CH329495A - Clutch and brake device - Google Patents

Clutch and brake device

Info

Publication number
CH329495A
CH329495A CH329495DA CH329495A CH 329495 A CH329495 A CH 329495A CH 329495D A CH329495D A CH 329495DA CH 329495 A CH329495 A CH 329495A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clutch
brake
pressure medium
piston
closed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Keck Karl
Original Assignee
Schuler L Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuler L Ag filed Critical Schuler L Ag
Publication of CH329495A publication Critical patent/CH329495A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/04Clutch-brake combinations fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

      Kupplungs-    und Bremsvorrichtung    Die Erfindung bezieht sieh auf eine Vor  richtung mit Kupplung und Bremse, beson  ders für     Exzenterpressen,    und besteht darin,  dass für das Einrücken und     Gesehlossenhalten     der Kupplung ein gasförmiges oder flüssiges       1)r-ueknrittel    vorgesehen ist, während für das  Lösen der Kupplung und das Schliessen und       Geschlossenhalten    der Bremse Druckfedern  angeordnet sind. Die Kupplung und die  Bremse sind     vorzugsweise    eine     Lamellenkupp-          lung    bzw. -bremse.  



  Die Vorrichtung nach der Erfindung lässt  sieh baulieb einfach ausbilden, so dass sie all.       Iernein    im Pressen-, Scheren-, Stanzen- und       Biegemaschinenbau    anwendbar ist. Die     Vo.r-          riehtung    lässt sich dabei leicht.

   für gesteuerte       Hubunterbrechung        ausbilden    und gestattet,  wenn sie eine     Lamellenvorrichtung    ist, nach  dem ersten und einmaligen Einstellen des       Larnellenfreispaltes    auf der Brems- und auf  der Kupplungsseite das sichere Ein- und     Aus-          rüeken    auch unter den schwierigsten Verhält  nissen, ungestört durch     Erschütterungen.    oder  zum Beispiel durch die Hitze beim Warm  pressen und unter Bremsverhältnissen, wie sie  bei zusätzlicher     Stösselbelastung    durch schwere  Werkzeugteile beim kurzen,

   schrittweisen     Vor-          und        Rüekwärtsschalten    während der     Werri-          zeugeinstellung    auftreten.  



  Bei einer Ausführungsform ist die Anord  nung so getroffen, dass Kupplung und Bremse  mit im wesentlichen denselben Elementen nach    Wahl trocken oder in Flüssigkeit umlaufend  betrieben werden können.  



  Bei einer weiteren Ausführungsform ist  eine das Zuführen von die Wirkung der  Bremsfedern unterstützendem Druckmittel ge  stattende Einrichtung vorgesehen, zum Bei  spiel so, dass der das Schliessen und     Geschlos-          senhalten    der Kupplung bewirkende Kolben       doppeltwirkend,    nämlich zugleich als     Brems-          einrüekkolben    benutzt ist. Das sichere Arbei  ten der Bremse ist für die Vermeidung von  Unglücksfällen und von     Werkzeug7erstörun-          gen    von besonderer Bedeutung, so dass die  Möglichkeit, die Bremswirkung im Bedarfs  falle um ein Vielfaches zu steigern, einen be  sonderen Vorteil darstellt.  



  Die Erfindung     lä.sst    sich dahingehend wei  ter ausbilden, dass das in der     Vorrichtung     verwendete Druckmittel bei seiner Rücklei  tung als Kühlmittel für die im Gehäuse um       sehlossenen    Brems- und Kupplungslamellen  benutzt. wird.  



  Weitere     vorteilhafte        Merkmale    ergeben sich  aus der folgenden Beschreibung eines     Ausfüh-          rungsbeispiels,    das in der Zeichnung darge  stellt ist.  



       Fig.    1 ist. ein Teilschnitt durch eine erfin  dungsgemässe     Vorrichtung    mit Kupplung und  Bremse für     eine-Exzenterpresse.     



       Fig.2    ist eine     zugehörige    Teilansicht in  Richtung des Pfeils x in     Fig.1.         Am Maschinengestell 1 ist ein im wesent  lichen zylindrisches,     druckmitteldichtes    Kupp.       Jungsgehäuse    2 vorgesehen, das durch deckel  eile 3! und 4 geschlossen ist. Auf  artige Baut  der anzutreibenden     Welle    5, deren Lagerung  nicht gezeichnet ist, ist ein Schwung- oder  Zahnrad 6 unter     Zwischenschaltung    einer  Buchse 7     frei    umlaufend und gegen das Ge  häuse abgedichtet. gelagert.

   Mit dem Rad 6  ist ein     Lamellenkorb    8 fest verbunden, in  welchen Lamellen 9 drehfest, aber axial v     er-          sehieblich    eingesetzt sind.  



  Mit der Welle 7 ist, ein als innerer La  mellenträger dienender Kupplungskörper<B>10</B>  mittels des Keils 11 fest verbunden. Der Kör  per 10 trägt. eine zwischen die Lamellen 9  ragende, drehfest, aber axial v     erschieblich    mit  ihm verbundene Lamelle 12, ferner an seinem  in     Fig.1    linken Ende eine Lamelle     13y    die  sich an einem mit dem Körper 1'0 fest ver  bundenen Anschlag 14 abstützt, ferner einen  Druckring 15, der mit dem Körper 10     ebeii-          falls    axial     verschieblich,    aber drehfest. ver  bunden ist. Zur Betätigung des Druckringes  sind in ihm Antriebshebel 16 um Drehzapfen  17 schwenkbar gelagert.

   In der Zeichnung  sind zwei Hebel 16 sichtbar; es können jedoch  mehr als     zwei    solcher Hebel angeordnet sein.  An den Hebeln 16 sind Rollen 18 gelagert,  die sich in Aussparungen 19 des Körpers 10  abstützen. Die freien Enden der Hebel 16  reichen durch Schlitze 20 des Körpers 10 und  durch einen Schlitz 2,1 der Welle 5 bis in eine  Mittelbohrung     22    dieser Welle hinein, in der  eine Steuerstange 23 axial v     erschieblich    ge  führt ist. Die Stange 23 hat einen Schlitz 24,  in den die zweckmässig kugelig begrenzten  Enden der Hebel 16 hineinragen.  



  Am Deckel 3 des     Vorrichtungsgehäuses    ist  eine Bremslamelle 25 drehfest, aber axial     ver-          schieblich    gehalten. Sie greift zwischen die in       Fig.    1 rechte Fläche des Druckringes 15 und  eine auf dem Körper 10 drehfeste, aber axial       verschieibliche    Lamelle 26, die sich an einem  an dem Körper 10 angebrachten Anschlag 2 7  abstützt, der dem Anschlag 14 entspricht. In  den Deckel 3 ist ein zur Aufnahme pneuma  tischer oder hydraulischer Druckmittel geeig-         neter    Zylinder 28 eingesetzt, der Druckmittel  kanäle     ?9,    30 enthält. Von dem Zylinder<B>28</B>  ist ein Ringraum 3'1 gebildet. In diesem ist  ein Kolben 32 geführt.

   In den Kolben 32 ist.  eine Manschette 3 eingesetzt, die die Abdich  tung zwischen der     Aussenmantelfläche    des  Kolbens 32 und dem Zylinder 28 bewirkt. In  den innern Teil des Zylinders 28 ist eine  Manschette 34 eingesetzt, die den Zylinder  körper gegen einen innern kolbenförmigen  Teil 35 des Kolbens 32? abdichtet. In dem  innern Kolbenteil 3,5 ist die Steuerstange 23  in Wälzlagern     3'6,    3<B>7</B> gelagert, und zwar so,  dass sie, wenn sie mit der Welle 5 und dem  Kupplungskörper 10 umläuft, sich in     dein     Kolbenteil 35 drehen kann, während sie an  derseits von dem Kolben in axialer Richtung  mitgenommen wird.

   Das Wälzlager 36 ist in  einer Kammer untergebracht, die durch einen  Deckel 38 verschlossen ist, in den eine gegen  die Stange 23 wirkende Dichtung 39 eingesetzt  ist. Das Wälzlager 337 ist. in einer ähn  lichen Kammer untergebracht, die durch einen  Deckel 40 verschlossen ist, der auf einen am  Ende der Steuerstange 23 angebrachten Ge  windezapfen 41 aufgeschraubt ist. In den  Kolbenteil 35 ist eine     Diehtung        42?    eingesetzt,  die gegenüber dem Deckel 40 abdichtet.    Der     Deekelteil    4 schliesst an den     End-          fla.nseh    des Zylinders 28 an.

   Zwischen ihm und  dem Kolben 32, 3:5 stützen sich     Diuzckfedern     43 ab, deren Spannung sich mittels in den       Deekelteil    4     eingesehraubter,    mit Vierkant  köpfen versehener     Stopfenschrauben    43 ein  stellen lässt. Im Kolben 32 sind Führungs  stifte 44 befestigt, die sieh in Bohrungen     15     des     Deekelteils    4 führen.  



  Mit einem nicht     gezeichneten    Speicher oder       Druekerzeuger    ist. eine     Drttekmittelzuführungs-          leitung    46     (Fig.        ?:)    verbunden, die zu einem       Steuerventil    47 führt, das von einem Elektro  magneten 48 her betätigt wird. Der Magnet  48 arbeitet in     Abhängigkeit    von beliebiger  geeigneter selbsttätiger oder von Hand be  wirkter Kontaktgabe. Das Steuerventil be  herrscht den     Druekmittelzufluss    zu einer Lei  tung 49, die an den Kanal '9 des Zylinders      28 anschliesst.

   An das     Steuerventil    47 schliesst  auch eine     Rücklaufl.eitung    5,0 an, die entweder  über einen Stutzen 51 in das     Kupplungs-    und  Bremsgehäuse, oder     entspreehend    dem einge  zeichneten Zweig .52 über den geöffneten  Hahn 5?' ins Freie führt. Ausser durch die  Leitung 49 kann vom     :Steuerventi!l    47 her  Druckmittel noch durch die Leitung 53 weg  geführt werden, die zu einem     Vierweghahn     54 führt. Von diesem     zweigt    eine Speiselei  tung 55 ab, die einen Zweig     56    hat, der an  den Kanal 30 anschliesst. Dieser letztere Kanal  mündet. in den zwischen dem Deckelteil 4 und  dem Kolben 32 gebildeten Raum.

   Schliesslich  ist am Kupplungsgehäuse noch ein bei 57 ver  schliessbarer, in gewünschter Höhe angebrach  ter     Ableitstutzen        5'8    vorgesehen, der beim  Arbeiten mit     Flüssigkeitskühhang    einen Über  laufstand bildet..    Die     Wirkungsw    eise ist folgende:    Zum Einkuppeln wird die Steuerstange  in Richtung K und zum Auskuppeln und  Bremsen in Richtung B bewegt.

   Bei der     Stel-          Inng    der Teile nach     Fig.1    ist die Kupplung       gesehlossen    und die Bremse gelöst, das heisst  die Lamellen 9, 12 und 13, sind durch den  Druckring 15 gegeneinander gedrückt, so     dass          sie    über den     La.mellenkorb    8 vom     Schwung-          oder    Zahnrad 6 her gemeinsam in Umdrehung  gehalten werden, wobei sie den Körper 10 und  damit die Welle 5 mitnehmen.

   Die     Anpress-          kraft,    die der Druckring 15 gegen die ihm  benachbarte Lamelle 9 drückt, wird über die       Hebel    16 von der Steuerstange 23 her ausge  übt, und zwar von dem Kolben 32 her, wenn  über den Kanal<B>29</B> ein Druckmittel in den  Raum 31 eingeleitet ist     und    solange dessen  Druck     aufrechterhalten    wird. Für die Zulei  tung des Druckes in den Raum     311    wird das  Steuerventil 47 vom Magneten 48 in belie  biger geeigneter Weise und in Abhängigkeit       von    einem Handhebel, einem elektrischen  Druckknopf oder einem selbsttätigen Kontakt  geber     betätigt.     



  Wenn entkuppelt und zugleich gebremst  werden soll, wird der Raum 31 vom Druck  entlastet, Die Druckzuführung vom Steuer-         ventil    47 her wird gesperrt und eine Ablei  tung aus dem Raum 3,1 wird geöffnet. Die  Federn 43 drücken dann das Druckmittel aus  dem Raum 31 hinaus und bewegen die Steuer  stange 23 in Richtung B, so dass über die  Hebel 16 der     Anpressdruck    zwischen den  Kupplungslamellen aufgehoben und dafür von  dem Druckring 15 die Bremslamellen 25, 26       gegeneinandergepresst    werden. Der Körper 10  und mit ihm die Welle 5 werden auf diese  Weise stillgesetzt.  



  Die Druckentlastung und die Druckmittel  ableitung aus dem Raum 31 kann durch die,       Druckzuführungsleitung    49 zurück über das  Steuerventil 47 in die Leitung 50 erfolgen,  und von dieser aus entweder durch die Lei  tung 51 in den Innenraum des Gehäuses oder  durch die Leitung 52 bei geöffnetem Hahn     i     52' ins Freie.    Die Bremskraft, die von den Federn 43 ge  liefert wird,     lässt.    sich dadurch verstärken,  dass beim Bremsen Druckmittel in den Raum  zwischen dem Kolben 32 und dem Deckelteil  4, also hinter den Kolben geführt wird.

   Das  kann über den Kanal 30 und die Leitung<B>5</B>6  und 55 von dem     Vierweghahn    54 her ge  schehen, wenn dieser von Hand oder durch  einen besonderen Antrieb so geschaltet wird,  dass vom     Steuerventil    47 her Druckmittel in  die Leitung 55 gelangt.  



  Durch ein am Gehäuse angebrachtes Fen  ster 5'9 kann das Arbeiten der Innenteile be  obachtet werden und die Einstellung des An  schlages 2:7 erfolgen.  



  Die Anordnung lässt sich leicht so ausbil  den, dass Kupplung und Bremse im     wesent-          liehen    mit denselben     Bauelementen    sowohl  trocken als auch in Flüssigkeit     umlaufend     betrieben werden können, ferner so, dass die  Kupplung entweder durch ein gasförmiges  Druckmittel, zum     Beispiel    Luft, oder durch  eine Druckflüssigkeit geschlossen und ge  schlossen gehalten wird, während sie durch  Federn mit oder ohne Zuhilfenahme eines gas  förmigen oder flüssigen Druckmittels bei  gleichzeitigem Einrücken der Bremse gelöst  wird.

        Die Rückleitung des Druckmittels beim  Lösen der Kupplung und Einrücken der  Bremse kann derart erfolgen, dass das rück  geführte Druckmittel     zur    Kühlung der     Kupp-          lungs-    und insbesondere der Bremselemente  benutzt wird.  



  Mit Vorteil werden die die     Kupplungs-          und    die Bremsdrücke     liefernden    Elemente,  nämlich der Zylinder     2'8    mit dem Deckel 4,  den Federn 43 und dem Kolben 32: mit Steuer  stange 23; in einer eine bauliche Einheit bil  denden Druckvorrichtung vereinigt, die in       axialer    Richtung an das     Kupplungs-    und  Bremsgehäuse angeschlossen ist.



      Clutch and brake device The invention relates to a device with a clutch and brake, especially for eccentric presses, and consists in that a gaseous or liquid 1) r-ueknrittel is provided for engaging and keeping the clutch closed, while for releasing the clutch and the closing and holding closed of the brake compression springs are arranged. The clutch and the brake are preferably a multi-disk clutch or brake.



  The device according to the invention can be designed in a structurally simple manner, so that it can be used in all presses, scissors, punching and bending machines. The device is easy to use.

   train for controlled stroke interruption and, if it is a lamellar device, allows safe engagement and disengagement even under the most difficult conditions, undisturbed by vibrations after the first and one-time setting of the lamella clearance on the brake and clutch side. or, for example, through the heat during hot pressing and under braking conditions, such as those with additional ram load from heavy tool parts during short,

   Step-by-step forward and backward switching occur during tool adjustment.



  In one embodiment, the arrangement is such that the clutch and brake can be operated with essentially the same elements, either dry or circulating in liquid.



  In a further embodiment, a device supporting the supply of pressure medium supporting the action of the brake springs is provided, for example so that the piston that closes and maintains the clutch is double-acting, namely at the same time used as a brake engaging piston. The safe operation of the brake is of particular importance in order to avoid accidents and tool breakdowns, so that the possibility of increasing the braking effect many times over is a particular advantage.



  The invention can be further developed in such a way that the pressure medium used in the device is used as a coolant for the brake and clutch disks enclosed in the housing when it is returned. becomes.



  Further advantageous features emerge from the following description of an exemplary embodiment which is illustrated in the drawing.



       Fig. 1 is. a partial section through a device according to the invention with clutch and brake for an eccentric press.



       FIG. 2 is a corresponding partial view in the direction of the arrow x in FIG. On the machine frame 1 is a wesent union cylindrical, pressure medium-tight cup. Boys housing 2 provided that by cover rush 3! and 4 is closed. On-like construction of the shaft to be driven 5, the storage of which is not shown, a flywheel or gear 6 is freely rotating with the interposition of a socket 7 and sealed against the housing Ge. stored.

   A lamellar basket 8 is firmly connected to the wheel 6, in which lamellas 9 are inserted in a rotationally fixed but axially displaceable manner.



  A coupling body 10, serving as an inner disk carrier, is firmly connected to the shaft 7 by means of the wedge 11. The body carries 10. a lamella 12 protruding between the lamellae 9, non-rotatably but axially displaceably connected to it, furthermore a lamella 13y at its left end in FIG Pressure ring 15, which is also axially displaceable with body 10, but non-rotatably. connected is. To actuate the pressure ring, drive levers 16 are mounted pivotably about pivot pins 17 in it.

   In the drawing, two levers 16 are visible; however, more than two such levers can be arranged. Rollers 18 are mounted on levers 16 and are supported in recesses 19 in body 10. The free ends of the lever 16 extend through slots 20 of the body 10 and through a slot 2.1 of the shaft 5 into a central bore 22 of this shaft in which a control rod 23 is axially displaceable ge leads. The rod 23 has a slot 24 into which the appropriately spherically delimited ends of the levers 16 protrude.



  A brake disk 25 is held on the cover 3 of the device housing in a rotationally fixed but axially displaceable manner. It engages between the surface of the pressure ring 15 on the right in FIG. 1 and a lamella 26 which is non-rotatable on the body 10 but axially displaceable and is supported on a stop 27 which is attached to the body 10 and which corresponds to the stop 14. A cylinder 28 which is suitable for receiving pneumatic or hydraulic pressure medium and which contains pressure medium channels 9, 30 is inserted into the cover 3. An annular space 3'1 is formed by the cylinder <B> 28 </B>. A piston 32 is guided in this.

   In the piston 32 is. a sleeve 3 is used, which causes the sealing device between the outer surface of the piston 32 and the cylinder 28. In the inner part of the cylinder 28, a sleeve 34 is used, which the cylinder body against an inner piston-shaped part 35 of the piston 32? seals. In the inner piston part 3, 5, the control rod 23 is mounted in roller bearings 3'6, 3'7 </B> in such a way that, when it rotates with the shaft 5 and the coupling body 10, it moves into your Piston part 35 can rotate while it is entrained on the other hand by the piston in the axial direction.

   The roller bearing 36 is accommodated in a chamber which is closed by a cover 38 in which a seal 39 acting against the rod 23 is inserted. The roller bearing 337 is. housed in a similar union chamber which is closed by a cover 40 which is screwed onto a threaded pin 41 attached to the end of the control rod 23 Ge. In the piston part 35 there is a thread 42? used, which seals against the cover 40. The cover part 4 adjoins the end face of the cylinder 28.

   Between it and the piston 32, 3: 5, Diuzckfedern 43 are supported, the tension of which can be set by means of plug screws 43 provided with square heads and screwed into the Deekel part 4. In the piston 32 guide pins 44 are attached, which look in holes 15 of the Deekelteils 4 lead.



  With a memory or pressure generator not shown. a Drttekmittelzuführungs- line 46 (Fig.? :) Connected, which leads to a control valve 47 which is operated by an electric magnet 48 ago. The magnet 48 works depending on any suitable automatic or hand-made contact. The control valve controls the pressure medium inflow to a line 49, which connects to the channel 9 of the cylinder 28.

   A return line 5.0 also connects to the control valve 47, which either via a connection 51 into the clutch and brake housing, or corresponding to the branch .52 drawn in via the open cock 5? ' leads into the open. In addition to the line 49, pressure medium can also be conducted away from the control valve 47 through the line 53, which leads to a four-way valve 54. From this branches off a feed line device 55 which has a branch 56 which connects to the channel 30. This latter channel empties. into the space formed between the cover part 4 and the piston 32.

   Finally, on the coupling housing there is also a drainage connection 5'8 which can be closed at 57 and is attached at the desired height, which forms an overflow when working with a liquid cooling slope and braking in direction B.

   In the position of the parts according to Figure 1, the clutch is closed and the brake is released, i.e. the lamellae 9, 12 and 13 are pressed against each other by the pressure ring 15 so that they are removed from the swing via the lamellae basket 8 or gear 6 are kept rotating together, taking the body 10 and thus the shaft 5 with them.

   The pressing force which the pressure ring 15 presses against the lamella 9 adjacent to it is exerted by the control rod 23 via the lever 16, namely from the piston 32 when via the channel 29 a pressure medium is introduced into the space 31 and as long as its pressure is maintained. For the supply direction of the pressure in the space 311, the control valve 47 is operated by the magnet 48 in any suitable manner and depending on a hand lever, an electric push button or an automatic contact transmitter.



  When the coupling is to be decoupled and at the same time braked, the pressure is relieved from the space 31, the pressure supply from the control valve 47 is blocked and a discharge from the space 3.1 is opened. The springs 43 then push the pressure medium out of the space 31 and move the control rod 23 in direction B, so that the contact pressure between the clutch plates is canceled via the lever 16 and the brake plates 25, 26 are pressed against each other by the pressure ring 15. The body 10 and with it the shaft 5 are stopped in this way.



  The pressure relief and the pressure medium discharge from the space 31 can take place through the pressure supply line 49 back via the control valve 47 into the line 50, and from there either through the Lei device 51 into the interior of the housing or through the line 52 with the tap open i 52 'into the open. The braking force that is supplied by the springs 43 ge can. are strengthened by the fact that during braking, pressure medium is guided into the space between the piston 32 and the cover part 4, that is to say behind the piston.

   This can happen via the channel 30 and the line 5 6 and 55 from the four-way valve 54, if this is switched by hand or by a special drive so that pressure medium is fed into the line from the control valve 47 55 arrives.



  The work of the internal parts can be observed through a window 5'9 attached to the housing and the stop 2: 7 can be set.



  The arrangement can easily be trained in such a way that the clutch and brake can essentially be operated with the same components both dry and circulating in liquid, furthermore so that the clutch is operated either by a gaseous pressure medium, for example air, or by a Hydraulic fluid is kept closed and ge closed while it is released by springs with or without the aid of a gaseous or liquid pressure medium with simultaneous engagement of the brake.

        The return of the pressure medium when the clutch is released and the brake is engaged can take place in such a way that the return pressure medium is used to cool the clutch and, in particular, the brake elements.



  The elements supplying the clutch and braking pressures, namely the cylinder 2'8 with the cover 4, the springs 43 and the piston 32: with control rod 23; combined in a structural unit bil Denden pressure device, which is connected in the axial direction to the clutch and brake housing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kupp'lungs- und Bremsvorrichtung, beson ders für Exzenterpressen, dadurch gekenn zeichnet, dass für das Einrücken und Ge- schlossenhalten der Kupplung ein gasförmi ges oder flüssiges Druckmittel vorgesehen ist, während für das Lösen der Kupplung und das Schliessen und Geschlossenhalten der Bremse Druckfedern angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Lamellenkupplung und eine Lamellenbremse. 2. PATENT CLAIM Coupling and braking device, especially for eccentric presses, characterized in that a gaseous or liquid pressure medium is provided for engaging and keeping the clutch closed, while compression springs are provided for releasing the clutch and closing and keeping the brake closed are arranged. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized by a multi-disc clutch and a multi-disc brake. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine solche Ausbildung, dass Kupplung und Bremse mit- denselben Ele menten nach Wahl trocken oder in einer Flüssigkeit umlaufend betrieben werden kön nen. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungs- und die Bremselemente innerhalb abgedichteter Gehäuseteile (1, ?, 3, 28) untergebracht. und dass Zu- und Ablei tungen (49 und 56) zu und von dem abge dichteten Raum für ein Druckmittel und zugehörige Steuermittel, zum Beispiel Vier weghahn (54), vorgesehen sind. 4. Device according to patent claim, characterized by such a design that clutch and brake with the same elements can be operated dry or circulating in a liquid, as desired. 3. Device according to claim and dependent claim 9, characterized in that the clutch and the brake elements are housed within sealed housing parts (1,?, 3, 28). and that supply and discharge lines (49 and 56) to and from the sealed space for a pressure medium and associated control means, for example four-way valve (54), are provided. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die die, Kupplungs- und .die Bremsdrüeke liefernden Elemente in einer eine bauliche Einheit bildenden Druck vorrichtung zusa.mmengefasst sind, die in axialer Richtung an das Kupplungs- und Bremsgehäuse angeschlossen ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d'ass ihr stillstehendes Gehäuse als Brems lamellenhalter benutzt ist. 6. Device according to claim, characterized in that the elements supplying the clutch and .die brake pressures are combined in a pressure device which forms a structural unit and is connected in the axial direction to the clutch and brake housing. 5. Apparatus according to claim and dependent claim 1, characterized in that their stationary housing is used as a brake lamella holder. 6th Vorrichtung nach Patenta.nsprrieh, ge kennzeichnet durch eine Einrichtung zur Rückführung des zur Kupplungseinrückung benutzten Druckmittels als Kühlmittel für die Kupplungs- und Bremselemente. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet .durch eine das Zuführen von die Wirkung der Bremsfedern unterstützen den Druckmittel gestattende Einrichtung. B. Device according to Patenta.nsprrieh, characterized by a device for returning the pressure medium used for clutch engagement as a coolant for the clutch and brake elements. 7. Device according to claim, characterized .by means of a device allowing the supply of the action of the brake springs to support the pressure medium. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, d'ass ein das Schliessen und Gresehlossenhalten der Kupplung bewirkender Kolben doppelt wirkend und zugleich als Bremseinrückkolben benutzt ist. Device according to claim and dependent claim 7, characterized in that a piston which closes and keeps the clutch closed is double-acting and at the same time used as a brake engagement piston.
CH329495D 1954-01-30 1954-11-27 Clutch and brake device CH329495A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329495X 1954-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329495A true CH329495A (en) 1958-04-30

Family

ID=6187113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329495D CH329495A (en) 1954-01-30 1954-11-27 Clutch and brake device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329495A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200917A (en) * 1963-05-14 1965-08-17 Ortlinghaus Geb Air cooled compact clutch and brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200917A (en) * 1963-05-14 1965-08-17 Ortlinghaus Geb Air cooled compact clutch and brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133936C2 (en) Three port valve
DE2812643C2 (en) Pressure fluid operated friction clutch or brake
DE2734155A1 (en) DEVICE FOR INFLUENCING THE ROTATION FORCED ON A SHAFT. BRAKING TORQUE, IN PARTICULAR ADJUSTABLE DISC BRAKE
DE3626455A1 (en) SPINDLE PRESS
CH329495A (en) Clutch and brake device
DE4139726C2 (en) Device for controlling a hydraulically operated multi-plate clutch with oil cooling
DE614057C (en) Hydraulic transmission device with several phases of action
DE749610C (en) Pressure medium control device for friction clutches
DE3718246C1 (en) Stroke limiting device for the pressure piston for the friction clutch in a clutch screw press
DE1503362C3 (en) Holding brake for a rotary piston engine
EP0481206A1 (en) Combined clutch and brake device
DE515462C (en) Crank or eccentric press, in particular extrusion press
DE2810894A1 (en) PNEUMATIC HYDRAULIC CYLINDER
DE2857176C1 (en) Hydraulic drive for the protection of a weaving machine
DE909295C (en) Control for working pistons of hydraulic presses, vehicle jacks or the like.
DE1752761A1 (en) Device for the production of seamless, cup-shaped containers by drawing
DE3630725A1 (en) Method and device for triggering pressing cylinders at the bearings of a pressing roller
DE1139384B (en) Friction clutch and brake on eccentric presses or the like.
DE69812977T2 (en) AGGREGATE FOR THE SUPPLY OF PRESSURE, IN PARTICULAR FOR SECONDARY ACTUATORS OF A PRESS
DE19540747C1 (en) Spring-operated emergency brake
AT147713B (en) High pressure grease gun.
DE507867C (en) Hydraulic device for chuck
DE675865C (en) Device for riveting or the like.
DE2850776A1 (en) Mill roller control - has gas actuator controlling hydraulic circuit to raise or lower roller
DE2263711C3 (en)