CH319177A - Device for measuring and dispensing liquids - Google Patents

Device for measuring and dispensing liquids

Info

Publication number
CH319177A
CH319177A CH319177DA CH319177A CH 319177 A CH319177 A CH 319177A CH 319177D A CH319177D A CH 319177DA CH 319177 A CH319177 A CH 319177A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessel
measuring
liquid
valve
measuring vessel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Holmberg Erland
Elias Westlin Lars Per
Original Assignee
Walter Holmberg Erland
Elias Westlin Lars Per
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Holmberg Erland, Elias Westlin Lars Per filed Critical Walter Holmberg Erland
Publication of CH319177A publication Critical patent/CH319177A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement

Description

  

  



  Einrichtung zum Abmessen und Abgeben von Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abmessen und Abgeben von Flüssigkeiten.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zum Abmessen und Abgeben von Flüssigkeiten ist gekennzeichnet durch mindestens ein   meus-    gefäss, das einerseits durch eine als Steigrohr vorgesehene Rohrleitung mit einem Behälter für eine Flüssigkeit in Verbindung steht, welche Rohrleitung in das   Me#gefä#    hineinragt, und das anderseits dureh eine andere, mit Ventilen versehene Rohrleitung weehselweise mit einem Vakuum und mit der atmosphärischen Luft verbunden werden kann, nm das Ansaugen von Flüssigkeit aus dem Be  hälter    in das   Me#gefä# und    das Zurüekfliessen übersehüssiger Flüssigkeit aus dem   Messgefäss zu bewirken.   



   Die Erfindung wird in der   naehfolgenden    Beschreibung an Hand der gezeichneten bevorzugten Ausführungsformen beispielsweise   nieller    erläutert.



   In den   Zeiehnungen    ist Fig.   1    eine sche  matische    Darstellung einer gemäss der Erfin   dung ausgebildeten Abme#- und Abgabeein-    richtung, die mit einer   elektrisehen Aus-    rüstung zur Steuerung der   versehiedenen    Ventile versehen ist.



   Fig. la zeigt eine   Abmess-und      Abgabeein-    richtung entsprechend Fig. l mit einer Ab  änderung in grösserem Massstab.   



   Fig.   2    zeigt das zugehörige Schaltschema.



   Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung eine abgeänderte Einrichtung mit mehreren Messbehältern, von denen jeder mit einem Vorratsbehälter für die Flüssigkeit bzw. die Flüssigkeiten verbunden ist.



   Die Fig.   4    bis 8 zeigen schematisch eine Ventilanordnung in den verschiedenen Betriebsstellungen.



   Fig. 9 ist eine vergrösserte Ansicht einer mechanischen Betätigungsvorrichtung für die Steuerventile.



   Die Fig. 10 und 11 zeigen Schnitte der in Fig.   ! a dargestellten Vorrichtun nach    den Linien X-X und XI-XI der Fig. 9.



   Die Fig. 12 und 13 stellen Ansichten zweier verschiedener Ausführungsformen von   Mess-    gefässen in grösserem Massstab   dar, lmd    die Fig. 14 und 15 zeigen Schnitte von weiteren abgewandelten Ausführungsformen der   Me#gefä#e    mit Saugrohr und   Auslassvorrich-    tung in zwei verschiedenen Betriebsstellungen.



   Wie aus den Fig.   1    und   la    zu ersehen ist, enthält die Abmess-und Abgabevorrichtung ein Messgefäss 1, das mit einem schräg nach unten von ihm abgehenden Auslassrohr 2 und mit einem mittig angebrachten Saugrohr 3 versehen ist. Das Saugrohr 3 erstreckt sich von einer bestimmten   Hoche    im Gefäss 1 ab durch dessen Boden hindurch nach unten und ist, den   Teckel    5 eines als Vorratsbehälter für die Flüssigkeit dienenden Behälters 4   durchdringend,    in diesen Behälter bis zur Berührung mit dessen Boden eingeführt, Das untere Ende des als Steigrohr wirkenden Rohres 3 ist   zweckmä#ig    mit einem gewellten oder   gekerbten    Rand versehen, um Störungen im Zufluss von Flüssigkeit aus dem Behälter 4 zum Steig-bzw.

   Saugrohr 3 durch irgendwelche lose Teile oder Fremdkörper zu vermeiden, die sich etwa auf dem Boden des Behälters 4 absetzen können. Am freien Ende des Auslassrohres 2 ist ein Auslass-oder Abgabehahn 7 angeordnet, dessen Ausbildung im einzelnen noch beschrieben werden wird.



   Das Abmessgefäss   1    ist oben mit einem Deckel 8 versehen, der innen einen   abwärts-    geriehteten Ansatz, z. B. einen   sehalenför-    migen mittleren Teil 9, aufweist. Dieser Teil kann auch aus einer innen am Deckel 8 angebrachten Elektrode bestehen. Der Deckel 8 ist auf den obern Rand des Gefässes 1 unter   Zwischenschaltnng    von elektrisch isolierendem sowie   gas-und    flüssigkeitsdichtem Material, z. B. einem Gummiring 10 oder dergleiehen, aufgesetzt, und der dichte Absehluss des Gefässes   1    durch den Deckel 8 wird durch   klam-    merartige Glieder, z. B.

   Klemmen   11,    gesichert, die in am Gefäss 1 und am   Deekel    8 angebrachte Ösen 12 und 13 eingreifen  (Fig.   1a).    Am Deckel 8 ist an das Messgefäss ss ein Rohrstüek 14 4 angeschlossen, das mittels eines Rohres 15 mit zwei Rohrleitungen   16a    und   16b    verbunden ist. Die Rohrleitung   16a    ist mit einem elektromagnetisch zu   betätigen-    den Absperrventil 17 versehen und mündet in einen Luftfilter 18. In der andern Rohrleitung   16b    sind ein Drosselventil 20 und ein elektromagnetisch zu betätigendes Absperrventil   21    hintereinander angeordnet.

   Ferner   ist die Rohrleitung 16b über    ein Rohr 19 mit einem ein Va. kuum enthaltenden Kessel 22 verbunden. Das Drosselventil 20 dient zur Regelung der Saugwirkung zwischen dem Kessel   22    und dem Gefäss   1.   



   Der Kessel 22 ist zur Erzeugung des Vakuums an eine Entlüftungspumpe   23    angeschlossen. In die Rohrleitung 19 ist ein Ventil   24    eingeschaltet, und die Rohrleitung 19 steht ferner mit einer Rohrleitung   25    in Verbindung, die zu einer pneumatischen Betätigungs  vorrichtung 26 für den Ausla#hahn    7 führt.



  In die Rohrleitung 25 ist ein   elektromagne-    tiseh zu betätigendes Ventil 27 eingeschaltet.



  Alle Rohrleitungen und Behälter sind   luft-    und flüssigkeitsdicht ausgebildet bzw. angeschlossen. Dies ist eine wichtige   Vorbedin-      gung    für die richtige Wirkungsweise der ge  zeielmeten Einriehtung.   



   Mit der beschriebenen Einriehtung werden die fiir das Abmessen und Abgeben er  forderlichen    Arbeitsgänge in vorbestimmter Reihenfolge selbsttätig be wirkt, sobald die Einrichtung durch Einwurf einer Geld-oder sonstigen Münze in einen Automaten 28 eingeschaltet wird, der in irgendeiner bekannten und geeigneten Weise ausgebildet sein kann, aber nieht zum Gegenstand der Erfindung gehort.

   Beim Einwurf einer solchen Münze in den Automaten   28    wird durch diesen für einen Augenblick eine Stromverbindung durch einen Kontakt   98a    hergestellt   (Fig.    2) und ein Hilfsrelais 29 bei   gesehlossenem    Kontakt   32a    unter Spannung gesetzt, das   dureh    den ihm zugeordneten Kontakt 29a auch dann unter Spannung gehalten wird wenn der Kontakt 28a wieder unterbroehen wird.



   Das Relais 29 betätigt durch seinen andern Kontakt 29b die elektromagnetisch   gesteuer-    ten Ventile 21 und   27,    so dass der   Auslass-    bzw.   Abgabehahn 7 geschlossen und    das Messgefä ss 1 mit dem Vakuum verbunden wird.



     Sobal.    d der dritte Kontakt 29c des Relais 29 getrennt wird, wird das Ventil 17 geschlossen, so dass die Verbindung   des Messgefässes l    mit der umgebenden Atmosphäre abgesperrt wird.



     Dureh    die Wirkung des Vakuums auf das Gefäss   1    wird in dieses durch die Saugleitung bzw. das Steigrohr 3 Flüssigkeit aus dem Behälter 4 eingesaugt. Sobald die Flüssigkeit in dem Gefäss 1 so weit gestiegen ist,   da#    sie den unten am Deckel   8    angebrachten Teil 9 berührt, fliesst, vorausgesetzt, dass es sich um eine elektrisch leitende Flüssigkeit handelt, Strom   lunch    die im Gefäss 1 enthaltene Flüssigkeit zu einem Hilfsrelais 31, das folglich unter Spannung gesetzt und auch dann durch seinen Kontakt 31a unter Spannung gehalten wird, wenn der Spiegel der Flüssigkeit im Gefäss   1    wieder abgesunken ist und die   Flüssig-    keit den Teil 9 des Deckels 8 nicht mehr berührt,

   Der zweite   liontakt    31b des Relais 31 unterbricht gleichzeitig den Strom zu dem elektromagnetisch gesteuerten Ventil   21,    wodurch die Verbindung zwisehen   dem Mess-    gefäss 1 und dem Vakuum 22 unterbrochen wird. Gleichzeitig wird der vierte Kontakt 31d   de, s Relais 31 geschlossen,    so dass sich das elektromagnetische Ventil 17 öffnet und   atmosphärischen Druck    in das   Messgefäss    1 gelangen lässt, das bisher mit dem Vakuum verbunden war.

   Hierdurch wird bewirkt, dass eine Menge Flüssigkeit, die dem Inhalt des   Messgefässes l zwischen dem    obern Ende des Steigrohres 3 und der Hohe, bis zu der die Flüssigkeit während der Verbindung des Ge   fässes 1 mit dem Vakuum 22 gestiegen war,    entspricht, durch das Rohr 3 in den Vorratsbehälter 4 zurückfliesst.



   Der zu dem Relais 31 gehörige dritte   Won-    takt 31c, der gleichzeitig mit den   andenn    Kontakten betätigt worden ist, hat dabei ein Zeitrelais 32 beeinflusst, das nach einer vorher bestimmten Zeitspanne, die auch einstellbar ist, den Stromfluss zu den beiden Relais   29    und 31 durch seine Kontakte 32a und 32b   unterbrieht.    Das Zeitrelais 32 wird so eingestellt,   gestellt, da#   es mit einer Zeitspanne arbeitet, die genügend gross ist, um die gesamte Menge der   Fliissigkeit,    die sich in dem Gefäss 1 oberhalb des obern Endes des Steigrohres 3 be  fin (let,    in den Behälter 4 abfliessen zu lassen,

   und der Spiegel der Flüssigkeit in dem Gefäss 1 stellt sich dabei in gleicher Höhe mit dem obern Rand des   Streigrohres    3 ein. Wenn der Strom zu den Relais 29 und 31   unterbroehen    wird, wird der   Auslass-bzw.    Abgabehahn 7 geöffnet, und alle Teile der Einriehtung werden wieder in ihre Normal- bz w. Ausgangsstellung zurückgeführt, so dass die Abmessund Abgabeeinrichtung nun für einen wei  terme      Arbeitszvklus    bereit ist.



   Für die versehiedenen elektrisehen Ein  riehtungen    ist ein Transformator 30 vorgesehen, der die im Netz vorhandene   Spannung    auf z. B. 24 Volt herabsetzt. Alle elektri  schen    Kabel sind an ein gemeinsames Lineal 40   angeschlossen, um Prüfungen und Kon-    trollen zu erleichtern.



   Die bisher beschriebene Einrichtung er  möglicht    das selbsttätige Abmessen und die Abgabe der abgemessenen Einzelmengen einer Flüssigkeit in einfacher Weise und ist insbesondere für das Abmessen und die Abgabe von z.   B.    Milch geeignet. Die Flüssigkeit wird dabei ohne die   Inanspruchnahme    irgendwelcher Spezialvorrichtungen lediglich durch die wech  selweise    Einwirkung der umgebenden   Atmo-    sphäre, also der Aussenluft, und eines Vakuums auf den Behälter 4 abgemessen und abgegeben. Alle Teile der Einrichtung, die mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, können leicht abnehmbar ausgebildet sein, so dass sie, was gerade für die Behandlung von Milch von wesentlieher praktischer Bedeutung ist, leicht gereinigt werden können.



   Zum Abmessen und Abgeben elektrisch nicht leitender Flüssigkeiten kann die beschriebene Einrichtung leicht abgeändert werden. Hierfür gibt es   versehiedene    Möglichkeiten. Zum Beispiel kann in dem Messgefäss 1 ein Schwimmer angeordnet werden, der den elektrischen Stromkreis schliesst, sobald die Flüssigkeit im Gefäss   1    die vorbestimmte   Hoche    erreicht hat, oder es kann insbesondere für das Abmessen und die Abgabe von gefärbten oder undurchsichtigen Flüssigkeiten das ganze   Messgefäss    oder nur ein Teil davon aus durchsichtigem Material hergestellt und eine photoelektrische Zelle zur   Festleg mg    des   Flüssig-    keitsspiegels angeordnet werden.

   Eine besonders zweckmässige Ausführungsform einer Einrichtung für elektrisch nicht leitende Flüssigkeiten ist in Fig. 3 dargestellt und nachstehend beschrieben.



   Die in der Fig. 3 schematisch dargestellte Ausführungsform kann im wesentlichen in der gleichen Weise betrieben werden, wie in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschrieben wurde, und mit der vorbeschriebenen Ausfüh  rungsform,    soweit die Steuerung des Stromflusses in Betracht kommt, völlig übereinstimmen.

   Bei der   Ausfuhrungsform nach Fig. 3    ist jedoch das Messgefäss in ein   Hilfsgefä#      1      (Servogefäss)    abgewandelt, das nicht selbst zum Abmessen und zur Abgabe von   Flüssig-    keit, sondern als   Steuergefäss    für ein anderes   Messgefäss    10a oder mehrere andere   Me#-      gefä#e 10a, 10b, 10c dient, von    denen drei in der Fig. 3 dargestellt sind.



   Von dem Boden des   Servogefässes      1    erstreckt sich eine Rohrleitung 3 nach unten in einen Behälter   4,    der eine bestimmte   Menue    elektrisch leitender Flüssigkeit enthält. Diese dient hier als Steuerflüssigkeit für die in den andern Behältern 4a, 4b, 4c befindliche Flüssigkeit, die in Einzelmengen abgemessen und abgegeben werden soll. Am Deckel des Gefässes 1 ist innen eine Elektrode 9 angebracht und aussen, den Deekel durehdringend, eine Luftleitung 15 angeschlossen.

   Die gesamte Einrichtung ist demnach so ausgebildet, dass das   Steuergefäss      1      dem Messgefäss l nach    Fig. l entspricht, und unter der Vorausset  zung,    dass die Einrichtung mit einem   elektro-    magnetischen Steuersystem versehen ist, wie in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist, wird beim Einsaugen von Flüssigkeit aus dem Behälter 4 in das Servogefäss   bzw. Steuergefä# 1,    sobald die eingesaugte Flüssigkeit die Elektrode 9 erreicht, ein Steuerstromkreis geschlossen, und die zugeordneten Ventile werden wie   besehrieben    gesteuert. Die in das Servogefäss   1    eingesaugte Flüssigkeit wird dabei aber jedesmal wieder zum Zurückfliessen in den Behälter 4 gebracht.



   Die Messgefässe 10a,   10b    und 10c sind nun durch eine Leitung   15'an    dasselbe Vakuum angeschlossen wie das   Servogefä# 1 und kö-    nen durch die Leitung 15'ebenso wie dieses mit der atmosphärischen Luft in Verbindung gebracht werden. Zu diesem Zweek sind die   Messgefässe    lOa, 10b und 10c mit der   Luft-    leitung 15' durch Leitungen 15a, 15b und 15c verbunden, in die von Hand einstellbare Dosierungsventile   52a, 52b    und 52c eingeschaltet sind.

   Ferner führt von jedem   Messgefäss    10a, 10b und 10c ein als Steigrohr   wirkendes Saug-    rohr 3a,   3b    und 3c in jeden Behältr 4a,   47v      und 4c, von denen    jeder einen bestimmten Vorrat an Flüssigkeit enthält. Die   Saug-bzw.   



  Steigrohre   3a, 3b und    3c sind jeweils bis zu einer bestimmten Höhe in dem entsprechenden   Messgefäss geführt, und diese Hohe    ist so ge  wählt, da#    die unterhalb dieser   Hoche    befinclliche Flüssigkeitsmenge derjenigen Menge der Flüssigkeit entspricht, die jeweils abgegeben werden soll. Die Saugrohre   3a,      3b    und 3c dienen zugleich dazu, die jeweils überflüssige   Menge    der Flüssigkeit in den jeweiligen Behälter 4a, 4b und 4c   zurückflie#en      wu    lassen.   



  Die Me#gefä#e 10a, 10b und 10c können unter    sieh versehieden grossen Inhalt haben. Ge  gebenenfalls zusätzlich hierzu    oder auch für sieh allein können ferner die obern Enden der Sang- bzw. Steigrohre 3a, 3b und 3c jeweils   versehieden    hoch liegen. Auch können in den   Behältern 4a, 46    und 4c Flüssigkeiten ver  schiedener    Art enthalten sein.



   An   jedem Me#behälter 10a, 10b, 10c    ist ferner ein   Ausla# 2a, 2b und 2c mit    je einem Absperr-bzw. Abgabeventil 7a, 7b und 7c   angebraeht.    Die Einrichtung ist also derart    ausgebildet, da# zugleich mit dem Einsaugen    von Flüssigkeit aus dem Behälter 4 in das Servogefäss 1 jeweils auch Flüssigkeit aus den Behältern   4a,    4b und 4c in   die Messgefässe       10a, 10b und 10c eingesaugt wird und also    insgesamt die gleiche Folge der einzelnen Ar  beitsgänge    eintritt wie vorher   besehrieben.   



   Wenn die von den   Gefä#en    10a, 10b und 10c   abzumessenden    Einzelmengen inhaltlich sehr versehieden sind, können die Dosierungsventile 52a, 52b und 52c in   soleher    Weise eingestellt werden, dass die entspreehenden Gefässe 10a, 10b und 10c bis zu dem gewünschten Mass ss im wesentlichen gleichzeitig gefüllt werden. Dies kann hauptsächlich in Frage   kom-    men, wenn eine   Einriehtung    der beschriebenen Art zum Abmessen und   Austeilen    der ein  zelnen    Mengenanteile einer Mischung von Flüssigkeiten, z.   B.    in ehemischen Betrieben, verwendet werden soll.



   Es ist ohne weiteres erkennbar, dass die in Fig. 3 dargestellte Einrichtung unabhängig davon arbeitet, ob die   abzumessenden und    abzugebenden Flüssigkeiten elektriseh leitend sind oder   nieht.    Voraussetzung ist nur, dass die im   Servogefäss l bzw. im Behälter 4 ver-       wendete Steucrflüssigkeit elektrisch leitend    ist.

   Wenn mit einer   solehen    Einrichtung leicht entzündhare Flüssigkeiten, wie z.   B.    Benzin,   abgemessen uncl abgegeben    werden sollen, kann da.   Servogefäss l einschliesslich    der   zugehöri-    gen elektrischen Ausstattung auf der einen Seite einer feuersicheren Schutzwand und die   Me#gefä#e auf der andern    Seite der Wand angeordnet werden. In einem   solehen    Fall können die Auslassventile   7a, 7b    und 7c durch   Ililfsvorriehtungen    betätigt werden, die durch auf der Seite des   Servogefä#es    angeordnete Elektromagneten gesteuert werden.



   Zur Steuerung der einzelnen Arbeitsgänge können auch andere   lTittel    als Relais und elektromagnetisch betätigte Ventile verwendet werden. Dies gilt insbesondere für solche Fälle, bei denen die Reihenfolge der einzelnen   Arheitsgänge und    die Zeitspannen, für welche die verschiedenen Verbindungen offen bzw. geschlossen gehalten werden müssen, genau vorher festgelegt werden können. In solehen Fällen kann an Stelle der elektrischen Ausrüstung ein mechanisch gesteuertes Ventilsystem angewendet werden.



   In den Fig.   4    bis 8 sind die   versehiedenen    Betriebsstellungen der Ventile dieses mechanischen Systems schematisch dargestellt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass diese   sehematisehe    Darstellung auch für die bereits beschriebenen Ausfüh  rungsformen    der Ventile Geltung hat und daher auch zur Erläuterung der Einrichtung nach der Erfindung allgemein dienen kann.



   In den Fig.   4    bis 8 bezeichnen A, B, C und D vier Ventile, die so betätigt werden können, dass sie entweder einen freien Durch  flu#      ermögliehen oder    diesen vollkommen absperren. Es mag angenommen werden, dass die beiden Ventile C und D zur Steuerung der Verbindung zwischen dem Vakuum oder der atmosphärisehen Luft einerseits und einem   Messgefäss    oder einem Servogefäss anderseits dienen, wie es in Fig. 1 oder 3 dargestellt ist, während die beiden   Ventile A und    B zur Steuerung einer pneumatischen Vorrichtung zur Betätigung des Auslassventils des   Me#-    gefässes bzw. der Auslassventile der   MeRgefässe    dienen.

   Die Ventile A und C sind   Vakuum-    ventile und die Ventile und D Ventile für atmosphärischen Druck. In Fig. 4 nehmen die Ventile A und C die Sperrstellung ein, das heisst die Verbindung des Vakuums mit dem Servogefäss oder dem Messgefäss bzw. den   Me#-    gefässen einerseits und mit der das   Auslass-    ventil bzw. die Auslassventile betätigenden pneumatischen Vorriehtung anderseits ist un  terbrochen.    Es wirkt daher kein Saugstrom auf das bzw. die Messgefässe oder das Servogefäss ein, und das Auslassventil bzw. die Auslassventile nehmen noch die Offenstellung aus dem vorhergehenden Arbeitsgang ein.



  Wenn nun das Ventil   A    geöffnet wird   (Fig.    5) und dass bisher geöffnete Ventil B geschlossen wird, so wird die pneumatische Vorrichtung zur Betätigung des oder der Auslassventile mit dem Vakuum verbunden und die atmosphärische Luft von ihr abgesperrt. Das   Aus-    lassventil bzw. die Auslassventile werden hier  dureh    geschlossen. Danach wird das Ventil C geöffnet und das Ventil D geschlossen (Fig. 6).



  Das bzw. die Messgefässe oder das Servogefäss werden dadurch in Verbindung mit dem Vakuum   gebraclit,    während die   atmosphäri-    sche Luft abgesperrt wird. Es wird also Flüssigkeit aus dem oder den Vorratsbehältern in das oder die Messgefässe oder das Servogefäss eingesaugt. Durch anschliessendes Öffnen des Ventils D und Schliessen des Ventils C (Fig. 7) wird dann   so gesehaltet, dass    die übersehüssige Flüssigkeitsmenge aus dem Messgefäss oder den   Messgefässen durch    die Rohre 3, 3a,   3b    und 3c in den oder die Vorratsbehälter 4, 4a,   4b    und 4c zurückfliesst.   Schlie#lich    wird der Auslass des Messgefässes 1 oder der Messgefässe 10a, 10b und 10c geöffnet.

   Hierzu wird das Ventil   B    geöffnet und das Ventil A   geschlos-    sen (Fig. 8), so da alle Ventile wieder die in Fig.   4    dargestellte Ausgangsstellung einnehmen. Der Arbeitszyklus kann dann wiederholt werden.



   Die vorbeschriebenen Verbindungen werden jeweils für die Dauer einer bestimmten Zeitspanne eingehalten. Wenn die erforder   lichen    Zeitspannen vorher genau festzulegen sind, kann das Ventilsystem dureh eine mechanische   Betätigungsvorriehtung ergänzt    werden, wie sie in den Fig. 9 bis 11 dargestellt ist.



   Auf einer Grundplatte 60 ist ein   Gehäuse-    block 61 aufgesetzt, und parallel zur Längsrichtung dieses   Gehäusebloekes    ist eine   Nok-       kenwelle 62 angeordnet, die in Kugellagern 63    von   Lagerarmen      64    drehbar gelagert ist. Die Nockenwelle 62 ist mit Nocken 67 versehen, von denen jeweils der eine Nockenteil 67a aus einem Stüek mit der die Welle 62 umgreifenden Nabe 68 besteht.

   Die beiden   Noekenteile    jedes Nockens 67 sind durch einen Bolzen 69 miteinander verbunden, der an dem einen Nockenteil starr befestigt ist und in einem gekrümmten Schlitz 70 des andern   Nockenteils    festgeschraubt werden kann, derart, dass die Nockenteile eines Nockens relativ zueinander in versehiedenen Stellungen festgestellt werden können. Auf diese Weise kann der Umfang der Nocken   67    verlängert oder verkürzt und hierdurch die Dauer der Zeitspanne, während der eines der in dem   Gehäusebloek an-    geordneten Ventile geöffnet oder geschlossen gehalten werden soll, geändert werden.



   Bei der Drehung der Welle 62 wirken die jeweiligen Noekenteile   auf winkelförmige Kur-    belarme ein, deren einer Arm 71 jeweils unter Vermittlung einer Rolle   73    an dem Umfang der entspreehenden   Nockenteile    anliegt, wäh   rend der andere Arm 7@ die Drehbewegung    der Welle 62 bezw. der Nocken 67 jeweils auf einen Stössel   74    zur Betätigung der im Ge  häuseblock      61    angeordneten Ventile überträgt.



  Die Kurbelarme 71,   72    sind auf einem Schaft 75 gelagert, der von Lagerarmen 76 des Ge  häuseblockes    61 gehalten wird. In dem Ge  häuseblock    61 sind vier in vertikaler   Rich-    tung verlaufende Bohrungen 77 angeordnet, in denen je ein   Verschlusskorper    78 eines   Nadelventils längsversehiebbar    gelagert ist.



  Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die Ventile den in den Fig.   4    bis 8 schematisch dargestellten   Ventilen A, X, C und    D entsprechen, Die Bohrungen 77 sind jeweils mit Ventilsitzen 79 versehen, und mit jeder zweiten Bohrung 77 ist unter dem Ventilsitz 79 eine Längsbohrung 81 mittels einer   Quer-       bohrung80verbunden.DieBohrung'81steht    mit einem Vakuum. z. B. dem Vakuumgefäss 22 nach Fig. 1, in Verbindung. Die ändern Bohrungen 77 sind über   Querbohrungen    82 oberhalb des jeweiligen Ventilsitzes 79 mit einer Längsbohrung 83 verbunden, die mit der atmosphärischen Luft in Verbindung steht.



  Ferner sind die erste und zweite Bohrung 77    dureh Querbohrungen 84 mit einer Längs-      bohrung 85a über dem Ventilsitz    79 verbunden, und   zwisehen    der dritten und vierten Bohrung 77 sind   entspreehende      Verbindun-    gen vorgesehen, die dureh eine Längsbohrung   85b    miteinander in Verbindung stehen.

   Die Bohrung 85a steht durch eine   nicht darge-    stellte   Leitung mit einem Me#gefä#    entsprechend Fig.   1 oder einem Servogefä# nach    Fig. 3 in Verbindung, währencl die Bohrung 85b durch eine andere Rohrleitung mit der nieht dargestellten Vorrichtung   zur Betäti-      gung    der Auslassventile des oder   der Al ess-    gefässe nach Fig. 1 oder Fig. 3 in Verbindung steht. Die Arbeitsweise der beschriebenen Ven  tilanordnung    ist mit   Bezug auf Fig. 4 bis    8 leieht zu verstehen.



     Jeder Ventilstossel 74    ist mit einem   muf-    fenartig ausgebildeten Oberteil versehen, an dem oben eine Ose 86 zur Verbindung mit dem    entsprechenden Kurbelarm 72 angebraeht ist.   



  In diesem muffenartigen Oberteil ist eine weitere, naeh oben offene Alufte 87   angeord-    net, die in. ihrem. Boden mit einem Durchlass für den Sehaft des   Ventilversehlusskorpers      78    versehen ist. Der   Ventilsehaft    ist von einer Druekfeder 88 umgeben, die sieh mit ihrem einen Ende an einem an dem Ventilschaft angebrachten Sitz. z. B. einer Mutter 89, und mit ihrem andern Ende auf den Boden der   bluffe    87 abstützt.

   Die Feder 88 sucht also den muffenartigen Oberteil des   Stosseis      74    gegenüber der Muffe 87 nach oben zu driik  lien.      Die Zluffe 87    ist in einem in das Gehäuse 61 eingeschraubten Nippel 90 geführt, der ebenfalls mit einem Durehlass für den Schaft des   Ventilversehlusskorpers    78 versehen ist. Der   Ventilverschlusskorper    78 ist an seinem untern Ende mit einem Ansatz   78a    in Form eines Kegelstumpfes versehen, der sieh auf dem   entspreehend    ausgebildeten   Ven-      tilsitz      79    aufsetzen kann.

   Oben trägt der   Ventilversehlusskörper    78 ebenfalls einen kegel  förmig ausgebildeten    Teil   78b,    der mit einem in dem   Führungsnippel    90 ausgebildeten Sitz zusammen arbeitet.



   Wenn die Welle   62    durch irgendeine Kraftquelle, z. B. einen in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotor, angetrieben wird, so werden die Ventilstössel   74    durch die Nocken 67 unter Vermittlung der Kurbelarme    71, 72 2 betätigt. !.Wennsich der Noekenteil 67o    an die Rollen 73 anlegt, so werden die Ventil  stossel 74 gehoben,    so dass sich der   Ventiler-      schlusskorper    78 nach oben bewegt und seine    kegelförmige Abdiehtungsfläche 78b sich auf    den in dem Führungsnippel 90   angebraehten    Sitz aufsetzt.

   Die Federn 88 siehern dabei den   diehten    Abschluss, ohne daB etwa bei der   Herstellung    und dem Zusammenbau der Teile auf einen hermetischen Abschluss geachtet werden müsste. Wenn die   Noekenteile    67a von ihren entsprechenden Rollen 73 abgerollt sind, werden die   Ventilteile durch    ihr Eigengewicht wieder   abwärtsbewegt, so dass sich    der Ver  schlusskörper    78 auf   seinen untern    Ventilsitz 73 aufsetzt und hier den Durchfluss absperrt. Insgesamt werden beim Drehen der    AVelle 6@ somit die in den Fig. 4 bis 8 im    einzelnen dargestellten Verbindungen nacheinander gesteuert.

   Durch Regelung der Ab  wa) zlänge    der einstellbaren   Noeken    67 und der   Umdrehungsgesehwindigkeit    der Welle   62    können die in den Fig.   4    bis 8 erläuterten Verbindungen für jede gewünschte Zeitspanne eingestellt werden. Eine   Ainderlmg    der Offnungs-und Sehliessintervalle durch Einstel  lung der entsprechenden Nocken    wird in der Weise erzielt, dass der entsprechende Bolzen 69 gelost und die beiden   Nockenteile    relativ zueinander im entsprechenden Sinne gedreht und wieder festgestellt werden.



   Die vorbeschriebene und dargestellte Ein  riehtung ermöglieht,    in einfacher Weise die für die wechselweise   Ein-bzw.    Abschaltung des Vakuums und der atmosphärisehen Luft erforderlichen Arbeitsgänge nach einem vorher bestimmten Plan zu   steuern,    ohne dass eine umfangreiche elektrische Ausrüstung not  wendig    ist. Es wird lediglich ein Antriebsmotor für die Nockenwelle 62 benötigt.



   In den Fig. 12 und 13 sind Messgefässe   1    dargestellt, die sich von den in den Fig.   1    und 3 dargestellten Messgefässen insofern   unterseheiden,    als das Saugrohr bzw. Steigrohr 3 an der Seitenwandung des Gefässes 1 be  festigt    ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 durchdringt das   Saug-bzw.    Steigrohr 3 die Gefässwandung in waagrechter Richtung und endigt in einem senkrechten Teil, während bei der Ausführungsform nach Fig. 13 das   Saug-bzw.    Steigrohr 3 in der Wandung des Gefässes 1   endigt    und einen Querschnitt von der Form eines mit dem geraden Strich unten liegenden D hat.

   Derartig ausgebildete Messgefässe können bei irgendeiner der beschriebenen Ausführungsformen der Einrichtung nach der Erfindung   verwendet wer-    den.



   Ferner kann das   Auslass-bzw.    Abgabeventil des Gefässes 1 in der aus Fig. 12 er  sichtlichen    Weise ausgebildet sein. Hiernach ist das Gefäss 1 mit einem sich nach unten erstreckenden, mittig angeordneten Auslassrohr 2 versehen, das in ein trichterförmig   aus-    gebildetes, mit einem Auslass 82 versehenes Rohr 81 hineinragt. Zwischen dem untern Ende des Rohres 2 und den Rohrteilen 81, 82 ist eine Ventilkugel 80 gelagert, die ge  wohnlieh    durch den Rohrteil 81, 82   dicht-    schliessend gegen die Mündung des Rohres 2 gepresst wird, so dass das   Me#gefä#    1   geschlos-    sen gehalten wird.

   Wird aber der Rohrteil 81,   82 abwärtsbewegt,    so kann Flüssigkeit aus dem Gefäss 1 durch das Rohr 2 austreten. Der Sitz der Ventilkugel ist so ausgebildet, dass die Flüssigkeit durch den trichterförmigen Rohrteil 81, 82 hindurchfliessen Und austreten kann. Das Auslassventil bzw. die zu seiner Betätigung erforderliche   Au-nid      Abwärts-    bewegung des Rohrteils 81, 82 kann durch eine pneumatische Vorrichtung gesteuert werden, die in Verbindung mit dem die jeweilige Verbindung mit dem Vakuum oder der   Au#en-    luft steuernden System steht. 



      Eine weitere Ausführungsform der Aus-      lass-bzw. Abgabevorrichtung    ist in Fig. la. dargestellt, die ein zugleich als Servogefäss dienendes   Messgefäss    in grösserem Massstab zeigt.



   Bei dieser Ausführungsform ist an dem untern Ende   des Auslassrohres 2 ein kegel-    stumpfförmiges Hahngehäuse 33 angebracht. das   nach unten    offen ist. In dem Gehäuse 33 ist ein   Hahnküken      34    mit einer Bohrung 35 drehbar gelagert, das durch eine Feder 37 in dichter Berührung mit der Innenwandung des Hahngehäuses 33 gehalten wird. Das Hahnküken ist mittels eines Absatzes 36 drehbar, und die Kraft der Feder 37 ist mittels einer Flügelmutter 39 einstellbar, die auf eine ein Gegenlager für die Feder 37 bildende glockenförmige Unterlagseheibe 38 einwirkt.



  Die Drehung des   Hahnkükens      34    erfolgt mit Ililfe einer Steuervorrichtung, wie sie in Fig. 1 bei 26 angedeutet ist und die auf das obere, als Vierkant ausgebildete Ende 41 des Ansatzes 36 einwirkt.



   Wenn es wünschenswert ist, können auch mehr als eine   Auslass-bzw.    Abgabevorrichtung an jedem Messgefäss angeordnet sein, von denen jede eine bestimmte abgemessene Flüssigkeitsmenge abgibt. Wie aus Fig. la ersiehtlich, ist bei dem dort dargestellten   Aus-    führungsbeispiel ein zweiter Auslasshahn 7a an einem   Ausla#rohr 2a des Me#gefä#es 1 ange-    bracht, welches Rohr 2a bis zu einer   bestimm-    ten Höhe in dem   Messgefäss    1 reieht, so dass durch den Auslasshahn 7a eine Flässigkeitsmenge abgegeben wird, die geringer ist als die von dem Hahn 7 abgegebene   Menue.    Bei einer solchen Ausführungsform können Mittel vorgesehen sein, durch die wahlweise festgelegt werden kann,

   welcher der verschiedenen Hähne jeweils betätigt werden soll. Auch können getrennte Steuervorrichtungen für die Hähne vorgesehen sein.



   In einer abgeänderten Ausführungsform kann ein weiterer Auslasshahn,   dureh    den eine gegenüber der Abgabemenge des Hahns 7 unterschiedliche Flüssigkeitsmenge   abgegebe    werden soll, auch in dem Auslassrohr 2 angeordnet sein.   Ranch    in einem solchen Fall sind   zweckmä#ig Mittel für die wahlweise Fest-    legung der   xu    betätigenden Hähne vorzusehen.



   In den Fig. 14 und 15 ist eine andere Ausführungsform eines   Messgefässes mit Saug-    bzw. Steigrohr dargestellt.



   Bei dieser Ausführungsform ist zwischen dem obern Ende des Saug- bzw. Steigrohres 4 und einem   Me#gefä# 43 ein Dreiweghahn       44, 45 angeordnet, derart, da# das Me#gefä#    43 eine obere Fortsetzung des Saug- bzw.



  Steigrohres 2 bildet. Das Gehäuse 44 des    Dreiweghahns ist mit einem Abflussrohr 48    versehen. In der in Fig. 14 dargestellten Stel   lung verbindet der Dreiweghahn 44, 45 das      Me#gefä# 43 mit dem Saug-bzw.    Steigrohr 42, während der Abfluss 48 abgesperrt ist. Im Deekel des   Messgefässes    sind eine beliebige Anzahl von Elektroden angebracht, deren in das   Gefä#      43    hineinreichende Länge   verseine-    den gross ist. In der Fig.   14    sind zwei solcher   Elektroden 46 und 47    dargestellt.

   Die   Elek-    troden 46 und 47 liegen in einem elektrischen Stromkreis von der Art, wie er in   Verbin-    dung mit Fig.   1    und 2 beschrieben worden ist, und im übrigen ist eine   Vorrichtung vorge-    sehen, mit der wahlweise diejenige Elektrode    eingesehaltet werden kann, die cler gewünseh-    ten Abgabemenge der Flüssigkeit entspricht.



  'Wenn die Flüssigkeit infolge der Verbindung des Messgefässes   43    mit dem Vakuum   durci    das Rohr 42 in   dem Messgefäss 43    so weit ansteigt, dass sie die eingeschaltete Elektrode erreicht, so wird der Stromkreis geschlossen und dieselbe Reihenfolge der einzelnen Arbeitsgänge   eingeleitet wie vorher besehrieben.   



  Das   Vacuum    wird   also abgeschaltet, Au#en-    luft in das   Messgefäss    43 eingelassen und der   Dreiweghahn 44. 45 so geschaltet, dass    er die in Fig. 15 dargestellte Stellung einnimmt, in der die abgemessene Flüssigkeitsmenge durch den Auslass 48 abgegeben wird.



   Der   Dreiweghahn kann durch    einen geeigneten Meehanismus, z. B. einen   Zahntrieb,    betätigt werden, der durch einen wechselweise durch das Vakuum und den Druck der   Aussen-    luft   beaufsehlagten    Kolben gesteuert wird und auf ein Ritzel einwirkt, das die Drehung des   Hahnkükens      44    bewirkt. 



   I) ie in Fig. 14 und   15    dargestellte Aus  führungsform lässt sieh    sehr leicht reinigen, da sie im wesentlichen nur aus einem geraden Rohr besteht. Oberhalb des Gehäuses 44 des   Dreiweghahns kann    das Rohr erweitert sein, so dass, wie in den Fig. 14 und 15 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, ein Messgefäss 49 mit grösserer Kapazität gebildet wird.



     Hunter    den mancherlei Möglichkeiten zur Abänderung der beschriebenen Einrichtungen im Rahmen der Erfindung sei noeh eine erwänt, bei der ein gemeinsamer Flüssigkeits  Vorratsbehalter    für eine Mehrzahl von Messund   Abgabegefässen angewendet    wird. Eine solche Ausführungsform kann mit Vorteil dann angewendet werden, wenn gleiche oder verschiedene Einzelmengen einer einheitlichen Flüssigkeit in häufiger Folge abgegeben werden sollen.



   Bei der Verwendung einer mechanisch ge  steuerten    Ventilvorrichtung, wie sie in Fig. 9 bis 11 dargestellt ist, ist die Anwendung eines   besonderen Servogefä#es    selbst dann nicht notwendig, wenn die   Fliissigkeit    elektrisel nicht leitend ist. In diesem Fall kann das   Servogefäss nach    Fig. 3 in ein normales Mess  gefä# und Abgabegefä# 10a, 10b und 10c    abgewandelt werden.



  



  Device for measuring and dispensing liquids
The invention relates to a device for measuring and dispensing liquids.



   The device according to the invention for measuring and dispensing liquids is characterized by at least one measuring vessel which is connected on the one hand by a pipe provided as a riser pipe to a container for a liquid, which pipe projects into the measuring vessel, and on the other hand through Another pipeline provided with valves can alternately be connected to a vacuum and to the atmospheric air in order to cause liquid to be drawn in from the container into the measuring vessel and excess liquid to flow back out of the measuring vessel.



   The invention is explained, for example, in the following description with reference to the preferred embodiments shown.



   In the drawings, FIG. 1 is a schematic representation of a metering and dispensing device designed according to the invention, which is provided with electrical equipment for controlling the various valves.



   FIG. 1 a shows a measuring and dispensing device corresponding to FIG. 1 with a modification on a larger scale.



   Fig. 2 shows the associated circuit diagram.



   3 shows, in a schematic representation, a modified device with several measuring containers, each of which is connected to a storage container for the liquid or liquids.



   4 to 8 show schematically a valve arrangement in the various operating positions.



   Figure 9 is an enlarged view of a mechanical actuator for the control valves.



   10 and 11 show sections of the in Fig.! a device shown along lines X-X and XI-XI of FIG. 9.



   FIGS. 12 and 13 show views of two different embodiments of measuring vessels on a larger scale, while FIGS. 14 and 15 show sections of further modified embodiments of the measuring vessels with suction pipe and outlet device in two different operating positions.



   As can be seen from FIGS. 1 and 1 a, the measuring and dispensing device contains a measuring vessel 1 which is provided with an outlet pipe 2 extending obliquely downward from it and with a centrally mounted suction pipe 3. The suction tube 3 extends from a certain height in the vessel 1 down through its bottom and, penetrating the lid 5 of a container 4 serving as a storage container for the liquid, is inserted into this container until it touches its bottom, the lower end of the pipe 3 acting as a riser pipe is expediently provided with a corrugated or notched edge in order to avoid disturbances in the inflow of liquid from the container 4 to the riser or

   To avoid suction tube 3 by any loose parts or foreign bodies that can settle on the bottom of the container 4. At the free end of the outlet pipe 2 there is an outlet or dispensing tap 7, the design of which will be described in detail later.



   The measuring vessel 1 is provided at the top with a lid 8, which has a downward-facing approach, for. B. a sehalenför- shaped middle part 9 has. This part can also consist of an electrode attached to the inside of the cover 8. The lid 8 is on the upper edge of the vessel 1 with the interposition of electrically insulating and gas- and liquid-tight material, eg. B. a rubber ring 10 or the like, put on, and the tight closure of the vessel 1 through the lid 8 is secured by clip-like members, eg. B.

   Clamps 11, secured, which engage in eyelets 12 and 13 attached to the vessel 1 and 8 on the cover (Fig. 1a). On the cover 8, a pipe piece 14 4 is connected to the measuring vessel SS, which is connected to two pipes 16a and 16b by means of a pipe 15. The pipe 16a is provided with an electromagnetically actuated shut-off valve 17 and opens into an air filter 18. In the other pipe 16b, a throttle valve 20 and an electromagnetically actuated shut-off valve 21 are arranged one behind the other.

   Furthermore, the pipe 16b is connected via a pipe 19 to a vessel 22 containing a vacuum. The throttle valve 20 is used to regulate the suction effect between the boiler 22 and the vessel 1.



   The boiler 22 is connected to a ventilation pump 23 to generate the vacuum. A valve 24 is switched into the pipeline 19, and the pipeline 19 is also connected to a pipeline 25, which leads to a pneumatic actuation device 26 for the outlet cock 7.



  An electromagnetically operated valve 27 is switched into the pipeline 25.



  All pipelines and containers are air- and liquid-tight and connected. This is an important prerequisite for the correct mode of operation of the designated device.



   With the described device, the operations required for measuring and dispensing are automatically carried out in a predetermined sequence as soon as the device is switched on by inserting a coin or other coin into a machine 28, which can be designed in any known and suitable manner, but not part of the subject matter of the invention.

   When such a coin is inserted into the machine 28, a current connection is established for a moment through a contact 98a (FIG. 2) and an auxiliary relay 29 is energized with the contact 32a closed, which is also energized through the contact 29a assigned to it is held when the contact 28a is interrupted again.



   The relay 29 operates the electromagnetically controlled valves 21 and 27 through its other contact 29b, so that the outlet or delivery valve 7 is closed and the measuring vessel 1 is connected to the vacuum.



     Sobal. If the third contact 29c of the relay 29 is disconnected, the valve 17 is closed so that the connection between the measuring vessel 1 and the surrounding atmosphere is shut off.



     Due to the effect of the vacuum on the vessel 1, liquid is sucked into this through the suction line or the riser pipe 3 from the container 4. As soon as the liquid in the vessel 1 has risen so far that it touches the part 9 attached to the bottom of the lid 8, current flows, provided that it is an electrically conductive liquid, the liquid contained in the vessel 1 to an auxiliary relay 31, which is consequently placed under tension and also kept under tension by its contact 31a when the level of the liquid in the vessel 1 has dropped again and the liquid no longer touches the part 9 of the lid 8,

   The second lion clock 31b of the relay 31 simultaneously interrupts the current to the electromagnetically controlled valve 21, whereby the connection between the measuring vessel 1 and the vacuum 22 is interrupted. At the same time, the fourth contact 31d de, s relay 31 is closed, so that the electromagnetic valve 17 opens and atmospheric pressure can get into the measuring vessel 1, which was previously connected to the vacuum.

   This causes an amount of liquid, which corresponds to the contents of the measuring vessel 1 between the upper end of the riser pipe 3 and the level to which the liquid had risen during the connection of the vessel 1 to the vacuum 22, through the pipe 3 flows back into the storage container 4.



   The third contact 31c belonging to the relay 31, which was actuated at the same time as the other contacts, influenced a timing relay 32 which, after a predetermined period of time, which is also adjustable, the current flow to the two relays 29 and 31 interrupted by its contacts 32a and 32b. The time relay 32 is set in such a way that it works with a period of time which is long enough to allow the entire amount of liquid that is in the vessel 1 above the upper end of the riser pipe 3 to enter the container 4 to drain,

   and the level of the liquid in the vessel 1 is at the same level as the upper edge of the spreading tube 3. When the current to the relays 29 and 31 is interrupted, the outlet or. Discharge valve 7 opened, and all parts of the Einriehtung are back in their normal or w. Returned to the starting position so that the measuring and dispensing device is now ready for a further work cycle.



   A transformer 30 is provided for the various electrical A facilities, which increases the voltage present in the network to z. B. lowers 24 volts. All electrical cables are connected to a common ruler 40 in order to facilitate tests and controls.



   The device described so far, it enables the automatic measuring and dispensing of the measured individual amounts of a liquid in a simple manner and is particularly useful for measuring and dispensing z. B. milk suitable. The liquid is measured and dispensed on the container 4 by the alternating action of the surrounding atmosphere, ie the outside air, and a vacuum, without the use of any special devices. All parts of the device which come into contact with the liquid can be designed to be easily removable so that they can be easily cleaned, which is of particular practical importance for the treatment of milk.



   The device described can easily be modified for measuring and dispensing electrically non-conductive liquids. There are various ways of doing this. For example, a float can be arranged in the measuring vessel 1, which closes the electrical circuit as soon as the liquid in the vessel 1 has reached the predetermined level, or the entire measuring vessel can be used, in particular for measuring and dispensing colored or opaque liquids a part of it made of transparent material and a photoelectric cell to fix the liquid level can be arranged.

   A particularly useful embodiment of a device for electrically non-conductive liquids is shown in FIG. 3 and is described below.



   The embodiment shown schematically in FIG. 3 can be operated essentially in the same way as was described in connection with FIGS. 1 and 2, and with the above Ausfüh approximately form, as far as the control of the current flow is considered, completely agree.

   In the embodiment according to FIG. 3, however, the measuring vessel is modified into an auxiliary vessel # 1 (servo vessel), which is not used for measuring and dispensing liquid itself, but as a control vessel for another measuring vessel 10a or several other measuring vessels. e 10a, 10b, 10c, three of which are shown in FIG.



   From the bottom of the servo vessel 1 a pipe 3 extends down into a container 4 which contains a certain menu of electrically conductive liquid. This serves as a control fluid for the fluid in the other containers 4a, 4b, 4c, which is to be measured and dispensed in individual quantities. An electrode 9 is attached to the inside of the lid of the vessel 1 and an air line 15 is connected to the outside, penetrating the lid.

   The entire device is accordingly designed in such a way that the control vessel 1 corresponds to the measuring vessel 1 according to FIG. 1, provided that the device is provided with an electromagnetic control system, as described in connection with FIGS. 1 and 2 is, when liquid is sucked from the container 4 into the servo vessel or control vessel # 1, as soon as the sucked in liquid reaches the electrode 9, a control circuit is closed and the associated valves are controlled as described. The liquid sucked into the servo vessel 1 is made to flow back into the container 4 each time.



   The measuring vessels 10a, 10b and 10c are now connected by a line 15 'to the same vacuum as the servo vessel # 1 and, like this, can be brought into contact with the atmospheric air through the line 15'. For this purpose, the measuring vessels 10a, 10b and 10c are connected to the air line 15 'by lines 15a, 15b and 15c into which the manually adjustable metering valves 52a, 52b and 52c are switched.

   Furthermore, from each measuring vessel 10a, 10b and 10c, a suction tube 3a, 3b and 3c acting as a riser leads into each container 4a, 47v and 4c, each of which contains a certain supply of liquid. The suction or.



  Riser pipes 3a, 3b and 3c are each led up to a certain height in the corresponding measuring vessel, and this height is chosen so that the amount of liquid below this level corresponds to the amount of liquid that is to be dispensed. The suction pipes 3a, 3b and 3c serve at the same time to allow the excess amount of liquid to flow back into the respective container 4a, 4b and 4c.



  The measuring vessels 10a, 10b and 10c can have different sizes. If necessary, in addition to this or on its own, the upper ends of the singing or riser pipes 3a, 3b and 3c can each be at different heights. Liquids of different types can also be contained in the containers 4a, 46 and 4c.



   On each measuring container 10a, 10b, 10c there is also an outlet 2a, 2b and 2c, each with a shut-off or. Dispensing valve 7a, 7b and 7c attached. The device is designed in such a way that liquid from the containers 4a, 4b and 4c is sucked into the measuring containers 10a, 10b and 10c at the same time as liquid is sucked in from the container 4 into the servo vessel 1, and thus the same overall result the individual work steps begin as described above.



   If the individual quantities to be measured by the vessels 10a, 10b and 10c are very different in terms of content, the metering valves 52a, 52b and 52c can be set in such a way that the corresponding vessels 10a, 10b and 10c are essentially up to the desired level be filled at the same time. This can mainly come into question when a device of the type described for measuring and distributing the individual proportions of a mixture of liquids, e.g. B. in former companies should be used.



   It can readily be seen that the device shown in FIG. 3 operates independently of whether the liquids to be measured and dispensed are electrically conductive or not. The only requirement is that the control fluid used in servo vessel 1 or in container 4 is electrically conductive.

   If with such a device highly flammable liquids, such as. B. gasoline, measured and delivered, can there. Servo vessel including the associated electrical equipment on one side of a fire-proof protective wall and the measuring vessels on the other side of the wall. In such a case, the exhaust valves 7a, 7b and 7c can be operated by auxiliary devices which are controlled by electromagnets arranged on the side of the servo vessel.



   Other means than relays and electromagnetically operated valves can also be used to control the individual work processes. This applies in particular to those cases in which the sequence of the individual work processes and the periods of time for which the various connections must be kept open or closed can be precisely determined in advance. In such cases, a mechanically controlled valve system can be used instead of the electrical equipment.



   In FIGS. 4 to 8, the various operating positions of the valves of this mechanical system are shown schematically. In this context, it is pointed out that this schematic illustration also applies to the already described embodiments of the valves and can therefore also serve to explain the device according to the invention in general.



   In FIGS. 4 to 8, A, B, C and D designate four valves which can be operated in such a way that they either allow a free flow or shut it off completely. It may be assumed that the two valves C and D serve to control the connection between the vacuum or the atmospheric air on the one hand and a measuring vessel or a servo vessel on the other hand, as shown in FIG. 1 or 3, while the two valves A and B to control a pneumatic device for actuating the outlet valve of the measuring vessel or the outlet valve of the measuring vessel.

   Valves A and C are vacuum valves and valves and D are valves for atmospheric pressure. In Fig. 4, the valves A and C are in the blocking position, that is, the connection of the vacuum with the servo vessel or the measuring vessel or the measuring vessels on the one hand and with the pneumatic device actuating the outlet valve or the outlet valves on the other uninterrupted. There is therefore no suction flow acting on the measuring vessel (s) or the servo vessel, and the outlet valve or outlet valves still assume the open position from the previous operation.



  When valve A is now opened (FIG. 5) and that previously open valve B is closed, the pneumatic device for actuating the outlet valve or valves is connected to the vacuum and the atmospheric air is shut off from it. The outlet valve or the outlet valves are closed here. Then valve C is opened and valve D is closed (FIG. 6).



  The measuring vessel (s) or the servo vessel are thereby used in connection with the vacuum while the atmospheric air is shut off. Thus, liquid is sucked in from the storage container or containers into the measuring vessel or vessels or the servo vessel. Subsequent opening of valve D and closing of valve C (Fig. 7) ensures that the excess amount of liquid from the measuring vessel or vessels through the tubes 3, 3a, 3b and 3c into the storage container (s) 4, 4a, 4b and 4c flow back. Finally, the outlet of the measuring vessel 1 or the measuring vessels 10a, 10b and 10c is opened.

   For this purpose, valve B is opened and valve A is closed (FIG. 8), so that all valves again assume the starting position shown in FIG. The work cycle can then be repeated.



   The connections described above are maintained for a certain period of time. If the required periods of time are to be precisely defined beforehand, the valve system can be supplemented by a mechanical actuation device, as shown in FIGS. 9 to 11.



   A housing block 61 is placed on a base plate 60, and a cam shaft 62 is arranged parallel to the longitudinal direction of this housing block and is rotatably supported in ball bearings 63 by bearing arms 64. The camshaft 62 is provided with cams 67, of which one cam part 67a consists of one piece with the hub 68 encompassing the shaft 62.

   The two cam parts of each cam 67 are connected to one another by a bolt 69 which is rigidly attached to one cam part and can be screwed into a curved slot 70 of the other cam part in such a way that the cam parts of a cam can be fixed in different positions relative to one another . In this way, the circumference of the cams 67 can be lengthened or shortened and the duration of the period of time during which one of the valves arranged in the housing block is to be kept open or closed can be changed.



   During the rotation of the shaft 62, the respective cam parts act on angular crank arms, one arm 71 of which rests against the circumference of the corresponding cam parts with the mediation of a roller 73, while the other arm 7 @ the rotational movement of the shaft 62 respectively. the cam 67 transmits each to a plunger 74 for actuating the valves arranged in the housing block 61.



  The crank arms 71, 72 are mounted on a shaft 75 which is held by bearing arms 76 of the housing block 61 Ge. In the housing block 61 there are four bores 77 running in the vertical direction, in each of which a closure body 78 of a needle valve is mounted so as to be longitudinally displaceable.



  The arrangement is such that the valves correspond to the valves A, X, C and D shown schematically in FIGS. 4 to 8. The bores 77 are each provided with valve seats 79, and every second bore 77 is under the valve seat 79 a longitudinal bore 81 is connected by means of a transverse bore 80. The bore 81 is exposed to a vacuum. z. B. the vacuum vessel 22 of FIG. 1, in connection. The other bores 77 are connected via transverse bores 82 above the respective valve seat 79 with a longitudinal bore 83 which is in communication with the atmospheric air.



  Furthermore, the first and second bores 77 are connected by transverse bores 84 to a longitudinal bore 85a above the valve seat 79, and corresponding connections are provided between the third and fourth bores 77, which are connected to one another via a longitudinal bore 85b.

   The bore 85a is connected to a measuring vessel according to FIG. 1 or a servo vessel according to FIG. 3 through a line not shown, while the bore 85b is connected through another pipeline to the device for actuating the not shown Outlet valves of the aless container or vessels according to FIG. 1 or FIG. 3 is connected. The operation of the valve arrangement described is to be understood with reference to FIGS.



     Each valve tappet 74 is provided with a sleeve-like upper part on which an eyelet 86 is attached at the top for connection to the corresponding crank arm 72.



  In this sleeve-like upper part, another aluminum 87, open at the top, is arranged, which in its. The bottom is provided with a passage for the shaft of the valve closure body 78. The valve stem is surrounded by a compression spring 88 which has one end attached to a seat attached to the valve stem. B. a nut 89, and with its other end on the bottom of the bluff 87 is supported.

   The spring 88 thus seeks to driik the sleeve-like upper part of the bumper 74 opposite the sleeve 87 upwards. The zluffe 87 is guided in a nipple 90 which is screwed into the housing 61 and which is also provided with a passage for the shaft of the valve closure body 78. The valve closure body 78 is provided at its lower end with a shoulder 78a in the form of a truncated cone, which can be placed on the valve seat 79 of corresponding design.

   At the top, the valve closure body 78 also carries a cone-shaped part 78b, which works together with a seat formed in the guide nipple 90.



   When the shaft 62 is powered by any source of power, e.g. B. an electric motor not shown in the drawing is driven, the valve tappets 74 are actuated by the cams 67 through the intermediary of the crank arms 71, 72 2. When the cam part 67o rests against the rollers 73, the valve tappets 74 are lifted so that the valve closing body 78 moves upwards and its conical sealing surface 78b rests on the seat made in the guide nipple 90.

   The springs 88 see the actual termination without having to pay attention to a hermetic seal during the manufacture and assembly of the parts. When the cam parts 67a have unrolled from their corresponding rollers 73, the valve parts are moved downwards again by their own weight, so that the closing body 78 sits on its lower valve seat 73 and blocks the flow here. Overall, when the AVelle 6 @ is rotated, the connections shown in detail in FIGS. 4 to 8 are controlled one after the other.

   By regulating the length of the adjustable Noeken 67 and the speed of rotation of the shaft 62, the connections explained in FIGS. 4 to 8 can be set for any desired period of time. A reduction in the opening and closing intervals by setting the corresponding cams is achieved in such a way that the corresponding bolt 69 is loosened and the two cam parts are rotated relative to one another in the corresponding direction and locked again.



   The above-described and illustrated device enables, in a simple manner, the for the alternate input or. Switching off the vacuum and the atmospheric air required operations to control according to a predetermined plan, without extensive electrical equipment is necessary. Only one drive motor for the camshaft 62 is required.



   12 and 13 show measuring vessels 1 which differ from the measuring vessels shown in FIGS. 1 and 3 in that the suction pipe or riser pipe 3 is fastened to the side wall of the vessel 1. In the embodiment according to FIG. 12, the suction or Riser 3 the vessel wall in the horizontal direction and ends in a vertical part, while in the embodiment of FIG. Riser pipe 3 ends in the wall of the vessel 1 and has a cross section in the shape of a D lying with the straight line below.

   Measuring vessels designed in this way can be used in any of the described embodiments of the device according to the invention.



   Furthermore, the outlet or. The dispensing valve of the vessel 1 can be designed in the manner shown in FIG. 12. According to this, the vessel 1 is provided with a downwardly extending, centrally arranged outlet tube 2 which protrudes into a funnel-shaped tube 81 provided with an outlet 82. Between the lower end of the tube 2 and the tube parts 81, 82 a valve ball 80 is mounted, which is usually pressed tightly against the mouth of the tube 2 by the tube part 81, 82 so that the measuring vessel # 1 is closed. sen is held.

   If, however, the pipe part 81, 82 is moved downwards, then liquid can escape from the vessel 1 through the pipe 2. The seat of the valve ball is designed so that the liquid can flow through the funnel-shaped pipe part 81, 82 and exit. The outlet valve or the Au-nid downward movement of the pipe part 81, 82 required for its actuation can be controlled by a pneumatic device which is in connection with the system controlling the respective connection with the vacuum or the outside air.



      Another embodiment of the outlet or. Dispensing device is in Fig. La. shown, which shows a measuring vessel also serving as a servo vessel on a larger scale.



   In this embodiment, a frustoconical tap housing 33 is attached to the lower end of the outlet pipe 2. that is open at the bottom. A cock plug 34 with a bore 35 is rotatably mounted in the housing 33 and is held in tight contact with the inner wall of the cock housing 33 by a spring 37. The cock plug can be rotated by means of a shoulder 36, and the force of the spring 37 can be adjusted by means of a wing nut 39 which acts on a bell-shaped washer 38 which forms a counter bearing for the spring 37.



  The rotation of the cock plug 34 takes place with the aid of a control device, as is indicated in FIG. 1 at 26 and which acts on the upper end 41 of the projection 36, which is designed as a square.



   If it is desirable, more than one outlet or outlet can be used. Dispensing device can be arranged on each measuring vessel, each of which dispenses a certain measured amount of liquid. As can be seen from FIG. 1 a, in the exemplary embodiment shown there, a second outlet tap 7a is attached to an outlet pipe 2a of the measuring vessel 1, which pipe 2a is up to a certain height in the measuring vessel 1 so that a quantity of liquid is dispensed through the outlet tap 7a which is less than the menu dispensed by the tap 7. In such an embodiment, means can be provided by which it can optionally be determined

   which of the different taps should be operated. Separate control devices for the taps can also be provided.



   In a modified embodiment, a further outlet tap, by means of which a quantity of liquid that is different from the dispensing quantity of the tap 7, is to be dispensed, can also be arranged in the outlet pipe 2. Ranch in such a case, appropriately means are to be provided for the optional fixing of the xu actuating taps.



   14 and 15 show another embodiment of a measuring vessel with a suction or riser pipe.



   In this embodiment, a three-way valve 44, 45 is arranged between the upper end of the suction or riser pipe 4 and a measuring vessel 43, such that the measuring vessel 43 is an upper continuation of the suction or



  Riser pipe 2 forms. The housing 44 of the three-way valve is provided with a drain pipe 48. In the position shown in FIG. 14, the three-way valve 44, 45 connects the measuring vessel 43 with the suction or suction valve. Riser pipe 42, while the drain 48 is blocked. Any number of electrodes are attached to the center of the measuring vessel, the length of which extends into the vessel 43 is extremely large. Two such electrodes 46 and 47 are shown in FIG.

   The electrodes 46 and 47 are in an electrical circuit of the type that has been described in connection with FIGS. 1 and 2, and a device is also provided with which that electrode can optionally be held which corresponds to the desired dispensing quantity of the liquid.



  When the liquid rises so far in the measuring vessel 43 as a result of the connection of the measuring vessel 43 with the vacuum through the pipe 42 that it reaches the switched-on electrode, the circuit is closed and the same sequence of the individual operations is initiated as described above.



  The vacuum is switched off, outside air is let into the measuring vessel 43 and the three-way valve 44, 45 is switched so that it assumes the position shown in FIG. 15, in which the measured amount of liquid is dispensed through the outlet 48.



   The three-way cock can be made by a suitable mechanism, e.g. B. a pinion, which is controlled by a piston alternately acted upon by the vacuum and the pressure of the outside air and acts on a pinion that causes the rotation of the cock plug 44.



   I) The embodiment shown in FIGS. 14 and 15 can be cleaned very easily because it consists essentially of a straight tube. Above the housing 44 of the three-way stopcock, the tube can be widened so that, as shown in FIGS. 14 and 15 with dashed lines, a measuring vessel 49 with a larger capacity is formed.



     Among the various possibilities for modifying the described devices within the scope of the invention, one should also be mentioned in which a common liquid storage container is used for a plurality of measuring and dispensing vessels. Such an embodiment can be used with advantage when identical or different individual amounts of a uniform liquid are to be dispensed in frequent succession.



   When using a mechanically controlled valve device, as is shown in FIGS. 9 to 11, the use of a special servo vessel is not necessary even if the liquid is electrically non-conductive. In this case, the servo vessel according to FIG. 3 can be converted into a normal measuring vessel and dispensing vessel 10a, 10b and 10c.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Abmessen und Abgeben von Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch min destens ein Messgefäss, das einerseits durch eine als Steigrohr vorgesehene Rohrleitung mit einem Behälter für eine Flüssigkeit in Verbindung steht, welche Rohrleitung in das Messgefäss hineinragt, und das anderseits dureh eine andere, mit Ventilen versehene Rohrleitung wechselweise mit einem Vakuum und mit der atmosphärischen Luft verbunden werden kann, um das Ansaugen von Flüssig- keit aus dem Behälter in das Messgefäss und das Zurüekfliessen übersehüssiger Flüssigkeit aus dem Messgefäss zu bewirken. PATENT CLAIM Device for measuring and dispensing liquids, characterized by at least one measuring vessel, which on the one hand is connected to a container for a liquid through a pipe provided as a riser pipe, which pipe protrudes into the measuring vessel, and on the other hand through another one provided with valves Pipeline can be connected alternately to a vacuum and to atmospheric air in order to cause liquid to be sucked in from the container into the measuring vessel and excess liquid to flow back out of the measuring vessel. UNTERANSPRÜCHE 1. Einriehtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Messgefäss ein Kontakt verbunden ist, der bei vollem Messgefäss betätigt wird und ein Schliessen des jenigen Ventils verursacht, das die Verbindung mit dem Vakuum unterbricht, und das Offnen desjenigen Ventils verursacht, das die Verbindung mit der atmosphärischen Luft herstellt. SUBCLAIMS 1. Einriehtung according to claim, characterized in that a contact is connected to the measuring vessel, which is actuated when the measuring vessel is full and causes the valve to close that interrupts the connection to the vacuum, and the opening of the valve that causes the connection with the atmospheric air. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch mindestens ein Servogefäss, welches mindestens einem Messgefäss zugeordnet ist, welches über ein Steigrohr mit einem Vorratsbehälter verbunden ist und wahlweise mit einem Vakuum und mit atmosphärischer Luft verbunden werden kann, durch einen am obern Abschlu# des Servogefässes angebrachten Kontakt, welcher die Ventile des zugehörigen Messgefässes betätigt. 2. Device according to patent claim, characterized by at least one servo vessel, which is assigned to at least one measuring vessel, which is connected to a storage container via a riser pipe and can optionally be connected to a vacuum and to atmospheric air, through an attached to the upper end of the servo vessel Contact that actuates the valves of the associated measuring vessel. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Servogei'äss zugeordnete Flüssigkeits- Vorratsbehälter eine elektrisch leitende Flüssigkeit enthält und das Servogefäss Kontakteinrichtungen aufweist, welche durch die Berührung mit der Flüssigkeit betätigt werden, welche Kontakteinrichtungen in einen Steuerstromkreis eingesehaltet sind, der elektromagnetisch gesteuerte Ventile und Relais für die Steuerung des Arbeitsverlaufes umfasst, wobei die Flüssigkeit selbst durch Schliessen des Stromkreises eine Umsteuerung bewirkt, zu dem Zweck, das Ansaugen von Flüssigkeit über eine bestimmte Höhe hinaus zu unter breehen. 3. Device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the liquid storage container assigned to the servo vessel contains an electrically conductive liquid and the servo vessel has contact devices which are actuated by contact with the liquid, which contact devices are held in a control circuit , which comprises electromagnetically controlled valves and relays for the control of the work process, the liquid itself causing a change of direction by closing the circuit, for the purpose of undermining the suction of liquid beyond a certain height. 4. Einrichtung naeh Patentanspruch mit mehreren Messgefässen, dadurch gekennzeichnet, dass die Grotte der Messgefässe versehieden sind, so dass das gleichzeitige Abmessen von verschiedenen Flüssigkeitsmengen möglich ist. 4. Device according to claim with several measuring vessels, characterized in that the grottos of the measuring vessels are different so that the simultaneous measurement of different amounts of liquid is possible. 5. Einrichtung nach Patentanspruch mit mehreren Messgefässen, dadurch gekennzeieh- net, dass die Hoche der in die Messgefässe hineinragenden, mit je einem Flüssigkeitsvor ratsbehälter verbundenen Steigrohre verschieden sind, so dass das gleiehzeitige Abmessen von versehiedenen Flüssigkeitsmengen möglieh ist. 5. Device according to patent claim with several measuring vessels, characterized in that the height of the riser pipes protruding into the measuring vessels and each connected to a liquid storage container are different so that different amounts of liquid can be measured at the same time. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Messgefäss ein regelbares Drosselventil in der zugeordneten Leitung für Vakuum und atmosphärische Luft vorgesehen ist. 6. Device according to claim, characterized in that a controllable throttle valve is provided in the associated line for vacuum and atmospheric air for each measuring vessel. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine mechanische Ventilsteuereinrichtung, die mehrere Ventile nm- fasst, um das Einschalten von Vakuum und atmosphärischer Luft zn dem Messgefäss und zu wenigstens einer die Auslässe der Mess- gefässe steuernden Servoeinrichtung zu bewir lien. 7. Device according to patent claim, characterized by a mechanical valve control device which includes several valves in order to switch on vacuum and atmospheric air to the measuring vessel and to at least one servo device controlling the outlets of the measuring vessels.
CH319177D 1952-07-17 1953-07-15 Device for measuring and dispensing liquids CH319177A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE319177X 1952-07-17
SE50653X 1953-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH319177A true CH319177A (en) 1957-02-15

Family

ID=26654588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH319177D CH319177A (en) 1952-07-17 1953-07-15 Device for measuring and dispensing liquids

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH319177A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085758A2 (en) * 1982-02-10 1983-08-17 Molkerei Elsdorf e.G. Device and method for automatically and aseptically filling of bottles with milk
DE3235314A1 (en) * 1982-09-24 1984-03-29 Bremerland Molkerei eG, 2800 Bremen Process for the metered delivery of fresh milk in a self-service operation and also a delivery station operating according to the process
EP0106972A2 (en) * 1982-09-24 1984-05-02 Bremerland-Molkerei eG Self-servicing method for the metered dispensing of fresh milk, and dispenser device for performing the method
DE3245594A1 (en) * 1982-12-09 1984-06-14 Bremerland Molkerei eG, 2800 Bremen Method for the metered dispensing of fresh milk by the self-service method
DE4208473A1 (en) * 1991-07-02 1993-01-14 Maraven Sa DEVICE FOR RECORDING FLUIDS

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085758A2 (en) * 1982-02-10 1983-08-17 Molkerei Elsdorf e.G. Device and method for automatically and aseptically filling of bottles with milk
EP0085758A3 (en) * 1982-02-10 1984-10-24 Molkerei Elsdorf e.G. Device and method for automatically and aseptically filling of bottles with milk
DE3235314A1 (en) * 1982-09-24 1984-03-29 Bremerland Molkerei eG, 2800 Bremen Process for the metered delivery of fresh milk in a self-service operation and also a delivery station operating according to the process
EP0106972A2 (en) * 1982-09-24 1984-05-02 Bremerland-Molkerei eG Self-servicing method for the metered dispensing of fresh milk, and dispenser device for performing the method
EP0106972A3 (en) * 1982-09-24 1985-08-21 Bremerland-Molkerei eG Self-servicing method for the metered dispensing of fresh milk, and dispenser device for performing the method
DE3245594A1 (en) * 1982-12-09 1984-06-14 Bremerland Molkerei eG, 2800 Bremen Method for the metered dispensing of fresh milk by the self-service method
DE4208473A1 (en) * 1991-07-02 1993-01-14 Maraven Sa DEVICE FOR RECORDING FLUIDS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010310B1 (en) Liquid level control blocking valve
DE102013113621A1 (en) Filling member for filling a filling product into a container and method for cleaning the filling member
DE2002060B2 (en) TUBE-FREE FILLING ELEMENT FOR COUNTERPRESSURE FILLING MACHINES IN SINGLE OR MULTI-CHAMBER CONSTRUCTION
CH319177A (en) Device for measuring and dispensing liquids
DE4130056A1 (en) DOSING PIN FOR A DRINKING NIPPLE OF A DRINKING DEVICE FOR SMALL ANIMALS OR POULTRY
DE3344132A1 (en) HAND PUMP WITH AUTOMATIC LOCKING
DE930592C (en) Device for measuring and dispensing liquids
CH681447A5 (en)
DE1269306B (en) Dispenser of liquid detergents for dishwashers or the like.
DE3233364A1 (en) Apparatus for volumetric metering
DE2456675B2 (en) DEVICE FOR PRODUCT GUIDANCE IN LINE SYSTEMS
DE4028571C1 (en) Gas return on vehicle fuel tank filler - has choke acting as flow metering device and gas return line encloses liq. fuel line
DE3903768C2 (en) Method for filling containers, in particular bottles, with a liquid filling material which is preferably under ambient pressure, and filling machine for carrying out this method
DE3916743C2 (en) Pressurized water supply device
DE2702639A1 (en) Toilet cistern flushing system requiring small amount of water - has single valve body to seal and open inlet and outlet pipes
DE637159C (en) Device for dispensing foaming liquids
DE3523102C2 (en)
DE102013011302B4 (en) Process for an automatic and combined acting substance introduction, dosing and drive system.
DE3021201C2 (en) Leak protection device for a pipe system with a storage container
DE318353C (en)
DE1145084B (en) Filling and dosing device for liquids, pastes or similar substances
AT152899B (en) Device for semi or fully automatic dispensing of foaming liquids by the glass.
DE2012715A1 (en) Filling element for counter pressure bottle filling machines
DE19714328C1 (en) Coupling for dosing valves
DE1709090C (en) Flush toilet. Eliminated from: 1409727