CH328597A - Gas switch - Google Patents

Gas switch

Info

Publication number
CH328597A
CH328597A CH328597DA CH328597A CH 328597 A CH328597 A CH 328597A CH 328597D A CH328597D A CH 328597DA CH 328597 A CH328597 A CH 328597A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
locking
button
switch
ignition
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schuchardt Hans
Thomas Otto
Original Assignee
Vaillant Joh Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Joh Kg filed Critical Vaillant Joh Kg
Publication of CH328597A publication Critical patent/CH328597A/en

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  

  Gasschalter    Die Erfindung bezieht sich auf einen Gas  schalter, insbesondere für     Cxas-Wassererhitzer.     



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zu  grunde, einen Gasschalter zu schaffen, der  einfach im Aufbau ist. . und der sich daher  leicht fertigen lässt und grosse Betriebssicher  heit besitzt.  



  Es wird erfindungsgemäss ein durch axiale  Bewegung öffnendes und schliessendes Haupt  gasventil vorgesehen und eine von Hand     be-          tätigbare    Drucktaste, wobei die auf den Ven  tilstössel des     Hauptgasventils        einwirkende          Einschalt-Drucktaste    in der     Offenstellung     durch eine von Hand     auslösbare        Verriege-          lungsvorrichtung    verriegelt ist. Bei einem sol  chen Aufbau des Gasschalters     ergeben    sich  zahlreiche vorteilhafte Möglichkeiten, die an  Hand einiger Ausführungsbeispiele näher er  läutert werden.

   Es stellen dar:       Fig.1    eine     Prinzipskizze    des Gasschalters  nach der Erfindung,       Fig.    2 einen Gasschalter, von welchem  ausser einem Hauptventil ein Zündventil be  tätigt wird, im Grundruss im Schnitt,       Fig.3    diesen Gasschalter     im    Aufriss im  Schnitt,       Fig.4    eine Ansicht der Tastatur dieses  Gasschalters,       Fig.    5 ein Schema.  



       Fig.    6 und 7 zeigen' Einzelheiten der  Drucktasten beim Gasschalter nach     Fig.    2,         Fig.8    einen Gasschalter nach der Erfin  dung, der mit einem Thermostaten kombiniert  ist, um eine     Zündsicherung    zu erhalten,       Fig.    9 eine Abwandlung des Gasschalters  gemäss     Fig.1.        Fig.10    und 11 einen Gasschalter mit Klein  stellmöglichkeit und     thermoelektrischer        Zünd-          sicherung.     



  In     Fig.    1 ist eine einfache Ausführung  eines mittels Drucktasten gesteuerten     Gas-          ventils        schematisch        :dargest.eRt..    Der aus dem  Ventilgehäuse 1 abdichtend austretende Stö  ssel 2 eines durch eine Ventilfeder 3 auf- den  Sitz 4 gedrückten Ventiltellers 5 liegt dem  Stössel 6 einer     Einschalt-Drucktaste    7 gegen  über. Beim     Eindrücken    der Drucktaste 7 ent  gegen der Feder 8 wird eine kraftschlüssige  Verbindung der Stössel 2 und 6 hergestellt.  und der Ventilteller 5 gegen die Wirkung der  Feder 3 von seinem Sitz 4 abgehoben.

   Der       Drucktastenstössel    6 besitzt eine Riegelnase 9  und durchdringt einen im Schaltergehäuse 10  quer zur Bewegungsrichtung des Stössels 6 ge  führten,     unter    dem Einfluss einer Feder -11  stehenden Riegel 12, hinter dem sieh nach dein  Niederdrücken der Einschalttaste 7 die - Rie  gelnase 9 fängt und dadurch die Einschalt  taste 7 in     Offenstellung    verriegelt.  



  Parallel zur     Einschalt-Drucktaste    7 ist eine       Ausschalt-Drucktaste    13 angeordnet, deren Stö  ssel 14 mit einer Schrägfläche 15 versehen ist:      Beim Eindrücken der     Ausschalt-Drucktaste    13  wird der Riegel 12 durch die Schrägfläche 7.5  gegen die Feder 11 verschoben und dadurch  die     Riegelnase    9 freigegeben, so     da.ss    der Ven  tilteller 5 in Schliessstellung und die Ein  schaltteste 7 in ihre     Grundstellung    zurück  gehen kann.  



       Fig.    2 bis 7 zeigen     einen.    Gasschalter, mit  welchem zusätzlich noch .ein     Zündgasventil    ge  steuert wird.     In        diesem        Fall    ist es     wesentlich,     dass das     Hauptgasventil    geschlossen werden  kann, ohne dass dabei zugleich das     Zündgas-          ventil    geschlossen zu werden braucht.

   Dies  wird hier dadurch erreicht, dass die Druck  taste des     Zündgasventils    über die     Offenstel-          lung    hinaus     eindrückbar    ist und dabei die       Verriegehingsvorriehtung    der Drucktaste des  Hauptventils löst.  



  Die     Fig.    4 insbesondere     zeigt    eine beson  ders übersichtliche, formschöne und raumspa  rende Ausbildung der     Gasschaltertastatur,    die  übrigens nicht nur für die hier gezeigte spe  zielle     Konstruktion        anwendbar    ist,     sondern     sieh auch bei andern     Drucktastengassehaltern     nach der     Erfindung    mit Vorteil anwenden  lässt.  



       Ini        Gasschaltergehäuse    16 ist ein Haupt  gasventil 17     und    ein     Zündgasventil    18 ange  ordnet. Im vordern Teil 16' des Gasschalter  gehäuses 16 sind     im-    Kreis drei Drucktasten  geführt, deren Köpfe 19, 20, 21 Kreissektoren  bilden,     u.(1    sieh, wie in     Fig.    4     dargestellt,    zu  einem     Volllireis    ergänzen.

   In die Drucktasten  köpfe 19, 20, 21 sind flache     Druektastenstö-          ssel    19', 20', 21'     (Fi,g.    2     und!        Fig.    5) eingelassen.  Der Stössel 21' hebt beim Eindrücken der  Drucktaste 21 das     Zündventil    18 an, während  der Stössel 20' das     Hauptgasventil    17 betätigt.  



  Eine Drehplatte 22     ist    im Gasschalter  gehäuse 16 auf einer eingesetzten Platte 23  bei     24'drehbar        gelagert.    Die Drehplatte 22 be  sitzt     Riegelnasen    25a, 25b,<B>25e,</B> die mit Aus  schnitten 26a; 26b,<B>26e,</B> der     Drucktastenstössel     19', 20', 21', wie an Hand der     Fig.    5 erläutert  werden soll,-     zusammenwirken.     



       Im-Ausgangszustand        liegt    die Riegelnase  25a an der     Stirnfläche    27 des Stössels 21  kraftschlüssig an. Beim     Eindrücken    der    Zündtaste 21     wird    das     Zündgasventil    18 ge  öffnet. Dabei gelangt die Riegelnase     25a    in  den     Ausschnitt    26a des     DrucktastenstUels    21'  und hält diesen in der     Offenstellung.    Nun  mehr findet die Riegelnase 25b ihren Anschlag  an der Stirnfläche 28 des     Druclitastenstössels     20'.

   Beim Eindrücken der Drucktaste 20     wird     das     Hauptgasventil    17 geöffnet. Die Riegel  nase 25b gelangt in den Ausschnitt 26b des       Drucktastenstössel's    20', so dass das Haupt  gasventil 17 in der     Offenstellung    gehalten       wird.    Die Riegelnase 25a. ist bei diesem Vor  gang noch tiefer in den Ausschnitt 26a des       Drucktastenstössels    21' eingedrungen. Ausser  dem liegt die Riegelnase 25c im Ausschnitt     26c     des Stössels 19' der     Ausseha.lt-Drucktaste    19.  



  Wird jetzt die Drucktaste 21     (Zündtaste)     weiter eingedrückt, dann gleitet die Riegel  nase 25a an einer     Schrägfläche    29 entlang,  wodurch die Drehplatte 22 gegen die Wir  kung der Feder 25 verdreht wird. Dadurch  wird die     Riegelnase    25b aus dem Ausschnitt  26b ausgehoben, so dass der     Drucktastenstö-          ssel    20'     entriegelt    wird     und    das     Hauptgasventil     17 unter dein     Einfliess    einer Ventilfeder 30 in  Schliessstellung gebt..

   Das Zündventil 18 bleibt  aber beim Zurücklassen der Drucktaste 21 ge  öffnet, da die an der     Schrägfläche    29 abglei  tende Riegelnase 25a sieh im Ausschnitt 26a  wieder fängt. Durch Druck auf die     Aiissclialt-          Drucktaste    19 wird die Drehplatte 22 durch  eine auf die Riegelnase     25c        wirkende    Schräg  fläche 31 gegen die      Wirkung    der Feder 25 so  weit verdreht, dass die Riegelnase 25a. auch  den Stössel 21' der Drucktaste 21 freigibt, so  dass sich das     Zündventil    18     unter        dein    Ein  fluss einer Feder 32 schliessen kann.  



  Das     Hauptgasventil    17     wird    nur bei geöff  netem     Zündgasventil    18 in der     Offenstellung     verriegelt. Die Drucktaste 20 des Hauptgas  ventils 17 kann durch     weiteres    Eindrücken  der     Zünddrucktaste    21 entriegelt werden, ohne  dass     das        Zündgasventil    18     geschlossen    wird.  Durch die     Ausschalt-Drucktaste    19 können  beide Einschaltdrucktasten 20, 21 entriegelt  werden.  



       Fig.    6     und    7 zeigen einen Schnitt durch  die     Einschalt-Druektaste    20 und die Ausschalt-      Drucktaste 19, und     zwar        Fig.6    bei Ausser  betriebstellung,     Fig.    7 bei niedergedrückter       Einschalt-Drucktaste    20. Die     Ausschalt-Druck-          taste    19 ist mit einem ungefähr     viertelzylin-          drigen    Hohlraum 56 versehen, der an die Sei  tenwand 57 der     Einschalt-Drucktaste,    20 grenzt.

    In diesem Hohlraum 56 ist ein ebenfalls un  gefähr . viertelzylindriger Markierungskörper  58 angeordnet, der um eine zur Seitenwand 57  parallele Achse     vierschwenkbar    formschlüssig  im Hohlraum 56 gelagert ist und unter dem       Einfluss    einer Spreizfeder 59 steht.  



  In     A.Zw-SteRung    der Tasten 19, 20 liegt  der     Markierungskörper    58 mit einer Kante 60  an der Seitenwand 57 der Einschalttaste 20  an. Eine ebene Dachfläche 61 des Körpers 58  bildet dabei mit dieser Seitenwand 57 einen  spitzen Winkel. Beim Niederdrücken. der Ein  schalttaste 20 klappt der     Markierungskörper     58 unter dem Einfluss der Feder 59 aus dem  Hohlraum 56 heraus über die Stirnfläche 62  der Taste 20. Diese Lage ist in     Fig.7    dar  gestellt. Die     Daellfläche    61 gleitet dabei an  der Oberkante der Einschalttaste 20 entlang  und liegt bei vollständigem     Niederdrfieken    der  Taste 20 flach auf deren Stirnfläche 62 auf.  



  Der Markierungskörper ist aus rotem  Kunststoff hergestellt     und    in Ein-Stellung  deutlich sichtbar, so dass man auch aus der       l#,'ntfern-Ling    leicht den Betriebszustand des  Gerätes erkennt. '  Beim Ausschalten wird die     Ausschalt-          Drucktaste    19 niedergedrückt und damit auch  der Markierungskörper 58     wieder-in    den Hohl  raum 56 zurückgedrückt. Da dabei die Ein  schalttaste 20 wieder nach aussen     springt,    wird  der     Körper    auch in dieser Lage festgehalten.  



  Die hier verwendete     Markierungsanord-          nung    kann ausser bei dem soeben geschilder  ten Ausführungsbeispiel selbstverständlich  auch bei andern     Drucktastenanordnungen    an  gewandt werden.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    8 stellt  eine weitere Ausführung des erfindungsgemä  ssen Gasschalters dar, wobei dieser zusammen  mit einem Thermostaten zugleich eine Zünd  sicherung bildet. Dies wird dadurch erreicht,  dass die     Verriegelungsvorrichtung    unter dem         Einfluss    eines von der     Zündflamme    beheiz  baren Thermostaten steht, der die     Verriege-          lungsvorrichtung    im kalten Zustand arretiert  und im beheizten Zustand freigibt. Dadurch  kann nämlich eine Verriegelung der Ein  schalt-Drucktaste in der     Offenstelhmg    nur bei  brennender Zündflamme stattfinden.  



  In     Fig.    8 stellt 33 das     Gasschältergehäuse     dar, in welchem ein Zündventil 34 und ein.  Hauptventil 35 angeordnet sind, die durch  die Federn 36, 37 zugedrückt werden. Die  Ventile 34, 35 werden durch eine     .Zündtaste     38 und eine     Einschalt-Drucktaste    39 aufge  stossen.  



  Die Tasten 38, 39 werden durch einen Rie  gelschieber 40 verriegelt. Die Verriegelung  kann durch eine     Ausschalt-Drucktäste    41 auf  gehoben werden. Der Riegel 40 wird durch  einen     Dampfdruck-Thermostaten,    der aus dein  Fühler 41, der Kapillare 42 und dem Aus  dehnungskörper 43 besteht; arretiert.  



  Wenn der Fühler 47. des Thermostaten  kalt ist, wird der Ausdehnungskörper 43 durch  eine Feder 44     zusammengedrückt,    wobei     durch     einen Bund 43'     und    eine Nase 40' der Riegel  40 gegen die Wirkung der Riegelfeder 45, die  bedeutend schwächer als die Feder 44 ist, in  die gezeichnete Stellung gedrückt wird. In die=       ser        Arretierungsstellung    lässt sich die Taste 38  drücken, so dass das Zündventil 34 geöffnet  und die Zündflamme am Zündbrenner 46     ent-          zündat    wird.

   In diesem     Zustand    geht die     Zünd-          taste    38 beim     Loslassen.    unter der Wirkung  der Federn 36 und 38' in die Schliessstellung  zurück, während das Hauptventil 35 nicht ge  öffnet werden kann, weil eine Nase     40a    im       Einschnitt    47 der     Einschalt-Drucktaste    39       liegt        und.        liesse        verriegelt.    Wird nun der Füh  ler 41 des Thermostaten durch die Zünd  flamme erwärmt, so drückt der Dampfdruck  den     Ausdehnungskörper    43 gegen die Wir  kung der Feder 44 auseinander,

   so     däss    der  Bund 43' die Nase 40' freigibt; so dass sich  der Riegel 40 in bekannter Weise unter. der  Wirkung der Riegelfeder 45 und der Tasten  38, 49, 41 frei bewegen kann.  



  Wenn bei     eingedrückten    Tasten 38, 39 die  Zündflamme erlischt, wird der Fühler 41      kalt, der     Dampfdruck    im     Thermostaten    sinkt  und der Ausdehnungskörper 43' wird unter  dem     Druck    der Feder 44     zusammengedrückt.     Dadurch     drückt    der Bund 43' die Nase 40'  nach     links,    so     dass_die        Verriegelung    der Ta  sten 38, 39 ausgelöst wird, die Ventile 34, 35  geschlossen werden und schliesslich die Riegel  nase     40a        wieder    in den Einschnitt 47 gleitet.

         und        die        Haupttaste    39     verriegelt.     



  Andere Tastenkombinationen (z. B. Tasten  mit Kleinstellung) sowie Ausbildung des Rie  gels 40 als Drehschieber sind ebenfalls mög  lich. An Stelle des     Dampfdruckthermostaten     41 kann natürlich auch ein beliebiger anderer  Thermostat geeigneter     Dimensionierung    ange  wandt werden.  



       Fig.    9 zeigt eine besonders einfache Kon  struktion eines Gasschalters, die eine Abwand  lung des in     Fig.l    schematisch dargestellten  Gasschalters ist.  



  Ein Tastenstössel 48, der das Ventil 49 auf  drückt, trägt einen um eine Achse 50     kipp-          baren    Tastenkopf' 51 mit zwei Betätigungs  mulden 52', 52". Am Tastenkopf 51 ist eine       Hülse    53 befestigt., die einen     Verriegelungs-          einschnitt    54 besitzt.  



  Wird die Taste durch Druck bei 52" ge  drückt, so wird das Ventil 49 geöffnet. Dabei  gleitet der     Verriegeltrogseinschnitt    54 bis     zut     einem feststehenden Riegel 55 und wird durch       das    durch einseitigen Druck erzeugte Dreh  moment zum Einrasten gebracht.

   Das Ventil  49     ist    in     Offenstedlung    verriegelt.     Soll    aus  geschaltet werden, so wird durch Druck bei  52' der     Verriegehmgseinschnitt    54 ausser Ein  griff mit dem Riegel 55 gebracht. und     T?ste          und    Ventil gleiten durch die Feder 49' nach  aussen bzw.

   in     Schliessstellung.    An Stelle des  festen Riegels 55 kann man     einen@Riegel    be  netzen, der von einer Zündsicherung gesteuert       -wird    und nur bei     brennender    Zündflamme in       Riegelstellung    gehalten, bei erloschener Zünd  flamme -jedoch aus der Bahn des     Rastgliedes     53 entfernt wird.  



  Ein weiteres     Ausführungsbeispiel    der Er=  Findung ist in     Fig.10    und 11 dargestellt. Es  handelt sich dabei     wie    bei der Ausführung  nach     Fig.    8     um    einen Gasschalter mit ther-    irisch gesteuerter     Zündsicherung,    die hier als       thermoelektrische    Zündsicherung dargestellt  ist. Weiter ist bei diesem Gasschalter eine  Kleinstellung des     Haupt-Gasventils    vorgese  hen.  



  Im Ventilgehäuse 63 sind ein     Haupt-Gas-          ventil    64 und ein     Zündgasventil    65 angeord  net, die den     Gaszutritt    zum Hauptbrenner und  zum     Zündbrenner    67 beherrschen. Die Ventil  teller 64, 65     sind    mit Ventilstösseln 64', 65'  versehen. Der Ventilstössel 64' des     Haupt-          Gasventils    64 ist an seinem untern Ende zu  einer Scheibe verbreitert.  



  Im Schaltergehäuse 68 sind vier     Druclc-          tastenstössel    69', 70', 71', 72' mit Drucktasten  69, 70, 71, 72     aa-ial    verschiebbar     geführt.    Der       Drucktastenstössel    69' stösst beim     Niederdrük-          ken    der     Drucktaste    69     (Zünd-Druektaste)    auf  die Stirnfläche des Zündventilstössels 65' und       drückt    das Zündventil 65 gegen die Wirktrog  der Federn 73, 74 auf.  



  Die     Drucldasten    70 und 71 dienen beide  zum     Steuern    des     Hauptgasventils.    Sowohl der       Dracktastenstössel    70' als auch der Stössel 71'  greift beim Niederdrücken der entsprechenden  Drucktaste an der     seheibenförmigen    Verbrei  terung des Ventilstössels 64' an und drückt  das Ventil 64 gegen die     Wirkung    der Federn  75, 76, 77 auf, Der Stössel 71' ist kürzer als  der Stössel 70', so dass bei verriegelter Offen  stellung der Ventilteller 64 durch den Stössel  71' nur wenig abgehoben und ein verringerter       Dtlrchlassquei-schnitt        freigegeben    ist.

   Diese zu  sätzliche     Einschalt-Drucktaste    71 dient zur   Kleinstellung  der Gaszufuhr.  



  Die Taste 72 ist. die     Ausschaut        Dricktaste,     die beim Niederdrücken die im folgenden be  schriebene     Verriegelumgsvorrichtung    wieder  auslöst.  



  Im Schaltergehäuse 68 ist ein Riegel 78  gelagert, der von den     Drucktastenstösseln    69',  70', 71', 72' quer durchdrungen wird und un  ter dem Einfluss einer Feder 79 steht. Dieser  Riegel 78 dient zur     Verriegelung    der Ein  schalt-Drucktasten. Er     entspricht    dem Riegel  12 in     Fig.1.    Ein zweiter Riegel 80 ist hinter  dem Riegel 78 parallel zu diesem gelagert und  steht gleichfalls unter dem Einfluss einer Fe-      der 81. Dieser dient zur Verriegelung der       Zündtaste.    Die     Drucktastenstössel    besitzen  Riegelnasen 82, 83, 84, 85, die mit     Schrägflä-          ehen    82', 83', 84', 85' versehen sind.

   Der Stö  ssel 69' hat ausserdem eine gante 86, die bei  Niederdrücken der     Zünddrucktaste    an einem  im Gehäuse 68 drehbar gelagerten     Winkel-          liebel    87 angreift, dessen einer Schenkel 88  dann an der     gante    86 des Stössels 69' anliegt,  während der andere     Schenkel    89 in einen  .Sperriegel 90 eingreift. Der Sperriegel 90 ist  im Schaltergehäuse verschiebbar geführt und  wird durch Drehung des Winkelhebels - 87  gegen die Wirkung einer     Rüekstellfeder    91.  nach links geschoben.

   Dabei treten, wie in       Fig.    11 dargestellt ist, Sperrnocken 92, 92' in  Nuten 93, 93' der Stössel 70', 71' ein und sper  ren die in Grundstellung stehenden     Einschalt-          Drucktasten    70, 71, solange die Zündtaste 69  tief     eingedrückt    ist.  



  Bei der seitlichen Verschiebung des     Sperr-          riegels    90     wird    durch     Mutnehmer    94, 94'     ein     parallel dazu im Schaltergehäuse 68 geführ  ter Ankerschieber 95 mitgenommen. Diese Mit  nahme erfolgt gegen die Wirkung einer rela  tiv starken     Rüekstellfeder    96. Der Ankerschie  ber 95 trägt an seinem     Ende    den Anker 97  eines Elektromagneten 98, der in     bekannter     Weise durch die     Zündflammenwärme        thermo-          elektrisch    erregt werden kann.

   Am Anker  schieber 95 ist ein Halteglied 99 angesetzt,  an dem die beiden Riegel 78, 80 anliegen. Die       Rüekstellfeder    96 ist so stark, dass das Halte  glied 99 die Riegel 78 und 80 gegen die Fe  dern 79 und 81 zurückdrücken und in dieser  Stellung aufhalten und wirkungslos machen  kann. Solange sich der Ankerschieber 95 mit  dem Halteglied 99 in der gezeichneten Stel  lung befindet, können die Tasten 69, 70, 71  nicht     verriegelt    werden. Die Stössel 70', 71'  besitzen je eine weitere Nut 100, 100', in die  Sperrnasen 101, 101' des Ankerschiebers 95  eingreifen. Die     Sperrnasen    101, 101' geben die  Stössel 70', 71' erst dann frei, wenn der An  kerschieber 95 so weit. verschoben ist, dass der  Anker 97 am     Elektromagnet    98 anliegt.  



  Die     Wirkungsweise    des beschriebenen Gas  sehalters ist folgende:    In der gezeichneten Grundstellung können  die Einschaltdrucktasten 70, 71' nicht betätigt  werden, da ihre Stössel 70, 71' durch die Sperr  nasen 101, 101' gesperrt sind. Es muss also  zuerst die     Zündtaste    69 ganz niedergedrückt  und dabei das     Zündgasventil    65 geöffnet, die  Riegel 90 und 95 nach links verschoben und  der Anker 97 an den     Elektromagneten    98 an  gedrückt werden.     In    diesem Zustand haben  die Sperrnasen 101, 101' zwar die     Stössel    70',  71' freigegeben, dafür sind diese jetzt     durch    die  Sperrnocken 92, 92' gesperrt.

   Wird jetzt, ob  wohl das     Zündgasventil    65 geöffnet ist, die  Zündflamme nicht angebrannt und die Zünd=  taste 69 losgelassen, so gehen alle Teile in die  dargestellte     Grundstellung    zurück,, auch die  Zündtaste 69, die ja wegen des zurückgehal  tenen Riegels 78 nicht in der     Offenstellung     verriegelt wird. Wird jedoch bei durchge  drückter Zündtaste 69 die Zündflamme an  gebrannt, so wird der     Magnet    98 erregt und  der Anker 97 festgehalten.

   Beim     Ziu-ücklassen     der     Zündtaste    69 wird diese     nunmehr    in der       OffenstelliLng    durch den jetzt. frei beweglichen  Riegel 78 verriegelt, zugleich aber auch der  Sperriegel 90 in die     Grundstellung    zurückge  lassen, so dass     die    Sperring der Stössel 70,  71' sowohl durch     die        Sperrnasen    101, 101'     als     auch durch die Sperrnasen 92, 92'     aufgehoben     ist.

   Nur bei brennender Zündflamme, das  heisst bei erregtem Elektromagnet 98, können  die     Einschalt-Drucktasten    70, 71' betätigt und  das     Iiauptgasventil    64 geöffnet werden. Er  lischt     die    Zündflamme, so wird der Anker 97  losgelassen und durch das Halteglied 99 alle  Verriegelungen ausgelöst, so dass Hauptven  til 64 und Zündventil 65 selbsttätig schliessen.

    Bei einem Druck auf die Ausschalttaste 72  werden ebenfalls die Riegel 78, 80 zurückgezo  gen, so dass beide Ventile 64, 65     schliessen,     der     Thermostrom        aiühört    und schliesslich auch  der     Ankerschieber    95 in seine     Grundstellung          zurückkehrt.  



  Gas switch The invention relates to a gas switch, in particular for Cxas water heaters.



  The invention is based on the object of creating a gas switch that is simple in construction. . and which is therefore easy to manufacture and is extremely reliable.



  According to the invention, a main gas valve that opens and closes by axial movement is provided and a manually operable pushbutton, the switch-on pushbutton acting on the valve stem of the main gas valve being locked in the open position by a manually triggered locking device. In such a construction of the gas switch, there are numerous advantageous options, which he will be explained in more detail with reference to some exemplary embodiments.

   The figures show: FIG. 1 a schematic diagram of the gas switch according to the invention, FIG. 2 a gas switch from which, in addition to a main valve, an ignition valve is actuated, in outline in section, FIG. 3 this gas switch in elevation in section, FIG a view of the keyboard of this gas switch, FIG. 5 a diagram.



       6 and 7 show details of the pushbuttons in the gas switch according to FIG. 2, FIG. 8 a gas switch according to the invention, which is combined with a thermostat to obtain an ignition fuse, FIG. 9 shows a modification of the gas switch according to FIG. 1. Fig. 10 and 11 a gas switch with small adjustment and thermoelectric ignition fuse.



  A simple embodiment of a gas valve controlled by means of pushbuttons is schematically shown in FIG. 1: dargest.eRt On push button 7 opposite. When the push button 7 is pressed in against the spring 8, a non-positive connection of the plungers 2 and 6 is established. and the valve disk 5 is lifted from its seat 4 against the action of the spring 3.

   The push button plunger 6 has a locking lug 9 and penetrates a ge in the switch housing 10 transversely to the direction of movement of the plunger 6 led, under the influence of a spring -11 standing bolt 12, behind which you look after pressing the power button 7 the - Rie gelnase 9 catches and thereby the power button 7 is locked in the open position.



  A switch-off pushbutton 13 is arranged parallel to the switch-on pushbutton 7, the plunger 14 of which is provided with an inclined surface 15: When the switch-off pushbutton 13 is pressed in, the bolt 12 is displaced by the inclined surface 7.5 against the spring 11 and thereby the bolt nose 9 released, so da.ss the Ven tilteller 5 in the closed position and the A switch 7 can go back to its basic position.



       Figs. 2 to 7 show one. Gas switch, with which an ignition gas valve is also controlled. In this case it is essential that the main gas valve can be closed without the pilot gas valve having to be closed at the same time.

   This is achieved here in that the pushbutton of the ignition gas valve can be pressed in beyond the open position and thereby releases the locking device of the pushbutton of the main valve.



  Fig. 4 in particular shows a particularly clear, elegant and space-saving design of the gas switch keyboard, which incidentally is not only applicable to the special construction shown here, but can also be used with other pushbutton gas holders according to the invention with advantage.



       Ini gas switch housing 16 is a main gas valve 17 and a pilot gas valve 18 is arranged. In the front part 16 'of the gas switch housing 16, three pushbuttons are guided in a circle, the heads 19, 20, 21 of which form circular sectors, and (1 see, as shown in Fig. 4, add to a full rice.

   In the push button heads 19, 20, 21 flat push button plugs 19 ', 20', 21 '(Fi, g. 2 and! Fig. 5) are embedded. When the push button 21 is pressed in, the plunger 21 'lifts the ignition valve 18, while the plunger 20' actuates the main gas valve 17.



  A rotary plate 22 is mounted in the gas switch housing 16 on an inserted plate 23 at 24 'rotatably. The rotary plate 22 be seated locking lugs 25a, 25b, <B> 25e, </B> with cutouts 26a; 26b, 26e, of the push-button plungers 19 ', 20', 21 ', as will be explained with reference to FIG. 5, - interact.



       In the initial state, the locking lug 25a rests on the end face 27 of the plunger 21 with a force fit. When the ignition button 21 is pressed, the ignition gas valve 18 opens. The locking lug 25a gets into the cutout 26a of the pushbutton handle 21 'and holds it in the open position. The locking lug 25b now finds its stop on the end face 28 of the push button plunger 20 '.

   When the push button 20 is pressed in, the main gas valve 17 is opened. The locking nose 25b enters the cutout 26b of the push button plunger 20 ', so that the main gas valve 17 is held in the open position. The locking lug 25a. has penetrated even deeper into the cutout 26a of the push button plunger 21 'in this process. In addition, the locking lug 25c lies in the cutout 26c of the plunger 19 'of the Ausseha.lt pushbutton 19.



  If the push button 21 (ignition button) is now further depressed, the bolt nose 25a slides along an inclined surface 29, whereby the rotary plate 22 is rotated against the action of the spring 25 We. As a result, the locking lug 25b is lifted out of the cutout 26b, so that the push button plunger 20 'is unlocked and the main gas valve 17 is brought into the closed position under the influence of a valve spring 30.

   The ignition valve 18 remains open when the pushbutton 21 is left behind, since the locking lug 25a on the inclined surface 29 tends to catch in the cutout 26a again. By pressing the Aiissclialt push button 19, the rotary plate 22 is rotated by an inclined surface 31 acting on the locking lug 25c against the action of the spring 25 so far that the locking lug 25a. also releases the plunger 21 'of the pushbutton 21 so that the ignition valve 18 can close under the influence of a spring 32.



  The main gas valve 17 is only locked in the open position when the ignition gas valve 18 is geöff. The push button 20 of the main gas valve 17 can be unlocked by pressing the ignition push button 21 further without the ignition gas valve 18 being closed. Both switch-on pushbuttons 20, 21 can be unlocked by the switch-off push button 19.



       6 and 7 show a section through the switch-on pushbutton 20 and the switch-off pushbutton 19, namely FIG. 6 in the out of operation position, FIG. 7 with the on-pushbutton 20 depressed. The switch-off pushbutton 19 has a approximately quarter-cylindrical cavity 56 is provided which adjoins the side wall 57 of the switch-on pushbutton, 20.

    In this cavity 56 is also un dangerous. Quarter-cylindrical marking body 58 is arranged, which is mounted in the cavity 56 in a form-fitting manner pivotable about an axis parallel to the side wall 57 and is under the influence of an expanding spring 59.



  In A.Zw control of the buttons 19, 20, the marker body 58 rests with an edge 60 on the side wall 57 of the switch-on button 20. A flat roof surface 61 of the body 58 forms an acute angle with this side wall 57. When depressing. On the switch button 20, the marker body 58 folds under the influence of the spring 59 out of the cavity 56 over the end face 62 of the button 20. This position is shown in FIG. The baseplate 61 slides along the upper edge of the switch-on button 20 and, when the button 20 is completely pressed down, lies flat on its end face 62.



  The marker body is made of red plastic and is clearly visible in the on position, so that the operating status of the device can also be easily recognized from the l #, 'ntfern-Ling. When switching off the switch-off pushbutton 19 is depressed and thus the marker body 58 is pushed back into the cavity 56. Since the A switch button 20 jumps out again, the body is also held in this position.



  The marking arrangement used here can of course also be used in other pushbutton arrangements in addition to the exemplary embodiment just described.



  The embodiment according to FIG. 8 represents a further embodiment of the gas switch according to the invention, which together with a thermostat also forms an ignition fuse. This is achieved in that the locking device is under the influence of a thermostat which can be heated by the pilot flame and which locks the locking device in the cold state and releases it in the heated state. As a result, a locking of the switch pushbutton in the Offenstelhmg can only take place when the pilot flame is burning.



  In Fig. 8, 33 represents the gas container housing in which an ignition valve 34 and a. Main valve 35 are arranged, which are pressed by the springs 36, 37. The valves 34, 35 are pushed up by an ignition button 38 and a switch-on push button 39.



  The buttons 38, 39 are locked by a latch slide 40. The lock can be released by a switch-off push button 41. The bolt 40 is through a vapor pressure thermostat, which consists of your sensor 41, the capillary 42 and the expansion body 43 from; locked.



  When the sensor 47 of the thermostat is cold, the expansion body 43 is compressed by a spring 44, whereby the bolt 40 counteracts the action of the locking spring 45, which is significantly weaker than the spring 44, by a collar 43 'and a lug 40', is pressed into the position shown. In this locking position, the button 38 can be pressed so that the ignition valve 34 is opened and the ignition flame on the pilot burner 46 is ignited.

   In this state, the ignition button 38 goes when it is released. under the action of the springs 36 and 38 'back into the closed position, while the main valve 35 cannot be opened because a nose 40a is in the incision 47 of the switch-on pushbutton 39 and. left locked. If the Füh ler 41 of the thermostat is heated by the ignition flame, the vapor pressure pushes the expansion body 43 apart against the action of the spring 44,

   so that the collar 43 'releases the nose 40'; so that the bolt 40 is below in a known manner. the action of the locking spring 45 and the buttons 38, 49, 41 can move freely.



  If the pilot flame goes out when the buttons 38, 39 are pressed in, the sensor 41 becomes cold, the steam pressure in the thermostat drops and the expansion body 43 'is compressed under the pressure of the spring 44. As a result, the collar 43 'presses the nose 40' to the left, so that the locking of the buttons 38, 39 is triggered, the valves 34, 35 are closed and finally the locking nose 40a slides back into the incision 47.

         and the main button 39 locked.



  Other key combinations (z. B. keys with small position) and training of the Rie gel 40 as a rotary valve are also possible, please include. Instead of the steam pressure thermostat 41, any other thermostat of suitable dimensions can of course also be used.



       Fig. 9 shows a particularly simple construction of a gas switch, which is a modification of the gas switch shown schematically in Fig.l.



  A key plunger 48, which presses the valve 49 open, carries a key head 51 which can be tilted about an axis 50 and has two actuation recesses 52 ′, 52 ". A sleeve 53 is attached to the key head 51 and has a locking incision 54 .



  If the button is pressed by pressing at 52 ", the valve 49 is opened. The locking trough recess 54 slides up to a fixed bolt 55 and is brought into place by the torque generated by one-sided pressure.

   The valve 49 is locked in the open position. If it is to be switched off, the locking incision 54 is brought out of a grip with the bolt 55 by pressure at 52 '. and the button and valve slide outwards or outwards through the spring 49 '.

   in closed position. Instead of the fixed bolt 55, you can use a bolt that is controlled by an ignition safety device and is only held in the bolt position when the ignition flame is lit, but is removed from the path of the locking member 53 when the ignition flame is out.



  Another embodiment of the invention is shown in FIGS. As in the embodiment according to FIG. 8, this involves a gas switch with a thermally controlled ignition fuse, which is shown here as a thermoelectric ignition fuse. Next is a small position of the main gas valve vorgese hen with this gas switch.



  A main gas valve 64 and an ignition gas valve 65 are arranged in the valve housing 63 and control the gas admission to the main burner and to the ignition burner 67. The valve plates 64, 65 are provided with valve tappets 64 ', 65'. The valve stem 64 'of the main gas valve 64 is widened at its lower end to form a disk.



  In the switch housing 68, four push-button tappets 69 ', 70', 71 ', 72' with push-buttons 69, 70, 71, 72 are displaceably guided aa-ially. When the pushbutton 69 (ignition pushbutton) is depressed, the pushbutton tappet 69 'strikes the face of the ignition valve tappet 65' and presses the ignition valve 65 against the active trough of the springs 73, 74.



  The push buttons 70 and 71 both serve to control the main gas valve. Both the push button plunger 70 'and the plunger 71' engages when the corresponding push button is depressed on the disk-shaped widening of the valve plunger 64 'and presses the valve 64 against the action of the springs 75, 76, 77, the plunger 71' is shorter than the tappet 70 ', so that in the locked open position, the valve disk 64 is only slightly lifted off by the tappet 71' and a reduced opening is released.

   This additional switch-on pushbutton 71 is used to lower the gas supply.



  The key 72 is. the look-out push button that triggers the locking device described in the following when depressed again.



  A bolt 78 is mounted in the switch housing 68, through which the push-button plungers 69 ', 70', 71 ', 72' penetrate transversely and is under the influence of a spring 79. This latch 78 is used to lock the A switch pushbuttons. It corresponds to the bolt 12 in Fig.1. A second bolt 80 is mounted behind the bolt 78 parallel to this and is also under the influence of a spring 81. This serves to lock the ignition button. The push-button tappets have locking lugs 82, 83, 84, 85, which are provided with inclined surfaces 82 ', 83', 84 ', 85'.

   The plunger 69 'also has a gante 86 which, when the ignition pushbutton is depressed, engages an angle bell 87 rotatably mounted in the housing 68, one leg 88 of which then rests against the gante 86 of the plunger 69', while the other leg 89 in a .Sperriegel 90 engages. The locking bolt 90 is slidably guided in the switch housing and is pushed to the left by turning the angle lever 87 against the action of a return spring 91.

   As shown in FIG. 11, locking cams 92, 92 'enter grooves 93, 93' of tappets 70 ', 71' and lock the switch-on pushbuttons 70, 71 in the basic position as long as ignition button 69 is depressed deeply is.



  During the lateral displacement of the locking bolt 90, an armature slide 95, which is guided parallel thereto in the switch housing 68, is carried along by nuts 94, 94 '. This entrainment takes place against the action of a relatively strong return spring 96. The armature slide 95 carries at its end the armature 97 of an electromagnet 98, which can be thermoelectrically excited in a known manner by the heat of the ignition flame.

   A holding member 99 is attached to the armature slide 95, on which the two bolts 78, 80 rest. The restoring spring 96 is so strong that the holding member 99 can push back the latches 78 and 80 against the Fe countries 79 and 81 and stop in this position and render them ineffective. As long as the armature slide 95 with the holding member 99 is in the position shown, the buttons 69, 70, 71 cannot be locked. The tappets 70 ', 71' each have a further groove 100, 100 'into which locking lugs 101, 101' of the armature slide 95 engage. The locking lugs 101, 101 'only release the plungers 70', 71 'when the slide valve 95 is so far. is shifted that the armature 97 rests on the electromagnet 98.



  The operation of the gas holder described is as follows: In the basic position shown, the switch-on pushbuttons 70, 71 'cannot be actuated because their plungers 70, 71' are locked by the locking lugs 101, 101 '. The ignition button 69 must first be completely depressed and the ignition gas valve 65 opened, the latches 90 and 95 moved to the left and the armature 97 pressed against the electromagnet 98. In this state, the locking lugs 101, 101 'have released the tappets 70', 71 ', but they are now locked by the locking cams 92, 92'.

   If now, although the ignition gas valve 65 is open, the ignition flame is not burned and the ignition button 69 is released, all parts go back to the basic position shown, including the ignition button 69, which is not in the because of the retracted bolt 78 Open position is locked. If, however, the ignition flame is burned when the ignition button 69 is pressed through, the magnet 98 is excited and the armature 97 is held.

   When the ignition button 69 is released, it is now in the open position through the now. freely movable bolt 78 locked, but at the same time also the locking bolt 90 in the basic position can zurückge, so that the locking ring of the plunger 70, 71 'is canceled both by the locking lugs 101, 101' and by the locking lugs 92, 92 '.

   The switch-on pushbuttons 70, 71 'can only be actuated and the main gas valve 64 opened when the pilot flame is burning, that is to say when the electromagnet 98 is excited. He extinguishes the pilot flame, the armature 97 is released and all locks are triggered by the holding member 99, so that Hauptven valve 64 and ignition valve 65 close automatically.

    When the switch-off button 72 is pressed, the bolts 78, 80 are also withdrawn, so that both valves 64, 65 close, the thermal flow stops and finally the armature slide 95 also returns to its basic position.

 

Claims (1)

P ATENTANSPRUCH Gasschalter, insbesondere für Gas-Wasser- erhitzer, mit einem durch axiale Bewegung öffnenden und schliessenden Hauptgasventil, das durch eine Drucktaste von, Hand -betätig- bar ist, dadurch gekennzeichnet, P ATENT CLAIM Gas switch, especially for gas-water heaters, with a main gas valve that opens and closes by axial movement, which can be manually operated by a push button, characterized in that dass die auf den Ventilstössel des Hauptgasventils einwir kende Einschalt-Drucktaste in der Offenstel- lung durch eine von Hand aaslösbare Verrie- gelungsvorrichtimg verriegelt ist. , UNTERANSPRÜCHE 1. Gasschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der verriegelbare Stössel (6) der Einschalt-Drucktaste (7) mit dem Ventilstössel (2) in kraftschlüssiger Ver bindung steht. 2. that the switch-on pushbutton acting on the valve stem of the main gas valve is locked in the open position by a locking device that can be released by hand. SUBClaims 1. Gas switch according to claim, characterized in that the lockable plunger (6) of the switch-on pushbutton (7) with the valve plunger (2) is in frictional connection. 2. Gasschalter nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass auf das verbrei terte Ende des Ventilstössels (64') wahlweise zwei verriegelbare Drucktastenstössel (70, 71) unterschiedlicher Länge einwirken, deren Ver riegelungen durch eine gemeinsame Ausschalt taste (72) aaslösbar sind. 3. Gas switch according to dependent claim 1, characterized in that either two lockable push-button tappets (70, 71) of different lengths act on the widened end of the valve stem (64 '), the locking mechanisms of which can be released by a common switch-off button (72). 3. Gasschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einschalt- tastenstössel (70', 71') mit Riegelnasen (83, 84) versehen sind, die mit einem quer zur Bewegungsrichtung der Drucktasten (70, 71) beweglichen, unter Federwirkung (81) ste henden Riegel (80 zusammenarbeiten, und dass der Riegel (80) von einer am Stössel (72') der Ausschalttaste (72) angebrachten Schrägfläche (85') so weit verlagert werden kann, dass er die Riegelnase (83, 84) der Ein- sehalttastenstössel (70', 71') freigibt. 4. Gas switch according to patent claim, characterized in that the switch-on button plungers (70 ', 71') are provided with locking lugs (83, 84) which are provided with a spring action (81) that is movable transversely to the direction of movement of the pushbuttons (70, 71) standing bolt (80 work together, and that the bolt (80) of an inclined surface (85 ') attached to the plunger (72') of the switch-off button (72) can be displaced so far that it engages the locking lug (83, 84) - the stop button plunger (70 ', 71') releases. 4. Gasschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass parallel zum Hauptgasventil (64) ein den Zündgasweg (67) beherrschendes Zündventil (65) angeordnet ist, für dessen Betätigung eine besondere, durch eine zweite Verriegelungsvorrichtung (82, 78) verriegelbare Zünddrucktaste (69) vorgesehen ist, und dass die beiden Verriege- lungsvorrichtungen (78, 80) so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie von ein und der selben Ausschalttaste (72) aaslösbar sind. 5. Gas switch according to patent claim, characterized in that an ignition valve (65) dominating the ignition gas path (67) is arranged parallel to the main gas valve (64), for its actuation a special ignition pushbutton (69) which can be locked by a second locking device (82, 78) is provided and that the two locking devices (78, 80) are designed and arranged in such a way that they can be released by one and the same switch-off button (72). 5. Gasschalter nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Zünddruck- taste (69) über ihre OffensteIlung hinaus eindrückbar' ist und dabei über ein Hebel.. getriebe, einen Anker (97) gegen die Wir- kling einer- Rüekstellfeder (96) an die Pole eines von der Zündflammenwärme thermo- elektrisch erregbaren Elektromagneten (98) andrückt und eine Sperrvorrichtung (90, 92, Gas switch according to dependent claim 4, characterized in that the ignition pushbutton (69) can be pressed in beyond its open position and, via a lever gear, an armature (97) against the action of a return spring (96) the poles of an electromagnet (98) that can be thermoelectrically excited by the heat of the pilot flame is pressed and a locking device (90, 92, 92') betätigt, die die Einschaltdrucktasten (70, 71) des Hauptgasventils (64) in deren Grundstellung sperrt. 6. Gasschalter nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass mit dem Anker (97) ein Halteglied (99) verbunden ist, das die Verriegelungsvorrichtungen (78, 80) der Drucktasten (69, 70, 71-) so lange festhält und ain Verriegeln hindert, bis der Anker (97) vom Elektromagneten (98) festgehalten wird. 7. 92 '), which locks the switch-on pushbuttons (70, 71) of the main gas valve (64) in their basic position. 6. Gas switch according to dependent claim 5, characterized in that a holding member (99) is connected to the armature (97), which holds the locking devices (78, 80) of the pushbuttons (69, 70, 71-) and ain lock prevents until the armature (97) is held by the electromagnet (98). 7th Gasschalter nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrich- tung aus einem mit Sperrnocken (92, 92') ver- sehenen Sperriegel (90) besteht, der quer zur Bewegungsrichtung der Stössel (70', 71') glei tet und der durch einen Winkelhebel <B>(87)</B> mit dem Stössel (69') der Zünddrucktaste (69) ge kuppelt ist. B. Gas switch according to dependent claim 6, characterized in that the locking device consists of a locking bolt (90) provided with locking cams (92, 92 '), which slides transversely to the direction of movement of the plungers (70', 71 ') and which is coupled to the plunger (69 ') of the ignition pushbutton (69) by an angle lever <B> (87) </B>. B. Gasschalter nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass der Sperriegel (90) über Mutnehmer (94, 94') einen parallel dazu angeordneten Ankerschieber (95) gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (96) mitnimmt, der den Anker (97) und einen die Verriege- iungsvorrichtung (78, 80) haltenden Ansatz (99) trägt und in weitere Nuten (100, 100') der Einschalttastenstössel (70', 71') eingrei fende Sperrnasen (10l-, 101') besitzt, die ausser Eingriff sind, wenn der Anker (97) am Ma gneten (98) anliegt. 9. Gas switch according to dependent claim 7, characterized in that the locking bolt (90) via nuts (94, 94 ') drives an armature slide (95) arranged parallel to it against the action of a return spring (96), which drives the armature (97) and one of the Latch (99) holding the locking device (78, 80) and has locking lugs (10l-, 101 ') engaging in further grooves (100, 100') of the switch-on key plunger (70 ', 71'), which are disengaged, when the armature (97) rests against the magnet (98). 9. Gasschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Drucktaste am Drlcktastenstössel kippbar gelagert ist und ein die Kippbewegung mitmachendes Rast glied aufweist. 10. Gasschalter nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass das mit einem Rasteinschnitt versehene Rastglied bei einsei tigem Druck auf den Tastenknopf gegen einen feststehenden Riegel gedrückt bzw. von dem Riegel weggedrückt wird. Gas switch according to claim, characterized in that the pushbutton is tiltably mounted on the pushbutton plunger and has a latching member that participates in the tilting movement. 10. Gas switch according to dependent claim 9, characterized in that the latching member provided with a latching incision is pressed against a fixed bolt or pushed away from the bolt at einsei term pressure on the key button. 11. Gasschalter nach Unteraiisprue-h 9, da durch gekennzeichnet, dass der Riegel durch eine Zündsicherrmgsmechanik gesteuert und durch diese bei erloschener Zündflamme aus der Bahn des Rastgliedes entfernt wird. 11. The gas switch according to Unteraiisprue-h 9, characterized in that the bolt is controlled by an ignition safety mechanism and is removed from the path of the locking member by this when the ignition flame is extinguished. 7.2. Gassehalter nach Patentanspruch, mit einem durch eine zweite Drucktaste zu betäti- gendem Zündgasventil, dadurch gekennzeich net, dass die Drucktaste (21) des Zündgas- ventils (18) über die Offenstellimg hinaus eindrückbar ist und dabei die Verriegelungs- vorrichtung (22) der Drucktaste (20) des Hauptgasventils (17) auslöst. 7.2. Gas holder according to claim, with a pilot gas valve to be actuated by a second push button, characterized in that the push button (21) of the pilot gas valve (18) can be pushed in beyond the open position and the locking device (22) of the push button (20) of the main gas valve (17) triggers. 13. Gasschalter nach T-Tnterarrspr@ieh 12, bei dem die Stössel der Einschaltdrucktasten durch ein unter Federwirkung stehendes quer bewegliches Riegelstück v erriegelbar sind und bei der das Riegelstück durch eine Schräg fläche der Ausschaltdrucktaste bei deren Be tätigung ausser Eingriff gebracht wird, da durch gekennzeichnet, class das Riegelstück (22) in den Stössel (21') der Zündtaste 21 tiefer eingreift als in den Stössel (20') der Einschalttaste (20) und dass der Stössel (21') der Zündtaste (21.) eine Schrägfläche (29) besitzt, durch die das Riegelstück (22) 13. Gas switch according to T-Tnterarrspr @ ieh 12, in which the plungers of the switch-on pushbuttons can be locked by a transversely movable locking piece under spring action and in which the locking piece is disengaged by an inclined surface of the switch-off pushbutton when it is operated, because characterized, class the locking piece (22) in the plunger (21 ') of the ignition button 21 engages more deeply than in the plunger (20') of the ON button (20) and that the plunger (21 ') of the ignition button (21.) has an inclined surface ( 29) through which the locking piece (22) bei Betätigung der Zündtaste ausser Eingriff mit dem Stössel (20') für das Hauptgasventil (17) kommt, ohne dabei den Stössel (21') der Zünd- taste (21) freizugeben. 14. Gassehalter nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktasten (19, 20, 21) für Zündventil (18), Hauptventil (17) und Ausschaltung im Kreis angeordnet sind, so dass die Tastenköpfe sich zu einen geschlossenen geometrischen Figur ergänzen. 15. when the ignition button is actuated, the plunger (20 ') for the main gas valve (17) disengages without releasing the plunger (21') of the ignition button (21). 14. Gas holder according to dependent claim 4, characterized in that the pushbuttons (19, 20, 21) for the ignition valve (18), main valve (17) and switch-off are arranged in a circle so that the button tops complement each other to form a closed geometric figure. 15th Gasschalter nach Unteransprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rie gelstück als eine im Mittelpunkt des Kreises gelagerte, mit Riegelnasen (25a, 25b, 25c) versehene Drehplatte (22) ausgebildet ist. 1.6. Gasschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs- vorrichtung unter dem Einfluss eines von der Zündflamme beheizbaren Thermostaten steht, der die Verriegelungsvorrichtung in kaltem Zustand arretiert und in beheiztem Zustand freigibt. 17. Gas switch according to dependent claims 13 and 14, characterized in that the locking piece is designed as a rotating plate (22) mounted in the center of the circle and provided with locking lugs (25a, 25b, 25c). 1.6. Gas switch according to claim, characterized in that the locking device is under the influence of a thermostat which can be heated by the pilot flame and which locks the locking device in the cold state and releases it in the heated state. 17th Gasschalter nach Unteransprüchen 3 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelstück gegen die Wirkung der Riegel feder von einem durch den Thermostaten ge steuerten Anschlag in der Endstellung gehal ten wird. 18. Gasschalter nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelstück in der Endstellung den. Stössel der Einschalt- Drucktaste in deren Schliessstellung sperrt. 19. Gas switch according to dependent claims 3 and 16, characterized in that the locking piece is held in the end position against the action of the locking spring by a stop controlled by the thermostat. 18. Gas switch according to dependent claim 17, characterized in that the locking piece in the end position. The plunger of the switch-on pushbutton locks in its closed position. 19th Gasschalter nach Unteranspi-Llch 16, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Dampfdruckthermostaten zur Arretierung der Verriegelungsvorrichtung. 20. Gasschalter nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausdeh- n-Lmgsl#.örper des Dampfdruckthermostaten, an dem das Riegelstück kraftschlüssig anliegt, durch eine die Riegelfeder überwindende Fe der belastet ist. 21. Gas switch according to Unteranspi-Llch 16, characterized by the use of a steam pressure thermostat to lock the locking device. 20. Gas switch according to dependent claim 19, characterized in that the expansion n-Lmgsl # .body of the steam pressure thermostat on which the locking piece rests in a non-positive manner is loaded by a spring overcoming the locking spring. 21st Gasschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine in einer leuch tenden Farbe gehaltene Hinweismarke bei Schliessstellung unter dem Einfluss einer Fe der an einer Seitenwand der Einschalt-Druck- taste anliegt und beim Niederdrücken dieser Taste über deren Stirnfläche hinausklappt. 22. Gassehalter nach Unter ansprr uch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweis marke in einem Hohlraum einer der Einschalt- Drucktaste benachbarten Taste untergebracht ist. Gas switch according to patent claim, characterized in that an indicator mark held in a luminous color in the closed position under the influence of a spring rests on a side wall of the switch-on pushbutton and when this button is depressed it folds out beyond its end face. 22. Gas holder according to subclaim 21, characterized in that the indicator mark is accommodated in a cavity of a button adjacent to the switch-on pushbutton.
CH328597D 1954-02-04 1954-12-22 Gas switch CH328597A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328597X 1954-02-04
DE20654X 1954-06-02
DE190654X 1954-06-19
DE200954X 1954-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH328597A true CH328597A (en) 1958-03-15

Family

ID=27430293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH328597D CH328597A (en) 1954-02-04 1954-12-22 Gas switch

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH328597A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110005866A (en) * 2019-05-05 2019-07-12 绍兴特龙电气有限公司 A kind of explosion-proof locking system and gas valve for gas valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110005866A (en) * 2019-05-05 2019-07-12 绍兴特龙电气有限公司 A kind of explosion-proof locking system and gas valve for gas valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133075A1 (en) GAS SECURITY VALVE WITH RESTART
DE2022199B2 (en) PIEZOELECTRIC IGNITION DEVICE
DE2943996A1 (en) Manual gas tap for domestic cooker or heater - includes thermoelectric safety valve with wing cam element producing linear valve rod movement upon knob rotation
CH328597A (en) Gas switch
DE2834639A1 (en) SAFETY GAS VALVE WITH RECONSTRUCTION LOCK
DE1529045C3 (en) Manually operated control and shut-off device with ignition protection for flammable gases
DE1404577C (en) Gas appliance with thermoelectric ignition fuse
DE1529049A1 (en) Gas valve with safety device
DE1729891B2 (en) Gas switch with thermoelectric fuse
DE1550313A1 (en) Safety valve
DE1988607U (en) PUSH BUTTON OPERATED GAS FITTING.
DE854782C (en) Gas tap with ignition flame protection
DE1529076B2 (en) THERMOELECTRIC IGNITION DEVICE WITH TWO PUSH BUTTONS
DE2513348C3 (en) Thermoelectric ignition fuse
DE813834C (en) Safety device for gas taps
DE598024C (en) Fuse for gas taps
AT201825B (en) Safety device for gas-heated devices
DE1094685B (en) Gas switch with axially and rotatable handle
DE3137531A1 (en) Door actuation
DE1049330B (en)
DE1529069B2 (en) Gas safety switch with thermoelectronic ignition fuse
DE628854C (en) Heat timer for electrical lighting systems
DE1529050A1 (en) Gas valve with safety device
AT275800B (en) Thermoelectric ignition fuse device with two push buttons
DE1601316A1 (en) Thermoelectric fuse device with two push buttons