CH318843A - Machine for punching sheets and attaching them to a stapling rail - Google Patents

Machine for punching sheets and attaching them to a stapling rail

Info

Publication number
CH318843A
CH318843A CH318843DA CH318843A CH 318843 A CH318843 A CH 318843A CH 318843D A CH318843D A CH 318843DA CH 318843 A CH318843 A CH 318843A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fingers
stapling
rake
machine
extension
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Gen Binding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Binding Corp filed Critical Gen Binding Corp
Publication of CH318843A publication Critical patent/CH318843A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • B42B5/103Devices for assembling the elements with the stack of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0214Combined stapling and punching tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  

  Maschine zum Lochen von Blättern und zum Aufstecken derselben auf eine Heftschiene    Die Erfindung bezieht sieh auf eine Ma  schine zum Lochen von Blättern und zum  Aufstecken derselben auf eine     Heftschiene          mit    federnd eingerollten Heftfingern, welche  Maschine einen Rechen aufweist zur Auf  nahme der     Heftschiene    und eine Reihe  im     Maschinengestell    beweglich angeordneter  Streckfinger zum     Angreifen        und    Strecken  der Heftfinger, damit die gelochten Blät  ter auf diese Finger angesteckt werden kön  nen.  



  Erfindungsgemäss steht der Rechen in be  zug auf den Maschinenrahmen fest und bei  einer Anfangsbewegung einer im Maschinen  rahmen befindlichen Antriebsvorrichtung  werden die Streckfinger seitlich in Eingriff  mit den Heftfingern verschoben.  



  Das dargestellte     Ausführungsbeispiel    der  Erfindung ist eine einfache und leistungs  fähige     Buchheftmaschine,    die die zu heften  den Bogen zwecks Aufnahme der Heftstrei  fen der Heftschiene locht und die Heftstrei  fen streckt, damit die Bogendes Buches auf  diese Heftstreifen auf gesteckt werden können.  



  Das Lochen und Strecken erfolgt durch  wechselnde Drehung eines einzigen Antriebs  hebels. Dieses Ausführungsbeispiel kann von  ungeübten Personen     benutzt    werden, ist kräf  tig im Aufbau sowie einfach im Arbeiten.  



  Das genannte Beispiel     stellt    eine leichte,  gedrungene tragbare Heftmaschine dar, die  einen Bogenstapel mit rechteckigen, zur Auf-    nahme der Heftstreifen oder Spiralstreifen  einer Heftschiene bestimmten Lochungen  locht, ferner die Heftstreifen der Heftschiene  streckt oder öffnet und diese Heftstreifen in  einer Stellung hält, in der sie durch die  Lochungen der Bogen hindurchgesteckt wer  den können, wobei alle Arbeiten von einem  einzigen Handhebel mit wechselnder Drehbe  wegung ausgeführt werden können.  



  Nachstehend wird das     vorerwähnte    Aus  führungsbeispiel der Erfindung an Hand der  Zeichnungen erläutert:  In den Zeichnungen ist  Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Heftma  schine,  Fig. 2 ein Längsschnitt der in Fig. 1 dar  gestellten Maschine nach Linie II-II der  Fig. 1,  Fig. 3 ein Querschnitt nach Linie III-III  der Fig. 1,  Fig.

   4 ein Querschnitt nach Linie IV-IV  der     Fig.    1,       Fig.    5     ein        Längsschnitt        nach    Linie     V-V     der     Fig.    1, der den Nocken     zur        Längsver-          schiebung    der     Streckfinger    trägt,       Fig.    6 ein     Querschnitt,

          aus    dem die     Lage-          rung    des     Antriebshebels        im        Maschinengestell     sowie     die    Nocken     zur    seitlichen     Verschiebung     des     Hefthebels    im     Maschinengestell    sichtbar  sind, und       Fig.    7 ist 'ein     Teillängsschnitt        seit    dem  Streckfinger beim Strecken der Heftstreifen.

        Die Heftmaschine 10 hat eine Fussplatte  11 mit einem zur Aufnahme der zu lochenden  Bogen dienenden verhältnismässig flachen  Vorderteil mit einem Querschlitz 12, in dem  ein Papiereinsteller 13 einstellbar ist. Der  Einsteller 13 wird im Schlitz 12 von einer  Flügelschraube 14 gehalten, die in eine an  der Unterfläche der Fussplatte 11 in bekann  ter Weise anliegende Halteschiene (nicht dar  gestellt) eingeschraubt werden kann. Die     An-          ordnumg    ist bekannt uud wird daher nicht  näher beschrieben.  



  Längs des Schlitzes 12 ist eine Einstell  skala angebracht, die nach Zentimetern ein  geteilt ist und Einstellmarken trägt, die den  Abstand anzeigen, den die Lochungen von der  Hinterkante des Bogenstapels haben. Die  Skala ist     bekannt    und wird daher nicht näher  beschrieben.  



  Die Fussplatte 11 hat eine Haube 15 mit  einer etwas schräg liegenden Decke 16, Seiten  wänden 17 und 18, einer vordern Stirnwand  19 und einer hintern Stirnwand 20. Die  Haube 15 dient als Gehäuse für die Locher  und die Streckfinger, die die eingerollten  Heftstreifen, oder Spiralstreifen der Heft  schiene strecken. Die Haube hat einen von  der Seitenwand 18 vorstehenden Lagerhals 20  zur Aufnahme einer Welle 21, an der ein  Handhebel 22 mittels eines Stiftes 23 befe  stigt ist.  



  Die Vorderwand 19 und die vordern     End-          teile    der Seitenwände 17 und, 18 enden in  einem Abstand von der Oberfläche der Fuss  platte 11, so dass ein Schlitz entsteht, in den  die Bogen eines Stapels zum Lochen einge  schoben werden können.  



  Eine Stempelplatte 24 (Fig. 1 und 3) mit  rechteckigen, durch die Platte hindurch  gehenden     Öffnungen    25, 25 ist     einwärts    der  Vorderwand in die Fussplatte 11 eingelassen  und fluchtet mit dem die Boxgen aufnehmen  den Schlitz. Mit der Stempelplatte 24 arbei  ten mehrere rechteckige Lochstempel 26, 26       zusammen,    die indem     Stempelhalter    und Ab  streifer 29 geführt werden.  



  Der     dargestellte        Stempelhalter    und Ab  streifer 29 enthält eine Abstreifplatte 30, die    auf der Fussplatte 11 gelagert und von einem  Abstandsstift 31 etwas oberhalb der Fuss  platte 11 gehalten wird. Die Abstreifplatte 30  hat mehrere rechteckige Öffnungen, die mit  den rechteckigen Öffnungen 25, 25 für die  Lochstempel 26, 26 ausgerichtet sind. Ein auf  der Abstreifplatte 30 angebrachter     Abstands-          33    trägt an seiner obern     Stirnseite    eine  Führungsplatte 34 mit Bohrungen für die  Lochstempel 26, 26.

   Jeder     Lochstempel    26, 26  wird der     Abstreifplatte    34 und der Loch  platte 24 gegenüber von einer Druckfeder 35       in    seiner     zurückgezogenen        Stellung    gehalten.  Um je einen Lochstempel liegt eine Druck  feder 35, die     ,zwischen    der Oberseite der     Ab-          streifplatte    und dem den Stempel 26 durch  setzenden     Stift    36 gehalten wird.  



  Zum Lochen :eines     Blattstapels    werden die  Stempel 26, 26 von einer schwingenden       Druckschiene    37 geradlinig auf und ab be  wegt. Inder     Darstellung    ist die Druckschiene  37 auf dem obern Ende eines     ,Schwinghebels     oder Lenkers 39 gelagert, der auf dem Dreh  zapfen     40        schwingt.    Jeder Lenker 39 ist nahe  seinem, untern Ende auf einer lotrechten Kon  sole 41 drehbar gelagert., die von der Fuss  platte 11     nach    oben ragt. Ein diese Konsole  41 und das     untere    Ende des     Lenkers    39  durchsetzender Drehzapfen 43 bildet das  Drehlager für den Lenker 39.

   Die Druck  schiene 37 wird von einem Schwingarm 44  ausgeschwungen, der einwärts .des     Lenkers    39  auf dem Drehzapfen     40    gelagert und, in die  Stirnseite der Druckschiene 37 eingelassen       ist.    Ein     Verbindungslenker    45 ist an     dem          untern    Ende des     Schwingarmes    44 auf einem  Drehzapfen 46 drehbar gelagert. Das gegen  überliegende Ende des Lenkers 45     dreht,     sich auf einem Kurbelzapfen 50, der von  einem für den Hefthebel 49     bestinunten     Nocken 47     näch    aussen ragt.

   Der gegenüber  liegende Lenker 45 greift drehbar an dem       Kurbelzapfen    52 eines gleichen     Nockens    51 an.    Die Nocken 47 und 51 sowie die Kurbel  zapfen 50 und 52     sind        :auf    einer     schwingen-          den        Querwelle    53 befestigt., die nahe ihren  Enden in den lotrechten     Konsolen    41, 41 ge-      lagert ist und von der Welle 21 sowie dem  Handhebel 22 angetrieben wird.  



  Die Druckschiene 37 hat eine nach vorn  gerichtete sehulterkartige Vertiefung 55 mit  einer innern obern Bogenfläche, die sieh an  die abgerundeten obern Stirnenden 57, 57 der  Lochstempel 26, 26 anlegt. Befinden sich die  Lochstempel in der in Fig. 2 dargestellten  gehobenen Stellung, dann liegt die obere  Wand der Vertiefung 55 ungefähr waagrecht,  während die Rückwand 59 der Vertiefung  lotrecht liegt.

   Bei dem Schwingen der  Schwingarme 44, 44, das durch die in Zeiger  richtung erfolgende Drehung der Nocken  welle 53 und der     Kurbelzapfen    50 und 52  hervorgerufen wird, schwingt die Druck  schiene 37 in der gleichen Richtung, dreht  sich dabei um ihren Berührungspunkt mit  den     abgerundeten    Spitzen der Lochstempel  26, 26 schwingt den Lenker 39 in Gegenzei  gerrichtung, übt einen lotrechten Druck auf  die Loohstempel 26, 26 aus, schiebt die Stem  pel durch die Führungsplatte 34 hindurch  und legt den Abstreifer an den Bogenstapel  und die Loehöffnungen 25, 25, um die Bogen  mit rechteckigen Öffnungen zu lochen, in die  die Heftstreifen passen.

   Der Lenker 39 soll  eine Totgangverbindung zur Druckschiene 37  schaffen, ferner die Schwingbewegung dieser  Druckschiene steuern und die Drueksehiene  so hasten, dass sie um die bogenförmige obere  Stirnfläche der Lochstempel 26, 26 schwingt,  auf diese Lochstempel einen lotrecht wir  kenden Druck ausübt und diese Lochstempel  betätigt.  



  Die Drehung der Welle 53 erfolgt von  der Welle 21 über eine Schlitzkupplung 60.  Ein Ring 61 (Fig. 4) ist an der Welle 21  mittels eines Stiftes 62 befestigt. Der Ring 6l  umgibt den     Endabschnitt    der Welle 53 und  ist in der Konsole 41 eingelassen. Die Schlitz  kupplung 60 wird von einer Druckfeder 63  in eingekuppelter Stellung gehalten, die die  Welle 21 innerhalb des Lagerhalses 20 um  gibt, ferner mit ihrem einen Ende an dem  Ring 61 und mit ihrem gegenüberliegenden  Ende an einer     Endplatte    64 des Lagerhalses  anliegt.

   Für gewöhnlich besteht also eine Ver-    bindung zwischen den Wellen 21 und 53,  jedoch kann die Verbindung gelöst werden,  indem der     Handgriff    22     gegen    den     Druck     der Feder 63 nach aussen gezogen und die  gelle 21 gedreht wird, um die Schlitzkupp  lung 60 auszukuppeln. Wenn die Vorrichtung  auf Lager gestellt oder abgestellt werden soll,  kann der Handgriff auf die Fussplatte 11  niedergelegt werden.  



  Die Haube oder das Gehäuse 15 hat in der  Decke 16 eine rechteckige Öffnung 65, deren  geschlitzte Deckplatte 66 mehrere L-förmige  Schlitze 67, 67 aufweist, die, sich in Längsrich  tung der Declplatte erstrecken.    Die Decke 16 der Haube 15 trägt am     hin-          tern    Ende der rechteckigen Öffnung 65 eine  abwärtshängende Wand 69, die sieh von der  lecke der Haube nach innen erstreckt und  an der ein Rechen 70 mit mehreren seitlich  gerichteten, im Abstand voneinander stehen  den Zähnen 71, 71 befestigt ist, die durch  die in der Platte 66 befindlichen Schlitze 67  hindurehtreten. Der Rechen 70 hat einen  Zahn mehr als Schlitze 67 vorhanden sind.  Dieser zusätzliche Zahn ragt nach oben durch  eine rechteckige Öffnung 72 der Deckplatte  66 hindurch und steht im Abstand von einem  Endschlitz 67.

   Die Zähne 71, 71 legen sich  an den Rücken einer Heftschiene 75 an, und  zwar zwischen deren Heftstreifen 76, 76 und  halten die Heftschiene in der zum Strecken  bestimmten Stellung. Je ein Heftstreifen 76  liegt zwischen zwei Zähnen 71, 71. Die Enden  des     Rückens    der     Heftschiene    liegen an den  äussern Zähnen 71, 71 an, während die zwi  schen den Heftstreifen 76, 76 der Rücken  schiene vorhandenen Abstände     an.    -den Zwi  schenzähnen 71, 71 anliegen.     Wenn,    daher der  Rücken der     Heftschiene    75 an     d)en    Zähnen  71, 71 in der dargestellten Stellung anliegt,  können die     Heftstreifen    76, 76 gestreckt wer  den.

      Die Heft- oder     ,Spiradstreifen:    76, 76 der       Heftschiene    werden von den am Hefthebel 49  nach oben     ragenden.Streckfingern    77, 77     einer          Fingerplatte    79 geöffnet oder gestreckt, die an  dem Hefthebel 49     befestigt    und     nach    oben     ge-    ,      richtet ist. Der Hefthebel 49 ist auf einer  Querwelle 80 gelagert, um 'die der Hefthebel  schwingt und in deren Längsrichtung der  Hefthebel eine Gleitbewegung ausführen  kann. Die Welle 80 ist mit ihren Enden ober  halb der Fussplatte 11 in den Konsolen 41 be  festigt.

   Jeder Streckfinger 77, 77 hat einen  seitlich gerichteten Haken 81, der quer zur  Platte 66     längs    des untern     Schenkels    der  L-förmigen Schlitze 67, 67 verschiebbar ist  und der in die Heftstreifen 76, 76 der Heft  schiene eingreift, wenn sieh der Hefthebels 49  längs der Welle 80 nach rechts, besehen in  den Fig. 1, 3 und 6, verschiebt. Haben sieh  die Haken 81, 81 völlig in die aufgewickelten  Streifen 76, 76     eingeschoben,        dann    nehmen  die Streckfinger 77, 77 die Stellung ein, in  der sie sich längs der Schlitze 67, 67 verschie  ben können.

   Eine Drehbewegung des     Heft-     hebels 49 in Gegenzeigerrichtung bewegt  dann. die Streckfinger 77, 77 längs der  Sehlitze 67, 67 nach unten, um die Heftstrei  fen zu strecken.  



  Der Hefthebel 49 wird in der dargestell  ten Ausführung an den Rechen 70 mittels  einer Drehfeder 83 angelegt, die um die  Welle 80 gewickelt ist und sieh auf einer  Platte 84 abstützt. Die Platte 84 verläuft längs  der Oberfläche der Fussplatte 11 und verbin  det die Konsolen 41 miteinander. Das andere  Ende der     Drehfeder    83 stützt sich an der  Vorderfläche des Hefthebels 49 ab und  drängt diesen Hebel in die in Fig. 5 darge  stellte Stellung.  



  Der Hefthebel 49 kann mittels eines auf  der Schwingwelle 53     befestigten        Nockens    85  nach unten gedreht werden, um die Heftstrei  fen 76, 76 der Heftschiene zu strecken. Bei  der dargestellten Ausführung liegt der  Nocken 85 an einer gekrümmten Tragfläche  86 an, die von dem Hefthebel 49 nach innen  gestanzt ist. Der Nocken 85 ist auf der Welle  53 mit einem Splint befestigt und hat eine  gleichförmig gerundete Arbeitsfläche, die in  einen Sehenkel 89 endet, der eine in Längs  richtung verlaufende geradlinige Nocken  fläche aufweist. Bei einer in Zeigerrichtung    erfolgenden.

   Drehung der Welle 53 schiebt  diese geradlinige Noekenfläche des Schenkels  89 bei ihrer Berührung mit der Tragfläche  86 den Hefthebes 49 und die Streckfinger 77,  77 längs der Sehenkel der L-förmigen Schlitze  67, 67 nach unten.  



  Der Nocken 85 hat     ausserdem    einen Sehen  kel 90, der sich rechtwinklig zum Schenkel 89  erstreckt und sich an einen Anschlag 91 an  legt, um die     Bewegung    der     Streckfinger    77,  77 längs der Schlitze 67, 67 zu begrenzen. Der  Anschlag 91 besteht aus einer mit gerieftem  Kopf     versehenen    Schraube, die in den Fuss  84     eingeschraubt    ist     und    in der eingestellten  Stellung von einer Sperrmutter 92 verriegelt  wird.

   Die Höhe des Anschlages 91 kann in  folgedessen gemäss dem Durchmesser der ver  wendeten Heftschiene eingestellt werden, um  die Streckbewegiuig der Streckfinger im     rich-     tigen Abstand zu unterbrechen und die Heft  streifen der Heftschiene mit ihren Enden  nach oben berichtet zu halten (Fug. 7), damit  sie durch die gelochten Bogen     hindurchge-          steckt        werden        können,    um die Bogen mitein  ander     zu    verbinden.

   Der     Anschlag    91 verhin  dert also,     dass    die     Streckfinger    77, 77 die       Heftstreifen    76, 76     zü    weit strecken     und.    sieh  über die     Endspitze    der Heftstreifen hinaus       bewegen..    In diesem Falle würden sich die     ge-          streckten:        IIeftstreifen    76, 76 der Heftschiene  wieder zurück in ihre aufgewickelte Form  wickeln.  



  Der Hefthebel 49     wird:    ,gegen den Dreck  einer Feder 95 mittels des     Nockens    47 längs  der Welle 80 nach rechts verschoben und  wird mittels des     Nockens   <B>5,1</B> wieder     zurückge-          führt.    Die beiden Nocken 47 und 51 Bleiehen  sieh im Aufbau, sind jedoch     spiegelhil;

  dartig     angeordnet,     das    heisst -der Nocken 4 7 ver  schiebt bei der in     Gegenzeigerrichtun,g    erfol  genden Drehung der     Welle    53 den     Hefthebel     49 längs der     Welle    80 nah     rechts,    während  der Nocken 51 bei der Rückdrehung der  Welle 53 die     Streckfinger    77, 77 aus dem       Eingriff    mit den Heftstreifen 76, 76 der  Heftschiene     heraus    nach     Enks    schiebt.

   Die  Feder 95 unterstützt nicht nur die     Rückdre-          hung    des Hefthebels 49, sondern     nimmt    auch      jedes Spiel zwischen den Nocken 47 und 51  sowie dem Hefthebel 49 auf.  



  Der Hefthebel 49 (Fug. 5     und    6) hat  Flansche 97, 97, die von der Platte des Heft  hebels nach vorn ragen     und    auf der Welle 80  schwingbar gelagert sind. Durch den rechts  liegenden Flansch 97 ist die Feder 95 hin  durchgeführt, die den Hefthebel 49 an den  Nocken 47 anlegt. Der Nocken 47 kann sich  mit einem einwärts gerichteten Flansch 99 an  den Seitenabschnitt und Rückabschnitt des  Hefthebels 49 an der Stelle anlegen, an der  sieh der Flansch 97 nach innen erstreckt. Der  Flansch des Nockens 99 hat ein abgeschrägtes  Auflaufende 100, das zu der Kante des  Nockenflansches führt.

   Bei der in     Gegenzei-          gerriehtung    erfolgenden Drehung der Welle  53 legt sich daher die Schrägfläche 100 des  Flansches 99 an die Aussenfläche des Flan  sches 97 und schiebt den Hefthebel 49 gegen  die Wirkung der Feder 95 nach rechts. Der  dem Nocken 49 ähnliche Nocken 51 hat einen  Flansch 101, der sich an die Aussenfläche des  Flansches 97 des     Hefthebels    49 anlegt     und     der eine schräge Auflauffläche 102 aufweist,  die bei der in Zeigerrichtung erfolgenden  Drehung der Welle 53 gemeinsam mit der  Druckfeder 95 den Hefthebel 49 nach links  schiebt.  



  Der Nocken 51 hat eine gezahnte Aussen  kante 103, mit der eine Eingriffskante 104  einer Blattfeder 105 in Eingriff steht und die  eine Bremse bildet, um die Abwärtsbewegung  des Hefthebels 49 und der Streckfinger 77,  77 zu unterbrechen, wenn der Handhebel 22  freigegeben wird. Die Blattfeder 105 ragt  von einer auswärts der Hinterkante der Quer  schiene 84     liegenden        Stelle    aus schräg nach  oben und vorn umd liegt an der gezahnten  Kante 103 des Nockens 51 an. Die Blattfeder  105 ist mit ihrem flachen Fuss 106 an der  Querschiene 84 mit einer Mutter und einem  Schraubenbolzen 107 befestigt.  



  Beim Heften eines Bogenstapels wird der  Stapel zuerst an eine hintere Einstelleiste 108  angelegt, die einwärts des im Deckel 15 be  findlichen offenen Vorderschlitzes vorgesehen    ist. Der Handhebel wird dann in Zeigerrich  tung nach vorn und umten gedreht, um die  Druckschiene 37 nach unten um die geboge  nen obern Enden 57, 57 er Stempel 26, 26  zu drehen und diese     Lochstempel    zum Lochen  der Papierbogen geradlinig nach unten zu  schieben.  



  Sind die Papierbogen so lang, dass meh  rere Lochungsvorgänge erforderlich sind,  dann werden in die hergestellten Lochungen  der Bogen zwei Abstandsstifte 109, 109 ein  gesetzt, die den Bogen für den     nächsten     Lochungsvorgang richtig in Abstand stellen.  Zwischen den Heftstreifen können natürlich  verschieden grosse Abstände vorhanden sein.  Die Stifte 109, 109 sollen eine Gleichmässig  keit im Abstand erzielen. Soll eine fortlau  fende Reihe von Öffnungen längs der Hinter  kante des zu heftenden Bogenstapels vorge  sehen werden, dann werden die beiden Stifte  109, 109 in die beiden letzten Öffnungen der  Bogen     eingesetzt.     



  Wenn die Bogen in der     gewünschten     Weise gelocht worden sind, wobei d     ie        auf,den     Zähnen 71, 71     .des    Rechens 70     aufgesetzte     Heftschiene 75 mit dem Rücken längs dieser  Zähne liegt und die Heftstreifen vom Rücken  nach vorn ragen, wird der Handhebel 22 in       Gegenzeigerrichtung    gedreht.     Infolgedessen     legt sich die schräge Nackenfläche 100 des       Nockens    47 ;

  an die Kante des     Flansches    9'7  und schiebt den Hefthebel 49 nach rechts, um  die Haken 81, 81 der     Finger    77, 77 in die       Heftstreifenringe    76, 76 der     Heftschiene        zu     legen.

   Bei der weiter fortgesetzten Beweg     an.g     des     Handhebels    22 in derselben     Richtung    legt  sich dann die     ,geradlinige        Nackenfläche    des       Schenkels    89 von Nocken 85 ;an die gebogene  Tragfläche 86 des     Hefthebels    49     an,    dreht       den:

      Hefthebel     in    Zeigerrichtung und schiebt  die     Streckfinger    77, 77     längs    der     langen     Schenkel der     Schlitze    67,     67.,    um     die    Heft  streifen 76, 76     zu    strecken,     bis    der Schenkel  90 sich an den Anschlag 91 anlegt.

   Die ge  lochten Bogen werden     dann    auf die     ,gestreek-          ten    Heftstreifen der Heftschiene     aufgesteckt.     Bei einer kurzzeitigen Freigabe des Hand  hebels 22 verzögert die     in    die     gezahnte    Fläche      103 des Nockens eingreifende Feder 105 ein  Aufrollen der Heftstreifen 76, 76.  



  Wenn die Heftstreifen durch     die    Bogen  hindurchgesteckt worden sind, wird der  Handhebel 22 in Gegenzeigerrichtung ge  dreht, wobei die Feder 83 den Hefthebel 49  an den Rechen 70 anlegt. Nach Anlegen des  Hefthebels 49 an den Rechen 70 legt sich die  Nockenfläche 102 des Nockens 51 an den  rechtsliegenden Flansch 97 des Hefthebels an  und verschiebt den Hefthebel nach links, so  dass sich die Haken 81, 81 der Finger längs  des Fusses des L-förmigen Schlitzes 67 in die  in den Fig. 1 und 3 dargestellte Stellung be  wegen, aus der heraus die Finger 77, 77 die  Heftstreifen der nächsten Heftschiene     strek-          ken    können.



  Machine for punching sheets and attaching them to a stapling rail The invention relates to a machine for punching sheets and attaching the same to a stapling rail with spring-rolled stapling fingers, which machine has a rake to take on the staple rail and a row in Machine frame movably arranged extension fingers to grip and extend the stapling fingers so that the perforated sheets can be attached to these fingers.



  According to the invention, the rake is fixed with respect to the machine frame and upon an initial movement of a drive device located in the machine frame, the extension fingers are shifted laterally into engagement with the stapling fingers.



  The illustrated embodiment of the invention is a simple and powerful book stapling machine that perforates the staple sheet for the purpose of receiving the Heftstrei fen the staple rail and the Heftstrei fen stretches so that the sheet of the book can be attached to this staple strip.



  The punching and stretching is done by alternately turning a single drive lever. This embodiment can be used by inexperienced people, is powerful in structure and easy to work.



  The example mentioned represents a light, compact, portable stapler that perforates a stack of sheets with rectangular perforations intended to accommodate the stapling strips or spiral strips of a stapling rail, and also stretches or opens the stapling strips of the stapling rail and holds these stapling strips in a position in which they put through the holes in the sheet who can, with all work can be carried out by a single lever with alternating movement Drehbe.



  The above-mentioned exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to the drawings: In the drawings, Fig. 1 is a plan view of a Heftma machine, Fig. 2 is a longitudinal section of the machine shown in Fig. 1 along line II-II of FIG , Fig. 3 is a cross section along line III-III of Fig. 1, Fig.

   4 shows a cross-section along line IV-IV in FIG. 1, FIG. 5 shows a longitudinal section along line V-V in FIG. 1, which carries the cam for longitudinal displacement of the extension fingers, FIG. 6 shows a cross-section,

          from which the mounting of the drive lever in the machine frame and the cams for the lateral displacement of the stitching lever in the machine frame are visible, and FIG. 7 is a partial longitudinal section from the extension finger when stretching the stitching strips.

        The stapling machine 10 has a foot plate 11 with a relatively flat front part serving to hold the sheets to be punched, with a transverse slot 12 in which a paper adjuster 13 is adjustable. The adjuster 13 is held in the slot 12 by a wing screw 14, which can be screwed into a retaining rail (not provided) resting on the lower surface of the footplate 11 in a known manner. The arrangement is known and is therefore not described in detail.



  Along the slot 12, an adjustment scale is attached, which is divided by a centimeter and has adjustment marks that indicate the distance that the holes have from the rear edge of the stack of sheets. The scale is known and is therefore not described in detail.



  The footplate 11 has a hood 15 with a slightly sloping ceiling 16, side walls 17 and 18, a front end wall 19 and a rear end wall 20. The hood 15 serves as a housing for the hole punch and the extension fingers, or the rolled-up stapling strips Stretch the spiral strips of the staple rail. The hood has a protruding from the side wall 18 bearing neck 20 for receiving a shaft 21 on which a hand lever 22 BEFE by means of a pin 23 is Stigt.



  The front wall 19 and the front end parts of the side walls 17 and 18 end at a distance from the surface of the footplate 11 so that a slot is created into which the sheets of a stack can be inserted for punching.



  A stamp plate 24 (Fig. 1 and 3) with rectangular, through the plate through openings 25, 25 is embedded inward of the front wall in the foot plate 11 and is flush with the boxgen receiving the slot. With the punch plate 24 work th several rectangular punch 26, 26 together, which are guided by the punch holder and stripper 29 from.



  The illustrated punch holder and scraper 29 includes a stripping plate 30 which is mounted on the foot plate 11 and plate 11 is held by a spacer pin 31 slightly above the foot. The stripper plate 30 has a plurality of rectangular openings that are aligned with the rectangular openings 25, 25 for the punch 26, 26. A spacer 33 attached to the stripping plate 30 carries a guide plate 34 with bores for the punch 26, 26 on its upper end face.

   Each punch 26, 26 of the stripping plate 34 and the hole plate 24 is held opposite by a compression spring 35 in its retracted position. Around each punch there is a compression spring 35 which is held between the top of the stripping plate and the pin 36 which sets the punch 26.



  For punching: a stack of sheets, the stamps 26, 26 are moved in a straight line up and down by a vibrating pressure rail 37. In the illustration, the pressure rail 37 is mounted on the upper end of a rocker arm or link 39 which pivots on the pivot 40. Each link 39 is rotatably mounted near its lower end on a vertical console 41. The plate 11 protrudes upward from the foot. A pivot pin 43 passing through this bracket 41 and the lower end of the link 39 forms the pivot bearing for the link 39.

   The pressure rail 37 is swung out by a swing arm 44 which is mounted inward .des link 39 on the pivot 40 and is embedded in the end face of the pressure rail 37. A connecting link 45 is rotatably mounted on the lower end of the swing arm 44 on a pivot pin 46. The opposite end of the link 45 rotates on a crank pin 50 which protrudes from a cam 47 designated for the stapling lever 49 next to the outside.

   The opposite link 45 engages rotatably on the crank pin 52 of the same cam 51. The cams 47 and 51 and the crank pins 50 and 52 are: mounted on a vibrating transverse shaft 53, which is mounted near its ends in the vertical brackets 41, 41 and is driven by the shaft 21 and the hand lever 22 .



  The pressure rail 37 has a forwardly directed shoulder-like depression 55 with an inner upper arcuate surface, which is applied to the rounded upper front ends 57, 57 of the punch 26, 26. If the punches are in the raised position shown in FIG. 2, then the upper wall of the recess 55 is approximately horizontal, while the rear wall 59 of the recess is perpendicular.

   When swinging the swing arms 44, 44, which is caused by the rotation of the cam shaft 53 and the crank pin 50 and 52 in the pointer direction, the pressure rail 37 swings in the same direction, rotating around its point of contact with the rounded tips the punch 26, 26 swings the handlebar 39 in Gegenzei gerrichtung, exerts a vertical pressure on the Loohstempel 26, 26, pushes the Stem pel through the guide plate 34 and puts the scraper on the stack of sheets and the hole openings 25, 25 to the To punch sheets with rectangular openings into which the stapling strips fit.

   The link 39 is intended to create a lost motion connection to the pressure rail 37, also control the oscillating movement of this pressure rail and rush the pressure rail so that it swings around the arcuate upper end face of the punch 26, 26, exerts a vertical pressure on this punch and operates this punch .



  The rotation of the shaft 53 takes place from the shaft 21 via a slot coupling 60. A ring 61 (FIG. 4) is attached to the shaft 21 by means of a pin 62. The ring 6l surrounds the end section of the shaft 53 and is let into the console 41. The slot clutch 60 is held by a compression spring 63 in the coupled position, which is the shaft 21 within the bearing neck 20, also rests with its one end on the ring 61 and with its opposite end on an end plate 64 of the bearing neck.

   There is usually a connection between the shafts 21 and 53, but the connection can be released by pulling the handle 22 outwards against the pressure of the spring 63 and turning the shaft 21 to disengage the slot coupling 60. If the device is to be placed in storage or put down, the handle can be placed on the footplate 11.



  The hood or housing 15 has in the ceiling 16 a rectangular opening 65, the slotted cover plate 66 has a plurality of L-shaped slots 67, 67, which extend in the longitudinal direction of the cover plate. The ceiling 16 of the hood 15 carries at the rear end of the rectangular opening 65 a downwardly hanging wall 69, which extends inwards from the leak in the hood and on which a rake 70 with several laterally directed, spaced apart teeth 71, 71 is attached, which pass through the slots 67 located in the plate 66. The rake 70 has one more tooth than there are slots 67. This additional tooth protrudes upward through a rectangular opening 72 in the cover plate 66 and is at a distance from an end slot 67.

   The teeth 71, 71 rest against the back of a staple bar 75, between the staple strips 76, 76 and hold the staple bar in the position intended for stretching. One filing strip 76 lies between two teeth 71, 71. The ends of the back of the stapling rail bear against the outer teeth 71, 71, while the spaces between the stapling strips 76, 76 of the back rail bear against. -the intermediate teeth 71, 71 rest. If, therefore, the back of the staple bar 75 rests against the teeth 71, 71 in the position shown, the staple strips 76, 76 can be stretched.

      The stapling or spiral strips: 76, 76 of the stapling rail are opened or stretched by the stretching fingers 77, 77 of a finger plate 79, which are attached to the stapling lever 49 and directed upwards. The stapling lever 49 is mounted on a transverse shaft 80, around which the stapling lever swings and in the longitudinal direction of which the stapling lever can slide. The shaft 80 is fastened with its ends above half of the footplate 11 in the consoles 41 be.

   Each extension finger 77, 77 has a laterally directed hook 81 which is displaceable transversely to the plate 66 along the lower leg of the L-shaped slots 67, 67 and which engages the staple strips 76, 76 of the staple rail when the staple lever 49 is seen lengthways of the shaft 80 to the right, seen in FIGS. 1, 3 and 6, shifts. Have you see the hooks 81, 81 completely inserted into the wound strips 76, 76, then take the extension fingers 77, 77 a position in which they can move along the slots 67, 67 ben.

   A rotary movement of the staple lever 49 in the counter-pointer direction then moves. the extension fingers 77, 77 along the seams 67, 67 down to stretch the Heftstrei fen.



  The stapling lever 49 is applied in the dargestell th embodiment to the rake 70 by means of a torsion spring 83 which is wound around the shaft 80 and is supported on a plate 84. The plate 84 runs along the surface of the footplate 11 and connects the consoles 41 with one another. The other end of the torsion spring 83 is supported on the front surface of the stitching lever 49 and urges this lever into the position shown in Fig. 5 Darge.



  The stitching lever 49 can be rotated downward by means of a cam 85 fixed on the rocking shaft 53 in order to stretch the heft strips 76, 76 of the stitching rail. In the embodiment shown, the cam 85 rests on a curved support surface 86 which is punched inward by the stapling lever 49. The cam 85 is attached to the shaft 53 with a split pin and has a uniformly rounded working surface which ends in a handle 89 which has a linear cam surface extending in the longitudinal direction. With one taking place in the pointer direction.

   Rotation of the shaft 53 pushes this straight Noekenfläche of the leg 89, when it comes into contact with the support surface 86, the handle lever 49 and the extension fingers 77, 77 along the legs of the L-shaped slots 67, 67 downwards.



  The cam 85 also has a see angle 90, which extends at right angles to the leg 89 and rests against a stop 91 to limit the movement of the extension fingers 77, 77 along the slots 67, 67. The stop 91 consists of a screw provided with a grooved head which is screwed into the foot 84 and is locked in the set position by a locking nut 92.

   The height of the stop 91 can consequently be adjusted according to the diameter of the stapling rail used in order to interrupt the stretching movement of the extension fingers at the correct distance and to keep the staple strips of the stapling rail with their ends facing upwards (Fig. 7), so that they can be pushed through the perforated arches in order to connect the arches with one another.

   The stop 91 thus prevents the extension fingers 77, 77 from stretching the fastening strips 76, 76 too far. see moving beyond the end point of the stapling strips. In this case, the stretched staple strips 76, 76 of the stapling rail would wrap themselves back into their wound shape.



  The stapling lever 49 is displaced to the right against the mud of a spring 95 by means of the cam 47 along the shaft 80 and is guided back again by means of the cam 5, 1. The two cams 47 and 51 lead look in the structure, but are mirror-like;

  d-like arranged, that is, the cam 4 7 ver pushes the stapling lever 49 along the shaft 80 close to the right when the shaft 53 rotates in the opposite direction, while the cam 51 moves the extension fingers 77, 77 when the shaft 53 rotates backwards the engagement with the stapling strips 76, 76 pushes the staple rail out to Enks.

   The spring 95 not only supports the backward rotation of the stapling lever 49, but also takes up any play between the cams 47 and 51 and the stapling lever 49.



  The stapling lever 49 (Fug. 5 and 6) has flanges 97, 97, which protrude from the plate of the staple lever forward and are mounted on the shaft 80 to swing. The spring 95, which applies the stapling lever 49 to the cam 47, is passed through the flange 97 on the right. The cam 47 can abut with an inwardly directed flange 99 on the side and rear portions of the stitching lever 49 at the point where the flange 97 extends inward. The flange of the cam 99 has a beveled leading end 100 which leads to the edge of the cam flange.

   When the shaft 53 rotates in the opposite direction, the inclined surface 100 of the flange 99 rests against the outer surface of the flange 97 and pushes the tacking lever 49 to the right against the action of the spring 95. The cam 51, which is similar to the cam 49, has a flange 101 which rests against the outer surface of the flange 97 of the stapling lever 49 and which has an inclined contact surface 102 which, when the shaft 53 rotates in the pointer direction, together with the compression spring 95, the stapling lever 49 pushes to the left.



  The cam 51 has a toothed outer edge 103 with which an engaging edge 104 of a leaf spring 105 is engaged and which forms a brake to interrupt the downward movement of the stapling lever 49 and the extension fingers 77, 77 when the hand lever 22 is released. The leaf spring 105 protrudes from an outwardly of the rear edge of the transverse rail 84 located point obliquely upwards and forwards umd rests on the toothed edge 103 of the cam 51. The leaf spring 105 is fastened with its flat foot 106 to the cross rail 84 with a nut and a screw bolt 107.



  When stapling a stack of sheets, the stack is first applied to a rear adjustment bar 108, which is provided inward of the open front slot in the cover 15 be sensitive. The hand lever is then rotated in Pointer direction forward and reversed to rotate the pressure rail 37 down to the bent upper ends 57, 57 he punch 26, 26 and to push this punch to punch the sheet of paper straight down.



  If the paper sheets are so long that several punching operations are required, then two spacer pins 109, 109 are inserted into the holes made in the sheets, which correctly spaced the sheet for the next punching operation. Of course, there can be different sizes between the filing strips. The pins 109, 109 should achieve a uniformity in spacing. If a continuous row of openings along the trailing edge of the stack of sheets to be stapled is to be seen, the two pins 109, 109 are inserted into the last two openings of the sheets.



  When the sheets have been punched in the desired manner, with the stapling rail 75 placed on the teeth 71, 71 of the rake 70 with the back along these teeth and the stapling strips protruding from the back, the hand lever 22 is turned in the opposite direction turned. As a result, the inclined neck surface 100 of the cam 47 lies;

  to the edge of the flange 9'7 and pushes the stapling lever 49 to the right in order to place the hooks 81, 81 of the fingers 77, 77 in the stapling strip rings 76, 76 of the stapling rail.

   With the continued movement of the hand lever 22 in the same direction, the straight neck surface of the leg 89 of the cam 85 rests against the curved support surface 86 of the staple lever 49, turning the:

      Stapling lever in the direction of the pointer and pushes the extension fingers 77, 77 along the long legs of the slots 67, 67. to strip the issue 76, 76 until the leg 90 rests against the stop 91.

   The perforated sheets are then attached to the stretched filing strips on the filing rail. When the hand lever 22 is briefly released, the spring 105 engaging in the toothed surface 103 of the cam delays a rolling up of the fastening strips 76, 76.



  When the stapling strips have been inserted through the sheets, the hand lever 22 is rotated in the counter-pointer direction, the spring 83 applying the stapling lever 49 to the rake 70. After placing the stapling lever 49 on the rake 70, the cam surface 102 of the cam 51 rests against the right-hand flange 97 of the stapling lever and shifts the stapling lever to the left so that the hooks 81, 81 of the fingers are along the foot of the L-shaped slot 67 into the position shown in FIGS. 1 and 3, from which the fingers 77, 77 can stretch the stapling strips of the next stapling rail.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine zum Lochen von Blättern und zum Aufstecken derselben auf eine Heft schiene mit federnd eingerollten Heftfingern, welche Maschine einen Rechen aufweist zur Aufnahme der Heftschiene und eine Reihe im Maschinengestell beweglich angeordneter Streckfinger zum Ergreifen und Strecken der Heftfinger, damit die gelochten Blätter auf diese Finger aufgesteckt werden können, da durch gekennzeichnet, dass der Rechen (70, 71) in bezug auf den Maschinenrahmen (11, 15, 41) feststeht und dass bei einer Anfangs bewegung einer im Maschinenrahmen befind lichen Antriebsvorrichtung (49, 80, 97) die Streckfinger (77) seitlich in Eingriff mit den Heftfingern (76) verschoben werden. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Machine for punching sheets and attaching them to a staple rail with resiliently rolled-up stapling fingers, which machine has a rake to hold the staple rail and a number of extension fingers movably arranged in the machine frame to grip and stretch the staple fingers so that the perforated sheets on these fingers can be plugged on, characterized in that the rake (70, 71) is fixed with respect to the machine frame (11, 15, 41) and that during an initial movement of a drive device (49, 80, 97) located in the machine frame, the extension fingers (77) can be moved laterally into engagement with the stapling fingers (76). SUBCLAIMS 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckfinger (77) auf einer Welle (80) sehwenkbar sind, die parallel zu dem Rechen (70, 71) liegt und von einer Feder (83) in Richtung auf den Rechen (70, 71) gedrängt werden und dass, wenn die genannte Anfangsbewegung fortge setzt wird, der Nocken (85) einer Hauptwelle (53) die Streckfinger (77) schwenkt, so dass sie die Heftfinger (76) geradestrecken. 2. Machine according to claim, characterized in that the extension fingers (77) can be pivoted on a shaft (80) which is parallel to the rake (70, 71) and is supported by a spring (83) in the direction of the rake (70, 71) are urged and that, when the aforementioned initial movement is continued, the cam (85) of a main shaft (53) pivots the extension fingers (77) so that they straighten the stapling fingers (76). 2. Maschine nach Unteranspruch 1, da- ,durch gekennzeichnet, dass auf der Haupt welle (53) Nockenelemente (47, 51) befestigt sind, die während der genannten Anfangs- bewegung der Antriebsvorrichtung und gegen Ende der Rückbewegung derselben die Streck finger (77) verschieben. 3. Machine according to dependent claim 1, characterized in that cam elements (47, 51) are attached to the main shaft (53) which move the extension fingers (77) during said initial movement of the drive device and towards the end of the return movement thereof . 3. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Maschinen rahmen (11, 15, 41) einen Fussteil (11) auf weist, der ein an seiner obern Deckwand (16) mit Schlitzen (67) versehenes Gehäuse (15) trägt und dass die Zähne (71) des Rechens (70, 71) und die Streckfinger (77) durch diese Sehlitze der Deckwand (16) hindurch ragen, von denen jeder Schlitz einen sich quer zum Rechen (70, 71) erstreckenden Teil hat und einen Streckfinger (77) aufnimmt. 4. Machine according to claim, characterized in that the machine frame (11, 15, 41) has a foot part (11) which carries a housing (15) provided with slots (67) on its upper cover wall (16) and that the Teeth (71) of the rake (70, 71) and the extension fingers (77) protrude through these seat slots of the top wall (16), of which each slot has a part extending transversely to the rake (70, 71) and an extension finger (77 ) records. 4th Maschine nach Unteranspruch 1, ge- kennzeichnet durch eine Federbremse (103, 104) für die Hauptwelle (53). 5. Maschine nach Patentanspruch, da durch ,gekennzeichnet, dass die Hauptwelle (53) riiit einem Kurbelarm (47, 51) versehen ist, der einen Kurbelzapfen (50, 52) trägt, an dein das eine Ende eines Verbindungslenkers (45) drehbar befestigt ist, Machine according to dependent claim 1, characterized by a spring brake (103, 104) for the main shaft (53). 5. Machine according to claim, characterized in that the main shaft (53) is provided with a crank arm (47, 51) which carries a crank pin (50, 52) to which one end of a connecting link (45) is rotatably attached is dessen anderes Ende mit einer Antriebsvorrichtung (37 bis 46) für eine Reihe von Lochstempeln (26) verbunden ist, die im Masehinenrahmen an- geordnet sind und zum Loehen der Blätter dienen. the other end of which is connected to a drive device (37 to 46) for a series of punch punches (26) which are arranged in the machine frame and are used for tearing the sheets.
CH318843D 1953-01-07 1953-11-16 Machine for punching sheets and attaching them to a stapling rail CH318843A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US728421XA 1953-01-07 1953-01-07
US318843XA 1953-01-07 1953-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH318843A true CH318843A (en) 1957-01-31

Family

ID=26707729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318843D CH318843A (en) 1953-01-07 1953-11-16 Machine for punching sheets and attaching them to a stapling rail

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH318843A (en)
GB (1) GB728421A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945246A (en) * 1957-01-09 1960-07-19 American Photocopy Equip Co Plastic binding machine
US2908173A (en) * 1958-03-12 1959-10-13 Gen Binding Corp Combined punch and binding machine
GB8706604D0 (en) * 1987-03-19 1987-04-23 Mann P G E Paper punch
WO2005115764A2 (en) 2004-05-21 2005-12-08 Esselte Punching and binding system and elements thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB728421A (en) 1955-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716797A1 (en) PORTABLE OFFICE
DE2745517B2 (en) Folding machine for ready-made products
DE2120983A1 (en) Apparatus for forming a uniform stack of sheets
CH318843A (en) Machine for punching sheets and attaching them to a stapling rail
DE1929750A1 (en) Recording and query mechanism
DE2303253A1 (en) DEVICE FOR TRANSMITTING THE FORWARD MOVEMENT TO THE CONTROL DRUM OF SINGLE CYLINDER CIRCULAR KNITTING MACHINES
DE900327C (en) Device for hanging printed matter and loose sheets of any kind in comb-like rolls made of plastic material
DE1574571C3 (en) Coin stacking device with a coin stacking cylinder
DE29707224U1 (en) Punching and binding device
DE961977C (en) Line-up device for letter files
DE1685483C3 (en) Lasting device for fastening the lasting edge of the shaft to the insole of a shoe
DE2649345A1 (en) Spacer fixing unit for steel concrete reinforcing rods - has spacers carried in stack in magazine with levers for advancing and pressing into position
EP0899127B1 (en) Binding device
DE4410321A1 (en) Sheet sorting device with a device for aligning the sheet edges
DE39466C (en) Wire stitching machine
AT106494B (en) Duplicating device, in particular stencil printer with a flat printing surface.
DE2016025C (en) Device for printing or stamping stacked sheets, in particular check books
DE2212155C3 (en) Foldable stacking table on a printing machine or the like
DE834403C (en) Stapler
DE517549C (en) Paper folding machine
DE140757C (en)
DE354011C (en) Device for stapling documents in which the stapling is made from tongue-like parts
DE948475C (en) Device for pre-breaking cardboard edges
DE1611539C (en) Address printing machine working according to the transfer printing process
DEG0013078MA (en)