CH317403A - Spinning process and fine spinning machine for carrying out the process - Google Patents

Spinning process and fine spinning machine for carrying out the process

Info

Publication number
CH317403A
CH317403A CH317403DA CH317403A CH 317403 A CH317403 A CH 317403A CH 317403D A CH317403D A CH 317403DA CH 317403 A CH317403 A CH 317403A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roving
spinning machine
spinning
machine
bobbin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Frenzel Walter Prof Ing Dr
Original Assignee
Frenzel Walter Prof Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frenzel Walter Prof Ing Dr filed Critical Frenzel Walter Prof Ing Dr
Publication of CH317403A publication Critical patent/CH317403A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/04Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously flyer type

Description

  

  Spinnverfahren und Feinspinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens    Die Erfindung bezieht sich auf ein Spinn  verfahren und auf     eine    Feinspinnmaschine  zum Durchführen des Verfahrens.    Zum Spinnen von Garn aus Faserstoffen  nach dem     Streckspinnverfahren    in der     Baum-          woll-,    Kammgarn-     und        Bastfaserspinnerei    ver  wendete man bisher nach der Aufbereitung  im Vorwerk eine oder mehrere Passagen von       Vorspinnmasehinen        (Flyern),    auf denen das       Vorgarn    nur eine so leichte Drehung erhielt,

    dass es auf eine Spule gewickelt werden konnte  und dennoch     beim        Einführen    in das nächste  Streckwerk verzugsfähig ist. Diese empfind  lichen Lunten neigen daher beim Ablauf vom       Spulengatter    zu     Fehlverzügen,    wodurch Num  mernschwankungen im fertigen Garn nur  schwer zu vermeiden     sind.     



  Nach der Erfindung ist das Spinnverfah  ren dadurch gekennzeichnet, dass ein     Str        ek-          kenband    nach einem     Verzuge    auf einer Vor  spinnmaschine verzugsunfähig hart gedreht  auf eine Spule gewickelt wird und dann das  so entstandene     Vorgarn    auf einer Feinspinn  maschine erst unmittelbar vor seinem Eintre  ten in das     Einzugswalzenpaar    ihres Streck  werkes mit Hilfe einer entgegengesetzt zur  Garndrehung rotierenden Fadenklemme bis  zum     Wiederherstellen    der Verzugsfähigkeit  wieder aufgedreht wird.

      Die     erfindungsgemässe        Feinspinnmaschine     zum Durchführen des obigen Verfahrens ist  dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor    dem Einzug des     Vorgarnes    in das Streckwerk  eine Fadenklemme angeordnet ist, der das       Vorgarn    von einem     Garnführungsorgan    zu  läuft, das mit gleicher Drehzahl und glei  chem Drehsinn wie die Fadenklemme die Ab  wickelspule umkreist.  



  Die Drehung des     Vorgarnes    beeinträchtigt  bei bekannten Maschinen insofern das Ver  spinnen     auf    der nächsten Vor- oder Fein  spinnmaschine, als zwischen Hinter-     -und    Vor  derzylinder nicht nur der     Vorverzug    auszu  üben, sondern auch die Drehung bis zu einem  gewissen Grade aufzulösen ist, damit anschlie  ssend der eigentliche Verzug     einwandfrei     durchgeführt werden kann. Die     Vorgarndre-          hung    hat aber auch Einfluss auf die Entfer  nung der Streckzylinder voneinander und die  Verteilung des Gesamtverzuges auf die     Ein-          zelverzüge    im Streckwerk.

   Die     Vorspinn-          masehine    verlangt daher auch sorgfältige Ein  stellung,     Überwachung    und Pflege der einzel  nen Getriebegruppen     sowie    aufmerksame Be  dienung. Es gibt     infolgedessen    viele Fehler  quellen im Bereich der     Vorspinnmaschine,    die  die Erzeugung     eines    einwandfreien, in Dre  hung     und    Nummer gleichmässigen     und    gut  verzugsfähigen     Vorgarnes    gefährden.  



  Bei einem bevorzugten Ausführungsbei  spiel der Erfindung werden die     geschilderten     Mängel der     -Vorspinnmaschine    beseitigt und  diese baulich vereinfacht und gleichzeitig ihre  Leistung erhöht, was wirtschaftlich von gro  sser Bedeutung ist.      Man kann so vorgehen, dass die harte Dre  hung im     Vorgarn    völlig entfernt wird, oder  auch nur eine ganz geringe Drehung im Vor  garn verbleibt, um das Faserband während  des     Verstreckens        auf    der     Feinspinnmaschine     noch etwas     zusammenzuhalten.    Jedoch kann  es gelegentlich bei einer biegesteiferen horn  artigen Faser, z. B.

   Bastfaser, Wolle, Kunst  faser     und        dergleichen.,    auch vorteilhaft sein,  über das völlige Aufdrehen     hinaus    einige Dre  hungen in entgegengesetzter Richtung in das  Garn     hineinzulegen,    um solche Fasern wieder       geradezurichten.    In diesem Zustand wird das  Faserband unmittelbar nach seinem Aufdre  hen von dem     Einzugszylinderpaar    des Streck  werkes der     Feinspinnmaschine    eingezogen.

    Dabei werden das     Zusammendrehungs-    und  das     Aufdrehungsorgan    durch     Schraubenräder     angetrieben, und das     Vorgarn    erhält eine voll  kommen gleichmässige harte Drehung, die .auf  gleiche Weise wieder entfernt wird.  



  Bei dem genannten Beispiel erfolgt das       Aufwickeln    des hartgedrehten, verzugsunfähi  gen     Vorgarnes    infolge seiner grossen Festig  keit ohne die Gefahr von     Fehlverzügen    auf  eine gewöhnliche Scheibenspule in zylindri  scher     Parallelwickhmg,    und die Spule wird  nach     Wendung    um 180  zum     Wiederaufdrehen     der nachfolgenden Feinspinnmaschine vorge  legt.  



  Bei einem Ausführungsbeispiel der erfin  dungsgemässen Feinspinnmaschine wird die       Verzugsunfähigkeit    des     Vorgarnes    bis zur  Fadenklemme noch aufrechterhalten. Ein  Auflösen der Drehung erfolgt erst auf der  ganz kurzen freien Strecke zwischen der Fa  denklemme und der Klemmzone des Einzug  walzenpaares. Diese Entfernung kann ohne  weiteres geringer als die mittlere Faserlänge  des Garnes bemessen werden, so dass     also    der  vom Streckwerk ausgeübte Zug keine     Febl-          verzüge        hervorrufen    kann.

   Gemäss der Zeich  nung kann eine     einen    spitz zulaufenden Rota  tionskegel bildende Fadenklemme bis auf  wenige Millimeter nahe an die Klemmzone des       Einzugwalzenpaares    herangeführt werden.  



  Wenn auch einerseits das in     Fig.    2 der  Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel    der Feinspinnmaschine durch die baulich ein  fache und     übersichtliche-        Aufdreheinrichtung     vor dem Streckwerk eine gewisse Verteuerung  bedingt, so fallen doch anderseits bei der Vor  spinnmaschine gemäss     Fig.    1 Einrichtungen  fort, welche deren Herstellung verteuern, die  Qualität des Garnes beeinträchtigen und die  Leistung begrenzen, und welche bei bekannten  teueren und     störungsanfälligen        Flyern    not  wendig sind. An     dessen    Stelle kann nun zum  Beispiel ein bekannter einfacher Spinnflügel.

    oder ein     Ringspinnorgan        verwendet    werden,  wodurch sich zugleich die     Spindeldrehzahl     wesentlich erhöhen lässt, so dass die mit der  harten Drehung des     Vorgarnes    zusammenhän  gende Leistungseinbusse nicht nur kompen  siert wird, sondern sogar bei bevorzugten Bei  spielen des erfindungsgemässen Verfahrens       eine        bis        etwa        50%ige        Produktionserhöhung     erreichbar ist.

   Die in     Fig.    1 dargestellte Vor  spinnmaschine wird durch Wegfall der Ein  richtung für den     Spulenantrieb,    der Differen  tial- und     Konoidengetriebe    für den veränder  lichen Wagenhub und die     Pressfingervorrich-          tung    wesentlich einfacher und billiger als be  kannte     Flyermaschinen.     



  In der Zeichnung ist die     Erfindung    an  einem Ausführungsbeispiel dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt schematisch den rückwärtigen  Teil einer     Vorspinnmaschine    beim     Aufwickeln     des     Vorgarnes.     



       Fig.    2 zeigt den vordern Teil einer Fein  spinnmaschine bei Übergabe des     Vorgarnes     an das Streckwerk, und       Fig.    3 zeigt eine Variante.  



  Gemäss     Fig.1        (Vorspinnmaschine)    gelangt  das durch das Streckwerk 1     verstreckte        Strek-          kenband    2 durch die Bohrung 3 der durch  einen     Schraubenradtrieb    5 in Pfeilrichtung  angetriebenen Flügelspindel 4 hindurch auf  die Scheibenspule 6     und    wird dort in zylin  drischer Parallelwicklung     aufgewickelt.    Durch  den im Lager     4a    gelagerten Flügeltrieb 4 er  hält das aus dem Streckenband 2 gebildete       Vorgarn        2a    einen solchen Grad an Drehung,  dass es nicht mehr verzugsfähig ist.

   Diese  Spule 6 ist drehbar auf einer feststehenden  Spindel 7 gelagert, deren unterer Teil     eine              Spulenbremse    7a aufweist. Das     Vorgarn        kann     infolgedessen beim     Aufwickeln    ohne Gefahr  von     Quersehnittsverringerung        (Garnnummern-          schwankungen)    als Folge stärkerer Zugbean  spruchung auf die Spule 6 aufgewickelt wer  den. Die Drehung der Spule 6 wird durch das  hartgedrehte     Vorgarn        2a    mit einer Drehzahl  bewirkt, die geringer     als    die Drehzahl des  Flügels 4 ist.

   Die gebremste Spule 6 wird  somit nachgeschleppt, wodurch das     Aufwik-          keln    des     Vorgarnes    bewirkt wird. Die Spule 6  sitzt in bekannter Weise drehbar auf der  Spindel 7, wie es zum Beispiel bei Flügel  spinnmaschinen der Fall ist. Hieraus ergibt  sich, dass dieser Teil der     Vorspinnmaschine     eine technisch einfachere, billigere und auch  weniger Kraftbedarf erfordernde     Gestaltung          erfähr    t.  



  Gemäss     Fig.    2 besitzt die Feinspinn  maschine unmittelbar vor dem     Einzugwalzen-          paar    8a ihres Streckwerkes 8 einen im Lager  4a gelagerten Flügelkörper 4, der wiederum  durch einen     Schraubenradtrieb    5 angetrieben  wird. Die Spule 6 mit dem     Vorgarn    wird  hier nach Wendung um 180  auf die Spindel  7 aufgesetzt, so dass das     Vorgarn    2a von der  Spule 6 am Flügel 4 entlang durch die Boh  rung 3 hindurch zwischen die federnden  Schenkel einer am obern Ende der Flügel  spindel 4 angebrachten, spitz auslaufenden  Fadenklemme 9 gelangt.

   Durch den Umlauf  der Spindel in entgegengesetzter Richtung  wird erreicht, dass das     Vorgarn    2a auf der  kurzen, unterhalb der Stapellänge gehaltenen  Strecke zwischen der Fadenklemme 9 und dem       Einzugwalzenpaar    8a des     Streckwerkes    je  nach der angewandten Drehzahl     völlig    oder  nahezu völlig von der Garndrehung befreit  und in diesem verzugsfähigen Zustande scho  nend in das Streckwerk zum weiteren     Ver-          strecken    eingezogen wird.

   Hieraus ergibt sich,  dass selbst gröbere Garne, wie fertige     Schuss-          oder        Halbkettgarne,    nach     Wiederentfernen     ihrer Drehung weiter     verstreckt    und zu fei-         neren    Garnen versponnen werden     können.    An  Stelle der Flügel 4 kann in beiden Fällen     4s     auch ein     Ringspinnorgan    treten.  



  In     Fig.    3 liegt die Spule 6 höher     als    der  Einzug des Streckwerkes B. Das den Flügel 4       und    die Fadenklemme 9 tragende Führungs  rohr 3 für den Faden besteht aus zwei durch so  Kegeltriebe 10     verbundenen    Teilen, und der  Antrieb 5 kann durch eine     Kupplung    11 ab  geschaltet werden. Durch diese Bauweise wird  der Maschinenraum besser ausgenützt.  



  Praktische Vergleichsversuche ergaben als     5s     weitere Vorteile eine Qualitätsverbesserung  des fertigen Fadens. So wurden     ziun    Beispiel  die Werte     für    die Reisslänge günstiger     und     für die Ungleichmässigkeit geringer, was dar  auf zurückzuführen ist, dass das hart gedrehte so       Vorgarn    keinerlei Verziehen erfahren hat und       in    drehungslosem Zustande     verstreckt    und       versponnen    wurde. Die Zahl der Fadenbrüche  ging ausserordentlich zurück.



  Spinning method and fine spinning machine for carrying out the method The invention relates to a spinning method and to a fine spinning machine for carrying out the method. For spinning yarn from fibrous materials according to the draw spinning process in cotton, worsted and bast fiber spinning, one or more passages of roving machines (flyers), on which the roving was only given such a slight twist, were used up to now after preparation in the Vorwerk,

    that it could be wound on a spool and still be warped when it is fed into the next drafting system. These sensitive rovings therefore tend to misalignments when they run off the creel, which means that fluctuations in numbers in the finished yarn are difficult to avoid.



  According to the invention, the spinning process is characterized in that, after a draft on a pre-spinning machine, a warp is wound hard and twisted onto a bobbin and the resulting roving is then wound on a fine spinning machine immediately before it enters the pair of intake rollers your drafting system is untwisted again with the help of a thread clamp rotating in the opposite direction to the thread rotation until the ability to warp is restored.

      The fine spinning machine according to the invention for carrying out the above method is characterized in that a thread clamp is arranged immediately before the roving is drawn into the drafting system, which runs the roving from a yarn guiding element which, at the same speed and direction of rotation as the thread clamp, winds the winding bobbin circled.



  The rotation of the roving affects the known machines to the extent that the Ver spinning on the next roving or fine spinning machine, as between the back and front of the cylinder not only exert the pre-delay, but also the rotation to a certain extent is to be resolved afterwards ssend the actual delay can be carried out properly. The twist of the roving also has an influence on the distance between the drawing cylinders and the distribution of the total draft over the individual drafts in the drafting system.

   The roving machine therefore also requires careful setting, monitoring and maintenance of the individual gear groups as well as attentive operation. As a result, there are many sources of error in the area of the roving machine, which jeopardize the production of a flawless roving yarn that is uniform in terms of rotation and number and which can be easily drawn.



  In a preferred embodiment of the invention, the described shortcomings of the -spinning machine are eliminated and this is structurally simplified and at the same time its output is increased, which is of great economic importance. You can proceed so that the hard Dre hung in the roving is completely removed, or only a very slight twist remains in the roving in order to hold the sliver together somewhat during the stretching on the fine spinning machine. However, it may occasionally be a more rigid horn-like fiber, e.g. B.

   Bast fiber, wool, synthetic fiber and the like., It can also be advantageous to put some twists in the opposite direction in the yarn beyond the complete untwisting in order to straighten such fibers again. In this state, the sliver is drawn in immediately after its opening from the intake cylinder pair of the drafting works of the fine spinning machine.

    The twisting together and untwisting elements are driven by helical gears, and the roving is given a fully uniform hard twist, which is removed again in the same way.



  In the example mentioned, the winding of the hard-twisted, warped roving is carried out due to its great Festig speed without the risk of incorrect distortions on an ordinary disc bobbin in cylindrical parallel winding, and the bobbin is presented after turning 180 to rewind the subsequent fine spinning machine.



  In one embodiment of the fine spinning machine according to the invention, the inability of the roving to warp is still maintained up to the thread clamp. A resolution of the rotation takes place only on the very short free distance between the Fa denklemme and the clamping zone of the intake roller pair. This distance can easily be measured to be less than the mean fiber length of the yarn, so that the tension exerted by the drafting system cannot cause any distortions.

   According to the drawing, a thread clamp forming a tapering cone of rotation can be brought up to a few millimeters close to the clamping zone of the pair of feed rollers.



  If on the one hand the embodiment of the fine spinning machine shown in Fig. 2 of the drawing due to the structurally simple and clear-untwisting device in front of the drafting system causes a certain increase in cost, on the other hand, in the front spinning machine according to FIG , affect the quality of the yarn and limit the performance, and which are necessary with known expensive and failure-prone flyers. In its place, for example, a well-known simple spinning wing.

    or a ring spinning element can be used, whereby the spindle speed can be increased significantly at the same time, so that the loss of performance associated with the hard rotation of the roving is not only compensated, but even with preferred examples of the method according to the invention an up to about 50% increase in production can be achieved is.

   The front spinning machine shown in Fig. 1 is by omitting the device for the bobbin drive, the differential and conoid gear for the changeable union carriage stroke and the press finger device much easier and cheaper than known flyer machines.



  In the drawing, the invention is shown in one embodiment.



       Fig. 1 shows schematically the rear part of a roving machine when winding the roving.



       Fig. 2 shows the front part of a fine spinning machine when transferring the roving to the drafting system, and Fig. 3 shows a variant.



  According to FIG. 1 (roving machine), the drafting tape 2 stretched by the drafting system 1 passes through the bore 3 of the wing spindle 4 driven in the direction of the arrow by a helical gear drive 5 onto the disc bobbin 6 and is wound there in a cylindrical parallel winding. Due to the vane drive 4 stored in the bearing 4a, it holds the roving 2a formed from the sliver 2 such a degree of rotation that it is no longer warpable.

   This reel 6 is rotatably mounted on a stationary spindle 7, the lower part of which has a reel brake 7a. As a result, the roving can be wound onto the bobbin 6 when it is being wound without the risk of a reduction in cross section (yarn number fluctuations) as a result of greater tensile stress. The rotation of the bobbin 6 is caused by the hard-twisted roving 2a at a speed which is lower than the speed of the wing 4.

   The braked bobbin 6 is thus dragged, which causes the roving to be wound up. The coil 6 is rotatably seated in a known manner on the spindle 7, as is the case, for example, with wing spinning machines. It follows from this that this part of the roving machine experiences a technically simpler, cheaper and also less power requirement design.



  According to FIG. 2, the fine spinning machine has a vane body 4 mounted in the bearing 4a immediately in front of the pair of draw-in rollers 8a of its drafting system 8, which in turn is driven by a helical gear drive 5. The bobbin 6 with the roving is placed here after turning 180 on the spindle 7, so that the roving 2a from the bobbin 6 on the wing 4 along through the drilling 3 through between the resilient legs of a spindle 4 attached to the upper end of the wing , tapered thread clamp 9 arrives.

   By rotating the spindle in the opposite direction, it is achieved that the roving 2a is completely or almost completely freed from the twist of the yarn on the short stretch held below the staple length between the thread clamp 9 and the pair of intake rollers 8a of the drafting system, depending on the speed used In a warpable condition, it is gently drawn into the drafting system for further stretching.

   This means that even coarser yarns, such as finished weft or half-warp yarns, can be further drawn and spun into finer yarns after their twist has been removed again. Instead of the wings 4, a ring spinning element can also be used in both cases 4s.



  In Fig. 3, the bobbin 6 is higher than the intake of the drafting system B. The guide tube 3 carrying the wing 4 and the thread clamp 9 for the thread consists of two parts connected by bevel gears 10, and the drive 5 can be connected by a coupling 11 switched off. This design makes better use of the engine room.



  Practical comparative tests showed further advantages as 5s: an improvement in the quality of the finished thread. For example, the values for the tear length became more favorable and for the unevenness lower, which is due to the fact that the hard-twisted roving did not experience any warping and was drawn and spun in a non-twisted state. The number of thread breaks decreased extraordinarily.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Spinnverfahren, dadurch gekennzeich net, dass ein Streckenband nach einem Ver- zuge auf einer Vorspinnmaschine verzugs unfähig hartgedreht auf eine Spule gewickelt und dann das so entstandene Vorgarn auf einer Feinspinnmaschine erst unmittelbar vor seinem Eintreten in das Einzugwalzenpaar ihres Streckwerkes mit Hilfe einer entgegen gesetzt zur Garndrehung rotierenden Faden klemme bis zum Wiederherstellen der Verzugs fähigkeit wieder aufgedreht wird. PATENT CLAIMS I. Spinning process, characterized in that, after a draft on a roving machine, a drafting sliver is incapable of being hard-twisted and then wound on a bobbin with the resulting roving on a fine spinning machine just before it enters the pair of draw-in rollers of your drafting system with the help of a counter set to twist the rotating thread clamp until it is untwisted to restore the ability to warp. II. Feinspinnmaschine ziun Durchführen des Verfahrens nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor dem Einzug des Vorgarnes in das Streckwerk (8) eine Fadenklemme angeordnet ist, der das Vorgarn von einem Garnführungsorgan (4) zuläuft, das mit gleicher Drehzahl und glei chem Drehsinn wie die Fadenklemme die Ab wickelspule (6) umkreist. II. Fine spinning machine to carry out the method according to claim I, characterized in that a thread clamp is arranged immediately before the roving is drawn into the drafting system (8), the roving from a thread guiding element (4) running at the same speed and glide chem sense of rotation as the thread clamp circles the winding bobbin (6).
CH317403D 1953-07-16 1953-07-16 Spinning process and fine spinning machine for carrying out the process CH317403A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH317403T 1953-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317403A true CH317403A (en) 1956-11-30

Family

ID=4496788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317403D CH317403A (en) 1953-07-16 1953-07-16 Spinning process and fine spinning machine for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH317403A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057015B1 (en) Method and device for the manufacturing of an effect yarn
DE1510324A1 (en) Process for making a spun yarn containing a soluble fixative
CH687767A5 (en) Spinning process.
DE19860201A1 (en) Apparatus to spin a yarn from a number of yarn components has a clamping roller at the end of the condensing zone to press all the yarn components and the perforated transport belt against the sliding surface to maintain the drawing effect
CH523354A (en) High speed yarn production by wetting drafting, sizing, - and false-twist packaging
DE10251727A1 (en) Textile process and assembly to impart a twist to slubbing fiber twist loose fiber ends in one direction opposite to core fibers
DE2513121A1 (en) YARN AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE2645119B2 (en) Process for producing a core yarn
DE909419C (en) Process and fine spinning machine for spinning stretch sliver
DE1056018B (en) Method and device for the pneumatic spinning of a thread
DE2065441A1 (en) Staple fibre yarn prodn - by positively drawing a fibre roving twisting and winding onto a bobbin
CH317403A (en) Spinning process and fine spinning machine for carrying out the process
DE618420C (en) Drafting system for spinning machines
CH137184A (en) Device for the treatment of artificial silk of all kinds.
DE3542423A1 (en) Device for the preparation of thread components for subsequent twisting
DE2110597A1 (en) Method and apparatus for making yarn
DE4032941A1 (en) Fasle-twist spinning - has pneumatic rotor action followed by airjet spinning to produce a folded thread or cord
DE883870C (en) Method and device for twisting single or multiple yarns or threads made of natural or synthetic fibers
DE3723902A1 (en) Process for producing a threadlike yarn and apparatus for manufacturing a double yarn
DE2017889C3 (en) Sliver feed device
DE1685924C3 (en) Process for the production of yarn from a staple fiber yarn free from sizing
AT218930B (en) Multi-stage spinning basket
AT354906B (en) DEVICE FOR PRODUCING A YARN
DE2407357A1 (en) Composite yarn formed from untwisted fibre sliver - around which tying yarn is wound helically at a point spaced from feed rolls by a distance less than the fibre length
DE1142535B (en) Spinning basket designed as a needle funnel