CH322762A - Hydraulic device to compensate for valve clearance - Google Patents

Hydraulic device to compensate for valve clearance

Info

Publication number
CH322762A
CH322762A CH322762DA CH322762A CH 322762 A CH322762 A CH 322762A CH 322762D A CH322762D A CH 322762DA CH 322762 A CH322762 A CH 322762A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
ball
hydraulic device
pressure chamber
valve clearance
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH322762A publication Critical patent/CH322762A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2411Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the valve stem and rocker arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  

      Hydraulische    Vorrichtung zum Ausgleich des Ventilspiels    Die     Erfindung    betrifft eine hydraulische  Vorrichtung zum Ausgleich des Ventilspiels  mit einem ihren Druckraum abschliessenden       Rückschlagventil.    Ihr liegen     vollkommen     neue und unbekannte Überlegungen zu  Grunde, die sich auf Ventile     mit    minimaler       Öffnungszeit    beziehen, bei denen während  dieser Zeit nur     ein,        iustationärer    Strömungs  zustand herrschen kann.  



  Derartige Vorrichtungen sind seit langem  unter Bezeichnungen wie Spielausgleicher,       valve        lifter    oder dgl. bekannt. Sie dienen  dazu, das     infolge    von Wärmedehnungen un  vermeidliche Spiel zwischen der Ventilsteue  rung und der Ventilspindel auszugleichen.  Zu diesem Zweck besitzen die hydraulischen  Spielausgleicher einen     mit    einer Flüssigkeit  gefüllten Druckraum zwischen zwei, die  Steuerkraft übertragenden Teilen der Steuer  einrichtung.

   Die Füllung dieses Druckraumes  richtet sich nach     dein,        jeweiligen        Ventilspiel.     Während der     Kraftübertragung        wird    ein Teil  dieser Flüssigkeit aus dem Druckraum her  ausgepresst, so dass bei jedem Hub neue  Flüssigkeit in den Druckraum     hineingeführt     werden muss. Dadurch kann den Änderungen  des Ventilspiels leicht gefolgt werden. Die  Flüssigkeit wird über     ein        Rückschlagventil    in  den     Druckraum    eingeleitet. Bisher wurden  hierfür     Kugelrückschlagventile    verwendet.  



  Obwohl bei Ventilsteuerungen, die mit       derartigen        Ausgleichsvorrichtungen.    .ausge-         rüstet    sind, die Ventilgeräusche wesentlich  herabgesetzt werden können, zeigten die  damit versehenen Motoren bereits nach kur  zer Zeit     wesentliche    Nachteile; beispielsweise  entsprachen die Ventilöffnungszeiten nicht  mehr dem     eingestellten    Wert und der Brenn  stoffverbrauch stieg an. Diese Nachteile       konnten    im wesentlichen nur mit den     Spiel-          ausgleichern    zusammenhängen, deren Le  bensdauer zudem meist aussergewöhnlich  kurz war.

   Deshalb wurden eingehende Unter  suchungen eingeleitet, die schliesslich .zu der       Erfindung        führten.     



  Es stellte sich hierbei heraus, dass - die  wesentliche Fehlerquelle das     Kugelrück-          schlagventil    war. Man muss     nämlich    berück  sichtigen, dass es sich hierbei     nicht    um ein       gewöhnliches        Kugelrückschlagventil,        wie    man  es beispielsweise bei Fussballpumpen     finden     kann, sondern um ein sehr hoch beanspruch  tes Teil handelt. Betrachtet man beispiels  weise eine     Ventilsteuerung,    die mit     3000U/min     umläuft, so wird das Ventil 50mal in der       Sekunde    betätigt.

   Da das     Rückschlagventil     nur einen Bruchteil der Umdrehungszeit der       Steuerwelle        geöffnet    sein     kann,    beträgt die       Öffnungszeit    des     Rückschlagventils    etwa       1/20o    bis     i/300    Sekunde. Geringfügige Verände  rungen dieser Öffnungszeit können - auf die  Dauer gesehen - der -Grund für verschiedene  der genannten Nachteile sein.

             Das    Verhalten der Kugel des     Rückschlag-          ventils        während    der kurzen     Öffnungszeit    ist       sehr        komplex.    Vereinfacht kann man sagen,  dass sich     innerhalb    dieser kurzen Zeit keine  stationäre Strömung ausbilden kann, die eine  dem     symmetrischen    Aufbau des Ventils ent  sprechende Form hat.

   Die Kugel erhält also  im ersten     Öffnungsaugenblick    einen     Impuls     in einer Richtung, welche     keinesfalls    mit der       Axialrichtung    des Ventils zusammenzufallen  braucht. Wenn das Ventil unmittelbar da  nach     schliesst,        wird    die Kugel nur     in.    den  seltensten Fällen direkt auf ihren     ursprüng-          lichen    Sitz     zurückfallen    oder in ihn zurück  gedrückt werden.

   Sie     trifft    einen beliebigen       Punkt    des Ventilsitzes und rollt     dann    in die  Dichtlage.     Infolge    ihrer Masse rollt sie- aber  darüber hinaus, so dass die Kugel kurzfristig  um ihre     Nullage    pendelt. Während dieser  Zeit ist das     Ventil    noch nicht dicht geschlos  sen und eine     unkontrollierbare    Verzögerung  der     Öffnungszeit    des Ventils ist die Folge.  



  Es     kommt    aber noch     eine    weitere Über  legung     hinzu.    Wenn die Achse des Ventils       senkrecht    steht,     wird    die statistische Häufig  keit,     mit    der die     einzelnen    Punkte des Ventil  sitzes von der zurückfallenden oder     zurück-          gedrückten    Kugel getroffen werden, etwa  gleich gross     sein.    Der Ventilsitz wird also mehr  oder     weniger    gleichmässig     durch    das Auf  treffen der Kugel beschädigt und verformt.

         Wenn    die Achse des     Ventils    dagegen eine  Schräglage     einnimmt,        wird    die Kugel ausser  von der unsymmetrischen Strömung auch  noch von einer     Schwerkraftkomponente    aus  ihrer     Mittellage    abgelenkt. Die Folge davon  ist es, dass einige Stellen des Ventilsitzes mit  weitaus grösserer     Häufigkeit    von der auf  treffenden Kugel beschädigt werden als die  übrigen Stellen. Der     Ventilsitz    verformt sich  an diesen Punkten besonders stark, so dass       schliesslich    eine dauernde     Undichtigkeit    des  Ventils daraus resultiert.  



  Das exzentrische Ausweichen der Kugel       wird    ausserdem dadurch     unterstützt,    dass die  auf die Kugel     wirkende        Schliessfeder    nicht  genau zentral     wirkt    und dass die Kugel    meist - sei es durch die Herstellung, sei es  durch den Betrieb -<B>-</B>keine     mathematisch     genaue Kugelfläche besitzt.     Schliesslich    muss  man noch berücksichtigen, dass bei     einer     schräg von     ihrem    Sitz weggestossenen Kugel  die Strömung sich auf der einen Seite der  Kugel stärker ausbildet als auf der andern  und die Kugel noch weiter in eine unsymme  trische Lage treibt.

   Dadurch können die  beschriebenen Vorgänge verstärkt werden.  



  Diese bisher noch nicht bekannten und  berücksichtigten Überlegungen gaben, den  Anlass zu der     Erfindung.    Wenn nämlich das       Rückschlagventil    zur Vermeidung von un  symmetrischen Strömungen und Pendel  vorgängen gemäss der     Erfindung        einen    in  axialer Richtung geführten Ventilschaft be  sitzt, können die     durch    das Kugelventil her  vorgerufenen Nachteile nicht mehr auftreten.  Der Ventilteller hat immer die gleiche     Be-          rührungslinie    oder     -fläche    mit dem Ventilsitz  und     schliesst    deshalb sofort dicht ab.

   Die  Öffnungszeit des     Rüekschlagventils    ist da  durch genau festgelegt.     Weiterhin    kann sich  keine unsymmetrische Strömung ausbilden,  da der     Ventilteller    eine symmetrische Strö  mung durch das Ventil     erzwingt.    Deshalb       sind    auch keine Pendelvorgänge mehr mög  lich.  



  Von     Vorteil    ist es, wenn der Schaft des  Ventils in einer an den Ventilsitz anschliessen  den Bohrung gleitet, durch welche Flüssig  keit in den Druckraum eintritt. Wenn sich  beispielsweise der Ventilschaft durch Flügel  an der Innenwand der     Bohrung    abstützt,  kann eine gleichmässige Aufteilung der Strö  mung bereits in der Bohrung erfolgen. Zu  dem verwendet man als Flüssigkeit meistens  Öl, so dass die Führung in der Bohrung nahe  zu ohne Spiel gleiten     kann,    weil sie gut ge  schmiert ist.  



  In der nachfolgenden Beschreibung sind  zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an  Hand der Zeichnung näher erläutert. Hierin  zeigen       Fig.    1 eine     .erfindungsgemässe    Ausgleichs  vorrichtung, welche zwischen Kipphebel und      Ventilspindel     direkt    auf das Ventil aufgesetzt  ist, und       Fig.    2 eine erfindungsgemässe Ausgleichs  vorrichtung, welche dicht oberhalb der  Steuerwelle in der     Steuereinrichtung    angeord  net ist.  



  In     Fig.    1 stützt sich an dem üblichen  Federteller 1 die Ventilfeder 2 ab. Die Ventil  spindel 3 ist mit     Hilfe    des     zweiteiligen    koni  schen Ringes 4 fest mit dem Federteller 1 ver  bunden. Der Kipphebel 5     wird    auf beliebige  Weise von der Steuerwelle her     betätigt.    Er       wirkt    über die     Kalotte    6 auf den kolbenarti  gen Körper 7. Die Ventilspindel 3 ist weiter  hin mit einem     zylinderförmigen    Körper 8  verbunden, in welchem der kolbenartige Kör  per 7 gleitet.

   Beide Körper werden durch die  Kraft der Feder 9     auseinandergedrückt,    so  dass zu jedem     Zeitpunkt    einerseits der Körper  7 mit der     Kalotte    6 und anderseits der Körper  8 mit der Spindel 3 in Berührung stehen. Über  die     Bohrungen    10, 11 und 12     wird    in das  Innere des kolbenartigen Körpers 7 Öl ge  leitet, welches - sobald sich das     geführte,     durch die Feder 13 an seinen     Sitz    gedrückte  kleine Ventil 14 öffnet - in den Raum 15  dringen     kann.     



  Die Funktion der Vorrichtung beruht nun  darauf, dass durch den Druck der Feder 9 der  Raum 15 vergrössert und in ihm ein Unter  druck erzeugt wird, sobald ein Ventilspiel bei  spielsweise zwischen der Kalotte 6 und dem  Körper 7     auftreten    wollte. Durch den Unter  druck wird unter Überwindung der Kraft der  Feder 13 Öl in den Raum 15 gesogen.

   Wenn  nun zur Betätigung der Ventilspindel 3 über  diese Ausgleichsvorrichtung eine     Steuerkraft     geleitet     wird,        wirkt    der     mit    Öl gefüllte Raum  als     Übertragungsglied.    Bei der Kraftüber  tragung wird etwas Öl durch den Spalt  zwischen den Körpern 7 und 8     herausgedrückt     und kann sich in dem von der Haube 16 ge  deckten Raum     sammeln.    Der Ölverlust er  möglicht ein erneutes Ansaugen von Öl aus  der Bohrung 12, so dass sich nahezu bei jedem  Ventilspiel das kleine Ventil 14 öffnen muss  und die     Füllung    dem jeweiligen Ventilspiel    angepasst werden kann.

   Der Schaft des Ven  tils 14 besitzt Flügel 17, mit denen er     sich.    an  der     Innenwand    der an den Ventilsitz an  schliessenden     Bohrung    12 abstützt, in welcher  er axial verschiebbar angeordnet ist. Sie     er-          möglichen    einen gleichmässigen Einlauf des  Öls. Ausserdem ist ein versetztes Aufprallen  des Ventils nicht mehr möglich, so dass nach  teilige Pendelerscheinungen vermieden wer  den.  



  In     Fig.    2 ist die Ausgleichsvorrichtung in  einem festen Gehäuseteil 19 angeordnet. In  diesem kann der zylinderförmige Körper 20  gleiten, welcher von unten her durch     die          Noeke    der Steuerwelle     betätigt    wird. In ihm  wiederum gleitet der     kolbenartige    Körper 21,  welcher mit der Kalotte 22 und     dem'Steuer-          hebel    23 in Berührung steht.

   Ein     Sprengring     24 verhindert, dass der     zylinderförmige    Kör  per 21 bei fehlendem Widerstand am Ende  des Steuerhebels 23 durch die Kraft der Fe  der 25 nach oben     herausgedrückt        wird.    Das  kleine Ventil 26 des Spielausgleichers, die  Feder 27 und der Raum 28 haben die gleiche  Funktion wie die entsprechenden Teile im  ersten     Ausführungsbeispiel.    Das Öl     wird    dies  mal über die Bohrung 29 und die     Ausneh-          mungen    30 und 31 in den     Innenraum    32  geleitet,

   von wo aus es in     die    Bohrung 33 im  Innern des kolbenartigen Körpers 21 dringen  kann. Die     Wirkungsweise    dieser Ausgleichs  einrichtung entspricht genau derjenigen des  Beispiels in     Fig.    1.  



  Zu beachten ist, dass     die    Spielausgleicher  trotz ihrer geneigten Lage ohne Schwierig  keiten absolut sicher arbeiten. Selbst stärkere  Neigungen auch über 90  hinaus würden die  Funktion des kleinen Ventils nicht     beein-          trächtigen.    Es     empfiehlt    sich jedoch, die Vor  richtungen nicht stärker als 90  zu neigen, da  auf diese Weise eventuell in die Räume 15  bzw. 28 gedrungene Luft     selbsttätig    nach  oben entweichen kann. Im übrigen spielt es  keine Rolle, an welcher Stelle der Steuerung  die Ausgleichsvorrichtung angeordnet ist.

    Neben den gezeigten Anordnungen ist der  Einbau beispielsweise direkt in dem     Kipp-          hebel        möglich.  



      Hydraulic device for compensating the valve clearance The invention relates to a hydraulic device for compensating the valve clearance with a check valve closing off its pressure chamber. It is based on completely new and unknown considerations that relate to valves with a minimal opening time, in which during this time only an iustationary flow condition can prevail.



  Such devices have been known for a long time under names such as lash adjuster, valve lifter or the like. They are used to compensate for the unavoidable play between the Ventilsteue tion and the valve spindle as a result of thermal expansion. For this purpose, the hydraulic lash adjuster have a fluid-filled pressure space between two, the control force transmitting parts of the control device.

   The filling of this pressure chamber depends on your respective valve clearance. During the power transmission, part of this fluid is pressed out of the pressure chamber, so that new fluid has to be fed into the pressure chamber with each stroke. This makes it easy to follow changes in valve clearance. The liquid is introduced into the pressure chamber via a check valve. Ball check valves have previously been used for this.



  Although with valve controls with such compensating devices. .equipped, the valve noise can be reduced significantly, the engines provided with them showed significant disadvantages after a short time; For example, the valve opening times no longer corresponded to the set value and fuel consumption increased. These disadvantages could essentially only be related to the lash adjusters, the lifespan of which was usually unusually short.

   Therefore, in-depth investigations were initiated which ultimately led to the invention.



  It turned out that - the main source of error was the ball check valve. You have to take into account that this is not an ordinary ball check valve, as can be found in football pumps, for example, but a very highly stressed part. For example, if you look at a valve control that rotates at 3000 rpm, the valve is actuated 50 times per second.

   Since the check valve can only be opened for a fraction of the rotation time of the control shaft, the opening time of the check valve is about 1/20 to 1/300 second. Slight changes in this opening time can - in the long run - be the reason for several of the disadvantages mentioned.

             The behavior of the ball of the check valve during the short opening time is very complex. In simple terms, it can be said that within this short period of time no steady flow can develop that has a shape corresponding to the symmetrical structure of the valve.

   In the first instant of opening, the ball receives an impulse in a direction which does not need to coincide with the axial direction of the valve. If the valve closes immediately afterwards, the ball will only in the rarest of cases fall back directly onto its original seat or be pushed back into it.

   It hits any point on the valve seat and then rolls into the sealing layer. Due to its mass, however, it rolls beyond this, so that the ball briefly oscillates around its zero position. During this time, the valve is not yet tightly closed and the result is an uncontrollable delay in the opening time of the valve.



  But there is another consideration. If the axis of the valve is vertical, the statistical frequency with which the individual points of the valve seat are hit by the falling or pushed back ball will be roughly the same. The valve seat is therefore more or less evenly damaged and deformed by the ball hit.

         If, on the other hand, the axis of the valve assumes an inclined position, the ball is deflected from its central position not only by the asymmetrical flow but also by a gravity component. The consequence of this is that some places on the valve seat are damaged by the ball hitting it much more frequently than the other places. The valve seat deforms particularly strongly at these points, so that ultimately a permanent leak in the valve results.



  The eccentric evasion of the ball is also supported by the fact that the closing spring acting on the ball does not work exactly centrally and that the ball is usually not mathematically precise - be it through manufacture or through operation - <B> - </B> Possesses spherical surface. Finally, one must also take into account that if a ball is pushed away from its seat at an angle, the flow develops more strongly on one side of the ball than on the other and drives the ball even further into an unsymmetrical position.

   This can intensify the processes described.



  These considerations, which were not previously known and taken into account, gave rise to the invention. Namely, if the check valve to avoid un symmetrical flows and pendulum processes according to the invention sits a guided valve stem in the axial direction be, the disadvantages caused by the ball valve can no longer occur. The valve disk always has the same line or area of contact with the valve seat and therefore immediately closes tightly.

   The opening time of the non-return valve is precisely determined by. Furthermore, no asymmetrical flow can develop because the valve disk forces a symmetrical flow through the valve. Therefore, pendulum processes are no longer possible.



  It is advantageous if the shaft of the valve slides in a bore connecting to the valve seat, through which the liquid enters the pressure chamber. If, for example, the valve stem is supported by wings on the inner wall of the bore, the flow can be distributed evenly in the bore. In addition, oil is usually used as the liquid, so that the guide can slide almost without play in the bore because it is well lubricated.



  In the following description, two exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawing. 1 shows a compensation device according to the invention, which is placed directly on the valve between the rocker arm and valve spindle, and FIG. 2 shows a compensation device according to the invention which is net angeord just above the control shaft in the control device.



  In Fig. 1, the valve spring 2 is supported on the usual spring plate 1. The valve spindle 3 is firmly connected to the spring plate 1 with the help of the two-part conical ring 4's. The rocker arm 5 is operated in any way by the control shaft. It acts via the dome 6 on the kolbenarti gene body 7. The valve spindle 3 is further connected to a cylindrical body 8 in which the piston-like body 7 slides.

   Both bodies are pressed apart by the force of the spring 9, so that the body 7 with the spherical cap 6 on the one hand and the body 8 with the spindle 3 on the other hand are in contact at all times. Via the bores 10, 11 and 12 oil is directed into the interior of the piston-like body 7, which - as soon as the guided, pressed by the spring 13 on its seat small valve 14 opens - can penetrate into the space 15.



  The function of the device is based on the fact that the space 15 is enlarged by the pressure of the spring 9 and a negative pressure is generated in it as soon as a valve clearance wanted to occur between the dome 6 and the body 7, for example. Due to the negative pressure, oil is sucked into the space 15 while overcoming the force of the spring.

   If a control force is now passed via this compensating device to actuate the valve spindle 3, the oil-filled space acts as a transmission element. In the power transmission some oil is pushed out through the gap between the bodies 7 and 8 and can collect in the ge of the hood 16 covered space. The loss of oil makes it possible to suck in oil again from the bore 12, so that the small valve 14 has to open almost with every valve clearance and the filling can be adapted to the respective valve clearance.

   The shaft of the Ven valve 14 has wings 17 with which he himself. on the inner wall which is supported on the valve seat at the closing bore 12, in which it is axially displaceable. They allow the oil to flow in evenly. In addition, an offset impact of the valve is no longer possible, so that after partial pendulum phenomena who avoided the.



  In FIG. 2, the compensation device is arranged in a fixed housing part 19. The cylindrical body 20, which is actuated from below by the Noeke of the control shaft, can slide in this. The piston-like body 21, which is in contact with the spherical cap 22 and the control lever 23, slides in it.

   A snap ring 24 prevents the cylindrical body by 21 in the absence of resistance at the end of the control lever 23 by the force of the Fe of 25 is pushed out upwards. The small valve 26 of the lash adjuster, the spring 27 and the space 28 have the same function as the corresponding parts in the first embodiment. This time the oil is passed through the bore 29 and the recesses 30 and 31 into the interior 32,

   from where it can penetrate into the bore 33 in the interior of the piston-like body 21. The mode of operation of this compensation device corresponds exactly to that of the example in FIG. 1.



  It should be noted that the lash adjusters work absolutely safely without any difficulties despite their inclined position. Even steeper inclinations beyond 90 would not impair the function of the small valve. It is advisable, however, not to incline the devices more than 90 in front of them, since in this way any air that has penetrated into the spaces 15 or 28 can automatically escape upwards. In addition, it does not matter at which point of the control the compensation device is arranged.

    In addition to the arrangements shown, installation is possible, for example, directly in the toggle lever.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hydraulische Vorrichtung zum Ausgleich des Ventilspiels mit einem ihren Druckraum abschliessenden Rückschlagventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil zur Vermeidung von unsymmetrischen Strö mungen und Pendelvorgängen einen in axia ler Richtung geführten Ventilschaft besitzt. PATENT CLAIM Hydraulic device for compensating the valve clearance with a non-return valve closing off its pressure chamber, characterized in that the non-return valve has a valve stem guided in the axial direction in order to avoid asymmetrical currents and oscillating processes. UNTERANSPRUCH Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft in einer an den Ventilsitz anschliessenden Bohrung gleitet, durch welche Flüssigkeit in den Druckraum eintritt. SUBCLAIM Device according to claim, characterized in that the valve stem slides in a bore adjoining the valve seat through which liquid enters the pressure chamber.
CH322762D 1954-06-11 1954-06-11 Hydraulic device to compensate for valve clearance CH322762A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH322762T 1954-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH322762A true CH322762A (en) 1957-06-30

Family

ID=4498901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH322762D CH322762A (en) 1954-06-11 1954-06-11 Hydraulic device to compensate for valve clearance

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH322762A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267501B (en) * 1965-04-17 1968-05-02 Konstruktionen G M B H Self-adjusting, hydraulically adjusting compensating element in the valve train of piston engines
DE1284235B (en) * 1965-01-20 1969-02-20 Opel Adam Ag Valve control for internal combustion engines
EP0090105A1 (en) * 1982-03-29 1983-10-05 Alfred Anthony Black Adjustable valve spring retainer for internal combustion engine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284235B (en) * 1965-01-20 1969-02-20 Opel Adam Ag Valve control for internal combustion engines
DE1267501B (en) * 1965-04-17 1968-05-02 Konstruktionen G M B H Self-adjusting, hydraulically adjusting compensating element in the valve train of piston engines
EP0090105A1 (en) * 1982-03-29 1983-10-05 Alfred Anthony Black Adjustable valve spring retainer for internal combustion engine
EP0375792A1 (en) * 1982-03-29 1990-07-04 Alfred Anthony Black Adjustable valve spring retainer for internal combustion engine
EP0375792B1 (en) * 1982-03-29 1995-01-18 Alfred Anthony Black Adjustable valve spring retainer for internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0909891B1 (en) Fluid control valve
DE3523628C2 (en)
DE1550316A1 (en) Diaphragm valve
DE3119049C2 (en)
DE102005052385B4 (en) pressure reducer
DE112013003177T5 (en) damping valve
DE19604889C2 (en) Pressure relief valve
DE4109471A1 (en) SHOCK ABSORBER
DE2710102C3 (en) Flow valve for the recirculation of exhaust gas into the intake line of an internal combustion engine
DE102006058918A1 (en) Disc-type direct switching valve
CH322762A (en) Hydraulic device to compensate for valve clearance
CH668628A5 (en) PRESSURE REDUCER VALVE.
DE2254263A1 (en) SAFETY VALVE
DE102017109379A1 (en) Internal combustion engine
DE1002162B (en) Valve lash adjuster
DE2113602A1 (en) Shut-off element with pressure-relieved closure element
DE602004000901T2 (en) Hydraulic actuator for an internal combustion engine
DE2245419C2 (en)
DE3100008A1 (en) THROTTLE VALVE WITH LEAKAGE CONTROL
DE102015219912B3 (en) Piezo injector for fuel injection
AT16893B (en) Pressure regulator.
DE573490C (en) Liquid shock absorbers, especially for motor vehicles
DE632132C (en) Steam trap
DE816790C (en) Master cylinder for hydraulic brakes, especially on motor vehicles
AT97567B (en) Pressure regulator.