CH321852A - Apparatus for tempering chocolate masses - Google Patents

Apparatus for tempering chocolate masses

Info

Publication number
CH321852A
CH321852A CH321852DA CH321852A CH 321852 A CH321852 A CH 321852A CH 321852D A CH321852D A CH 321852DA CH 321852 A CH321852 A CH 321852A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe sections
mass
pipe
dependent
group
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hansen Asgar
Original Assignee
Mikrovaerk A S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikrovaerk A S filed Critical Mikrovaerk A S
Publication of CH321852A publication Critical patent/CH321852A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/18Apparatus for conditioning chocolate masses for moulding

Description

  

  Apparat zur     Temperierung    von     Schokolademassen       Die vorliegende Erfindung betrifft einen       Apparat:    zur     Temperierung    von     Schokolade-          nassen    mit einer Anzahl von     Durehlässen,    in  denen die Masse einer Temperaturänderung  unterworfen werden kann und die aus wenig  stens einer Gruppe parallel angeordneter       liohrstüeke    bestehen, die von einem von der       howegungsbahn    der Masse getrennten Raum       für    ein     Temperaturbeeinflussungsmedium        um-          ,#,

  eben    sind, dadurch gekennzeichnet, dass er  Mittel aufweist, um -der Masse eine derartige       .stossweise    Bewegung durch die Rohrstücke zu  erteilen,     da.ss    sie während einer vorbestimm  ten Zeitspanne jeweils in einem Teil der       Rohrstücke    stillsteht, wogegen sie in den übri  gen     Rohrstüeken    in Bewegung bleibt.

   Infolge  dieser stossweisen Bewegung brauchen die ein  zelnen     llasseteilchen    nur einen Weg von     be-          greirzter    Länge zurückzulegen, um die     ge-          wünselite    Temperaturänderung zu erhalten,       cla    ein Teil dieser Temperaturänderung in der       Zeitspanne    stattfinden kann, während wel  cher die     Masseteilehen    innerhalb der be  treffenden Rohrstücke stillstehen.

   Der Appa  rat gemäss der Erfindung kann daher in der       Bewegungsriehtun-    der Masse von weit ge  ringerer Ausdehnung sein als die bisher be  kannten     Temperierungsapparate.    Zugleich  können die Abmessungen des Apparates quer  zur Massenbewegungsrichtung verhältnismä  ssig klein sein, da sieh die genannten Rohr  stücke praktisch über den tanzen Querschnitt    verteilen lassen, so dass sich die     Temperierzuzg     nicht auf eine enge Ringzone beschränkt, wie  dies bei den bekannten     Trommelapparaten     der Fall ist:

   Infolgedessen ist die Masse wäh  rend der     Temperierung    nicht so grossen Rei  bungskräften unterworfen wie in den erwähn  ten, bekannten Trommelapparaten, bei denen  die Masse durch einen verhältnismässig engen  Spalt zwischen dem feststehenden Gehäuse  und der sich drehenden Trommel hindurchge  führt wird.  



  Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes.  



  Die     Fig.    1 und 2 zeigen einen senkrechten  Mittellängsschnitt je einer Ausführungsform.       Fig.    3 zeigt einen Querschnitt nach der  Linie     III-III    in den     Fig.    1 oder 2 in kleine  rem Massstab.  



  Bei der     Ausführungsform    gemäss den       Fig.    1 und 3 bezeichnet 1 Teile eines Gestel  les, das den Boden 2 des Gehäuses des darge  stellten     Temperierungsapparates    trägt. Dieses  ist mit einem Deckel 3 und einigen Ringen  4; 5 und 6 versehen, die die runde Wand  des Gehäuses bilden. Der Boden 2 und der  Deckel 3 sind mit einem     Einlassstutzen    7     bzw.     einem     Auslassstutzen    8 für die Masse, die tem  periert werden soll, versehen, und weisen  Hohlräume 9 auf, durch welche eventuell  Wasser oder eine andere Flüssigkeit von pas  sender Temperatur zur     Wärmezu-    oder -ab  fuhr strömen kann.

        Der unterste Ring 4 liegt dicht an einer  nach oben vorspringenden Ringleiste des  Bodens 2 an.     Zwischen    dem Ring 4 und dem  mittleren Ring 5 ist ein Wärmeaustausch  element eingeschaltet, welches durch zwei par  allele Scheiben 10 und 11 begrenzt ist, die in  einem passenden Abstand voneinander liegen       iuid    durch eine Anzahl vertikaler, dünnwan  diger Rohrstücke 12, z. B. aus Kupfer, durch  setzt sind. Die Mündungen dieser Rohrstücke  liegen in einer Ebene mit der Unterseite der  Scheibe 10 bzw. der Oberseite der Scheibe 11.  Nach aussen ist der Raum zwischen den Schei  ben 10, 11 mittels einer Hohlwand 13 abge  schlossen, deren Hohlraum durch eine hori  zontale Scheidewand 31 unterteilt ist.

   Sowohl  der obere als auch der untere     Hohlraumteil     mündet durch     öffnungen    32 bzw. 33 in den       Zwischenraum    zwischen den Scheiben 10, 11.  In den obern     Hohlraumteil    mündet ein Ein  lasskanal 14, durch welchen eine Flüssigkeit,  z. B. Wasser, von passender Temperatur in  den Zwischenraum zwischen den Scheiben 10,  11 eingeführt werden kann. An den untern       Hohlraumteil    ist ein     Auslasskanal    15 ange  schlossen, durch welchen die Flüssigkeit nach       Umspülen    der Rohrstücke 12 wieder austritt.  Zur Verbesserung dieser Umspülung ist der  Zwischenraum zwischen den Scheiben 10, 11.

    durch zwei zu den Scheiben parallele Vertei  lerbleche 16, 17 unterteilt, von denen das  obere Verteilerblech 16 unmittelbar unterhalb  der     öffnungen    32, das untere Verteilerblech  17 dagegen     ummittelbar    oberhalb der     Offnun-          gen    33 liegt. Jedes     Rohrstück,    12 ist durch  je ein Loch in den Blechen 16, 17 hindurchge  führt. Diese Löcher sind so gross, dass um  jedes Rohrstück 12 herum ein schmaler Spalt  verbleibt, der den durch Pfeile angedeuteten  Durchlauf der Flüssigkeit gestattet.

   Hier  durch wird eine besonders gute Ausnützung  der zugeführten Kühl- oder Erwärmungsflüs  sigkeit gewährleistet, da diese gezwungen ist,  die     Aussenseite    der Rohrstücke zu berieseln.  



  Zwischen dem mittleren Ring 5 und dem  obersten Ring 6, welch letzterer mit dem  Deckel 3 verbunden ist, ist ein ähnliches       Wärmeaustauschelement    18, wie das vorher    beschriebene Element, eingeschoben, dessen  Erläuterung sieh daher erübrigt. ,  Eine senkrechte, drehbare Welle 19 ist  zentral im Gehäuse des Apparates drehbar ge  lagert. Diese Welle wird unten von einem  Spur- und Stützlager 20 getragen, das an der  Unterseite des Bodens 2 hängend     befestigt    ist.  Dieser weist. ebenso wie der Deckel 3 eine  Stopfbüchse 21 für die     V\    eile 19 auf.

   Eine  Scheibe 22 mit einer Nabe 23 ist mittels eines  Keils 24 (Fug. 3) auf der Welle 19 in einer  solchen Stellung     befestigt,    dass ihre Oberseite  unmittelbar unter der Unterseite der Scheibe  10 liegt. Die Scheibe 22 deckt also die untern  Enden der Rohrstücke 12. Wie aus     Fig.    3  am besten ersichtlich ist, besitzt die Scheibe  22 einen     sektorförmigen    Ausschnitt 25, der  während der Drehung der     Scheibe    22 nach  einander die Enden der verschiedenen Rohr  stücke 12 freigibt.

   Eine ähnliche Scheibe 26  mit Ausschnitt 27 ist auf der Welle 19 un  mittelbar unter dem obern     Wärmeaustauseh-          element    18     befestigt.    Über diesem ist. eine  gleichfalls auf der Welle befestigte Scheibe  28 mit einem     Abstreifer    29 angeordnet.

   Diese  Teile dienen dazu, die durch das     Wärmeaus-          tauschelement    18 verlassende, temperierte  Masse an einem     rinsnTörmigen    Temperatur  fühler 30 vorbeizuführen, der in den Ring 6  eingebaut. ist und der in einer nicht näher  dargelegten Weise mit einem Ventil zur Rege  lung des Flüssigkeitsstromes durch den Ein  lasskanal 14 des obern     Wä.rmeaustauschele-          znentes    verbunden ist. Ein ähnlicher Tempe  raturfühler 30 ist im Ring 5 angeordnet, je  doch ist die dazugehörige, auf der Welle 19       aufgekeilte    Scheibe mit Abstreifer mit Rück  sicht auf die     fibersichtliehkeit    in der Zeich  nung nicht wiedergegeben.  



  Die in     Fig.    2 gezeigte Ausführungsform  des Apparates entspricht. im wesentlichen der  in     Fig.    1 dargestellten mit folgenden Abwei  chungen:  Die untere Scheibe 10 des     )X'ärmeaus-          tauschelementes    ruht. direkt. auf der nach oben  vorspringenden Ringleiste des Bodens 2, da  der Ring 4 der Ausführungsform gemäss       Fig.    1 fortgelassen ist, weil die rotierende      Scheibe 22 gemäss     Fig.    2 über dem W     ä.rme-          austausehelement    angebracht ist, wodurch der  Reibungswiderstand gegen die Rotation der       s'eheibe        vermindert    wird.

   Ferner sind die       Pohrstüeke    12 in der     Fig.    2 konisch mit dem       -,"#ivissten        Durchlaufquerschnitt    oben, und die       ,M'and    13 ist ohne Hohlraum dargestellt. In       Fig.    2 ist. weiter die Möglichkeit angegeben,  dass die eine Begrenzungsflanke des Aus  schnittes 25 in der     Scheibe    22 als Abstreifer       "wirken    kann, um die temperierte Masse im       gewünschten        Umfang    an den Temperaturfüh  ler 30 heranzuführen.  



  Beim Betrieb zur     Temperierung    von     Scho-          kolademasse    wird die Welle 19 in drehende  Bewegung gesetzt und die Masse mit passen  dem Druck in den     Einlassstutzen    7 geleitet.

    Bei jeder Umdrehung der Welle 19 sperren  bzw.     geben    die radialen Begrenzungsflanken  des Ausschnittes 25 in der untern Scheibe 22  nacheinander den Durchlauf der Masse durch  die     verschiedenen    Rohrstücke 12 frei,     unab-          liä.ngig    davon, ob diese Scheibe unter dem       Wä,rmeaustausehelement    angebracht ist, wie  in     Fig.    1. dargestellt, oder über demselben wie  in     Fig.    2. Hierdurch wird der Masse die       oo-ewünsehte    stossweise Bewegung durch diese  Rohrstücke erteilt.

   Die Umdrehungsgeschwin  digkeit der Welle wird gemäss der Grösse des  Ausschnittes 25, dem Druck der Masse und  ihrer Konsistenz sowie der Länge der Rohr  stücke 1.2 und deren     Durchlauffläche    derart       bestimmt,        da,ss    ein     Masseteilehen,    welches       siele    am Eingang des Rohrstückes 12 befindet,  wenn dieses zum Durchlauf freigegeben wird,  in der Zeit, während der dieses Rohr     freige-          left    ist, es nicht bis zu seinem Auslaufende  durchlaufen kann.

   Der Weg des Teilchens       ,%cä.lireiid    eines Schrittes soll mit andern Wor  ten     geringer    sein als die Länge des Rohr  stiiekes 12, wenn der Apparat, die bestmög  liche     Temperierung    der Masse bewirken soll.  



  Am     Einlaufstutzen    7 kann die Masse bei  spielsweise eine Temperatur von     45     C haben,       zind    diese Temperatur soll im untern Wärme  austausehelement auf z. B. 29  C herabgesetzt  werden. Zu diesem Zweck wird ein     Kühlwas-          serstrom    durch den     Einlasskanal    14 und in    den die Rohrstücke umgebenden Raum gelei  tet. Dieser     Kühlwasserstrom    wird in bekann  ter Weise mittels einer nicht dargestellten  Einstellvorrichtung reguliert, der Regulie  rungsimpulse in der einen oder andern Rich  tung vom Temperaturfühler 30 im Ring 5  empfängt.  



  Der letzte Teil des     Temperierungsprozesses     kann z. B. in einer Erwärmung auf     31     C be  stehen. Diese Erwärmung geschieht im obern       Wärmeaustauscher    18, wohin Warmwasser im  gewünschten Ausmass, reguliert durch den  Temperaturfühler 30 des obern Ringes 6, ge  leitet werden kann. Die Scheibe 2.6 mit dem  Ausschnitt 27, die zu diesem     Wärmeaustau-          scher    gehört, wirkt in genau der gleichen  Weise wie die Scheibe 22 mit dem Ausschnitt  25 in Verbindung mit dem untern     Wärme-          austauscher.     



  Je nach der gewünschten     Temperierung     können mehr oder weniger     Rohrstückgruppen     12 verwendet werden. Abweichend von der  Darstellung in der Zeichnung können diese  im Gehäuse drehbar angeordnet sein, während  die dazugehörigen Scheiben, die den Scheiben  22 und 26 entsprechen, stillstehen. Diese  Scheiben können eventuell mehr als einen  Ausschnitt für den     Durchlass    der Masse  haben. Die W     ärmeaustauschelemente    können  aus einem Stück gegossen sein, statt wie oben  dargelegt aus je zwei Scheiben und Rohr  stücken zusammengesetzt zu sein.



  Apparatus for temperature control of chocolate masses The present invention relates to an apparatus: for temperature control of chocolate wet with a number of Durehlässen in which the mass can be subjected to a temperature change and which consist of at least one group of parallel arranged liohrstüeke from one of the howegungsbahn the mass separate space for a temperature influencing medium around, #,

  are flat, characterized in that it has means to give the mass such an intermittent movement through the pipe sections that it stands still for a predetermined period of time in a part of the pipe sections, whereas it stands still in the remaining pipe sections keeps moving.

   As a result of this intermittent movement, the individual lass particles only need to cover a path of limited length in order to obtain the desired temperature change, so that part of this temperature change can take place during the period of time during which the mass particles stand still within the pipe sections in question .

   The apparatus according to the invention can therefore be much smaller in the direction of movement than the previously known temperature control apparatus. At the same time, the dimensions of the apparatus transverse to the direction of mass movement can be relatively small, since the pipe pieces mentioned can be practically distributed over the cross-section, so that the temperature control is not limited to a narrow ring zone, as is the case with the known drum apparatus:

   As a result, the mass is not subject to such large frictional forces as in the Erwähn th known drum apparatus, in which the mass through a relatively narrow gap between the fixed housing and the rotating drum leads through a relatively narrow gap between the stationary housing and the rotating drum.



  The drawing shows two execution examples of the subject invention.



  1 and 2 show a vertical central longitudinal section of one embodiment. Fig. 3 shows a cross section along the line III-III in Figs. 1 or 2 on a small rem scale.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 3, 1 denotes parts of a Gestel les which carries the bottom 2 of the housing of the temperature control apparatus presented Darge. This is with a lid 3 and some rings 4; 5 and 6, which form the round wall of the housing. The base 2 and the cover 3 are provided with an inlet connection 7 and an outlet connection 8 for the mass that is to be tem perated, and have cavities 9 through which water or another liquid of a suitable temperature can be used to supply heat. or -ab drove can flow.

        The lowermost ring 4 lies tightly against an upwardly projecting ring strip of the base 2. Between the ring 4 and the middle ring 5, a heat exchange element is switched on, which is limited by two par allelic disks 10 and 11, which are at a suitable distance from each other iuid by a number of vertical, thin-walled pipe pieces 12, z. B. made of copper, are set by. The mouths of these pieces of pipe lie in a plane with the underside of the disc 10 or the top of the disc 11. To the outside, the space between the discs 10, 11 is closed by means of a hollow wall 13, the cavity of which is divided by a horizontal partition 31 is.

   Both the upper and the lower cavity part open through openings 32 and 33, respectively, into the space between the disks 10, 11. In the upper cavity part opens an inlet channel 14 through which a liquid, e.g. B. water, of a suitable temperature can be introduced into the space between the discs 10, 11. An outlet channel 15 is connected to the lower cavity part through which the liquid exits again after the pipe sections 12 have been washed around. The space between the panes 10, 11 is to improve this flushing.

    divided by two distributor plates 16, 17 parallel to the disks, of which the upper distributor plate 16 lies directly below the openings 32, while the lower distributor plate 17, on the other hand, lies directly above the openings 33. Each pipe section, 12 is through a hole in the metal sheets 16, 17 leads durchge. These holes are so large that a narrow gap remains around each pipe section 12, which allows the liquid to flow through, as indicated by arrows.

   This ensures a particularly good utilization of the supplied cooling or warming liquid, since it is forced to sprinkle the outside of the pipe sections.



  Between the middle ring 5 and the uppermost ring 6, which is connected to the cover 3, a similar heat exchange element 18, as the element described above, is inserted, the explanation of which is therefore superfluous. , A vertical, rotatable shaft 19 is centrally mounted in the housing of the apparatus rotatably ge. This shaft is carried at the bottom by a track and support bearing 20 which is attached to the underside of the floor 2 in a suspended manner. This one shows. just like the cover 3, a stuffing box 21 for the valves 19.

   A disk 22 with a hub 23 is fastened by means of a wedge 24 (Fig. 3) on the shaft 19 in such a position that its upper side lies directly below the underside of the disk 10. The disc 22 thus covers the lower ends of the pipe pieces 12. As can be seen best from Fig. 3, the disc 22 has a sector-shaped cutout 25, the ends of the various pipe pieces 12 releases during the rotation of the disc 22 after each other.

   A similar disk 26 with a cutout 27 is attached to the shaft 19 directly under the upper heat exchange element 18. Above this is. a disk 28, which is also fastened on the shaft, with a scraper 29 is arranged.

   These parts serve to guide the tempered mass leaving through the heat exchange element 18 past a Rinsn-shaped temperature sensor 30 which is built into the ring 6. and which is connected in a manner not shown in detail with a valve for regulating the flow of liquid through the inlet channel 14 of the upper heat exchange element. A similar temperature sensor 30 is arranged in the ring 5, but the associated disk wedged on the shaft 19 with a scraper is not shown in the drawing with regard to fiber visibility.



  The embodiment of the apparatus shown in FIG. 2 corresponds. essentially the one shown in FIG. 1 with the following deviations: The lower disk 10 of the heat exchange element is at rest. directly. on the upwardly protruding ring strip of the bottom 2, since the ring 4 of the embodiment according to FIG. 1 is omitted because the rotating disk 22 according to FIG. 2 is attached over the heat exchange element, whereby the frictional resistance to the rotation of the s'eheibe is diminished.

   Furthermore, the tube pieces 12 in FIG. 2 are conical with the -, "# ivissten flow cross-section at the top, and the" M'and 13 "is shown without a cavity. In FIG. 2, the possibility is further indicated that the one limiting flank of the out Section 25 in the disc 22 can act as a scraper "to bring the tempered mass to the desired extent to the temperature sensor 30.



  When operating to control the temperature of chocolate mass, the shaft 19 is set in rotating motion and the mass is fed into the inlet connector 7 with the appropriate pressure.

    With each revolution of the shaft 19, the radial delimiting flanks of the cutout 25 in the lower disk 22 successively free the passage of the compound through the various pipe sections 12, regardless of whether this disk is attached under the heat exchange element as shown in Fig. 1, or above the same as in Fig. 2. This gives the mass the oo-e desired intermittent movement through these pieces of pipe.

   The speed of rotation of the shaft is determined according to the size of the section 25, the pressure of the mass and its consistency and the length of the pipe pieces 1.2 and their passage area so that a mass part, which siele is located at the entrance of the pipe section 12 when this is released for passage during the time during which this pipe is released, it cannot pass through to its end.

   In other words, the path of the particle, i.e. a step, should be less than the length of the pipe section 12 if the apparatus is to bring about the best possible temperature control of the mass.



  At the inlet connection 7, the mass can for example have a temperature of 45 C, zind this temperature should be in the lower heat exchange element on z. B. 29 C are reduced. For this purpose, a flow of cooling water is conducted through the inlet channel 14 and into the space surrounding the pipe sections. This cooling water flow is regulated in a well-known manner by means of an adjusting device, not shown, which receives regulation pulses in one direction or the other from the temperature sensor 30 in the ring 5.



  The last part of the tempering process can e.g. B. stand in a warming to 31 C be. This heating takes place in the upper heat exchanger 18, where hot water to the desired extent, regulated by the temperature sensor 30 of the upper ring 6, can be directed ge. The disk 2.6 with the cutout 27, which belongs to this heat exchanger, acts in exactly the same way as the disk 22 with the cutout 25 in connection with the lower heat exchanger.



  Depending on the desired temperature control, more or fewer groups of pipe sections 12 can be used. Deviating from the representation in the drawing, these can be rotatably arranged in the housing, while the associated disks, which correspond to disks 22 and 26, are stationary. These discs can possibly have more than one cutout for the passage of the mass. The heat exchange elements can be cast in one piece, instead of being composed of two pieces of discs and tubes, as set out above.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Apparat zur Temperierung von Schoko- lademassen mit einer Anzahl von Durchlässen, in denen die Masse einer Temperaturände rung unterworfen werden kann und die aus wenigstens einer Gruppe parallel angeordne ter Rohrstücke bestehen, die von einem von der Bewegungsbahn der Masse getrennten Raum für ein Temperaturbeeinflussungsme- dium umgeben sind, dadurch gekennzeich net, dass er Mittel aufweist, um der Masse eine derartige stossweise Bewegung durch die Rohrstücke (12) hindurch zu erteilen, dass sie während einer vorbestimmten Zeitspanne je weils in einem Teil der Rohrstücke (12) still- steht, PATENT CLAIM Apparatus for temperature control of chocolate masses with a number of passages in which the mass can be subjected to a temperature change and which consist of at least one group of pipe pieces arranged in parallel, which are separated from the path of movement of the mass for a temperature influencing measurement. medium, characterized in that it has means to give the mass such an intermittent movement through the pipe sections (12) that it stands still for a predetermined period of time in a part of the pipe sections (12), wogegen sie in den übrigen Rohrstücken (12) in Bewegung bleibt. UNTERANSPRÜCHE 1. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Herbei führung der stossweisen Bewegung eine quer zur zugehörigen Gruppe bewegbare Scheide wand (22, 26) besitzen, die während des Be triebes jeweils das Ende einiger zur Gruppe gehörenden Rohrstücke (12) vorübergehend absperrt. 2. Apparat nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Scheidewand (22, 26) eine Scheibe ist, die um eine zur Längsrichtung der Rohrstücke (12) parallele Achse (19) drehbar ist und mindestens einen Ausschnitt (25, 27) zum Hindurchführen der :Tasse aufweist. 3. whereas it remains in motion in the remaining pipe sections (12). SUBClaims 1. Apparatus according to claim, characterized in that the means for bringing about the intermittent movement have a sheath wall (22, 26) which can be moved transversely to the associated group and which, during operation, respectively, the end of some pipe sections belonging to the group (12) temporarily shut off. 2. Apparatus according to dependent claim 1, characterized in that the partition (22, 26) is a disc which is rotatable about an axis (19) parallel to the longitudinal direction of the pipe sections (12) and at least one cutout (25, 27) for Passing through the: cup. 3. Apparat nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Scheibe auf der Abströmseite der betreffenden Gruppe von Rohrstücken (12) angeordnet ist. 1. Apparat nach Unteranspruch ?, da durch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (25) der Seheibe (22) sektorförmig ist. 5. Apparatus according to dependent claim 2, characterized in that the disc is arranged on the downstream side of the relevant group of pipe sections (12). 1. Apparatus according to dependent claim?, Characterized in that the cutout (25) of the Seheibe (22) is sector-shaped. 5. Apparat nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, da.ss die Scheibe (22:) auf einer zentrisch im Gehäuse gelagerten rotierenden Welle (19) befestigt ist., die gleichzeitig einen Abstreifer (29) trägt, der die aus der Rohrstüekgruppe austretende Masse zwingt, sieh an einem Temperaturfüh ler (30) vorbeizubewegen, der Impulse zur Regelung des Mediumstromes in dem Raum abgibt, in dem die Rohrstüek-@ruppe unterge bracht ist. 6. Apparatus according to dependent claim 2, characterized in that the disc (22 :) is fastened to a rotating shaft (19) mounted centrally in the housing, which at the same time carries a scraper (29) which forces the mass emerging from the tubular piece group See to move past a temperature sensor (30), which emits pulses to regulate the flow of medium in the room in which the pipe section is housed. 6th Apparat nach Patentansprneh, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke einen in der Durehströmrichtitn- zunehmenden Durch- strömquerschnitt aufweisen. Apparatus according to patent claim, characterized in that the pipe sections have a through-flow cross-section that increases in the direction of flow.
CH321852D 1952-11-27 1953-11-16 Apparatus for tempering chocolate masses CH321852A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK321852X 1952-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH321852A true CH321852A (en) 1957-05-31

Family

ID=8150524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321852D CH321852A (en) 1952-11-27 1953-11-16 Apparatus for tempering chocolate masses

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH321852A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050215A2 (en) * 1999-05-05 2000-11-08 Aasted-Mikroverk Aps A tempering apparatus
EP1050214A2 (en) * 1999-05-05 2000-11-08 Aasted-Mikroverk Aps A tempering column

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050215A2 (en) * 1999-05-05 2000-11-08 Aasted-Mikroverk Aps A tempering apparatus
EP1050214A2 (en) * 1999-05-05 2000-11-08 Aasted-Mikroverk Aps A tempering column
EP1050214A3 (en) * 1999-05-05 2001-02-07 Aasted-Mikroverk Aps Tempering column
EP1050215A3 (en) * 1999-05-05 2001-02-07 Aasted-Mikroverk Aps A tempering apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456321C3 (en) Heat exchanger
DE102004041375A1 (en) Device for controlling the temperature of bulk material
DE2742904C2 (en) Device for pneumatic mixing of bulk material
DE1943757A1 (en) Device for cooling particulate solids
CH321852A (en) Apparatus for tempering chocolate masses
EP0097965A2 (en) Process and plant for the continuous malting of bulk cereals
DE1451265B2 (en) Process for operating apparatuses, preferably heat exchangers, which work with movable mass particles as heat carriers, and a device for carrying out the process
DE1432039A1 (en) Flow compensation device for bulk goods
DE1948783C3 (en) Reactor for highly viscous material
DE878625C (en) Device for treating bulk material with gas, in particular for cooling cement clinker
DE936386C (en) Device for the continuous implementation of reactions between a powdery material and a gas in the fluidized bed process
DE705362C (en) Process for the production of fibers from glass and similar masses which are plastic in the heat
DE3422045A1 (en) Process and biofilter device for biological waste air purification
DE562890C (en) Device for setting and maintaining a certain distribution of gases or liquids, especially in electrical gas cleaning
DE2433017A1 (en) DEVICE FOR EXTRACTING THE LIQUID CONTAINED IN A WATER-BASED SUBSTANCE, FOR EXAMPLE SUGAR BEET PULP, BY PRESSURE APPLICATION
EP0331111B1 (en) Fluidised-bed apparatus, particularly for granulating pulverulent material
DE1501369B2 (en) Shaft-shaped heat exchanger
DE3131425A1 (en) METHOD FOR COOLING PELLET MATERIAL.
DE1944539A1 (en) Growth chamber
DE736281C (en) Device for the continuous extraction of liquids or solids
DE686829C (en) Machine for the production of air-free pellets from dry powdery material
DE455492C (en) Method and apparatus for feeding molten glass
DE4215487A1 (en) Semiconductor device heating unit esp. for high temp. testing - has heater surrounding holder channels rotated by motor about set angle and sensor registering entry and withdrawal of semiconductor arrangement
DE1458765C (en) Process for reducing iron oxides and apparatus for carrying out the process
DE3608667C2 (en)