CH325012A - Equipment for heating or cooling rooms - Google Patents

Equipment for heating or cooling rooms

Info

Publication number
CH325012A
CH325012A CH325012DA CH325012A CH 325012 A CH325012 A CH 325012A CH 325012D A CH325012D A CH 325012DA CH 325012 A CH325012 A CH 325012A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
plate
heating
shaped
marked
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Juerg Dipl Ing Pfister
Original Assignee
Juerg Dipl Ing Pfister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juerg Dipl Ing Pfister filed Critical Juerg Dipl Ing Pfister
Publication of CH325012A publication Critical patent/CH325012A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von Räumen    Die Erfindung betrifft. eine     Einrichtung          zum    Heizen oder Kühlen von Räumen, bei der  im Abstand von einer     R.aumw        and    ein     rauin-          begrenzender,        zweckmässig    aus     E@in7elelexnen-          teri        zusammengesetzter,        plattenförmiger    Kör  per angeordnet.

       isst,    der eine     WäianeaLrstauseh-          fläelre    bildet.,     und    bei     der    sieh in dem     Zwi-          s^ehenraum    zwischen dien     p.lattenförmigenKör-          per    und der Raumwand,     welcher        Raum        vor-          zugSweise    durch     Luftdurchlässe,    z.

   B. durch  Öffnungen im,     p1.alt,enförmigenKörper,        mitdern          Rauminnern    in Verbindung steht, Heiz- oder  Kühlorgane befinden, welche mit dem platten  förmigen Körper in     Wärmeverbindung    stehen.  



  Bei bekannten     Heiz,    bzw.     Kühleinrielitun-          gen    dieser Art sind die     Heiz-    oder Kühlorgane,  z. B. Rohrleitungen     oder        stabförmigge        elek-          t.risehe        Heizkörper,    an der Decke     aufgehängt     und der     plattenförmige    Körper, welcher die       Wärmeaustauschfläehe    bildet, wird von diesen  Organen getragen.

   Diese Anordnung     bringt     jedoch     die    Gefahr mit     sieh,    dass der     platten-          förmige    Körper unter     dem    Einfluss der  Wärmedehnungen der Heiz- bzw. Kühlorgane       mechanischen    Spannungen     ausgesetzt    wird,  die     ztt    Verwerfungen und Riss- oder Spaltbil  dungen führen können, wodurch die     vom        plat-          tenförmigen    Körper gebildete Zwischendecke       unansehnlich    wird.  



  Diese Nachteile werden gemäss der Erfin  dung bei einer     Heiz-    oder Kühleinrichtung  der eingangs beschriebenen Art. dadurch ver  mieden, dass der z. B. aus Gipsplatten zusam-         mengesetzte,    plattenförmige     Körper    durch von  seiner Seite her gegen die     Raümwandi        verlau-          fende    Organe an     dieser    Wand befestigt ist       und        ein        Auflager        für     Auf  lagerlamellen bildet,

   die innerhalb der     mir     Aufnahme von Wärmedehnungen     erforderl          chen    Grenzen in     b@ezug    auf den     plattenförmi-          gen    Körper frei beweglich sind und auf denen  die     Heiz-    oder     Kühlorgane    im- Abstand vom       plattenförmigen    Körper     abgestützt    sind.

   Der       plattenförmige        Körper    kann,     gegebenenfa1,1s     mit: Hilfe von     Zwischengliedern,    an Profil  schienen     befestigt    sein, :die     mittels        Bonzen        oder          diergleichen    z. B. an der Decke oder Wand       (Seitenwand)    des     Raumes    montiert sind.  



  Die     Au@lägerlamel'len    sind zweckmässig in  ihren Mittelpartien zur Aufnahme der Heiz  oder Kühlorgane     zylindrisch    gebogen; an     diese     Mittelpartien     schliessen    sich vorteilhaft<I>schräge</I>  Schenkelteile an, die in parallel     zum    platten  förmigen Körper     verlaufende,        verschiebbar     auf diesem aufliegende     Aiülagextelle    über  gehen,

   wobei -.die     Schenkelteile    zwischen der  Mittelpartie     der        Lamelle    und dem ebenen     plat-          tenförmigen    Körper einen     Hohlraum    freilas  sen.

   Diese     Ausführung    der     Auflagerlamellen          gewährleistet,        dass    im Betrieb der     Heiz-    ad-er       Kühleinrichtung    keine unerwünschten, durch  Wärmedehnungen     verursachten    Kräfte auf  den     plattenförmigen    Körper übertragen wer  den und dass ferner     die    Wärmeleitung     bzw.          Wärmaestrahlung    von den     Heizorganen    zum       plattenförmigen        Körper    unter weitgehender      Verteilung :

  der Wärme erfolgt, so dass örtliche  Überhitzungen des     plattenförmigen        Körpers,     die zu     schädlichen    Einflüssen, insbesondere  Verfärbungen führen könnten, vermieden wer  den. Schliesslich     ermöglicht    die     versehiebbare     Auflagerung der     Auflagerlamellen    im Gegen  satz zu     bekannten    festen oder eingespannten       Halterungen    eine     wesentlich    einfachere Mon  tage     der    Gesamtanordnung, weil bei der Mon  tage der Heiz- oder Kühlorgane nicht.

   auf eine  genaue     Relativlage    dieser Organe zu dem spä  ter montierten     plattenförmigen        Körper    geach  tet werden muss.  



  Mehrere     Ausführungsbeispiele    der     erfin-          dungsgemässen        Einricht=un=g    sind in der bei  gefügten Zeichnung schematisch     darges=tellt;     es zeigt       Fig.    1 einen     senkrechten    Querschnitt durch  eine     Deckenheiz-    bzw.     -kühleinrichtung,    bei  welcher der     .:

  die        Wärmeaustaiischfläehe    auf  weisende, innere Deckenteil Öffnungen für  den Austritt der zum grösseren Teil     zuvor    er  wärmten bzw. gekühlten Luft hat,       Fig.    2 eine     Ausführungsvariante    zu     Fig.1.        Fig.3    die zu     Fig.1        analoge    Darstellung  einer     Einrichtung,

      bei     welcher    der     Zwischen-          raiun    zwischen dem     innern        Deekenteil    und der  tragenden     Deekenkonstruktion    mit einem po  rösen     Material        angefüllt.        ist,    das wärmeisolie  rend ist.

   und als     Luftfilter    und zur     Scha.ll-          absorption        d=ient,          Fig.        -1    eine     Ausführungsform.    der Einrich  tung, bei welcher in     dien    Austrittsöffnungen  des     innern        Deckenteils    ein poröses     Schallab-          sorptiornsmaterial    eingebracht ist,       Fig.5    eine weitere     Ausibi@l,dungsforni    der  Einrichtung, bei welcher eine     wärmeleitendie,

            lnftdurchläss'ige        Sehal:labso:rption:sschicht    ent  lang :dem innern Deckenteil derart angeord  net ist, dass sie die     Lufta:ustrittsöffnungen    der  letzteren überdeckt,       Fig.    6 eine Variante zu     Fig.    5, mit. einem       luftundu        rehlässigen     und einem Luft  umleitkanal, der vom     Zwischenraum    zwischen  dem     innern    Deckenteil und der tragenden       Deckenkonstraiktion    in dien zu heizenden bzw.

    zu kühlenden Raum führt,         Fig.7    ein als     Wärme-    bzw.     Kältequelle     dienendes Rohr im Querschnitt, mit einer     als          Leitmittel    dienenden     metalfsehen        Verteiler-          larn-elle    in     Seitenansicht,          Fig.    8 eine     Aussicht    der Teile von     Fig.7     von unten gesehen,       Fig.    9 eine     Va=riante    zu     Fig.    7,

         Fig.    1.0 einen senkrechten Längsschnitt  durch einen Teileiner     Deckenheiz-    oder -kühl  cinrichtung, eine Ausführungsform der     Mittel     zeigend, welche zum Befestigen des     innern     Deckenteils und der Heiz- bzw. Kühlrohre  dienen,       Fig.    11 einen waagrechten Schnitt nach  der Linie     XI-XI    in     Fig.    10,       Fig.12--14    die zu     Fig.10    analoge Dar  stellung von drei andern Ausführungsformen  der     BefesstigTungismittel    und des innern Decken  teils.  



  In allen     Ausführungsbeispielen    sind gleiche  Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeich  net.  



  In     Fig.1    ist 20 eine einen     äussern    Decken  teil bildende     Massivdecke    eines zu heizenden  oder     zu    kühlenden     Behaiimngsraumes    21. An  Stelle einer     Ma#g-sivdecke    könnte auch     irgend-          eine        andere        tragende     vor  gesehen sein. Unterhalb des     äussern    Decken  teils 20     isst    eine     Isolierschicht    22 angeordnet.,  die auf nicht dargestellte Weise mit dem  Deckenteil 20     verbunden    ist.

   Ein innerer     p=lat-          tenförmiger    Deckenteil 23 ist. in einigem<B>Ab-</B>  stand unter :der     Isolierschieht    22 angeordnet,  und zwar     derart,        dia.ss    zwischen den genannten  Teilen 22 und 23 ein     zusammenhängender     Zwischenraum 24 vorhanden ist., der im fol  genden Hilfsraum genannt wird. Der innere       plattenförmige    Deckenteil 23 ist z. B. aus  Gipsplatten oder irgendeinem andern geeig  neten     Material        hergestellt    und an der tragen  den Deckenkonstruktion 20 aufgehängt..

   Zu       diesem    Zwecke können     beispielsweise    Draht  gehänge 25 vorhanden sein, von denen in       Fi.g.1.    der Deutlichkeit wegen nur eines ge  zeigt ist. Diese Drahtgehänge sind in Draht  schleifen 26 und 27 verankert, die in die       Massivdecke    20 bzw. den     De=ckenteil    23 ein  gegossen     si=nd,.    Die     Unt=erseite        des        innern        Dek.              kenteils    23 bildet. eine an den Rahm 21 gren  zend     @e        Wärmea.ustauschfläche.     



  Im     Hilfsraum    24 befinden     ,sich    Heiz- oder  Kühlorgane 28 in der Gestalt von Röhren,  die von einem wärmenden oder einem kühlen  den     Medium    du     rehst.römt.        werden    können und  von denen nur eine einzige     dargestellt    ist. Es  könnte aber auch nur ein     einziges    solches       Oro-an    vorgesehen sein. Es wäre auch möglich,  zum Heizen und zum Kühlen verschiedene  (     >rgane        mi    benutzen, wobei zum Heizen elek  trische Heizkörper vorhanden sein können.

    Jede Röhre 28 ist mittels mehrerer     inetalli-          selier    Lamellen 29 auf dem innern, p     atten-          förmigen        Deekenteil    23     abgestützt.    Diese     La-          ine.llen    sind innerhalb der     zur    Aufnahme der       Wärmedehnung        erforderlichen    Grenzen in       bezug    auf den     plattenförmigen    Körper frei       beweglich        lind    haben einen     zylindrisch    gebo  nenen 

      Mittelteil        29a.        (Fib.7-9),        welche=r    das  Rohr 28 über mehr     als    die Hälfte seines Um  fanges     umschliesst,    und zwar von der untern  Seite her.

   An den Mittelteil 29a     schliessen    zwei  schräg verlaufende Partien 29b an, die schliess  lich in waagrechte Endpartien 29c     übergehen.     Die letztgenannten liegen auf der Oberseite       des    innern Deckenteiles 23 auf, während die       seliräg    verlaufenden Partien     29b    das Rohr 28  so abstützen,     d@ass    es sich in einigem     Abstand     über dem     De.ekenteil:

      23     befindet.    Zwischen  dem Rohr 28 und den Partien     29b    der La  me.llen 29 einerseits und dem Deckenteil 23  anderseits ist somit eine bis zu einem gewissen  (grade isolierende Luft     chicht    30 vorhanden,  deren Höhe mit der Entfernung vom Rohr 28  in waagrechter Richtung abnimmt.     Sowohl    die       Lamellen    29 als auch     -die        Lu        Itsehichten    30  dienen     zur        Übertragg-ung    der Wärme bzw.

    Kälte vom Rohr 28 zum Deckenteil 23, bilden  aber     Übertrab        ingsmittel        unterschiedlicher          Wärm-eleitfähigkeit.    Die vom Rohr 28     aLLs-          nehende    Wärme oder Kälte hat zuerst die       besser    leitenden     Lainelilen    29 und nachher       zum    Teil die     Luftschicht:    30 zu durchströmen.  Die L     ameillen    29 dienen zum Verteilen der  Wärme bzw. Kälte über die gesamte Fläche  des     innern    Deckenteils 23.

   Weil die Stärke  der Luftschicht 30     zwischen    den Lamellen 29    und dem Deckenteil mit. steigender Entfer  nung von dem Rohr 28 abnimmt und schliess  lich     Null    wird, ergibt sich eine     verhäItnis-          mä.ssig    gleichmässige Wärme- bzw. Kälteabgabe  an den Deckenteil 23.

   Die Abstände der     cin-          ze@lnen        Verteilerlamellen    29, die am     gleichen     Rohr 28     angebracht        sind,    sind voneinander  derart beschränkt.,     da.ss    zwischen     denselben     keine unerwünscht grossen Wärmegefälle im  Deckenteil 23     auftreten    können.  



  In den Hilfsraum 24 mündet ein     Luftein-          l;ass    31 ein, welcher in     enne    Seitenwand des       Behausungsraum:es    21 eingearbeitet ist und  dessen     ALsmändaing        "die    Form eines Schlitzes  hat, der sich in Richtung ,der einen Randkante  des     Deckenteils    23 (senkrecht, zur     Zeiehn-ungs-          ebene    von     Fig.1)        erstreckt.    Dieser     Ein@lass    31  steht. mit einem nicht,     dargestellten    Gebläse  in Verbindung.

   Der Deckenteil 23 ist mit meh  reren, regelmässig     verteilten    Öffnungen 32 ver  sehen, welche den Austritt von Luft aus dem  Hilfsrau ,in 24 in den Raum 21 ermöglichen.  



       Mittels    der beschriebenen Einrichtung er  folgt z. B. die     Heizung    des     Behausungsraumes     21 wie     folgt:    Durch die Röhren 28 wird ein  heisses Medium,     beispielsweise        Wasser    oder  Dampf, geleitet, das seine Wärme an die     Wan-          dimg    der Röhren 28 abgibt.

   Von hier wird  die Wärme durch     die    Verteilerlamellen 29  und     teils        durch    die     Luftschicht    30 dem     Dek-          k        enteil    23     zugeleitet,    von deren Unterseite die       Wärme    teils durch     Strahlung,    teils durch  Wärmeleitung in Aden Raum 21 abgegeben  wird.

   Mit Hilfe     dies    erwähnten     Gebläses    lässt  man Luft durch den Einlass 31 in den Hilfs  raum 24     einströmen.    Diese Luft, entweicht  durch die     Anst.rittsöffnungen    32 in den zu  heizenden Raum 21. Ein beträchtlicher Teil  der     Strömungsluft    wird jedoch vor dem     Ver-          la@s3en    des Hilfsraumes 21 durch die Röhren 28  und die     Verteilerlamellten    29 erwärmt, wenn  sie an Oberflächen dieser Teile entlang  streicht.

   Auf diese     -#Ve:ise    wird mehr     Wärine-          energie,    in dien     Behausungsraum    21     hineinge-          t.ra:gen,    während gleichzeitig eine dauernde       Lufterneuerung    in diesem Raume stattfinden  kann.     Praktisch    wird man die Luftzufuhr nur  so stark wählen, dass sie den natürlichen Luft-      abzog durch Türen und Fenster des zu hei  zenden Raumes     zu;        ersetzen    vermag.

   Durch  diese Luftzufuhr     ist.    es möglich, auch die nach  oben wirkende     Strahlungs-        und        KonvektIons@     wärme der Lamellen 29 und Röhren 28     für     die Heizung des     Raumes    21     nutzbar    zu ma  chen, welche     Wärme        bisher        grösstenteils    ver  loren ging.  



  Wenn man den     Behausungsraum    21 küh  len will,     isst    das Verfahren ganz analog. Es  wird dann lediglich durch die Röhren 28 ein       Kühlmedium    geleitet.  



  Die     Einrichtung    gemäss     Fig.2        imtersehei-          det    sich von der beschriebenen     mir    dadurch,       dass    die     Austrittsöffnungen    32 im     innern.        Dek-          kenteil    23 anders angeordnet sind, und zwar  so, dass nur solche     durch    den Einlass 31     ein-          5¯trömende    Luft in den     Behausungsraum    21  austreten kann,

   die vorher an Oberflächen der  Lamellen 29     und    der Röhren 28     entlangge-          str        ichen        ist..    Zu diesem Zwecke sind in     immit,          telbarer    Nähe des     Lufteinlasses    31 keine Aus  trittsöffnungen 32 am. Deckenteil 23 vorhan  den. Die     St-römungsriehtung    ist in dem Zeich  nung durch Pfeile angedeutet.  



  Beim     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.3    ist  der     Hilfsratun        zwischen    dem innern Decken  teil 23 und dem äussern Deck enteil 20 mit.  einer     wärmeisolierenden    und porösen     Masse    33  angefüllt, welche die durch die Öffnung 31       einggeblasene    Luft     hindurehi.ässt    und z. B. aus       Gesteinswatte,        Filterwatte        .oder    irgendeinem  Fasermaterial bestehen kann.

   Die-     1lassse    33  wirkt. hierbei     als    Luftfilter und     zugleich    als       Schallabsorpt.ionsschicht    gegen     Raumschal'1     und Trittschall. Die     Isoltiersehicht    22,     .die    in       Fig.    1. und 2 gezeigt     isst,    fehlt beider Einrich  tung gemäss     Fig.    3, da sie nicht. erforderlich  ist. Die     Wirktingsweisse    dieser     Einrichtung    ist       übrigens    die     gleiche,    wie mit Bezug auf     Fig.    1.

    beschrieben wurde.  



  Das in     Fig.    4     dargestellte        Ausführungbei-          sspiel    unterscheidet sich von demjenigen gemäss       Fig.l        zur        Hauptsache    nur     dadurch,    dass in  die     Luftaus        trittsöffnu    gen des     innern    Decken  teils 23 ein poröses     und    somit     luftdurchlässiges     Material 34 eingebracht ist, das     sehall-absorbie-          rend    wirkt. und auch als Luftfilter dient.

   -Mit    Vorteil     kann    auch die Isolierschicht 22 bei       diesem.    Beispiel und den Einrichtungen ge  mäss     Fig.    1 und 2 aus     schallabsorbierendem     Material bestehen, das     wärmeisolierend    wirkt.       An        Stelle    eines     Lufteinlassschlitzes    ist hier ein       rohrförmiges    Organ 35 vorhanden, das in den       Hilfsraum    24 hineinragt und mehrere, in  Abständen voneinander verteilte     Luftauslass-          öffnungen    36 aufweist.

   Mit Hilfe eines solchen  Organs 25     lä.sst    sieh die eingeblasene Luft  gleichmässiger über den ganzen Hilfsraum 24  verteilen.     Selbstverständlich    könnte aber auch  mir ein     Lufteinlasssehl!itz    wie bei     den    vorher       beschriebenen    Beispielen vorhanden sein. Auch       ist    es möglich, die     Einrichtungen    gemäss     Fig.1     und 2 mit einem     Verteilorgan    35     irr    versehen.  



  Bei allen beschriebenen     Ausführungsbei-          spielen    könnte auch. der innere Deckenteil 23  selbst aus     einem        Sehallabsorpt.ionsmaterial     hergestellt sein, das je     och    wärmeleitend sein  :sollte, um :die Übertragung der Wärme bzw.  Kälte nicht. übermässig     zu    behindern.  



  Die     Einriehtimg    gemäss     Fig.    5     unterschei-          d,et        ;sich    von derjenigen gemäss     Fig.    1 nur da  durch,     .dass    eine -wärmeleitende,     l@uftd'LL#reliläs-          sige        Sch,allab:sorptio>Zsisehieht    37, z. B. aus     Me-          tallwolle,    unmittelbar über dem innern     Dek-          kenteil    23 angeordnet ist.

   Die     Luft.aiist,rittsöff-          nungen    32 sind hierbei von der Schicht 37  überdeckt, welche     somit,    auch als Luftfilter  dient. Die Verteilerlamellen 29 sind auf die  Schicht 37     abgestutzt.    In     ähnlicher    Weise  könnte die Schicht 37 auch auf der untern  Seite des     innern    Deckenteils 23     ent'l'ang    der  ganzen Fläche     diessselben        angeor:d@net    sein. In.

         diesem        Fall    wäre die     Wä=rmeaust.au        schfläeh    e  an der     Schal;labsorptionssehieht    vorhanden.  



  Beim     Ausführungsbeispiel    gemäss     Fig.6     weist der innere Deckenteil 23 keine     Luft-          au,stri,t:tsöffnungen    auf. Dafür ist in einer  Wand 38 des     Behausungsraümes    21. ein     Luft-          uml,eitkanail    39 vorhanden, welcher vom Hilfs  raum 24 in den Behausung     sraum    21 führt.  Die gesamte     Querschnitt,sfläche    dieses Kanals  39 hat etwa.     gleiche    Grösse     wie    diejenige     des          Lufteinlasses    31.

   Der Kanal 39 und der Ein  lass 31 sind an     einander    gegenüberliegenden       Wänden    angebracht, damit. die Luft     ge    win-      <B>Ölen</B>     ist,vordem    Austritt in den Raum -21 an  Oberflächen der Röhren 28 und der     Lamellen     29 entlang zu streichen. Die Unterseite des       ürnern        Deckenteils    23     ist    hier mit einer     Seha:ll-          afpsorptionssehieht    40 überzogen, die aus       iväi#meleitend@em    Material besteht.

   Die     Wärme-          aiistau:sehfläelie    ist durch die     Unterseite    dieser       Schicht    40 gebildet. Die Wirkungsweise der       beschriebenen    Einrichtung ist analog wie bei  den vorherigen Beispielen.  



  Es ist. klar, dass die in dien     verschiedenen          Ausführungsformen        gezeigten.    Merkmale der  Einrichtung auch in beliebiger Weise mitein  ander kombiniert sein können. So wäre es       z.    B. möglich, beider     Ausführungsform    gemäss       Fig.    6 den     Hilfsraum    24     mit,    einem     luftdurch-          Ussigen,        schall@absorbie    enden Material 33 ge  mäss     Fig.3        aufzufüllen.     



  In     Fig.    7     ward    8     ist,    eine Möglichkeit der       Verbindung        der        Lamellen    29 mit den Röhren  28 näher veranschaulicht.

   Der     zplin.drisch    ge  bogene     Mittel.tell        29a        der    Lamellen     isst    mit  Hilfe     von.    zwei     zvlindriseh    gekrümmten Klam  mern 41 an :

  die     Aussenfläche    des Rohres 28       angepresst.    Die Klammern 41     ,sind    zu diesem,       Zwecke        elastisch        nachgiebig    und     federnd.    Die       Lamellen    29 können aber     selbst.    federnd aus  gebildet, sein, derart.,     dass    sieh der     ZVlittelteil          29a    unter seiner Elastizität     selbsttätig    am  Rohr 28     festklemmt.,

      wie in     Fig.    9 v     eranschau-          licht    ist.  



  Die Befestigung des innern Deckenteils 23       und    der Röhren 28     russ    nicht in     jeidem    Fall  gemäss     Fig.l        ausgebildiet    sein. Beim     Ausfüh-          rungsbeism@iel    nach     Fig.10    und 11 sind in der       tra--enden        Deekenkonstraiktion    20     vertikale     Bolzen 42 befestigt, die unten mit einem       Sehraubengewind:e    versehen sind und je eine  Mutter 43 tragen.

   Diese Bolzen samt Muttern  tragen waagrecht verlaufende     Profilschäenen     44, auf     denen    :der     pla.ttenfönnige    Körper 23  befestigt ist, auf :dem die Röhren 28 durch  die Lamellen (29) frei     beweglieb        abgestützt     sind.

   In die zur     Bildung        dies    innern     Decken-          teils    23 dienenden Platten sind     L#letallbänder     45     eingegossen,    deren freiliegender Teil. die  Profilschienen 44 übergreift     und    zum Auf-    hängen der Platten 23 an     diesen    Schienen  dient.  



  Gemäss     Fig.12        ist        eine        unterhalb    :der Schie  nen 44     befindliche        Streckmetiallage    46     durch     nicht     dargestellte        Befestigungsmittel,    wie z. B.

    Drähte, mit den Profilschienen 44     verbunden.     Diese     Streckmetallage    46 dient dem     innern          Deckenteil    23,     welcher    in diesem     Faille        aus     Gips oder dergleichen hergestellt     ist,        als    Trä  ger.  



  Gemäss     Fig.13    sind in dien     innern    Decken  teil 23     Metallwinkelstücke    47     eingegossen,     deren nach oben     vorspringender        Schenkel    ein  Loch 48     aufweist,    durch das ein Drahtgehänge  25 geht, das     seinerseits    an einem     wellenförmig     verlaufenden, in die     Massivdecke    20 einge  lassenen Draht. oder Band 26     verankert    ist.

    Die Röhren 28 sind in     diesem    Falle lediglich  mittels der Lamellen 29 auf dem innern     Dek-          kent:eil    23 abgestützt.  



  Bei der     Awsführzngsform    gemäss     Fig.14     sind in die tragende Deckenkonstruktion 20  mehrere Hülsen 49 mit Innengewinde einge  gossen. In diese     Hülsen        ist    der     Gewindeteil     von     Schraubenbolzen    50 eingeschraubt, die  an ihrem     umtern    Ende einen Kopf 51 auf  weisen.

   In den     Platten,    welche den innern       Deckenteil    23     bilden,    sind     Vertiefungen    52  sowie     Ringscheiben    53     eingelassen.    Die Schrau  benbolzen 50     durchgreifen    den Deckenteil 23  von unten, wobei der     Schraubenkopf    51 in  einer der Vertiefungen 52 Platz findet und  gegen die zugeordnete     Unterlagsseheibe    53  anliegt. Die Röhren 28     sind    mittels der La  mellen 29 auf dem innern Deckenteil 23 ab  gestützt.  



       Selbstverständilich    gibt es noch eine Menge  anderer Möglichkeiten zum Befestigen der  Röhren 28 und     des    innern Deckenteils 23.  



  Obwohl in den     beschriebenen    Beispielen  immer nur von     einfer        Deckenheiz-        oder        -kühl-          einrichtung    die Rede war, kann die     Einrich-          tung    auch als Wand- oder     Bodenheiz-    bzw.       -küh.leinrichtung    ausgebildet sein.



  Device for heating or cooling rooms The invention relates to. a device for heating or cooling rooms, in which a space delimiting, expediently composed of E @ in7elexnen- teri, plate-shaped body is arranged at a distance from a room wall.

       eats, which forms a storage area, and in the space between the slat-shaped body and the room wall, which space is preferably through air passages, e.g.

   B. through openings in the, p1.old, en-shaped body with which the interior of the room is in communication, heating or cooling elements are located which are in thermal connection with the plate-shaped body.



  In known heating or cooling lines of this type, the heating or cooling elements, e.g. B. pipelines or rod-shaped electrical heating elements, hung from the ceiling and the plate-shaped body, which forms the heat exchange surface, is supported by these organs.

   However, this arrangement brings with it the risk that the plate-shaped body is exposed to mechanical stresses under the influence of the thermal expansions of the heating or cooling elements, which can sometimes lead to warping and cracking or gap formation, which causes the plate-shaped body to break down formed false ceiling becomes unsightly.



  These disadvantages are according to the inven tion in a heating or cooling device of the type described. Avoided ver that the z. B. plate-shaped body composed of plasterboard is attached to this wall by organs running from its side against the Raümwandi and forms a support for support slats,

   which are freely movable within the limits I need to absorb thermal expansions in relation to the plate-shaped body and on which the heating or cooling elements are supported at a distance from the plate-shaped body.

   The plate-shaped body can, if appropriate with: the help of intermediate links, be attached to profile rails: the by means of bigwigs or the like z. B. are mounted on the ceiling or wall (side wall) of the room.



  The middle parts of the storage lamels are expediently curved cylindrically to accommodate the heating or cooling elements; <I> inclined </I> leg parts are advantageously connected to these central parts, which merge into aiülagextelle which run parallel to the plate-shaped body and are displaceable on this,

   wherein -.the leg parts between the central part of the lamella and the flat plate-shaped body free a cavity.

   This design of the support lamellas ensures that when the heating element cooling device is in operation, no undesired forces caused by thermal expansion are transferred to the plate-shaped body and that the heat conduction or heat radiation from the heating elements to the plate-shaped body is largely distributed:

  the heat takes place, so that local overheating of the plate-shaped body, which could lead to harmful influences, in particular discoloration, is avoided. Finally, the displaceable support of the support lamellas, in contrast to known fixed or clamped brackets, makes it much easier to assemble the overall arrangement, because the heating or cooling elements are not used in the assembly.

   attention must be paid to an exact relative position of these organs to the later mounted plate-shaped body.



  Several embodiments of the device according to the invention are shown schematically in the accompanying drawing; It shows Fig. 1 a vertical cross section through a ceiling heating or cooling device, in which the.:

  the Wärmeaustaiischfläehe facing, inner ceiling part openings for the exit of the greater part of the air previously heated or cooled, Fig. 2 shows a variant of Fig.1. 3 shows the illustration of a device, analogous to FIG.

      in which the intermediate space between the inner ceiling part and the supporting ceiling construction is filled with a porous material. is that is thermally insulating.

   and as an air filter and for Scha.ll absorption d = ient, Fig. -1 an embodiment. the device, in which a porous sound absorption material is introduced into the outlet openings of the inner ceiling part, Fig. 5 a further embodiment of the device, in which a heat-conducting die,

            The inner ceiling part is arranged in such a way that it covers the air outlet openings of the latter, FIG. 6 shows a variant of FIG. 5. one air and one air bypass channel, which runs from the space between the inner ceiling part and the supporting ceiling construction in the areas to be heated or

    The space to be cooled leads, FIG. 7 a tube serving as a heat or cold source in cross-section, with a metal distributor ring serving as a conducting means in a side view, FIG. 8 a view of the parts of FIG. 7 seen from below, FIG 9 a variant of FIG. 7,

         1.0 shows a vertical longitudinal section through part of a ceiling heating or cooling device, showing an embodiment of the means which are used to attach the inner ceiling part and the heating or cooling pipes, FIG. 11 shows a horizontal section along the line XI-XI in Fig. 10, Fig. 12--14 the representation analogous to Fig. 10 of three other embodiments of the fastening means and the inner ceiling part.



  In all exemplary embodiments, the same elements are denoted by the same reference numerals.



  In FIG. 1, 20 is a solid ceiling, which forms part of an outer ceiling, of a room 21 to be heated or cooled. Instead of a solid ceiling, any other load-bearing ceiling could also be provided. An insulating layer 22 is arranged below the outer cover part 20 and is connected to the cover part 20 in a manner not shown.

   An inner p = slat-shaped ceiling part 23 is. at some distance was under: the insulating layer 22 arranged in such a way that there is a contiguous space 24 between the parts 22 and 23 mentioned. This space is called in the following auxiliary space. The inner plate-shaped ceiling part 23 is, for. B. made of plasterboard or some other suitable material and hung on the wear the ceiling structure 20 ..

   For this purpose, wire hanger 25 can be present, of which in Fi.g.1. only one is shown for the sake of clarity. These wire hangers are anchored in wire loops 26 and 27, which are cast into the solid ceiling 20 and the ceiling part 23, respectively. The lower side of the inner cover part 23 forms. a heat exchange surface bordering the frame 21.



  In the auxiliary space 24, there are heating or cooling elements 28 in the form of tubes, which you rehst.römt from a warming or a cool medium. and only one of them is shown. However, only a single such oro-an could also be provided. It would also be possible to use different (> rgane mi for heating and cooling, with electric radiators being available for heating.

    Each tube 28 is supported on the inner, pate-shaped cover part 23 by means of a plurality of metallic lamellae 29. These La- ine.llen are freely movable within the limits required to absorb the thermal expansion with respect to the plate-shaped body and have a cylindrical shape

      Middle part 29a. (Fib. 7-9), which encloses the tube 28 over more than half of its circumference, from the lower side.

   The middle part 29a is followed by two oblique parts 29b, which finally merge into horizontal end parts 29c. The latter lie on the top of the inner ceiling part 23, while the seliräg extending parts 29b support the tube 28 so that it is at some distance above the ceiling part:

      23 is located. Between the tube 28 and the parts 29b of the lamellas 29 on the one hand and the ceiling part 23 on the other hand there is thus a layer of air 30 which is up to a certain degree of insulation and the height of which decreases in the horizontal direction with the distance from the tube 28 Lamellas 29 as well as the air layers 30 serve to transfer the heat or

    Cold from the pipe 28 to the ceiling part 23, but form transfer means of different thermal conductivity. The heat or cold coming from the pipe 28 first has to flow through the better conducting line lines 29 and then partly through the air layer: 30. The lamellas 29 serve to distribute the heat or cold over the entire surface of the inner ceiling part 23.

   Because the thickness of the air layer 30 between the slats 29 and the ceiling part with. As the distance from the pipe 28 increases and finally becomes zero, the result is a relatively uniform release of heat or cold to the ceiling part 23.

   The distances between the individual distributor fins 29, which are attached to the same tube 28, are limited from one another in such a way that no undesirably large heat gradients can occur in the ceiling part 23 between them.



  An air inlet 31 opens into the auxiliary space 24, which is incorporated into a side wall of the dwelling space 21 and the shape of which is in the form of a slot which extends in the direction of the one edge of the ceiling part 23 (perpendicular to the The drawing plane of FIG. 1) extends, this inlet 31 is connected to a fan, not shown.

   The ceiling part 23 is seen with several, regularly distributed openings 32, which allow the escape of air from the auxiliary room in 24 into the room 21.



       By means of the device described he follows z. B. the heating of the accommodation space 21 as follows: A hot medium, for example water or steam, is passed through the tubes 28, which gives off its heat to the walls of the tubes 28.

   From here the heat is conveyed through the distributor fins 29 and partly through the air layer 30 to the ceiling part 23, from the underside of which the heat is given off partly by radiation and partly by conduction into the room 21.

   With the aid of this fan, air is allowed to flow into the auxiliary space 24 through the inlet 31. This air escapes through the access openings 32 into the space 21 to be heated. However, a considerable part of the flow air is heated through the tubes 28 and the distributor lamellae 29 before it leaves the auxiliary space 21 when it is on the surfaces of these parts strokes along.

   In this - # Ve: ise, more heat energy is brought into the dwelling room 21, while at the same time a permanent renewal of the air can take place in this room. In practice, the air supply will only be selected so strongly that it closes the natural air extraction through doors and windows of the room to be heated; able to replace.

   Through this air supply is. it is also possible to use the upwardly acting radiation and convection heat of the fins 29 and tubes 28 for heating the room 21, which heat has been largely lost so far.



  If you want to cool the living room 21, the process is quite analogous. A cooling medium is then only passed through the tubes 28.



  The device according to FIG. 2 differs from that described in that the outlet openings 32 inside. Ceiling part 23 are arranged differently, namely in such a way that only air flowing in through inlet 31 can exit into accommodation space 21,

   which was previously stroked along the surfaces of the lamellae 29 and the tubes 28. For this purpose, in the immediate vicinity of the air inlet 31, there are no outlet openings 32 on the ceiling part 23. The St-roman direction is indicated in the drawing by arrows.



  In the embodiment of Figure 3, the Hilfsratun between the inner ceiling part 23 and the outer deck is enteil 20 with. a heat-insulating and porous mass 33, which hinders the air blown in through the opening 31 and B. from rock wadding, filter wadding. Or any fiber material.

   This 33 works. here as an air filter and at the same time as a sound absorption layer against room scarf and footfall noise. The insulating layer 22, which is shown in Fig. 1. and 2 eats, is absent in both device according to FIG. 3, since they are not. is required. Incidentally, the mode of operation of this device is the same as with reference to FIG. 1.

    has been described.



  The exemplary embodiment shown in FIG. 4 differs from that according to FIG. 1 mainly in that a porous and thus air-permeable material 34 is introduced into the air outlet openings of the inner ceiling part 23, which has a hall-absorbing effect . and also serves as an air filter.

   -The insulating layer 22 can also advantageously be used in this case. Example and the facilities according to FIGS. 1 and 2 consist of sound-absorbing material that has a heat-insulating effect. Instead of an air inlet slot, there is a tubular member 35 which protrudes into the auxiliary space 24 and has a plurality of air outlet openings 36 which are spaced apart from one another.

   With the help of such an organ 25, the blown air can be distributed more evenly over the entire auxiliary space 24. Of course, I could also have an air inlet duct as in the examples described above. It is also possible to provide the devices according to FIGS. 1 and 2 with a distribution member 35 irr.



  In all of the exemplary embodiments described,. the inner ceiling part 23 itself be made of a Sehallabsorpt.ionsmaterial, which is always thermally conductive: should, in order to: not transfer the heat or cold. to excessively hinder.



  The arrangement according to FIG. 5 differs from that according to FIG. 1 only in that a heat-conducting, air-permeable layer 37, z. B. made of metal wool, is arranged directly above the inner cover part 23.

   The air openings 32 are covered by the layer 37, which thus also serves as an air filter. The distributor fins 29 are supported on the layer 37. In a similar way, the layer 37 could also be arranged on the lower side of the inner ceiling part 23 along the entire surface. In.

         In this case, the heat exchange surface on the scarf would be present.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 6, the inner cover part 23 has no air openings. For this purpose, there is an air circulation duct 39 in a wall 38 of the accommodation space 21, which leads from the auxiliary space 24 into the accommodation space 21. The entire cross-section, sfläche this channel 39 is approximately. same size as that of the air inlet 31.

   The channel 39 and the inlet 31 are attached to opposite walls so. the air win- <B> oil </B> is to be brushed along the surfaces of the tubes 28 and the fins 29 before exiting into the space -21. The underside of the outer ceiling part 23 is covered here with a cover sheet 40 which is made of a conductive material.

   The heat retention area is formed by the underside of this layer 40. The operation of the device described is analogous to that of the previous examples.



  It is. clear that shown in the various embodiments. Features of the device can be combined mitein other in any way. So it would be B. possible, in the embodiment according to FIG. 6, the auxiliary space 24 to be filled with an air-permeable, sound @ absorbing material 33 according to FIG.



  In Fig. 7 was 8, a possibility of connecting the lamellae 29 to the tubes 28 is illustrated in more detail.

   The central part 29a of the lamellas, which is curved in a straight line, eats with the help of. two zvlindriseh curved brackets 41:

  the outer surface of the tube 28 is pressed. For this purpose, the brackets 41 are resilient and resilient. The lamellas 29 can, however, themselves be made of resilient form, in such a way that the central part 29a automatically clamps onto the tube 28 under its elasticity.

      as shown in FIG. 9.



  The fastening of the inner ceiling part 23 and the tubes 28 should not always be designed according to FIG. In the embodiment according to FIGS. 10 and 11, vertical bolts 42 are fastened in the trailing Deekenkonstraktion 20, which are provided with a screw thread at the bottom and each carry a nut 43.

   These bolts, including nuts, have horizontally running profile shells 44 on which: the plate-shaped body 23 is attached, on which the tubes 28 are supported by the lamellae (29) to move freely.

   In the plates used to form this inner ceiling part 23 L # letall tapes 45 are cast, their exposed part. engages over the profile rails 44 and serves to hang the plates 23 on these rails.



  According to Figure 12 is a below: the rail NEN 44 located expanded metal layer 46 by fastening means not shown, such. B.

    Wires connected to the profile rails 44. This expanded metal layer 46 serves the inner ceiling part 23, which in this case is made of plaster of paris or the like, as Trä ger.



  According to Fig.13 23 metal elbows 47 are cast in the inner ceiling part, the upwardly projecting leg has a hole 48 through which a wire hanger 25 goes, which in turn on a wave-shaped, in the solid ceiling 20 is let wire. or band 26 is anchored.

    In this case, the tubes 28 are only supported on the inner cover 23 by means of the lamellae 29.



  In the Awsführzngsform according to Fig.14 several sleeves 49 with internal threads are cast into the supporting ceiling structure 20. In these sleeves, the threaded part of screw bolts 50 is screwed, which have a head 51 at their umtern end.

   In the plates which form the inner ceiling part 23, depressions 52 and annular disks 53 are embedded. The screw benbolzen 50 reach through the ceiling part 23 from below, the screw head 51 being in one of the recesses 52 and resting against the associated washer 53. The tubes 28 are supported by means of the lamellae 29 on the inner ceiling part 23 from.



       Of course, there are a number of other possibilities for attaching the tubes 28 and the inner ceiling part 23.



  Although only one ceiling heating or cooling device was mentioned in the examples described, the device can also be designed as a wall or floor heating or cooling device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von Räumen, beider im Abstand von einer Raum- EMI0006.0001 wand <SEP> ein <SEP> raunihegrenzender, <SEP> plattenförmiger <tb> Körper <SEP> angeordnet <SEP> ist, <SEP> der <SEP> eine <SEP> -\@'ä.rmeaius tali.schfläelie <SEP> bildet, <SEP> iui@d <SEP> bei <SEP> der <SEP> sich <SEP> in <SEP> dem <tb> Zwischenraum <SEP> zwischen <SEP> dem <SEP> plattenförmigen <tb> Körper <SEP> und <SEP> der <SEP> Raumwand <SEP> Heiz- <SEP> oder <SEP> Kühl organe <SEP> befinden, <SEP> welche <SEP> mit <SEP> dem <SEP> plattenför mig <SEP> en <SEP> Körper <SEP> in <SEP> Wä.rmev <SEP> erbindiul- <SEP> stehen, <tb> dadurch <SEP> gekennzeichnet, PATENT CLAIM Equipment for heating or cooling rooms, both at a distance from a room EMI0006.0001 wall <SEP> a <SEP> bordered, <SEP> plate-shaped <tb> body <SEP> is arranged <SEP>, <SEP> which <SEP> forms a <SEP> - \ @ 'ä.rmeaius tali.schfläelie <SEP>, <SEP> iui @ d <SEP> at < SEP> the <SEP> is <SEP> in <SEP> the <tb> Space <SEP> between <SEP> the <SEP> plate-shaped <tb> Body <SEP> and <SEP> of the <SEP> room wall <SEP> heating <SEP> or <SEP> cooling elements <SEP> are located, <SEP> which <SEP> with <SEP> the <SEP> plate-shaped <SEP> en <SEP> body <SEP> are in <SEP> Wä.rmev <SEP> erbindiul- <SEP>, <tb> characterized by <SEP>, <SEP> dass <SEP> der <SEP> plattenför rnige <SEP> Körper <SEP> (23 <SEP> bzw. <SEP> 23, <SEP> 37 <SEP> bzw. <SEP> 23, <SEP> 40) <tb> durch <SEP> von <SEP> seiner <SEP> Seite <SEP> her <SEP> gegen <SEP> die <SEP> Raum wand <SEP> (20) <SEP> hin <SEP> verlaufende <SEP> Organe <SEP> (''5 <SEP> bzw. <tb> 42 <SEP> bzw. <SEP> 50) <SEP> an <SEP> dieser <SEP> Wand <SEP> befestigt. <SEP> that <SEP> the <SEP> plate-shaped <SEP> body <SEP> (23 <SEP> or <SEP> 23, <SEP> 37 <SEP> or <SEP> 23, <SEP> 40 ) <tb> through <SEP> from <SEP> its <SEP> side <SEP> <SEP> towards <SEP> the <SEP> room wall <SEP> (20) <SEP> <SEP> running <SEP> Organs <SEP> ('' 5 <SEP> resp. <tb> 42 <SEP> or <SEP> 50) <SEP> attached to <SEP> of this <SEP> wall <SEP>. <SEP> ist <SEP> und <tb> seinerseits <SEP> ein <SEP> Auflager <SEP> für <SEP> wä-rm.eübertra nyende <SEP> Aufpa-erlamellen <SEP> (29) <SEP> bildet, <SEP> die <SEP> inner halb <SEP> der <SEP> zur <SEP> Aufnahme <SEP> von <SEP> Wärmedehnungen <tb> erforderlichen <SEP> Grenzen <SEP> in <SEP> bezu,- <SEP> auf <SEP> den <tb> plattenförmigen <SEP> Körper <SEP> frei <SEP> beweglich <SEP> sind <tb> und <SEP> auf <SEP> denen <SEP> die <SEP> Heiz- <SEP> oder <SEP> Kühlorgane <SEP> (28) <tb> im <SEP> Abstand <SEP> vom <SEP> plattenförmigen <SEP> Körper <SEP> ab gestützt. <SEP> sind. <tb> <B>1\'N</B> <SEP> TERANTSPRÜ <SEP> CHE <tb> 1. <SEP> is <SEP> and <tb> in turn <SEP> forms a <SEP> support <SEP> for <SEP> heat transfer end <SEP> storage lamellas <SEP> (29) <SEP>, <SEP> forms the <SEP> inside half <SEP> of <SEP> for <SEP> recording <SEP> of <SEP> thermal expansion <tb> required <SEP> limits <SEP> in <SEP> refer, - <SEP> to <SEP> den <tb> plate-shaped <SEP> bodies <SEP> are freely <SEP> movable <SEP> <tb> and <SEP> on <SEP> to which <SEP> the <SEP> heating <SEP> or <SEP> cooling elements <SEP> (28) <tb> at a <SEP> distance <SEP> from the <SEP> plate-shaped <SEP> body <SEP> supported. <SEP> are. <tb> <B> 1 \ 'N </B> <SEP> TERANTSPRÜ <SEP> CHE <tb> 1. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da dureh <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> plattenförmige <tb> Körper <SEP> (23) <SEP> an <SEP> Profilschienen <SEP> (44) <SEP> befestigt, <tb> ist, <SEP> die <SEP> mittels <SEP> Bolzen <SEP> (4?) <SEP> an <SEP> der <SEP> Raumwand <tb> ( <SEP> 20) <SEP> montiert. <SEP> sind <SEP> (Fig. <SEP> 7.0, <SEP> 11). <tb> ?. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Pa: <SEP> device <SEP> according to <SEP> patent claim, <SEP> as marked by <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> plate-shaped <tb> body <SEP> (23) <SEP> attached to <SEP> profile rails <SEP> (44) <SEP>, <tb> is, <SEP> the <SEP> using <SEP> bolts <SEP> (4?) <SEP> on <SEP> of the <SEP> room wall <tb> (<SEP> 20) <SEP> mounted. <SEP> are <SEP> (Fig. <SEP> 7.0, <SEP> 11). <tb>?. <SEP> Setup <SEP> according to <SEP> Pa: tentanspriicli, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> plattenförmige <tb> Körper <SEP> (23) <SEP> mittels <SEP> in <SEP> die <SEP> Raumwand <SEP> (20) <tb> eingelassener <SEP> Muttern <SEP> (49) <SEP> und <SEP> darin <SEP> ein-e sehraubter <SEP> Bolzen <SEP> (50) <SEP> montiert <SEP> ist <SEP> (Fig. <SEP> 14). <tb> 3. tentanspriicli, <SEP> as marked by <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> plate-shaped <tb> body <SEP> (23) <SEP> using <SEP> in <SEP> the <SEP> room wall <SEP> (20) <tb> embedded <SEP> nuts <SEP> (49) <SEP> and <SEP> inside <SEP> a very dusty <SEP> bolt <SEP> (50) <SEP> mounted <SEP> is <SEP> (Fig. <SEP> 14). <tb> 3. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspriicli, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> d.ass <SEP> die <SEP> Auflager- EMI0006.0002 lamelllen <SEP> (?9) <SEP> in <SEP> ihrer <SEP> -Mittelpartie <SEP> <I>(29a)</I> <SEP> zur <tb> Aufnahme <SEP> der <SEP> Heiz- <SEP> oder <SEP> Kühlorgane <SEP> (28) <tb> zylindrisch <SEP> gebogen <SEP> sind <SEP> und <SEP> dass <SEP> sich <SEP> an <tb> diese <SEP> Mittelpartie <SEP> ,schräge <SEP> Sehenkelteile <SEP> (29b) <tb> anschliessen, <SEP> die <SEP> in <SEP> parallel <SEP> mim <SEP> platt.enförmi gen <SEP> Körper <SEP> verlaufende, <SEP> verschiebbar <SEP> auf <SEP> die sem <SEP> aufliegende <SEP> Auflagertelle <SEP> (29c) <SEP> über gehen, <SEP> device <SEP> according to <SEP> patent claim, <SEP> as marked by <SEP>, <SEP> d.ass <SEP> the <SEP> support EMI0006.0002 lamelllen <SEP> (? 9) <SEP> in <SEP> your <SEP> middle section <SEP> <I> (29a) </I> <SEP> for <tb> Recording <SEP> of the <SEP> heating <SEP> or <SEP> cooling elements <SEP> (28) <tb> cylindrical <SEP> curved <SEP> are <SEP> and <SEP> that <SEP> is <SEP> <tb> this <SEP> middle section <SEP>, inclined <SEP> leg parts <SEP> (29b) Connect <tb>, <SEP> the <SEP> in <SEP> parallel <SEP> with the <SEP> flat <SEP> body <SEP>, <SEP> can be moved <SEP> on <SEP> this sem <SEP> overlying <SEP> support point <SEP> (29c) <SEP>, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> Sehenli#eIteile <SEP> zwisehen <SEP> der <tb> Mittelpartie <SEP> der <SEP> Lamellen <SEP> und <SEP> dem <SEP> ebenen <tb> plattenförmigen <SEP> Körper <SEP> einen <SEP> Hohlraum <SEP> frei lassen. <tb> 4. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Unteranspruch <SEP> 3, <SEP> da d,ureh <SEP> gekennzeichnet, <SEP> d@ass <SEP> die <SEP> Mittelpartie <tb> (29a.) <SEP> der <SEP> Auflagerlaniellen <SEP> die <SEP> Heiz- <SEP> oder <tb> Kühlorgane <SEP> (28) <SEP> rüber <SEP> mehr <SEP> als <SEP> die <SEP> Hälfte <tb> ihres <SEP> Umfanges <SEP> von <SEP> derjenigen <SEP> Seite. <SEP> her <SEP> um fasseil, <SEP> weleh <SEP> e <SEP> dem <SEP> plattenförmigen <SEP> Körper <tb> (23) <SEP> zu <SEP> gekehrt. <SEP> ist. <tb> 5. <SEP> where <SEP> the <SEP> vision parts <SEP> between <SEP> the <tb> Middle section <SEP> of the <SEP> lamellas <SEP> and <SEP> the <SEP> level <tb> plate-shaped <SEP> body <SEP> leave a <SEP> cavity <SEP> free. <tb> 4. <SEP> facility <SEP> according to <SEP> subclaim <SEP> 3, <SEP> da d, ureh <SEP> marked, <SEP> d @ ass <SEP> the <SEP> middle section <tb> (29a.) <SEP> the <SEP> support planial <SEP> the <SEP> heating <SEP> or <tb> cooling elements <SEP> (28) <SEP> over <SEP> more <SEP> than <SEP> the <SEP> half <tb> of their <SEP> scope <SEP> from <SEP> that <SEP> side. <SEP> her <SEP> around the cord, <SEP> weleh <SEP> e <SEP> the <SEP> plate-shaped <SEP> body <tb> (23) <SEP> turned to <SEP>. <SEP> is. <tb> 5. <SEP> Einrichtung <SEP> n,aeh <SEP> Unteranspruch <SEP> 3, <SEP> da dureh <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Mittelpartie <SEP> der <tb> Auflja-erlamellen <SEP> (29) <SEP> durcb. <SEP> IMgenfederkraft <tb> am <SEP> Heiz- <SEP> oder <SEP> Kühlorgan <SEP> (?8) <SEP> festgeklemmt <tb> ist. <tb> 6. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> l=iit:eranypiuch <SEP> 3, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> zvlindirische <tb> hIittülp@artie <SEP> (29a) <SEP> der <SEP> Auflagerlamellen <SEP> (29) <tb> von <SEP> mindestens <SEP> einer <SEP> federnden, <SEP> zylindrisch <tb> gebogenen <SEP> Klammer <SEP> (11) <SEP> u.msehlossen <SEP> isst, <SEP> wel <tb> ehe <SEP> die <SEP> Mittelpartie <SEP> cler <SEP> Lamellen <SEP> an <SEP> das <tb> Heiz- <SEP> oder <SEP> Kühlorgan <SEP> ('?8) <SEP> anpresst <SEP> (Fig.7, <tb> 8;. <SEP> facility <SEP> n, aeh <SEP> subclaim <SEP> 3, <SEP> because marked by <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> middle section <SEP> of <tb> Auflja-erlamellen <SEP> (29) <SEP> durcb. <SEP> IMgene spring force <tb> on the <SEP> heating <SEP> or <SEP> cooling element <SEP> (? 8) <SEP> clamped <tb> is. <tb> 6. <SEP> device <SEP> according to <SEP> l = iit: eranypiuch <SEP> 3, <SEP> as marked by <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> zvlindirische <tb> hIittülp @ artie <SEP> (29a) <SEP> of the <SEP> support lamellas <SEP> (29) <tb> from <SEP> at least <SEP> one <SEP> resilient, <SEP> cylindrical <tb> curved <SEP> bracket <SEP> (11) <SEP> and closed <SEP> eats, <SEP> wel <tb> before <SEP> the <SEP> middle section <SEP> the <SEP> lamellas <SEP> on <SEP> that <tb> Heating <SEP> or <SEP> cooling element <SEP> ('? 8) <SEP> presses <SEP> (Fig. 7, <tb> 8 ;.
CH325012D 1953-05-01 1953-05-01 Equipment for heating or cooling rooms CH325012A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH325012T 1953-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325012A true CH325012A (en) 1957-10-31

Family

ID=4499727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325012D CH325012A (en) 1953-05-01 1953-05-01 Equipment for heating or cooling rooms

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH325012A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464450A1 (en) * 1979-09-04 1981-03-06 Durst Felix Hot water floor heating system - has troughs in sheet metal sections enclosing pipe lengths
DE102016124469A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Michael Hörner Ceiling sail and ceiling with a ceiling sail

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464450A1 (en) * 1979-09-04 1981-03-06 Durst Felix Hot water floor heating system - has troughs in sheet metal sections enclosing pipe lengths
DE102016124469A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Michael Hörner Ceiling sail and ceiling with a ceiling sail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137410C1 (en) Raised floor
EP0299909B1 (en) Ceiling made of metal plates
DE2624871A1 (en) UNDERFLOOR HOT WATER HEATING DEVICE
DE2011160A1 (en) Device for heating Langge stretched goods, in particular textile tapes
DE2248228A1 (en) ADJUSTABLE LIQUID SURFACE HEATING WITH EVEN SURFACE TEMPERATURE
CH325012A (en) Equipment for heating or cooling rooms
AT221758B (en) Arrangement for heating or cooling rooms
DE972683C (en) Radiant ceiling for rooms
DE2743819B2 (en) Ceiling heating for halls
DE1108398B (en) Ceiling radiant heating or cooling system
DE3941618A1 (en) Heating or cooling room - involves prefab. heat transfer unit having hot water pipes pressed against its room-side cover plate
DE1060118B (en) Ceiling or wall heating or cooling system
DE971841C (en) Ceiling or wall radiation, heating or cooling system
DE2754873A1 (en) SOLAR PANEL
DE2747344A1 (en) Heating radiator with rectangular steel water tubes - has adhesive bonded aluminium ribs providing high heat transfer rate
CH287801A (en) Radiant heating or cooling device for rooms.
DE857504C (en) Method and device for ventilating cold room walls
DE888606C (en) Central heating system
DE1810503C (en) Warm water underfloor heating, especially for stables
DE823926C (en) Device for optional enlargement of the heating surface on furnace pipes.
DE2824941A1 (en) Prefabricated wall or ceiling element - consists of sheet, flanged to retain heating channels also sound and heat insulating layer
CH303596A (en) Heating and cooling equipment in buildings.
AT210606B (en) Free-hanging or exposed radiant panel for space heating or cooling
CH262731A (en) Radiant heating and cooling equipment.
CH313729A (en) Heat transfer system