CH334583A - Device for influencing the movement of the sash of a loom during one revolution of the drive shaft - Google Patents

Device for influencing the movement of the sash of a loom during one revolution of the drive shaft

Info

Publication number
CH334583A
CH334583A CH334583DA CH334583A CH 334583 A CH334583 A CH 334583A CH 334583D A CH334583D A CH 334583DA CH 334583 A CH334583 A CH 334583A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
movement
sley
flyweight
influencing
revolution
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lindenmeyer Julius Ing Dr
Original Assignee
Lindenmeyer Julius Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindenmeyer Julius Ing Dr filed Critical Lindenmeyer Julius Ing Dr
Publication of CH334583A publication Critical patent/CH334583A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur     Beeinflussung    der     Bewegung    der Lade eines Webstuhles  während einer Umdrehung der     Antriebswelle       Die     Erfindung    betrifft eine Einrichtung  zur     Beeinflussung    der Bewegung der Lade       eines    Webstuhles während einer Umdrehung  der Antriebswelle, bei welcher     die    Schwing  bewegung der Weblade für die Zeitdauer des       Schützendurchlaufes    gegenüber der durch  den Antrieb     bestimmten    Geschwindigkeit  verlangsamt und in der Folge gegenüber  dieser Geschwindigkeit beschleunigt wird   bei konstantem Moment der Bewegungs  grösse.  



  Es sind schon verschiedene Einrichtungen       dieser    Art vorgeschlagen worden. So wird  nach einem Vorschlag eine diskontinuier  liche Ladenbewegung durch Aufteilung des  Ladenantriebes erreicht, wobei der Vortrieb  der Lade durch eine Feder erfolgt. Nach  einem andern Vorschlag wird die Laden  bewegung durch Blattfedern beeinflusst. Die  Verwendung von Federn ist in beiden Fällen  wegen der Ermüdung dieser Federn und auch  deshalb, weil die Rückgewinnung der Kraft       nur    unvollkommen ist, von Nachteil.  



  Nach einem weiteren Vorschlag soll die  Verzögerung und Beschleunigung der Laden  bewegung durch Auflaufen von Rollen auf  Kurvenscheiben erreicht werden.     Nachteilig          hiebei    ist, dass diese Rollen     und    Kurven  scheiben,     also    gerade -diejenigen Teile, deren.  genaue Abmessung und Form wesentlich  sind, einem beträchtlichen Verschleiss unter  liegen.    Ziel der Erfindung ist es nun, die obigen  Nachteile zu vermeiden. Die     Einrichtung     nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch  wenigstens ein der     jeweiligen    vorübergehen  den Verlangsamung der     Webladenbewegung     dienendes, mit einer geschlossenen, z. B.

    elliptischen, Führungsbahn zusammenwir  kendes     Fliehgewicht,    welches auf einem  radialen Arm eines rotierenden Tragkörpers  gleitbar angeordnet ist. Dadurch wird eine  äusserst einfache Einrichtung zur Beeinflus  sung der     Webladenbewegung    geschaffen, die  weit weniger dem Verschleiss     unterliegen     kann, als die bekannten Vorrichtungen.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung an  Hand eines Ausführungsbeispiels     schematisch     dargestellt. Es dienen     hiebei    die     Fig.    1 bis 3  grundsätzlichen Erklärungen. über die Bewe  gung der Weblade im Zusammenhang mit  dem Schützenlauf und     Fig.    4 der Erklärung  der Bauart und     Wirkungsweise    der Einrich  tung.  



  In     Fig.    1 bis 3 bezeichnet 1 die Schwing  welle der Weblade 2 mit der Schützenbahn 3.  Auf dieser ist zur Verdeutlichung der Schüt  zen 4 dargestellt, der sich in     Wirklichkeit          bekanntlich    nur dann auf der Schützenbahn 3  befindet, wenn er diese zum Eintragen des       Schussfadens    in das offene Fach durchläuft.  Miteinander kämmende Stirnräder 5 und 6  vermitteln die Drehung der dem Antrieb der       Weblade    2     dienenden    Kurbelwelle 7, deren           Drehrichtung    durch Pfeile     angedeutet    ist:  Die Kurbel     ±    ist durch den Lenker 9 mit der  Weblade 2 verbunden.

   Die Kurbelwelle 7  besitzt in bekannter Weise zwei in ihrer  Winkelstellung übereinstimmende Kurbeln,  die je durch einen Lenker 9 mit der Weblade:),  in Bewegungsverbindung stehen.  



       Fig.    1 zeigt die Kurbel     S    nahe derjenigen       Totpunktlage,    in welcher die schwingende  Weblade 2 ihre. hintere     Endstellung    erreicht.  Gemäss     Fig.    2 hat die Kurbel S um weniges  diejenige     Totpunktlage    überschritten,     wel-          eher    die vordere     Endstollung    der Weblade 2  entspricht, die hierbei den zuvor, d. h. beim  vorangegangenen Rückschwung der     Web-          lade    2, eingetragenen     Schussfaden    angeschla  gen hat.

       Gemäss        Fig.    3 hat die nun wieder       zuriiekschwingende    Weblade ? eine Stellung  erreicht. in     welcher    sich die Kurbel S dem  letzten Drittel einer von ihrer     hintern    Tot  punktlage an gerechneten vollen Umdrehung  nähert. Infolgedessen kommt dann die     Web-          lade    2 in den Bereich. jener Strecke ihres  Rückschwunges, in welcher (nach Vollzug  der neuen Fachbildung) der Schützen durch  das     Webfach    geschleudert wird.  



  Der beschriebene, an sich     bekannte    An  triebsmechanismus der Weblade ist min mit  der in     Fig.    4 schematisch dargestellten Ein  richtung versehen,      -elche    ein Fliehgewicht 10  aufweist, das gleitbar auf dem Arm 12 des  radialen Armpaares 12, 13 eines Tragkörpers  14 sitzt, der mit einer Welle 7a starr verbun  den ist. Die Welle 7a     stellt    eine axiale Ver  längerung der in den     Fig.    1 bis 3 dargestellten  Kurbelwelle 7 dar. Die miteinander fluchten  den Arme 12 und 13 des Tragkörpers 14  rotieren somit zusammen mit der Welle     7ra     und 7.

   Es ist aber auch     möglich,    zwei Flieh  gewichte vorzusehen, wobei dann das zweite  Fliehgewicht am     Arin    13 gleitend anzuordnen  wäre. Es sind ferner senkrecht zur Welle     7a     zwei ortsfest, d. h. am     Maschinengestell    starr  befestigte, zueinander parallele Scheiben  vorgesehen, welche fest miteinander verbun  den sind und einen starren Führungskörper  für das Fliehgewicht 10 bilden, zu welchem  Zweck sie auf     deal    einander zugekehrten    Seiten je eine     Kurveiiiiut    aufweisen. die zu  sammen eine in sich geschlossene Führungs  bahn bilden.

   Die genannten, die Führung für  das Fliehgewicht 10     (bzw.        für    zwei derartige.  Fliehgewichte) bildenden Scheiben sind in der  Zeichnung nicht dargestellt und es ist, uni  eine raschere Orientierung über die Funktion  der Einrichtung     zii    ermöglichen, lediglich die  Lage der Führungsbahn zu den übrigen Teilen  der Einrichtung durch strichpunktierte Li  nien     1a    in     Fig.4    angedeutet. In der     Fiih-          rungsbalin    1 5 gleiten Zapfen 17 des bzw. der  Fliehgewichte 10.  



  Wenn die Welle 7, 7a. rotiert, so rotieren  auch die Arme     1?,    13 und mit ihnen das  Fliehgewicht 10. Zufolge der elliptischen  Form der Führungshahn 1  < 5 rotiert aber (las  Fliehgewicht 10     nicht    auf einem Kreis, son  dern folgt der von den Führungsnuten vor  geschriebenen Bahn ; dabei     verschiebt'es    sieh  dauernd aus einer radial äussern Endlage in  eine radial innere Endlage und zurück. Bei  jeder vollen Umdrehung der Teile 7,     7a    und  12 erreicht das     Fliehgewicht    zweimal     seine     innere und zweianal seine äussere Endlage.

    Diese Änderung der     Radiallage    des Flieh  gewichtes hat eine entsprechende Änderung  des     Schwungmomentes    zur Folge, so dass  dieses als     Schwungrad    wirkende     Fliehgewicht     periodisch eine Beschleunigung und eine  Verzögerung des Laufes der Welle 7 bewirkt.    In     Fig.    4 ist der .Bewegungsablauf des  Fliehgewichtes 10 durch die in den     Fig.    1  bis 3 dargestellten Stellungen der Weblade  entsprechenden Stellungen des Fliehgewich  tes dargestellt.

   Die mit I bezeichnete Stellung  des Fliehgewichtes 10 entspricht     hiebei    der  in     Fig.    1 ersichtlichen Stellung der Weblade,  und die mit     II    und     III    bezeichneten     Lageaa     des     (strichliert    gezeichneten)     Fliehgewichtes          entsprechen    den in     Fig.    ? bzw. 3 dargestellten  Lagen der Weblade.

   Es ist also ersichtlich,  dass im Bereich der Stellung I, in welcher der  Schützen das Fach durchläuft, sowie im  Bereich der Stellung     II,    in welcher der Aus  schlag des eingetragenen     Schussfadens    erfolgt,  das Fliehgewicht 10     clie    Schwingbewegung      der     bfieblade    gegenüber der durch den An  trieb bestimmten Geschwindigkeit verlang  samen will. In der Stellung     III        will.    es hin  gegen die Schwingbewegung gegenüber der  genannten     Geschwindigkeit    beschleunigen.  Bei dieser Verlangsamung bzw. Beschleuni  gung bleibt das Moment der Bewegungs  grösse der Lade     praktisch    konstant.  



  Da     die    Kurbelwelle 7     (Fig.    1 bis 3) nor  malerweise mit konstanter Drehzahl ange  trieben wird, ist dafür zu sorgen, dass die  beschriebene Einrichtung beim Betrieb des  Webstuhles in vorstehend erklärter Weise die  Bewegung der Weblade 2 beeinflussen kann.  Zu diesem Zweck kann in den Antrieb ein  Freilauf eingebaut sein, um ein Voreilen eines  Antriebsorgans zu ermöglichen.

   Man kann  aber auch den von einem Elektromotor aus  erfolgenden eigentlichen Antrieb der schwin  genden Weblade jeweils während der statt  findenden Verlangsamung der Webladen  bewegung vorübergehend unterbrechen, sei  es durch Abschalten des Elektromotors oder  durch Ausrücken einer der Weblade vor  geschalteten Kupplung, wobei jeweils das  erneute Anschalten der Motorkraft an die  Weblade durch den     inzwischen    auf eine höhere  Drehzahl gekommenen Elektromotor die    Beschleunigung der     Webladenbewegung    un  terstützen würde.



  Device for influencing the movement of the sley of a loom during one revolution of the drive shaft The invention relates to a device for influencing the movement of the slack of a loom during one revolution of the drive shaft, in which the oscillating movement of the sley for the duration of the shuttle pass through the drive A certain speed is slowed down and then accelerated compared to this speed at a constant moment of the movement size.



  Various devices of this type have been proposed. Thus, according to one proposal, a discontinuous shop movement is achieved by dividing the shop drive, with the charging being driven by a spring. According to another proposal, the loading movement is influenced by leaf springs. The use of springs is disadvantageous in both cases because of the fatigue of these springs and also because the force recovery is imperfect.



  According to another proposal, the deceleration and acceleration of the loading movement is to be achieved by running rollers on cams. The disadvantage here is that these rollers and cams are disc, that is, those parts whose. exact dimensions and shape are essential, are subject to considerable wear and tear. The aim of the invention is now to avoid the above disadvantages. The device according to the invention is characterized by at least one of the respective temporary slowing down the sley movement serving, with a closed, e.g. B.

    elliptical, guideway zusammenwir kendes flyweight, which is slidably arranged on a radial arm of a rotating support body. As a result, an extremely simple device for influencing the sley movement is created, which is far less subject to wear than the known devices.



  The invention is shown schematically in the drawing using an exemplary embodiment. 1 to 3 are used for basic explanations. about the movement of the sley in connection with the rifle barrel and Fig. 4 the explanation of the design and operation of the device.



  In Fig. 1 to 3, 1 denotes the oscillating shaft of the sley 2 with the Schützenbahn 3. On this is shown to clarify the Schüt zen 4, which is known in reality only on the Schützenbahn 3 when it is used to insert the weft thread passes into the open compartment. Spur gears 5 and 6 meshing with one another convey the rotation of the crankshaft 7 serving to drive the sley 2, the direction of rotation of which is indicated by arrows: the crank ± is connected to the sley 2 by the link 9.

   The crankshaft 7 has, in a known manner, two cranks which correspond in their angular position and which are each connected in motion by a link 9 with the sley :).



       Fig. 1 shows the crank S near that dead center position in which the oscillating sley 2 its. rear end position reached. According to FIG. 2, the crank S has slightly exceeded that dead center position which corresponds to the front end stub of the sley 2, which in this case corresponds to the previous, i.e. H. during the previous backswing of the sley 2, the inserted weft thread has struck.

       According to FIG. 3, the sley now swinging back again? reached a position. in which the crank S approaches the last third of a full rotation calculated from its rear dead center position. As a result, the sley 2 then comes into the area. that stretch of its backswing in which (after completion of the new shedding) the shooter is thrown through the shed.



  The described, known per se drive mechanism of the sley is min with the A device shown schematically in Fig. 4, -elche has a flyweight 10 that is slidable on the arm 12 of the radial arm pair 12, 13 of a support body 14, which sits with a shaft 7a is rigidly connected. The shaft 7a represents an axial extension of the crankshaft 7 shown in FIGS. 1 to 3. The arms 12 and 13 of the support body 14 which are aligned with one another thus rotate together with the shaft 7ra and 7.

   But it is also possible to provide two centrifugal weights, in which case the second centrifugal weight would have to be slid on the Arin 13. There are also two stationary perpendicular to the shaft 7a, i. H. on the machine frame rigidly attached, mutually parallel disks are provided which are firmly connected to each other and form a rigid guide body for the flyweight 10, for which purpose they each have a curve on deal facing sides. which together form a self-contained guideway.

   The mentioned, the guide for the flyweight 10 (or for two such. Flyweights) forming disks are not shown in the drawing and it is only the position of the guide track to the rest to enable a quicker orientation about the function of the device zii Parts of the device indicated by dash-dotted lines 1a in FIG. In the guide ball 15 slide pegs 17 of the flyweights 10.



  When the shaft 7, 7a. rotates, the arms 1 ?, 13 and with them the centrifugal weight 10 also rotate. Due to the elliptical shape of the guide tap 1 <5, however, (read centrifugal weight 10 not on a circle, but follows the path prescribed by the guide grooves; It moves continuously from a radially outer end position to a radially inner end position and back. With each full revolution of the parts 7, 7a and 12, the flyweight reaches its inner end position twice and its outer end position twice.

    This change in the radial position of the centrifugal weight results in a corresponding change in the moment of inertia, so that this centrifugal weight, which acts as a flywheel, periodically accelerates and decelerates the running of the shaft 7. In Fig. 4 the .Begungsvorgang the flyweight 10 is represented by the positions of the sley corresponding positions of the flyweight shown in FIGS. 1 to 3.

   The position of the flyweight 10 marked with I corresponds to the position of the sley shown in FIG. 1, and the positions II and III of the flyweight (shown in dashed lines) correspond to the positions shown in FIG. or 3 layers of the sley shown.

   It can therefore be seen that in the area of position I, in which the shooter passes through the compartment, as well as in the area of position II, in which the inserted weft thread is knocked out, the flyweight 10 is the oscillating movement of the bfieblade compared to that driven by the drive slow down at a certain speed. Will in position III. it accelerate against the oscillating movement compared to the speed mentioned. With this slowdown or acceleration, the moment of movement of the drawer remains practically constant.



  Since the crankshaft 7 (Fig. 1 to 3) is normally driven at a constant speed, it must be ensured that the device described can influence the movement of the sley 2 during operation of the loom in the manner explained above. For this purpose, a freewheel can be built into the drive in order to enable a drive element to advance.

   But you can also temporarily interrupt the actual drive of the swaying sley, which takes place from an electric motor, during the slowing down of the sley movement, be it by switching off the electric motor or by disengaging one of the sly connected clutch, each time the Motor power to the sley through the electric motor, which has now reached a higher speed, would support the acceleration of the sley movement.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Beeinflussung der Be wegung der Lade eines Webstuhles während einer Umdrehung der Antriebswelle, und zwar so, dass die Schwingbewegung der Web- lade für die Zeitdauer des Schützendurch- laufes gegenüber der durch den Antrieb be stimmten Geschwindigkeit verlangsamt und in der Folge gegenüber dieser Geschwindig keit beschleunigt wird - bei konstantem Moment der Bewegungsgrösse -, gekennzeich net durch wenigstens ein der jeweiligen vor übergehenden Verlangsamung der Web- ladenbewegung dienendes, mit einer ge schlossenen, von einem Kreis abweichenden Führungsbahn (1ö) PATENT CLAIM Device for influencing the movement of the sley of a loom during one revolution of the drive shaft in such a way that the oscillating movement of the sley slows down for the duration of the shuttle passage compared to the speed determined by the drive and subsequently compared to this Speed is accelerated - at a constant moment of the movement size -, characterized by at least one of the respective temporary slowing down of the sley movement, with a closed guideway deviating from a circle (1ö) zusammenwirkendes Fliehgewicht (10), welches auf einem radialen Arm (12) eines rotierenden Tragkörpers (14) gleitbar angeordnet ist. UNTERANSPRUCH 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Fliehgewicht (10) zwischen zwei mit elliptischen Führungs bahnen versehenen Scheiben angeordnet ist. cooperating flyweight (10) which is slidably arranged on a radial arm (12) of a rotating support body (14). SUBClaim 1. Device according to claim, characterized in that the flyweight (10) is arranged between two disks provided with elliptical guide tracks.
CH334583D 1954-07-31 1954-07-31 Device for influencing the movement of the sash of a loom during one revolution of the drive shaft CH334583A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH334583T 1954-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH334583A true CH334583A (en) 1958-12-15

Family

ID=4503220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH334583D CH334583A (en) 1954-07-31 1954-07-31 Device for influencing the movement of the sash of a loom during one revolution of the drive shaft

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH334583A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314282A1 (en) * 1975-06-10 1977-01-07 Sulzer Ag THRESHING MECHANISM OF A WEAVING MACHINE
WO2005033388A2 (en) * 2003-10-07 2005-04-14 Vyzkumny Ustav Textilnich Stroju Liberec A.S. A weaving machine and a batten of the weaving machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314282A1 (en) * 1975-06-10 1977-01-07 Sulzer Ag THRESHING MECHANISM OF A WEAVING MACHINE
WO2005033388A2 (en) * 2003-10-07 2005-04-14 Vyzkumny Ustav Textilnich Stroju Liberec A.S. A weaving machine and a batten of the weaving machine
WO2005033388A3 (en) * 2003-10-07 2005-06-09 Vyzk Ustav Textilnich Stroju L A weaving machine and a batten of the weaving machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH334583A (en) Device for influencing the movement of the sash of a loom during one revolution of the drive shaft
DE1535528C3 (en) Grab shuttle drive
DE4026693C2 (en)
DE862556C (en) Drive for a fire flap in motion picture projectors
DE496357C (en) Epicyclic gearbox
DE588802C (en) Device for reciprocating the thread guide rod
DE2010347A1 (en) Clay pigeon thrower
DE457406C (en) Device for reversing a straight line of motion into the opposite one
DE1535525A1 (en) Method and device for commissioning a loom
DE837974C (en) Drive for the acceleration of bodies moving in a straight line, in particular for the acceleration of shuttles in weaving machines
DE943506C (en) Maltese cross gear for advancing movies
DE490279C (en) Gas-tight, circulating cooling machine
DE456139C (en) Device for damping the oscillating movement of ships
DE275639C (en)
DE841266C (en) Film camera, especially cine film camera, with centrifugal governor
DE869929C (en) Device for driving the crank-driven sley of looms
DE844275C (en) Shuttle drive device for ribbon looms
AT116615B (en) Gearbox consisting of two systems that move relative to one another.
DE19800308C1 (en) Mass displacement engine
DE863929C (en) Inferior shuttle hitting device for mechanical looms
AT97308B (en) Gear with continuously variable transmission ratio.
DE915273C (en) Method for accelerating a rotating mass through two separately acting torques of different sizes
DE625733C (en) Automatic weft search device for looms
AT118783B (en) Machine with two machine parts revolving around a common axis, one of which revolves continuously, while the other alternately stands still and is brought forward at an accelerated rate.
AT68256B (en) Drive device for achieving a periodically changing speed with the aid of a differential gear.