserted onto the camera part containing the optics by means of a rail guide from above or pushed in from below.



  These roll film cameras with an interchangeable cassette formed as a rear wall part have the considerable disadvantage that the design of the interchangeable cassette as a rear wall part must be carried out with great accuracy in terms of image sharpness adjustment and coupling to the camera's own switching elements in order to ensure reliable operation.



  Furthermore, the surface of each individual interchangeable cassette must be finished on the outside in such a way as is usual for a rear wall belonging to the camera. In addition, in such roll film cameras with a rear wall designed interchangeable cassette guides and connecting elements between the camera and interchangeable cassette are required in a precise design, which wear out easily with prolonged use and thus result in inaccurate work. The same applies to previously known embodiments of roll film cameras with exchangeable cassettes, in which the latter is only plugged into the rear wall of the camera housing.

   There are also roll film cameras with interchangeable cartridges become known in which the interchangeable cartridges can be used in the interior of the camera housing at right angles to the optical axis in slide rail guides. However, these constructions have not been able to prevail in practice due to technical shortcomings, in particular poor adjustment of the film plane to the focal plane of the lens and higher economic costs. Known to others. According to embodiments, interchangeable cassettes containing film unwinding and winding spools are used, which are inserted into the interior of the camera in such a way that they are guided into the camera from the side, that is to say at right angles to the optical axis.



  Such embodiments have become known in particular in cinema cameras and have essentially only proven themselves in such.



  In the case of cinema film apparatus, this execution form of the exchangeable, insertable cassette was inherently obvious, since such a training was necessary for the film insertion.



  In camera construction, on the other hand, the interchangeable cassette has always been caught up in the clip-on or plug-in principle, which principle comes from the plate camera.



  The roll film camera according to the present invention allows the above-mentioned disadvantages present in previously known execution forms to be avoided altogether, namely in that the interchangeable cassette, which can be placed on a contact surface of the camera housing,

       is arranged spring-loaded in the direction of the optical axis within the camera housing to be exposed by opening its one-sided hinged rear wall and that the picture window of the interchangeable cassette is exposed when the rear wall lock is locked and the picture window is covered when the rear wall lock is unlocked.



  Due to the special design of the support of the interchangeable cassette in the camera housing, it can neither wear out nor change despite years of use, so that the accuracy of the setting in the camera is maintained.



  By coupling the locking of the camera housing rear wall locking slide with the actuation of the image window lock of the interchangeable cassette, the image window of the interchangeable cassette is opened automatically when the interchangeable cassette is inserted and the rear wall of the camera is subsequently locked, and the image window is opened automatically when the rear wall of the camera is unlocked by unlocking the rear wall of the camera Exchange cassette closed. The subject of the invention is shown in the drawings in an exemplary embodiment.



       Fig. 1 shows such a camera with an interchangeable cassette seen from the rear with inserted interchangeable cassette and with the outside of the rear readable film marker and counting disc in the locked state.



       Fig. 2 shows the camera with inserted exchangeable cassette, the image window of the exchangeable cassette closed and the rear wall of the camera geöff net.



       Fig. 3 shows the camera seen from above with inserted exchangeable cassette in section, the image window of the exchangeable cassette being open.



       4 shows the camera viewed from below with the locking slide for the camera housing rear wall locking slide located on the floor.



       FIG. 5 shows the interchangeable cassette seen from the front with the picture window closed and with part of the bottom of the camera with the locking slide for the rear wall locking slide of the camera.



       Fig. 6 shows the interchangeable cassette in section seen from above with the ge by the cover slide closed picture window and with a coupling piece of the film spool shaft.



       Fig. 7 shows a closable by means of a flap face capsule in which the counter disk is located, whereby the counter disk is secured against unlikely adjustment.



       FIG. 8 shows the section C-D according to FIG. 6. FIG. 9 shows the capsule, seen from above, partially cut open.



       Fig. 10 shows the camera with an interchangeable cassette according to FIG. 1, but with the camera rear wall partially cut open. FIG. 11 shows the camera according to section E-F of FIG. 10 without an exchangeable cassette and without an image stage part 34.



       FIG. 12 shows the rear wall of the camera seen in the direction of that side which comes to lie under the cover 73 when it is closed according to FIG.



       13 shows the camera rear wall locking slide 25 in the closed position.



       14 shows the inside view of the top of the camera with the locking levers for blocking the camera switching mechanism along the line <B> <I> G -H </I> </B> in FIG. 10.



  1 designates a camera front wall to which a camera rear wall 2 is articulated, preferably by means of a hinge 3. The camera rear wall 2 is provided at 4 and 5 each with a window through which the inside of the camera can be seen in order to be able to read the numbers and characters of the film disk 6 and the counter disk 7 located on the removable cassette 11, 13 union . These windows 4 and 5 should be equipped with magnifying glasses and the digits 9 and 8 will be seen with luminous material.

   It is ensured that through these two windows 4 and 5 no light can fall on the film 10, which is located in the interchangeable cassette located in the camera in which the image window is open. The known labyrinths are preferably used for this purpose. According to FIG. 2, the rear wall of the camera 2 is open, so that the exchangeable cassette 11, located in the camera 1, is visible when viewed from the rear of the camera.

   The interchangeable cassette 11 preferably has a rear wall 13 linked by means of a hinge 12, which is, however, designed in such a way that the film marker disc 6 and the counter disc 7 outside this linked rear wall 13 are readable and accessible from the outside when the interchangeable cassette 11 is closed, so that when the Interchangeable cassette 11, 13 these two index disks 6, 7 can be adjusted because, with the panchromatic films used today, these two index disks would have to be set in complete darkness if, instead of the daylight film cartridge 15,

   Meter film would be used on open film reels. Another possibility of arranging the index disks 6, 7 in the interchangeable cassette 11, 13, but making them readable from the outside, would be that these index disks 6, 7 could be adjusted from the outside by means of a special device. However, this would be more complicated than the former arrangement. A capsule 48, which is provided with a spring-loaded cover 53 hinged to the hinge 52, protects the counter disk 7 located therein against unintentional adjustment. This can also be set up for the film disk 6.

   An opening with a tubular extension 49 is formed out as a window 4 into which a pipe section 50 located on the rear wall window 4 opens when the rear wall 2 is closed. This achieves the light shield against the film. Inside the interchangeable cassette 11, 13 is a storage 14 for commercially available film cartridges 15 or for film reels that can be inserted into the interchangeable cassette 11, 13 in daylight.

   It is possible to set up these exchangeable cassettes 11, 13 also for special cassettes for film, which are coupled in a manner known per se with the rear wall locking slide 19 of the exchangeable cassette rear wall 13 so that by locking the exchangeable cassette rear wall 13 these film cartridges are opened at the same time and vice versa. Inside the interchangeable cassette 11, 13 there is a film control roller 16 by which the film image length is measured and controlled.

   For the Steue tion of the film control roller known devices are used which. also act on the shaft 18 of the film take-up reel 17.



  At the top of the interchangeable cassette 11, 13 are elements, preferably shaft parts 20, 59, which, as keys, engage in corresponding counterparts 21, 57 of the camera's own gearbox 22 when the interchangeable cassette 11, 13 is inserted into the camera i or with these counterparts 21 , 57 couple so that when the camera gear 22 is switched, the shaft 18 of the interchangeable cassette 11 is automatically switched on.

   As already mentioned in the description of the prior art, a camera-specific counterpart 57 can also be provided for the shaft of the film measuring roller 16 if there is no gear connection between the shaft 18 of the film take-up reel 17 and the film control roller 16 of the interchangeable cassette 11.

   A device not shown in the drawing blocks the complete insertion of the exchangeable cassette 11 into the camera 1 when the camera's own exposure shutter 23 (lens slide, rotary disk slot shutter or the like) is in the cocked state. It is possible to design part of the camera gearbox 21 of the camera 1 in such a way that, as an exposure shutter part, it follows the movements of this exposure shutter 23 and, when the exposure shutter 23 is tensioned, is in the locked position against removal or insertion of the exchangeable cassette 11, 13.

    This device can also be designed so that the lock does not sit on the shaft 22 of the camera gear, but can act on a locking pin or a hook that is located on the interchangeable cassette. This lock can be switched off so that when the film is partially switched, for example when the film 10 is unwound from the film cartridge 15 except for a remainder, the camera 1, 2 is prevented from being blocked. It would be possible, for example, that the last film frame comes to lie in such a way that full switching is no longer possible because the film 10 attached to the spool core of the film winding cartridge 15 would no longer allow full further spooling.

   To prevent the interchangeable cassette 11, 13 from being put into operation within the camera 1, 2 when the picture window 24 is closed, the rear wall 2 of the camera is closed by means of the locking slide 25 with the cover slides 26, 27 or with a flexible one Metal band as the cover slide of the interchangeable cassette coupled by a further locking slide 28 so that when the camera rear wall 2 is locked, the locking slide 28 blocks the locking slide 25 against the opening,

   at the same time when the locking slide 28 is actuated, the cover slide 26, 27 is pulled away from the image window 24 of the exchangeable cassette 11, 13, whereby the image window 24 opens. 10, 11, 12, 13 and 14, these elements are shown with their details and in function positions. According to FIG. 5, the image window 24 of the exchangeable cassette 11, 13 located in the camera 1, 2 is covered by the cover slides 26, 27.



  If the image window 24 of the exchangeable cassette 11, 13 inserted in the camera 1, 2 is to be opened, the rear wall 2 of the camera 1 must be completely closed, specifically as shown in FIGS. 1, 3, 10, 11 and 14 is shown.



  As can be seen from FIG. 11, a locking lever 68 is arranged rotatably about an axis 69 below in the camera 1. This locking lever 68 is pivoted ge by a compression spring 70 against the stop 95 when the rear wall 2 of the camera 1 is not completely closed.



  In this position, the locking tooth 96 of the locking lever 68 lies in the area of the driver fork 44.If an interchangeable cassette 11, 13 is inserted in the camera 1 and the rear wall 2 of the camera is not completely closed, the button 32, which can be moved in the camera base 31, can be moved from the position shown in 5 position shown cannot be shifted. As a result, it is also not possible to open the image window of the exchangeable cassette 11, 13 inserted in the camera 1. If this were possible with the camera rear wall 2 partially open, light would enter through the image window 24 of the interchangeable cassette 11, 13 and spoil the film 10.



  In the position shown in FIG. 11, the rear wall of the camera 2 has swiveled the locking lever 68 with its locking tooth 96 out of the area of the driver fork 44, so that the button 32 with the locking slide 28 is out of the position shown in FIGS can be moved.



  Simultaneously with the displacement of the button 32 from the position shown in FIGS. 2 and 5, further coupling of the locking elements has occurred.



  A locking slide 61 is shown in FIG. 11, which is slidably mounted on the front wall 1 of the camera and is loaded by a tension spring 63. This tension spring 63 tries to pull the locking slide 61 in the direction of the locking slide 25.

    When the slide button 32 is in the position according to FIGS. 2 and 5, a bar 67 fastened to the locking slide 28 presses against a rocker arm 65 which is rotatably supported about its axis 66 and through a stop 97 in one direction is limited. In the other direction of rotation, the rocker arm 65 is influenced by a cam 62 of the locking slide 61. In the position of the slide button 32 according to FIGS. 2 and 5, the locking slide 61 is out of the area of the opening 86 of the camera rear wall 2 and the opening 78 by the rocker arm 65 with its locking tooth 64

  of the locking slide 25 pulled (Figs. 11, 12 and 13).



  When the camera rear wall 2 is completely closed and the slide button 32 is pushed within the range of the path <I> A -B </I> (FIG. 10), the rocker arm 65 and through it the locking slide 61 are released. The tension spring 63 pulls the locking slide 61 into the position shown in FIG. 11, so that the locking tooth 64 of the locking slide 61 can enter the openings 86 of the camera rear wall 2 and 78 of the locking slide 25.



  During this short movement within the distance A -B (FIG. 10), the image window 24 of the exchangeable cassette 11, 13 is not yet opened.



  It would be possible for the camera rear wall locking slide 25 not to be pushed down, so that it would not block the camera rear wall 2 against unintentional opening. In this case, however, the rear wall of the camera 2 can no longer be opened because the locking tooth 64 is already locked in the opening 86 of the rear wall of the camera 2 and blocks the rear wall of the camera 2 against opening. Further safeguards against incorrect operation are coupled with the locking slide 28 and with the camera rear wall locking slide 25.

   A rocker arm 84 is in the rest position against the stop 92. The bar 67 pivots in the last phase of movement within the distance LM the rocker arm 84 about its axis 85, the locking slide 82 is pushed against its tension spring 83 ge and the ratchet 94 out of the rotation area of the coupling piece 21 comes. As a result, the blocking of the camera switching mechanism with the drive button 36 is released.



  If the slide button 32 has not yet assumed the position according to FIG. 11, the camera switching mechanism cannot be operated by the drive button 36 (see also FIG. 14).



  A toggle lever is used so that the user of the camera 1, 2 also has to bring the camera rear wall shutter 25 into the closed position (according to FIG. 10) before the camera 1, 2 can be put into operation with the inserted exchangeable cassette 11, 13 88 above in camera 1 net. This rocker arm 88 can be pivoted about an axis 89 and is loaded with a compression spring 90. This compression spring 90 tries to bring the rocker arm 88 with its locking tooth 98 into the range of rotation of the coupling piece 21, whereby this would be blocked against rotation. A feeler arm 91 rests on the camera back locking slide 25.

   When this locking slide 25 is pulled upwards so that it does not block the pins 79 and 80 of the camera rear wall 2 with its two lugs 74 and 75, the camera switching mechanism and the drive button 36 are blocked against rotation by the locking tooth 98. When the slide 25 is pushed into the position shown in FIG. 10, after the camera rear wall 2 is closed, the compression spring 90 can pivot the rocker arm 88 with its feeler arm 91 into the groove 81 of the locking slide 25, whereby the ratchet 98 out of the Rotation range of the coupling part 21 comes.

   The feeler arm 91 here engages through the groove 87 of the camera rear wall 2. The locking slide 25 is in a cover 73 by means of screws 71, 72 which engage through slots 76, 77,. limited moveable ge stored.



  It should also be mentioned that the locking slide 28 and its guide groove 93 are shaped in a manner known per se in cross section such that the slide cannot slide upwards out of its guide groove 93.



  So that a safe and precise flatness and focusing of each individual interchangeable cassette 11, 13 can be achieved, the individual interchangeable cassettes 11, 13 outside the film tape width or outside the space of the film 10 at several support points 29 from the rear wall 2 of the camera 1 against the image stage 34 or pressed against the front wall 1 of the camera. This pressure should take place in such a way that it is not first applied via the exchangeable cassette rear wall 13, but via arms or the like, directly onto the picture window frame 46.

   So that the assembly and adjustment of the interchangeable cassette 11, 13 for adjusting the focus is facilitated, the support points 29 are adjustable, for example by means of fixable screws. It is provided that, apart from the focusing, which must be carried out and maintained with the greatest possible accuracy, all other tolerances are intentionally kept coarse so that no difficulties arise with regard to the interchangeability of the individual interchangeable cassettes. The exchangeable cassette 11, 13 is secured in the camera 1, 2 against displacement from the optical axis.



  The mode of operation of this roll film camera with exchangeable cassette is as follows: The slide button 32 locks after inserting and pressing the exchangeable cassette 11, 13 through the closed camera rear wall 2 into the focussing plane, the locking slide 25 and, as already described, opens the image window 24 of the exchangeable cassette. By turning the film winding knob 36, the couplings 20, 21 actuate the film switching mechanism of the exchangeable cassette 11, 13 and at the same time the camera light shutter 23 is tensioned.



       A double exposure lock, not shown in the drawing, prevents incorrect exposures and controls the filtn control roller 16 the constant film step. As already described in more detail earlier, the interchangeable cassette 11, 13 can only be removed from the camera 1, 2 .. or inserted when the camera's own exposure shutter 23 is in the relaxed state.

    As a result, double exposures on the film strips located in the individual exchangeable cassettes 11, 13 by changing the individual exchangeable cassettes 11, 13 with subsequent actuation of the exposure shutter are not possible.



  It should also be mentioned that, instead of the film take-up reel 17, a second film cartridge 15 can be inserted as a take-up element, and that a film cutter, known per se, is installed in the interchangeable cartridge 11, 13 so that the film 10 already wound into this second film cartridge can be cut off with the interchangeable cassette 11, 13 closed and removed afterwards. The following functional elements are also included in the construction: A support surface 30 is provided on the picture stage 34. With 35 is a cassette store, with 36 is a film take-up head, with 37 of the Fümrückwickelknopf with the drive shafts Darge provides.

   The surface 38 is intended to serve as a sliding surface for a flexible cover slide. A crank 39, the handle of which can be folded down, is used to rewind the film 10. A film pressure plate 40 with compression spring 41 holds the film 10 flat. 42 is a picture window opening in the picture stage 34 of camera 1. 43 is a trigger for the camera's own exposure shutter 23.

   44 is a driving fork which is firmly connected to the locking slide 28 and the slide button 32 and in which the coupling 56 of the cover slide 26, 27 engages when the interchangeable cassette 11, 13 is inserted. 119 and 120 are storage parts for the interchangeable cassette 11, 13.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Rollfilmkamera mit Wechselkassette, die an einer Anlagefläche des Kameragehäuses anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselkas sette innerhalb des durch öffnen einer einseitig angelenkten Gehäuserückwand freizulegenden Ka meragehäuses in Richtung der optischen Achse federbelastet angeordnet ist und dass beim Verrie geln des Gehäuserückwandverschlusses das Bildfen ster der Wechselkassette freigelegt wird und dass bei Entriegelung des Gehäuserückwandverschlusses das Bildfenster abgedeckt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Roll film camera with interchangeable cassette which can be placed on a contact surface of the camera housing, characterized in that the interchangeable cassette is spring-loaded in the direction of the optical axis within the camera housing to be exposed by opening a housing rear wall hinged on one side and that the picture window ster when locking the housing rear wall lock the interchangeable cassette is exposed and that the picture window is covered when the housing rear wall lock is unlocked. SUBCLAIMS 1. Rollfilmkamera nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Verriegelungen der Gehäuserückwand und des Bildfensterverschlusses der Wechselkassette derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass nach Verriegelung der Ge häuserückwand durch öffnen des Bildfensterver- schlusses dieser die Verriegelung der Gehäuserück wand blockiert bzw. umgekehrt dieselbe erst dann wieder öffnen lässt, wenn .das Bildfenster völlig geschlossen ist. . .. 2. Rollfilmkamera nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Bildfensterver- schluss der Wechselkassette als Deckschieber ausge bildet ist. Roll film camera according to claim, characterized in that the locks of the rear wall of the housing and the picture window lock of the interchangeable cassette are designed and coordinated in such a way that after the rear wall of the housing is locked by opening the rear wall of the picture window it blocks the lock of the rear wall of the housing or vice versa can be reopened when the image window is completely closed. . .. 2. Roll film camera according to claim, characterized in that the picture window closure of the interchangeable cassette is designed as a cover slide. 3: Rollfilmkamera nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Bildfensterverschluss der Wechselkassette als biegsamer Deckschieber aus gebildet ist, der. in einer Führung über die gewölbte Fläche des Filmkassettenraumes -gleitet. 4. Rollfilmkamera nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Bildfensterverschluss der Wechselkassette mindestens zwei übereinander verschiebbare Teile aufweist. 3: Roll film camera according to dependent claim 2, characterized in that the picture window closure of the interchangeable cassette is formed as a flexible cover slide from the. -slides in a guide over the curved surface of the film cassette space. 4. Roll film camera according to dependent claim 2, characterized in that the picture window closure of the interchangeable cassette has at least two parts which can be displaced one above the other. 5. Rollfilmkamera nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das öffnen und Schliessen des Bildfensters mit der Verschlussspannung und dem Filmtransport in der Weise gekuppelt ist, dass Filmtransport und Verschlussspannung nur dann be tätigt werden können, wenn das Bildfenster völlig geöffnet ist. 5. Roll film camera according to claim, characterized in that the opening and closing of the picture window with the shutter voltage and the film transport is coupled in such a way that film transport and shutter voltage can only be operated when the picture window is fully open. 6. Rollfilmkamera nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Sicherung vorge sehen ist, welche die Wechselkassette nur dann in die Kamera einzulegen bzw. herauszunehmen ge stattet, wenn der Verschluss entspannt ist, und somit die Verschlussspannung und gleichzeitig der Filmtransport nur dann erfolgen können, wenn die Wechselkassette im Apparat liegt und das Bildfen ster der Wechselkassette völlig geöffnet ist. 7. Rollfilmkamera nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Filmtransportwerk der Wechselkassette mit dem Schaltwerk des Kamera gehäuses durch schlüsselförmige Elemente gekup pelt ist. 6. Roll film camera according to patent claim, characterized in that a fuse is provided, which the interchangeable cassette can only be inserted into the camera or removed when the shutter is relaxed, and thus the shutter tension and the film can only be transported at the same time when the interchangeable cassette is in the machine and the picture window of the interchangeable cassette is fully open. 7. Roll film camera according to claim, characterized in that the film transport mechanism of the interchangeable cassette with the switching mechanism of the camera housing is kup pelt by key-shaped elements. B. Rollfilmkamera nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wechselkassette eine Zählscheibe und mindestens eine Filmmerkscheibe mit Markierungsmöglichkeiten für Fümbeschaffen- heit und Filmlänge aufweist, die durch entspre chende Fenster des Kameragehäuses sichtbar sind. 9. Rollfilmkamera nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Filmmerkscheiben verstellbar sind. 10. Rollfilmkamera nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Filmfortschaltwerk der Wechselkassette rückläufig gesperrt ist. 11. B. roll film camera according to claim, characterized in that the interchangeable cassette has a counting disc and at least one film marker disc with marking options for Fümbeschaffen- unit and film length, which are visible through corre sponding window of the camera housing. 9. Roll film camera according to dependent claim 8, characterized in that the film markers are adjustable. 10. Roll film camera according to claim, characterized in that the film advancing mechanism of the interchangeable cassette is reversely locked. 11. Rollfilmkamera nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kassettenvorder- wand und deren Auflagefläche im Kameragehäuse mit sich wechselseitig ergänzenden Ausnehmungen und Vorsprüngen ausgestattet sind. 12. Rollfilmkamera nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass die an einer Fläche des Kameragehäuses sich abstützenden Vorsprünge der Kassettenvorderwand aus justierbaren Zapfen be stehen. 13. Rollfilmkamera nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wechselkassette mit einer Rückspuleinrichtung ausgestattet ist. Roll film camera according to patent claim, characterized in that the cassette front wall and its supporting surface in the camera housing are equipped with mutually complementary recesses and projections. 12. Roll film camera according to dependent claim 11, characterized in that the projections of the cassette front wall which are supported on a surface of the camera housing are made of adjustable pins. 13. Roll film camera according to claim, characterized in that the interchangeable cassette is equipped with a rewinding device. 14. Rollfilmkamera nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Organ vorgesehen ist, das die Drehbewegung der Filmablaufspule erkennen lässt. 15. Rollfilmkamera nach Unteranspruch 14, da durch gekennzeichnet, dass das genannte Organ an der Wechselkassette angeordnet ist. 16. Rollfilmkamera nach Unteranspruch 14, da durch gekennzeichnet, dass das genannte Organ am Kameragehäuse angeordnet ist. 17. Rollfilmkamera nach den Unteransprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Wechselkassette als auch das Kameragehäuse mit dem genannten Organ ausgestattet sind. 14. Roll film camera according to claim, characterized in that an element is provided which allows the rotational movement of the film reel to be recognized. 15. Roll film camera according to dependent claim 14, characterized in that said member is arranged on the interchangeable cassette. 16. Roll film camera according to dependent claim 14, characterized in that said member is arranged on the camera housing. 17. Roll film camera according to the dependent claims 15 and 16, characterized in that both the interchangeable cassette and the camera housing are equipped with said organ. 18. Rollfilmkamera nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Sperre, durch welche die Entnahme der Wechselkassette aus der Kamera bei nicht vollständig durchgeführtem Schalthub ver hindert wird, ausschaltbar ist. 18. Roll film camera according to claim, characterized in that a lock, by which the removal of the interchangeable cassette from the camera is prevented when the switching stroke is not completely carried out, can be switched off.
CH337068D 1954-06-21 1955-06-21 Roll film camera with exchangeable cassette CH337068A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337068X 1954-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH337068A true CH337068A (en) 1959-03-15

Family

ID=6221055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH337068D CH337068A (en) 1954-06-21 1955-06-21 Roll film camera with exchangeable cassette

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH337068A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922263A1 (en) Spring loaded photographic camera and cassette loaded with film
DE2440408C3 (en) Film transport device for repro cameras
CH337068A (en) Roll film camera with exchangeable cassette
DE3026306C2 (en) Camera back for a photographic cassette camera
DE869148C (en) Device for automatic adjustment of aperture and exposure time in photographic recording devices
DE717252C (en) Cassette for cinema cameras
DE1002615B (en) Roll film camera with exchangeable cassette
AT153307B (en) Cassette for cinema cameras.
DE760424C (en) Roll film camera for films of various formats
DE1497975C (en) Camera with retractable film cassette
DE924363C (en) Special cassette attachable to photographic cameras for the production of series image recordings
AT218848B (en) Two-film camera
DE842749C (en) Roll film camera
DE523486C (en) Roll film camera with focusing screen setting
DE1597282C3 (en) Single lens reflex camera
DE951256C (en) Photographic roll film camera with central shutter
DE1940948C3 (en) Film cassette
DE572596C (en) Roll film camera
AT241270B (en) Film camera
DE155176C (en)
DE4221992A1 (en) Camera with retractable supporting structure or lens - has overall depth of less than 26 mm when lens is retracted
DE1832656U (en) CAMERA WITH ROLLING FILM CHANGING CASSETTE.
DE1497975B (en) Camera with retractable film cassette
CH256239A (en) Roll film camera.
DE1135282B (en) Two-film camera