CH333556A - Ski and its method of manufacture - Google Patents

Ski and its method of manufacture

Info

Publication number
CH333556A
CH333556A CH333556DA CH333556A CH 333556 A CH333556 A CH 333556A CH 333556D A CH333556D A CH 333556DA CH 333556 A CH333556 A CH 333556A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
ski
phenolic resin
strips
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Holley Danforth
Original Assignee
Holley Danforth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holley Danforth filed Critical Holley Danforth
Publication of CH333556A publication Critical patent/CH333556A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/056Materials for the running sole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/128Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles in the form of a mat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  

  



  Ski und Verfahren zu seiner Herstellung
Ski werden bekanntlich   auf ihrer Unter-    seite mit einem Lack bzw.   einemWachs    be strichen, um die Gleiteigenschaften   zu ver-       l) essern. Solehe Anstriehe. sind jedoeh wenig    5 haltbar und müssen demgemäss oftmals er    neuert werden. Ausserdem sind    sie   nieht ge-    eignet, bei allen möglichen   Schneeverhältnis-       sen gnte Cleiteigenschaften sieherzustellen.   



   Anstelle von Anstrichen, die oftmals er D neuert werden müssen, wurden auch sehon    Gleitauflagen aus Kunstmasse,    zum Beispiel
Alkyd-oder Phenolharzen, vorgeschlagen, die    gegebenenfalls Verstärkungseinlagen    enthal ten konnten. Als Verstärkungseinlagen wur den Textilien, wie Kunstseide, Baumwolle,
Leinen, ferner Papier, Schnüre, Fäden und anderes, bekannt. Auch Kunststoffe mit einem  (rehalt an mineralischen Füllstoffen, wie sie auch sonst in der Kunststoffindustrie ge    bräuchlich    sind, zum Beispiel Kreide, Gips,
Asbest, wurden gelegentlich verwendet.



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Ski mit einer Schicht, die durch ein Bindemittel    gebundene Verstarkungseinlagen aufweist ;    erfindungsgemäss bestehen die Verstärkungs einlagen aus einem Glasfaserverband. Es ist auch   möglieh,    bei den sogenannten Sehiehten
Skis zwisehen den   verseliiedenen      Holzlagen    eine oder mehrere Schichten aus Glasfasermaterial einzubetten, wodurch die Elastizität des Skis erhöht wird.   Tinter    dem Ausdruck   Glasfaserverband   werden beispielsweise Lagen aus Glasfasergewebe oder auch Presslagen aus kurzen, ungeordneten Glasfasern verstanden.

   Als Kunstmasse zur Bindung der Glasfasern untereinander und mit dem   Skikorper    kann ein Phenolharz, zum Beispiel     Bakelito    (eingetragene Marke) verwendet werden.



   Solche Schichten besitzen einen geringen Reibungskoeffizienten. Sie zeichnen sich gegenüber den bekannten Verstärkungseinlagen enthaltenden, mit Kunstmasse gebundenen Schichten vor allem durch eine wesentlich verbesserte Elastizität, Festigkeit und Wider  standsfähigkeit    aus. Die mit Hilfe von Glasfasern erreichten Festigkeitseigenschaften sind sogar besser als jene, die bei Verwendung von Stahleinlagen von gleichem Gewicht erzielbar wären. Ausserdem sind Glasfasern gegen Hitze und Kälte unempfindlich, gut isolierend und gegen Korrosion absolut widerstandsfähig.



  Ein Reissen oder Brechen des Kunststoffes kommt praktisch nicht mehr vor. Der Ski gemäss der Erfindung hält von Steinen und dergleichen herrührenden Stossen gut stand und weist eine ideale Lauffläche auf, welcher keinerlei Art von Schnee anhaftet.



   Bevorzugt wird zum Binden der Glasfasern ein durchsichtiges Kunstharz verwendet.   Damitkann    man eine durehsichtige bzw.   durchscheinende    Lauffläche herstellen, die während des   Gebrauehes    etwa auftretende   kleinere Schäden sofort erkennen lässt.'Wenn    z. B. an irgendeiner Stelle zwischen Skikörper und Lauffläche Wasser eingedrungen ist, kann dieser Sehaden behoben werden, bevor noch   Verziehungen    des Skis aufgetreten sind.



   Der Erfindungsgegenstand kann mit oder ohne Kanten aus Metall hergestellt sein. Im Falle der Verwendung von Kanten   erstreekt    sich die einen Glasfaserverband aufweisende Lauffläehe zwischen den beiden Kanten und ist mit diesen und dem übrigen Skikörper feuchtigkeitsdicht verbunden. Zur   Befesti-    gung und Dichtung der Stahlkanten wird zweckmässig die gleiche Kunstmasse wie zum Binden der Glasfasern verwendet. Auf diese Weise kann die Verwendung von Schrauben oder Nägeln unterbleiben, die sich oftmals lockern und zum Eindringen von   Feuchtig-    keit Anlass geben.



   Der Erfindungsgegenstand und das Verfahren zu seiner Herstellung werden anhand der Zeichnung beispielsweise näher   erläu-    tert.



   Fig.   1    zeigt eine Längsansicht eines Skis nach der Erfindung, während die Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Ebene   2-2    der Fig.   1    wiedergibt und erkennen lässt, in welcher Weise die einzelnen Skiteile dauerhaft miteinander verbunden sind. Die Fig. 3 ver  anschaulicht    in ähnlicher Weise wie die Fig.   2,    jedoch in vergrössertem Massstab die rechte untere Skikante mit einer Metalleinlage. Der Fig.   4    ist im Querschnitt eine abgeä. nderte Ausführungsform zu entnehmen.



   Die Fig.   1    bis 3 zeigen einen Ski von   üb-    licher Form und Grosse. Dieser weist einen hölzernen Körper 10 auf, der am   vordern    Ende mit einer Spitze   11 und im    Mittelteil mit einer   Fussunterstützung      12    versehen ist.



  Eine Längsrippe 14 verläuft an der Skioberseite und eine Längsvertiefung 16 an der Unterseite.



   In jeder der untern Skikanten ist ein etwa diagonal verlaufender Einschnitt angebracht, in den Streifen 18 aus Metall, insbesondere Stahl, eingesetzt sind, um die Kante in an sich bekannter Art zu schützen.



  Jeder Streifen kann ungefähr 20 cm lang   sein'und zum Beispiel 25"mit    der   AN aag > -    reehten   einsehliessen    Die Streifen sind   un-    mittelbar hintereinandergereiht und   erstrek-    ken sich vom hintern Skiende bis zu der Stelle am vordern Skiende, bei der der Ski beginnt, sich naeh oben zu krümmen.   Zweeks    sicherer Befestigung werden die Streifen 18 mit einem   Binde-bzw.    Klebemittel   über-    zogen, welches hart wird bzw. aushärtet.



  Dieser   Überzug ergibt,    eine sichere bzw. zähe Verbindung mit Metall und ist nach der Härtung porös und uneben. Hierfür können Kunststoffe benutzt werden, die unter der Bezeichnung     Chrysler C-3  -Kitt bzw.-Binde-       mittel und   Neopren  -Kitt bzw.-Bindemittel    erhältlieh sind. Es können   aueh    andere synthetisehe   Gummibindemittel    bzw.-kitte benutzt werden, die die oben angeführten Eigenschaften aufweisen. Dieser Überzug ist in Fig.   3    mit dem Bezugszeiehen 20 versehen.



   Auf den so überzogenen Streifen 18 und die Innenfläehe des Einschnittes wird dann eine Lage von Phenolharzbindemittel bzw.



  -kitt aufgebracht und der Streifen wird in den Einsehnitt eingesetzt. Als Phenolharzbindemittel bzw.-kitt kann   Bakelit RD  1" ? Oo    mit einem Zusatz eines     Bakelitbeschleu-      nigers  ,    wie RD-49-73 im Verhältnis von vier Teilen Harz zu einem Teil Beschleuniger, benutzt werden. Der Beschleuniger hat wie üblich die Aufgabe, den   Ha. rte- oder Trock-      nungsvorgang    zu besehleunigen, wie weiter unten besehrieben wird. Die   Phenolharzlage    ist in Fig. 3 mit dem   Bezugszeiehen      22 ver-    sehen. Hierbei ist die Dicke der Lagen   20      und 22 zur    besseren   Sichtbarmachung über-    trieben.



   Zwisehen den Streifen 18 wird an der Unterseite des hölzernen Skikörpers 10 eine ziemlieh starke Lage aus Phenolharzbindemittel   bzw.-kitt    mit einem   Besehleuniger    angebracht und ein Streifen aus   Glasfaser-    gewebe wird über diese Bindemittel-bzw.



     Kittlage    gelegt, wobei das Bindemittel bzw. der Kitt das Gewebe   durehdringt,    so dass auch eine Bindung der Glasfasern untereinander erfolgt. Hierauf wird der Ski in eine   a lls Fig."ersiehtliehe Vorriehtung einge-      bracht,    die eine Form   24    mit einer nicht haftenden spiegelglatten Fläche aufweist.



     I) iese    hat noch einen Grat 26, der in die Vertiefung 16 des Skis passt. Die 24 kann durch an sich bekannte Mittel wie elektrisehe Widerstandselemente 28 erhitzt werden, um dem Bindemittel an der Unterseite des Skis und an den Einschnitten Hitze zuzuführen. Druck kann durch irgendeine geeignete Vorrichtung wie den Pressfuss 30   erxeugt    werden, um das Bindemittel   wäh-    rend des   Trockenvorganges    unter Druck zu halten. Dieser   Troekenvorgang    wird hier durch die Erhitzung erreicht.

   Der Ski kann dann aus der   Vorriehtung    herausgenommen werden, worauf gegebenenfalls eine weitere Harzlage mit einem   Besehleuniger    auf die aus einem Glasgewebe und einem Bindemittel bestehende Lage aufgebracht wird, worauf wieder Hitze und Druck aufgewandt werden, wobei eine Härtung der Schicht eintritt. Die so hergestellte Schicht, welche aus einem Verstärkungseinlagen bildenden, durch Bindemittel gebundenen Glasfaserverbandbe  stelit,    ist in der Zeiehnung mit   32    be  zeiehnet    (Fig.   3).   



   Bei dem durch Fig. 4 veranschaulichten Beispiel sind die Ausbildung und das Herstellungsverfahren im wesentlichen dem vorher beschriebenen gleich. Anstelle der Streifen 18 sind jedoch an der Skiunterseite   Aletallstreifen 34 xorgesehen,    die an den äussern Kanten flach angeordnet und durch Schrauben 36 gesichert sind.



   Die Schicht   32    ist durchsichtig, da die
Glasfasern und das Phenolharzbindemittel aus durchsichtigem Material bestehen, wodurch das Holz des   Skikorpers    siehtbar ist.



     I) amit    ergibt sich ein sehr gefälliges   Aus-    sehen. Ausserdem kann jederzeit der Eintritt von   Feuehtigkeit    zwischen die Kunststoff  sehicht    und den Holzkörper festgestellt werden.



   Dazu kommt, dass sich eine besondere Festigkeit auch gegen Abnutzung einstellt, da die Schicht 32 gegen Stosse mehr Widerstand leistet als Stahl. Von besonderer Be  deutung    im vorliegenden Zusammenhang ist der geringe Wärmeleitkoeffizient und die Haftfähigkeit des in Frage   stehenden Binde-    mittels. Durch die Schicht 32 wird erreicht, dass die Lauffläche des Skis stets frei von anhaftendem Schnee, selbst bei verschiedenen Wetterbedingungen, bleibt.



   Es ist nicht mehr notwendig,   Skiwachse    zu verwenden, ausserdem verhindert die erwähnte Schicht   32    das Heraustreten der Streifen 18.



  



  Ski and its method of manufacture
It is known that skis are coated on their underside with a lacquer or a wax in order to improve their sliding properties. Sole marriage. However, they are not durable enough and therefore often have to be renewed. In addition, they are not suitable for creating good cleft properties in all possible snow conditions.



   Instead of paints, which often have to be renewed, slide pads made of synthetic material were also used, for example
Alkyd or phenolic resins, which could contain reinforcing inserts, if necessary. Textiles such as rayon, cotton,
Linen, also paper, cords, threads and other things are known. Even plastics with a (content of mineral fillers, as they are otherwise used in the plastics industry, for example chalk, plaster,
Asbestos, was used occasionally.



   The invention now relates to a ski with a layer which has reinforcement inserts bound by a binding agent; According to the invention, the reinforcement inserts consist of a glass fiber bandage. It is also possible with the so-called sighted
Skis have to embed one or more layers of glass fiber material between the different wood layers, which increases the elasticity of the ski. The term glass fiber composite is understood to mean, for example, layers of glass fiber fabric or press layers made of short, disordered glass fibers.

   A phenolic resin, for example Bakelito (registered trademark), can be used as a synthetic material to bind the glass fibers to one another and to the ski body.



   Such layers have a low coefficient of friction. They are distinguished from the known reinforcing inserts containing layers bound with synthetic material, above all, by significantly improved elasticity, strength and resistance. The strength properties achieved with the help of glass fibers are even better than those that would be achieved using steel inserts of the same weight. In addition, glass fibers are insensitive to heat and cold, have good insulation and are absolutely resistant to corrosion.



  There is practically no more tearing or breaking of the plastic. The ski according to the invention withstands impacts from stones and the like well and has an ideal running surface which does not adhere to any kind of snow.



   A transparent synthetic resin is preferably used to bind the glass fibers. This allows you to create a transparent or translucent running surface that shows any minor damage that may have occurred during use. B. If water has penetrated at any point between the ski body and the running surface, this sehaden can be corrected before the ski has warped.



   The subject of the invention can be made of metal with or without edges. If edges are used, the running surface, which has a glass fiber structure, extends between the two edges and is connected to these and the rest of the ski body in a moisture-proof manner. To fix and seal the steel edges, it is advisable to use the same synthetic material as to bind the glass fibers. This avoids the use of screws or nails, which often loosen and give rise to moisture penetration.



   The subject matter of the invention and the method for its production are explained in more detail using the drawing, for example.



   1 shows a longitudinal view of a ski according to the invention, while FIG. 2 shows a cross section along the plane 2-2 of FIG. 1 and shows the manner in which the individual ski parts are permanently connected to one another. Fig. 3 ver illustrates in a similar manner to FIG. 2, but on an enlarged scale, the lower right ski edge with a metal insert. Fig. 4 is a cross-sectional view. Modified embodiment can be found.



   FIGS. 1 to 3 show a ski of the usual shape and size. This has a wooden body 10, which is provided with a tip 11 at the front end and with a foot support 12 in the middle part.



  A longitudinal rib 14 runs on the top of the ski and a longitudinal recess 16 on the bottom.



   In each of the lower ski edges an approximately diagonal incision is made, into which strips 18 made of metal, in particular steel, are inserted in order to protect the edge in a manner known per se.



  Each stripe can be about 20 cm long and, for example, 25 "with the AN aag> - put in. The stripes are directly lined up one behind the other and extend from the rear end of the ski to the point at the front end of the ski where the ski begins For the purpose of secure fastening, the strips 18 are coated with a binding agent or adhesive that hardens or hardens.



  This coating results in a secure or tough connection with metal and is porous and uneven after hardening. For this purpose, plastics can be used which are available under the name Chrysler C-3 putty or binder and neoprene putty or binder. Other synthetic rubber binders or putties that have the properties listed above can also be used. This coating is provided with the reference number 20 in FIG. 3.



   A layer of phenolic resin binder is then applied to the strip 18 so coated and the inner surface of the incision.



  -putty is applied and the strip is inserted into the incision. Bakelite RD 1 "? Oo with the addition of a Bakelite accelerator, such as RD-49-73 in a ratio of four parts resin to one part accelerator, can be used as a phenolic resin binder or putty. As usual, the accelerator has the task of 3, the phenolic resin layer is provided with the reference number 22. Here, the thickness of the layers 20 and 22 is exaggerated for better visibility of the hardening or drying process, as will be described further below.



   Between the strips 18, a fairly strong layer of phenolic resin binder or putty is attached to the underside of the wooden ski body 10 with a broom accelerator and a strip of glass fiber fabric is applied over this binder or putty.



     Putty layer laid, the binding agent or the putty penetrating the fabric, so that the glass fibers are also bonded to one another. The ski is then placed in a device shown in FIG. 1, which has a shape 24 with a non-adhering, mirror-smooth surface.



     I) this still has a ridge 26 that fits into the recess 16 of the ski. The 24 can be heated by means known in the art, such as electrical resistance elements 28, to apply heat to the binder on the underside of the ski and at the cuts. Pressure can be applied by any suitable device such as press foot 30 to keep the binder under pressure during the drying process. This drying process is achieved here by heating.

   The ski can then be taken out of the Vorriehtung, whereupon, if necessary, a further resin layer with a broom accelerator is applied to the layer consisting of a glass fabric and a binding agent, whereupon heat and pressure are applied again, with hardening of the layer occurs. The layer produced in this way, which stelit from a reinforcing insert, bound by a binder, is shown in the drawing with 32 be (FIG. 3).



   In the example illustrated by Fig. 4, the configuration and manufacturing method are substantially the same as those previously described. Instead of the strips 18, however, aluminum strips 34 are provided on the underside of the ski, which are arranged flat on the outer edges and are secured by screws 36.



   The layer 32 is transparent because the
Glass fibers and the phenolic resin binder consist of transparent material, whereby the wood of the ski body can be seen.



     I) this results in a very pleasing appearance. In addition, the occurrence of fire resistance between the plastic and the wooden body can be determined at any time.



   In addition, there is a special strength against wear and tear, since the layer 32 offers more resistance to impacts than steel. Of particular importance in the present context is the low coefficient of thermal conductivity and the adhesion of the binder in question. The layer 32 ensures that the running surface of the ski always remains free of adhering snow, even in different weather conditions.



   It is no longer necessary to use ski wax, and the aforementioned layer 32 prevents the strips 18 from coming out.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Ski mit einer Schicht, die durch ein Bindemittel gebundene Verstärkungseinlagen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlagen aus einem Glasfaserverband bestehen. PATENT CLAIM I Ski with a layer which has reinforcement inserts bound by a binding agent, characterized in that the reinforcement inserts consist of a glass fiber structure. UNTERANSPRÜCHE 1. Ski nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern mit einem Kunststoffbindemittel gebunden sind. SUBCLAIMS 1. Ski according to claim I, characterized in that the glass fibers are bound with a plastic binder. 2. Ski nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern mit einem Phenolharz gebunden sind. 2. Ski according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the glass fibers are bonded with a phenolic resin. 3. Ski nach Patentanspruch I und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern mit einem durchsichtigen Kunstharz gebunden sind. 3. Ski according to claim I and Un teran claim 1, characterized in that the glass fibers are bound with a transparent synthetic resin. 4. Ski nach Patentanspruch I mit metallischen Verstärkungsstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass Streifen geneigt zur Lauffläche in Einschnitten am Skikorper mit IIilfe eines aushärtenden Bindemittels befestigt sind. 4. Ski according to claim I with metallic reinforcing strips, characterized in that strips are attached inclined to the running surface in incisions on the ski body with the aid of a hardening binding agent. 5. Ski nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen in den Einschnitten mittels eines Kunststoffbindemittels befestigt sind. 5. Ski according to dependent claim 4, characterized in that the strips are fastened in the incisions by means of a plastic binder. 6. Ski nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte und die Streifen mit der Lauffläche einen Winkel von mindestens angenähert 25 einschliessen. 6. Ski according to dependent claim 4, characterized in that the incisions and the strips enclose an angle of at least approximately 25 with the running surface. 7. Ski nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen mit einer Haftschicht und die Einschnitte mit einer an die Haftschicht angrenzenden Schicht aus Phenolharz überzogen sind. 7. Ski according to dependent claim 6, characterized in that the strips are coated with an adhesive layer and the incisions with a layer of phenolic resin adjoining the adhesive layer. 8. Ski nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht eine poröse, unregelmässige Oberfläche aufweist. 8. Ski according to dependent claim 7, characterized in that the adhesive layer has a porous, irregular surface. PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung eines Skis nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasfaserverband mit dem Bindemittel unter Anwendung von Hitze und Druck vereinigt wird. PATENT CLAIM II Process for the production of a ski according to claim 1, characterized in that the glass fiber structure is combined with the binding agent by applying heat and pressure. ITNTERANSPROCHE 9. Verfahren nach Patentanspruch 11, da- durch gekennzeichnet, dass auf die Unterseite des Skikörpers aus Holz eine Lage Phenolharz und dann eine Lage Glasgewebe aufgebracht wird, worauf Skikörper und die aus den beiden Lagen bestehende Schicht durch gleichzeitige Hitze-und Druekanwen dung infolge Aushärtung des Harzes miteinander verbunden werden. ITNTER APPROACH 9. The method according to claim 11, characterized in that a layer of phenolic resin and then a layer of glass fabric is applied to the underside of the wooden ski body, whereupon the ski body and the layer consisting of the two layers are cured by simultaneous heat and pressure application of the resin are bonded together. 10. Verfahren nach Patentanspruch 11 und Unteransprueh 4, dadurch gekennzeieh- net, dass nach der Härtung der aus einem Glasgewebe und Bindemittel bestehenden Lage auf letztere eine weitere Lage Phenolharz aufgebraeht wird, worauf die so resultierende Schicht durch Anwendung von Hitze und Druck in einer Pressform mit einer der Harzlage anliegenden Spiegelfläehe gehärtet wird. 10. The method according to claim 11 and sub-claim 4, characterized in that, after the hardening of the layer consisting of a glass fabric and binder, another layer of phenolic resin is sprayed onto the latter, whereupon the resulting layer is applied by applying heat and pressure in a mold is hardened with a mirror surface lying against the resin layer. 11. Verfahren naeh Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Untel- seite des Skikorpers aus Holz eine aus Phenolharz und einer Glasfaserlage bestehende Schieht aufgebracht und an diese Schicht durch Pressen mit einer spiegelglatten Fläehe eine platte Lauffläche geformt wird und der Hitzeeinwirkung unterworfen wird, wobei eine Härtung der Schicht eintritt. 11. The method according to claim II, characterized in that a layer consisting of phenolic resin and a glass fiber layer is applied to the underside of the wood ski body and a flat running surface is formed on this layer by pressing with a mirror-smooth surface and is subjected to the action of heat, hardening of the layer occurs. 12. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteransprueh 6, dadurch gekennzeiehnet, dass dem Phenolharzbindemittel ein Beschleuniger zugesetzt wird. 12. The method according to patent claim II and sub-claim 6, characterized in that an accelerator is added to the phenolic resin binder.
CH333556D 1954-11-08 1954-11-08 Ski and its method of manufacture CH333556A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH333556T 1954-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH333556A true CH333556A (en) 1958-10-31

Family

ID=4502864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH333556D CH333556A (en) 1954-11-08 1954-11-08 Ski and its method of manufacture

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH333556A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002271A1 (en) * 1980-02-07 1981-08-20 Laube R Method and device for decorating(printing)elongated articles,particularly ski coatings and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002271A1 (en) * 1980-02-07 1981-08-20 Laube R Method and device for decorating(printing)elongated articles,particularly ski coatings and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732287C3 (en) Process for producing an insole material provided with activated carbon
EP3563371A1 (en) Guitar having fretboard consisting of high-density bamboo
DE1560709B2 (en) FIBER FLOOR MAT
DE102009056015A1 (en) Dry building panel, has main surface provided with surface coating, where panel is made of mold material that comprises crushed coconut shells, sodium bicarbonate, bonding agent and additives such as loam, sand, calcium carbonate or gypsum
DE625579C (en) Process for the production of synthetic wood
CH333556A (en) Ski and its method of manufacture
EP0047481B1 (en) Method of manufacturing veneer
DE832201C (en) Fiber body
DE3740716C2 (en)
EP0134250B1 (en) Apparatus for manufacturing pressed shaped articles
CH168471A (en) Ski.
DE102008057262A1 (en) Coating of wood-based panels with a wear layer
DE706001C (en) Process for the manufacture of wooden propellers with an edge body forming part of the wing profile
DE202016104663U1 (en) floor
DE3326445A1 (en) Cover plate for household machines
AT309745B (en) Plate-shaped or sheet-shaped component
DE962567C (en) Sound post for string instruments
DE2428854C3 (en) Process for the continuous production of a composite web
DE1728175A1 (en) Dimensionally stable hardwood panel
CH160469A (en) Snowshoe made using synthetic resin material and process for its manufacture.
AT135711B (en) Snowshoe made of reinforced plastic.
DE102023107736A1 (en) Floor, ceiling or wall element
DE646664C (en) Protective cover for pipes laid in the ground
DE928606C (en) Building structure composed of straw and binding agent
WO2019129766A1 (en) Guitar having neck anda head that is bent thereon