CH324180A - Process for the production of ammonia and products containing sulfur - Google Patents

Process for the production of ammonia and products containing sulfur

Info

Publication number
CH324180A
CH324180A CH324180DA CH324180A CH 324180 A CH324180 A CH 324180A CH 324180D A CH324180D A CH 324180DA CH 324180 A CH324180 A CH 324180A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ammonia
sulfate
temperature
oxide
heated
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
F Mccullough Robert
Original Assignee
Int Minerals & Chem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Minerals & Chem Corp filed Critical Int Minerals & Chem Corp
Publication of CH324180A publication Critical patent/CH324180A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/026Preparation of ammonia from inorganic compounds
    • C01C1/028Preparation of ammonia from inorganic compounds from ammonium sulfate or sulfite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/501Preparation of sulfur dioxide by reduction of sulfur compounds
    • C01B17/504Preparation of sulfur dioxide by reduction of sulfur compounds of ammonium sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und schwefelhaltigen Produkten    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Herstellung von Ammoniak und     Schwefel-          oxvcien.    Insbesondere können nach diesem  Verfahren aus     Ammoniumsulfat    oder -bi  sulfat.     Ammoniakgas    und gasförmiges     Schwe-          feldioxvd    in Konzentrationen, die     sieh    zur  Weiterverarbeitung eignen, hergestellt wer  den.

   Das Verfahren eignet sich zur praktisch  vollständigen Gewinnung von Schwefel in  Form von Oxyden     und    von Ammoniak in       praktisch    reiner Form     aus        Ammoniumsulfat     oder     -bisulfat.     



  Schon seit vielen Jahren ist die     thermisehe     Zersetzung von Sulfaten, z. B. von     Ammo-          niunisulfat.,        Alkalisulfat    und Schwermetall  snlfaten, wie Eisen- und Kupfersulfat, mit  oder ohne Katalysatoren, praktisch durchge  führt. worden. Eisensulfate und Sulfate ent  haltende Erze sind     abgeröstet    und in Öfen  unter     Beding2lngen    zersetzt. worden, unter  denen     Sehwefeldioxyd    frei wurde.

   Während  das     Sehwefeldioxyd    weiter zu Schwefelsäure  verarbeitet. wurde, wurde das Eisen bzw. ein       entsprechendes    Metall als schwammiges Oxyd       gewonnen,    wobei die Zersetzung praktisch       vollständig    war.  



  Im Falle des     Ammoniumsulfats    jedoch ist.  die thermische Zersetzung technisch verhält  nismässig unbedeutend geblieben, weil bei  mässig hohen Temperaturen nur 1     Mol          Ammoniakgas    frei wird und als Nebenpro  dukt das beständige Ammoniumhydrogen-         sulfa.t    erhalten wird. Ausserdem findet, wenn  Ammoniak in Gegenwart von Schwefeloxyden  bei Temperaturen zwischen 300 und 500  frei  wird, eine Umsetzung     zwischen        diesen    beiden  statt, bei der aus Ammoniak Stickstoff ent  steht.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung ist  dadurch gekennzeichnet, dass ein reaktions  fähiges Metalloxyd mit     Ammoniumsulfat    oder       -bisulfat    vermischt und das Gemisch auf  höhere Temperaturen     erhitzt    wird, um das  Ammoniak auszutreiben und das Metallsulfat  zu bilden, worauf letzteres durch weiteres  Erhitzen bei einer oberhalb der     vorgängig     angewandten Temperatur liegenden Tempera  tur in Metalloxyd     und    Schwefeloxyde zersetzt  wird.

   Nach dem erfindungsgemässen Ver  fahren können Ammoniak und Schwefel  dioxyd oder     Schwefeltrioxyd    oder beide, und  das zugesetzte Metalloxyd in praktisch unver  änderter Form für den Wiederumlauf in dein  Verfahren gewonnen werden.     Das    Verfahren  kann derart durchgeführt werden, dass zuerst  Metallsulfate gebildet werden, die während  der Zeit, in der das Ammoniak verflüchtigt  wird, in fester Phase erhalten bleiben, um  bei einer höheren Temperatur     praktisch    voll  ständig zersetzt werden zu können, wodurch  das Verfahren wirtschaftlich     gestaltet.        wird.     



  Das neuartige Verfahren gründet sich auf  der Entdeckung, dass zwischen Ammonium  sulfat oder     -bisulfat        und    einem Metalloxyd,      das     Ammoniakgas    in Freiheit zu setzen ver  mag, während das gebildete Metallsulfat. voll  ständig oder praktisch vollständig im festen  Zustand verbleibt, worauf das Sulfat seiner  ;     seits    zum Teil oder vollständig zu, Schwefel  oxyd und einem regenerierten Reaktionsteil-    nehmen - nämlich dem     lletalloxycl    - zer  setzt. werden kann, eine Reaktion in     fe.;ter     Phase in Gang gebracht und zu Ende geführt  werden kann.  



  Solche Reaktionen können durch das     rol-          gende    Schema erläutert werden:  
EMI0002.0007     
    Gewinnung und Speicherung des gasför  migen Ammoniaks und der Schwefeloxyde  sind in der Technik bestens bekannt, so dass  sich diesbezüglich Einzelheiten hier erübrigen.  



  Die     Durchführung        des        erfindungsgemässen          Verfahrens    kann     derart    erfolgen, dass     Ammo-          niumsulfat    oder saures     Ammoniumsulfat    mit.  einem basischen Metalloxyd gemischt und  dieses     (lemiseh    auf eine Temperatur über       300     erhitzt. wird.

   Das     zuriiclzbleibende        Me-          tallsulfat    wird nach Abspaltung des     Ammo-          niakgases    dann auf eine Temperatur erhitzt,  die die     Zersetzung    des Salzes bewirkt.  



  Wirksame     'Metalloxyde    der oben erwähn  ten Art. sind     Niekelöxyd,        Strontiumoxyd    und  Zinkoxyd, die alle dadurch gekennzeichnet  sind, dass sie bei Temperaturen unter 500'  schnell mit     Sulfationen    reagieren und dass  ihre Sulfate sich bei Temperaturen über 500   zersetzen.  



  Bei niedrigeren Temperaturen im Bereich  von etwa 300 bis 350  verläuft die Zer  setzungsreaktion, bei der Ammoniak frei  wird, in Gegenwart von Zinkoxyd     als    dem  einzigen Reaktionspartner verhältnismässig  langsam. Sie erfordert. bei     Veiwendung    von  Zinkoxyd in     Abhängigkeit    von der     Wärme-          übertragung    etwa 45 bis 90 Minuten zur  praktisch vollständigen Verflüchtigung des       Ammoniaks.    Bei höheren     Temperaturen    zwi  schen etwa 400 und 500  ist die Zersetzungs  geschwindigkeit stark erhöht. So erfolgt z. B.

    bei 400  eine praktisch     vollständige        Ammo-          nia.kentwicklung    in Gegenwart, von Zinkoxyd  in etwa 30 bis 45 Minuten; bei höheren Tem  peraturen muss in erster Linie das Verfahren    so überwacht werden, dass praktisch alles  Ammoniak gewonnen wird, während zur glei  chen Zeit die Verflüchtigung von     Schw        efel-          oxyd    verhindert oder auf ein     Mindestmass        be-          sehrä.nkt    wird.  



  Die bevorzugte Verdampfung des Ammo  niaks in dem     Temperaturbereich    zwischen  etwa 300 und 500  ist. der Bildung von Me  tallsulfat oder     Komplexen    desselben zuzu  schreiben, die mit. einer grösseren Geschwin  digkeit ei-folgt, als derjenigen, mit der das  Sulfat verflüchtigt werden würde. Das  Ammoniak wird praktisch frei von Schwefel  verbindungen gewonnen.  



  Die bevorzugte Reaktionssubstanz ist  Zinkoxyd, weil die Ammoniak     freima.cheticle     Reaktion zu Ende geht, ehe eine nennens  werte Zersetzung des Zinksulfats und/oder  der     andern    Reaktionsprodukte eintritt. Diese  Art. Reaktion gestattet also, praktisch reines  Ammoniak und reine Schwefeldioxyde unab  hängig voneinander zu gewinnen.  



  Wenn die absolute Reinheit nicht er     for-          derlich    ist und das Ammoniak mit gewissen  Mengen Stickstoff, Schwefeldioxyd usw. ver  unreinigt sein kann, kann man Eisenoxyd  oder dergleichen Oxyde anwenden. Auch       Caleiumoxyd    vermag ans der Reaktion ver  hältnismässig reines     Ainnioniak    freizumachen.  Es ist aber nicht so wirtschaftlich     wie    Zink  oxyd, weil zur Zersetzung des     Caleiumsulfa.ts     hohe Temperaturen benötigt werden.  



  Die wirksame Mindestmenge der in dieser  Reaktion benötigten Oxyde ist der in bezug  auf das     Ammoniunisulfat    bzw.     -bisulfat          stöehiometrischen    äquivalent, das heisst je           Mol.        Ammoniumsulfat    bzw.     -bisulfat    wird  1     11o1    Oxyd benötigt.

   Bei der technischen  Durchführung verwendet man einen     Oxyd-          übersehuss,    um die Reaktion sicher zu Ende       zu        bringen.        Bis        etwa        100%        Überschuss        sind     angewandt worden; beim Zinkoxyd ist ein       f\bersehuss    von etwa.     101/o    zur vollständigen  Durchführung der Reaktion wirtschaftlich.  



  Bei der Verwendung von Zinkoxyd wird  der nach dem ersten Erhitzen verbleibende,       aus    Zinkoxyd und Zinksulfat bestehende       Rüekstand        thermiseh    praktisch vollständig  zersetzt, wenn man ihn Temperaturen über       925     aussetzt. Bei andern Oxyden kann diese  Temperatur höher oder darunter liegen. Vor  zugsweise wird die Zersetzung von Zinksulfat  bei Temperaturen zwischen etwa 960 und  1200  bewirkt. Temperaturen über     1200     sind       verhältnismässig        unwirtsehaftlich,    da sich die  Zersetzungsgeschwindigkeit mit ansteigender       Temperatur    nur wenig erhöht.

   Bei Tempera  turen von etwa 900  wird zwar das     Zinksulfat          zersetzt,    aber es sind unwirtschaftlich lange  Zeiten     erforderlieh,    um eine praktisch voll  ständige     Zersetzung    durchzuführen.     Unter-          suchun;

  en    haben ergeben, dass sieh Zinksulfat  bei Temperaturen zwischen 850 und etwa 900   bei einstündigem .Erhitzen nur zu etwa. 90 bis       92%        zersetzt.        Unter        gewissen        Umständen     kann man auf die völlige Zersetzung des Me  tallsulfats verzichten, da es lediglich die       Wiederumlauflast    erhöht.. Das Zinksulfat  z. B., das mit. dem Zinkoxyd wieder in Um  lauf geschickt. würde, würde unter den Bedin  gungen der     Ammoniakverflüehtiguing    ledig  lich einen inaktiven Bestandteil darstellen,  der in der nächsten     Meta.llsulfatzersetzungs-          stufe    zersetzt. werden kann.

    



  Die erste oder die zweite Erhitzung oder  beide können in einem Ofen oder     gleiehwerti-          r-en    Vorrichtungen ansatzweise oder     ununter-          broehen        durchgeführt    werden.

   Beim     ununter-          broehenen    Arbeiten ist es zweckmässig, zwei  getrennte voneinander unabhängige     Er-          hitzungskammern    zu benutzen, von denen die  erste auf etwa     -150     gehalten wird und zur Ge  winnung von praktisch reinem Ammoniak aus  den abströmenden Gasen geeignet ist, wäh-         rend    die abgezogenen festen Produkte zwecks  Zersetzung des Sulfats in eine Kammer ge  leitet werden, die unter höherer Temperatur  steht.

   Die heissen     festen    Stoffe aus dieser       Sulfatzersetzung    können unmittelbar zwecks       Vermischung    mit dem     Ammoniumsulfat    oder       -bisulfat    in den Kreislauf gegeben werden.  



  In den folgenden Beispielen sollen die  Unterschiede bei der Zersetzung unter Ver  wendung von Zinkoxyd gegenüber der unter  Verwendung von Eisenoxyd erläutert werden.    <I>Beispiel 1</I>     E     132 Teile trockenen körnigen     Ammonium-          sulfa.ts    und 90 Teile Zinkoxyd wurden mit  Hilfe einer Kugelmühle     bis    zur verhältnis  mässig gleichmässigen     Mischung    vermischt.  Dieses Gemisch wurde in einen von aussen 6  beheizten Zersetzungsofen gebracht, der auf  etwa. 440  gehalten wurde.  



  Aus den entwickelten     Cxasen    wurden 34  Gewichtsteile Ammoniak gewonnen. In dem       Calcinierofen    waren 172 Gewichtsteile fester  Produkte     vorhanden.     



  Diese heissen festen Stoffe     wurden    in  einem Ofen durch Erhitzen auf etwa. 1000   zersetzt, wodurch ein Gemisch von Schwe  feldioxyd und     Sehwefeltrioxy    d entwickelt 7  wurde.  



  Die thermische Zersetzung ergab etwa 91       Gewichtsteile        Zinkoxyd        von        99        %iger        Rein-          heit        (etwa.        100%ige        Wiedergewinnung).       <I>Beispiel</I>  123 Gewichtsteile trockenes körniges Am  moniumsulfa.t und 175     Gev-ichtsteile        Ferri-          oxyd    wurden in einer     Kugelmühle    wie oben  gründlich vermischt. Das Gemisch wurde in  drei Teile A, B und C aufgeteilt.

   Jeder Teil  wurde in einem von aussen beheizten Ofen  erhitzt, um die Masse zu zersetzen. Teil A       wurde        31/2    Stunden auf 300 , Teil B     eine     Stunde auf 400      Luid    Teil C eine Stunde auf  500  erhitzt. Die entwickelten Gase wurden  durch eine Lösung perlen gelassen, die abge  messene Mengen     Bariumchlorid,    Phosphor  säure und     Kaliumjodat    enthielt, um die bei  dieser     Tieftemperaturzersetzung    .entwickelten      Mengen Schwefeloxyde zu bestimmen, wobei  der Schwefel aus der Menge des     Barium-          sulfatniedersehlags    errechnet wurde.  



  Bei 300      würden    etwa 26,5 Gewichtsteile  Ammoniak gewonnen. Dies bedeutet, dass  etwa     781/o    des vorhandenen Ammoniaks frei  gesetzt wurden; die Zersetzung war also un  vollständig. Bei dieser Temperatur ergab sich       aus        der        Bariumsulfatfüllung,        dass        etwa        3%     des     Sulfations    frei geworden waren.  



  Bei     400     wurden ungefähr 34 Gewichts  teile Ammoniak     erhalten;    es waren also     un-          gefähr        99        %        des        vorhandenen        Ammoniaks        frei     geworden. Bei dieser Temperatur wurden     un-          gefähr        12,5%        des        vorhandenen        Sulfats        frei-          gemacht.     



  Bei 500  wurden ungefähr     31-        Gewichts-          teile        Ammoniak        erhalten,        das        heisst        also        99%     des vorhandenen Ammoniaks. Bei dieser  höheren Temperatur     wurden    etwa     271/o    des  Sulfats .     verflüchtigt.     



  Aus diesen Angaben geht hervor, dass       Ferrioxy    d in diesem Verfahren dem Zink  oxyd nicht. gleichwertig ist,     wenn    man vor  allem reines     Ammoniakgas    gewinnen will,  weil bei keiner Temperatur, bei der eine voll  ständige Freisetzung des Ammoniaks     erfolgt,     das Eisenoxyd praktisch alles Sulfat, fest  zuhalten vermag, so dass Ammoniak und       Schwefeloxyde    in ziemlich verunreinigter  Form gewonnen werden.  



  Das Zinkoxyd kann, wie ersichtlich, als  reines Zinkoxyd oder mit Zinksulfat ver  mischt oder mit. einer unter den obigen Reak  tionsbedingungen     inerten    Substanz, z. B. Alu  miniumoxyd oder Aluminiumsilikat., ver  mischt sein, wobei die     inerten    Stoffe allge  mein angewandt werden, wenn die Oxyde vor  ihrem Durchleiten durch die     Erhitzimgszone     zu Plätzchen verarbeitet werden.



  Process for the production of ammonia and sulfur-containing products The invention relates to a process for the production of ammonia and sulfur oxvcien. In particular, this process can be made from ammonium sulfate or ammonium sulfate. Ammonia gas and gaseous sulfur dioxide are produced in concentrations that are suitable for further processing.

   The process is suitable for the virtually complete recovery of sulfur in the form of oxides and ammonia in virtually pure form from ammonium sulfate or bisulfate.



  For many years, the thermal decomposition of sulfates, z. B. of ammonium sulfate., Alkali sulfate and heavy metal snlfaten, such as iron and copper sulfate, with or without catalysts, practically runs. been. Ores containing iron sulphates and sulphates have been roasted and, under certain conditions, decomposed in furnaces. under which sulfur dioxide was released.

   While the sulfur dioxide is further processed into sulfuric acid. the iron or a corresponding metal was obtained as a spongy oxide, the decomposition being practically complete.



  In the case of ammonium sulfate, however, it is. the thermal decomposition has remained insignificant from a technical point of view because only 1 mol of ammonia gas is released at moderately high temperatures and the stable ammonium hydrogen sulfa is obtained as a by-product. In addition, when ammonia is released in the presence of sulfur oxides at temperatures between 300 and 500, a reaction between the two takes place, in which nitrogen is ent from ammonia.



  The method according to the invention is characterized in that a reactive metal oxide is mixed with ammonium sulfate or bisulfate and the mixture is heated to higher temperatures in order to drive off the ammonia and to form the metal sulfate, whereupon the latter by further heating at one above the previously applied Temperature lying tempera ture is decomposed into metal oxide and sulfur oxides.

   According to the process according to the invention, ammonia and sulfur dioxide or sulfur trioxide or both, and the added metal oxide can be obtained in virtually unchanged form for recirculation in your process. The process can be carried out in such a way that first metal sulfates are formed which remain in the solid phase during the time in which the ammonia is volatilized in order to be able to be practically completely decomposed at a higher temperature, which makes the process economical. becomes.



  The novel process is based on the discovery that between ammonium sulfate or bisulfate and a metal oxide, the ammonia gas is able to set free, while the metal sulfate formed. completely or practically completely remains in the solid state, whereupon the sulfate of its; on the other hand, in part or in full, sulfur oxide and a regenerated part of the reaction - namely the letalloxyclic - decomposes. a reaction in the fe.; ter phase can be initiated and completed.



  Such reactions can be illustrated by the following scheme:
EMI0002.0007
    Extraction and storage of gaseous ammonia and sulfur oxides are well known in the art, so that details in this regard are superfluous here.



  The method according to the invention can be carried out in such a way that ammonium sulfate or acidic ammonium sulfate is used. mixed with a basic metal oxide and heated this (lemiseh to a temperature above 300.

   The remaining metal sulfate, after the ammonia gas has been split off, is then heated to a temperature which causes the salt to decompose.



  Effective metal oxides of the type mentioned above are nickel oxide, strontium oxide and zinc oxide, all of which are characterized by the fact that they react quickly with sulfate ions at temperatures below 500 and that their sulfates decompose at temperatures above 500.



  At lower temperatures in the range from about 300 to 350, the decomposition reaction, in which ammonia is released, proceeds relatively slowly in the presence of zinc oxide as the only reactant. It requires. when using zinc oxide, depending on the heat transfer, about 45 to 90 minutes for practically complete volatilization of the ammonia. At higher temperatures between about 400 and 500, the rate of decomposition is greatly increased. So z. B.

    at 400 a practically complete evolution of ammonia in the presence of zinc oxide in about 30 to 45 minutes; At higher temperatures, the process must first and foremost be monitored in such a way that practically all of the ammonia is obtained, while at the same time the volatilization of sulfur oxide is prevented or kept to a minimum.



  The preferred vaporization of the ammonia in the temperature range between about 300 and 500 is. to be attributed to the formation of metal sulfate or complexes of the same, which are associated with. a greater speed than that at which the sulphate would be volatilized. The ammonia is obtained practically free of sulfur compounds.



  The preferred reaction substance is zinc oxide because the ammonia freima.cheticle reaction comes to an end before any appreciable decomposition of the zinc sulphate and / or the other reaction products occurs. This type of reaction thus allows practically pure ammonia and pure sulfur dioxides to be obtained independently of one another.



  If absolute purity is not required and the ammonia may be contaminated with certain amounts of nitrogen, sulfur dioxide, etc., one can use iron oxide or similar oxides. Calium oxide is also capable of liberating relatively pure aminionia from the reaction. But it is not as economical as zinc oxide, because high temperatures are required to decompose the Caleiumsulfa.ts.



  The effective minimum amount of the oxides required in this reaction is the stoehiometric equivalent with respect to the ammonium sulfate or bisulfate, that is, 11o1 oxide is required per mole of ammonium sulfate or bisulfate.

   In the technical implementation, an excess of oxide is used in order to safely bring the reaction to an end. Up to about 100% excess has been applied; in the case of zinc oxide there is an excess of about. 101 / o to complete the reaction economically.



  When using zinc oxide, the residue consisting of zinc oxide and zinc sulphate, which remains after the first heating, is practically completely decomposed if it is exposed to temperatures above 925. With other oxides this temperature can be higher or lower. Preferably, the decomposition of zinc sulfate is effected at temperatures between about 960 and 1200. Temperatures above 1200 are relatively uneconomical, since the rate of decomposition increases only slightly with increasing temperature.

   At temperatures of about 900 the zinc sulfate is indeed decomposed, but it takes uneconomically long times to carry out a practically complete decomposition. Investigation;

  It has been shown that zinc sulphate can only be seen at temperatures between 850 and about 900 when heated for one hour. 90 to 92% decomposed. Under certain circumstances you can do without the complete decomposition of the Me tallsulfats, since it only increases the recirculation load .. The zinc sulfate z. B., that with. sent the zinc oxide back into circulation. would, under the conditions of ammonia volatilization, would only represent an inactive component that decomposes in the next metal sulfate decomposition stage. can be.

    



  The first or second heating, or both, can be carried out in an oven or equivalent devices, batchwise or continuously.

   When working without interruption, it is advisable to use two separate, independent heating chambers, the first of which is kept at about -150 and is suitable for extracting practically pure ammonia from the gases flowing out, while the solid ones are drawn off For the purpose of decomposition of the sulphate, products are passed into a chamber which is at a higher temperature.

   The hot solid substances from this sulphate decomposition can be added directly to the cycle for the purpose of mixing with the ammonium sulphate or bisulphate.



  The following examples are intended to explain the differences in the decomposition using zinc oxide compared to that using iron oxide. <I> Example 1 </I> E 132 parts of dry, granular ammonium sulfas and 90 parts of zinc oxide were mixed with the aid of a ball mill until the mixture was relatively uniformly mixed. This mixture was brought into an externally heated decomposition furnace which was set to about. 440 was held.



  34 parts by weight of ammonia were obtained from the Cxases developed. There were 172 parts by weight of solids in the calciner.



  These hot solid substances were made in an oven by heating to about. 1000 decomposed, whereby a mixture of sulfur dioxide and Sehwefeltrioxy d was developed 7.



  The thermal decomposition gave about 91 parts by weight of zinc oxide of 99% purity (about 100% recovery). <I> Example </I> 123 parts by weight of dry granular ammonium sulfa and 175 parts by weight of ferric oxide were mixed thoroughly in a ball mill as above. The mixture was divided into three parts A, B and C.

   Each part was heated in an externally heated oven to decompose the mass. Part A was heated to 300 for 31/2 hours, part B to 400 for one hour, and part C to 500 for one hour. The gases evolved were bubbled through a solution which contained measured amounts of barium chloride, phosphoric acid and potassium iodate in order to determine the amounts of sulfur oxides evolved during this low-temperature decomposition, the sulfur being calculated from the amount of barium sulfate precipitate.



  At 300, about 26.5 parts by weight of ammonia would be recovered. This means that about 781 / o of the ammonia present was released; the decomposition was therefore incomplete. At this temperature, the barium sulfate filling showed that about 3% of the sulfate ion had been released.



  At 400, about 34 parts by weight of ammonia were obtained; So about 99% of the existing ammonia was released. At this temperature approximately 12.5% of the sulfate present was freed.



  With 500, about 31 parts by weight of ammonia were obtained, that is to say 99% of the ammonia present. At this higher temperature there was about 271 / o of the sulfate. evaporated.



  This information shows that Ferrioxy d does not add zinc oxide to this process. It is equivalent if one wants to obtain above all pure ammonia gas, because at no temperature at which a complete release of the ammonia takes place, the iron oxide is able to hold practically all sulfate, so that ammonia and sulfur oxides are obtained in rather contaminated form.



  The zinc oxide can, as can be seen, as pure zinc oxide or mixed with zinc sulfate or with. an inert substance under the above reaction conditions, e.g. B. aluminum oxide or aluminum silicate., Be mixed, the inert substances are generally used mine when the oxides are processed into cookies before being passed through the heating zone.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und Schwefeloxyden, dadurch gekennzeich net, dass ein reaktionsfähiges Metalloxyd mit. Ammoniumsulfat oder -bisulfat vermiseht und das Gemisch auf höhere Temperaturen erhitzt wird, um das Ammoniak auszutreiben und das entsprechende Metallsulfat zu bilden, worauf letzteres durch weiteres Erhitzen hei einer oberhalb der vorgängzg angewandten Temperatur liegenden Temperatur in Metall oxyd und Schwefeloxyde zersetzt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Process for the production of ammonia and sulfur oxides, characterized in that a reactive metal oxide with. Ammonium sulfate or bisulfate is missing and the mixture is heated to higher temperatures in order to drive off the ammonia and to form the corresponding metal sulfate, whereupon the latter is decomposed into metal oxide and sulfur oxides by further heating to a temperature above the temperature used above. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Pa.tentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass das Gemisch zwecks Austreibung des Ammoniaks auf eine Temperatur zwischen 300 und 500 C erhitzt und die nach diesem Erhitzen verbleibenden festen, das Metallsulfat enthaltenden Pro dukte einer Temperatur zwischen 850 und 12000 C unterworfen werden. 2. Process according to patent claim, characterized in that the mixture is heated to a temperature between 300 and 500 C for the purpose of expelling the ammonia and the solid products containing the metal sulfate are subjected to a temperature between 850 and 12000 C after this heating. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gemisch auf eine Temperatur zwischen 300 und 500 C er hitzt und praktisch reines Ammoniak gewon nen wird, dass die nach diesem Erhitzen ver bleibenden, das -Metallsulfat enthaltenden festen Stoffe dann auf eine Temperatur zwi schen 850 und l200 erhitzt und die Schwefel oxyde gewonnen werden und dass die verblei benden aus Metalloxyd bestehenden -festen Be standteile wieder mit Ammoniumsulfat oder -bisulfat vermischt werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass als Metalloxyd, Zinkoxyd oder Nickeloxyd verwendet wird. Method according to claim, characterized in that the mixture is heated to a temperature between 300 and 500 C and practically pure ammonia is obtained, that the solid substances containing the metal sulfate remaining after this heating are then heated to a temperature between 850 and l200 heated and the sulfur oxides recovered and that the remaining solid components consisting of metal oxide are mixed again with ammonium sulfate or bisulfate. 3. The method according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the metal oxide, zinc oxide or nickel oxide is used.
CH324180D 1953-03-02 1954-03-01 Process for the production of ammonia and products containing sulfur CH324180A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US324180XA 1953-03-02 1953-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH324180A true CH324180A (en) 1957-09-15

Family

ID=21864854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324180D CH324180A (en) 1953-03-02 1954-03-01 Process for the production of ammonia and products containing sulfur

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE526910A (en)
CH (1) CH324180A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645835A1 (en) * 1996-11-07 1998-05-14 Gfr Aufbereitung Reststoffe Gas scrubbing method for removing nitrogen containing gases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645835A1 (en) * 1996-11-07 1998-05-14 Gfr Aufbereitung Reststoffe Gas scrubbing method for removing nitrogen containing gases
DE19645835B4 (en) * 1996-11-07 2006-02-16 GFR Gesellschaft für die Aufbereitung und Verwertung von Reststoffen mbH Process for the provision of ammonia gas and / or ammonia water for exhaust gas purification

Also Published As

Publication number Publication date
BE526910A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263718B (en) Process for the production of hydrogen fluoride
DE2055060C3 (en) Process for the production of metal selenides and their use
DE2635086C3 (en) Process for the production of low-sulfur chromium (III) oxide
CH324180A (en) Process for the production of ammonia and products containing sulfur
DE1915723B2 (en) Process for the production of sulfamic acid
DE1811178B2 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF ANHYDROUS HYDROFLUOR ACID
DE1064935B (en) Process for the production of lithium sulfate from spodumene
DE1011862B (en) Process for the thermal decomposition of ammonium sulphate or ammonium hydrogen sulphate
DE566831C (en) Production of potassium nitrate from potassium chloride and nitric acid or mixtures of nitrous and free, oxygen-containing gases
DE2323292C3 (en) Process for the production of sodium and / or potassium phosphates
DE4111718A1 (en) Prepn. of potassium sulphate and hydrochloric acid - by reacting sulphuric acid, potassium chloride and hydrochloric acid soln. of potassium salts, then adding water and methanol
DE410924C (en) Process for the production of alkali nitrate
AT222623B (en) Process for producing over 99% pure vanadium pentoxide
DE933865C (en) Process for the preparation of 2-aminothiazole
DE818500C (en) Process for the production of mixed phosphate fertilizers
DE2032855C3 (en) Process for obtaining anhydrous hydrogen fluoride
AT268319B (en) Process for the production of nitrosyl hydrogen pyrosulphate
DE157589C (en)
AT82010B (en) Production of sulphurous acid and metal sulphateProduction of sulphurous acid and metal sulphates from pebble burns and similar ore roasting from pebble burns and similar ore roast residues. residues.
AT221550B (en) Process for the continuous production of NPK fertilizers
DE312024C (en)
DE641746C (en) Process for the production of cyanides
AT365543B (en) METHOD FOR PRODUCING HYDROFLUORIC ACID
AT65288B (en) Process for the preparation of calcium sulfide.
DE582896C (en) Soda processes with by-production of ammonia or ammonium sulphate