CH334293A - Method and machine for tying sausages - Google Patents

Method and machine for tying sausages

Info

Publication number
CH334293A
CH334293A CH334293DA CH334293A CH 334293 A CH334293 A CH 334293A CH 334293D A CH334293D A CH 334293DA CH 334293 A CH334293 A CH 334293A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cord
pliers
turn
tying
knot
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Marti Erich
Original Assignee
Marti Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marti Erich filed Critical Marti Erich
Publication of CH334293A publication Critical patent/CH334293A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/08Key guides; Key pins ; Keyholes; Keyhole finders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/12Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins
    • A22C11/122Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins by forming knots

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

       

      Verfahren        und        Maschine    zum     Abbinden    von Würsten    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren und eine Maschine zum Abbinden von  Würsten. Derartige     Maschinen    sind in ver  schiedenen     Ausführungen        bekannt.    Diese  konnten sich jedoch bis jetzt nicht durch  setzen,, weil einerseits das Gewebe der Natur  därme stellenweise nicht kräftig genug ist,  um den rasch erfolgenden     Schnurzug    aus  zuhalten,

   so dass die Därme leicht     aufplatzen     und anderseits Kunstdärme mit den erforder  lichen     Eigenschaften-für    die in Frage kom  menden Wurstarten noch nicht     existieren.     In letzter Zeit ist es jedoch gelungen, Kunst  därme herzustellen, die für die in Frage kom  menden     Wurstsorten    brauchbar sind und  eine gleichmässigere und höhere Festigkeit  aufweisen als Naturdärme, so dass ein maschi  nelles Abbinden der Würste in     Kunstdärmen     heute eher Erfolg verspricht.

   Die Voraus  setzung     für    einen Erfolg ist jedoch auch bei  der     Verwendung    von Kunstdärmen davon  abhängig, dass der Darm bei der Verschnü  rung weitgehend geschont     wird,    und dass die       Schnurenden    derart geknüpft werden, dass  der Knoten beim Kochen und Räuchern der  Würste nicht aufgeht.

   Die früher vorgeschla  genen, vollautomatisch arbeitenden Maschi  nen erschienen nicht zweckmässig,     weil    es  vorzuziehen ist, die Maschine durch eine       Aufsichtsperson    zu bedienen, welche den  Darm vor dem     Abbinden    überprüft, ob der  selbe     nicht    zu     prall    gestopft ist und ob  eventuell an einer schwachen Stelle des    Darmes die mechanische Bindung unter  bleiben soll, um ein Aufplatzen-des Darmes  zu verhindern, da beim     Aufplatzen    eines  Darmes     Verunreinigungen    der Maschine ent  stehen, deren Behebung zeitraubende Stö  rungen verursachen.

   Bei dem vorliegenden  Verfahren wird zur     Schonung    des Darmes     die     Schnur mindestens zweimal um den Darm  geführt, bevor das Knoten der Schnur erfolgt,  und zwar- erfindungsgemäss derart, dass die       Umschnürung    durch eine Schnur, die von  einer den Darm umkreisenden Zange gehalten  ist, bei der ersten Umdrehung     mit        einem     derart geringen     Schnurzug    erfolgt,     dass:

      der  Darm     nur    etwa um die     Hälfte    seines Darm  durchmessers eingeengt wird, während die  zweite Umdrehung und der     Knoten    bei einem       Schnurzug    erfolgt, der das fertige     Abbinden     ermöglicht, wobei der Knoten durch Unter  ziehen des von der Zange. freigegebenen       Schnuranfanges    erzeugt wird.  



  Da die     Umschnürung    in zwei Umdrehun  gen     erfolgt,    muss für das Knüpfen     und    das  Abschneiden der Schnur und das Wieder  erfassen des aus der     Schnurdüse    vorstehenden       Schnuranfanges    eine dritte     Umdrehung    vor  gesehen sein, wobei die den Darm umkrei  sende     Schnurzange    still stehen. oder leer  kreisen kann.

   Die zur Ausübung des Ver  fahrens     erforderliche        Einrichtung    kennzeich  net sich durch eine     Schnurzuführung    mit  einer automatisch gesteuerten     Bremseinrich-          tung,    eine um die Wurst kreisende Schnur-           zange,    einen     Schnurfanghaken    und ein       Schnurabschneideorgan,    welche mittels Kur  venscheiben derart gesteuert     sind,    dass bei  der zweiten Umdrehung des     Schnurhalters     die     Schnurklemme    an die     Schnurdüse    an  gedrückt wird,

   im letzten Viertel der zweiten  Umdrehung der Fanghaken sich in die Fang  stellung bewegt     und    bei     Beginn    der dritten  Umdrehung der Fanghaken die Schnur erfasst       und    den     Knoten    zuzieht, worauf die kreisende  Zange das     Schnurende    freigibt und vor Be  endigung des     Abbindevorganges    den aus der  Düse vorstehenden     Schnuranfang    erfasst.  



  In     beiliegender        Zeichnung    ist schematisch       ein    Ausführungsbeispiel der Maschine ,und  die verschiedenen Phasen des Bindevorganges  dargestellt. Es zeigt       Fig.    1 eine Frontansicht der Maschine,       Fig.    2     ehze    Seitenansicht derselben,       Fig.    3 die     Teile        zur        Bewegung    des Knüpf  hakens,       Fig.    4 eine Ansicht in     Pfeilrichtung    von       Fig.    3,

         Fig.    5     die    zusätzliche     Schnurbremse,          Fig.    6     einen    Schnitt nach     Linie        I-1    in     Fig.     1 durch den     Führungswinkel,          Fig.    7     die    Schere zum Abschneiden der       Schnur,          Fig.    8 die     Auslösevorrichtung    für die Ein  tourenkupplung,       Fig.    9 einen     Schnitt    durch die Darm  führung, ,

         Fig.    10     bis    17 zeigen die     einzelnen:    Sta  dien des Binde- und des     Knüpfvorganges.     Auf der Tischplatte 1,     Fig.    1 und 2, ist     ein          Winkel    2,     Fig.    9, befestigt, der eine Büchse 3       aufweist,    durch welche der     gefüllte    Darm der  Wurst W geschoben     wird.        Auf    der Büchse 3  ist ein Zahnrad. 4 drehbar     gelagert,    welches  durch den Ring 5 seitlich geführt ist.

   An der  Nabe des Zahnrades 4 ist     ein    Arm 6 an  geordnet,     in    welchem die     Schnurzange    Z ge  lagert ist. Diese besteht aus der Büchse 7, in  welcher der Hakenbolzen 8 verschiebbar ge  lagert ist und     mittels    der Feder 9 gegen     die          Stirnseite    der Büchse 7 gedrückt     wird,    so dass       die        Schnur    S eingeklemmt     wird.    Zum     Öffnen     der Zange     dient    ein Kurvenstück 10, das an    dem Doppelhebel 12 befestigt ist.

   Der Hebel  12 ist auf der Welle 13 drehbar gelagert und  an seinem untern Ende mit einer Laufrolle 14  versehen, welche auf der Kurvenrippe 15 der  Kurvenscheibe 16 abläuft, wodurch die       Schnurzange    im geeigneten Moment     geöffnet     bzw. geschlossen     wird.    Zum     Antrieb    des Zahn  rades 4 dient das Zahnrad 18, welches auf der  Welle 19 lose drehbar gelagert ist.

   Das Rad 4  ist     dreimal    kleiner als das Rad 18, so dass bei  einer Umdrehung des Rades 18 das     gaad    4       drei        Umdrehungen        ausführt,    wodurch die       Schnurzange    die Wurst W dreimal umkreist.  Der Antrieb des Rades 4 erfolgt über das Rad  18, welches durch die     Mitnehmerscheibe    20,  welche auf der Welle 19     aufgekeilt    ist, durch  Riemen oder dergleichen dauernd angetrie  ben wird. An dem Zahnrad 18 ist eine     Klinke     22 angeordnet, welche durch die Feder 23 in  den Sperrzahn 21 der     Mitnehmerscheibe    20  gedrückt wird.

   Der Bolzen 24,     Fig.    2 und 8,  kann in den Bereich des     Klinkenschwanzes    25  geschoben werden, so dass der Sperrzahn 22  mit dem Sperrzahn 21 der     Mitnehmerscheibe     20     ausser        Eingriff    kommt. Der Bolzen 24 ist  in dem Support 28 verschiebbar gelagert und  mit einer Zahnung versehen, in welche die  Zähne des Zahnkolbens 29 des Bolzens 30  eingreifen. Der Bolzen 30 ist mit einer zweiten  Zahnung 31 versehen,     in    welche die Zahn  stange 33 eingreift. Die Zahnstange 33 wird  mittels der Feder 35 nach oben geschoben  und kann durch Druck auf den Druckknopf  36 nach unten gedrückt werden.

   Durch     die     Feder 35     wird        somit        indirekt    der     Bolzen    24  immer in die in     Fig.    2 gezeichnete Stellung  gedrückt, so dass die     Klinke    22 ausser     Eingriff     ist. Durch momentanes Niederdrücken des  Knopfes 36 wird der Klinkenschwanz 25 frei  gegeben, so dass die     Klinke    22 gegen den  Sperrzahn 21 der     Mitnehmerscheiba    20 stösst,  wodurch das Rad 18 eine Umdrehung macht.

    Da in der Zwischenzeit der Druckknopf 36  wieder losgelassen wird, stösst der Klinken  schwanz 25 gegen den     Bolzen    24 und löst die  Klinke aus. Anstatt den Bolzen 24 durch den  Druckknopf 36 zu betätigen, kann auch eine  Magnetspule 38 vorgesehen     sein,    die den      Bolzen 24 zurückzieht. Für     diesen    Fall ist der  Bolzen 24 dann mit einer Feder zu versehen,  welche ihn wieder in die     Ausrückstellung     drückt.  



  Während des Wickelvorganges ist es er  forderlich, dass die     Schnurdüse    D eine Be  wegung     ausführt,    damit die zulaufende  Schnur     S    der rotierenden Zange Z ausweicht.  Zu diesem Zwecke ist die     Schnurdüse    D an  einem Doppelhebel 42 befestigt, der ebenfalls  auf der Welle 13 drehbar gelagert ist und an  seinem untern Ende eine Rolle 44 aufweist,  welche auf der Kurvenrippe 45 der Kurven  scheibe 16 abläuft. Die Kurvenscheibe 16 ist  auf der Nabe des Zahnrades 18     aufgekeilt.     Der Hebel 42 weist ferner einen Arm 46 auf,  an dem die     Schnurführungsrolle    47 gelagert  ist.

   Die Düse D ist     mit    einer     Schnurbremse     versehen,     die    beispielsweise durch eine  Schraube 48 eingestellt wird. Ferner ist die  Düse D mit einer zusätzlichen     Schnurbremse     49 versehen,     die    ein elastisches Organ 50  (Gummipfropfen oder Feder) aufweist. Durch  die     seitliche    Bewegung der Düse D wird das  Organ 50 gegen einen Anschlag 52 gedrückt,  so dass die Schnur     S    zusätzlich gebremst wer  den kann. Zum Knüpfen der Schnur dient der  Knüpfhaken H, welcher an dem Doppelhebel       55    angeordnet ist.

   Der Doppelhebel 55 ist in  einer drehbaren Gabel 56 gelagert, die in dem  Auge 57 des Hebels 58 angeordnet ist. Der  Hebel 58,     Fig.    3, ist auf der Welle 59 drehbar  gelagert und trägt eine Rolle 60, welche auf  der Kurvenscheibe 62 abläuft, der auf der  Nabe des     Zahnrades    18 festgekeilt ist. Der  Knüpfhaken H muss     eine    in     Fig.    1     mit    63       strichpunktiert    gezeichnete Bahn beschreiben  und dabei noch eine     Seitenbewegung    aus  führen. Zu diesem Zwecke ist das untere  Hebelende     55a,        Fig.    3 und 6, mit Zapfen 64  und 65 versehen.

   Der Zapfen 64 greift in den  Schlitz 66 des Winkels 67, welcher Schlitz  dem Hakenweg 63 entspricht, während der  Zapfen 65 in dem     Schlitz    68 des     Winkels    67  geführt ist und zur seitlichen Führung und  Bewegung des Knüpfhakens     dient.    Der       Winkel    67 ist mittels     einem    Halter 69 unter  der Tischplatte 1 befestigt. Zum Festhalten    der Schnur ist der Knüpfhaken H- als Zange       ausgebildet    und der klemmende Teil ist über  einen Draht 71,     Fig.    3, mit einem Doppel  hebel 72 verbunden, der an Hebel 58 mittels  dem Bolzen 73 schwenkbar gelagert ist.

   Der       Doppelhebel    72 weist einen Arm 74 mit einer  Nase     74a    auf, die auf     einer    Kurve 75, die  seitlich an der Kurvenscheibe 62 angeordnet  ist, abläuft. Diese     Kurve    75     bewirkt    das Fest  halten der Schnur 8 durch den Knüpfhaken  H während des Knüpfvorganges. Nach er  folgtem Knüpfen muss die Schnur     S    ab  geschnitten werden. Hierzu dient eine Schere       g,        Fig.    1 und     Fig.    7, die aus dem Hebel 80  und dem beweglichen     Scherenteil    82 besteht.

    Der Hebel 80 ist auf der Welle 13     verstiftet.          Ebenfalls    auf der Welle 13 ist der Hebel 83,       Fig.        l.,        verstiftet,    und dessen Rolle 84 läuft  auf der Kurvenrippe 85 der Kurvenscheibe  16. Durch die     Bewegung    des Hebels 83 dreht  sich     die    Welle 13 und damit auch der auf  dieser     verstiftete    Hebel 80,.so dass     die    Schere  in den Bereich der abzuschneidenden     Schnur          ,S'    -geschwenkt wird.

   Der Scherenteil 82     ist     mittels dem Bolzen 87,     Fig.    7, an dem Hebel  80 beweglich befestigt, und die Feder 88  dient dazu, die Schere im geeigneten Moment  zu     schliessen.    Da dieser Moment     ziemlich    kurz  ist, erfolgt das     Schliessen    der Schere durch     die     Feder 88 plötzlich. Zu     diesem    Zwecke weist  der Hebel 80 einen Arm 89 auf, an welchem  eine Sperrklinke 90 angeordnet ist, welche  den     Scherenteil    82 in der ausgezogenen Stel  lung festhält.

   Die     Klinke    90     wird    durch eine  nicht näher gezeichnete     Torsionsfeder    nach  oben gedrückt. Der Hebel 80     wird    durch die  Feder 92 in die gezeichnete Lage gezogen und  durch die Kurve 85 der Kurvenscheibe 16 in       die        strichpunktierte    Stellung gedrückt. Bei  diesem Weg stösst die     Sperrklinke    90 gegen  einen Anschlag 93 und gibt im letzten Mo  ment der Bewegung des Hebels 80 den       Scherenteil    82     frei,    so dass die Feder 88     die     Schere schliesst und die Schnur abschneidet.

    Nach erfolgtem     Schnurabschnitt    wird der  Hebel 80 durch die Feder 92 wieder in die  Ruhestellung gezogen, wobei der     bewegliche     Scherenteil 82 gegen den Anschlag     90a,        Fig.    7,      stösst und     durch    diesen in     die    offene Lage  gedrückt und durch die Klinke 90 in dieser  festgehalten     wird.     



  In den     Fig.    10 bis 17     sind    die verschiede  nen Phasen des     Abbind-    und     Knüpfvorganges     veranschaulicht. Beim Beginn eines     Abbind-          vorganges    ist,     wie    in     Fig.    10 ersichtlich, die  Schnur S     in    der Zange Z gehalten. Nach einer  Umkreisung der Zange Z um die Wurst W  hat die Schnur     S    die     Wuist    ungefähr um die  Hälfte ihres Durchmessers eingeschnürt.

         .\bevor    die erste     Umdrehung    vollendet ist,       wild    die Düse D nach vorn bewegt,     damit.die     Zange unter dem aus der Düse heraustreten  den     Schnurteil        vorbeigleiten        _    kann. Dabei  stösst die     zusätzliche    Bremse 49 mit dem  Organ 50 gegen den     Anschlag    52     (Fig.    5) und  bremst die Schnur zusätzlich.

   Bei der Weiter  drehung der Zange Z     wird,        wie    aus     Fig.    12  ersichtlich, der Darm, da der     Schnurzug     straffer ist, enger zusammen     geschnürt,    und  der Knüpfhaken H     begimzt    seinen Weg, um  das     Trum        S,.,        Fig.    12, zu fangen. 'Nach der  Stellung der Zange in     Fig.    12 macht der  Knüpfhaken eine raschere Bewegung als die  Zange;

   er geht unter dem     Trum        S,.        hindurch     und über das     Schnurtrum        S.        hinweg,        Fig.    13.  In     Fig.    14 hat der Knüpfhaken das     Trum   <B>8,</B>  bereits erfasst. Gleichzeitig     wird    durch die       Kurve    10 des Hebels 12,     Fig.    1, die Zange Z  geöffnet, so dass der Knüpfhaken das Schnur  ende aus der Zange herausziehen kann.

   Die  Zange Z macht nun     eine        Umkreisung    ohne       Schnur,    während welcher der     Knüpfhaken    H  das     Schnurtrum        S,    zu     einer        Schlinge    zuzieht,       Fig.    15.

   Bevor die Zange Z ihre     Umkreisung     vollendet hat,     wird    die Schnur     S    zwischen  Düse<I>D</I> und Wurst mittels der Schere<I>X,</I>       Fig.16,        abgeschnitten.    Der zwischen der       Schneidstelle    und Düse vorstehende Schnur  teil     wird    nun vor Schluss der     dritten    Um  drehung der Zange Z von dieser wieder ge  fasst und festgeklemmt, wie aus     Fig.    17 er-    sichtlich ist, worauf nach Ablauf der dritten  Umkreisung, d. h.

   einer Umdrehung des       Zahnrades    18 durch den Bolzen 24 die     Klinke     22 ausgelöst wird und die     Maschine    still steht.  Nunmehr kann die Wurst W um eine     Ab-          bindlänge    vorgeschoben werden und hierauf  durch Druck auf den Knopf 36 oder     durch     Einschalten des     Stromkieises    des Magnetes 38  die Maschine erneut eingeschaltet werden.



      Method and machine for tying sausages The invention relates to a process and a machine for tying sausages. Such machines are known in various designs. However, these have not been able to prevail until now, because on the one hand the tissue of nature's intestines is not strong enough in places to withstand the rapid pulling of the cord,

   so that the casings burst open easily and on the other hand artificial casings with the required properties do not yet exist for the sausage types in question. Recently, however, it has been possible to manufacture artificial casings that can be used for the sausage types in question and that have a more uniform and higher strength than natural casings, so that the mechanical setting of the sausages in artificial casings is now more likely to be successful.

   The prerequisite for success, however, also with the use of artificial casings, depends on the casing being largely spared during the tying and that the ends of the cord are tied in such a way that the knot does not open when the sausages are cooked or smoked.

   The previously proposed, fully automatic machines did not seem appropriate because it is preferable to have the machine operated by a supervisor who checks the casing before it is tied, whether it is not too tightly stuffed and whether it is possibly at a weak point Intestine, the mechanical bond should remain underneath in order to prevent the intestine from bursting, since when the intestine bursts the machine will be contaminated and rectifying them will cause time-consuming malfunctions.

   In the present method, in order to protect the intestine, the cord is passed around the intestine at least twice before the cord is knotted, in accordance with the invention in such a way that the tying is carried out by a cord held by forceps encircling the intestine first turn with such a small pull that:

      the intestine is narrowed by only about half of its intestinal diameter, while the second turn and the knot is done with a pulling cord that enables the finished tying, the knot by pulling the forceps. released cord beginning is generated.



  Since the lacing takes place in two turns, a third turn must be seen in front of the tying and cutting of the cord and the recapture of the beginning of the cord protruding from the cord nozzle, with the cord tongs that encircle the intestine stand still. or can circle empty.

   The device required to carry out the process is characterized by a cord feed with an automatically controlled braking device, cord pliers rotating around the sausage, a cord catch hook and a cord cutter, which are controlled by means of cams in such a way that the second rotation of the cord holder the cord clamp is pressed against the cord nozzle,

   In the last quarter of the second rotation the catch hook moves into the catch position and at the beginning of the third rotation the catch hook grips the cord and pulls the knot, whereupon the rotating pliers releases the end of the cord and before the end of the tying process grips the beginning of the cord protruding from the nozzle .



  In the accompanying drawing, an embodiment of the machine and the various phases of the binding process are shown schematically. 1 shows a front view of the machine, FIG. 2 and a side view of the same, FIG. 3 shows the parts for moving the knotting hook, FIG. 4 shows a view in the direction of the arrow in FIG.

         Fig. 5 shows the additional cord brake, Fig. 6 shows a section along line I-1 in Fig. 1 through the guide bracket, Fig. 7 shows the scissors for cutting the cord, Fig. 8 shows the release device for the A tour clutch, Fig. 9 shows a section through the bowel guide,

         Fig. 10 to 17 show the individual: Stages of the binding and knotting process. On the table top 1, Fig. 1 and 2, an angle 2, Fig. 9, is attached, which has a sleeve 3 through which the stuffed casing of the sausage W is pushed. On the sleeve 3 is a gear. 4 rotatably mounted, which is guided by the ring 5 laterally.

   At the hub of the gear 4, an arm 6 is arranged in which the cord tongs Z is superimposed ge. This consists of the sleeve 7, in which the hook bolt 8 is displaceably superimposed and is pressed by means of the spring 9 against the face of the sleeve 7, so that the cord S is clamped. A cam piece 10, which is attached to the double lever 12, is used to open the pliers.

   The lever 12 is rotatably mounted on the shaft 13 and is provided at its lower end with a roller 14, which runs on the cam rib 15 of the cam disk 16, whereby the cord tongs are opened or closed at the appropriate moment. To drive the gear wheel 4, the gear 18, which is loosely rotatably mounted on the shaft 19 is used.

   The wheel 4 is three times smaller than the wheel 18, so that with one revolution of the wheel 18 the gaad 4 executes three revolutions, whereby the string tongs circle the sausage W three times. The drive of the wheel 4 takes place via the wheel 18, which is continuously driven ben by the drive plate 20, which is keyed on the shaft 19, by belts or the like. A pawl 22 is arranged on the gear wheel 18 and is pressed by the spring 23 into the ratchet tooth 21 of the drive plate 20.

   The bolt 24, FIGS. 2 and 8, can be pushed into the area of the pawl tail 25, so that the locking tooth 22 disengages from the locking tooth 21 of the drive plate 20. The bolt 24 is displaceably mounted in the support 28 and is provided with teeth into which the teeth of the toothed piston 29 of the bolt 30 engage. The bolt 30 is provided with a second set of teeth 31 into which the toothed rod 33 engages. The rack 33 is pushed up by means of the spring 35 and can be pushed down by pressing the push button 36.

   By means of the spring 35, the bolt 24 is thus always pressed indirectly into the position shown in FIG. 2, so that the pawl 22 is disengaged. By momentarily depressing the button 36, the pawl tail 25 is released so that the pawl 22 abuts against the ratchet tooth 21 of the driver disc 20, whereby the wheel 18 makes one revolution.

    Since in the meantime the push button 36 is released again, the pawl pushes tail 25 against the bolt 24 and triggers the pawl. Instead of actuating the bolt 24 by the push button 36, a magnetic coil 38 can also be provided which pulls the bolt 24 back. In this case, the bolt 24 is then to be provided with a spring which presses it back into the disengaged position.



  During the winding process it is necessary that the cord nozzle D executes a movement so that the incoming cord S gives way to the rotating tongs Z. For this purpose, the cord nozzle D is attached to a double lever 42 which is also rotatably mounted on the shaft 13 and has a roller 44 at its lower end, which disc 16 runs on the cam rib 45 of the curves. The cam 16 is keyed onto the hub of the gear 18. The lever 42 also has an arm 46 on which the cord guide roller 47 is mounted.

   The nozzle D is provided with a cord brake, which is adjusted by a screw 48, for example. Furthermore, the nozzle D is provided with an additional cord brake 49, which has an elastic member 50 (rubber plug or spring). The lateral movement of the nozzle D presses the member 50 against a stop 52 so that the cord S can also be braked. The knotting hook H, which is arranged on the double lever 55, is used to tie the cord.

   The double lever 55 is mounted in a rotatable fork 56 which is arranged in the eye 57 of the lever 58. The lever 58, FIG. 3, is rotatably mounted on the shaft 59 and carries a roller 60 which runs on the cam disk 62 which is wedged onto the hub of the gear wheel 18. The knotting hook H must describe a path shown in Fig. 1 with 63 dash-dotted lines and still perform a lateral movement. For this purpose, the lower end of the lever 55a, FIGS. 3 and 6, is provided with pins 64 and 65.

   The pin 64 engages in the slot 66 of the angle 67, which slot corresponds to the hook path 63, while the pin 65 is guided in the slot 68 of the angle 67 and serves for the lateral guidance and movement of the knot hook. The angle 67 is fastened under the table top 1 by means of a holder 69. To hold the cord in place, the knot hook H- is designed as a pair of pliers and the clamping part is connected via a wire 71, FIG. 3, to a double lever 72 which is pivotably mounted on lever 58 by means of the bolt 73.

   The double lever 72 has an arm 74 with a nose 74a, which runs on a curve 75 which is arranged on the side of the cam 62. This curve 75 causes the tight hold of the cord 8 by the knotting hook H during the knotting process. After it has been knotted, the cord S must be cut. A pair of scissors g, FIGS. 1 and 7, which consists of the lever 80 and the movable scissor part 82, is used for this purpose.

    The lever 80 is pinned to the shaft 13. The lever 83, FIG. 1, is also pinned to the shaft 13, and its roller 84 runs on the cam rib 85 of the cam disk 16. The movement of the lever 83 rotates the shaft 13 and thus also the lever 80 pinned to it so that the scissors are swiveled 'S' into the area of the cord to be cut.

   The scissor part 82 is movably attached to the lever 80 by means of the bolt 87, FIG. 7, and the spring 88 serves to close the scissors at the appropriate moment. Since this moment is rather short, the spring 88 closes the scissors suddenly. For this purpose, the lever 80 has an arm 89 on which a pawl 90 is arranged which holds the scissors part 82 in the extended Stel development.

   The pawl 90 is pressed upwards by a torsion spring (not shown). The lever 80 is pulled into the position shown by the spring 92 and pressed into the dot-dash position by the curve 85 of the cam disk 16. In this way, the pawl 90 hits a stop 93 and releases the scissors part 82 in the last moment of the movement of the lever 80 so that the spring 88 closes the scissors and cuts the cord.

    After the cord section has been completed, the lever 80 is pulled back into the rest position by the spring 92, the movable scissor part 82 pushing against the stop 90a, FIG. 7, and being pressed into the open position by this and being held there by the pawl 90.



  In FIGS. 10 to 17, the various phases of the binding and knotting process are illustrated. At the beginning of a binding process, as can be seen in FIG. 10, the cord S is held in the pliers Z. After the tongs Z have been circled around the sausage W, the cord S has constricted the sausage by approximately half its diameter.

         Before the first turn is completed, the nozzle D moves forward wildly so that the tongs can slide past the part of the cord under which the part of the cord emerges from the nozzle. The additional brake 49 with the element 50 pushes against the stop 52 (FIG. 5) and additionally brakes the cord.

   With the further rotation of the forceps Z, as can be seen from FIG. 12, the intestine, since the cord is tighter, is tied closer together, and the tying hook H begins its way to catch the strand S,., FIG. 12 . After the position of the pliers in FIG. 12, the tying hook makes a faster movement than the pliers;

   he goes under the strand S ,. through and over the side of the cord S., FIG. 13. In FIG. 14, the knot hook has already grasped the side of the line 8. At the same time, the pliers Z is opened by the curve 10 of the lever 12, FIG. 1, so that the knotting hook can pull the end of the cord out of the pliers.

   The pliers Z now make a circle without a cord, during which the tying hook H draws the cord strand S into a loop, FIG. 15.

   Before the pliers Z has completed its circling, the cord S is cut between the nozzle <I> D </I> and the sausage by means of the scissors <I> X, </I> FIG. 16. The part of the cord protruding between the cutting point and the nozzle is now grasped and clamped again before the end of the third rotation of the pliers Z, as can be seen from FIG. H.

   one revolution of the gear 18 by the bolt 24, the pawl 22 is triggered and the machine stands still. The sausage W can now be advanced by a binding length and the machine can then be switched on again by pressing the button 36 or by switching on the current circuit of the magnet 38.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Abbinden von Würsten, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschnü- rung durch eine Schnur, die von einer den Darm umkreisenden Zange gehalten ist, bei der ersten Umdrehung mit einem derart ge ringen Schnurzug erfolgt, dass der Darm nur etwa um die Hälfte seines Darmdurchmessers eingeengt wird, während die zweite Um drehung und der Knoten bei einem Schnur zug erfolgt, der das fertige Abbinden ermög licht, wobei der Knoten durch Unterziehen des von der Zange freigegebenen Schnur anfanges erzeugt wird. Il. PATENT CLAIMS I. A method for tying sausages, characterized in that the lacing is carried out by a cord which is held by a pair of pliers encircling the intestine during the first turn with such a small cord that the intestine is only about Half of its intestinal diameter is narrowed, while the second turn and the knot takes place with a cord train that enables the finished tying light, the knot is created by pulling the cord released by the forceps. Il. Maschine zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Schnurzuführung mit einer auto matisch gesteuerten Bremseinrichtung, eine um die Wurst kreisende Schnurzange, einen Schnurfanghaken und ein Schnurabschneid- organ, welche mittels Kurvenscheiben derart gesteuert sind, dass bei der zweiten Um diehung dei Schnurzange die Schnurklemme an . Machine for the execution of the procedural rens according to claim I, characterized by a cord feed with an automatically controlled braking device, a cord pliers rotating around the sausage, a cord catcher and a cord cutting organ, which are controlled by means of cams in such a way that the second turn dei Cord clipper on the cord clamp. die Schnurdüse angedrückt wind, im letzten Viertel der zweiten Umdrehung der Zange der Fanghaken sich in die Fangstel lung bewegt und bei Beginn der dritten Um drehung der Fanghaken die Schnur erfasst und den Knoten zuzieht, worauf die kreisende Zange das Schnurende freigibt und vor Beendigung des Abbindevorganges den aus der Düse vorstehenden Schnuranfang erfasst. the cord nozzle is pressed on, in the last quarter of the second turn of the pliers the catch hook moves into the catch position and at the beginning of the third turn the catch hook grips the cord and pulls the knot, whereupon the rotating pliers releases the end of the cord and before the end of the tying process grasps the beginning of the cord protruding from the nozzle.
CH334293D 1955-11-28 1954-11-30 Method and machine for tying sausages CH334293A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343253X 1955-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH334293A true CH334293A (en) 1958-11-30

Family

ID=6244631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH334293D CH334293A (en) 1955-11-28 1954-11-30 Method and machine for tying sausages
CH343253D CH343253A (en) 1955-11-28 1956-03-06 Method and machine for tying sausages

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343253D CH343253A (en) 1955-11-28 1956-03-06 Method and machine for tying sausages

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH334293A (en)
FR (1) FR343253A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435910A1 (en) * 1978-09-15 1980-04-11 Pujol Yves Machine to tie thread around neck of sausage etc. - encircles neck and leaves suspension loop extending from self locking knot
EP0294180A1 (en) * 1987-06-02 1988-12-07 Devro, Inc. Knot tying machine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682535A5 (en) * 1991-02-15 1993-10-15 Luigi Pedroia A device for forming the buttonhole of a sausage suspension with twine spool with heads equipped with vertices in a tying machine for stuffed meat.
DE4125949C2 (en) * 1991-08-06 1996-06-20 Tipper Tie Technopack Gmbh Device for forming loops on a sausage sealing machine
DE102007033869A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Eads Deutschland Gmbh Apparatus and method for providing cut-to-length rovings and machine for reinforcing a textile semifinished product

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435910A1 (en) * 1978-09-15 1980-04-11 Pujol Yves Machine to tie thread around neck of sausage etc. - encircles neck and leaves suspension loop extending from self locking knot
EP0294180A1 (en) * 1987-06-02 1988-12-07 Devro, Inc. Knot tying machine
WO1988009619A1 (en) * 1987-06-02 1988-12-15 Devro Inc. Knot tying machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR343253A (en) 1904-09-29
CH343253A (en) 1959-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH334293A (en) Method and machine for tying sausages
DE2645525C2 (en) Automatic device for tying sausages or similar objects
DE420006C (en) Binding machine
DE396374C (en) Centrifugal device
DE4314945A1 (en) Knotting device using axially displaceable knotting tube - has hook pressing and securing string ends against end of knotting guide tube when clip on clamp is turned.
DE548572C (en) Bundling machine for paper bags or the like.
DE542385C (en) Machine for the automatic setting of sausages
DE1942316B2 (en) DEVICE FOR STRAPPING PACKAGES OR TANGLES
DE678358C (en) Hand knotting device for weaving
DE658735C (en) Hand ties for short-fiber agricultural products
DE119825C (en)
DE237510C (en)
DE565223C (en) Binding device
DE111741C (en)
DE12573C (en) Innovations to sheaf binders
DE642090C (en) Sewing machine for making a single thread seam
DE510790C (en) Device for tying packages and bales, for example of printed products and the like. like
DE536715C (en) Device for tying weaver knots
DE1302190B (en) MACHINE FOR ATTACHING SUSPENSION LOOPS TO THICK PIECES OF WORK, FOR EXAMPLE MEATS
DE807162C (en) Frame sewing machine
DE236240C (en)
AT163054B (en) Tying machine
DE466491C (en) Holding and binding forceps for tying the daerme in sausage production with a device for dispensing pieces of string of the same length
AT225844B (en) Machine for forming holding loops on sanitary napkins
CH264875A (en) Method for linking several threads by means of a figure eight-shaped knot.