CH336010A - Anzeigevorrichtung, insbesondere für Uhren - Google Patents

Anzeigevorrichtung, insbesondere für Uhren

Info

Publication number
CH336010A
CH336010A CH336010DA CH336010A CH 336010 A CH336010 A CH 336010A CH 336010D A CH336010D A CH 336010DA CH 336010 A CH336010 A CH 336010A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
display
display device
clocks
sheets
display sheet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ingendahl Kurt
Original Assignee
Ingendahl Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingendahl Kurt filed Critical Ingendahl Kurt
Publication of CH336010A publication Critical patent/CH336010A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • G04B19/046Indicating by means of a disc with a mark or window

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Anzeigevorrichtung,   insbesondere für    Uhren   Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, die sich insbesondere für Uhren eignet, aber auch bei andern    Messinstrumenten   oder bei Einstellvorrichtungen anwendbar ist. Die Anzeigevorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich aus durch wenigstens zwei verschiedenfarbige, mindestens angenähert    schraubenflächenförmige      Anzeigeblätter,   die koaxial derart hintereinander angeordnet sind, dass bei Drehung eines dieser    Anzeigeblätter      in   bezug auf das andere ein in seiner Grösse variabler Sektor dieses    Anzeigeblattes   vor dem andern    Anzeigeblatt   sichtbar wird. 



  Die Erfindung betrifft auch die Verwendung dieser Anzeigevorrichtung in einer Uhr, derart, dass die radialen Vorderkanten der    Anzeigeblätter   nacheinander als Stundenzeiger wirken. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Anzeigevorrichtung nach der    Erfindung   dargestellt, und zwar eine für eine Uhr bestimmte Anzeigevorrichtung. 



  Die    Fig.   1 bis 6 der Zeichnung zeigen je eine einer bestimmten Zeit entsprechende Stellung der Anzeigevorrichtung an, welche Zeit unter der betreffenden Figur angeschrieben ist. 



  Die dargestellte Anzeigevorrichtung weist zwei koaxial hintereinander angeordnete    Anzeigeblätter   1 und 2 auf, von denen das eine (1) schwarz und das andere (2) weiss ist. Diese    Anzeigeblätter   haben die Form von Schraubenflächen sehr geringer Steigung, die in der Zeichnung in Richtung ihrer    Schrau-      bungsachse   dargestellt sind. Die schwarze Farbe des    Anzeigeblattes   1 ist in der Zeichnung durch eine senkrechte    Schraffur   angedeutet. Die Anzeigevorrichtung ist ferner mit einer üblichen,    in   60 Minuten eingeteilten Skala 3 und einem Minutenzeiger 4 versehen, von welchem lediglich die Spitze sichtbar ist.

   Die radiale Vorderkante der Schraubenfläche des    Anzeigeblattes   1 ist in den Figuren    mit   1' und diejenige des    Anzeigeblattes   2 mit 2' bezeichnet. In der 24.00    Uhr   entsprechenden Stellung nach    Fig.   1 ist lediglich das    Anzeigeblatt   1 sichtbar. 



  Im Verlauf der Zeit wird nun zunächst das    Anzeigeblatt   2 im    Uhrzeigersinne   gedreht, wobei sich dasselbe vor das    Anzeigeblatt   1 schraubt. Die Vorderkante 2' des    Anzeigeblattes   2    übernimmt   dabei die Rolle des üblichen Stundenzeigers.

   In    Fig.   2 ist der sichtbare Sektor des    Anzeigeblattes   2 nur wenig grösser als 90 : Es ist daher etwas über 3 Uhr, wobei der Minutenzeiger 4 zeigt, dass es genau 03,37 Uhr ist.    Fig.   3 zeigt die Stellung der Anzeigevorrichtung bei 10.08    Uhr.   Nach einer vollen Umdrehung des    Anzeigeblattes   2 ist das    Anzeige-      blatt   1 gänzlich von ersterem überdeckt, und es ist nun 12.00 Uhr    (Fig.   4). 



  Nun wird nicht mehr das    Anzeigeblatt   2, sondern das    Anzeigeblatt   1 angetrieben, wobei jetzt dessen Vorderkante 1' die Rolle des grossen Zeigers    übernimmt.   Das    Anzeigeblatt   1 überdeckt nun sukzessive einen immer grösseren Teil des Anzeigeblattes 2, wobei die    Fig.   5 und 6 die Stellung für 15.25 bzw. 22.08 Uhr zeigen. 



  Nach einer vollen Umdrehung des Anzeigeblattes 1 ist die Stellung von    Fig.   1 wieder erreicht. Die beschriebene Anzeigevorrichtung bietet erhebliche    Vorteile   gegenüber den üblichen mit Zeigern versehenen Anzeigevorrichtungen. Erstens sind die verschiedenfarbigen Sektoren auch noch auf grosse Distanzen deutlich erkennbar, wo die relativ dünnen Zeiger nicht mehr klar zu sehen sind, insbesondere bei dunstiger Atmosphäre. Zweitens erhält man für 12 Stunden    auseinanderliegende   Zeiten nicht mehr dieselbe Anzeige, sondern zwei ganz verschiedene Anzeigen, so dass man in jedem Fall ohne weiteres 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weiss, um welche Zeit es sich handelt.

   Dies ist natürlich für    im   Freien aufgestellte Uhren unwichtig, kann dagegen in dauernd künstlich beleuchteten Räumen, wie Bergwerken, unterirdischen Kraftwerken und dergleichen von    Vorteil   sein. Selbstverständlich kann man eine solche Anzeigevorrichtung aber auch an Taschen- oder Armbanduhren benützen, wobei man zum Beispiel statt weiss und schwarz zwei verschiedene selbstleuchtende Farben verwenden kann. 



  Die beschriebene Anzeigevorrichtung gestattet allgemein, einen Anzeigebereich von bis 720  auszunützen,    statt   nur einen solchen von höchstens 360 , so dass zahlreiche weitere, nützliche Anwendungsmöglichkeiten vorausgesehen werden können. 



  Die    Anzeigeblätter   1 und 2 müssen nicht genau    schraubenflächenförmig   sein, indem geringe Abweichung von dieser Form deren Wirkungsweise natürlich nicht beeinträchtigt. 



  In der Praxis werden sich die Vorderkanten 1' und 2' nicht bis zur ideellen Achse der Schraubenflächen erstrecken, was für die gewünschte Wirkung natürlich ganz nebensächlich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Anzeigevorrichtung, insbesondere für Uhren, gekennzeichnet durch wenigstens zwei verschiedenfarbige, mindestens angenähert schraubenflächenför- mige Anzeigeblätter (1, 2), die koaxial derart hintereinander angeordnet sind, dass bei Drehung eines dieser Anzeigeblätter in bezug auf das andere ein in seiner Grösse variabler Sektor dieses Anzeigeblattes vor dem andern Anzeigeblatt sichtbar wird. 1I. Verwendung der Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch I in einer Uhr, derart, dass die radialen Vorderkanten (1', 2') der Anzeigeblätter (1, 2) nacheinander als Stundenzeiger wirken. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeblätter (1, 2) von einer Skala (3) umgeben sind, mit der sie zusammenarbeiten. 2. Anzeigevorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem noch einen rotierenden Zeiger (4) aufweist, der ebenfalls mit dieser Skala zusammenarbeitet.
CH336010D 1956-11-07 1956-11-07 Anzeigevorrichtung, insbesondere für Uhren CH336010A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH336010T 1956-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH336010A true CH336010A (de) 1959-01-31

Family

ID=4503759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH336010D CH336010A (de) 1956-11-07 1956-11-07 Anzeigevorrichtung, insbesondere für Uhren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH336010A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526028A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Sebastian Legge Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE3932928A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Rolf Ehlers Verfahren zur herstellung eines geraets zur zeitanzeige durch phasenweisen farbwechsel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526028A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Sebastian Legge Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE3932928A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Rolf Ehlers Verfahren zur herstellung eines geraets zur zeitanzeige durch phasenweisen farbwechsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH336010A (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für Uhren
DE7011783U (de) Kalenderuhr.
DE882320C (de) Astronomisches Hilfsgeraet
Weinschenck et al. Landwirtschaft bis 1980
DE555872C (de) Vorrichtung zum Aufstellen von Horoskopen
DE819737C (de) Rechenscheibe mit kreisfoermiger Skala
DE932584C (de) Speziallaeufer fuer biologisch-medizinisch-wissenschaftlichen Rechenstab
Hankel Development Planning. The Essentials of Economic Policy
AT150483B (de) Einstellvorrichtung für Rundfunk- und Bildfunkempfänger.
DE539297C (de) Astronomische Hilfsvorrichtung
DE670189C (de) Hoehenmesser fuer Luftfahrzeuge
DE2455170A1 (de) Zeitmessvorrichtung
DE880071C (de) Insbesondere fuer Uhren bestimmtes Deckglas
DE202010016591U1 (de) Äquatoriale Weltzeit-Sonnenuhr, die gleichzeitig die WOZ, die MOZ, die MEZ, die MESZ, die Zonenzeit in verschiedenen Städten der Welt und das Datum anzeigt
DE860741C (de) Schlitzbefestigung fuer hohle Koerper mit oder ohne Sicherung fuer alle elastischen, scharfkantbaren Werkstoffe sowie fuer feste Werkstoffe bei Rahmenzusammensetzung
DE1785189U (de) Stoppuhr.
DE202018106805U1 (de) Ziffernblatt, Clock Face mit einer Kombination aus einer analogen und einer digitalen Uhr
DE2014578C (de) Vorrichtung zur Schnellkorrektur von Wochentagsanzeigen bei Armbanduhren
AT309855B (de) Vorrichtung zur Anzeige der fruchtbaren Periode der Frau
DE447052C (de) Werk fuer Taschenuhren
DE689718C (de) Skalenanordnung fuer Rundfunkgeraete
DE376972C (de) Vorrichtung zur Zeit- und Ortsbestimmung
AT213107B (de) Geographisches Modell
AT155783B (de) Selbsttätiger Kalender.
DE1942342U (de) Globus.