CH329305A - Process for the production of a hollow glass object and a glass object produced by this process - Google Patents

Process for the production of a hollow glass object and a glass object produced by this process

Info

Publication number
CH329305A
CH329305A CH329305DA CH329305A CH 329305 A CH329305 A CH 329305A CH 329305D A CH329305D A CH 329305DA CH 329305 A CH329305 A CH 329305A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass
die
edge
glass object
glass plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cornelis Janssen Johannes
Gier Johannes De
Namink Jan
Pieter Van Zonneveld
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH329305A publication Critical patent/CH329305A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0256Gravity bending accelerated by applying mechanical forces, e.g. inertia, weights or local forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines hohlen Glasgegenstandes und nach diesem Verfahren  hergestellter     Glasgegenstand       Die Erfindung bezieht sieh auf ein Ver  fahren zur Herstellung     eines    hohlen Glas  gegenstandes, mit einer nach aussen gekrümm  ten     Bodenfläehe    und einem nahezu     senkreeli-          ten        zylind'risehen    Rand. Solche     Glasgegen-          stände    können z. B. als     Fenster    für Elektro  nenstrahlröhren verwendet werden.

   In diesem  Falle soll die     Bodenfläehe    des     Gegenstandes,     wie     üblieh,    eine rechteckige Form mit abge  rundeten. Ecken besitzen, obwohl auch andere  Formen denkbar sind. Die     Bodenfläehe    des       Glasgegenstandes    ist nach aussen gekrümmt       und    kann die Form eines Kugelsegmentes oder       eines        Zy1inclermarit.elteils    haben.  



  Solche Glasgegenstände werden     gewöhn.lieli     dadurch hergestellt,     dass    eine     gesehmolzene     Glasmenge von einer an-, einem Ofen     heraus-          ströinend'en    Glasmenge abgeschnitten und an  schliessend in einer Matrize in die     ge -ünschte     Form     gepiesst    wird.     Dieses    Verfahren hat. sieh  im allgemeinen gut bewährt, aber bei der       IIerstellun@@grösserer    Gegenstände, z.

   B. von  Fenstern für Elektronenstrahlröhren mit einer  grössten     Diamonale    der Bodenfläche von 25 cm  oder mehr, tritt der Nachteil auf, dass bei  einer     Massenherstellung    der Ofen besonders  grosse     Abmessungen    haben muss. Ausserdem ist  es bei solchen Fenstern verhältnismässig       eliwer,    die     erford@erliehen    grossen Glasmengen  in der Weise von der strömenden Glasmenge       abzusebneiden,    dass das Glas eine     geite    Quali-         tät    behält, während die Gefahr des Auftretens  eines Glasfehlers in einer grossen Glasmenge  viel grösser ist als bei einer kleinen Glasmenge.  



  Beim Verfahren nach der Erfindung wird  von einer Glasplatte ausgegangen. Dies bietet.  als direkte     Vorteile,    dass     dass    Glas vor der  Herstellung der     Gegenstände    auf     Glasfehler     geprüft     und    ausserdem eine     gewisse        Glasplat-          tenmenge    auf Lager gehalten werden kann.

    Auf     diese    Weise kann     nötigenfalls    eine klei  nere Menge von Glasgegenständen sogleich  hergestellt. werden, so dass die Produktion be  sonders     elastisch        ist    und sofort erhöht oder  eingeschränkt werden kann.  



  Nach der     Erfindung    legt. man eine Glas  platte auf eine nach oben gekrümmte Matrize  und erhitzt sie, so dass die Platte sich unter  der Wirkung ihres Eigengewichtes verformt  und     mindestens    der als Bodenfläche     bestimmte     Teil eine     Form    enthält, die mit. dein entspre  chenden Teil der Matrize übereinstimmt, wor  auf man auf den Rand eine Kraft. ausübt, so  dass das Glas völlig die Form der Matrize an  nimmt. Die Glasplatte selbst.     kann    in bekann  ter Weise aus optischem Glas hergestellt wer  den, wobei eine sorgfältige     Sortierung    hin  sichtlich der Qualität erfolgen kann.

   Das oben       beschriebene    Verfahren ist. besonders wichtig  für :die     Herstellung    von     Gegenständen,    deren  Bodenfläche eine     grösste    Diagonale von wenig  stens 25 cm besitzt.      Bemerkt wird, dass ein Verfahren zur     Her-          stellung    von     Fenstern    für Elektronenstrahl  röhren bekannt ist, bei dem diese     aus    je einer       Glasplatte        hergestellt        werden,    die infolge     ihres          Eigengewichtes    verformt werden.

   Nach diesem  bekannten Verfahren können aber keine     Ge-          genstände        hergestellt    werden, die einen nahezu       senkrecht    aufstehenden- Rand     besitzen,    son  dern nur     Gegenstände    mit einem schrägen  Rand:

   Es kann     logischerweise    erwartet wer  den,     da.ss    bei einer nach dem bekannten Ver  fahren     durchgeführten    Herstellung     eines    Fen  sters mit einem über die ganze Länge     nahezu     senkrecht     aufstehenden    Rand, die an den Ecken  der     Glasplatte    befindlichen grossen Glasmen  gen das Entstehen eines     richtig    geformten       Randes    verhindern würden.  



  Es wurde     überraschenderweise.        festgestellt.,     dass beim Ausüben einer Kraft, auf den Rand,  so dass der Rand die     gewünschte    nahezu senk  rechte Lage erhält, das Glas derart v     erforint     werden kann, dass     sieh    an     den    Ecken     scliliess-          lieh    keine übermässigen Glasmengen befinden,  wobei     ausserdem    der Rand nicht. notwendiger  weise zu dünne Stellen     erhält..    Es ist dabei       erwünscht,    dass -die Kraft möglichst.

   über den  ganzen Umfang des Randes     ausgeübt.        wird.    Im  allgemeinen beträgt bei Fenstern für Elektro  nenstrahlröhren die Höhe des     @xegenstandes     nicht mehr     als        1/,1    der grössten Diagonale der  Bodenfläche.

   Die     Matrize    wird,, wenn sie     aus          ,Metall        besteht,        vorzugsweise        hoehgl.anz        eliro-          miert,    so dass das Glas bei der     Berührung     mit der     Matrize    eine gute fehlerlose Ober  fläelie erhält.  



       Zweel(mä.ssigei-iveise    wird die Glasplatte  vor dem Auflegen auf die Matrize vorgeheizt.  Dies ist.     insbesondere    bei Dauerbetrieb von  Wichtigkeit, um zu     vermeiden,    dass eine kalte       Grlasplatte    auf eine warme Matrize gelangen  würde, so dass die     Gefahr    von     Spannungs-          bruch    sehr gross wird, und ausserdem kann       (las    Glas zweiseitig erhitzt werden, was gleich  falls     erwünscht    ist.

   Im weiteren     ist    es zweck  mässig, bei der Herstellung von     Fenstern    für  Elektronenstrahlröhren das Ende     das    Randes       derart    zu verformen, dass der Rand an     dieser     Stelle eine geringere Stärke erhält, so     dass       das     Ansehmelzen    weiterer Teile     erleichtert     wird. Dies kann gleichzeitig mit. dem     Arusüben     der Kraft auf den     Rand    erfolgen, jedoch  gegebenenfalls auch getrennt     nach    einer Nach  erhitzung des Randes.  



  Ein nach den oben     beschriebenen    Verfah  ren hergestelltes     Fenster    kann     besonders.er-          folgreieh    bei     Bildi@ieder-#,abei@ölireri    für Farb  fernsehen     verwendet.    werden.

   Bei diesen Röh  ren ist es üblich, den Bildschirm nicht auf  dem Bildfenster, sondern in geringen Ab  stand hinter diesem     anzubringen.        Etwa    vor  handene     Ungenauigkeiten    im Fenster     würden     dann     auf    die     Qualität    des     Bildes    einen     gro-          ssen    Einfluss ausüben, so     (lass    hier Fernster  guter     Qualität.    erwünscht sind.  



  Die     Erfin:drrn-    wird an Hand eine;> in der  Zeichnung     dargestellten    Ausführungsbeispiels  näher     erläutert.     



  In der     Fig.l.        ist    eine     Matrize    in Ansieht  mit. einer auf ihr     liegen(len        fürcliriitt    ge  zeichneten Glasplatte     @dargastellt,        wobei    die  durch ihr Eigengewicht verformte Glasplatte  in gestrichelten     Linien        dargeistellt.    ist.  



  Die     Fig.    ?     zeigt    die     Matrize    mit     der    ver  formten Glasplatte,      -eng        diese    gegen die  Matrize     gedrückt    wird.  



  In der     Fi-.3    ist. eine     1)raufcielit    auf die       Glasplatte    und die     unter    ihr     liegerr(le    Matrize  und die     ilZittel    zum     Andrücken    der Ränder  dargestellt, und die       Fig.4        ist    eine     seli.eniatisehe        Darmstellung     einer     Farbfernseh-Wiederg-aberöhre    mit einem  nach der     Erfin(lririg        hergestellten    Fenster.  



  Die     Fig.1    bis 3 zeigen eine     Glasplatte    1  mit einer im     wesentlichen        reeliteel@igen        Grund-          flä.che    mit.

       abg,ei-undeten        Ecken,    die auf einer  Matrize " liegt,     deren        OI)erfläelie        finit    der  Innenfläche des     hermistellenden        Glasgegen-          standes        übereinstimmt.    Die Glasplatte wird  vor dem Auflegen auf die     Matrize        vor;elieizt:          dieses    Vorheizen     wird        zweel@niiissi;

   erweise        No     durchgeführt, dass die Glasplatte auf eine  kleinere     Anzahl    von Stiften finit     sehi#    kleiner  Oberfläche gelegt     und    dann von beiden     l-',eiteri          erwärmt    wird.. Ist. die     Glasplatte    so stark er  hitzt, dass sie     durehzuhä.ngen        beginnt,    so wird      sie auf die Matrize 2 gelegt und weiter er  hitzt..

   Die auf ihren     Erweiehungspunkt    er  hitzte     Glasplatte    verformt. sieh dann infolge  ihres     Eigengewichtes    so, wie es in der     Fig.    1  mit gestrichelten Linien angedeutet ist., wobei  der als Bodenfläche bestimmte Teil 3 ganz  auf der Matrize     aufliegt.    Die     Glasplatte    liegt       jedoeli,    wie ans der     Zeichnung        ersichtlich:    ist,       insbesondere    an den Ecken, mit ihrem Rand 4  nicht völlig an den Wänden 5 der Matrize  an:

       diese        Wände    besitzen an ihren     Fnterseiten     einen schräg verlaufenden Teil 6. Alsdann       wird,    wie aus den     Fig.2    und 3 ersichtlich  ist,     aul'    den Rand 4 eine Kraft     ausgeübt,    in  dein dieser überall gegen die Wände 5 der  Matrize 2 gedrückt wird, so     class    ein nahezu  senkrecht. aufstehender Rand entsteht.

   In den       Fig.    2     und    3 sind einige Rollen 7     dargestellt,     die in senkrechter Richtung hin und her  bewegt. werden können, wodurch der Rand 4  der Glasplatte gegen die Wände der Matrize       gedrückt.        wircl.    An jeder     Eeke    befindet sieh  eine Rolle     ä,    durch die das     CTlas        gleichfalls          ge,en        clie    Matrize gedrückt wird.

   Es ist aber       aueli        mö;@l'ieli,        d,ie-Rändercfureh    ein     nichtrollen-          des    Organ gegen. die Wände zu     pressen.     



       Fig.    3 zeigt. die     unv        erforinte    Glasplatte 1  in     ausgezogenen    Linien, während die Matrize  2, die     Rollen    7     und,    3 und die     verformte     Glasplatte in     gestrichelten    Linien     dargestellt     sind.  



  Bei     Verwendung    des     Glaswegenstandes    als       Feinster    für eine     Elektronenstrahlröhre    muss       das    Fenster an einen andern, z. B. aus Glas  oder ans Metall, bestehenden .Einzelteil ge  schweisst werden. Die Bodenfläche des Fen  sters muss aber aus     Festigkeitserwägungen     eine     bestimmte    Stärke haben und diese Stärke  wird     normalerweise        aueli    am Rand des Gegen  standes vorhanden sein.

   Es wurde festgestellt,       class    es in diesem Falle     erwünscht    ist, das  Ende des     Randes        derart        zu.    verformen, dass  der Rand an, dieser Stelle eine geringere  Wandstärke erhält. Diese gewünschte Form  gebung kann ebenfalls durch die Rollen 7  und     h        erfolgen,    wie es in     Fig.    2     dargestellt    ist.  



  Aus den     Fig.    2 und 3     ist        eilsichtlich,    dass  bei diesem Beispiel die Höhe 1.0 des Glas-         gegenstandes    kleiner als     1/1    der grössten Diago  nale 11 der     Bodenfläche    ist.  



       Fig.4    ist eine     schematische    Darstellung  einer     Bildwiedergaberöhre    für     Farbfernsehen,     die einen Konus 12 und ein     Fenster    13 besitzt.  Die beiden Teile sind     aus    Glas     hergestellt    und  durch einen     Metallring    14 voneinander ge  trennt, an welchem sowohl der Konus als auch  das Fenster angeschweisst sind. Innerhalb des  Metallringes 1.4 ist ein Bildschirm 1.5 ange  bracht.

   Der     Abstand    zwischen dem     Bildschirm     15 und     dein        Fernster    1.3     ist    verhältnismässig  gross, so     d:ass    Ungenauigkeiten in der     Glas-          qualität        des    Fensters einen nachteiligen Ein  fluss auf die Güte des erzeugten Bildes aus  üben könnten. Es ist daher insbesondere bei  dieser Anwendung wichtig,     dass    das Fenster  hohen Anforderungen     entspricht..    Zu diesem  Zweck ist das oben     beschriebene    Verfahren  mit Erfolg anwendbar.



  Method for producing a hollow glass object and a glass object produced by this method The invention relates to a method for producing a hollow glass object, with an outwardly curved bottom surface and an almost perpendicular cylindrical edge. Such glass objects can e.g. B. be used as a window for electro nenstrahlröhren.

   In this case, the bottom surface of the object should, as usual, have a rectangular shape with rounded off. Have corners, although other shapes are also possible. The bottom surface of the glass object is curved outwards and can have the shape of a spherical segment or a cylindrical marble part.



  Such glass objects are usually produced in that a molten amount of glass is cut off from an amount of glass flowing out of an oven and then poked into the desired shape in a die. This procedure has. generally look good, but when creating larger objects, e.g.

   B. of windows for cathode ray tubes with a largest diamonal of the bottom surface of 25 cm or more, the disadvantage arises that the furnace must have particularly large dimensions in mass production. In addition, with such windows it is relatively difficult to cut off the required large amounts of glass from the flowing amount of glass in such a way that the glass retains a good quality, while the risk of a glass defect occurring in a large amount of glass is much greater than with a small amount of glass.



  The method according to the invention is based on a glass plate. This offers. The direct advantages are that glass can be checked for glass defects before the objects are manufactured and a certain amount of glass plates can be kept in stock.

    In this way, a smaller amount of glass objects can be produced at once if necessary. so that production is particularly elastic and can be increased or restricted immediately.



  According to the invention sets. you place a glass plate on an upwardly curved die and heat it so that the plate is deformed under the effect of its own weight and at least the part determined as the bottom surface contains a shape that is your corresponding part of the die matches what a force is applied to the edge. so that the glass takes on the shape of the die. The glass plate itself can be made of optical glass in a well-known manner, with careful sorting in terms of quality.

   The procedure described above is. Particularly important for: the production of objects with a floor area with a largest diagonal of at least 25 cm. It is noted that a method for the production of windows for electron beam tubes is known in which these are made from a glass plate each, which is deformed due to its own weight.

   According to this known method, however, no objects can be produced that have an almost vertical edge, but only objects with an inclined edge:

   It can logically be expected that when a window is manufactured according to the known method with an almost vertical edge over its entire length, the large amounts of glass at the corners of the glass plate prevent the formation of a properly shaped edge would.



  It was surprising. found. that when a force is exerted on the edge, so that the edge receives the desired almost vertical position, the glass can be pressed in such a way that there are no excessive amounts of glass at the corners, and also the edge Not. necessarily receives too thin spots .. It is desirable that -the power as possible.

   exercised over the entire circumference of the rim. becomes. In general, in windows for electron beam tubes, the height of the object is no more than 1 /, 1 of the largest diagonal of the floor area.

   The die is, if it is made of metal, preferably with a high gloss finish so that the glass has a good, flawless surface when it comes into contact with the die.



       In general, the glass plate is preheated before it is placed on the die. This is particularly important for continuous operation in order to avoid that a cold glass plate would get onto a warm die, so that there is a risk of stress breakage becomes very large, and in addition (glass can be heated on both sides, which is also desired if desired.

   In addition, when producing windows for cathode ray tubes, it is useful to deform the end of the edge in such a way that the edge is less thick at this point, so that the melting of further parts is made easier. This can be done simultaneously with. the arus exerting the force on the edge, but optionally also separately after the edge has been heated.



  A window produced according to the above-described process can be used particularly successfully at Bildi @ ieder - #, abei @ölireri for color television. will.

   With these tubes, it is common not to place the screen on the picture window, but rather at a small distance behind it. Any inaccuracies that may exist in the window would then have a major influence on the quality of the image, so (let windows of good quality here. Are desired.



  The inventor: drrn- is explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawing.



  In Fig.l. is a die facing with. a glass plate @dargastellt drawn on top of it (len fürcliriitt ge, whereby the glass plate deformed by its own weight is shown in dashed lines.



  The figure? shows the die with the deformed glass plate, -tight it is pressed against the die.



  In the Fi-.3 is. a 1) raufcielit on the glass plate and the lying underneath it (le die and the means for pressing the edges shown, and the figure 4 is a selective intestinal position of a color television display tube with a window made according to the invention .



  FIGS. 1 to 3 show a glass plate 1 with an essentially reelite-like base area.

       ab, egg-undeten corners which lie on a die whose surface finitely coincides with the inner surface of the hermetically sealed glass object. The glass plate is prelimited before it is placed on the die: this preheating is doubly @ niiissi;

   It has been shown that the glass plate is placed on a smaller number of pins finitely sehi # small surface and then heated by both l - ', pus .. Is. The glass plate heats up so much that it begins to hang, so it is placed on the die 2 and continues to heat.

   The glass plate, which has been heated to its peak, is deformed. then see as a result of their own weight as indicated in FIG. 1 with dashed lines, with the part 3 intended as the bottom surface resting entirely on the die. However, as can be seen in the drawing, the glass plate is not completely in contact with the walls 5 of the die with its edge 4, especially at the corners:

       these walls have a sloping part 6 on their Fnterseiten. Then, as can be seen from FIGS. 2 and 3, a force is exerted on the edge 4, in which it is pressed against the walls 5 of the die 2 everywhere class a nearly vertical. rising edge arises.

   In Figs. 2 and 3, some rollers 7 are shown, which moves back and forth in the vertical direction. can be, whereby the edge 4 of the glass plate is pressed against the walls of the die. actually At each corner there is a roller through which the glass is also pressed down into the die.

   But it is aueli mö; @ l'ieli, d, ie-Rändercfureh a non-rolling organ against. to press the walls.



       Fig. 3 shows. the unvarnished glass plate 1 in solid lines, while the die 2, the rollers 7 and 3 and the deformed glass plate are shown in dashed lines.



  When using the glass path stand as the finest for a cathode ray tube, the window must be at another, z. B. made of glass or metal, existing .Einzelteil ge are welded. The bottom surface of the window must have a certain strength for reasons of strength and this strength will normally be present at the edge of the object.

   It has been found that in this case it is desirable to close the end of the rim in this way. deform so that the edge at this point has a smaller wall thickness. This desired shape environment can also take place by the rollers 7 and h, as shown in FIG.



  From FIGS. 2 and 3 it can be seen that in this example the height 1.0 of the glass object is less than 1/1 of the largest diagonal 11 of the floor area.



       4 is a schematic representation of a picture display tube for color television, which has a cone 12 and a window 13. The two parts are made of glass and ge separated by a metal ring 14, to which both the cone and the window are welded. A screen 1.5 is placed inside the metal ring 1.4.

   The distance between the screen 15 and the window 1.3 is relatively large, so that inaccuracies in the glass quality of the window could have a detrimental effect on the quality of the image generated. It is therefore particularly important in this application that the window meets high requirements. The method described above can be successfully used for this purpose.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung eines hohlen Glasgegenstandes mit, einer nach aussen ge krümmten Bodenfläche und einem wenigstens nahezu senkrechten zylindrischen Rand, da- dtireh gekennzeichnet, dass man eine Glas platte auf eine nach oben gekrümmte Matrize legt und erhitzt, so dass die Platte sieh unter der Wirkung ihres Eigengewichtes verformt und mindestens der als Bodenfläche bestimmte Teil eine Form erhält, PATENT CLAIM 1 A method for producing a hollow glass object with an outwardly curved bottom surface and an at least almost vertical cylindrical edge, characterized in that a glass plate is placed on an upwardly curved die and heated so that the plate looks underneath deformed by the effect of their own weight and at least the part designated as the floor surface is given a shape, die mit dem entspre- ehenden Teil der Matrize übereinstinunt, wor auf man eine Kraft auf den Rand ausübt, so diass das CTlas völlig die Form der Matrize annimmt.. which coincides with the corresponding part of the die, on which a force is exerted on the edge, so that the CT glass completely takes on the shape of the die .. UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspriieh I, da durch gekennzeichnet, 4ass man die Glasplatte vor dem Auflegen auf die Matrize vorerhitzt. PATENTANSPRUCH 1I Glasgegenstand, hergestellt nach dem Pa- tentaiisprueh I, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke am Ende des Randes geringer ist. als an den übrigen Stellen. SUBCLAIM Method according to patent claim I, characterized in that the glass plate is preheated before it is placed on the die. PATENT CLAIM 1I Glass object, manufactured according to the patent I, characterized in that the wall thickness is less at the end of the edge. than in the other places.
CH329305D 1954-06-04 1955-06-01 Process for the production of a hollow glass object and a glass object produced by this process CH329305A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL770097X 1954-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329305A true CH329305A (en) 1958-04-30

Family

ID=38068727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329305D CH329305A (en) 1954-06-04 1955-06-01 Process for the production of a hollow glass object and a glass object produced by this process

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH329305A (en)
FR (1) FR1125701A (en)
GB (1) GB770097A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849003A (en) * 1987-06-18 1989-07-18 Kawamura Glass Manufacturing Co., Ltd. Glass-made lid for a cooking pan and the like and a method of manufacture thereof

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622881B1 (en) * 1987-11-06 1993-05-28 Nippon Sheet Glass Co Ltd PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF GLASS OBJECTS HAVING A SMOOTH SURFACE
WO2009140176A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-19 Arizona Board Of Regents On Behalf Of University Of Arizona Method of manufacturing large dish reflectors for a solar concentrator apparatus
WO2014085436A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Arizona Board Of Regents On Behalf Of University Of Arizona Solar generator with large reflector dishes and concentrator photovoltaic cells in flat arrays
US9746127B2 (en) 2013-10-22 2017-08-29 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Frame with compression and tension members to rotate equipment about an axis
WO2016115502A1 (en) 2015-01-16 2016-07-21 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Micro-scale concentrated photovoltaic module
WO2016141041A1 (en) 2015-03-02 2016-09-09 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Glass forming mold of adjustable shape
WO2016200988A1 (en) 2015-06-12 2016-12-15 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Tandem photovoltaic module with diffractive spectral separation
WO2017024038A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Solar concentrator for a tower-mounted central receiver
US11192815B2 (en) * 2017-05-12 2021-12-07 AGC Inc. Method for manufacturing bent substrate and bent substrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849003A (en) * 1987-06-18 1989-07-18 Kawamura Glass Manufacturing Co., Ltd. Glass-made lid for a cooking pan and the like and a method of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR1125701A (en) 1956-11-06
GB770097A (en) 1957-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837552C2 (en) Process for the manufacture of a glass product
DE3119864A1 (en) ONE-PIECE TIN BODY PRODUCED BY DRAWING AND STRIPING
CH329305A (en) Process for the production of a hollow glass object and a glass object produced by this process
DE2549653C3 (en) Device for pulling an antenna reflector
DE1031433B (en) Cathode ray tube with a glass cone
DE3443496C2 (en)
DE3443498A1 (en) PICTURE READING EYE AND PICTURE PLAYER WITH SUCH A PICTURE READING EAR
DE955868C (en) Electron beam tubes for displaying color television pictures
DE1537973C3 (en) Color television picture display tube with an approximately rectangular front glass and a mask
DE3443430A1 (en) COLOR IMAGE TUBE
DE933404C (en) Cathode ray tubes with metal pistons and process for making the tube
AT200737B (en) Process for making hollow glass objects
DE19622407A1 (en) Process for producing a shadow mask for color picture tubes and a shadow mask produced by this process
DE962821C (en) Vacuum vessel, the wall of which consists at least partially of thin-walled metal, in particular electron beam tubes with a metal cone
DE3443497C2 (en) Color picture tube and display device with such a color picture tube
DE936348C (en) Electron beam tube with metal cone and glass window
DE3608434C2 (en)
DE1174913B (en) Method for strengthening the transition zone between the window and the cone of an electron beam tube by means of a metal strip
DE948995C (en) Electron beam tube with a glass window and a glass cone
DE4311808C2 (en) Method of manufacturing a cathode ray tube
DE1596957B1 (en) IN A GLASS OBJECT MELTABLE OF THE POSITION DETERMINATION AND RELEASABLE HOLDER OF THE GLASS OBJECT, FIXING AND HOLDING PINS SERVING THE USE OF SUCH PINS IN THE END PLATE OF A CATHODE BEAM TUBE FOR DISPLAY
DE2407527A1 (en) RECTANGULAR ELECTRON BEAM TUBE INCREASED STRENGTH
DE10308865A1 (en) Flat screen for a cathode ray tube
DE753325C (en) Vacuum discharge vessel, in particular Braun's tube, and process for its production
DE1237168B (en) Process and device for the production of microphone-free storage electrodes for super-orthicon tubes