CH326639A - Hammering machine - Google Patents

Hammering machine

Info

Publication number
CH326639A
CH326639A CH326639DA CH326639A CH 326639 A CH326639 A CH 326639A CH 326639D A CH326639D A CH 326639DA CH 326639 A CH326639 A CH 326639A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive body
workpiece
hammering machine
machine according
tool
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ribback Erich
Original Assignee
Ribback Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ribback Erich filed Critical Ribback Erich
Publication of CH326639A publication Critical patent/CH326639A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  

      Hämmermaschine       Es ist bekannt, für das     spanlose    Kalt  bzw.     Warmsehmieden    von Stahl und Nicht  eisenmetallen schnellschlagende     Hämmerma-          schinen    zu verwenden, deren     Hämmerhub     durch Kniehebel, Exzenter oder Rollenlager  vorgenommen wird. Bedingt durch die hohen       Umformdrücke    sind solche Maschinen ausser  ordentlich schwer und lassen sich nur in ganz  speziellen Fällen rentabel einsetzen.

   Bei den  Kniehebel- bzw.     Exzenterantrieben    wird bisher  für jeden Hammer eine     getrennte    Antriebs  welle bzw. ein getrennter Antriebskörper ver  wendet, der den Hammer über einen     Pleuel     oder Kniehebel bewegt.  



  Besitzt also eine     Hämmermaschine    z. B.  drei schlagende Hämmer, so sind auch drei  Antriebskörper erforderlich, deren Dreh  bewegung vom Motor aus mittels Zahnrad  übertragung erfolgt. Da. die Hämmer das  Werkstück alle zu gleicher Zeit     beaufschla-          gen,    müssen bei den     Zahnrädern    nur jeweils  bestimmte Zähne den     Umformdrück    peri  odisch übertragen. Sie unterliegen damit  einem besonders hohen Verschleiss.  



  Die     Erfindung    bezieht sich auf eine       Hämmermaschine    mit paarweise angeord  neten, quer zur Längsachse des eingesetzten  Werkstückes     sehlagenden    Werkzeugen, deren  Träger mittels Erhöhungen eines umlaufenden  Antriebskörpers, z. B. exzentrischen An  sätzen oder Rollen, bewegt werden. Gemäss  der Erfindung umfassen die Anlaufflächen    der     Werkzeugträger    für den umlaufenden  Antriebskörper diesen von aussen mindestens  teilweise, wobei     dessen    Drehachse parallel zur       Werkstückachse    verläuft. Es können mehrere       Werkzeugträgergruppen    vorgesehen sein,  deren Träger je in einer Ebene liegen.

   Die       Ausführung    kann derart gestaltet     sein,    dass  von "einem Paar Werkzeugträger der eine  Träger den andern im Schnitt quer zur Werk  stücklängsachse umgibt und     in,    der Arbeits  richtung führt, so dass die Träger unter dein  Einfluss des Antriebskörpers ohne     Zwischen-          lagerung    auf das Werkstück einwirken. Vor  zugsweise bildet man die Träger jedoch<B>-</B>als  Hebel oder     Pleuel    mit einer Zwischenlage  rung aus.

   Man erreicht dabei     den.        besonderen     Vorteil, dass durch die Möglichkeit der Hebel  übersetzung die für das Umformen erforder  lichen     Drücke    nur teilweise von dem An  triebskörper     ausgeübt    werden müssen. Die       Zwischenlagerung    kann mit verstellbaren  exzentrischen Zapfen oder Buchsen versehen  sein, so dass der Abstand der Werkzeugträger  von der     Werkstücka.chse    im Stillstand und  auch während     des    Betriebes verändert werden  kann. Damit sind die an den freien Enden  der     Werkzeugträger        befestigten    Werkzeuge,  z. B. Matrizen, steuerbar.  



  Es können in radialer Richtung um die       Werkstücklängsachse    mehrere Antriebskörper       vorgesehen    sein, -um zugleich mehrere Träger  welche in einer Ebene . angeordnet      sein können, bewegen zu können. Hieraus er  gibt sich der Vorteil, dass immer eine Mehr  zahl von Hämmern auf das Werkstück ein  wirkt.  



  Es ist z. B. auch möglich, die Antriebs  körper nicht. radial um das Werkstück herum,  sondern in Richtung der     Werkstücka.chse     hintereinander anzuordnen und damit mehrere  Werkstücke zugleich zu bearbeiten.  



  Es können ebenfalls mehrere in     -Werk-          stücklängsa.chse    hintereinander angeordnete  Trägergruppen mit einem einzigen Antriebs  körper bewegt werden.  



  Als     Werkzeuge    können in den Trägern  Walzen mit längs ihrem Umfang sich ändern  dem Kaliber drehverstellbar angeordnet sein.  



  Da, für die normale Bearbeitung der  Werkstücke zwei bzw. drei Hämmer aus  reichen und hierfür ein Antriebskörper ge  nügt, ist es zweckmässig, diesen unterhalb der       Werkstückachse    anzuordnen. Die Maschine  kann dadurch eine niedrige Schwerpunktlage  haben und das Werkstück auf seinem ganzen       Arbeitsweg        gut    beobachtbar     sein.    Die Ma  schine kann staubgeschützt und gegen jede  schädliche Einwirkung des Zunders gesichert  sein.  



  Gewichtsmässig kann die Maschine erheb  lich leichter gestaltet sein als die     vorbekann-          ten        Ausführungen.    Der Antrieb kann vom  Motor aus ohne Zwischenteile direkt auf den  umlaufenden Antriebskörper erfolgen. Hier  bei kann eine kleine     Schwungmasse    verwen  det werden und     können        Riemenantriebe        und     Zahnradübertragungen eingespart werden.  



  Für die     Werkstückztt-    und     -abführumg     können in an sich bekannter Weise Schlitten  mit mechanischem oder     hydraulischem    Trans  portaggregat benutzt sein.  



  Vom     Erfindungsgegenstand    sind beispiels  weise Ausführungsformen in der Zeichnung  dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Längsschnitt einer Hämmer  maschine,       Fig.    2     einen    Querschnitt der Hämmer  maschine nach der     Fig.    1     und          Fig.    3, 4     und    5 verschiedene Ausführungs  varianten des Antriebes der Werkzeuge,    Bei den dargestellten Ausführungsformen  ist. der Antriebskörper für die schlagenden  Werkzeuge     unterhalb    der Längsachse des ein  gesetzten Werkstückes und parallel zu dieser  angeordnet.

   Der Antriebskörper und die  Werkzeugträger sind in einem geschlosse  nen Maschinenständer 1 so untergebracht,  dass nur die für die     Befestigung    der Ma  trizenwerkzeuge vorgesehenen Trägerenden  aus dem Maschinenständer     herausragen.     Hieraus ergibt sich eine vollkommen vor  Staub und Zunder geschützte Antriebsart.  Die ausserhalb des Gehäuses liegenden Werk  zeuge sind übersichtlich und leicht. aus  wechselbar     angeordnet.        Ebenso    lässt sich das  Werkstück     während    der Bearbeitung gut.  beobachten.  



  Der Motor 2 überträgt über eine Sicher  heitskupplung 3 seine     Drehbewegung        direkt;     auf den Antriebskörper 4. Zur Erreichung  einer besseren     Schlagwirkung    ist auf dem       motarenseitigen    Ende des     Antriebskörpers     eine     Schwungmasse    5 fest.     aufgekeilt.    Die       Hubbewegung    der an den Trägern angeord  neten Werkzeuge erfolgt mittels eines Rollen  antriebes gemäss     Fig.    1, 2 und 3 bzw.     kurbel-          wellenartig    nach     Fig.    4 und 5.  



  Bei dem Rollenantrieb wird .die Bewegung  der paarweise angeordneten Werkzeugträger  11, 12 bzw. 18, 19 durch bezüglich des An  triebskörpers exzentrisch ausgebildete Lager  schalen der Träger hervorgerufen. Das zu  bearbeitende Werkstück soll aus .einem Rohr  6 bestehen, das von den beiden quer zur Rohr  achse schlagenden drehbaren     Werkzeugen     7-7' oder starren Werkzeugen 8-8' bear  beitet werden soll. Das drehbare Werkzeug 7  liegt auf der Welle 9 und das Werkzeug 7'  auf der Welle 10. Die Welle 9 ist in dein       Werkzeugträger    11 und die Welle 10 in dem  Träger 12 gelagert. Die Ausführung     kann     auch derart sein, dass mehrere Werkzeugpaare  gleichzeitig mehrere Rohre bearbeiten.

   Man  kann also neben den vorhandenen Werkzeu  gen 7 und 7' weitere Werkzeuge auf den glei  chen Wellen anordnen.  



  Von diesem Paar von Werkzeugträgern  11 und 12 umgibt der Träger 11 den andern      Träger 12 rahmenartig im Schnitt quer zur       Werkstücklängsachse.    Vom Werkzeugträger  11 wird der     Träger    12 in der Arbeitsrichtung  geführt und von den     Rückholfedern    13-13'  in Abstand gehalten. Die den Antriebskörper       iunfassenden    Anlaufflächen 14     imd    15 der       Werkzeugträger    bilden annähernd Halbkreis  zylindermäntel, deren Radius     grösser    ist als  der Radius des äussern Kreises der diametral  angreifenden Rollen des Antriebskörpers, den  diese beim Umlauf des letzteren beschreiben.  



  Zur Anlauffläche 15 gehört der Radius r  und zur     Anlauffläehe    14 der Radius r', so  dass die Anlaufflächen exzentrisch zur An  triebswelle liegen. Die auf der zentralen  Welle des Antriebskörpers angeordneten Rol  len 16 sind in einem Käfig 17 gelagert und  laufen beim Umlauf des Antriebskörpers an  den Anlaufflächen 14     und    15 ab. Um eine  sichere Mitnahme der Rollen 16 zu gewähr  leisten, kann der Käfig 17 eine     Verbindung     mit der Antriebswelle durch     Friktion,    Zahn  radübertragung oder ähnliches aufweisen.  



  Durch die Exzentrizität der Flächen 14       und    15 gegenüber der Antriebswelle wird für  beide Werkzeuge 7 und 7' der erforderliche  Hub erzeugt. Die Kurven sind so auszubil  den, dass ihre     Steigung    innerhalb der Rollen  reibung liegt, damit kein Klemmen oder  Rutschen der Rollen eintritt.  



  An Stelle der rahmenartig ausgebildeten  Werkzeugträger können diese auch als sich  gegenüberliegende Hebel 18 und 19 (Fug. 3)  geformt sein. Die Hebel     sind    zweckmässig in  ihrem Schwerpunkt auf den Bolzen 20 und  20' gelagert und werden ständig von den       Rückholfedern    21 und 21' spielfrei an den  Antriebskörper gepresst. Die Hebelform bietet  den Vorteil, dass der Antriebskörper nur teil  weise die     Umformdrücke    der Werkzeuge an  die Hebel zu übertragen hat.  



  Der Antrieb zur Bewegung der Werkzeug  träger zur Erzeugung des Hubers der Werk  zeuge kann auch durch exzentrische Ausbil  dung des Antriebskörpers (Fug. 4 und 5) er  zeugt werden. Die Antriebswelle 23 besitzt. in  solchem Fall, in     Achsenrichtung,    hintereinan  der versetzt angeordnete exzentrische bzw.    Kurvenansätze, ähnlich einer Kurbelwelle.  Diese Wellenerhöhungen sind so     ausgebildet,     dass die an den Hebelenden     drehbar    be  festigten, die Welle von aussen teilweise um  fassenden Lagerschalen 25-25' für den Ar  beitshub der Werkzeuge     auseinander    bewegt  werden. Die     Rückholfedern    21 und 21' halten  die Lagerschalen mit der Welle in spielfreier  Berührung.

   Die     Bolzenlager    der als Hebel  ausgebildeten Werkzeugträger 18 und 19 sind  mit,     exzentrischen    Büchsen 24 und 24' ver  sehen, die mittels einer mechanischen oder  hydraulischen     Steuervorrichtung    während  der     Werkstückbearbeitung    oder im     .Stillstand     der Maschine verdreht werden können.  



  Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, die       B.earbeitimgsdurchmesser    einzustellen bzw.  während der     Werkstückbea.rbeitung        il    ver  ändern.  



       Fig.    5 zeigt die Möglichkeit, mittels eines       Exzentertriebes,    neben den zwei als Hebel  ausgebildeten Werkzeugträgern 18, 19 einen  dritten Werkzeugträger 26 ohne     Zwischen-          lagerung    gleichzeitig radial zur Werkstück  achse zu bewegen, so dass also, von einer  Welle     angetrieben,    drei Werkzeuge 8, 8', 8"  taktgleich auf das Werkstück einwirken.



      Hammering machine It is known to use high-speed hammering machines for the non-cutting cold or hot drawing of steel and non-ferrous metals, the hammering of which is carried out by toggle levers, eccentrics or roller bearings. Due to the high forming pressures, such machines are extremely heavy and can only be used profitably in very special cases.

   In the case of the toggle or eccentric drives, a separate drive shaft or a separate drive body is used for each hammer, which moves the hammer via a connecting rod or toggle.



  So has a hammering machine z. B. three striking hammers, three drive bodies are required, the rotational movement of which is carried out from the motor by means of gear transmission. There. If the hammers all hit the workpiece at the same time, only certain teeth have to periodically transmit the forming pressure to the gear wheels. They are therefore subject to particularly high levels of wear.



  The invention relates to a hammering machine with pairs angeord Neten, transversely to the longitudinal axis of the workpiece used failing tools, the carrier by means of elevations of a rotating drive body, for. B. eccentric approaches or roles are moved. According to the invention, the contact surfaces of the tool carriers for the revolving drive body enclose this at least partially from the outside, with its axis of rotation running parallel to the workpiece axis. Several tool carrier groups can be provided, the carriers of which each lie in one plane.

   The design can be designed in such a way that of a pair of tool carriers, one carrier surrounds the other in a section transverse to the workpiece's longitudinal axis and leads in the working direction, so that the carrier acts on the workpiece under the influence of the drive body without intermediate storage However, the carriers are preferably designed as levers or connecting rods with an intermediate bearing.

   One reaches the. The particular advantage is that, due to the possibility of lever transmission, the pressures required for forming only have to be partially exerted by the drive body. The intermediate storage can be provided with adjustable eccentric pins or sockets, so that the distance between the tool carrier and the workpiece holder can be changed during standstill and also during operation. So that the attached to the free ends of the tool carrier tools, z. B. Matrices, controllable.



  Several drive bodies can be provided in the radial direction around the longitudinal axis of the workpiece, around several carriers at the same time, which are in one plane. can be arranged to be able to move. This has the advantage that a large number of hammers always act on the workpiece.



  It is Z. B. also possible, the drive body not. to be arranged radially around the workpiece, but one behind the other in the direction of the workpiece axis and thus to machine several workpieces at the same time.



  It is also possible to move several carrier groups arranged one behind the other in -Werkstücklängsa.chse with a single drive body.



  As tools, rollers with a caliber changing along their circumference can be arranged in a rotatable manner in the carriers.



  Since two or three hammers are sufficient for normal machining of the workpieces and a drive body is sufficient for this, it is useful to arrange this below the workpiece axis. As a result, the machine can have a low center of gravity and the workpiece can be easily observed on its entire work path. The machine can be protected from dust and secured against any harmful effects of the scale.



  In terms of weight, the machine can be designed considerably lighter than the previously known designs. The motor can be driven directly onto the rotating drive body without any intermediate parts. A small centrifugal mass can be used here and belt drives and gear transmissions can be saved.



  Carriages with mechanical or hydraulic trans port units can be used in a manner known per se for the workpiece tt and discharge.



  From the subject matter of the invention, exemplary embodiments are shown in the drawing, namely: Fig. 1 is a longitudinal section of a hammering machine, Fig. 2 is a cross section of the hammering machine according to Fig. 1 and Fig. 3, 4 and 5 different execution variants of the drive of tools, in the illustrated embodiments is. the drive body for the percussive tools arranged below the longitudinal axis of a set workpiece and parallel to this.

   The drive body and the tool carrier are housed in a closed machine frame 1 so that only the carrier ends provided for attaching the Ma trizen tools protrude from the machine frame. This results in a type of drive that is completely protected from dust and scale. The tools outside the housing are clear and easy. arranged from interchangeable. The workpiece can also be moved easily during processing. observe.



  The motor 2 transmits its rotational movement directly via a safety clutch 3; on the drive body 4. To achieve a better striking effect, a flywheel 5 is fixed on the motor-side end of the drive body. wedged. The lifting movement of the tools arranged on the carriers takes place by means of a roller drive according to FIGS. 1, 2 and 3 or in the manner of a crankshaft according to FIGS. 4 and 5.



  In the case of the roller drive, the movement of the tool carriers 11, 12 and 18, 19, which are arranged in pairs, is caused by bearing shells formed eccentrically with respect to the drive body. The workpiece to be machined should consist of .einem tube 6, which should be machined by the two rotating tools 7-7 'or rigid tools 8-8' striking the axis of the pipe. The rotatable tool 7 lies on the shaft 9 and the tool 7 ′ on the shaft 10. The shaft 9 is mounted in the tool carrier 11 and the shaft 10 in the carrier 12. The design can also be such that several pairs of tools machine several tubes at the same time.

   So you can next to the existing Werkzeu conditions 7 and 7 'arrange other tools on the same shafts.



  Of this pair of tool carriers 11 and 12, the carrier 11 surrounds the other carrier 12 like a frame in a section transverse to the longitudinal axis of the workpiece. The carrier 12 is guided in the working direction by the tool carrier 11 and is kept at a distance by the return springs 13-13 '. The run-on surfaces 14 and 15 of the tool carriers which encompass the drive body form approximately semicircular cylinder jackets, the radius of which is greater than the radius of the outer circle of the diametrically acting rollers of the drive body, which they describe as the latter revolves.



  The radius r belongs to the contact surface 15 and the radius r 'belongs to the contact surface 14, so that the contact surfaces are eccentric to the drive shaft. The arranged on the central shaft of the drive body Rol len 16 are mounted in a cage 17 and run on the contact surfaces 14 and 15 as the drive body rotates. To ensure safe driving of the rollers 16, the cage 17 can be connected to the drive shaft by friction, gear transmission or the like.



  Due to the eccentricity of the surfaces 14 and 15 with respect to the drive shaft, the required stroke is generated for both tools 7 and 7 '. The curves must be designed in such a way that their incline lies within the friction of the rollers so that the rollers do not jam or slip.



  Instead of the frame-like tool carriers, these can also be shaped as levers 18 and 19 located opposite one another (Fig. 3). The levers are expediently mounted in their center of gravity on the bolts 20 and 20 'and are constantly pressed against the drive body by the return springs 21 and 21' without play. The lever shape offers the advantage that the drive body only has to partially transmit the forming pressures of the tools to the lever.



  The drive for moving the tool carrier to generate the hub of the tool can also be generated by eccentric training of the drive body (Fug. 4 and 5). The drive shaft 23 has. in such a case, in the axial direction, behind one another the offset eccentric or curve approaches, similar to a crankshaft. These shaft elevations are designed so that the rotatably fastened to the lever ends, the shaft from the outside partially encompassing bearing shells 25-25 'are moved apart for the work stroke of the tools. The return springs 21 and 21 'keep the bearing shells in contact with the shaft without play.

   The bolt bearings of the tool carrier 18 and 19 designed as a lever are provided with, eccentric bushings 24 and 24 'ver, which can be rotated by means of a mechanical or hydraulic control device during workpiece processing or in .Stillstand the machine.



  This results in the possibility of setting the working diameter or changing it while the workpiece is being machined.



       5 shows the possibility of using an eccentric drive, in addition to the two tool carriers 18, 19 designed as levers, to move a third tool carrier 26 at the same time radially to the workpiece axis without intermediate storage, so that three tools 8, driven by a shaft, 8 ', 8 "act on the workpiece at the same time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hämmermaschine mit paarweise angeord neten und quer zur Längsachse des eingesetz ten Werkstückes schlagenden Werkzeugen, deren Träger mittels Erhöhungen eines um laufenden Antriebskörpers bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauf flächen der Werkzeugträger für den umlau-, (enden Antriebskörper diesen von aussen mindestens teilweise umfassen, wobei die Drehachse des Antriebskörpers parallel zur Werkstückachse liegt. PATENT CLAIM Hammering machine with tools arranged in pairs and striking transversely to the longitudinal axis of the workpiece used, the carriers of which are moved by means of elevations of a rotating drive body, characterized in that the contact surfaces of the tool carriers for the rotating drive body at least partially include, wherein the axis of rotation of the drive body is parallel to the workpiece axis. UNTERANSPRÜCHE 1. Hämmermaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Richtung der Werkstückachse hintereinander geordnete Werkzeugträgergruppen von min destens einem Antriebskörper bedient wer den. 2. Hämmermaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Antriebs körper für mehrere Werkzeugträgerpaare radial um die Werkstückachse geordnet sind. SUBClaims 1. Hammering machine according to claim, characterized in that several tool carrier groups arranged one behind the other in the direction of the workpiece axis are served by at least one drive body. 2. Hammering machine according to claim, characterized in that the drive body for several pairs of tool carriers are arranged radially around the workpiece axis. 3. Hämmermaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Werkzeugträger vom Antriebskörper radial zur Werkstück achse bewegt werden. 3. Hammering machine according to claim, characterized in that tool carriers are moved from the drive body radially to the workpiece axis. 4. Hämmermaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Werkzeugträ ger unter dem Einfluss des Antriebskörpers ohne Zwischenlagerung auf das Werkstück einwirken. 5. Hämmermaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Werkzeugträger mit -Lind solche ohne Zwischenlagerung auf das Werkstück gleichzeitig einwirken. 6. 4. Hammering machine according to claim, characterized in that Werkzeugträ ger act under the influence of the drive body without intermediate storage on the workpiece. 5. Hammering machine according to claim, characterized in that tool carriers with -Lind act simultaneously on the workpiece without intermediate storage. 6th Hämmermaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischen lager der Werkzeugträger mit exzentrischen Büchsen versehen sind, welche mit Hilf einer Steuervorrichttmg verdreht werden können. 7. Hämmermaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeug träger bildende Hebel auf Tragbolzen lagern, welche annähernd im Schwerpunkt dieser Hebel angeordnet sind und in zwei Traver sen ruhen, die die DruckwirkLmgen der Bol zen aufnehmen, um den Maschinenkörper zu entlasten. Hammering machine according to patent claim, characterized in that the intermediate bearings of the tool carriers are provided with eccentric bushings which can be rotated with the aid of a control device. 7. Hammering machine according to claim, characterized in that the tool carrier-forming levers are mounted on support bolts which are arranged approximately in the center of gravity of these levers and rest in two crossbars which absorb the pressure effects of the bolts in order to relieve the machine body. <I>8,</I> Hämmermaschine <I>nach</I> Patentansprrich) dadnreh gekennzeichnet, da-ss an den Werk- zeugträgern als schlagende Werkzeuge die nende Walzen mit längs ihres Umfanges sich änderndem Kaliber und mit Drehantriebs organ angeordnet sind. <I> 8, </I> hammering machine <I> according to </I> patent claim) dadnreh that on the tool carriers as hitting tools, the nende rollers are arranged with a caliber changing along their circumference and with a rotary drive member . 9. Hämmermaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein umlaufen der Antriebskörper vorgesehen ist, dessen Er höhungen durch Rollen gebildet sind, dass die den Antriebskörper umfassenden Anlaufflä chen der Werkzeugträger annähernd Halb kreiszylindermäntel sind, deren Radius grösser ist als der Radius des äussern Kreises der diametral angreifenden Rollen des Antriebs körpers, den diese beim Umlauf des letzteren beschreiben. 9. Hammering machine according to claim, characterized in that a revolving of the drive body is provided, the heights of which are formed by rollers that the drive body comprehensive Anlaufflä surfaces of the tool carrier are approximately semi-circular cylinder jackets, the radius of which is greater than the radius of the outer circle of the diametrically attacking roles of the drive body, which these describe when rotating the latter.
CH326639D 1953-07-31 1954-07-21 Hammering machine CH326639A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU326639X 1953-07-31
LU10853X 1953-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH326639A true CH326639A (en) 1957-12-31

Family

ID=26640381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH326639D CH326639A (en) 1953-07-31 1954-07-21 Hammering machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH326639A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110501B (en) * 1959-03-25 1961-07-06 Eumuco Ag Fuer Maschb Reducing machine for pulling in the ends of steel pipes
DE1199589B (en) * 1962-10-12 1965-08-26 Kieserling & Albrecht Horizontal hammering machine with four tools that strike in pairs or together at right angles to the longitudinal axis of the workpiece
DE1280796B (en) * 1966-09-27 1968-10-24 Boelkow Gmbh Device for the different deformation of the cross-section of pipes bent in the longitudinal direction
DE1299272B (en) * 1963-03-06 1969-07-17 Ribback Erich Hammering machine
DE1300498B (en) * 1964-04-20 1969-08-07 Ribback Erich Hammering machine with a hammering slide running in a straight line and driven by a pivot lever

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110501B (en) * 1959-03-25 1961-07-06 Eumuco Ag Fuer Maschb Reducing machine for pulling in the ends of steel pipes
DE1199589B (en) * 1962-10-12 1965-08-26 Kieserling & Albrecht Horizontal hammering machine with four tools that strike in pairs or together at right angles to the longitudinal axis of the workpiece
DE1299272B (en) * 1963-03-06 1969-07-17 Ribback Erich Hammering machine
DE1300498B (en) * 1964-04-20 1969-08-07 Ribback Erich Hammering machine with a hammering slide running in a straight line and driven by a pivot lever
DE1280796B (en) * 1966-09-27 1968-10-24 Boelkow Gmbh Device for the different deformation of the cross-section of pipes bent in the longitudinal direction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575005B1 (en) Split gear in planetary design
DE1162194B (en) Pressurized fluid axial piston machine
DE2938513C2 (en)
DE202007018926U1 (en) Device for the oblique rolling of tubular or rod-shaped rolling stock
CH326639A (en) Hammering machine
DE499227C (en) Roller table roller for rolling mills
DE2341485A1 (en) COMPRESSED FLUID ROTATING MACHINE
DE2146994A1 (en) DEVICE FOR ROLLING CURBON SEATS
DE554001C (en) Multi-roller mill
EP1265754B1 (en) Roller with axial travel
DE697047C (en) Centrifugal clutch
DE2700379C3 (en) Roller with adjustable deflection
DE901418C (en) Device for slowly turning heavy shafts, e.g. of turbines and generators
DE686259C (en) Electric individual drive of the conveyor rollers of roller alleys, especially for rolling mills
DE2542994A1 (en) Internal grinding and polishing machine - has drive spindle reciprocated by eccentric rollers mounted on horizontal pin through spindle
DE1202554B (en) Haymaking machine
DE1804781A1 (en) Rotary swaging machine
AT139354B (en) Torsional vibration damper, especially in the transmission of devices that are driven by the crankshaft of an internal combustion engine.
DE1197305B (en) Primary gear for use in rotating machine tool spindles
DE2620569C2 (en) Device for generating grooved or toothed profiles running parallel or obliquely to the longitudinal axis of the workpiece on cylindrical workpiece surfaces
AT146099B (en) Eccentric gear transmission.
DE1024294B (en) Centrifugal clutch
DE442842C (en) Power transmission device for piston engines
DE479638C (en) Friction roller gear
DE569347C (en) Storage and management of the pressure cart of high-speed presses