CH329043A - Process for the production of glycidyl ethers of polyhydric phenols - Google Patents

Process for the production of glycidyl ethers of polyhydric phenols

Info

Publication number
CH329043A
CH329043A CH329043DA CH329043A CH 329043 A CH329043 A CH 329043A CH 329043D A CH329043D A CH 329043DA CH 329043 A CH329043 A CH 329043A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
epichlorohydrin
reaction mixture
hydroxide
solution
water
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Goppel Johan
Original Assignee
Bataafsche Petroleum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum filed Critical Bataafsche Petroleum
Publication of CH329043A publication Critical patent/CH329043A/en

Links

Landscapes

  • Epoxy Resins (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

  

  Verfahren     zur    Herstellung von     Glycidyläthern        mehrwertiger        Phenole       Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Herstellung von     Cilycidylä.thern     mehrwertiger     Phenole.     



       CTlvcidy        läther    mehrwertiger     Phenole,    deren       plienolisehe        13y        droxylgruppen    praktisch alle  durch     Glyeidyloxygruppen    ersetzt sind, wur  den bereits nach mehreren Verfahren herge  stellt. Zum Beispiel wurde eine     wässrige    Lö  sung einer Base     zit    der Lösung eines mehr  wertigen Phenols in einem     LTberschuss    an       EpielilorhN#drin    hinzugefügt, wobei die Zu  gabe allmählich durchgeführt wurde, so dass  die     Reaktionsmisehung    nicht zu stark alka  lisch wurde.

   Dieses Verfahren führt zu dem       gewünsehten    Produkt, jedoch wurde gefun  den,     da.ss    die Anwesenheit der grossen Menge  Wasser in der Reaktionsmischung zur Bil  dung beträchtlicher Mengen an Nebenproduk  ten aus dem     Epichlorhy    drin führte, wobei  ein     Ausbeuteverlust    an Reaktionsprodukten,  bezogen auf die Menge des verbrauchten     Epi-          chlorhydrins,    eintrat..

   Ein anderes Verfahren  verwendet. die Zugabe von festem Nat.rium  hydroxyd zu einer Lösung von mehrwertigem  Phenol in einem     Übersehuss    an     Epiehlor-          hydrin,    wobei das     Hy        droxyd    in Anteilen im  Verlauf der Reaktion zugegeben wird.

   Es       \vurde    gefunden, dass dieses Verfahren eben  falls     zii    einem relativ grossen Verlust an     Epi-          ehlorhydrin    führt, da sich durch den Kontakt  des heissen     Epichlorhydrins    mit .dem stark     ba-          siselien    festen     Natriumhydroxyd    Nebenpro-         dukte    bilden, insbesondere harzartige Poly  mere des     Clycidyls.       Es wurde nun ein neues Verfahren zur  Herstellung von     Glycidyläthern    mehrwertiger       Phenole    gefunden, mit dem es gelingt,

   die  Reaktionsprodukte in höheren Ausbeuten hin  sichtlich des     Epichlorhydrins    zu erhalten.  



  Erfindungsgemäss wird ein     Gly-eidyläther     eines mehrwertigen Phenols hergestellt, indem       man        eine        mindestens        15        G        ew.%@        Alkali-          hy        droxyd    enthaltende     Alkalihydroxydlösung     zu einer Lösung eines     mehrwertigen    Phenols  in     Epichlorhydrin,

      welche pro     phenolische          Hydroxylgruppe    mindestens 3 Moleküle     Epi-          ehlorhydrin    enthält, zugibt. Wasser und     Epi-          chlorhydrin    werden aus der Reaktions  mischung     abdestilliert,    die     Destillationspro-          dukte    voneinander getrennt. und das     Epi-          ehlorhydrin    in die Reaktionsmischung wieder  zurückgeführt, und zwar vorzugsweise sofort.

    Die     Zugabegeschwindigkeit    der     Hydroxyd-          lösung    und die     Destillationsgeschwindigkeit     werden bei dem Verfahren so     reguliert,    dass  die Reaktionsmischung zwischen 0,3 und  2     Gew.%        Wasser        enthält.        Die        Ausbeute,        be-          zogen    auf das verbrauchte     Epichlorhydrin,

      ist       bei        diesem        Verfahren        grösser        als        90%,        und     übersteigt manchmal<B>9514.</B>  



  Die Trennung der     Destillationsprodukte     Bann erfolgen, indem man die Dämpfe kon  densiert, wobei sich das entstehende Konden-           sat    in zwei Schichten trennt und die an     Epi-          chlorhydrin    reiche Phase in die Reaktions  mischung     zurückgeführt    wird.

      Die sieh bei dem Verfahren abspielende  Reaktion wird durch die folgende Gleichung  dargestellt  
EMI0002.0005     
    darin bedeutet n einen Wert von wenigstens 2  und bezeichnet die Anzahl von     phenolischen          Hydr        ox5-lgruppen,    die in einem Molekül des  mehrwertigen Phenols enthalten sind; R ist  ein organisches Radikal, an welches die     phe-          nolischen        Hydroxylgruppen    geknüpft sind,  und     MOH    und     MCl    sind     Alkalihy-droxyd    bzw.

    das gebildete     Alkaliehlorid.    Aus der obigen  Reaktionsgleichung ist ersichtlich, dass das aus  der Reaktionsmischung entfernte Wasser nicht.  nur von der     Alkalihy        droxzdlösung    stammt,  sondern auch im Verlauf der Reaktion     gebil-          i        det    wird.     Lm    die hohen     Ausbeuten    an End  produkt zu erhalten, ist es wesentlich, dass die  Reaktionsmischung während des Verfahrens  nur etwa 0.3 bis 2     Gew.o/o    Wasser enthält.  Nenn die Reaktionsmischung praktisch wasser  frei ist, so findet die     gewünschte    Reaktion  nicht statt.

   Wenn die Reaktionsmischung       mehr        als        etwa    2     %        Wasser        enthält,        so        führt     die Bildung von ungewünschten Nebenpro  dukten zu einem beträchtlichen Verlust an       i        Epichlorhydrin.    Die besten Ergebnisse werden  erhalten, wenn in der Reaktionsmischung eine       Wasserkonzentration    zwischen 0,5 und 1     Gew.o/o     aufrechterhalten wird.  



  Während die     Hy        droxydlösung    zugegeben  .wird, sollte die Destillation kräftig aufrecht  erhalten werden. Die Zuführungsgeschwindig  keit der     Hydroxydlösung    wird     zweckmässig    so  reguliert, dass die Temperatur der     Reaktions-          mischung    praktisch zwischen 105 und     115      bei Atmosphärendruck aufrechterhalten wird,  wobei besonders gute Ergebnisse bei Tempe  raturen um 106  erzielt werden. Entspre  chend werden höhere oder niedere Tempera  turen verwendet, wenn das Verfahren bei  über- oder unteratmosphärischen Drucken  durchgeführt wird.  



  Das Verfahren wird im allgemeinen in  einem Reaktionskessel durchgeführt, der mit    einer mechanischen     Rühreinrichtung,    einem  mit Ventilen versehenen     Einlassgefäss    für die  Zuführung der     Hydroxy        dlösung,    Mitteln zur  Temperaturmessung der     Reaktionsmischung,     Heizungsvorrichtungen und einem Dampfaus  lass mit einem Kondensator und einer     Mess-          einrichtung    für die Temperatur des Dampfes  ausgestattet. ist.

   Das in dem Kondensator kon  densierte Destillat wird in einen.     Abscheider     überführt, in dem die Trennung in eine       @vässrige    Schicht. und eine     Schicht    aus     Epi-          ehlorhydrin    stattfindet. Die     Epichlorhydrin-          sehicht    wird mittels einer     Rüekführleitung    in  die Reaktionsmischung     zuriiekgeführt,    wäh  rend ein     Ablassventil    die Entfernung der       wässrigen    Schicht in einen Sammelbehälter  ermöglicht.

   Der Apparat zur     Durchführung     des Verfahrens kann zwischen dem Dampf  auslass des Reaktionskessels und dem Kon  densator auch eine     Fraktionierkolonne    einge  schaltet     enthalten.    Die     Ver,#vendun#,-    einer       Fraktionierkolonne    ist im allgemeinen aber  nicht besonders zweckmässig, weil die Menge  des in der Kolonne gespeicherten     Epichlor-          hydrins        dessen    Konzentration in der Reak  tionsmischung     :verringert,    während dort ge  rade eine hohe Konzentration erwünscht ist.  



  Der die     Reaktionsmisehun-    verlassende ab  destillierte Dampf enthält wegen des     azeo-          tropen    Verhaltens sowohl Wasser wie     Epi-          ehlorhydr#in.    Die kondensierte Dampfphase       entspricht    nicht notwendigerweise dem       Gleiehgewiejztsazeotrop    von     Ep@chlorhydrin     und Wasser, da die siedende     Reaktions-          misehung    zu     wenig    Wasser enthält.     Nichts-          destoweni;

  ,er    trennt sieh (las kondensierte  Destillat in eine obere     wässrige    Phase und eine  untere Phase ans     Epiehlorhydrin.    Die Phasen  trennung kann bei jeder beliebigen Tempera  tur zwischen 0 und 100 , vorzugsweise zwi  schen 20 und 80 ,     durchgeführt    werden; ob-      wohl die Trennung vorzugsweise bei mög  lichst tiefen Temperaturen stattfindet.

   Die  obere     wässrige    Schicht enthält nur etwa 5       bis        10%        Epiehlorhydrin,        und        die        untere     Phase besteht fast aus reinem     Epichlor-          hydrin,    gewöhnlich mit einem Wassergehalt,       der        geringer        ist        als        1.,

  5%.        Bei        der        Durchfüh-          rung    des erfindungsgemässen Verfahrens kann  die     Epichlorhydrinschicht    absatzweise oder  kontinuierlich der Reaktionsmischung wieder  zugeführt werden. Die obere     wässrige    Schicht  kann gleichfalls kontinuierlich oder absatz  weise aus dem     Abscheider    entfernt werden.  Bei der vorzugsweise sofort daran anschlie  ssend erfolgenden Destillation der gesammel  ten     wässrigen    Schichten kann das     Epichlor-          hydrin    abgetrennt werden.  



  Die     Wiedergewinnung    des     Epichlorhydrins     aus der     wässrigen    Schicht oder aus dem Kon  densat kann auch durch Extraktion des letzte  ren mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie  z. B. mit     Toluol,    erfolgen. Das     Epichlorhydrin     kann aus dem erhaltenen Extrakt durch  Destillation gewonnen werden.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist ge  eignet zur Herstellung von     Gl.ycidyläthern     irgendeines mehrwertigen Phenols. Typische       Phenole    sind z. B.:         Resorcin,        Hydrochinon,        Methylresorcin,          Phloroglucin,        1,5-Dioxynaphthalin,          4,4'-Dioxy        diphenyl,     Bis-     (4-oxyphenyl)-methan,          1,1-Bis-        (4-oxyphenyl)        -äthan,          1,1-Bis-        (4-oxyphenyl)-isobutan,

            2,2-Bis-        (4-oxyphenyl)    -Propan,    welches     hiernach    zur Vereinfachung     Bisphenol     genannt. wird;         2,2-Bis-        (4-oxypheny    1) -betan,       2,2-Bis-        (4-oxy-2-methylpheny    1) -Propan,       2,2-Bis-        (2-oxy-4-tert.        butylphenyl)        -propan,          2,2-Bis-        (2-oxyphenyl)-propan,          2,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan,          2,

  2-Bis-        (2-chlor-4-oxyphenyl)    -Propan,       2,2-Bis-        (2-oxynaphthyl)        -pentan,          2,2-(2,5-Dibrom-4-oxyphenyl)-butan,          4,4'-Dioxy-benzophenon,            1,3-Bis-(4-hydroxyphenyloxy        )-2-oxy    Propan,       3-Oxyphenyl-salieylat,          4-Salicoylamino-phenol     wie auch komplexe mehrwertige     Phenole,    wie  z.

   B.     Novolackharze,    die erhalten werden  durch     säurekatalysierte    Kondensation von  Phenol,     p-Kresol    oder andern substituierten       Phenolen    mit Aldehyden, wie z. B. Form  aldehyd,     Acetaldehyd,        Crotonaldehyd    usw.,  und auch Kondensate von     Phenolen    mit     Car-          danol,        aliphatischen        Diolen    oder ungesättigten  fetten Ölen.

   Die mehrwertigen     Phenole    ent  halten in ihrem Molekül durchschnittlich zwei  oder mehr     phenolisehe        Hydroxylgruppen    und  sind möglichst frei von andern funktionellen  Gruppen, die bei der Bildung der gewünsch  ten     Olycidyläther    hindernd wirken würden.  



  Das in dem Verfahren verwendete     Epi-          ehlorhydrin    dient nicht nur als Reaktions  partner, sondern gleichfalls als Lösungsmittel  für das mehrwertige Phenol und den erhalte  nen     fslycidyläther    des Phenols.  



  Je nach Wunsch kann die Reaktions  mischung aus einem     mehiivertigen    Phenol und       Epichlorhydrin    gleichfalls     inerte    Lösungs  mittel, wie z. B.     Toluol    oder     Xylol,    enthalten.  Bei Anwesenheit solcher     inerter    Lösungsmittel  findet die Abtrennung der     abdestillierten          azeotropen    Mischung wie auch die Entfer  nung des gebildeten     Alkalisalzes    leichter statt.  



  Neben seiner Funktion als Lösungsmittel  unterdrückt das in der Reaktionsmischung in  Überschuss vorhandene     Epichlorhydrin    die  Neigung des     Glycidyläthers    zur Bildung poly  merisierter     Kondensate    mit den zweiwertigen       Phenolen    wie auch die Bildung     gelierender     oder,     unschmelzbarer    Produkte     durch    Quer  vernetzungen mit mehr als zwei     Hydroxyl-          gruppen    enthaltenden     Phenolen.    Gewöhnlich  wird das Verfahren mit so viel     Epichlor-          bydrin    durchgeführt,

   dass pro     phenolische          Hydroxylgruppe    5 bis 12 Moleküle     Epichlor-          hydrin    fallen. Je nach Wunsch können auch  grössere Mengen, wie z. B. bis zu 15     Mol    oder  mehr, verwendet     werden.    Aber hieraus     ergibt     sich kein besonderer Vorteil, und im allge  meinen werden solche grossen Überschussmen-      gen nicht verwendet, weil das nichtumgesetzte       Epichlorhydrin    schon aus wirtschaftlichen  Gründen wieder zurückgewonnen werden       muss.     



  Das     Alkalihydroxyd,    wie z. B.     Natrium-          oder        Kaliumhydroxyd,    wird der     Reaktions-          mischung    in Form einer Lösung zugesetzt, die  wenigstens 15     Gew.o/o    des     Hydroxyds    enthält.  Es hat sich     als        günstig    erwiesen, eine Lösung       i    mit etwa 40     o/a    des     Hydroxyds    zu verwenden.

    Die durch die     Alkalihydroxydlösung    der  Reaktionsmischung zugeführte Wassermenge  kann klein gehalten werden, indem man eine  konzentrierte     Hydroxydlösung    benutzt, deren  ;Konzentration     'besonders    hoch gehalten wer  den kann, wenn eine Lösung von höherer  Temperatur zur Anwendung kommt.  



  Um den bei der Reaktion zwischen Phenol  und     Epichlorhydrin    freiwerdenden     Chlor-          Wasserstoff    zu binden und zu neutralisieren,  wird pro     phenolische        Hydroxylgruppe    1     Mole-          kill        Alkalihydroxyd    benötigt. An Stelle der  exakten Menge, welche 1 Molekül entspricht,  wird jedoch vorzugsweise ein kleiner Ü bei  ;     schuss,        wie    z.

   B. ein 2     o/oiger    Überschuss und  in einigen Fällen bis zu einem     5'o/oigen    Ü     ber-          schuss    verwendet. Darüber hinausgehende  Mengen sollten jedoch vermieden werden, da  sie zu einem Verlust an     Epichlorhy    drin durch  die Bildung unerwünschter Nebenprodukte  führen.  



  Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes  geschieht zweckmässig wie     folgt:     Nach der Zugabe des gesamten Alkali  ;     hydroxyds    wird die Destillation mit anschlie  ssender Phasentrennung weiter fortgeführt,  bis kein Wasser mehr mit dem Dampf abgeht  und die Reaktionsmischung praktisch wasser  frei geworden ist. Das nicht umgesetzte     Epi-          ehlorhydrin    wird dann durch Destillation ent  fernt. Man setzt das Erhitzen in einfacher  Weise fort und zieht den gebildeten konden  sierten     Epichlorhydrindampf    ab, ohne ihn in  die Reaktionsmischung zurückzuführen.

   Die  grösste Menge des     Epichlorhy        drins    wird auf  diese Weise bei gewöhnlichem Druck aus der  Reaktionsmischung entfernt. Die letzten An  teile des     Epichlorhydrins    werden entfernt,    indem man den Rückstand bei niedrigen     Druk-          ken    zwischen 1 und 50 mm     Hg    auf 150 bis  200  erhitzt.  



  Um das gebildete     Alka.liehlorid    von dem       4't    ihm     vermischten        Gly        cidyläther    zu trennen,  wird zu der Mischung eine Flüssigkeit hinzu  gefügt, die ein Lösungsmittel     für    den     CTly-          eidyläther    ist, aber das     Alkaliclilorid        nieh    t  löst, wie z. B.

   Benzol,     Toluol    oder     Xylol.    Das       Lösungsmittel    wird in     Mengen    von etwa. dem  - bis 2fachen der     Äther-Salzmisehung    ver  wendet. Das     Alkaliehlorid    wird durch Filtra  tion von der     Glycidylätherlösung    abgetrennt.  Um allen     Gl@#eidyläther    aus dem gefilterten  Niederschlag     zu    gewinnen. kann der     Salz-          knehen    mit zusätzlichem Lösungsmittel ge  waschen und die     @ATasehflüssiglzeit    mit     dein     Filtrat vereinigt werden.

   Das Filtrat kann  daraufhin mit     V@Tasser    gewaschen werden,     iun     wasserlösliche     Verunreinigungen    zu     entfernen,     obwohl dies im allgemeinen nicht erforderlich  ist. Das Lösungsmittel wird aus dem Filtrat  durch Destillation entfernt, wobei der letzte  Anteil vorzugsweise bei niederen Drucken  zwischen 1 und 25 min     Quecksilber    und Tem  peraturen zwischen 150 und 200  entfernt  wird.  



       Anstatt    ein     Lösungsmittel    zu dem     Glyeidyl-          äther-Salzgemiseh        hinzuzufügen,    ist. es     aueli     möglich, die rohe     Mischung    einfach vor der  Entfernung des     Epiehlorhydrins    zu filtern,  vorausgesetzt dass dieselbe praktisch wasser  frei ist. In diesem Fall wird die Lösung des       Glyeidylätliers    in     Epichlorhydrin,    die frei von  Salz ist, zur Entfernung des     Epiehlor-          hydrins    einer Destillation unterworfen.  



  Das     Glycidyläther-Reaktionsprodukt,    das  nach dein. erfindungsgemässen Verfahren her  gestellt ist, und als Rückstand nach der Ent  fernung des     Salzes    erhalten wird, ist genügend  rein und braucht für die weitere Verwen  dung nicht noch einmal destilliert zu werden.

    Tatsächlich ist es nicht. praktisch, diese Pro  dukte wegen ihres hohen Siedepunktes selbst       Tanter    Anwendung von     Vakuum    zu destillie  ren, mit Ausnahme der     Glyeidyläther    von       Phenolen    niederen     1lolekulargewichtes.    Eine  .Analyse des Produktes zeigt, dass die über-      wiegende Menge der Wasserstoffatome der       phenolisehen        Hydroxylb        uppen    der ursprüng  lichen mehrwertigen     Phenole    durch     Glyeidy        l-          radikale    ersetzt worden sind, z.

   B.     zii    80 bis  95     1/o.    Die Wasserstoffatome der restlichen       pbenolischen        Hydroxylgruppen    sind zu etwa  gleichen Anteilen durch     2,3-Dioxypropyl-        und          3-Clilor..2_oxypropy#lgruppen    ersetzt.  



  Die     erfindungsgemäss    erhältlichen     Gl--          eidyläther    sind entweder     viseose    Flüssigkeiten.  oder Festkörper     und    haben sieh als sehr       nützliche    Substanzen erwiesen. Bei der Zu  gabe von geeigneten     Hä.rtungsmitteln    für       Epoxydharze,    wie z. B. Aminen, mehrbasischen  Säuren oder     Anhydriden,    härten sie mit. oder  ohne Hitzeanwendung zu wertvollen harz  artigen Erzeugnissen.

   Bei der Zugabe von       weniger    als der äquivalenten Menge eines       zweiwertigen    Phenols zu dem     (Tlyeidy-lätlier     eines     zweiwertigen    Phenols und anschliessende  Erhitzung der     Mischung    werden nützliche       Epoxy        dharze    von höherem     Molekulargewicht     erhalten.  



  In den folgenden Beispielen bedeuten Teile  Gewichtsteile.  



       Beispiel   <I>1</I>  Es wurde ein Produkt hergestellt, das  hauptsächlich aus dem     Glycidyldiäther    von       Bisphenol    bestand. Die verwendete Apparatur  bestand aus einem heizbaren Reaktionskessel  mit Thermometer, mechanischem     Rührer    sowie       Zuleitung-    für die zuzusetzende     wässri;e          Hydroxydlösung,    und einem     Dampfablass,    der       niit    einem wassergekühlten Kondensator ver  bunden war, welcher am Kopf ein Thermo  meter trug.

   Ein     Abscheider    zum Sammeln und  zur Trennung des     Kondensates,    der mit, einer       Rückflussleitung    versehen war, um die untere       Epichlorhy        drinsehieht    dem Reaktionsgefäss       wieder    zuzuleiten, war gleichfalls vorhanden.  Der     Absclieider    hatte einen     Ablasser    und     Sam-          melbehälter    für die obere     wässrige    Schicht.  



  Das Reaktionsgefäss wurde mit     1.388    Teilen  (15     Mol)        Epiehlorhydrin    und 342 Teilen       (1.,5        Mol)        Bisphenol    beschickt. Daraufhin       wurde    der     Rübrer    angestellt und die Mischung  von     Bisplienol    in     Epiehlorhydrin    auf 119   erhitzt, worauf das     Epichlorhydrin    bei einer    Kopftemperatur von 112      zurückzufliessen    be  gann.

   Während 31/2 Stunden     wurden    304 Teile  einer 40     lioigen        wässrigen        Natriumhydroxyd-          lösung    (3,0     Mol)    zu der siedenden Reaktions  mischung     zugeführt.    Die Zuführungsgeschwin  digkeit der     Hy        droxy        dlösung    und das Erhitzen  der Reaktionsmischung wurden so geregelt,  dass die Temperatur der Reaktionsmischung  zwischen 99 und 119  und die Temperatur am  Kopf des Kondensators zwischen 95 und     114      betrug.

   Während des Verlaufes der     Reaktion     wurden Wasser und     Epichlorhydrin    aus der       Reaktionsmischung        abdestilliert.    Das konden  sierte Destillat wurde gesammelt und ge  trennt. Die obere     wässrige    Schicht wurde aus  dein     Abscheider    entfernt und gesammelt. Die  untere Schicht aus     Epiehlorhydrin    wurde  kontinuierlich dem Reaktionsgefäss so schnell  wie möglich zugeführt.     'NN'älirend    der ganzen  Zeit -wurde die Konzentration des Wassers in  der Reaktionsmischung auf etwa<B>104</B> gehal  ten.

   Nach der letzten Zugabe der     Hydroxyd-          lösung    wurde das Erhitzen weitere     1.5    Minuten  fortgesetzt, um die vollständige Entfernung  des Wassers     aus    der Reaktionsmischung zu  bewirken. Eine Gesamtmenge von<B>248,7</B> Teilen  der     wässrigen    Phase wurde abgetrennt und  gesammelt und enthielt gemäss einer Analyse  noch 14,9 Teile     Epichlorhydrin,    die durch.  Destillation wiedergewonnen werden könnten.  Die Reaktionsmischung wurde dann destil  liert,     um    das nichtumgesetzte     Epichlorhydrin     zu entfernen.

   Die     Mischung    wurde zuerst. bei  Atmosphärendruck um 150  destilliert und  dann bei 2 mm     Hg    auf 200  erhitzt, um die  letzten Reste an     Epichlorhydrin    wiederzuge  winnen. Auf diese Weise wurden 1086 Teile       Epichlorhydrin    gewonnen. Etwa 8 Teile     Epi-          ehlorhydrin    gingen im Verlauf des Verfah  rens verloren.  



  Um das Salz aus dem Rohprodukt zu ent  fernen, wurden etwa 550 Teile     Toluol    unter  Rühren zu der Mischung hinzugefügt und  diese dann filtriert, worauf der     Salzkuchen     mit zusätzlichem     Toluol    gewaschen und die  Waschflüssigkeiten mit dem Filtrat vereinigt  wurden. Diese Mischung     wurde    dann zur Ent  fernung des     Toluols    bei 2 mm Druck und      17 0  destilliert.

   Das erhaltene     viseose    Produkt  wurde in einer Menge von 509 Teilen erhalten;  es zeigte einen     Erweicliungspunkt    von 6  nach  der     Durrans-Queeksilbermethode,    einen     Epoxv-          wert    von 0,519     EpoxyäqLiivalent.en    pro 100g       lind    einen Chlorgehalt von     0,52 /0.     



  Bei der Herstellung der 509 Teile End  produkt wurde eine Gesamtmenge von 286 Tei  len     Epichlorhydrin    verbraucht (diese Menge  findet sich also in dem Produkt gebunden und  konnte nicht wiedergewonnen werden, wie z. B.  die in der     wässrigen    Phase enthaltene Menge).

    Die Ausbeute an Endprodukt betrug daher  96.9 0/0, bezogen auf das     Epieblorhydrin.       <I>Beispiel 2</I>  Das Verfahren, wie in Beispiel 1     beschrie-          ben,        wurde        mit        einem    2     %igen        Überschuss        an          Natriumhy        droxyd    durchgeführt. Das Reak  tionsgefäss wurde mit 1388,5 Teilen     Epichlor-          hydrin    und 342 Teilen     Bisphenol    beschickt.

    Die Lösung wurde gerührt und auf 118  er  hitzt, wobei das     Epichlorhydrin    mit einer  Kopftemperatur von<B>1100</B>     zurückfloss.    Wäh  rend     51/4    Stunden wurden<B>312</B> Teile einer       40        %igen        wässrigen        Hyclroxy        dlösung,        die     125 Teile     Natriiimhydroxyd    enthielt, zugefügt.

    Während dieser Zeit wurde die Temperatur  des Reaktionsgefässes auf 104 bis 117  gehal  ten, wobei die Kopftemperatur zwischen 95  und 115  lag, indem man das Mass der Er  hitzung und die     Zulaufgeschwindigkeit        der          Hydroxydlösung    entsprechend regulierte. E  fand eine kräftige Destillation statt und das  kondensierte Destillat wurde gesammelt     rund     getrennt. Die     Epichlorhydrinphase    wurde der  Reaktionsmischung kontinuierlich zugeführt,  während die     wässrige    Schicht gesammelt  wurde.

   Während des Zulaufes der     Hydroxyd-          lösung    wurde die Wasserkonzentration in der  Reaktionsmischung auf diese Weise     zwischen          0,5        und        1,0%        gehalten.        Nach        dem        Ablauf        der     Reaktion     wurden    Erhitzung und Destillation  für weitere 15 Minuten fortgesetzt, um die  Entfernung des Wassers zu vervollständigen.

    Das nichtumgesetzte     Epichlorhydrin    wurde  dann     dureli    Destillation- entfernt und das End  produkt mit     Toluol,    wie in Beispiel 1, v     oni       Salz     befreit.    Es wurden so 502 Teile des       Reaktionsproduktes    erhalten. Die     Gesanit-          mcnge    der     wässrigen    Phase betrug 255,0 Teile,  die     nach    einer     _Analyse    noch     15,7.    Teile     Epi-          chlorhydrin    enthielten, die durch Destillation  hätten gewonnen  erden können.

   Das aus der       Reaktionsmischung    erhaltene nichtumgesetzte       Epichlorhydrin    betrug 1081,3 Teile und das       verloren,e->-anfl,ene        Epichlorhydrin    betrug 18,0  Teile.

   Die Ausbeute an Endprodukt     betrag     daher 93,6     0;o,        bezog-en    auf das     Epielilorliydrin.     Das Endprodukt war eine     viseose        Flüssigkeit     mit einem     Erweiehun@,,spunkt    bei 8  nach der       Durrans-Quceksilbermethode,    einem     Epoxy-          wert    von 0,530     Äquivalenten    pro<B>100</B> g und  einem Chlorgehalt von 0,25 0/0.

      <I>Beispiel 3</I>  Das Verfahren, wie es in Beispiel 2 be  schrieben ist, wurde wiederholt bis zur Been  digung der Reaktion und der Entwässerung  des     Rohprodukte".    Die Mischung von     Gly        cidyl-          äther,    nicht     umbesetztem        Epiehlorhydrin    und  Salz wurde dann durch     Celite    und ein Nr.

       2-          Papierfilter        gefiltert,    darauf noch einmal  durch eine doppelte Lage eines     Nr.        2-Papier-          filters.    Aus dem Filtrat wurde das     Epiehlor-          hydrin    bei 3 mm Druck und 155  durch  Destillation entfernt.

   Das     Endprodukt.    war  eine     viseose    Flüssigkeit mit einem     Erwei-          chungspunkt    bei 11  nach     Durra.ns-(lueck-          silbermethode,    einem     Epoxvwert    von 0,517       Äquivalenten    pro 100 g und     einem        Chlor-          gehalt        von        0,.13'%.            Beispiel   <I>1</I>  Der     Glycidyläther    wurde hergestellt aus  einem mehrwertigen Phenol,

   das ein Konden  sat von Phenol mit     Cardanol        (Cardolite    6463)  war. Dieses mehrwertige Phenol hatte ein       Molekulargewieht    von 438 und ein     Hy        droxyl-          äquivalentgewicht    von 176. Es enthielt daher  etwa 2,5     plienolisehe        Hydroxylgruppen    pro       Mol.     



  Eine Lösung von     4-18    Teilen des beschrie  benen mehrwertigen     Phenols    in     11-10    Teiler.       Epiehlorhydrin    wurde in einen Reaktions  kessel mit einer     Zulaufleitung    und einem      Kondensator gebracht, der am Kopf einen       Abseheider    zur     Entfernung    des Wassers be  sass. Eine Lösung von 105 Teilen Natrium  hydroxyd in 150 Teilen Wasser wurde her  gestellt. und davon 5 Teile zu der     Epichlor-          hYdrinlösung    zugefügt.

   Die Mischung     wurde     dann bis zum     Rückfluss    erhitzt und die       Hydroxycllösung    unter Rühren während 90 Mi  nuten zugegeben. Das Wasser wurde aus der  Reaktionsmischung kontinuierlich an dem  Trennkopf entfernt, wobei die Temperatur  der     Reaktionsmischung    105 bis 113  und die  Temperatur am Kopfende 99 bis 100  betrug.  Nach     Beendigung    der Reaktion wurde die  Erhitzung     während    30 Minuten fortgesetzt  und dann der     überschuss    an     Epichlorhydrin     durch Destillation bei 155  aus der Reaktions  mischung entfernt.

   Danach wurde     Toluol    zum  Reaktionsprodukt gegeben, um das Salz aus  zufällen, das durch Filtration entfernt wurde.  Das     Toluol    wurde dann bei 2 mm Quecksilber  und 155  durch Destillation aus dem Reak  tionsprodukt entfernt. Der     Glycidyläther    bil  dete sich in Mengen von 517 Teilen und war  ein     viseoser    Sirup mit. den folgenden Daten;       Molekulargewicht    568,     Epoxyäquivalent    pro  100 g 0,325;     Epoxyäquivalent    pro     Mol    1,84,       Hy        droxyäquivalent    pro 100 g 0,077, Chlor  gehalt 0,93      /a.  



  Process for the preparation of glycidyl ethers of polyhydric phenols The invention relates to a process for the preparation of Cilycidyläthern polyhydric phenols.



       CTlvcidy of ether polyhydric phenols, whose plienolisehe 13y droxylgruppen are practically all replaced by glyeidyloxy groups, WUR the herge provides after several processes. For example, an aqueous solution of a base was added to the solution of a polyvalent phenol in an excess of EpielilorhN #, the addition being carried out gradually so that the reaction mixture did not become too alkaline.

   This process leads to the desired product, but it was found that the presence of the large amount of water in the reaction mixture led to the formation of considerable amounts of by-products from the epichlorohydin, with a loss in the yield of reaction products based on the amount of used epichlorohydrin, entered.

   Another method used. the addition of solid sodium hydroxide to a solution of polyhydric phenol in an excess of epiehlorohydrin, the hydroxide being added in portions during the course of the reaction.

   It has been found that this process also leads to a relatively large loss of epichlorohydrin, since by-products, especially resinous polymers of clycidyl, are formed when the hot epichlorohydrin comes into contact with the strongly basic solid sodium hydroxide. A new process for the production of glycidyl ethers of polyhydric phenols has now been found, with which it is possible

   to obtain the reaction products in higher yields towards the epichlorohydrin.



  According to the invention, a gly-eidyl ether of a polyhydric phenol is prepared by adding an alkali hydroxide solution containing at least 15% by weight @ alkali hydroxide to a solution of a polyhydric phenol in epichlorohydrin,

      which contains at least 3 molecules of epilorohydrin per phenolic hydroxyl group, adds. Water and epichlorohydrin are distilled off from the reaction mixture, and the distillation products are separated from one another. and the epilorohydrin is returned to the reaction mixture, preferably immediately.

    The rate of addition of the hydroxide solution and the rate of distillation are regulated in the process so that the reaction mixture contains between 0.3 and 2% by weight of water. The yield, based on the epichlorohydrin consumed,

      is greater than 90% with this method, and sometimes exceeds <B> 9514. </B>



  The distillation products are separated by condensing the vapors, the resulting condensate being separated into two layers and the phase rich in epichlorohydrin being returned to the reaction mixture.

      The reaction taking place in the process is represented by the following equation
EMI0002.0005
    therein, n denotes a value of at least 2 and denotes the number of phenolic hydroxyl groups contained in one molecule of the polyhydric phenol; R is an organic radical to which the phenolic hydroxyl groups are linked, and MOH and MCl are alkali hydroxide or

    the alkali chloride formed. From the above reaction equation it can be seen that the water removed from the reaction mixture does not. originates only from the alkali hydroxide solution, but is also formed in the course of the reaction. In order to obtain the high yields of the end product, it is essential that the reaction mixture contains only about 0.3 to 2% by weight of water during the process. If the reaction mixture is practically water-free, the desired reaction does not take place.

   If the reaction mixture contains more than about 2% water, the formation of undesired by-products leads to a considerable loss of epichlorohydrin. The best results are obtained when a water concentration between 0.5 and 1% by weight is maintained in the reaction mixture.



  While the hydroxide solution is being added, the distillation should be vigorously maintained. The feed rate of the hydroxide solution is expediently regulated in such a way that the temperature of the reaction mixture is practically maintained between 105 and 115 at atmospheric pressure, with particularly good results being achieved at temperatures around 106. Correspondingly, higher or lower temperatures are used when the process is carried out at pressures above or below the atmosphere.



  The process is generally carried out in a reaction vessel, which is equipped with a mechanical stirring device, a valve-fitted inlet vessel for supplying the hydroxide solution, means for measuring the temperature of the reaction mixture, heating devices and a steam outlet with a condenser and a measuring device for the temperature of steam. is.

   The condensed in the condenser distillate is in a. Separator transferred, in which the separation in a @ aqueous layer. and a layer of epilorohydrin takes place. The epichlorohydrin layer is fed back into the reaction mixture by means of a return line, while a drain valve enables the aqueous layer to be removed into a collecting container.

   The apparatus for carrying out the process can also contain a fractionation column connected between the vapor outlet of the reaction vessel and the condenser. The Ver, # vendun #, - a fractionation column is generally not particularly expedient, because the amount of epichlorohydrin stored in the column reduces its concentration in the reaction mixture, while there a high concentration is desired.



  The steam which is distilled off the reaction mixture contains, because of its azeotropic behavior, both water and epilorhydride. The condensed vapor phase does not necessarily correspond to the equilibrium azeotrope of epochlorohydrin and water, since the boiling reaction mixture contains too little water. Nonetheless;

  , it separates see (the condensed distillate into an upper aqueous phase and a lower phase to epihlorohydrin. The phase separation can be carried out at any temperature between 0 and 100, preferably between 20 and 80; although the separation is preferred takes place at the lowest possible temperatures.

   The upper aqueous layer contains only about 5 to 10% epichlorohydrin, and the lower phase consists almost of pure epichlorohydrin, usually with a water content less than 1.,

  5%. When carrying out the process according to the invention, the epichlorohydrin layer can be fed back into the reaction mixture batchwise or continuously. The upper aqueous layer can also be removed from the separator continuously or intermittently. The epichlorohydrin can be separated off in the distillation of the collected aqueous layers, which preferably takes place immediately thereafter.



  The recovery of the epichlorohydrin from the aqueous layer or from the condensate can also be carried out by extracting the latter with a suitable solvent, such as. B. with toluene. The epichlorohydrin can be obtained from the extract obtained by distillation.



  The process according to the invention is suitable for the preparation of glycidyl ethers of any polyhydric phenol. Typical phenols are e.g. E.g .: resorcinol, hydroquinone, methylresorcinol, phloroglucinol, 1,5-dioxynaphthalene, 4,4'-dioxy diphenyl, bis- (4-oxyphenyl) -methane, 1,1-bis- (4-oxyphenyl) -ethane, 1 , 1-bis (4-oxyphenyl) isobutane,

            2,2-bis- (4-oxyphenyl) -propane, hereinafter referred to as bisphenol for simplicity. becomes; 2,2-bis (4-oxypheny 1) betane, 2,2-bis (4-oxy-2-methylpheny 1) propane, 2,2-bis (2-oxy-4-tert-butylphenyl ) propane, 2,2-bis (2-oxyphenyl) propane, 2,4'-dioxydiphenyldimethylmethane, 2,

  2-bis (2-chloro-4-oxyphenyl) propane, 2,2-bis (2-oxynaphthyl) pentane, 2,2- (2,5-dibromo-4-oxyphenyl) butane, 4, 4'-Dioxy-benzophenone, 1,3-bis (4-hydroxyphenyloxy) -2-oxy propane, 3-oxyphenyl-salieylate, 4-salicoylamino-phenol as well as complex polyhydric phenols, such as.

   B. novolak resins, which are obtained by acid-catalyzed condensation of phenol, p-cresol or other substituted phenols with aldehydes, such as. B. form aldehyde, acetaldehyde, crotonaldehyde, etc., and also condensates of phenols with cardanol, aliphatic diols or unsaturated fatty oils.

   The polyhydric phenols contain an average of two or more phenolisehe hydroxyl groups in their molecule and are as free as possible of other functional groups that would hinder the formation of the desired olycidyl ethers.



  The epilorohydrin used in the process serves not only as a reaction partner, but also as a solvent for the polyhydric phenol and the glycidyl ether obtained from phenol.



  If desired, the reaction mixture of a polyhydric phenol and epichlorohydrin can also be inert solvents, such as. B. toluene or xylene contain. In the presence of such inert solvents, the separation of the distilled azeotropic mixture and also the removal of the alkali metal salt formed take place more easily.



  In addition to its function as a solvent, the epichlorohydrin present in excess in the reaction mixture suppresses the tendency of the glycidyl ether to form polymerized condensates with the dihydric phenols as well as the formation of gelling or infusible products due to cross-links with phenols containing more than two hydroxyl groups. Usually the procedure is carried out with as much epichlorobydrin as

   that 5 to 12 molecules of epichlorohydrin fall per phenolic hydroxyl group. Larger quantities, such as Up to 15 moles or more can be used. But there is no particular advantage from this, and in general such large excess amounts are not used because the unreacted epichlorohydrin has to be recovered again for economic reasons.



  The alkali hydroxide, such as. B. sodium or potassium hydroxide is added to the reaction mixture in the form of a solution containing at least 15% by weight of the hydroxide. It has been found to be beneficial to use a solution containing about 40% of the hydroxide.

    The amount of water supplied to the reaction mixture by the alkali hydroxide solution can be kept small by using a concentrated hydroxide solution, the concentration of which can be kept particularly high if a solution at a higher temperature is used.



  In order to bind and neutralize the chlorine-hydrogen released during the reaction between phenol and epichlorohydrin, 1 mole- kill alkali hydroxide is required for each phenolic hydroxyl group. Instead of the exact amount, which corresponds to 1 molecule, a small Ü is preferably used for; shot, such as

   B. a 2% excess and in some cases up to a 5% excess is used. However, excessive amounts should be avoided since they lead to a loss of Epichlorhy in it due to the formation of undesired by-products.



  The reaction product is conveniently worked up as follows: After all of the alkali has been added; hydroxyds, the distillation is continued with subsequent phase separation until no more water is released with the steam and the reaction mixture has practically become free of water. The unreacted epilorohydrin is then removed by distillation. The heating is continued in a simple manner and the condensed epichlorohydrin vapor formed is drawn off without returning it to the reaction mixture.

   Most of the epichlorohydin is removed in this way from the reaction mixture under normal pressure. The last parts of the epichlorohydrin are removed by heating the residue to 150 to 200 at low pressures between 1 and 50 mm Hg.



  In order to separate the alkali chloride formed from the glycidyl ether mixed with it, a liquid is added to the mixture that is a solvent for the glycidyl ether, but does not dissolve the alkali chloride, e.g. B.

   Benzene, toluene or xylene. The solvent is used in amounts of about. - to 2 times the ether-salt mixture used. The alkali chloride is separated from the glycidyl ether solution by filtration. To obtain all gl @ # eidyl ether from the filtered precipitate. the salt bone can be washed with additional solvent and the @ ATase liquid time combined with the filtrate.

   The filtrate can then be washed with V @ Tasser to remove water soluble impurities, although this is generally not required. The solvent is removed from the filtrate by distillation, the last portion preferably being removed at low pressures between 1 and 25 min mercury and temperatures between 150 and 200.



       Instead of adding a solvent to the glyeidyl ether salt mixture, is. it is also possible to simply filter the raw mixture before removing the epiehlorohydrin, provided that it is practically free of water. In this case, the solution of the glyeidyl ether in epichlorohydrin, which is free from salt, is subjected to a distillation to remove the epiehlorhydrin.



  The glycidyl ether reaction product, which after your. process according to the invention is made, and is obtained as a residue after the Ent removal of the salt, is sufficiently pure and does not need to be distilled again for further use.

    In fact it isn't. practical, these pro products because of their high boiling point even Tanter application of vacuum to distillie ren, with the exception of glyeidyl ethers of phenols of low 1lolekulargeweses. An analysis of the product shows that the majority of the hydrogen atoms in the phenolic hydroxyl groups of the original polyhydric phenols have been replaced by glyeidyl radicals, e.g.

   B. zii 80 to 95 1 / o. The hydrogen atoms of the remaining pbenolic hydroxyl groups have been replaced in approximately equal proportions by 2,3-dioxypropyl and 3-Clilor..2_oxypropyl groups.



  The gl- eidyl ethers obtainable according to the invention are either viscous liquids. or solids and have proven to be very useful substances. When adding suitable hardening agents for epoxy resins, such as. B. amines, polybasic acids or anhydrides, they harden with. or into valuable resinous products without the use of heat.

   If less than the equivalent amount of a dihydric phenol is added to the Tlyeidy lather of a dihydric phenol and then the mixture is heated, useful epoxy resins of higher molecular weight are obtained.



  In the following examples, parts mean parts by weight.



       Example <I> 1 </I> A product was made which mainly consisted of the glycidyl diether of bisphenol. The apparatus used consisted of a heatable reaction vessel with a thermometer, mechanical stirrer, and a feed line for the aqueous hydroxide solution to be added, and a vapor outlet connected to a water-cooled condenser with a thermometer on its head.

   A separator for collecting and separating the condensate, which was provided with a reflux line in order to return the lower epichlorohydrate to the reaction vessel, was also available. The separator had a drain and collection container for the upper aqueous layer.



  The reaction vessel was charged with 1,388 parts (15 mol) of epihlorohydrin and 342 parts (1., 5 mol) of bisphenol. The Rübrer was then turned on and the mixture of bisplienol in epiehlorohydrin was heated to 119, whereupon the epichlorohydrin began to flow back at a head temperature of 112.

   304 parts of a 40 liter aqueous sodium hydroxide solution (3.0 mol) were fed to the boiling reaction mixture over a period of 31/2 hours. The feed rate of the hydroxide solution and the heating of the reaction mixture were regulated so that the temperature of the reaction mixture was between 99 and 119 and the temperature at the top of the condenser was between 95 and 114.

   During the course of the reaction, water and epichlorohydrin were distilled off from the reaction mixture. The condensed distillate was collected and separated. The top aqueous layer was removed from the trap and collected. The lower layer of epilorohydrin was continuously added to the reaction vessel as quickly as possible. The whole time the concentration of the water in the reaction mixture was kept at about 104.

   After the final addition of the hydroxide solution, heating was continued for a further 1.5 minutes in order to effect the complete removal of the water from the reaction mixture. A total of 248.7 parts of the aqueous phase was separated off and collected and, according to an analysis, still contained 14.9 parts of epichlorohydrin, which had passed through. Distillation could be recovered. The reaction mixture was then distilled to remove the unreacted epichlorohydrin.

   The mix was first. distilled by 150 at atmospheric pressure and then heated to 200 at 2 mm Hg in order to regain the last remains of epichlorohydrin. In this way, 1086 parts of epichlorohydrin were obtained. About 8 parts of epichlorohydrin were lost in the course of the process.



  To remove the salt from the crude product, about 550 parts of toluene were added to the mixture with stirring, the mixture was then filtered, the salt cake was washed with additional toluene and the washes were combined with the filtrate. This mixture was then distilled at 2 mm pressure and 17 0 to remove the toluene.

   The obtained viseose product was obtained in an amount of 509 parts; it showed a softening point of 6 according to the Durrans Queek Silver method, an epoxy value of 0.519 epoxy equivalent per 100 g and a chlorine content of 0.52 / 0.



  A total of 286 parts of epichlorohydrin was used in the manufacture of the 509 parts of the end product (this amount is therefore bound in the product and could not be recovered, such as the amount contained in the aqueous phase).

    The yield of the end product was therefore 96.9%, based on the epieblorohydrin. <I> Example 2 </I> The process as described in Example 1 was carried out with a 2% excess of sodium hydroxide. The reaction vessel was charged with 1388.5 parts of epichlorohydrin and 342 parts of bisphenol.

    The solution was stirred and heated to 118, the epichlorohydrin flowing back with a head temperature of 1100. During 51/4 hours, 312 parts of a 40% strength aqueous hydroxy solution containing 125 parts of sodium hydroxide were added.

    During this time, the temperature of the reaction vessel was kept at 104 to 117 th, the head temperature being between 95 and 115 by regulating the degree of heating and the feed rate of the hydroxide solution accordingly. Vigorous distillation took place and the condensed distillate was collected and separated. The epichlorohydrin phase was continuously added to the reaction mixture while the aqueous layer was collected.

   During the addition of the hydroxide solution, the water concentration in the reaction mixture was kept between 0.5 and 1.0% in this way. After the completion of the reaction, heating and distillation were continued for an additional 15 minutes to complete the removal of the water.

    The unreacted epichlorohydrin was then removed by distillation and the end product was freed from the salt with toluene, as in Example 1. 502 parts of the reaction product were obtained in this way. The total amount of the aqueous phase was 255.0 parts, which, according to an analysis, was still 15.7. Contained parts of epichlorohydrin, which could have been obtained by distillation.

   The unreacted epichlorohydrin obtained from the reaction mixture was 1,081.3 parts and the lost, e -> - incurred epichlorohydrin was 18.0 parts.

   The yield of the end product is therefore 93.6%, based on the Epielilorliydrin. The end product was a viscous liquid with a softening point at 8 according to the Durrans quick-silver method, an epoxy value of 0.530 equivalents per 100 g and a chlorine content of 0.25%.

      <I> Example 3 </I> The process as described in Example 2 was repeated until the end of the reaction and the dehydration of the crude product. "The mixture of glycidyl ether, unpopulated epiehlorohydrin and salt was then through Celite and a No.

       2- Paper filter filtered, then again through a double layer of a No. 2 paper filter. The epiehlorohydrin was removed from the filtrate at 3 mm pressure and 155 by distillation.

   The end product. was a viscous liquid with a softening point of 11 according to the Durra.ns (Lueck silver method, an epoxy value of 0.517 equivalents per 100 g and a chlorine content of 0.13%. Example <I> 1 </ I > The glycidyl ether was made from a polyhydric phenol,

   that was a condensation of phenol with Cardanol (Cardolite 6463). This polyhydric phenol had a molecular weight of 438 and a hydroxyl equivalent weight of 176. It therefore contained about 2.5 plienolic hydroxyl groups per mole.



  A solution of 4-18 parts of the polyhydric phenol described in 11-10 parts. Epiehlorhydrin was placed in a reaction kettle with a feed line and a condenser that had a separator at the top to remove the water. A solution of 105 parts of sodium hydroxide in 150 parts of water was made. and 5 parts thereof added to the epichlorohydrin solution.

   The mixture was then heated to reflux and the hydroxy solution was added with stirring over 90 minutes. The water was continuously removed from the reaction mixture at the separation head, the temperature of the reaction mixture being 105 to 113 and the temperature at the top being 99 to 100. After the reaction was complete, heating was continued for 30 minutes and then the excess epichlorohydrin was removed from the reaction mixture by distillation at 155.

   Thereafter, toluene was added to the reaction product to precipitate the salt, which was removed by filtration. The toluene was then removed from the reaction product by distillation at 2 mm mercury and 155. The glycidyl ether was formed in amounts of 517 parts and was a viseose syrup with. the following dates; Molecular weight 568, epoxy equivalent per 100 g 0.325; Epoxy equivalent per mole 1.84, hydroxyl equivalent per 100 g 0.077, chlorine content 0.93 / a.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Verfahren zur Herstellung von Glyciclyl- äthern mehrwertiger Phenole, dadurch gekenn zeichnet, dass eine mindestens 15 Gew.o/ä Alkallhydroxy d enthaltende Alka.lihydroxyd- lösung zu einer Lösung eines mehrwertigen Phenols in Epichlorhydrin, welche pro pheno- lische Hydroxylgruppe wenigstens 3 Mole küle Epiehlorhydrin enthält. <B> PATENT CLAIM </B> Process for the production of glyciclyl ethers of polyhydric phenols, characterized in that an alkali hydroxide solution containing at least 15% by weight alkali hydroxide is converted into a solution of a polyhydric phenol in epichlorohydrin, which pro phenolic hydroxyl group contains at least 3 molecules epiehlorohydrin. gegeben wird, dass Wasser und Epichlorhydrin aus der Reak tionsmischung abdestilliert und die Destilla- tionsprodukte voneinander getrennt. werden, worauf das Epiehlorhydrin der Reaktions mischung wieder zugeführt wird, und dass die Zuführungsgeschwindigkeit der Hydroxyd- lösung und die Destillationsgeschwindigkeit in solcher Weise geregelt werden, dass die Reak- tionsmischung etwa 0,3 bis 2 Gew.o/o Wasser enthält. UNTERANSPRÜCHE 1. given that water and epichlorohydrin are distilled off from the reaction mixture and the distillation products are separated from one another. whereupon the epihlorohydrin is fed back into the reaction mixture, and that the feed rate of the hydroxide solution and the rate of distillation are regulated in such a way that the reaction mixture contains about 0.3 to 2% by weight of water. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch; da durch gekennzeichnet, dass die abdestillierten Dämpfe kondensiert werden und das ent stehende Kondensat in zwei Schichten ge trennt wird, deren unterste Phase aus Epi- chlorhydrin der Reaktionsmischung wieder zugeführt wird. 2. Method according to claim; characterized in that the vapors distilled off are condensed and the resulting condensate is separated into two layers, the lowest phase of which, made up of epichlorohydrin, is returned to the reaction mixture. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrwertige Phenol in so viel Epi- ehlorhydrin gelöst wird, dass pro phenolische Hydroxylgruppe 5 bis 12 Moleküle Epichlor- hydrin vorhanden sind. 3. Method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the polyhydric phenol is dissolved in so much epichlorohydrin that 5 to 12 molecules of epichlorohydrin are present per phenolic hydroxyl group. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zuführungs- geschw indigkeit der Hydroxydlösimg und die Destillationsgeschwindigkeit so reguliert wer den, dass die Reaktionsmischung- etwa 0,5 bis 1 Gew.o/o, Wasser enthält. 4. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die zugegebene Alkalihydroxydmenge 1 bis 1,05 Molekülen, vorzugsweise 1 bis 1,02 Molekülen, Alkali hydroxyd pro phenolische Hydroxylgruppe entspricht. 5. Process according to patent claim, characterized in that the feed rate of the hydroxide solution and the rate of distillation are regulated so that the reaction mixture contains about 0.5 to 1% by weight of water. 4. The method according to claim, characterized in that the amount of alkali metal hydroxide added corresponds to 1 to 1.05 molecules, preferably 1 to 1.02 molecules, alkali hydroxide per phenolic hydroxyl group. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Lösung eines Alkalihydr oxy ds verwendet wird, die wenig stens 400/a Alkalihydroxyd enthält. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Reaktions mischung aus dem mehrwertigen Phenol und dem Epichlorhydrin noch ein inertes Lösungs mittel enthält. 7. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als mehrwertiges Phenol ein zweiwertiges Phenol, wie z. A method according to patent claim, characterized in that a solution of an alkali hydroxide is used which contains at least 400 / a alkali hydroxide. 6. The method according to claim, characterized in that the reaction mixture of the polyhydric phenol and the epichlorohydrin still contains an inert solvent. 7. The method according to claim, characterized in that the polyhydric phenol is a dihydric phenol, such as. B. 2,2- Bis- (4-oxyphenyl)-propan, verwendet wird. B. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässr igeLösung eines Alkalihydroxyds mit einem Gehalt zwischen 40 Gew.o/u und der Sättigungskonzentration des Hydroxyds zu einer erhitzten Lösung zugefügt wird, die an- Anglich 1 Mol 2,2-Bis-(4-oxyphenyl) B. 2,2-bis (4-oxyphenyl) propane is used. B. The method according to claim and dependent claim 7, characterized in that an aqueous solution of an alkali metal hydroxide with a content between 40 wt.o / u and the saturation concentration of the hydroxide is added to a heated solution, which is equal to 1 mol 2.2- Bis (4-oxyphenyl) -pröpan in etwa 10t Mol Epfchlorhy drin enthält,. worauf das Wasser zusammen mit Epichlorhydrin aus der Reaktionsmischung abdestilliert wird und die kondensierten Dämpfe bei 20 bis 80 in zwei Phasen getrennt werden, und nur die an Epichlorhydrin reiche Phase in die Reak tionsmischung zurückgeführt wird, und dass die Zuführungsgeschwindigkeit der Hydroxyd- Lösung sowie die IDestillationsgeschwindigkeit so geregelt werden, -pröpan contains about 10t moles of Epfchlorhyin. whereupon the water is distilled off from the reaction mixture together with epichlorohydrin and the condensed vapors are separated into two phases at 20 to 80, and only the phase rich in epichlorohydrin is returned to the reaction mixture, and that the feed rate of the hydroxide solution and the rate of distillation be regulated so dass die Wasserkonzentra tion in der Reaktionsmischung während des Hinzufügens der alkalischen Lösung zwischen etwa 0,3 bis 2 Gew /o aufrechterhalten wird, und dass die Gesamtmenge an zugefügtem Na triumhydroxyd 1 bis 1,02 Molekülen Natr ium- hydroxyd pro phenolische Hydroxylgruppe entspricht. that the water concentration in the reaction mixture is maintained between about 0.3 to 2 wt / o during the addition of the alkaline solution, and that the total amount of sodium hydroxide added corresponds to 1 to 1.02 molecules of sodium hydroxide per phenolic hydroxyl group.
CH329043D 1953-10-19 1954-10-18 Process for the production of glycidyl ethers of polyhydric phenols CH329043A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US329043XA 1953-10-19 1953-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329043A true CH329043A (en) 1958-04-15

Family

ID=21867489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329043D CH329043A (en) 1953-10-19 1954-10-18 Process for the production of glycidyl ethers of polyhydric phenols

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329043A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1186874B (en) Continuous process for the production of 2, 2-bis (4-hydroxyphenyl) propane
DE1022793B (en) Process for the production of a synthetic resin from glycidyl ethers of a polyhydric phenol
CH408895A (en) Process and device for the production of pure condensation products of acetone
DE1091749B (en) Process for the production of epoxy resins of polyhydric phenols
DE2548470C2 (en) Process for the preparation of pure 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane
CH329043A (en) Process for the production of glycidyl ethers of polyhydric phenols
DE1237088B (en) Process for the production of epichlorohydrin
DE1016273B (en) Process for the production of glycidyl ethers of polyhydric phenols
DE2061335C3 (en) Process for the production of pure maleic anhydride
EP0435070B1 (en) Process for preparing 2,2-Dimethylpropanediole-1,3
EP0402743B1 (en) Process for the production of di-(p-glycidoxycyclohexyl)-methane
DE2347234C2 (en) Process for making liquid epoxy novolak resins
DE1518119C2 (en) Process for the preparation of 2 2 bis (phenylene) propane di glycidyl ether
CH626082A5 (en) Process for preparing tocopherol
DE1543512C3 (en) Process for the aralkylation of phenols with styrene or a-methylstyrene
DE598015C (en) Process for the production of crotonaldehyde or its homologues from acetaldehyde or its homologues
DE1493688A1 (en) Process and device for the production of 1,3,5-trioxane of the highest purity
DE1112528B (en) Process for the production of glycidyl ethers of polyhydric phenols
AT225691B (en) Process and device for the production of pure condensation products of acetone
DE1116397B (en) Process for the production of low molecular weight glycidyl ethers of polyhydric phenols
DE898737C (en) Process for the production of chloromethyl methyl ether
CH343981A (en) Process for the production of glycidyl ethers of polyhydric phenols
DE851191C (en) Process for the preparation of condensation products containing higher molecular weight hydroxyl and / or carbonyl groups from alcohols and ketones
DE2061336A1 (en)
DE2001070B2 (en) Process for the production of trioxane