CH319162A - Device for driving punching tools in underground layers - Google Patents

Device for driving punching tools in underground layers

Info

Publication number
CH319162A
CH319162A CH319162DA CH319162A CH 319162 A CH319162 A CH 319162A CH 319162D A CH319162D A CH 319162DA CH 319162 A CH319162 A CH 319162A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
dependent
platforms
shaft
presses
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Beat Fehlmann Hans
Original Assignee
Grundwasserbauten Ag F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundwasserbauten Ag F filed Critical Grundwasserbauten Ag F
Publication of CH319162A publication Critical patent/CH319162A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/005Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries by forcing prefabricated elements through the ground, e.g. by pushing lining from an access pit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/10Obtaining and confining water by means of wells by means of pit wells
    • E03B3/11Obtaining and confining water by means of wells by means of pit wells in combination with tubes, e.g. perforated, extending horizontally, or upwardly inclined, exterior to the pits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/046Directional drilling horizontal drilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Vortreiben von Lochwerkzeugen in unterirdischen Schichten    Beim Vortreiben von Lochwerkzeugen in  unterirdischen Schichten, z. B. in Locker  gestein, quer zur Wandung eines Schachtes,  also z. B. bei der Herstellung von Wasser  gewinnungsanlagen, wo man vollwandige  oder gelochte Rohre vom Schacht aus im     Lok-          kergestein    vortreibt, hat man bisher das Vor  triebsaggregat, z. B. eine oder mehrere hydrau  lische Pressen, und den Kommandostand für  diese auf einer einzigen Plattform nahe der  Schachtsohle oder auf letzterer selbst aufge  stellt.

   Da somit sämtliche Apparaturen und  die gesamte     Bedienungsmannschaft    auf die  ser Plattform oder auf der Schachtsohle Platz  finden und ausserdem für wirtschaftliche  Hublängen der     Vortriebspressen    genügend  Raum vorgesehen werden musste, so konnten  solche Löcher bis heute nur aus Schächten  ziemlich grossen Durchmessers, z. B. solchen  von drei Metern, ausgeführt werden. Löcher  aus Schächten von zwei Meter Durchmesser  und weniger waren mit den bekannten Vor  richtungen wirtschaftlich nicht möglich, da  auf ein und derselben     Schachtebene    nicht ge  nügend Platz verfügbar war.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung gestat  tet, diesen Nachteil zu beheben. Sie ist da  durch gekennzeichnet, dass mindestens zwei  Plattformen vorgesehen sind, auf welchen  das     Vortriebsaggregat    (z. B. eine oder meh  rere     hy-draulisehe    Pressen) und der Kom-         mandostand    für das     Vortriebsaggregat    ver  teilt sind. Gegebenenfalls können auch eine  Vorrichtung (z. B. eine oder mehrere hydrau  lische Pressen) zum einzelnen oder gemein  samen Festklemmen der Plattformen an der  Schachtwandung und der Kommandostand für  die     Festklemmvorrichtung    auf den Plattfor  men verteilt sein. Die Plattformen können orts  fest oder einzeln oder zusammen verstell- und  feststellbar vorgesehen sein.

   Die Plattformen  können z. B. Teile eines im Schacht auf und  ab beweglichen und drehbaren Fahrstuhls bil  den, der z. B. durch eine hydraulische Vor  richtung in beliebiger Höhe des Schachtes an  dessen Wandung     festklemmbar    ist.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung macht  es infolge der Wahl von zwei oder mehr Platt  formen möglich, aus Schächten von z. B.  1,50 m Durchmesser zu operieren. Dieser  Durchmesser kann noch weiter reduziert wer  den bis auf ein Mindestmass, bei welchem     Wirt-          sehaftliche    Hublängen der Pressen über  haupt noch möglich sind.

   Da es gerade bei       Grundwasseranlagen    mit kleinem Schacht  durchmesser notwendig werden kann, horizon  tale oder geneigte Filterrohre auf mehreren  Höhenlagen anzuordnen, so ist eine einzelne  oder gemeinsame     Höhenverstellbarkeit    der  Plattformen ganz besonders     vorteilhaft.    Eine       Drehbarken    der Plattformen erlaubt einen  leichten Übergang von einer     Vortriebsstelle    zur      andern, ohne dass man die Lage der Pressen  und der Zubehörteile auf ihrer Unterlage ver  ändern muss.  



  Beiliegende Zeichnung zeigt eine beispiels  weise Ausführungsform des Erfindungsgegen  standes mit einer Detailvariante.  



       Fig.    1 ist ein     Axialschnitt    durch einen Teil  des Sehachtes, den Fahrstuhl im Aufriss zei  gend.  



       Fig.    2 ist ein Schnitt in einer um 90  ge  drehten Ebene.  



       Fig.    3 ist ein Ausschnitt der     Fig.    1 in grö  sserem     Massstabe.     



       Fig.4    ist eine Draufsicht auf die Vor  triebspressen in grösserem     Massstabe.     



       Fig.    5 zeigt das Schaltschema für die  hydraulische Steuerung der Vortriebs- und  Klemmpressen.  



       Fig.    6 ist eine Draufsicht auf eine     meclla-          nisehe    Klemmvorrichtung.  



       Fig.    7 zeigt eine Stirnansicht eines Klemm  kopfes, der als     Kupplung    zwischen vorzutrei  bendem Rohr und     Vortriebspressen    dient.  



       Fig.    8 ist ein Schnitt nach der Linie       VIII-VIII    der     Fig.    7 und       Fig.    9 ein Schnitt nach der Linie     IX-IX     der     Fig.    7.  



  Der in eine z. B. aus     Lockergestein    be  stehende unterirdische Schicht abgesenkte  Schacht 1 von beispielsweise 1,5 Meter Durch  messer hat eine oder mehrere Öffnungen 2,  die auf gleicher oder verschiedener Höhe  über der Schachtsohle liegen können. Durch  die Öffnung 2 tritt ein vollwandiges oder per  foriertes Rohr 3, welches mittels der Vorrich  tung im     Lockergestein    vorgetrieben werden  soll. Eine eiserne oder stählerne Steigleitung  4 führt nach unten zu einer nicht dargestell  ten Pumpe (z. B.     Bohrlochpumpe)    zur För  derung der im Schacht anfallenden Flüssig  keit (Wasser, Öl oder dergleichen) nach oben.

    Die Steigleitung 4 mit     Abschlussschieber    5  ist an ihrem obern Ende an eine nicht dar  gestellte biegsame Leitung angeschlossen, die  nach oben führt. An der Steigleitung 4 ist  eine obere Plattform 6 beispielsweise durch  Klemmen befestigt. Im Abstand von der Platt  form 6 ist eine untere     Plattform    7 mittels    der Rohrschelle 8 an der Leitung 4 montiert.  Dank dieser lösbaren Rohrschelle kann der Ab  stand     zwischen    den beiden Plattformen 6 und  7 je nach Wunsch geändert werden.

   Steigrohr  4 und Plattformen 6 und 7 bilden zusammen  einen im Schacht. 1 auf und ab beweglichen  und drehbaren Fahrstuhl, der auf nicht dar  gestellte Weise an einem über Tage angeord  neten, nicht gezeigten Kran oder     einem    an  dern Hebezeug vorzugsweise     dauernd    ange  hängt ist. Die beiden Plattformen 6 und 7  könnten     auch    durch andere Verbindungsmittel.  als die Leitung 4 zu einem     Fahrstuhl    vereinigt.

    sein. Über dem Schieber 5 ist am Steigrohr 4  weiter ein     Sehutzdaeh    9 befestigt.     Auf    der dein  Steigrohr 4 gegenüberliegenden Seite läuft  längs einer Schiene 10 ein Personen- und Ma  teriallift 11, der insbesondere dann von Vor  teil ist, wenn in tiefen Schächten von z. B.  hundert und mehr Meter Tiefe gearbeitet  werden soll.  



  Wie insbesondere     Fig.    3 und 4 zeigen, sind  auf der untern Plattform 7 zwei hydraulische       Vortriebspressen    1? montiert, deren Kolben  13 durch einen Klemmkopf 14 miteinander  verbunden sind. Diese Kombination von Vor  triebspressen und Klemmkopf ist mit. Aus  nahme der in     Fig.    7 bis 9     gezeigten    Variante  beispielsweise in der     schweiz.    Patentschrift  Nr. 280776 beschrieben und     gezei-t.    Das vor  zutreibende Rohr 3 wird     während    eines Vor  triebshubes am Klemmkopf 14 selbsttätig fest  geklemmt und wird für den leeren Rücklauf  der Pressen vom Klemmkopf 14     Ielöst.     



  Unterhalb der     Vortriebspressen    12 sind  mittels Bänder 15 zwei Klemmpressen 16 an  der untern Plattform 7 aufgehängt. Am ,  Rahmen der Klemmpressen 16 sind um Zapfen  17 drehbare     Klemmschuhe    18 mittels Loch  platten 19 in Richtung des Hubes der Pressen  verstellbar befestigt. Diese     Verstellbarkeit    der       Klemmschuhe    18 gestattet eine Anpassung der  Klemmvorrichtung an verschiedene Schacht  durchmesser. Das äussere Ende des Kolbens  20 jeder     Klemmpresse    16 trägt eine     hngel    21,  die mit einem auf ihr     gelagerten    Klemm  schuh 22 ein Kugelgelenk bildet.

   Die     Klemni-          sehuhe    22 der beiden Pressen sind, wie     Fig.    4      zeigt, durch einen Lenker 23 miteinander ver  bunden, wodurch ein einwandfreies Anliegen  beider Klemmschuhe an der Wandung des  Schachtes 1 gewährleistet ist.  



  Von der untern Plattform 7 führ eine Lei  ter 24 zur obern Plattform 6. Am Geländer 25  der obern Plattform 6 ist ein Schaltbrett 26  mit. Schalthebeln 27 und 28 und Ventilen 29  und 30 für die     Vortriebspressen    12 bzw. die  Klemmpressen 16 befestigt. Von den Ventilen  29 und 30 führen biegsame Leitungen 31, 32  bzw. 33, 34 zu den je unter sich parallel     ge-          selialteten    Pressen 12 bzw. 16. Vom Schalt  brett 26 geht eine biegsame Leitung 35 zu einer  über Tage angeordneten Förderpumpe 36, die  von dem ebenfalls über Tage angeordneten  Öltank 37     gespiesen    wird     (Fig.    5). Der Schie  ber 5 ist von dem auf der Plattform 6 ste  henden Bedienungsmann leicht erreichbar.  



  Im gezeigten Beispiel sind also die ver  schiedenen Teile so auf zwei     übereinanderlie-          genden    Plattformen 6, 7 des Fahrstuhls an  geordnet, dass sieh auf der untern Plattform  7 die     Vortriebspressen    12 und die Klemmpres  sen 1.6, auf der obern Plattform 6 hingegen       der    Kommandostand für diese beiden Aggre  gate befinden.

   Sofern man nicht eine selbst  tätig     gesteuerte        Bohrloehpumpe,    sondern eine  handgesteuerte Pumpe zur Förderung der im  Sehacht anfallenden Flüssigkeit verwendet,  können auch die Steuerorgane für diese Pumpe  auf der Plattform 6 angeordnet sein, auf     wel-          eher        gegebenenfalls    weitere Zubehöre (z. B.  Telephon) vorgesehen sein können.  



  Hat man den Fahrstuhl am Kran im  Schacht 1 auf die richtige Höhenlage gesenkt  und ihn z. B. mittels des Krans so gedreht, dass  die Achse des Klemmkopfes 14 mit der Achse  der Öffnung 2 ausgerichtet ist, so     bringt    man  den Schalthebel 28 aus seiner mittleren Stel  lung auf den rechten Teilstrich der Skala 47  der     Fig.5,    während der Schalthebel 27 für  die     Vortriebspressen    12 in seiner mittleren       Ausserbetriebsstellung    steht. Bei dieser Schalt.       stellun-        fördert    die Pumpe 36 das Druck  medium (z.

   B. Öl, Wasser) durch die     Lei-          tun    - 35, deren     Druckreduzierventil    38 an eine  zum Öltank 37 führende     Rücklaufleitung    39    angeschlossen ist, zum Ventil 29, von diesem  durch die Leitung 40 zum Ventil 30 und von  hier durch die Leitung 33 zur linken Kolben  seite der Klemmpressen 16, so dass die Klemm  schuhe 22 und 18 an die Schachtwandung an  gedrückt werden, der Fahrstuhl also in der  gewünschten Lage am Schacht festgeklemmt  wird. Beim Klemmhub der Pressen 16 fliesst  das Öl von der rechten Kolbenseite durch  die Leitung 34, das Ventil 30 und die Lei  tung 58 in den Tank 37.

   In die Leitung 33  ist ein Zylinder 45 mit einem durch eine Feder  42 belasteten Kolben 43 eingeschaltet, der die  Aufrechterhaltung des Druckes in der Leitung  33 sicherstellt. Der am Manometer 44 ables  bare Öldruck im Zylinder 45 unterhalb des       Kolbens    43 kann z. B. 300     At.    betragen.  



  Hat man so den Fahrstuhl festgeklemmt,  so schliesst man das Absperrventil 46 der Lei  tung 33 und bringt nachher den Schalthebel  28 auf den mittleren Teilstrich der Skala 47  der     Fig.    5. Nunmehr ist der     Zufluss    vom Ven  til 30 zur Leitung 33 unterbrochen, und die  Pressen 16 sind in ihrer Klemmstellung ge  sichert. Will man nun das Rohr 3 vortrei  ben, so bringt man den Hebel 27 auf den  rechten Teilstrich der Skala 48.

   Das     Druck-          öl    fliesst nun von der Pumpe 36 durch die Lei  tung 35 und das Ventil 29 in die Leitung 31  und von hier nach der linken Kolbenseite der       Vortriebspressen    12, so dass deren Kolben den  Klemmkopf 14 mit dem festgeklemmten Rohr     i     3     in    den     Fig.    1 und 4 nach rechts bewegen, das  Rohr 3 also im     Lockergestein    vorgetrieben       wird.    Von der rechten     Kolbenseite    der Vor  triebspressen 12 fliesst das     Druckmedium     durch Leitung 32, Ventil 29, Leitung 40, Ven  til 30 und Leitung 58 in den Tank 37.

   Nach  Beendigung eines     Vortriebshubes    bringt man  den Schalthebel 27 zurück auf den     mittleren          Teilstrich    der Skala 48, womit die Zufuhr von  Druckmedium zu den     Vortriebspressen    12  unterbrochen ist. Nachdem man nachher den  Klemmkopf 14 z.

   B. auf die in der erwähnten  Patentschrift beschriebene Weise vom Rohr 3  gelöst hat, bringt man den Schalthebel 27 auf  den linken Teilstrich der Skala 48, also in die!       Rücklaufstellung    für die     Vortriebspressen    12,      Das     Druckmedium    fliesst nun von der Leitung  35 durch das Ventil 29 und die Leitung 32  auf die rechte     Kolbenseite    der     Vortriebspres-          sen    12, während von der linken Kolbenseite  das Medium durch     Leitung    31, Ventil 29, Lei  tung 40, Ventil 30 und Leitung 58 zum Tank  37 zurückfliesst.

   Die Kolben der Vortriebs  pressen 12 laufen also nach links in den     Fig.    4  und 5 und nehmen dabei den Klemmkopf\ 14  entlang dem nun stillstehenden Rohr 3 mit in  die Ausgangsstellung für einen weiteren Vor  triebshub. Man     bringt    nun für diesen wei  teren Hub den Schalthebel 27 erneut auf den  rechten Teilstrich der Skala 48, so dass die  Kolben der     Vortriebspressen    12 wiederum mit  dem Klemmkopf 14 nach rechts     bewegt    wer  den, wobei sich der Klemmkopf 14, wie in der  erwähnten Patentschrift beschrieben, am  Rohr 3 selbsttätig festklemmt.

   Nachdem man  nach vollständig beendigtem Vortrieb des Roh  res 3 die weiter unten an Hand der     Fig.    7 bis 9  beschriebene Veränderung am Klemmkopf 14  vorgenommen hat, kann man das Rohr 3, wenn  gewünscht, im gleichen Rhythmus zurück  ziehen, wie es vorher vorgetrieben wurde, wo  bei dann der Klemmkopf 14 in der Rückzugs  richtung zur Klemmwirkung kommt.  



  Will man den Fahrstuhl drehen     und(oder     heben oder senken, um durch eine andere Öff  nung 2 des Schachtes 1 ein Rohr vorzutreiben,  so muss vorher die     Klemmwirkung    der Pressen  <B>1.6</B> aufgehoben werden. Zu diesem Zwecke  bringt man den Schalthebel 28 aus seiner Mit  tellage auf den linken Strich der Skala 47  und öffnet nachher das Ventil 46. In dieser  Stellung fliesst das     Druekmedium    vom Ventil  30 durch die Leitung 34 zur rechten Kolben  seite der Klemmpressen 16 und bewegt die  Kolben nach links in     Fig.    5, während von der  linken Kolbenseite das Ö'1 durch die Leitung  33, das Ventil 30 und die Leitung 58 zum  Tank 37 zurückfliesst.

   Der     Klemzndrtiek    zwi  schen den Schuhen 18, 22 und der Schacht  wandung wird aufgehoben, und der Hebel 28  wird in seine Mittellage zurückgebracht. Der  Fahrstuhl ist zur     Bewegung    frei.  



  Die Bauart der beiden Ventile 29 und 30  bedarf keiner weiteren Beschreibung, da sie    dem     Fachmann    an Hand der obigen Dar  legung der Steuervorgänge ohne weiteres     ver-.          ständlicli    ist. Es sei lediglich erwähnt, dass  die     Drticli:niediumzufulir    zum Ventil 30 von  der     Leitun-    35 her in keiner Stellung des       Hebels    27 vom Ventil 29 unterbrochen wird.  



  Die Pressen 12 sind zueinander parallel       geschaltet.    Ebenso sind es die Pressen 16 unter  sieh. An dem für je nur eine Presse 12 bzw.  16 gezeigten Schema der     Fig.    5 ändert sich  dadurch     grundsätzlich    nichts. Lediglich die  Leitungen 31, 32, 33, 34 verzweigen sich vor  den Pressen je in zwei Äste.  



       ;Man    könnte     auch    eine solche hydraulische  Steuerung der Klemmpressen vorsehen, dass  sie während des Klemmhubes hintereinander       geschaltet,    sind. Dadurch wird eine gute Zen  trierung der Plattformen erhalten, weil durch  die     Hintereinanderschaltung        CTewähr    dafür  geboten wird, dass die Kolben beider Pressen  den genau gleichen Hub zurücklegen.

   Sind die  Klemmschuhe an die     Schachtwandung        ange-          presst,    so stellt man entweder von Hand oder       automatisch    von der     Hintereinanderschaltung          a.uf    Parallelschaltung um.  



       Die    beiden Klemmpressen könnten aber  auch     unabhängig    voneinander steuerbar ge  macht sein..  



  File. 6 veranschaulicht eine mechanische       Klemmvorrichtung,    so dass     Klemmpressen    hier  fehlen. An der untern Plattform 7 sind mit  tels Zapfen 49     Klemmsehuhe    50 schwenkbar       angelenkt..        Gewindemuttern    51 der     Klemm-          sehuhe    50     stehen    in Einriff mit Gewinde  spindeln 52, die     vorzugsweise    schwenkbar an  der Plattform 6     befestigt    sind. Durch Drehen  der Spindeln 52, z.

   B. mittels Schlüssel oder  Hebel, nach der einen     oder    andern Richtung  kann man die     Klenimsehuhe    um die Zapfen 49  v     ersehwenken    und dadurch den Fahrstuhl  festklemmen oder lösen.  



       Anstatt    die Plattformen auf einem Fahr  stuhl anzuordnen, könnte man jede für sich  oder alle gemeinsam     ortsfest    anordnen, in  dem man sie z. B. auf Konsolen der Schacht  wandung abstützt. Man könnte die Platt  formen aber auch einzeln axial beweglich,           drehbar    und an der Schachtwandung fest  stellbar (z. B.     festklemmbar)    machen und sie  dabei einzeln oder gemeinsam an einem Hebe  zeug aufhängen. Jede dieser     einzeln    verstell  baren Plattformen könnte dann z. B. eine  Klemmvorrichtung gemäss     Fig.    1 bis 4 oder 6  haben.

   Auch im Falle einzeln beweglicher  Plattformen können die hydraulischen Klemm  pressen jeder oder aller Plattformen zusam  men jede für sich allein oder gemeinsam  steuerbar sein.  



  Während die Arbeitsweise des in den     Fig.    7  bis 9 dargestellten Klemmkopfes grundsätz  lich die gleiche ist wie beim Klemmkopf nach  der Schweiz. Patentschrift Nr. 280776, so unter  scheidet er sich vom letzteren dadurch, dass  er     doppeltwirkend    ist. Während man den er  wähnten bekannten Kopf beim Wechsel vom  Vortrieb zum Rückzug und umgekehrt um 180   drehen muss, ist dies beim Klemmkopf nach       Fig.    7 bis 9 nicht notwendig. Er hat eine aus  wechselbare oder zwei Doppelserien von Über  tragungskugeln 53 bzw. 54, die einen für den  Vortrieb, die andern für den Rückzug des  Rohres.

   Während die Kugeln 53 in zwei von  links oben nach rechts unten geneigten, von  dem an den Kolben der     Vortriebspressen    12       befestigten    Teil 59 und dem gegenüber dem  Teil 59 beweglichen Teil 60 gebildeten Ka  nälen 55 liegen, so sind die Kugeln 54 der  andern Serien in zwei gerade umgekehrt ge  neigten, ebenfalls von den Teilen 59, 60 gebil  deten Kanälen 56 untergebracht. Für den  Vortrieb des Rohres werden die Kugeln aus  den     Rüekziigkanälen    entfernt, indem man die  entsprechenden Anschlagplatten 57 für diese       Kugeln        wegschraubt,    so dass die Kugeln aus  treten können.

   Die Kugeln in den Vortriebs  kanälen können dann genau gleich auf Grund  ihrer elastischen     Zusammendrückbarkeit    arbei  ten,     wie    in der erwähnten Patentschrift be  schrieben ist. Für den Rückzug entfernt man  die Kugeln aus den     Vortriebskanälen        und     bringt die gleichen Kugeln oder andere in die       Rüekzugkanäle.     



  Dieser Klemmkopf eignet sich besonders  gut bei kleinen     Schaehtdurehmessern,    wo die  Drehung des Kopfes um 180  wegen des be-    schränkten Raumes schwer zu     bewerkstelligen     wäre. so



  Device for driving punching tools in underground layers When driving punching tools in underground layers, e.g. B. in loose rock, across the wall of a shaft, so z. B. in the manufacture of water extraction systems, where you drive solid-walled or perforated pipes from the shaft in Lokker rock, you have previously had the drive unit, z. B. one or more hydrau lic presses, and the command post for this on a single platform near the shaft bottom or on the latter itself provides.

   Since all equipment and the entire operating team can be found on this platform or on the bottom of the shaft and also enough space had to be provided for economical stroke lengths of the jacking presses, such holes could only be made from shafts of fairly large diameter, z. B. those of three meters. Holes from shafts of two meters in diameter and less were not economically feasible with the known devices, since there was not enough space available on one and the same shaft level.



  The device according to the invention gestat tet to remedy this disadvantage. It is characterized in that at least two platforms are provided on which the propulsion unit (e.g. one or more hydraulic presses) and the command post for the propulsion unit are distributed. If necessary, a device (e.g. one or more hydraulic presses) for individually or jointly clamping the platforms to the shaft wall and the command post for the clamping device can be distributed on the platforms. The platforms can be provided in a fixed position or individually or together so that they can be adjusted and locked.

   The platforms can e.g. B. Parts of a movable and rotatable elevator up and down in the shaft bil the z. B. can be clamped by a hydraulic device before at any height of the shaft on the wall.



  The inventive device makes it possible to shape due to the choice of two or more platforms from shafts of z. B. 1.50 m diameter to operate. This diameter can be further reduced to a minimum, at which economical stroke lengths of the press are still possible.

   Since it may be necessary, especially in the case of groundwater systems with a small shaft diameter, to arrange horizontal or inclined filter pipes at several levels, individual or joint height adjustability of the platforms is particularly advantageous. A rotating bar on the platforms allows an easy transition from one jacking point to another without having to change the position of the presses and accessories on their base.



  The accompanying drawing shows an example embodiment of the subject matter of the invention with a detailed variant.



       Fig. 1 is an axial section through part of the Sehachtes showing the elevator in elevation.



       Fig. 2 is a section in a plane rotated by 90 GE.



       Fig. 3 is a detail of Fig. 1 on a larger scale.



       Fig. 4 is a plan view of the before power presses on a larger scale.



       Fig. 5 shows the circuit diagram for the hydraulic control of the jacking and clamping presses.



       6 is a plan view of a mechanical clamping device.



       Fig. 7 shows an end view of a clamping head which serves as a coupling between vorzufrei bendem pipe and jacking jacks.



       FIG. 8 is a section along the line VIII-VIII in FIG. 7 and FIG. 9 is a section along the line IX-IX in FIG. 7.



  The in a z. B. from loose rock be standing underground layer lowered shaft 1 of, for example, 1.5 meters in diameter has one or more openings 2, which can be at the same or different heights above the shaft bottom. Through the opening 2 occurs a full-walled or perforated pipe 3, which is to be advanced by means of the device in the loose rock. An iron or steel riser 4 leads down to a not dargestell th pump (z. B. borehole pump) to För the promotion of the liquid in the shaft (water, oil or the like) to the top.

    The riser 4 with closing slide 5 is connected at its upper end to a flexible line not presented, which leads upwards. An upper platform 6 is attached to the riser 4, for example by clamping. At a distance from the platform 6, a lower platform 7 is mounted on the line 4 by means of the pipe clamp 8. Thanks to this detachable pipe clamp, the stand between the two platforms 6 and 7 can be changed as desired.

   Riser pipe 4 and platforms 6 and 7 together form one in the shaft. 1 up and down movable and rotatable elevator, which is not shown on an above day angeord designated crane, not shown, or a hoist on other is preferably permanently attached. The two platforms 6 and 7 could also be connected by other means of connection. than the line 4 combined into an elevator.

    be. A Sehutzdaeh 9 is also attached to the riser pipe 4 above the slide 5. On the opposite side of your riser pipe 4 runs along a rail 10, a passenger and Ma teriallift 11, which is part of in particular when in deep shafts of z. B. a hundred and more meters depth should be worked.



  As shown in FIGS. 3 and 4 in particular, are two hydraulic jacks 1? mounted, whose pistons 13 are connected to one another by a clamping head 14. This combination of before drive presses and clamping head is with. Except for the variant shown in FIGS. 7 to 9, for example in Switzerland. Patent No. 280776 described and drawn. The tube 3 to be driven before is automatically clamped firmly during a drive stroke on the clamping head 14 and is released from the clamping head 14 for the empty return of the presses.



  Below the jacking presses 12, two clamping presses 16 are suspended from the lower platform 7 by means of belts 15. On the frame of the clamping presses 16 are rotatable about pin 17 clamping shoes 18 by means of perforated plates 19 adjustable in the direction of the stroke of the presses. This adjustability of the clamping shoes 18 allows the clamping device to be adapted to different shaft diameters. The outer end of the piston 20 of each clamping press 16 carries a hanger 21 which forms a ball joint with a clamping shoe 22 mounted on it.

   The clamping shoes 22 of the two presses are, as FIG. 4 shows, connected to one another by a link 23, which ensures that the two clamping shoes fit perfectly against the wall of the shaft 1.



  From the lower platform 7 a Lei ter 24 leads to the upper platform 6. On the railing 25 of the upper platform 6 is a switchboard 26 with. Shift levers 27 and 28 and valves 29 and 30 for the jacking jacks 12 and the clamping jacks 16 are attached. From the valves 29 and 30, flexible lines 31, 32 and 33, 34 lead to the presses 12 and 16, which are each parallel-selialted below. From the control panel 26, a flexible line 35 goes to a feed pump 36 arranged above ground, which is fed from the oil tank 37, which is also arranged above ground (FIG. 5). The slide about 5 is easily accessible by the operator standing on the platform 6.



  In the example shown, the different parts are so arranged on two superimposed platforms 6, 7 of the elevator that the jacking presses 12 and the clamping presses 1.6 are on the lower platform 7 and the command post for these on the upper platform 6 both aggregates are located.

   If you do not use a self-actively controlled borehole pump, but a hand-controlled pump for pumping the liquid that arises in the sight, the control elements for this pump can also be arranged on the platform 6, on which additional accessories (e.g. telephone) can be provided.



  If you have lowered the elevator on the crane in shaft 1 to the correct height and z. B. rotated by means of the crane so that the axis of the clamping head 14 is aligned with the axis of the opening 2, the shift lever 28 is moved from its middle position to the right graduation of the scale 47 in FIG. 5, while the shift lever 27 for the jacking presses 12 is in its middle inoperative position. At this switching. Stellun the pump 36 conveys the pressure medium (z.

   B. oil, water) through the line - 35, whose pressure reducing valve 38 is connected to a return line 39 leading to the oil tank 37, to the valve 29, from there through the line 40 to the valve 30 and from here through the line 33 to the left Piston side of the clamping presses 16, so that the clamping shoes 22 and 18 are pressed against the shaft wall, so the elevator is clamped in the desired position on the shaft. During the clamping stroke of the presses 16, the oil flows from the right-hand side of the piston through the line 34, the valve 30 and the line 58 into the tank 37.

   A cylinder 45 with a piston 43 loaded by a spring 42, which ensures that the pressure in the line 33 is maintained, is connected to the line 33. The on the manometer 44 ables face oil pressure in the cylinder 45 below the piston 43 can, for. B. 300 at. be.



  If you have clamped the elevator, you close the shut-off valve 46 of the Lei device 33 and then bring the shift lever 28 to the middle graduation of the scale 47 of Fig. 5. Now the flow from Ven valve 30 to line 33 is interrupted, and the Presses 16 are secured in their clamping position. If one now wants to vorrei ben the pipe 3, bring the lever 27 to the right graduation of the scale 48.

   The pressure oil now flows from the pump 36 through the line 35 and the valve 29 into the line 31 and from here to the left piston side of the jacking presses 12, so that the piston of the jacking presses the clamping head 14 with the clamped pipe i 3 in FIGS Move 1 and 4 to the right, so the pipe 3 is driven forward in loose rock. The pressure medium flows from the right piston side of the power presses 12 through line 32, valve 29, line 40, valve 30 and line 58 into tank 37.

   After the end of a propulsion stroke, the switching lever 27 is brought back to the middle graduation of the scale 48, whereby the supply of pressure medium to the propulsion presses 12 is interrupted. After the clamping head 14 z.

   B. has detached from the pipe 3 in the manner described in the aforementioned patent, you bring the lever 27 to the left graduation of the scale 48, so in the! Return position for the jacking presses 12, the pressure medium now flows from the line 35 through the valve 29 and the line 32 to the right piston side of the jacking presses 12, while the medium flows from the left piston side through the line 31, valve 29, line 40, Valve 30 and line 58 flow back to tank 37.

   The pistons of the propulsion presses 12 thus run to the left in FIGS. 4 and 5 and take the clamping head 14 along the now stationary pipe 3 into the starting position for a further propulsion stroke. You now bring the switching lever 27 again for this white direct stroke on the right graduation of the scale 48, so that the piston of the jacking presses 12 in turn with the clamping head 14 moved to the right, the clamping head 14, as described in the patent mentioned , automatically clamps on the pipe 3.

   After having made the change to the clamping head 14 described further below with reference to FIGS. 7 to 9 after the advance of the pipe 3 has been completed, the pipe 3 can, if desired, be pulled back in the same rhythm as it was previously driven. where then the clamping head 14 comes to the clamping effect in the withdrawal direction.



  If you want to turn the elevator and (or raise or lower it in order to drive a pipe through another opening 2 of the shaft 1, then the clamping effect of the presses 1.6 must be canceled beforehand Shift lever 28 from its middle position to the left line of the scale 47 and then opens the valve 46. In this position, the pressure medium flows from the valve 30 through the line 34 to the right piston side of the clamping presses 16 and moves the piston to the left in FIG , while from the left side of the piston the Ö'1 flows back through the line 33, the valve 30 and the line 58 to the tank 37.

   The Klemzndrtiek between the shoes 18, 22 and the shaft wall is canceled and the lever 28 is returned to its central position. The elevator is free for movement.



  The design of the two valves 29 and 30 does not require any further description, since they are readily available to the person skilled in the art using the above presentation of the control processes. is permanent. It should only be mentioned that the pressure to the valve 30 from the line 35 is not interrupted by the valve 29 in any position of the lever 27.



  The presses 12 are connected in parallel to one another. The same applies to the presses 16 below. In principle, this does not change anything in the diagram of FIG. 5 shown for only one press 12 or 16. Only the lines 31, 32, 33, 34 each branch into two branches in front of the presses.



       ; One could also provide such a hydraulic control of the clamping presses that they are connected in series during the clamping stroke. This ensures that the platforms are well centered, because the series connection C ensures that the pistons of both presses cover exactly the same stroke.

   If the clamping shoes are pressed against the shaft wall, you can either manually or automatically switch from series connection to parallel connection.



       The two clamping presses could also be made controllable independently of one another ..



  File. Figure 6 illustrates a mechanical clamping device, so clamping presses are absent here. Clamping shoes 50 are pivotably articulated on the lower platform 7 by means of pins 49. Threaded nuts 51 of the clamping shoes 50 engage with threaded spindles 52, which are preferably pivotably attached to the platform 6. By rotating the spindles 52, e.g.

   B. by means of a key or lever, in one direction or the other, you can ersehwenken the Klenimsehuhe around the pin 49 and thereby clamp or loosen the elevator.



       Instead of arranging the platforms on a lift chair, you could arrange each for yourself or all together in a stationary manner by z. B. is supported on consoles of the shaft wall. You could form the platform but also individually axially movable, rotatable and firmly adjustable on the shaft wall (z. B. can be clamped) while hanging them up individually or together on a hoist. Each of these individually adjustable platforms could then, for. B. have a clamping device according to FIGS. 1 to 4 or 6.

   Even in the case of individually movable platforms, the hydraulic clamping presses of each or all of the platforms can be controlled individually or together.



  While the operation of the clamping head shown in FIGS. 7 to 9 is basically the same as the clamping head to Switzerland. Patent No. 280776, it differs from the latter in that it is double-acting. While you have to rotate the known head he mentioned when changing from propulsion to retraction and vice versa by 180, this is not necessary with the clamping head according to FIGS. 7 to 9. He has an interchangeable or two double series of over tragungskugeln 53 and 54, one for the advance, the other for the retraction of the pipe.

   While the balls 53 are inclined from top left to bottom right by the part 59 attached to the piston of the jacking presses 12 and the relative to the part 59 movable part 60 formed channels 55, the balls 54 of the other series are in two just the reverse ge tended, also from the parts 59, 60 gebil ended channels 56 housed. To advance the pipe, the balls are removed from the reverse channels by unscrewing the corresponding stop plates 57 for these balls so that the balls can emerge.

   The balls in the propulsion channels can then work exactly the same due to their elastic compressibility, as described in the patent mentioned be. To retreat, remove the balls from the propulsion channels and bring the same balls or other balls into the retraction channels.



  This clamping head is particularly suitable for small scabbard knife knives, where turning the head by 180 would be difficult to achieve due to the limited space. so

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Vortreiben von Loch werkzeugen in unterirdischen Schichten quer zur Wandung eines Schachtes, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens zwei Plattfor men vorgesehen sind, auf welchen das Vor triebsaggregat und der Kommandostand für das Vortriebsaggregat verteilt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf den beiden Plattformen auch eine Vorrichtung zum ein zelnen oder gemeinsamen Festklemmen der Plattformen an der Schachtwandung und der Kommandostand für die Festklemmvorrich- tung verteilt sind. 2. PATENT CLAIM Device for propelling punching tools in underground layers across the wall of a shaft, characterized in that at least two platforms are provided on which the propulsion unit and the command post for the propulsion unit are distributed. SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized in that a device for individual or joint clamping of the platforms to the shaft wall and the command post for the clamping device are distributed on the two platforms. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Plattformen Teile eines im Schacht auf und ab beweglichen, drehbaren und gegenüber der Schachtwan dung festklemmbaren Fahrstuhls bilden. 3. Vorrichtung nach Unteransprüchen 1 und 2. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, mit einer Pumpe zur Förderung der im Schacht anfallenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeich net, dass die Pumpensteigleitung Bestand teil des Fahrstuhls ist, wobei sie den Träger für die Plattformen bildet. 5. Vorrichtung nach Unteransprüchen 3 und 4. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Plattformen veränderbar ist. 7. Vorrichtung nach Unteransprüchen 5 und 6. B. Device according to patent claim, characterized in that the platforms form parts of an elevator that is movable up and down in the shaft, rotatable and can be clamped in relation to the shaft wall. 3. Device according to dependent claims 1 and 2. 4. Device according to dependent claim 2, with a pump for pumping the liquid accumulating in the shaft, characterized in that the pump riser is part of the elevator, where it forms the carrier for the platforms. 5. Device according to dependent claims 3 and 4. 6. Device according to claim, characterized in that the mutual spacing of the platforms can be changed. 7. Device according to dependent claims 5 and 6. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass unterhalb des aus mindestens einer Vortriebspresse bestehenden Vortriebsaggregates mindestens eine hydrauli sche Presse als Klemmvorrichtung am Fahr stuhl montiert ist. 9. Vorrichtung nach Unteransprüchen 5 und B. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Vortriebspresse und Klemmpresse von einer gemeinsamen pumpe gespeist werden. 11. Device according to dependent claim 3, characterized in that at least one hydraulic press is mounted as a clamping device on the elevator chair below the jacking unit consisting of at least one jacking press. 9. Device according to dependent claims 5 and B. 10. Device according to dependent claim 8, characterized in that the jacking press and clamping press are fed by a common pump. 11. Vorrichtung nach Unteransprueli 1, gekennzeichnet durch mindestens einen Klemmschuh, der mittels Kugelgelenk mit dem Kolben der als Presse ausgebildeten Klemm- v orr iehtung verbunden ist. 12. Vorrichtung nach Unteransprüchen 3 und 11. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschuhe nebeneinanderliegender, die Klemmvorrich tung bildender Pressen durch einen Lenker miteinander verbunden sind. 14. Device according to Unteransprueli 1, characterized by at least one clamping shoe which is connected to the piston of the clamping device designed as a press by means of a ball joint. 12. Device according to dependent claims 3 and 11. 13. Device according to dependent claim 11, characterized in that the clamping shoes of adjacent, the Klemmvorrich device forming presses are connected to each other by a handlebar. 14th Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Vortriebsaggre- gat und Klemmvorrichtung auf einer untern Plattform und der Kommandostand auf einer obern Plattform des Fahrstuhls angeordnet sind. 15. Vorrichtung nach Unteranspriiehen "o und 1.4-. 1.6. Vorrichtung nach t nteransprüehen 8 und 14. 17. Device according to dependent claim 3, characterized in that the propulsion unit and clamping device are arranged on a lower platform and the command post is arranged on an upper platform of the elevator. 15. Device according to sub-claims "o and 1.4-. 1.6. Device according to claims 8 and 14. 17. Vorrichtung nach Patentansprtieh, mit einem zum Kuppeln auf ein vorzutreibendes Lochwerkzeug aufzusetzenden Klemmkopf, der zwei Teile aufweist, von denen der eine gegen- über dein andern axial verschiebbar ist, welche Teile zwischen sieh Klemmelemente einschlie ssen, die bei axialer Verschiebung des einen Teils gegenüber dem andern quer zur AZial- richtung des Klemmkopfes an den andern Teil angepresst werden, so dass selbsttätig eine Klemmwirkung- zwischen Klemmkopf und vor zutreibendem Locliwei,kzeug eintritt, Device according to patent claim, with a clamping head to be placed on a punching tool to be driven forward for coupling, which has two parts, one of which is axially displaceable with respect to the other, which parts between see clamping elements which, when one part is axially displaced with respect to the others are pressed against the other part transversely to the AZial direction of the clamping head, so that a clamping effect occurs automatically between the clamping head and in front of the driving Locliwei, tool, gekenn zeichnet durch eine solche ausschaltbare An ordnung der Klemineleniente, dass der Klemm kopf ohne Drehung um 180 abwechslungs weise zum Vortrieb und zum Rückzug des Lochwerkzeuges verwendbar ist. characterized by such a switchable arrangement of the clamping line that the clamping head can be used alternately for advancing and retracting the punching tool without turning 180.
CH319162D 1953-05-02 1954-02-13 Device for driving punching tools in underground layers CH319162A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319162X 1953-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH319162A true CH319162A (en) 1957-02-15

Family

ID=6151591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH319162D CH319162A (en) 1953-05-02 1954-02-13 Device for driving punching tools in underground layers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH319162A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592129A1 (en) * 1985-12-20 1987-06-26 Virax Sa Self-propelled tube pusher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592129A1 (en) * 1985-12-20 1987-06-26 Virax Sa Self-propelled tube pusher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652244A1 (en) LIFTING DEVICE
DE1210156B (en) Climbing hoist for raising and lowering a tubular supporting column opposite a platform or work platform or this platform opposite the fixed column
CH319162A (en) Device for driving punching tools in underground layers
DE2219495C3 (en) Mast construction, in particular for fire extinguishing purposes
DE946430C (en) Device for driving boreholes in loose rock and other layers
DE2812096C3 (en) Drilling rig
DE926932C (en) Lifting platform for motor vehicles
DE2158421C3 (en) Device for moving loads in a vertical or horizontal direction
DE912803C (en) Auxiliary device for setting and stealing stamps
DE1758939B1 (en) Moving hydraulic support frame for underground mine gear
DEA0017939MA (en)
DE2418411C3 (en) Walker for heavy equipment, such as excavators, spreaders or the like
DE1759863A1 (en) Auxiliary device for laying track yokes
DE2319728C3 (en) Device for pulling piles, sheet piles or the like
DE1275964B (en) Lifting device for the optional lifting or lowering of a support leg of a floating jack-up platform
DE1003162B (en) Device for stamp-free pre-paving in accordance with the progressive dismantling and method for operating the device
DE2032155C (en) Device for impressing or pulling shoring elements arranged essentially vertically
DE908839C (en) Device for pressing pipes for soil examinations u. like
AT201539B (en) Hydraulic elevator for rotary deep drilling rigs
DE2213418C3 (en) Device for the horizontal or vertical straightening of a frame, for example an aircraft tripod jack
DE839016C (en) Hydraulically raised and lowered podium, especially for theater stages
DE3211445A1 (en) Hydraulic support assembly, in particular shield-type support assembly
DE3021136C2 (en) Lifting cylinder for direct-acting hydraulic elevators
DE976911C (en) Method and device for drilling water-bearing layers by means of horizontal filter pipes extending from a shaft
DE854085C (en) Winch, jack stand or the like.