CH320592A - Breathing apparatus and breathing apparatus - Google Patents

Breathing apparatus and breathing apparatus

Info

Publication number
CH320592A
CH320592A CH320592DA CH320592A CH 320592 A CH320592 A CH 320592A CH 320592D A CH320592D A CH 320592DA CH 320592 A CH320592 A CH 320592A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
housing
membrane
breathing
oxygen supply
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Auergesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft Ag filed Critical Auergesellschaft Ag
Publication of CH320592A publication Critical patent/CH320592A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves
    • A62B9/022Breathing demand regulators
    • A62B9/027Breathing demand regulators pilot operated, i.e. controlled by valve means sensitive to a reduced downstream pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  

  Atem- und     Atemschutzgerät       Es ist bereits ein Atem- und     Atemsehutz-          gcrät    bekannt, welches zwei im allgemeinen  mit einem     Di-ttekniinderventil    in Verbindung       stehende    Druckkammern     aufweist,    die durch       eine    Membran     voneinander    getrennt und  durch eine enge Drosselöffnung miteinander  verbunden sind, die den     Drtiekausgleich    zwi  schen beiden     Kammern    verzögert.

   Die in offe  ner Verbindung mit dem     Druekminderventil     stehende Kammer enthält ein     Sauerstoffzu-          führnngsventil,    dessen     Verschliissstück    kraft  schlüssig mit den Bewegungen der Membran  gekoppelt ist, während die Kammer auf der  andern Seite der Membran mit der kleinen  Ventilöffnung eines lungengesteuerten Hilfs  ventils     abschliesst.    Jedes Öffnen des Hilfsven  tils, das lungengesteuert durch im Atembeutel.

         cntsteliende        Unterdrücke        verursacht    wird, hat  einen Druckabfall über der Membran zur  Folge, der nur mit zeitlicher     Verzögerung     durch die die beiden Kammern verbindende,  enge Drosselöffnung ausgeglichen werden  kann. Da der Druck unterhalb der     'Membran     infolge der offenen Verbindung des Raumes  mit einem Druckminderer unverändert auf  rechterhalten bleibt, bildet sich im Zeitraum       @-oti        1/1000-1/i00    Sekunde nach dem Öffnen       des    Hilfsventils ein kräftiger     Drucktinter-          sehied    beiderseits der Membran aus.

   Die Mem  bran wölbt sich dementsprechend aus und öff  net mit dieser     Formänderungsbewegung    das       Sauerstoffzuführungsventil.       Mit dieser Bauart ist zum ersten Mal v er  sucht worden, bei Atemgeräten     mit    aus  schliesslich     lungengesteuerter    Sauerstoffzu  führung die Druckenergie des in- dem Vor  ratsbehälter enthaltenen,     hoehverdiehteten     Sauerstoffes zur     Verringerung    des zum An  saugen notwendigen Atemwiderstandes und  zur Einschränkung des Platzbedarfes und Ge  wichtes der Sauerstoffarmatur auszunutzen.

    Dieses Ziel wird jedoch nur in beschränktem  Umfange erreicht, da die Zuführung der aus  dem     Sauerstoffzuführungsventil    abströmen  den, grossen Sauerstoffmengen in den Steuer  raum des Hilfsventils durch seine unmittel  bare     Strahlwirkung    das     Schliessen.    des Hilfs  ventils beeinflusst oder sogar das rechtzeitige  Schliessen und als Folge davon auch die     Un=          terbreehung    des Hauptstromes     verhindert.     



  Die vorliegende     Erfindung    bezweckt, diese  Nachteile zu beseitigen und zugleich eine Ver  ringerung der baulichen     Abmessungen    zu er  reichen. Die Erfindung betrifft ein Atem  und     Atemschiitzgerät    mit. von einem durch  die Atmung zu steuern bestimmten Hilfsven  til betätigtem     SauerstoffzuführLmgsventil     und zwei durch eine das letztere Ventil  steuernde Membran voneinander getrennten  und zur     Herbeiführung    eines verzögerten  Druckausgleiches durch eine Drosselöffnung  miteinander verbundenen Kammern.

   Sie ist  dadurch gekennzeichnet, dass es ein die ge  samten Ventile enthaltendes, aus zwei Teilen      bestehendes Gehäuse aufweist., wobei beide  Gehäuseteile     unter    Zwischenschaltung der die  beiden Kammern voneinander trennenden,  das     Sauerstoffzuführungsventil    steuernden  Membran miteinander verbunden sind, und       dass    die im Innern des einen Gehäuseteils be  findliche Kammer über ein Hilfsventil und  ein Rohr an die     Einatemleitung,

      die im In  nern des andern Gehäuseteils befindliche  Kammer dagegen einerseits an die Sauerstoff  einlassleitung     und    anderseits über das     Sauer-          stoffzuführiuigsventil    mit einem Rohr an eine  andere Stelle der Atemleitungen angeschlos  sen ist, so dass von den beiden Gehäuseteilen  getrennte     Leitungen    für die Übertragung des  Unterdruckes der Einatmung auf das Hilfs  ventil und für die     Abströmung    aus dem       Sauerstoffzuführimgsventil    zu den Atemlei  tungen des Gerätes führen.  



  Die Zeichnung zeigt im senkrechten Mit  tellängsschnitt ein     Ausführungsbeispiel    des  Erfindungsgegenstandes.  



  Das Gerät     weist    ein die gesamten Ventile  enthaltendes Gehäuse auf, das aus den beiden  Teilen 1 und 2 besteht. Diese sind an der ein  ander zugekehrten Seite mit je einem Flansch  3 bzw. 4 versehen. Die     Flansehe    3     und    4 sind  quadratisch ausgebildet und     unter    Zwischen  schaltung einer aus     Weichgummi    bestehenden  Membran 5 miteinander durch Schrauben 6  verbunden.

   Zur gegenseitigen     Führung    ist  der Flansch 3 mit einer     ringsumlaufenden     Randleiste versehen, welche die Membran 5       und    den entsprechend dimensionierten     End-          ansatz    des Flansches 4 passend umfasst.  



  Die Gehäuseteile 1 und 2 sind an der ein  ander zugekehrten Seite offen, so dass das  Innere eines jeden Gehäuseteils von demjeni  gen des andern     Gehäuseteils    durch die Mem  bran 5 getrennt:     ist    und daher je eine beson  dere Kammer bildet.  



  Das Innere des Gehäuseteils 1 ist einer  seits an einen Rohrstutzen 7 angeschlossen,  der in nicht dargestellter Weise unter Zwi  schenschaltung eines     Druckminderventils    mit  einer     Sauerstoffeinlassleitung    verbunden ist.  Anderseits ist .das Innere des Gehäuseteils 1  über ein     Sauerstoffzuführungsventil    an eine    zu einer Gesichtsmaske des Gerätes führende  Rohrleitung 16 angeschlossen.

   Dieses Ventil  weist eine in entsprechendes Muttergewinde  des Gehäuseteils 1 unter Zwischenschaltung  eines Dichtungsringes 11 gegen den Gehäuse  boden festgeschraubte, den Ventilsitz bil  dende Führungskappe 8 auf, die mit einem  zentralen, in die Leitung 16 mündenden       Durchlasskanal    9 und schräg zur Achse lie  genden     Zuströmkanälen    10 versehen ist. Das  Ventil weist ferner ein in der Kappe 8 axial       ierschiebbar    geführtes, mit dem Ventilsitz       zusammenarbeitendes        Verschliissstück    12 auf,  an dessen einem Ende mittels einer zentralen  Schraube 13 ein Federteller 14 befestigt ist.

    Der Federteller 14 weist am freien Ende  einen Ringflansch auf, der unter dem     Ein-          fl.uss    einer Druckfeder 15, die anderseits an  einer Schulter der Kappe 8 abgestützt ist,       kraftschlüssig    an der     Membran    5     abliegt.     



  Die Membran 5 ist mit einer zentralen  Bohrung versehen,     welehe    vom Schaft einer  Hohlschraube 17 durchsetzt ist, auf den ein  eine entsprechende     Muttergewindebohrung     aufweisender Zapfen 18 aufgeschraubt ist.  Der Zapfen 18 ist unter     Zwischensehailtung     eines     Dichtungsringes    fest mit der Membran  5 verklemmt und weist im Anschluss an die  Gewindebohrung eine als     kalibrierte    Drossel  stelle 19 ausgebildete zentrale     Durchbrechung     auf, welche in die einerseits von der Mem  bran 5 begrenzte Kammer im Innern des Ge  häuseteils 2 mündet.

   Diese Kammer ist ander  seits durch ein Einsatzstück 21 abgeschlossen,  das mit Gewinde versehen und in eine pas  sende zentrale Gewindebohrung des Gehäuse  teils 2 unter     Zwischensehaltung    eines Dich  tungsringes gegen den     (-lehäuseboden    festge  schraubt ist. Im Innern der Kammer befindet  sieh eine Druckfeder 20, die einerseits gegen  die     @    Membran 5 und anderseits gegen eine  Schulter des Einsatzstückes 21 abgestützt ist..

    Die     Druekfedern    ?0 und<B>1.5</B> sind derart vor  gespannt und aufeinander abgestimmt, dass  sie die     Membran    5 in der in der Zeichnung  dargestellten planen Form halten, wenn der  Sauerstoffdruck in beiden Kammern gleich  gross ist, wobei der Differenzdruck der Fe-      Bern über den Federteller 14 und das     Ver-          schlussstück    12 abdichtend auf den     Durchlass-          kanal    9 einwirkt.  



  Der Kammerboden 32 des     Gehäuseteils    2  weist eine zentrale Bohrung auf, in welche  das rückwärtige Ende des Einsatzstückes 21  hineingeführt ist. Das Einsatzstück 21 weist  eine zentrale, in einem     kalibrierten    Kanal 22  ausmündende     Durehbrechung    auf, durch wel  che die Kammer über ein Hilfsventil 24 mit  einer in einer Erweiterung des Gehäuseteils 2  angeordneten Vorkammer 23 in Verbindung  steht, an welche eine zur Gesichtsmaske des       Gerätes    führende Rohrleitung 45 angeschlos  sen ist. Das den Kanal 22 aufweisende Ende  des Einsatzstückes 21 bildet zugleich den Sitz  des Hilfsventils 24, welches ausserdem ein mit.

         diesem    Sitz zusammenarbeitendes     Verschluss-          stück    31 aufweist. Das     Verschlussstück    31 ist  axial     verschiebbar    in der zentralen Durch  bohrung des Kammerbodens 32 gelagert, der  ausserdem mit schräg zur Achse liegenden       Zuströmkanälen    33 versehen ist, die von der  Vorkammer 23 zum Sitz des Hilfsventils 24  führen.

   Das     Verschlussst.ück    31 ist als eine  mit einem rückwärtigen Ringflansch 37 ver  sehene Kappe     ausgebildet,    in die eine Druck  feder 34 hineinragt, welche einerseits gegen  den     Kappenboden    und anderseits gegen einen  mittels Schrauben 35 am Gehäuseteil 2 befe  stigten Hut 36 abgestützt ist. Der Hut 36 ist  seitlich mit     Längssehlitzen    versehen, durch  welche je einer von drei radial angeordneten,  zweiarmigen Hebeln 38 hindurchgeführt ist.

    Diese Hebel 38 sind in gleichmässig über den  Gehäuseumfang verteilten radialen Ausspa  rungen eines zur Gehäuseachse konzentrischen       Ringes    39 mittels je einer Achse 40 derart  gelagert, dass sie in bezug auf die     (lehäuse-          achse    in der     radial-axialen    Ebene schwenkbar  sind. Die Schwenkachsen 40 sind als     gemein-          samer    Drahtring ausgebildet, der in einer       konzentrischen        Ausdrehung    des Ringes 39  festgeklemmt ist. Der Ring 39 ist am     Ge-          hiiuseteil    2 befestigt.

   Die Hebel 38 weisen je  einen kürzeren, unter den Ringflansch 37  greifenden und einen längeren, an einer       Sehubstange    41 aasgelenkten Hebelarm auf.    Die Schubstangen 41 sind einerseits parallel  zur     Gehäuseachse    angeordnet     und    anderseits  an je einem einarmigen Hebel 42 aasgelenkt.  Diese Hebel 42 liegen in bezug     auf    die Ge  häuseachse in     radial-axialen    Ebenen und sind       einerends    in gleichmässig über den Gehäuse  umfang verteilten radialen Aussparungen  eines zur Gehäuseachse konzentrischen Ringes  43 mittels je einer Achse 44 derart gelagert,  dass sie in ihrer     radial-axialen    Ebene schwenk  sind.

   Die Schwenkachsen 44 sind wieder als  gemeinsamer Drahtring ausgebildet, der in  einer konzentrischen     Ausdrehung    des Ringes  43 festgeklemmt ist. Der Ring 43     ist    am Ge  häuseteil 2     befestigt.    Mit dem freien Ende  liegen die Hebel 42 kraftschlüssig an der In  nenseite einer Hilfsmembran 25 an, die zen  trisch zur     Gehäuseachse    angeordnet ist     und     im mittleren Teil beiderseits durch je eine  Versteifungsplatte 26 verstärkt ist.

   Die Hilfs  membran 25 ist     kegelstumpfmantelförmig    ge  staltet und mit einem     zylindermantelförmigen     Rand versehen, der luftdicht auf den freien  Rand 2 7 des Gehäuseteils 2     aufgepresst        xst.     Unter dem Rand der Hilfsmembran 25 weist  der Gehäuseteil 2 einen Bund auf, der mit  Schraubengewinde versehen ist und auf den  eine die Hilfsmembran nach aussen umschlie  ssende Gewindekapsel 28 aufgeschraubt ist.  Diese weist einen zentralen     Durchlass    30 auf,  welcher durch ein Sieb 2.9     abgeschlossen    ist.  



  Das Sieb 29 gestattet den freien Zutritt  der Aussenluft zur Aussenseite der Hilfsmem  bran 25, so dass letztere stets unter Atmosphä  rendruck steht, wogegen die Hilfsmembran  25 mit ihrer Innenseite die Vorkammer 23  nach aussen begrenzt.  



  Die Hebel 38 und 42 bilden mit den  Schubstangen 41 zusammen drei     radial-axial     zur Gehäuseachse angeordnete     Hebelgestänge,     welche ein Übersetzungsverhältnis von minde  stens<B>15:1</B> aufweisen, dergestalt, dass ein       Durehwölben    der Hilfsmembran 25, gemessen  an den Anlagestellen der Hebel 42, einen Hub  des     Verschlussstückes    31 von mindestens dem  fünfzehnten Teil dieser     Durchwölbung    be  wirkt.

        Die     radial-axiale    Anordnung der Hebelge  stänge 38, 41, 42 einfacher, leichter Bauart,       und    verhältnismässig grossem Übersetzungs  verhältnis zur Steuerung des Hilfsventils 24  gestattet eine bauliche     Zusammendr        ängung     sämtlicher Konstruktionsteile auf einen ver  hältnismässig kleinen Raum und damit eine  praktisch 20     cm2    nicht übersteigende wirk  same Fläche der Hilfsmembran 25. Durch die  erläuterte     Gehäusezweiteilung    und die Ver  bindung der beiden     Gehäuseteile    1, 2 mittels  der Flansche 3, 4 unter Zwischenschaltung  der Membran 5 lässt sich ein einfacher, über  sichtlicher Zusammenbau des Gerätes errei  chen.

    



  Die Arbeitsweise des gezeichneten Sauer  stoffzuführungsventils ist folgende:  Durch den     Anschlussstutzen    7 steht das  Innere des Gehäuseteils 1 in offener Verbin  dung mit einem     Druekminderventil,    das den  hohen Druck des Sauerstoffes in dem nicht  dargestellten Vorratsbehälter auf einen ge  ringen Gebrauchsdruck herabmindert und  diesen Druck während der ganzen Gebrauchs  dauer gleichmässig aufrechterhält. Dieser  Druck besteht also auch im Innern des Ge  häuseteils 1. In das Innere des Gehäuseteils 2  kann der Sauerstoff nur durch die enge Dros  seldüse 19 gelangen. Ein Druckausgleich zwi  schen beiden Räumen kann also nur mit     einer          gewissen    zeitlichen Verzögerung erfolgen.

   Vor  Eintritt dieses Druckausgleiches besteht da  her zwischen beiden Seiten der Membran ein  anfangs erheblicher und dann allmählich ab  nehmender Druckunterschied. Infolgedessen  erfährt die Membran 5 eine     Auswölbung        ent-          gegen-dem    Druck der Schliessfeder 20.

   Infolge  der kraftschlüssigen Anlage des     Verschluss-          stückes    12 mittels des Federtellers 14 an der  Membran 5 folgt das     Verschlussstück    12 unter  dem Einfluss der Feder 15 der     Durchwölbung     der Membrane 5, wodurch es sich vom     Ventil-          sitzstüek    8 abhebt und die Mündung des Aus  strömkanals 9 für den Sauerstoff freigibt.  Der Sauerstoff strömt daher vom Stutzen 7  durch die Kanäle 10 und den Kanal 9 in das       Anschlussrohr   <B>16</B> und von diesem in die Ge  sichtsmaske.

      Dieser Vorgang tritt vorerst stets dann  ein, wenn am Anfang des Gebrauches des  Atemgerätes das Absperrventil des Sauer  stoffvorratsbehälters geöffnet worden ist und  der Sauerstoff in das     Innere    des     CTehäuseteils     1 gelangt ist und dauert so lange, bis genü  gend Sauerstoff aus dem Gehäuseteil 1 durch  die Drosselöffnung 19 hindurch in den Ge  häuseteil 2 gelangt ist, als für den Druckaus  gleich zwischen beiden Gehäuseteilen nötig  ist. Sobald dieser     Drtiekausgleieh    erreicht ist,  nimmt. die Membrane 5 wieder ihre ursprüng  liche, in der Zeichnung dargestellte Lage ein.  in welcher das Ventil 8, 12 wieder geschlossen  ist.

   Ein     Sanerstoffzufluss    in das Atemgerät  wird daher jeweils nur für eine vorbestimmte,  verhältnismässig kurze Zeitspanne freigege  ben, deren Länge von der Grösse des freien  Raumes über der Membran 5 und von dem  Querschnitt der     Düsenöffnung    19 abhängig  ist.  



  Dieser Vorgang tritt ausserdem     jeweils     auch während des     Gebrauches    jedesmal dann  ein, wenn der bei der Einatmung entstehende  Unterdruck durch die     Ansehlussleit.ung    45  hindurch in der     Erweitertuig    23 des     CTehäuse-          teils    2 einen Druckabfall     bewirkt,    der aus  reicht, um ein     Durelnvölben    der     Hilfsventil-          inembran    25 durch Druck der Aussenluft     ztt     bewirken.

   Diese     Durehwölbung    überträgt sieh  über die Hebel 42, 41, 38 auf das     Verschluss-          stüek    31, welches dadurch von der Ventilöff  nung 22 des Hilfsventils 24 abgehoben wird.  Hierdurch wird im Innern des Gehäuseteils  2 ein sofortiger praktisch im Bruchteil einer  Sekunde eintretender Druckabfall bewirkt.  Da die Nachströmung aus dem Raum unter  halb der Membran 5 in den Gehäuseteil 2  durch die Drosseldüse 19 verzögert wird, ent  steht dadurch ein entsprechender Druck  unterschied beiderseits der Membran -5, wo  durch das     Sauerstoffzuführungsventil    8, 12  geöffnet wird und so     lange    geöffnet bleibt, als  der Sauerstoffbedarf der Atmung anhält.

    Hört dieser auf, dann verschwindet zugleich  die     Durehwölbung    der Membrane 25. Da  durch wird zuerst das Hilfsmittel 24 geschlos  sen. Nun kann sieh der Druck beiderseits der      Membrane 5 ausgleichen, was in etwa.     1/l00          Sekunde    den Abschluss des     Sa.uerstoffzufüh-          run        gsventils    8, 12 zur Folge hat.  



  Bei der eingangs erwähnten bekannten  Ausführung wird ein solcher exakter Ablauf  der Vorgänge dadurch gestört, dass die     Ab-          st.rö        mung    aus dem     Sauerstoffzuführ        ungsv        en-          til    in den Steuerraum des Hilfsventils einge  leitet wird.

   Bei der vorstehend     erläuterten          Ausführung    ist dagegen     durch        die        getrennten     Leitungsanschlüsse 16 und 45 eine     Übertra-          gung    des     Lnterdruekes    auf das Hilfsventil '?4  und eine     Abströ        mung    aus dem     Sauerstoffzu-          führungsventil    8, 12 gewährleistet., so dass  alle Vorteile der genannten bekannten Ar  beitsweise gewahrt sind, ohne deren Nachteile  in Kauf nehmen zu müssen.



  Breathing and respiratory protection device A breathing and respiratory protection device is already known which has two pressure chambers which are generally in communication with a Di-ttekniinderventil, which are separated from one another by a membrane and connected to one another by a narrow throttle opening, which provide pressure compensation between between both chambers delayed.

   The chamber, which is in open communication with the pressure reducing valve, contains an oxygen supply valve, the wear piece of which is positively coupled with the movements of the membrane, while the chamber on the other side of the membrane closes with the small valve opening of a lung-controlled auxiliary valve. Each opening of the auxiliary valve, which is controlled by the lungs in the breathing bag.

         Cntsteliende negative pressures is caused, results in a pressure drop across the membrane, which can only be compensated with a time delay by the narrow throttle opening connecting the two chambers. Since the pressure below the membrane remains unchanged due to the open connection of the room with a pressure reducer, a strong pressure gap develops on both sides of the membrane in the period @ -oti 1 / 1000-1 / 100 seconds after the auxiliary valve is opened .

   The mem brane bulges out accordingly and opens the oxygen supply valve with this deformation movement. With this design, attempts have been made for the first time in breathing apparatus with exclusively lung-controlled oxygen supply to reduce the pressure energy of the high-density oxygen contained in the storage container to reduce the breathing resistance required for suction and to limit the space and weight of the oxygen fitting to exploit.

    However, this goal is only achieved to a limited extent, since the supply of the flowing out of the oxygen supply valve, the large amounts of oxygen into the control room of the auxiliary valve by its immediate beam effect closes. of the auxiliary valve influences or even prevents the timely closing and, as a result, the interruption of the main flow.



  The present invention aims to eliminate these disadvantages and at the same time a reduction in the structural dimensions to it rich. The invention relates to a breathing and breathing protection device. Oxygen supply valve actuated by an auxiliary valve to be controlled by breathing and two chambers separated from one another by a diaphragm controlling the latter valve and connected to one another through a throttle opening to bring about a delayed pressure equalization.

   It is characterized in that it has a housing consisting of two parts and containing the entire valves, both housing parts being connected to one another with the interposition of the membrane that separates the two chambers and controlling the oxygen supply valve, and that the inside of one housing part be sensitive chamber via an auxiliary valve and a pipe to the inhalation line,

      The chamber located inside the other housing part, on the other hand, is connected on the one hand to the oxygen inlet line and on the other hand via the oxygen supply valve with a pipe to another point of the breathing lines, so that separate lines from the two housing parts for the transmission of the negative pressure of inhalation to the auxiliary valve and for the outflow from the oxygen supply valve to the breathing lines of the device.



  The drawing shows an embodiment of the subject of the invention in the vertical with a longitudinal section.



  The device has a housing which contains all of the valves and consists of the two parts 1 and 2. These are each provided with a flange 3 or 4 on the side facing the other. The flanges 3 and 4 are square and connected to each other by screws 6 with the interposition of a membrane 5 made of soft rubber.

   For mutual guidance, the flange 3 is provided with an all-round edge strip which fits around the membrane 5 and the correspondingly dimensioned end attachment of the flange 4.



  The housing parts 1 and 2 are open on one side facing the other, so that the interior of each housing part is separated from the other housing part by the mem brane 5 and therefore each forms a special chamber.



  The interior of the housing part 1 is connected on the one hand to a pipe socket 7, which is connected in a manner not shown with interconnection of a pressure reducing valve with an oxygen inlet line. On the other hand, the interior of the housing part 1 is connected via an oxygen supply valve to a pipe 16 leading to a face mask of the device.

   This valve has a corresponding nut thread of the housing part 1 with the interposition of a sealing ring 11 screwed against the housing bottom, the valve seat bil Dende guide cap 8, which is provided with a central passage channel 9 opening into the line 16 and inflow channels 10 inclined to the axis is. The valve also has a wear piece 12 which is axially displaceably guided in the cap 8 and cooperates with the valve seat, at one end of which a spring plate 14 is fastened by means of a central screw 13.

    The spring plate 14 has an annular flange at the free end which rests against the membrane 5 in a force-locking manner under the influence of a compression spring 15, which is supported on the other hand on a shoulder of the cap 8.



  The membrane 5 is provided with a central bore, which is penetrated by the shaft of a hollow screw 17, onto which a pin 18 having a corresponding nut threaded bore is screwed. The pin 18 is firmly clamped to the membrane 5 with a sealing ring in between and has a central opening formed as a calibrated throttle point 19 following the threaded hole, which opens into the chamber in the interior of the housing part 2, which is delimited by the membrane 5 on the one hand .

   This chamber is closed on the other hand by an insert 21, which is provided with a thread and screwed into a matching central threaded bore of the housing part 2 with a sealing ring in between against the housing base. Inside the chamber is a compression spring 20, which is supported on the one hand against the membrane 5 and on the other hand against a shoulder of the insert 21 ..

    The compression springs? 0 and <B> 1.5 </B> are pre-tensioned and coordinated with one another in such a way that they hold the membrane 5 in the planar shape shown in the drawing when the oxygen pressure in both chambers is the same, the differential pressure being the Fe-Bern acts in a sealing manner on the passage 9 via the spring plate 14 and the closure piece 12.



  The chamber floor 32 of the housing part 2 has a central bore into which the rear end of the insert 21 is inserted. The insert 21 has a central opening opening into a calibrated channel 22 through which the chamber communicates via an auxiliary valve 24 with an antechamber 23 arranged in an extension of the housing part 2, to which a pipe 45 leading to the face mask of the device is connected connected. The end of the insert 21 having the channel 22 also forms the seat of the auxiliary valve 24, which also has a.

         This seat has cooperating closure piece 31. The closure piece 31 is mounted axially displaceably in the central through-hole of the chamber bottom 32, which is also provided with inflow channels 33 which are inclined to the axis and lead from the antechamber 23 to the seat of the auxiliary valve 24.

   The closure piece 31 is designed as a cap provided with a rear annular flange 37, into which a compression spring 34 protrudes, which is supported on the one hand against the cap base and on the other hand against a hat 36 fastened to the housing part 2 by means of screws 35. The hat 36 is laterally provided with longitudinal strands through which one of three radially arranged, two-armed levers 38 is passed.

    These levers 38 are mounted in radial recesses evenly distributed over the circumference of the housing in a ring 39 concentric to the housing axis by means of an axis 40 each in such a way that they can be pivoted in the radial-axial plane with respect to the housing axis. The pivot axes 40 are designed as a common wire ring, which is clamped in a concentric recess in the ring 39. The ring 39 is attached to the housing part 2.

   The levers 38 each have a shorter lever arm that engages under the annular flange 37 and a longer lever arm that is articulated on a lifting rod 41. The push rods 41 are arranged on the one hand parallel to the housing axis and on the other hand are articulated on a one-armed lever 42 each. These levers 42 are located with respect to the housing axis in radial-axial planes and are mounted at one end in radial recesses evenly distributed over the housing circumference of a ring 43 concentric to the housing axis by means of an axis 44 such that they pivot in their radial-axial plane are.

   The pivot axes 44 are again designed as a common wire ring, which is clamped in a concentric recess in the ring 43. The ring 43 is attached to the housing part 2 Ge. With the free end of the lever 42 are frictionally on the inner side of an auxiliary membrane 25, which is arranged zen cally to the housing axis and is reinforced in the middle part on both sides by a stiffening plate 26.

   The auxiliary membrane 25 is frustoconical ge staltet and provided with a cylinder-shell-shaped edge which xst pressed airtight onto the free edge 2 7 of the housing part 2. Under the edge of the auxiliary membrane 25, the housing part 2 has a collar which is provided with screw thread and onto which a threaded capsule 28 enclosing the auxiliary membrane to the outside is screwed. This has a central passage 30 which is closed by a sieve 2.9.



  The sieve 29 allows the outside air to freely enter the outside of the auxiliary membrane 25 so that the latter is always under atmospheric pressure, whereas the inside of the auxiliary membrane 25 delimits the antechamber 23 to the outside.



  The levers 38 and 42 together with the push rods 41 form three lever linkages which are arranged radially-axially to the housing axis and which have a transmission ratio of at least 15: 1, in such a way that the auxiliary membrane 25 bulges, measured at the Contact points of the lever 42, a stroke of the locking piece 31 of at least the fifteenth part of this bulge acts.

        The radial-axial arrangement of the lever rods 38, 41, 42 of a simple, lightweight design and a relatively large transmission ratio for controlling the auxiliary valve 24 allows all structural parts to be compressed into a relatively small space and thus an effect that does not exceed 20 cm2 same area of auxiliary membrane 25. By the explained housing division and the connection of the two housing parts 1, 2 by means of the flanges 3, 4 with the interposition of the membrane 5, a simple, clear assembly of the device can be achieved.

    



  The operation of the drawn oxygen supply valve is as follows: Through the connection piece 7, the interior of the housing part 1 is in open connec tion with a pressure reducing valve, which reduces the high pressure of the oxygen in the storage container, not shown, to a low use pressure and this pressure during the whole Maintains the service life evenly. This pressure also exists in the interior of the housing part 1. In the interior of the housing part 2, the oxygen can only get through the narrow Dros seldüse 19. A pressure equalization between the two rooms can therefore only take place with a certain time delay.

   Before this pressure equalization occurs, there is an initially considerable and then gradually decreasing pressure difference between the two sides of the membrane. As a result, the membrane 5 undergoes a bulge against the pressure of the closing spring 20.

   As a result of the non-positive contact of the closure piece 12 by means of the spring plate 14 on the membrane 5, the closure piece 12 follows the arching of the membrane 5 under the influence of the spring 15, whereby it lifts off the valve seat piece 8 and the opening of the outflow channel 9 for releases the oxygen. The oxygen therefore flows from the connector 7 through the channels 10 and the channel 9 into the connecting pipe 16 and from there into the face mask.

      This process always occurs for the time being when the shut-off valve of the oxygen storage tank has been opened at the beginning of the use of the breathing apparatus and the oxygen has got into the interior of the C housing part 1 and lasts until there is enough oxygen from the housing part 1 through the throttle opening 19 has passed through in the Ge housing part 2 than is necessary for the Druckaus equal between the two housing parts. As soon as this Drtiekausgleieh is reached, takes. the membrane 5 returns to its original Liche position shown in the drawing. in which the valve 8, 12 is closed again.

   An influx of sanitary material into the breathing apparatus is therefore only released for a predetermined, relatively short period of time, the length of which depends on the size of the free space above the membrane 5 and on the cross section of the nozzle opening 19.



  This process also occurs each time during use when the negative pressure resulting from inhalation through the connection line 45 in the extension 23 of the C housing part 2 causes a pressure drop that is sufficient to create a dovetail of the auxiliary valve in membrane 25 cause ztt by pressure from the outside air.

   This curvature is transmitted via the levers 42, 41, 38 to the closure piece 31, which is thereby lifted from the valve opening 22 of the auxiliary valve 24. As a result, an immediate drop in pressure is effected in the interior of the housing part 2, practically occurring in a fraction of a second. Since the post-flow from the space below half of the membrane 5 into the housing part 2 is delayed by the throttle nozzle 19, there is a corresponding pressure difference on both sides of the membrane -5, where the oxygen supply valve 8, 12 is opened and remains open as long as as the oxygen demand of breathing continues.

    If this stops, then at the same time the dura- tion of the membrane 25 disappears. As a result, the aid 24 is closed first. Now you can see the pressure on both sides of the diaphragm 5 equalize what about. 1/100 of a second results in the oxygen supply valve 8, 12 being closed.



  In the known embodiment mentioned at the outset, such an exact sequence of processes is disturbed by the fact that the flow from the oxygen supply valve is introduced into the control chamber of the auxiliary valve.

   In the embodiment explained above, on the other hand, the separate line connections 16 and 45 ensure that the pressure is transmitted to the auxiliary valve 4 and an outflow from the oxygen supply valve 8, 12, so that all the advantages of the known working method mentioned are guaranteed without having to accept their disadvantages.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Atem- und Atemsehlttzgerät mit. von einem durch die Atmung zu steuern bestimmten Hilfsventil betätigtem K.auerstoffzuführungs- ventil und zwei durch eine das letztere Ventil steuernde Membran voneinander getrennten und zur Herbeiführun ,r eines verzögerten 1)ruekausgleielles durch \eine Drosselöffnung miteinander verbundenen Kammern, dadurch gekennzeichnet, dass es ein die gesamten Ven tile enthaltendes, PATENT CLAIM Breathing and breathing apparatus with. Oxygen supply valve actuated by an auxiliary valve intended to be controlled by breathing and two chambers separated from one another by a membrane controlling the latter valve and connected to one another by a throttle opening to induce a delayed 1) reverse flow, characterized in that there is a containing all the valves, aus zwei Teilen bestehendes Gehäuse aufweist., wobei beide Gehäuseteile (1, '2) unter Zwisehensehaltung der die bei den Kammern voneinander trennenden, das Sauerstoffzuführungsventil (8, 1. _) steuern den Membran (5) miteinander verbunden sind, und dass die im Innern des einen. housing consisting of two parts., wherein both housing parts (1, '2) are connected to each other while holding the oxygen supply valve (8, 1. _) controlling the oxygen supply valve (8, 1. _) in between, and that the im Inside the one. jGe- häuseteils (?) befindliche Kammer über ein Hilfsventil (?4) und ein Rohr (45) an die Einatemleitung, die im Innern des andern Gehäuseteils (1) befindliche Kammer dagegen einerseits an die Sauerstoffeinlassleitung (7) und anderseits über das Sauerstoffzufüh- rungsventil (8, 12) mit einem Rohr (16) an eine andere Stelle der Atemleitungen ange schlossen ist, so dass von den beiden Gehäuse teilen getrennte Leitungen für die Übertra gung des UnterdrLiekes der Einatmung , The chamber located in the housing part (?) is connected to the inhalation line via an auxiliary valve (? 4) and a pipe (45), while the chamber located inside the other housing part (1) is connected to the oxygen inlet line (7) on the one hand and via the oxygen supply control valve (8, 12) is connected to another point of the breathing lines with a pipe (16), so that separate lines for the transmission of the suppression of inhalation auf das Hilfsventil (24) und für die Abströmung aus dein Sauerstoffzuführungsventil (8, 12) zu den Atemleitungen des Gerätes führen. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gehäuseteile an der einander zugekehrten Seite je einen Flansch aufweisen und beide Plansche (3, 4) unter Zwischenschaltung der genannten Mem bran (5) miteinander verbunden sind. 2. to the auxiliary valve (24) and for the outflow from your oxygen supply valve (8, 12) to the breathing lines of the device. <B> SUBClaims </B> 1. Device according to patent claim, characterized in that the two housing parts each have a flange on the side facing each other and the two planes (3, 4) are connected to one another with the interposition of the said membrane (5). 2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem das Hilfsventil (24) mit seinen Steuerteilen enthaltenden Ge häuseteil (2) als kraftschlüssige Verbindung zwischen einer den (Telläuseteil nach aussen abschliessenden Membran (25) und dem Ver- sehlussstiiek (31) des Hilfsventils (24) radial axial angeordnete Hebelgestänge (38, 41, 42) mit einem @bersetzungsverhältnis von wenig stens 15: Device according to claim, characterized in that in the housing part (2) containing the auxiliary valve (24) with its control parts as a non-positive connection between a membrane (25) closing off the valve part to the outside and the locking piece (31) of the auxiliary valve ( 24) radially axially arranged lever linkage (38, 41, 42) with a transmission ratio of at least 15: 1 vorgesehen sind, wobei die festen Sellwenkaehsen der radialen Hebel (38, 42) in über den Gehäuseumfang gleichmässig ver teilten Aussparungen von zwei Ringen (39, 43) gelagert und als Drahtringe (40, 44) -aus gebildet sind, die in konzentrischen Alisdre- hungen der im Gehäuse befestigten Ringe an geordnet sind. 1 are provided, the fixed Sellwenkaehsen of the radial levers (38, 42) in recesses of two rings (39, 43) that are evenly distributed over the circumference of the housing and are formed as wire rings (40, 44) made of concentric Alisdre - The rings attached in the housing are arranged.
CH320592D 1952-11-13 1953-09-29 Breathing apparatus and breathing apparatus CH320592A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320592X 1952-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH320592A true CH320592A (en) 1957-03-31

Family

ID=6156135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH320592D CH320592A (en) 1952-11-13 1953-09-29 Breathing apparatus and breathing apparatus

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH320592A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019488A1 (en) * 1979-05-21 1980-11-26 Chubb Panorama Limited Tilt valve and breathing apparatus with which it is used
FR2523738A1 (en) * 1982-03-16 1983-09-23 Ottestad Nils DETERIOR FOR GASEOUS FLUIDS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019488A1 (en) * 1979-05-21 1980-11-26 Chubb Panorama Limited Tilt valve and breathing apparatus with which it is used
FR2523738A1 (en) * 1982-03-16 1983-09-23 Ottestad Nils DETERIOR FOR GASEOUS FLUIDS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH320592A (en) Breathing apparatus and breathing apparatus
DE838099C (en) Reducing valve for high pressure tanks
DE926220C (en) Oxygen supply valve for breathing apparatus and breathing apparatus
DE1917079C3 (en) Pneumatic amplifier
DE2107649B2 (en) Device for the progressive supply of gas to the burner of a water heater
DE2245419C2 (en)
DE919629C (en) Oxygen breathing apparatus
DE895396C (en) Pipe coupling
DE2831463A1 (en) Beverage tap cleansing device - incorporates head containing double:acting piston and hollow housing with displaceable, externally recessed cock
DE1650366C (en) Pneumatic power amplifier that works natively according to the age
DE1051591B (en) Valve for hydraulic systems
AT223448B (en) Pneumatic valve
DE1063904B (en) Fast acting device for actuating a valve
DE698120C (en) Gas pressure regulator
DE916749C (en) Quick-opening valve, the valve closure body of which is lifted from its seat against the pressure of the medium, especially for fire extinguishers
DE2041952C3 (en) Liquid dispensing valve
DE3812818C2 (en)
AT159054B (en) Pressure medium control.
CH286217A (en) Flushing valve with valve body controlled by a counter pressure chamber.
DE1600789C (en) Vacuum switching valve
DE832758C (en) Quick stop blowdown valve
DE635706C (en) Pulsator for milking machines
DE728521C (en) Oxygen return valve
CH227316A (en) Device for regulating the water flow in a cistern.
DE9112576U1 (en) Diaphragm valve