AT275800B - Thermoelectric ignition fuse device with two push buttons - Google Patents

Thermoelectric ignition fuse device with two push buttons

Info

Publication number
AT275800B
AT275800B AT226168A AT226168A AT275800B AT 275800 B AT275800 B AT 275800B AT 226168 A AT226168 A AT 226168A AT 226168 A AT226168 A AT 226168A AT 275800 B AT275800 B AT 275800B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
button
locking
valve
ignition safety
closing element
Prior art date
Application number
AT226168A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Junkers & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers & Co filed Critical Junkers & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT275800B publication Critical patent/AT275800B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/107Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using mechanical means, e.g. safety valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtung mit zwei Drucktasten 
Die Erfindung bezieht sich auf eine thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten, achsparallel zueinander verschiebbaren Drucktasten, von denen die erste Taste als die Gaszufuhr absperrende Aus-Taste und die zweite als dem Zündsicherungsventil zugeordnete Betriebstaste dient, und mit einem entlang der beiden   Tastenverschiebewege gegen Federdruck quer   zur Verschieberichtung bewegbaren Sperrschieber, welcher eine der Aus-Taste zugeordnete Auflauf- und Rastkurve und mindestens eine der Betriebstaste zugeordnete Auflaufkurve aufweist, welche mit einem an jeder Taste angeordneten Ansatz zusammenwirken, so dass der Ansatz der Aus-Taste bei deren Eindrücken nach Verschieben des Sperrschiebers unter eine Rastnase greift,

   während der Ansatz der Betriebstaste beim Eindrücken derselben durch weiteres Verschieben des Sperrschiebers die Verriegelung der Aus-Taste löst, wobei am freien Ende des Druckstössels der Betriebstaste das Schliessglied eines stromab des Zündsicherungsventils lediglich die Hauptgasleitung beherrschenden Hauptgasventils gegen Federdruck in axialer Richtung verschiebbar geführt ist
Eine derartige thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtung ist im wesentlichen durch die österr. 



  Patentschrift Nr.   259180   bekannt. Diese Zündsicherungsvorrichtung sollte vor allem eine Sicherheitszeit für das Erkalten von Heizflächen gewährleisten, welche bei gasbeheizten Geräten mit Keramikod.   ähnl   Nachheizkörpern nach deren Ausserbetriebsetzen noch eine gewisse Zeitspanne so glühend bleiben, das ein brennbares Gas-Luftgemisch, welches mit solchen glühenden Heizflächen in Berührung kommt, an diesen entzündet wird, wobei unter Umständen eine mehr oder weniger starke Verpuffung entstehen kann. 



   Diese Sicherheitszeit entspricht der Schliesszeit der thermoelektrischen Zündsicherungsvorrichtung, so dass ein Wiederinbetriebnehmen des Gerätes erst nach dem Ablaufen der Schliesszeit der thermoelektrischen Zündsicherungsvorrichtung möglich ist. Ähnliche Forderungen treten auch bei andern gasbeheizten Geräten auf, bei welchen ein Ausströmen von unverbranntem Gas bei einer unsachgemässen Bedienung der Gasarmatur mit Sicherheit verhindert werden soll. Diese Zündsicherungsvorrichtung hat einen etwas komplizierten Aufbau. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtung mit Drucktastenbedienung zu schaffen, welche mit möglichst einfachen Mitteln die gestellten Forderungen erfüllt. 



   Nach der Erfindung wird dies bei thermoelektrischen Zündsicherungsvorrichtungen der eingangs angeführten Art dadurch erreicht, dass der Aus-Taste zum Absperren der Gaszufuhr ein zu ihrem Druckstössel koaxiales Eingangsventil zugeordnet ist, dessen Schliessglied relativ zum Druckstössel gegen die Kraft einer Druckfeder schnappend verschiebbar ist, welche zwischen einer nach der Aus-Taste zu mit dem Schliessglied verbundenen Sperrscheibe und einer am Druckstössel lagegesichert angebrachten Entriegelungsscheibe eingespannt ist, welcher Entriegelungsscheibe mindestens drei etwa parallel zum 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Druckstössel um diesen herum ortsfest am Gehäuse angeordnete Rasthebel zugeordnet sind, deren Rastnasen (48) beim Zurückgehen der Aus-Taste in Ausgangsstellung die am Schliessglied angebrachte
Sperrscheibe untergreifen und diese Sperrscheibe (44)

   beim Eindrücken der Aus-Taste durch Spreizen der Rasthebel mittels der Entriegelungsscheibe freigeben und dass derBetriebstaste in einer zwischen den
Ventilsitzen des Zündsicherungsventils und des Hauptgasventils gelegenen und zu den Ventilsitzen parallelen Ebene eine an sich bekannte Verriegelungsfeder zugeordnet ist, durch welche nur in Geschlossenstellung des Zündsicherungsventils eine kegelförmige Spitze einer über das Schliessglied des Zündsicherungsventils überstehenden Verlängerung des Ventilstiftes des Zündsicherungsventils hindurchragt und welche mit ihren freien Schenkeln an dem an die Spitze anschliessenden zylindrischen Teil dieser Verlängerung des Ventilstiftes (56) anliegt, und dass an dem nach dem Schliessglied des Zündsicherungsventils gerichteten Ende des Druckstössels der Betriebstaste ein Ansatz angebracht ist,

   welcher eine der Spitze der Verlängerung entsprechende kegelförmige Ausnehmung hat und mit ihrem Rand in solchem Abstand von der Kegelspitze der Verlängerung des Ventilstiftes angeordnet ist, dass beim Eindrücken der Betriebstaste nur dann eine   formschlüssige Verbindung   mit der Kegelspitze der Verlängerung des Ventilstiftes zustande kommt, wenn die   kegelförmige Spitze   der Verlängerung des Ventilstiftes durch die Verriegelungsfeder hindurchragt, jedoch bei noch geöffnetem Zündsicherungsventil der Rand am Ansatz des Druckstössels auf die freien Schenkel der Verriegelungsfeder auftrifft, so dass über den dem Sperrschieber zugeordneten Ansatz an der Betriebstaste ein Aufheben der Einraststellung der Aus-Taste unmöglich ist. 



   Durch diese Ausbildung der thermoelektrischen Zündsicherungsvorrichtung ist gewährleistet, dass ein Wiederinbetriebnehmen des Gerätes erst dann möglich ist, wenn die Schliesszeit der thermoelektri-   schen   Zündsicherungsvorrichtung abgelaufen ist. 



   Die erfindungsgemässe Zündsicherungsvorrichtung ist im speziellen so ausgefertigt, dass das freie Ende des Druckstössels der Aus-Taste eine durch das Schliessglied des Eingangsventils hindurchreichende Länge hat, so dass beim Eindrücken der Aus-Taste genügend Spielraum zur axialen Schnappbewegung des Schliessgliedes vorhanden ist. 



   Vorzugsweise ist dabei am freien Ende des Druckstössels der Aus-Taste eine Mitnahmeringscheibe eingesprengt, welche beim Lösen der verriegelten Aus-Taste durch Eindrücken der Betriebstaste unter Wirkung der der   Aus-Taste zugeordneten Rückstellfeder das Schliessglied   des Eingangsventils in Richtung zur Aus-Taste mindestens bis zum Einrasten der Sperrscheibe hinter den Rastnasen der Rasthebel mitnimmt. 



   Ausserdem kann das Gerät so ausgebildet sein, dass zwischen dem Schliessglied des Eingangsventils und der mit diesem verbundenen Sperrscheibe ein Zwischenraum zum Eingreifen der Rastnasen der Rasthebel vorhanden ist. 



   Weiters kann vorgesehen sein, dass die Entriegelungsscheibe etwa eine Kegelstumpfform hat. 



  Zweckmässig sind dabei die Rasthebel so getroffen, dass die Rasthebel an ihrer der Entriegelungsscheibe zugekehrten Seite mit einer nach dem Schliessglied des Eingangsventils zu verlaufenden Schrägfläche zum Spreizen der Rasthebel durch die Entriegelungsscheibe versehen sind. Darüber hinaus kann noch die Entriegelungsscheibe mit einem, dem stufenartigen Vorsprung der Rastnasen entsprechenden Rand versehen sein. 



   Auf diese Weise kann das Eingangsventil nur geöffnet werden, wenn das Zündsicherungsventil seine Geschlossenstellung einnimmt, Sobald die Aus-Taste entriegelt werden kann, kann das Eingangsventil geöffnet werden, ohne dass die Schliessfeder des Eingangsventils die Rückstellfeder der Aus-Taste beeinflussen kann. 



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Aus-Taste in ihrer eingedrückten und eingerasteten Stellung verbleibt, wenn die Betriebstaste während der Schliesszeit der thermoelektrischen Zündsiche-   : ungsvorrichtung   eingedrückt wird. Auf diese Weise ergibt sich ein optisches Sichtbarmachen, dass das Zündsicherungsventil noch nicht in seine Geschlossenstellung gekommen ist. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen thermoelektrischen Zündsicherungsvorrichtung veranschaulicht. 



   Es zeigen   : Fig. 1   und 2 die Zündsicherungsvorrichtung in deren   Ruhestellung-im Längsschnitt   bzw. im Schnitt II-II   der Fig. l : Fig.   3 eine schematische Darstellung der Ansätze an den Drucktasten und der Kurven des Sperrschiebers in Ruhestellung gemäss Fig.   l-vergrössert ; Fig.   4 einen Teil der Zündsiche- 
 EMI2.1 
    ;He Zündsicherungsvorrichtung - jedoch   in   deren Zündstellung ;   Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung-ebenfalls in der Zündstellung ; Fig. 7 einen Teil der Zündsicherungsvorrichtung im Schnitt   VII-VII   der Fig. 5 ; Fig. 8 einen den Fig. 1 und 5 entsprechenden Längsschnitt durch die Zündsicherungs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorrichtung-jedoch in deren Betriebsstellung ;

   Fig. 9 eine den Fig. 3 und 6 entsprechende Darstellung - in Betriebsstellung ; Fig. 10 einen Teil der Zündsicherungsvorrichtung im Schnitt X-X der Fig. 8; Fig. 11 einen den Fig. 1, 5 und 8 entsprechenden Längsschnitt durch die   Zündsicherungsvorrichtung - jedoch   in deren Verriegelungsstellung ; Fig. 12 eine den   Fig. 3,   6 und 9 entsprechende Darstellung - in Betriebsstellung ; und schliesslich Fig. 13 einen Teil der Zündsicherungsvorrichtung im Schnitt   XIII-XIII   der Fig. 11. 



   Die dargestelltethermoelektrischeZündsicherungsvorrichtungkann für sich alleinoder auch in Verbindung mit andern Steuerteilen in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, Verwendung finden. 



  Das   Gehäuse --10-- ist   aus einem   Gehäuseunterteil --101--,   einem Gehäusemittelteil--102-- und einem Gehäuseoberteil --103-- dadurch gebildet, dass diese Teile jeweils unter Zwischenlage einer Dichtungsscheibe gasdicht miteinander verbunden sind. 



   Am   Gehäuseunterteil --101-- ist   eine   Gaseintrittsöffnung --11-- gebildet,   welche in einen Gaseingangsraum --12-- mündet. An einer den Gaseintrittsraum --12-- teilweise begrenzenden Zwischen- 
 EMI3.1 
 weiteren   Gasdurchgangsraum --16-- strömen   kann, welcher von einem thermoelektrischen Zündsicherungsventil --17-- beherrscht wird. 



   Stromab des Zündsicherungsventils --17-- ist ein Gasdurchgangsraum --18-- vorgesehen, von welchem aus Zündgas über eine   Zündgaseintrittsöffnung --19-- in   an sich bekannter Weise zu einem Zündbrenner geführt werden kann. Am Ende des   Gasdurchgangsraumes-18-- ist   ein Hauptgasventil - angeordnet, welchem ein Gasdurchgangsraum --21-- mit einer   Gasaustrittsöffnung--22-- nach-   geschaltet ist. 



   Dem Schliessglied --23-- des Eingangsventils --13-- ist ein Ventilsitz --24--, dem Schliessglied - 25-- des Zündsicherungsventils --17-- ein Ventilsitz --26-- und dem Schliessglied --27-- des Hauptgasventils --20-- ein Ventilsitz --28-- zugeordnet. 



   Zur Betätigung dieser Ventile sind zwei nebeneinander angeordnete und achsparallel zueinander verschiebbare Drucktasten vorgesehen, von denen die erste als dem Eingangsventil --13-- zugeordnete und damit die Gaszufuhr absperrende Aus-Taste --31-- und die zweite als dem Zündsicherungsventil - und dem Hauptgasventil--20-- zugeordnete Betriebstaste --32-- dient. 



   Die Aus-Taste --31-- ist mit einem Druckstössel--3-- und die Betriebstastre --32-- ebenfalls mit einem Druckstössel --34-- fest verbunden. Beide Druckstössel sind durch die Stirnwand des Gehäuseoberteiles --103-- gasdicht hindurchgeführt und zwischen dieser Stirnwand und einem im Inneren der Aus-Taste --31-- gebildeten Widerlager ist eine Rückstellfeder --35-- für die Aus-Taste --31-- sowie in gleicher Weise eine Rückstellfeder --36-- für die Betriebstaste --32-- eingespannt. 



   Die Aus-Taste --31-- und die Betriebstaste --32-- sind in einer Ausnehmung einer auf den Ge- 
 EMI3.2 
 --103-- aufgesetzten Gehäusekappe --37-- geführt,schieber --40-- angebracht sind. Dieser Sperrschieber --40-- in an sich bekannter Weise entlang der Tastenverschiebewege sowohl der Aus-Taste --31-- als auch der Betriebstaste --32-- gegen Federdruck quer zu der Tastenverschieberichtung bewegbar und weist eine der   Aus-Taste --31-- zugeordnete   Auflauf-und Rastkurve-41-- und eine der Betriebstaste --32-- zugeordnete Auflaufkurve --42-- auf. 



  Zum Bewegen des Sperrschiebers--40-- ist an der Aus-Taste --31-- ein Ansatz --311-- und an der Betriebstaste-32-- ein gleicher Ansatz --321-- angebracht. 



   Auf diese Weise wird in an sich bekannter Weise erreicht, dass der Ansatz --311-- der Aus-Taste - bei deren Eindrücken nach Verschieben des Sperrschiebers --40-- gemäss den Zeichnungen nach links unter eine Rastnase an der Auflauf- und Rastkurve --41-- greift, während der Ansatz --321-- der Betriebstaste --32-- bei deren Eindrücken durch weiteres Verschieben des Sperrschiebers --40-- die Verriegelung der   Aus-Taste --31-- löst.   



   Das Zusammenwirken der Ansätze --311 und 321-- mit der Auflauf- und rastkurve --41-- bzw. der Auflaufkurve --42-- ist aus der vergrösserten schematischen Darstellung gemäss Fig. 3 bzw. den entsprechenden weiteren Figuren in der jeweiligen Stellung der Ventile zu erkennen. 



   Auf dem   Druckstössel --33-- der Aus-Taste --31-- ist   das   Schliessglied-23-- des   Eingangsventils - 13-- koazial geführt und relativ zum   Druckstössel --33-- gegen   die Kraft einer Druckfeder --43-schnappend verschiebbar, welche zwischen einer nach der Aus-Taste --31-- zu mit dem Schliessglied - 23-- verbundenen Sperrscheibe --44-- und einer am Druckstössel --33-- lagegesichert angebrachten Entriegelungsscheibe --45-- eingespannt ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Dieser Entriegelungsscheibe --45-- sind mindestens drei etwa parallel zum Druckstössel --33-- um diesen herum angeordnete   Rasthebel --46-- zugeordnet,   welche an der Innenseite der Stirnwand des   Gehäuseoberteiles --103-- ortsfest   am   Gehäuse --10-- angebracht   sind.

   Jeder Rasthebel--46-- ist an seiner der Entriegelungsscheibe --45-- zugekehrten Seite mit einer nach dem   Schliessglied --23-- des   Eingangsventils-13-- zu verlaufenden Schägfläche --47-- und daran anschliessend mit einer Rastnase - versehen, so dass die Rastnasen --48-- beim Zurückgehen der Aus-Taste --31-- in ihre Aussen- 
 EMI4.1 
 --23-- des Eingangsventils --13-- angebrachte Sperrscheibe --44-- unter-Taste --31-- und dem dabei erfolgenden Freigeben der   Sperrscheibe --44-- genügend   Spielraum zur axialen Schnappbewegung des   Schliessgliedes --23-- vorhanden   ist. 



   Ferner ist am freien Ende   des Druckstössels--33-- der Aus-Taste --31-- eine   Mitnahmeringscheibe - eingesprengt, welche beim Lösen der durch den Sperrschieber --40-- verriegelten Aus - Taste - 31-- durch Eindrücken der Betriebstaste --32-- unter der Wirkung der der Aus-Taste--31-- zugeord- neten   Rückstellfeder --35-- das Schliessglied --23-- des Eingangsventils --13-- in   Richtung zur Aus-
Taste --31-- hin mindestens bis zum Einrasten der Sperrscheibe --44-- hinter den Rastnasen --48-- der
Rasthebel-46-- mitnimmt. 



   Zwischen dem   Schliessglied --23-- des Eingangsventils --13-- und   der mit diesem verbundenen
Sperrscheibe --44-- ist ein genügender Zwischenraum zum Eingriefen der Rastnasen --48-- der Rasthebel --46-- vorgesehen. Die Entriegelungsscheibe --45-- weist etwa eine Kegelstumpfform auf und ist mit einem dem stufenartigen Vorsprung der Rastnasen --48-- der --48-- der Rasthebel --46-- entsprechenden
Rand --451-- versehen. 



   Der Betriebstaste --32-- mit ihrem Druckstössel --34-- ist in einer innerhalb des Gasdurchgangsraumes --18-- zwischen dem   Ventilsitz --26-- des Zündsicherungsventils --17-- und   dem Ventilsitz - des Hauptgasventils-20-- gelegenen und zu diesen Ventilsitzen parallelen Ebene eine an sich bekannte Verriegelungsfeder --50-- zugeordnet, welche in Fig. 4 in grösserem Massstabe dargestellt ist. 



   Diese Verriegelungsfeder--50-- ist eine im wesentlichen U-förmig gebogene Drahtfeder aus hochkant gestelltem Rechteckprofil, welche einen die beiden Schenkel --51 und 52-- verbindenden Steg - aufweist. 



   ZumErhalt einer günstigen Federungscharakteristik sind die beiden Schenkel --51 und 52-- mehrfach parallel zueinander mäanderartig eingebogen, so dass sich die beiden   Schenkel--51   und 52-- von ihren Anfängen am Steg --53-- aus mit mehreren 180 -Bogen nach der Mitte zu erstrecken. Die freien Schenkelenden --511 und 521-- befinden sich dabei entgegengesetzt zum Steg --53-- und liegen unter bestimmten Verhältnissen mit kleinen Abkröpfungen --512 und 522-- aneinander, so dass in der Mitte   derVerriegelungsfeder--50-- zwischen denSchenkelenden--511 und 521-- ein Durchgangsspalt --54--    belassen ist. 



   Wegen der Verriegelungsfeder --50-- ist eine Anpassung des Druckstössels --34-- der Betriebstaste - und des Zündsicherungsventils --17-- erforderlich. Auf dem Druckstössel --34-- ist in an sich bekannter Weise das   Schliessglied --27-- des Hauptgasventils --20-- verschiebbar   geführt und kann durch eine Mitnehmerscheibe --55-- vom Ventilsitz --28-- abgehoben werden. 



   Zur Anpassung ist an dem mit der Mitnehmerscheibe --55-- versehenen freien Ende des Druckstö- ssels --34-- der Betriebstaste --32-- ein Ansatz --34-- angebracht, welcher eine kegelförmige Ausnehmung aufweist. Diese kegelförmige Ausnehmung am   Ansatz --341-- des Druckstössels --34-- liegt   
 EMI4.2 
 sehen ist, welche in einer kegelförmigen Spitze --562-- endet, deren Form im wesentlichen mit der Ausnehmung am Ansatz --341-- des Druckstössels --34-- übereinstimmt. 



   Beim Eindrücken der Betriebstaste --32-- und dem dabei erfolgenden Verschieben des Druckstössels - mit dem daran befestigten Ansatz --341-- kann also eine   formschlüssige   Verbindung zwischen der kegelförmigen Ausnehmung am   Ansatz --341-- des Druckstössels --34-- und   der kegelförmigen   Spitze-562-- an   der   Verlängerung --561-- des Ventilstiftes --56-- erreicht   werden. 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Stirnwand des Gehäuseunterteiles --101-- in an sich bekannter Weise mittels einer Verschraubung   --59--   befestigt ist, an welcher in an sich ebenfalls bekannter Weise ein Thermoelement befestigt werden kann, dessen Kopf vom Zündbrenner beheizt wird.

   Der   Magneteinsatz --58-- weist   einen Elektromagneten --60-- mit einer Wicklung --61-- auf, welcher vom Thermoelement aus bei Beheizen von dessen Kopf Thermostrom zugeführt wird. 



   Die Wirkungsweise der vorstehend in ihrem Aufbau beschriebenen Vorrichtung ist folgende :
Wenn von der Ruhestellung der Vorrichtung gemäss den Fig. 1 bis 4 ausgegangen wird, in welcher sowohl das Eingangsventil --13-- als auch das Zündsicherungsventil --17-- in Geschlossenstellung ist, kann ein mit der thermoelektrischen Zündsicherungsvorrichtung versehenes gasbeheiztes Gerät durch Eindrücken der Betriebstaste --32-- wieder in Betrieb gesetzt werden. 



   Diesem Eindrücken steht kein Hindernis im Wege, so dass dabei der an der Betriebstaste --32-angebrachte Ansatz --321-- auf die Anflaufkurve --42-- des Sperrschiebers --40-- einwirken kann, welcher durch das Eindrücken der Betriebstaste --32-- eine Verschiebung gemäss den Zeichnungen nach links ausführt, wodurch der Ansatz --311-- der Aus-Taste --31-- von der   Rastnase --411-- an der   Auflauf- und Rastkurve --41-- freikommt.

   Dadurch kann die der Aus-Taste --31-- zugeordnete Rückstellfeder --35-- zur Wirkung kommen und die Aus-Taste --31-- in ihre Aussenstellung zurückbewegen, so dass dabei durch die Mitnahmeringscheibe --49-- am freien Ende des   Druckstössels --33-- das Schliess-   glied --23-- des Eingangsventils --13-- von seinem Ventilsitz --24-- abgehoben wird, bis kurz vor Ende der Auswärtsbewegung die Sperrscheibe --44-- mit ihrem Rand hinter die Rastnasen --48-- an den Rasthebeln --46-- greift. 



   Das Eingangsventil --13-- ist damit in die Offenstellung gekommen, welche beibehalten wird, solange nicht durch Eindrücken der Aus-Taste --31-- ein Übergang in die Geschlossenstellung des Eingangsventils --13-- beabsichtigt ist. 



   Bei dem Eindrücken der Betriebstaste --32-- und der dadurch entstehenden, vorstehend geschilderten Einwirkung auf das Eingangsventil --13-- wird gleichzeitig vom Druckstössel --34-- der Betriebstaste --32-- aus zwischen dem Ansatz --341-- am Druckstössel --34-- und der kegelförmigen Spitze --562-- an der   Verlängerung --561-- des Ventilstiftes --56-- zunächst   eine formschlüssige Verbindung erreicht und beim weiteren Eindrücken das Schliessglied --25-- des Zündsicherungsventils --17-- von seinem Ventilsitz --26-- abgehoben und zugleich die Ankerplatte --57-- an den Elektromagneten --60--desMagneteinsatzes--58--angelegt. 



   Die Verriegelungsfeder --50-- steht dieser Eindrückbewegung des Druckstössels --34-- der Betriebstaste --32-- nicht im Wege, da deren freie Schenkelenden --511 und 521-- durch den zylindri-   schen   Teil der Verlängerung --561-- des Ventilstiftes --56-- in einer aufgespreizten Stellung sind. 



  Dadurch kann die Eindrückbewegung des   Ansatzes --341-- am Druckstössel --34-- der   Betriebstaste - durch die Verriegelungsfeder --50-- hindurch ohne Hemmung vor sich gehen. 



   Das vom Gaseingangsraum --12-- durch das in Offenstellung befindliche   Eingangsventil--13--   und durch die   Gasdurchgangsöffnung --15-- in   den Gasdurchgangsraum --16-- gelangende Gas kann über das nunmehr in Offenstellung befindliche Zündsicherungsventil --17-- bis in den Gasdurchgangsraum --18-- gelangen, welcher während der Eindrückbewegung der Betriebstaste --32-- durch das   Schliessglied --27-- des Hauptgasventils --20-- abgeschlossen   ist, da es bei einer Eindrückbewegung der Betriebstaste --32-- ausseinerOffenstellung in die Geschlossenstellung übergeht. 



   Vom Gasdurchgangsraum --18-- aus kann über   die Zündgaseintrittsöffnung --19-- Zündgas   zum Zündbrenner strömen und an diesem zum Zünden gebracht werden. Diese Zündstellung der Vorrichtung ist in den Fig. 5 bis 7 dargestellt. Sobald das vom Zündbrenner beheizte Thermoelement genügend 
 EMI5.1 
 das   Schliessglied --25-- des Zündsicherungsventils --17-- in   Offenstellung bleibt, kann die Betriebstaste --32-- in ihre Aussenstellung zurückgelassen werden, wobei das   Schliessglied --27-- des   Hauptventils --20-- wieder von seinem Ventilsitz --28-- abgehoben wird und damit Gas in den Gasdurchgangsraum --21-- und durch die   Gasaustrittsöffnung --22-- hindurch   zum Hauptbrenner des Gerätes strömen kann, an welchem es durch die brennende Zündflamme gezündet wird.

   Damit ist die Betriebsstellung der Vorrichtung erreicht, wie sie in den Fig. 8 bis 10 dargestellt ist. 



   Wenn das Gerät ausser Betrieb gesetzt werden soll, erfolgt dies in einfacher Weise durch Eindrücken der Aus-Taste --31--, an deren Eindrückbewegung der   Druckstössel --33-- sowie   auch die an diesem befestigte Entriegelungsscheibe --45-- teilnehmen. 



   Im Laufe der Eindrückbewegung kommt der Rand --451-- der Entriegelungsscheibe --45-- an den 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
    Rasthebel-46-zur AnlageRastnasen --48-- an   den   Rasthebeln-46-- steht.   



   In diesem Augenblick des Freikommens der Sperrscheibe --44-- erfolgt eine schnappende Schliessbewegung des   Schliessgliedes --23-- des Eingangsventils --13--,   da dieser Schnappbewegung infolge der angepassten Länge des   Druckstössels --33-- kein   Widerstand entgegengesetzt wird.

   Sobald die Eindrückbewegung der Aus-Taste --31-- durch Auftreffen des Randes --451-- der Entriegelungsscheibe --45-- auf den Rastnasen --48-- der Rasthebel --46-- gestoppt ist, kann die Aus-Taste --31-- um eine geringe Strecke des Gesamtweges der   Aus-Taste-31-- in   ihre verriegelte Stellung zurückgelassen werden, in welcher der Ansatz --311-- an der Aus-Taste --31-- hinter der   Rastnase --411-- der   Auflauf- und Rastkurve --41-- am Sperrschieber --40-- eingerastet ist. 
 EMI6.2 
 noch nicht abgekühlten Thermoelement genügend Thermostrom zum Halten der Ankerplatte --57-- am elektromagneten --60-- des Magneteinsatzes --58-- geliefert wird. Auch das   Hauptgasventil--20-- ist   in Offenstellung und behält diese auch weiterhin bei.

   Trotzdem kann infolge der Geschlossenstellung des   Eingangsventils --13-- sowohl zumZündbrenner   als auch zum Hauptbrenner kein Gas mehr strömen, so dass die Flammen an beiden Brennern verlöschen. 



   Wenn in der Zeitspanne zwischen dem Eindrücken der Aus-Taste --31-- und dem Abfallen der An- 
 EMI6.3 
 
Elektromagneten-60-des Magneteinsatzes-58-infolgeHauptgasventils --20-- unverbranntes Gas an den Brennern ausströmen. 



   Diese Möglichkeit wird aber durch die Verriegelungsfeder --50-- ausgeschlossen, welche nach dem
Ausschalten durch Eindrücken der Aus-Taste --31-- ihre Verriegelungsstellund nach Fig. 13 einnimmt, in welcher lediglich die   äusserste Spitze   der kegelförmigen Spitze --562-- an der Verlängerung --561-- des Ventilstiftes --56- zwischen den freien Schenkelenden --511 und   521-- hineinreicht,   welche aber mit ihren Abkröpfungen --512 und 522-- aneinander liegen. 



   Wenn in dieser Verriegelungsstellung gemäss den Fig. 11 bis 13 der Versuch gemacht wird, die Gaszufuhr zu den Brennern durch Eindrücken der Betriebstaste --32-- wieder freizugeben, stösst der Rand des Ansatzes --341-- am Druckstössel --34-- auf die freien Schenkelenden-511 und   521-- der   Verriegelungsfeder --50-- auf, so dass an dieser Stelle eine Eindrückbewegung der Betriebstaste --32-- mit dem Druckstössel --34-- endet und eine formschlüssige Verbindung mit der Spitze --562-- der Verlän-   gerung--561-des Ventilstiftes-56-nicht   erreicht werden kann, welche Voraussetzung für die weitere Eindrückbewegung ist, durch welche erst die Verriegelung zwischen dem Ansatz --311-- der   Aus-Taste--31--   der Rastnase --411-- der Auflauf- und Rastkurve --41-- am Sperrschieber --40-gelöst werden kann. 



   Erst wenn   dieAnkerplatte--57--nachAbkühlen   des Thermoelements vom Elektromagneten --60-abgefallen ist und das   Schliessglied --25-- des Zündsicherungsventils --17-- in   seine Geschlossenstellung gekommen ist, kann ein Wiederinbetriebnehmen eingeleitet werden, da bei der Schliessbewegung des   Schliessgliedes --25-- des Zündsicherungsventils --17-- zunächst   die kegelförmige Spitze --562-an der Verlängerung --561-- des Ventilstiftes --56-- und dann der zylindrische Teil der Verlängerung   -     zwischen   den Schenkelenden --511 und 521-- der Verriegelungsfeder --50-- hindurchtritt, wodurch diese Schenkelenden--511 und 521-- wieder auseinandergespreizt werden, d. h. ihre Ruhestellung gemäss Fig. 4 wieder einnehmen.

   Dem Wiederinbetriebnehmen des Gerätes steht also nach einem solchen Aufheben der Sperre kein Hindernis mehr im Wege. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Thermoelectric ignition safety device with two push buttons
The invention relates to a thermoelectric ignition safety device with two pushbuttons arranged next to each other, axially parallel to each other, of which the first button is used as the off button that shuts off the gas supply and the second as the operating button assigned to the ignition safety valve, and with one across the two button displacement paths against spring pressure for the direction of displacement movable locking slide, which has an opening and locking curve assigned to the off button and at least one opening curve assigned to the operating button, which interact with a projection arranged on each button, so that the projection of the off button when it is pressed after the locking slide has been moved grips under a latch,

   while the approach of the operating button when it is pushed in by further displacement of the locking slide releases the locking of the off button, whereby at the free end of the push button of the operating button the closing element of a main gas valve, which only controls the main gas line downstream of the ignition safety valve, is guided axially against spring pressure
Such a thermoelectric ignition safety device is essentially by the Austrian.



  Patent No. 259180 known. This ignition safety device should above all ensure a safety time for the cooling of heating surfaces, which in gas-heated devices with ceramic od. Similar post-heating elements remain glowing for a certain period of time after they have been switched off, so that a flammable gas-air mixture that comes into contact with such glowing heating surfaces is ignited on them, whereby a more or less strong deflagration may occur.



   This safety time corresponds to the closing time of the thermoelectric ignition safety device, so that the device can only be started up again after the closing time of the thermoelectric ignition safety device has expired. Similar requirements also arise with other gas-heated devices in which an outflow of unburned gas in the event of improper operation of the gas valve should be prevented with certainty. This ignition safety device has a somewhat complicated structure.



   The object of the invention is therefore to create a thermoelectric ignition safety device with push-button operation which meets the requirements made with the simplest possible means.



   According to the invention, this is achieved in thermoelectric ignition protection devices of the type mentioned in that the off button for shutting off the gas supply is assigned an inlet valve coaxial with its pressure tappet, the closing member of which is slidable relative to the pressure tappet against the force of a compression spring, which is between a after the off button is clamped to the locking member connected to the locking disc and a securely attached to the pressure ram release disc, which release disc at least three approximately parallel to

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Pressure plungers are assigned around this fixedly arranged on the housing locking levers, the locking lugs (48) of which are attached to the locking member when the off button is returned to the starting position
Reach under the locking disc and this locking disc (44)

   when the off button is pressed, release the locking lever by spreading it using the unlocking disk and that the operating button is in one of the
A locking spring, known per se, is assigned to the valve seats of the ignition safety valve and the main gas valve and is parallel to the valve seats, through which only in the closed position of the ignition safety valve a conical tip of an extension of the valve pin of the ignition safety valve protruding beyond the closing element of the ignition safety valve and which protrudes with its free legs on the cylindrical part of this extension of the valve pin (56) adjoining the tip, and that a shoulder is attached to the end of the pushbutton of the operating button that is directed towards the closing element of the ignition safety valve

   which has a conical recess corresponding to the tip of the extension and is arranged with its edge at such a distance from the cone tip of the extension of the valve pin that when the operating button is pressed, a positive connection with the cone tip of the extension of the valve pin only comes about when the conical The tip of the extension of the valve pin protrudes through the locking spring, but when the ignition safety valve is still open, the edge at the attachment of the plunger strikes the free leg of the locking spring, so that the latching position of the off button cannot be canceled via the attachment on the operating button assigned to the locking slide .



   This design of the thermoelectric ignition safety device ensures that the device can only be started up again when the closing time of the thermoelectric ignition safety device has expired.



   The ignition safety device according to the invention is specially designed so that the free end of the push button of the off button has a length that extends through the closing element of the inlet valve, so that there is enough leeway for the axial snap movement of the closing element when the off button is pressed.



   Preferably at the free end of the plunger of the off button a driver ring disc is inserted, which when releasing the locked off button by pressing the operating button under the action of the return spring assigned to the off button, the closing element of the inlet valve in the direction of the off button at least up to The locking disc engages behind the locking lugs, which takes the locking lever with it.



   In addition, the device can be designed in such a way that there is an intermediate space between the closing element of the inlet valve and the locking disk connected to it for the engagement of the locking lugs of the locking lever.



   It can also be provided that the unlocking disk has approximately the shape of a truncated cone.



  The latching levers are expediently made in such a way that the latching levers are provided on their side facing the unlocking disk with an inclined surface that extends towards the closing element of the inlet valve for spreading the latching levers through the unlocking disk. In addition, the unlocking disk can also be provided with an edge corresponding to the step-like projection of the locking lugs.



   In this way, the inlet valve can only be opened when the ignition safety valve is in its closed position. As soon as the off button can be unlocked, the inlet valve can be opened without the closing spring of the inlet valve being able to influence the return spring of the off button.



   Another advantage is that the off button remains in its pressed-in and locked position when the operating button is pressed in during the closing time of the thermoelectric ignition safety device. In this way, there is an optical visualization that the ignition safety valve has not yet come into its closed position.



   An exemplary embodiment of the thermoelectric ignition safety device according to the invention is illustrated in the drawings.



   1 and 2 show the ignition safety device in its rest position - in longitudinal section or in section II-II of FIG. 1; FIG. 3 shows a schematic representation of the approaches to the pushbuttons and the curves of the locking slide in the rest position according to FIG - enlarged; 4 a part of the ignition fuse
 EMI2.1
    ; He ignition safety device - but in its ignition position; 6 shows a representation corresponding to FIG. 3, also in the ignition position; 7 shows a part of the ignition safety device in section VII-VII of FIG. 5; 8 shows a longitudinal section corresponding to FIGS. 1 and 5 through the ignition fuse

 <Desc / Clms Page number 3>

 device - but in its operating position;

   9 shows a representation corresponding to FIGS. 3 and 6 - in the operating position; 10 shows a part of the ignition safety device in section X-X of FIG. 8; 11 shows a longitudinal section corresponding to FIGS. 1, 5 and 8 through the ignition safety device - but in its locking position; 12 shows a representation corresponding to FIGS. 3, 6 and 9 - in the operating position; and finally FIG. 13 a part of the ignition safety device in section XIII-XIII of FIG. 11.



   The thermoelectric ignition safety device shown can be used on its own or in connection with other control parts in a common housing.



  The housing --10-- is made up of a lower housing part --101--, a middle housing part - 102-- and an upper housing part --103-- in that these parts are connected to one another in a gastight manner with a sealing washer in between.



   A gas inlet opening --11-- is formed on the lower part of the housing --101--, which opens into a gas inlet space --12--. At an intermediate space partially delimiting the gas inlet space --12--
 EMI3.1
 further gas passage space --16-- can flow, which is controlled by a thermoelectric ignition safety valve --17--.



   Downstream of the ignition safety valve --17-- a gas passage space --18-- is provided, from which ignition gas can be fed in a known manner to an ignition burner via an ignition gas inlet opening --19--. At the end of the gas passage space -18-- is a main gas valve - which is followed by a gas passage space --21-- with a gas outlet opening - 22--.



   The closing element --23-- of the inlet valve --13-- is a valve seat --24--, the closing element - 25-- of the ignition safety valve --17-- is a valve seat --26-- and the closing element --27- - The main gas valve --20-- is assigned a valve seat --28--.



   To operate these valves, two pushbuttons, arranged next to one another and axially parallel to each other, are provided, of which the first as the off button --31-- assigned to the inlet valve --13-- and thus shutting off the gas supply, and the second as the ignition safety valve - and the Main gas valve - 20-- assigned operating button --32-- is used.



   The off button --31-- is firmly connected to a push button - 3-- and the operating button --32-- is also connected to a push button --34--. Both plungers are passed gas-tight through the end wall of the upper housing part --103-- and between this end wall and an abutment formed inside the off button --31-- there is a return spring --35-- for the off button --31 - as well as a return spring --36-- for the operating button --32-- clamped in the same way.



   The off button --31-- and the operating button --32-- are located in a recess on the
 EMI3.2
 --103-- attached housing cap --37-- guided, slider --40-- attached. This locking slide --40-- can be moved in a manner known per se along the key displacement paths of both the off button --31-- and the operating button --32-- against spring pressure transversely to the button displacement direction and has one of the off button - 31-- associated opening and locking curve -41-- and an opening curve --42-- assigned to the operating button --32--.



  To move the locking slide - 40-- there is an attachment --311-- on the off button --31-- and an identical attachment --321-- on the operating button -32--.



   In this way it is achieved in a manner known per se that the approach --311-- of the off button - when it is pressed after moving the locking slide --40-- according to the drawings to the left under a locking lug on the opening and locking curve --41-- engages, while the attachment --321-- of the operating button --32-- releases the locking of the off button --31-- when it is pressed in by moving the locking slide --40--.



   The interaction of the approaches --311 and 321-- with the approach and detent curve --41-- or the approach curve --42-- is shown in the enlarged schematic representation according to FIG. 3 or the corresponding further figures in the respective To recognize the position of the valves.



   On the pressure tappet --33-- of the off button --31-- the closing element -23-- of the inlet valve - 13-- is guided coacially and relative to the pressure tappet --33-- against the force of a compression spring --43- slidable with a snap, which is clamped between a locking disc --44-- connected to the closing element - 23-- after the off button --31-- and an unlocking disc --45-- secured in position on the push rod --33-- .

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   This unlocking disk --45-- is assigned at least three latching levers --46-- which are arranged approximately parallel to the pressure plunger --33-- and which are located on the inside of the end wall of the upper housing part --103-- and are fixed on the housing --10 - are appropriate.

   Each latching lever - 46 - is on its side facing the unlocking disk --45-- with an inclined surface --47-- that runs after the closing element --23-- of the inlet valve -13-- and then with a latching lug - provided so that the locking lugs --48-- when the off button --31-- goes back into their outer
 EMI4.1
 --23-- the inlet valve --13-- attached locking disc --44-- under button --31-- and the releasing of the locking disc --44-- enough space for the axial snap movement of the closing element --23- - is available.



   Furthermore, at the free end of the plunger - 33 - of the off button --31-- a driver ring disc - is cut in, which when the off button --40-- locked by the locking slide --40-- is released by pressing the operating button --32-- under the action of the return spring assigned to the off button - 31-- the closing element --23-- of the inlet valve --13-- in the direction of the off
Button --31-- at least until the locking disc --44-- clicks behind the locking lugs --48-- of the
Detent lever-46-- takes with it.



   Between the closing element --23-- of the inlet valve --13-- and the one connected to it
Locking disc --44-- there is sufficient space in between for the locking lugs --48-- the locking lever --46-- to engage. The unlocking disk --45-- has approximately the shape of a truncated cone and has a corresponding to the step-like projection of the locking lugs --48-- the --48-- the locking lever --46--
Edge --451-- provided.



   The operating button --32-- with its plunger --34-- is in one of the gas passage areas --18-- between the valve seat --26-- of the ignition safety valve --17-- and the valve seat - of the main gas valve -20- - A locking spring --50 - which is known per se and is assigned to a plane located parallel to these valve seats and which is shown on a larger scale in FIG. 4.



   This locking spring - 50 - is an essentially U-shaped bent wire spring made of an upright rectangular profile, which has a web connecting the two legs - 51 and 52 -.



   In order to obtain a favorable suspension characteristic, the two legs --51 and 52-- are repeatedly bent in parallel to each other in a meandering manner, so that the two legs - 51 and 52 - start from their beginnings at the web --53-- with several 180 bends to extend towards the center. The free leg ends --511 and 521-- are opposite to the web --53-- and, under certain conditions, lie against one another with small bends --512 and 522-- so that in the middle of the locking spring - 50-- between the leg ends - 511 and 521-- a gap --54-- is left.



   Due to the locking spring --50--, the pressure tappet --34-- the operating button - and the ignition safety valve --17-- must be adapted. The closing element --27-- of the main gas valve --20-- is slidably guided on the pressure tappet --34-- in a manner known per se and can be lifted off the valve seat --28-- by a drive plate --55--.



   For adaptation, an attachment --34-- is attached to the free end of the plunger --34-- the operating button --32-- provided with the drive plate --55-- which has a conical recess. This conical recess at the approach --341-- of the pressure tappet --34-- is located
 EMI4.2
 can be seen, which ends in a conical tip --562--, the shape of which essentially corresponds to the recess on the extension --341-- of the pressure plunger --34--.



   When the operating button --32-- is pressed in and the pressure plunger is then moved - with the attachment --341-- attached to it, a positive connection between the conical recess on the attachment --341-- of the pressure plunger --34-- and the conical tip-562-- on the extension --561-- of the valve pin --56--.
 EMI4.3
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
The end wall of the lower housing part --101-- is attached in a known manner by means of a screw connection --59-- to which a thermocouple can be attached in a manner also known per se, the head of which is heated by the pilot burner.

   The magnet insert --58-- has an electromagnet --60-- with a winding --61--, which is supplied with thermal current from the thermocouple when its head is heated.



   The structure of the device described above works as follows:
If the rest position of the device according to FIGS. 1 to 4 is assumed, in which both the inlet valve --13-- and the ignition safety valve --17-- are in the closed position, a gas-heated device provided with the thermoelectric ignition safety device can be pressed in with the operating button --32--.



   There is no obstacle in the way of this pressing, so that the attachment --321-- attached to the operating button --32 - can act on the starting curve --42-- of the locking slide --40--, which can be activated by pressing the operating button --32-- executes a shift to the left according to the drawings, whereby the attachment --311-- of the off button --31-- from the locking lug --411-- on the approach and locking curve --41-- is released.

   This allows the return spring --35-- assigned to the off button --31-- to take effect and to move the off button --31-- back into its outer position, so that the drive ring disc --49-- is free At the end of the plunger --33-- the closing element --23-- of the inlet valve --13-- is lifted from its valve seat --24-- until shortly before the end of the outward movement the locking disc --44-- with its Edge behind the locking lugs --48-- on the locking levers --46--.



   The inlet valve --13-- has thus come into the open position, which is retained as long as a transition to the closed position of the inlet valve --13-- is not intended by pressing the off button --31--.



   When the operating button --32-- is pressed and the above-described effect on the inlet valve --13-- is pressed, the pressure tappet --34-- the operating button --32-- switches between the attachment --341- - on the pressure tappet --34-- and the conical tip --562-- on the extension --561-- of the valve pin --56-- first of all a form-fitting connection is achieved, and when you push in further, the closing element --25-- of the ignition safety valve is achieved --17-- lifted from its valve seat --26-- and at the same time the armature plate --57-- placed on the electromagnet --60 - of the magnet insert - 58.



   The locking spring --50-- does not stand in the way of this pushing-in movement of the plunger --34-- of the operating button --32-- because its free leg ends --511 and 521-- are penetrated by the cylindrical part of the extension --561 - of the valve pin --56-- are in an open position.



  As a result, the pushing-in movement of the projection --341-- on the plunger --34-- of the operating button - through the locking spring --50-- can proceed without obstruction.



   The gas coming from the gas inlet space --12-- through the inlet valve - 13-- which is in the open position and through the gas passage opening --15-- into the gas passage space --16-- can be controlled via the ignition safety valve --17- which is now in the open position. - get into the gas passage space --18--, which is closed by the closing element --27-- of the main gas valve --20-- during the pressing movement of the operating button --32--, since when the operating button - is pressed in, it 32-- changes from its open position to the closed position.



   From the gas passage space --18--, ignition gas can flow to the pilot burner via the ignition gas inlet opening --19-- and ignite there. This ignition position of the device is shown in FIGS. As soon as the thermocouple heated by the pilot burner is sufficient
 EMI5.1
 the closing element --25-- of the ignition safety valve --17-- remains in the open position, the operating button --32-- can be left in its outer position, whereby the closing element --27-- of the main valve --20-- is released from its The valve seat --28-- is lifted off and gas can flow into the gas passage space --21-- and through the gas outlet opening --22-- to the main burner of the device, where it is ignited by the burning pilot flame.

   The operating position of the device as shown in FIGS. 8 to 10 is thus reached.



   If the device is to be put out of operation, this is done in a simple manner by pressing the off button --31--, in the pressing movement of which the pressure plunger --33-- and the unlocking disk --45-- attached to it participate.



   In the course of the pushing-in movement, the edge --451-- of the unlocking disk --45-- comes to the

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
    Locking lever-46- to the contact locking lugs -48- on the locking levers-46-.



   At this moment when the locking disk --44-- is released, there is a snapping closing movement of the closing element --23-- of the inlet valve --13--, since this snapping movement is not opposed to any resistance due to the adjusted length of the pressure plunger --33--.

   As soon as the push-in movement of the off button --31-- is stopped by the edge --451-- of the unlocking disc --45-- hitting the locking lugs --48-- the locking lever --46--, the Button --31-- can be left behind in its locked position by a short distance of the total travel of the off button -31--, in which the attachment --311-- on the off button --31-- behind the locking lug - -411-- the opening and locking cam --41-- on the locking slide --40-- is engaged.
 EMI6.2
 If the thermocouple has not yet cooled down, sufficient thermal current is supplied to hold the anchor plate --57-- on the electromagnet --60-- of the magnet insert --58--. The main gas valve - 20 - is also in the open position and continues to do so.

   Nevertheless, due to the closed position of the inlet valve --13--, gas can no longer flow to both the pilot burner and the main burner, so that the flames on both burners go out.



   If in the period between pressing the off button --31-- and the
 EMI6.3
 
Solenoid-60-of the magnet-insert-58-due to the main gas valve --20-- unburned gas flows out at the burners.



   However, this possibility is excluded by the locking spring --50--, which after the
Switch off by pressing the off button --31-- assumes its locking position according to Fig. 13, in which only the outermost tip of the conical tip --562-- on the extension --561-- of the valve pin --56- between the free leg ends --511 and 521-- which, however, lie against one another with their bends --512 and 522--.



   If, in this locking position according to FIGS. 11 to 13, an attempt is made to re-release the gas supply to the burners by pressing the operating button --32--, the edge of the projection --341-- hits the pressure tappet --34-- on the free leg ends-511 and 521-- of the locking spring --50--, so that at this point a pushing-in movement of the operating button --32-- ends with the plunger --34-- and a positive connection with the tip - -562 - the extension - 561 - of the valve pin-56 - cannot be achieved, which is a prerequisite for the further pushing-in movement through which the locking between the attachment --311 - the off button - 31 - the locking lug --411-- the opening and locking cam --41-- on the locking slide --40- can be released.



   Only when the anchor plate - 57 - has fallen off the electromagnet --60 - after the thermocouple has cooled down and the closing element --25 - of the ignition safety valve --17 - has come into its closed position, can it be started again, since during the closing movement of the closing element --25-- of the ignition safety valve --17-- first the conical tip --562- on the extension --561-- of the valve pin --56-- and then the cylindrical part of the extension - between the leg ends - 511 and 521-- the locking spring --50-- passes through, whereby these leg ends - 511 and 521-- are spread apart again, d. H. take their rest position according to FIG. 4 again.

   There is no longer any obstacle in the way of restarting the device after such a release of the lock.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten, achsparallel zueinander verschiebbaren Drucktasten, von denen die erste Taste als die Gaszufuhr absperrende Aus-Taste und die zweite als dem Zündsicherungsventil zugeordnete Betriebstaste dient, und mit einem entlang der beiden Tastenverschiebewege gegen Federdruck quer zur Verschieberichtung bewegbaren Sperrschieber, welcher eine der Aus-Taste zugeordnete Auflauf-und Rastkurve und mindestens eine der Betriebstaste zugeordnete Auflaufkurve hat, welche mit einem, an jeder Taste angeordneten Ansatz zusammenwirken, so dass der Ansatz der Aus-Taste bei deren Eindrücken nach Verschieben des Sperrschie- <Desc/Clms Page number 7> bers unter eine Rastnase greift, PATENT CLAIMS: 1. Thermoelectric ignition safety device with two pushbuttons arranged next to each other, axially parallel to each other, of which the first button serves as the off button to shut off the gas supply and the second as the operating button assigned to the ignition safety valve, and with a locking slide that can be moved along the two button displacement paths against spring pressure across the direction of displacement , which has an opening and locking curve assigned to the off button and at least one opening curve assigned to the operating button, which interact with a projection arranged on each button, so that the projection of the off button when it is pressed after the locking slide has been moved <Desc / Clms Page number 7> grips under a locking lug, wogegen der Ansatz der Betriebstaste beim Eindrücken derselben durch weiteres Verschieben des Sperrschiebers die Verriegelung der Aus-Taste löst, wobei am freien Ende des Druckstössels der Betriebstaste das Schliessglied eines stromab des Zündsicherungsventils lediglich die Hauptgasleitung beherrschenden Hauptgasventils gegen Federdruck in axialer Richtung verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aus-Taste (31) zum Absperren der Gaszufuhr ein zu ihremDruckstössel (33) koaxiales Eingangsventil (13) zugeordnet ist, dessen Schliessglied (23) relativ zum Druckstössel (33) gegen die Kraft einer Druckfeder (43) schnappend verschiebbar ist, welche zwischen einer nach der Aus-Taste (31) zu mit dem Schliessglied (23) verbundenen Sperrscheibe (44) und einer am Druckstössel (33) lagegesichert angebrachten Entriegelungsscheibe (45) whereas the approach of the operating button when the same is pressed by further displacement of the locking slide releases the locking of the off button, whereby at the free end of the push button of the operating button the closing element of a main gas valve, which only controls the main gas line downstream of the ignition safety valve, is guided in an axial direction against spring pressure, thereby characterized in that the off button (31) for shutting off the gas supply is assigned an inlet valve (13) coaxial with its pressure tappet (33), the closing member (23) of which is slidable relative to the pressure tappet (33) against the force of a compression spring (43) between a locking disk (44) connected to the closing element (23) after the off button (31) and an unlocking disk (45) secured in position on the pressure tappet (33) eingespannt ist, welcher Entriegelungsscheibe (45) mindestens drei, etwa parallel zum Druckstössel (33) um diesen herum ortsfest am Gehäuse (10) angeordnete Rasthebel (46) zugeordnet sind, deren Rastnasen (48) beim Zurückgehen der Aus-Taste (31) in Ausgangsstellung die am Schliessglied (23) angebrachte Sperrscheibe (44) untergreifen, und diese Sperrscheibe (44) beim Eindrücken der Aus-Taste (31) durch Spreizen der Rasthebel (46) mittels der Entriegelungsscheibe (45) freigeben, und dass der Betriebstaste (32) in einer zwischen den Ventilsitzen (26 bzw. is clamped, which unlocking disk (45) is assigned at least three locking levers (46) arranged approximately parallel to the pressure plunger (33) around this stationary on the housing (10), the locking lugs (48) of which when the off button (31) is returned in Starting position reach under the locking disk (44) attached to the closing element (23), and release this locking disk (44) when the off button (31) is pressed by spreading the locking lever (46) by means of the unlocking disk (45), and that the operating button (32 ) in one between the valve seats (26 resp. 28) des Zündsicherungsventils (17) und des Hauptgasventils (20) gelegenen und zu den Ventilsitzen parallelen Ebene eine an sich bekannte Verriegelungsfeder (50) zugeordnet ist, durch welche nur in Geschlossenstellung des Zündsicherungsventils (17) eine kegelförmige Spitze (562) einer, über das Schliessglied (25) des Zündsicherungsventils (17) überstehenden Verlängerung (561) des Ventilstiftes (56) des Zündsicherungsventils (17) hindurchragt und welche mit ihren freien Schenkeln (511,521) an dem, an die Spitze (562) anschliessenden zylindrischen Teil dieser Verlängerung (561) des Ventilstiftes (56) anliegt, und dass an dem nach dem Schliessglied (25) des Zündsicherungsventils (17) gerichteten Ende des Druckstössels (34) der Betriebstaste (32) ein Ansatz (341) angebracht ist, welcher eine der Spitze (562) der Verlängerung (561) 28) of the ignition safety valve (17) and of the main gas valve (20) and a plane parallel to the valve seats is assigned a known locking spring (50), through which a conical tip (562) of a, over, only in the closed position of the ignition safety valve (17) the closing element (25) of the ignition safety valve (17) protruding extension (561) of the valve pin (56) of the ignition safety valve (17) protrudes and which with its free legs (511,521) on the cylindrical part of this extension (562) adjoining the tip (562) 561) of the valve pin (56) rests, and that on the end of the push rod (34) of the operating button (32) directed towards the closing element (25) of the ignition safety valve (17) an attachment (341) is attached which is one of the tips (562 ) the extension (561) entsprechende kegelförmige Ausnehmung hat und mit ihrem Rand in solchem Abstand von der Kegelspitze (562) der Verlängerung (561) des Ventilstiftes (56) angeordnet ist, dass beim Eindrücken der Betriebstaste (32) nur dann eine formschlüssige Verbindung mit der Kegelspitze (562) der Verlängerung (561) des Ventilstiftes (56) zustandekommt, wenn die kegelförmig Spitze (562) der Verlängerung (561) des Ventilstiftes (56) durch die Verriegelungsfeder (50) hindurchragt, jedoch bei noch geöffnetem Zündsicherungsventil (17) der Rand am Ansatz (341) des Druckstössels (34) auf die freien Schenkel (511,521) der Verriegelungsfeder (50) auftrifft, so dass über den dem Sperrschieber (40) zugeordneten Ansatz (321) an der Betriebstaste (32) ein Aufheben der Einraststellung der Aus-Taste (31) unmöglich ist. has a corresponding conical recess and is arranged with its edge at such a distance from the cone tip (562) of the extension (561) of the valve pin (56) that when the operating button (32) is pressed, a positive connection with the cone tip (562) of the The extension (561) of the valve pin (56) comes about when the conical tip (562) of the extension (561) of the valve pin (56) protrudes through the locking spring (50), but when the ignition safety valve (17) is still open, the edge at the attachment (341) ) of the plunger (34) hits the free legs (511, 521) of the locking spring (50), so that the latching position of the off button (31) is canceled via the projection (321) on the operating button (32) assigned to the locking slide (40) ) is impossible. 2. Zündsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Druckstössels (33) der Aus-Taste (31) eine durch das Schliessglied (23) des Eingangsventils (13) hindurchreichende Länge hat, so dass beim Eindrücken der Aus-Taste (31) genügend Spielraum zur axialen Schnappbewegung des Schliessgliedes (23) vorhanden ist. 2. Ignition safety device according to claim 1, characterized in that the free end of the plunger (33) of the off button (31) has a length which extends through the closing member (23) of the inlet valve (13) so that when the off button is pressed (31) there is enough leeway for the axial snap movement of the closing element (23). 3. Zündsicherungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Druckstössels (33) der Aus-Taste (31) eine Mitnahmeringscheibe (49) eingesprengt ist, welche beim Lösen der verriegelten Aus-Taste (31) durch Eindrücken der Betriebstaste (32) unter Wirkung der der Aus-Taste (31) zugeordneten Rückstellfeder (35) das Schliessglied (23) des Eingangsventils (13) in Richtung zur Aus-Taste (31) mindestens bis zum Einrasten der Sperrscheibe (44) hinter den Rastnasen (48) der Rasthebel (46) mitnimmt. 3. Ignition safety device according to claim 2, characterized in that at the free end of the plunger (33) of the off button (31) a driving ring disc (49) is snapped in, which when the locked off button (31) is released by pressing the operating button ( 32) under the action of the return spring (35) assigned to the off button (31), the closing element (23) of the inlet valve (13) in the direction of the off button (31) at least until the locking disk (44) engages behind the locking lugs (48 ) the locking lever (46) takes with it. 4. Zündsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schliessglied (23) des Eingangsventils (13) und der mit diesem verbundenen Sperrscheibe (44) ein Zwischenraum zum Eingreifen der Rastnasen (48) der Rasthebel (46) vorhanden ist. 4. Ignition safety device according to claim 1, characterized in that between the closing member (23) of the inlet valve (13) and the locking disc (44) connected to it, there is an intermediate space for the engagement of the locking lugs (48) of the locking lever (46). 5. Zündsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsscheibe (45) etwa eine Kegelstumpfform hat. 5. Ignition safety device according to claim 1, characterized in that the unlocking disc (45) has approximately the shape of a truncated cone. 6. Zündsicherungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthebel (46) an ihrer, der Entriegelungsscheibe (45) zugekehrten Seite mit einer nach dem Schliessglied (23) des Eingangsventils (13) zu verlaufenden Schrägfläche (47) zum Spreizen der Rasthebel (46) durch die Entriegelungsscheibe (45) versehen sind. 6. Ignition safety device according to claim 5, characterized in that the locking lever (46) on its side facing the unlocking disc (45) with an inclined surface (47) extending towards the closing element (23) of the inlet valve (13) for spreading the locking lever ( 46) through the unlocking disc (45). 7. Zündsicherungsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsscheibe (45) mit einem, dem stufenartigen Vorsprung der Rastnasen (48) entsprechenden Rand (451) versehen ist. 7. Ignition safety device according to claims 5 and 6, characterized in that the unlocking disc (45) is provided with an edge (451) corresponding to the step-like projection of the locking lugs (48).
AT226168A 1968-02-09 1968-03-07 Thermoelectric ignition fuse device with two push buttons AT275800B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0035683 1968-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275800B true AT275800B (en) 1969-11-10

Family

ID=7205501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT226168A AT275800B (en) 1968-02-09 1968-03-07 Thermoelectric ignition fuse device with two push buttons

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT275800B (en)
BE (1) BE728129A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE728129A (en) 1969-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT275800B (en) Thermoelectric ignition fuse device with two push buttons
DE10309469B3 (en) Gas regulating valve
DE2834639A1 (en) SAFETY GAS VALVE WITH RECONSTRUCTION LOCK
DE3544583C2 (en)
DE1601316A1 (en) Thermoelectric fuse device with two push buttons
DE1529069C3 (en) Gas safety switch with thermoelectric ignition fuse
DE2015555A1 (en) Control valve
DE1601315A1 (en) Thermoelectric fuse device
DE857182C (en) Safety valve for gas burner with ignition flame
DE102010019960B4 (en) Gas regulating valve
AT201825B (en) Safety device for gas-heated devices
DE1529050A1 (en) Gas valve with safety device
DE1938963A1 (en) Gas valve, especially for a gas-heated water heater, with a thermoelectric fuse device
DE1907182A1 (en) Thermoelectric fuse device with a fuse and a main gas valve
DE1529076B2 (en) THERMOELECTRIC IGNITION DEVICE WITH TWO PUSH BUTTONS
CH235858A (en) Safety device to prevent the escape of unignited gas for gas burners.
AT241758B (en) Gas tap
DE6905635U (en) GAS FITTING.
DE1903236A1 (en) Thermoelectric fuse device with two push buttons
DE1429094C (en) Safety valve
DE1529050C (en) Gas valve with safety device
DE1601318C3 (en) Thermoelectric ignition safety device with two push buttons
DE6905634U (en) GAS FITTING.
AT270132B (en) Gas valve for flammable gases
DE1958509A1 (en) Thermoelectric fuse device