CH320175A - wheel - Google Patents

wheel

Info

Publication number
CH320175A
CH320175A CH320175DA CH320175A CH 320175 A CH320175 A CH 320175A CH 320175D A CH320175D A CH 320175DA CH 320175 A CH320175 A CH 320175A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
intermediate body
rim
parts
cross
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
J Neidhart Hermann
Original Assignee
J Neidhart Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Neidhart Hermann filed Critical J Neidhart Hermann
Publication of CH320175A publication Critical patent/CH320175A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/02Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using springs resiliently mounted bicycle rims
    • B60B9/10Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using springs resiliently mounted bicycle rims of rubber or the like
    • B60B9/12Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using springs resiliently mounted bicycle rims of rubber or the like in the form of sleeves or rings concentric with the wheel axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  

  Rad    Gegenstand der Erfindung ist ein Rad,  bei welchem zwischen der Radscheibe und  dem Radkranz ein diese Teile verbindender  Zwischenkörper eingefügt ist. Dieser Zwi  schenkörper kann aus einem einzigen zusam  menhängenden Stück bestehen oder aus meh  reren Teilstücken zusammengesetzt sein. Zwi  schenkörper zwischen Scheibe und Radkranz  sind bekannt, besonders bei schienengeführ  ten Rädern; sie dienen vornehmlich der Schall  isolierung. Die bisher bekannten Ausführun  gen sind jedoch kompliziert und erfordern  einen grossen Material- und Montageaufwand.  



  Das erfindungsgemässe Rad ist dadurch  gekennzeichnet, dass der aus gummielastischem.  Material bestehende Zwischenkörper in einen  im Querschnitt des Rades V-förmig erscheinen  den Zwischenraum eingelegt ist.  



  Der Erfindungsgegenstand ist in der  Zeichnung an Hand von vierzehn beispiels  weisen Ausführungsformen dargestellt und im  folgenden beschrieben.  



       Fig.1    stellt ein Rad im Querschnitt dar.       Fig.2    zeigt. ein Detail desselben mit an  derer Ausbildung des Zwischenraumes. Die       Fig.    3 bis 10, ebenfalls Details des Rades,  zeigen in Querschnitten Varianten des Zwi  schenraumes und verschiedene Profile des  Zwischenkörpers. Die       Fig.11    und 12 zeigen im Detail zusammen  gesetzte Radscheiben.  



       Fig.13    zeigt in einer Teildarstellung ein       schienengeführtes    Rad und         Fig.14    in einer Teildarstellung ein Rad  für     Pneubereifung.     



  In     Fig.1,    welche einen Querschnitt durch  ein erstes Ausführungsbeispiel darstellt, ist  1 die Felge, z. B. ein Stahlreifen mit einem  der Radmitte zustrebenden Kamm 2. Rad  scheibe 4 und Nabe 3 bilden hier ein einziges  Stück, können aber in allen bekannten Arten  gebaut sein. Die Radscheibe 4 weist an ihrem  Umfang eine Nute oder Kehle 5 auf, etwa.  von der Art, wie sie bei Keilriemenscheiben  bekannt ist. Die Scheibe 4 bzw. deren Kehle  5, welche durch die beiden Flanschen 12 und  .13 gebildet wird, formt mit dem Kamm 2  den im Querschnitt V-förmigen Zwischenraum  6. welcher der besseren     Darstelhnmgsweise     wegen nur in der obern Hälfte der Figur  durch den Zwischenkörper 7 belegt ist. Dieser  Zwischenkörper 7 aus Gummi oder einem  andern gummielastischen Material, z.

   B. aus  einem gummielastischen Kunststoff, verbindet  Scheibe 4 mit Felge 1, so dass damit das Rad  festgefügt ist. Die im Querschnitt in Erschei  nung tretende     V-Form    des Zwischenraumes 6  ist durch die punktierte Linie 8 in dieser und  in allen weiteren Figuren noch besonders her  vorgehoben.  



       Fig.    2 stellt in einem Detail eine Variante  zu     Fig.    1 dar. Der Kamm 2 befindet sieh hier  an der Radscheibe 4, während die Kehle 5 in  der Felge 1 liegt. Auch diese Ausführung  weist das wesentliche Merkmal auf, dass zwi  schen Radscheibe und Felge ein V-förmiger      Zwischenraum zur Aufnahme des Zwischen  körpers 7 liegt. Der Unterschied gegenüber       Fig.        i    besteht darin, dass beim Beispiel nach       Fig.2    der V-förmige Raum der Radmitte zu  gekehrt, während er beim Beispiel nach     Fig.    1.  von derselben abgekehrt ist.  



  Der Zwischenkörper 7 kann verschiedene  Formen aufweisen. Für die verschiedene  Formgebung sind in den     Fig.    3 bis 10 einige,  jedoch nicht alle Beispiele aufgeführt, wel  che zur Anwendung kommen können.  



  In     Fig.    3 füllt der Zwischenkörper 7 den  ihm dargebotenen Zwischenraum 6 aus; er  hat daher ein im Querschnitt     V-förmiges     Profil.  



  In     Fig.4    weist der Zwischenkörper einen  von einer Kehle gebildeten Raum 9 auf. Durch  diesen Hohlraum ist dem Zwischenkörper 7  Raum zur Verformung geboten.  



  Der Raum 9 wird dadurch grösser, dass der  Zwischenkörper 7 im Umfangssinne zwei  geteilt ist, wie z. B. in     Fig.    5 dargestellt wird.  Der Zwischenkörper ist daselbst in die beiden  Teile 7a und 7b aufgeteilt. Diese beiden Teile  können gleichen oder verschieden grossen  Querschnitt aufweisen. Das kann von Wert  sein bei schienengeführten Rädern, wo gege  benenfalls der Teil, welcher dem Spurkranz  näher liegt, verstärkt ist, um so die Seiten  kräfte, die beim Auflaufen des Spurkranzes  auf den Schienen entstehen, vom Rad ohne  zuviel     Spuränderung    aufnehmen zu lassen.  



       Fig.6    zeigt einen elliptischen bzw. einen  ovalen Querschnitt der beiden Teile     7a    und 7b       des    Zwischenkörpers; die     Fig.7    hingegen zeigt  im Querschnitt runde Teile     7a    und<I>7b,</I> welche  den Zwischenkörpern bilden und oval verformt  sind, weil sie durch     Vorpressung    in Richtung  der Pfeile abgeplattet, sind.  



  Der Zwischenkörper bzw. dessen Teile kön  nen aus geschlossenen Ringen bestehen oder  aus Segmenten oder aus einzelnen, längeren  oder kürzeren Teilen, beispielsweise aus Kör  pern prismatischer, würfeliger,     ellipsoider,     kugeliger und anderer Form; entscheidend  für die Wahl sind die technischen Effekte,  welche von Fall zu Fall erwartet werden, wie    auch     Erwägungen    ökonomischer Art und sol  che der Montage.  



  Der Kamm 2 kann, wie in     Fig.    8 gezeigt  ist, einen Anzug von a = 45  haben oder mehr  wie in     Fig.9    oder weniger wie in     Fig.10.     Die Grenzen des Anzuges liegen zwischen null  und neunzig Winkelgraden. Dasselbe gilt ganz  allgemein auch für die Kehlflanschen 12  und 13.  



  Die Kehle kann, wie in den     Fig.    7 und 8  dargestellt ist, einen Flachsattel 10 oder, wie  in     Fig.10    gezeigt ist, einen Rundsattel 11  aufweisen. Die Flächen der Kehle und des  Kammes können parallel zueinander verlaufen  oder nicht. Sie brauchen auch nicht, im Quer  schnitt gesehen, gerade zu verlaufen, sondern  können irgendwelche Form aufweisen, so zum  Beispiel konkav oder konvex oder geschweift  sein; von Bedeutung ist, dass der Zwischen  raum einen Querschnitt aufweist, welcher in  der Haupt- oder     Gesamt.riehtung    der     V-Form     entspricht, das heisst von einem mittleren ge  dachten Punkt aus divergiert.  



  Die Radscheibe kann einteilig oder zusam  mengesetzt und am Umfang im Querschnitt  V-förmig gespreizt sein. Sie kann zweiteilig  sein, wie in     Fig.    11 gezeigt ist, oder dreiteilig,  wie in     Fig.12.    In     Fig.11    ist der Hauptteil  der Scheibe 4 am Umfang abgekantet und bil  det den einen Flansch 13. Der andere Teil  bildet den Gegenflansch 12, und er ist durch  Schrauben an dem Hauptteil 4 befestigt.  Durch Befestigung dieses Flansches entsteht  die Kehle 5. In     Fig.12,    einem andern Bei  spiel, sind mit einem flachen Scheibenteil  zwei Flansche 12 und 13     zusammengenietet.     



  Die Ausführung nach Art dieser beiden  Figuren hat den Vorteil, dass die Felge wie  auch der Zwischenkörper leicht eingebaut und  leicht ausgebaut werden können. Dies zeigt  sich als von besonderem Werte beim schienen  geführten Rad, das von Zeit zu Zeit nach  bearbeitet werden muss. Durch Abheben des       Plansches    ist die Felge     entfernbar.    Diese  kann also ohne Entfernung des Radsatzes und  dessen Ausheben aus der Achsbüchse abgeho  ben werden. Von ebenso grosser Bedeutung ist.,  dass durch die Verbindung der Radscheibe mit      der Felge vermittels des Zwischenkörpers in  V-förmiger Anordnung das Aufschrumpfen  des Laufringes mit dem Spurkranz auf den  Radkörper nicht mehr nötig ist.

   Dadurch wird  eine sichere Verbindung des zum Beispiel aus  Stahl bestehenden Laufringes mit einer aus  Aluminium bestehenden Radscheibe möglich.  



       Fig.13    zeigt, wie ein Eisenbahnrad auf  gebaut sein kann. Der Laufring mit Spur  kranz, welcher den Radkranz 1' bildet, ist       gegen    die Radmitte hin durch den     Kamm          verstärkt.    Auf diesen stützen sich die beiden  Teile 7a und 7b des Zwischenkörpers ab, die  ihrerseits den Druck der Radscheibe 4 über  den Flansch 13 und den Flansch 12 aufneh  men.

   Je nach dem Winkel, welchen der Kamm  2 und die Flansche 12 und 13 in bezug auf  die Radebene bilden, und je nach der Be  schaffenheit des Zwischenkörpers in Form  und Material muss mit mehr oder weniger       vertikaler    oder seitlicher Nachgiebigkeit     zwi-          sehen    Radscheibe und Radkranz gerechnet  werden, also mit einer gewissen Elastizität       des    Rades zwischen Radkörper und Laufring.  



  Mit     Fig.14    soll gezeigt werden, wie zum  Beispiel der nach innen gekehrte mittlere  Wulst 14, welcher der     Tiefbettfelge    eigen ist,  als Kamm benutzt werden kann, womit für  das     pneubereifte    Rad die Anwendung des       Zwisehenkörpers    im Sinne der Erfindung  vorteilhaft gegeben ist.  



  Je nach den Erfordernissen werden die       Zwisehenkörper    frei eingelegt oder     einge-          presst;    sie können aber auch haftfest an der  einen oder an der     andern        Anliegefläche    oder  an beiden befestigt sein. Die     Zwischenkörper     sollen unter allen Umständen     eine    geeignete    Verbindung der Radscheibe mit dem Rad  kranz herstellen und haben daher im Minimum  mit jener Spannung an die ihnen dargebo  tenen Flächen anzuliegen, welche Scheibe und  Kranz auch dann sicher zusammenhalten,  wenn maximale Belastung und maximale Um  laufgeschwindigkeit auftreten.



  Wheel The subject of the invention is a wheel in which an intermediate body connecting these parts is inserted between the wheel disc and the wheel rim. This inter mediate body can consist of a single coherent piece or be composed of several parts. Intermediate body between the disc and the rim are known, especially with schienenführ th wheels; they are primarily used for sound insulation. However, the previously known versions are complicated and require a large amount of material and assembly.



  The wheel according to the invention is characterized in that it is made of rubber-elastic. Material existing intermediate body is inserted into a V-shaped in the cross section of the wheel, the gap.



  The subject of the invention is shown in the drawing with reference to fourteen exemplary embodiments and described below.



       Fig.1 shows a wheel in cross section. Fig.2 shows. a detail of the same with other training of the space. 3 to 10, also details of the wheel, show in cross-sections variants of the inter mediate space and different profiles of the intermediate body. 11 and 12 show in detail assembled wheel disks.



       FIG. 13 shows, in a partial representation, a rail-guided wheel and FIG. 14, in a partial representation, a wheel for tire tires.



  In Figure 1, which shows a cross section through a first embodiment, 1 is the rim, for. B. a steel tire with a crest approaching the wheel center 2. Wheel disk 4 and hub 3 form a single piece here, but can be built in all known ways. The wheel disc 4 has a groove or groove 5 on its circumference, for example. of the type known from V-belt pulleys. The disk 4 or its throat 5, which is formed by the two flanges 12 and 13, forms with the comb 2 the intermediate space 6, which is V-shaped in cross-section, which for better illustration only in the upper half of the figure through the intermediate body 7 is occupied. This intermediate body 7 made of rubber or some other rubber-elastic material, for.

   B. made of a rubber-elastic plastic, connects disc 4 with rim 1, so that the wheel is firmly attached. The V-shape of the space 6 appearing in cross-section is particularly emphasized by the dotted line 8 in this and in all other figures.



       FIG. 2 shows a detail of a variant of FIG. 1. The ridge 2 is located here on the wheel disk 4, while the groove 5 lies in the rim 1. This embodiment also has the essential feature that between the wheel disc and the rim there is a V-shaped space for receiving the intermediate body 7. The difference compared to FIG. 1 is that in the example according to FIG. 2 the V-shaped space faces the wheel center, while in the example according to FIG. 1 it is turned away from the same.



  The intermediate body 7 can have various shapes. For the various shapes, some, but not all examples are shown in FIGS. 3 to 10, wel che can be used.



  In Fig. 3, the intermediate body 7 fills the space 6 presented to it; it therefore has a profile that is V-shaped in cross section.



  In FIG. 4, the intermediate body has a space 9 formed by a groove. This cavity provides space for the intermediate body 7 to be deformed.



  The space 9 is larger in that the intermediate body 7 is divided into two in the circumferential sense, such as. B. is shown in FIG. The intermediate body is divided into the two parts 7a and 7b. These two parts can have the same or different cross-sections. This can be of value with rail-guided wheels, where if necessary the part that is closer to the flange is reinforced so that the side forces that arise when the flange runs on the rails can be absorbed by the wheel without too much lane change.



       6 shows an elliptical or oval cross section of the two parts 7a and 7b of the intermediate body; 7, however, shows in cross section round parts 7a and 7b, which form the intermediate bodies and are ovally deformed because they are flattened by pre-pressing in the direction of the arrows.



  The intermediate body or its parts can consist of closed rings or segments or individual, longer or shorter parts, for example from Kör pern prismatic, cubic, ellipsoidal, spherical and other shapes; Decisive for the choice are the technical effects, which are expected from case to case, as well as considerations of an economic nature and those of the assembly.



  The comb 2 can, as shown in FIG. 8, have a tightening of a = 45 or more as in FIG. 9 or less as in FIG. 10. The limits of the suit are between zero and ninety degrees. The same generally applies to the fillet flanges 12 and 13.



  The groove can, as shown in FIGS. 7 and 8, have a flat saddle 10 or, as shown in FIG. 10, a round saddle 11. The surfaces of the throat and ridge may or may not be parallel to one another. They also do not need to be straight, seen in cross-section, but can have any shape, for example concave or convex or curved; What is important is that the space has a cross-section which corresponds to the main or overall direction of the V-shape, i.e. diverges from an imaginary central point.



  The wheel disc can be made in one piece or together and spread on the circumference in cross section in a V-shape. It can be in two parts, as shown in Fig. 11, or in three parts, as in Fig. 12. In FIG. 11, the main part of the disc 4 is beveled at the periphery and forms one flange 13. The other part forms the counter flange 12, and it is fastened to the main part 4 by screws. Fastening this flange creates the groove 5. In FIG. 12, another example, two flanges 12 and 13 are riveted together with a flat disk part.



  The design in the manner of these two figures has the advantage that the rim and the intermediate body can be easily installed and easily removed. This turns out to be of particular value in the case of the rail-guided wheel, which has to be reworked from time to time. The rim can be removed by lifting the puddle. This can therefore be lifted ben without removing the wheel set and lifting it out of the axle bushing. It is just as important that, due to the connection of the wheel disc to the rim by means of the intermediate body in a V-shaped arrangement, it is no longer necessary to shrink the raceway with the flange onto the wheel body.

   This enables a secure connection between the steel race, for example, and an aluminum wheel disc.



       Fig.13 shows how a train wheel can be built on. The running ring with the wheel rim, which forms the wheel rim 1 ', is reinforced by the ridge towards the center of the wheel. On this, the two parts 7a and 7b of the intermediate body are supported, which in turn receive the pressure of the wheel disc 4 via the flange 13 and the flange 12.

   Depending on the angle that the crest 2 and the flanges 12 and 13 form with respect to the wheel plane, and depending on the nature of the intermediate body in shape and material, more or less vertical or lateral flexibility between the wheel disc and the wheel rim must be expected with a certain elasticity of the wheel between the wheel body and the raceway.



  14 is intended to show how, for example, the inwardly turned central bead 14, which is inherent in the drop center rim, can be used as a comb, so that the use of the toe body is advantageous for the tire-worn wheel within the meaning of the invention.



  Depending on the requirements, the toe bodies are freely inserted or pressed in; But they can also be firmly attached to one or the other contact surface or to both. The intermediate bodies should make a suitable connection of the wheel disc with the wheel wreath under all circumstances and therefore have to rest against the surfaces presented to them at the minimum with the same tension that holds the disc and wreath together safely even when maximum load and maximum speed occur.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Rad, bei welchem zwischen der Radscheibe und dem Radkranz ein diese Teile verbinden der Zwischenkörper eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der aus gummielastischem Material bestehende Zwischenkörper in einen im Querschnitt des Rades V-förmig erscheinen den Zwischenraum eingelegt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Rad nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zwischenkörper aus zwei geschlossenen Ringen besteht. 2. Rad nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ringe im unbelasteten Zustand einen mindestens annähernd runden Querschnitt aufweisen. 3. Rad nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zwischenkörper aus mehr als zwei Teilen besteht. 4. PATENT CLAIM Wheel in which the intermediate body is inserted between the wheel disc and the wheel rim to connect these parts, characterized in that the intermediate body consisting of rubber-elastic material is inserted into a space that appears V-shaped in cross-section of the wheel. SUBClaims 1. Wheel according to claim, characterized in that the intermediate body consists of two closed rings. 2. Wheel according to dependent claim 1, characterized in that the rings have an at least approximately round cross section in the unloaded state. 3. Wheel according to claim, characterized in that the intermediate body consists of more than two parts. 4th Rad nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Radscheibe mehrteilig ist und mindestens einen demontablen Flansch aufweist. 5. Rad nach Patentanspruch, mit Tiefbett felge, dadurch gekennzeichnet, dass der nach innen gekehrte mittlere Wulst der Tiefbett felge als Kamm für den V-förmigen Zwischen raum benützt ist. Wheel according to claim, characterized in that the wheel disk is in several parts and has at least one removable flange. 5. Wheel according to claim, with a drop center rim, characterized in that the inwardly facing middle bead of the drop center rim is used as a comb for the V-shaped space.
CH320175D 1954-07-28 1954-07-28 wheel CH320175A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH320175T 1954-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH320175A true CH320175A (en) 1957-03-15

Family

ID=4497902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH320175D CH320175A (en) 1954-07-28 1954-07-28 wheel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH320175A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088597A (en) * 1989-04-19 1992-02-18 Rexnord Corporation Traction wheel
EP0489455A1 (en) * 1990-12-05 1992-06-10 SAB WABCO Holdings B.V. A rail vehicle wheel
FR2862253A1 (en) * 2003-11-15 2005-05-20 Linde Ag Power lift truck e.g. storage trolley, has driving wheel that is provided with tire fixed on wheel rim, and elastic unit that is radially placed between wheel rim and tire through process such as vulcanization

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088597A (en) * 1989-04-19 1992-02-18 Rexnord Corporation Traction wheel
EP0489455A1 (en) * 1990-12-05 1992-06-10 SAB WABCO Holdings B.V. A rail vehicle wheel
AU641064B2 (en) * 1990-12-05 1993-09-09 Gutehoffnungshutte Radsatz Gmbh A rail vehicle wheel
FR2862253A1 (en) * 2003-11-15 2005-05-20 Linde Ag Power lift truck e.g. storage trolley, has driving wheel that is provided with tire fixed on wheel rim, and elastic unit that is radially placed between wheel rim and tire through process such as vulcanization

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116128T2 (en) MOUNTING ELEMENT
CH320175A (en) wheel
AT125799B (en) Sheet metal wheel hub.
DE570434C (en) Elastic rail wheel
DE2026332A1 (en) Motor vehicle wheel
DE625709C (en) Rim made of two parts to be attached to a wheel as a whole
DE1530092C3 (en) Spring-loaded rail wheel
DE611076C (en) Split roller bearing
DE1296030B (en) Twin wheel arrangement in vehicles and vehicle trailers equipped with pneumatic wheels
DE3239099A1 (en) TRACTION CHAIN FOR THE DRIVE WHEELS OF A CYCLING VEHICLE
DE2302457C3 (en) Chain lock
EP0864445B1 (en) Rubber-sprung railroad wheel
DE450885C (en) Double disc wheel
DE1275899B (en) Wheel with a race ring attached to a plastic tread part
AT30540B (en) Device for securing removable rims on the wheel rim.
DE953682C (en) Hanging bicycle pedal
DE2031409C3 (en) Axle bearing in the bogie of a rail vehicle
CH162022A (en) Elastically sprung rail wheel.
DE918673C (en) Impeller, especially for aircraft
DE842956C (en) Rubber-sprung rail wheel with rubber elements clamped axially between the wheel disks
DE830516C (en) Wheel attachment for rail vehicles, especially for light rail vehicles or mine cars
AT115289B (en) Motor vehicle wheel with a rim divided in the circumferential direction.
AT117132B (en) Vehicle wheel.
DE361817C (en) Wing nut
DE528992C (en) Vehicle wheel whose spokes are divided when they transition into the wheel rim