CH315858A - Network, in particular for setting up hunting umbrellas - Google Patents

Network, in particular for setting up hunting umbrellas

Info

Publication number
CH315858A
CH315858A CH315858DA CH315858A CH 315858 A CH315858 A CH 315858A CH 315858D A CH315858D A CH 315858DA CH 315858 A CH315858 A CH 315858A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
network
net
slots
web
recesses
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ahlfen Hans Von
Original Assignee
Oberndorfer Gardinen Und Spitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberndorfer Gardinen Und Spitz filed Critical Oberndorfer Gardinen Und Spitz
Publication of CH315858A publication Critical patent/CH315858A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G1/00Making nets by knotting of filamentary material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  

  Netz, insbesondere zum Aufbau von Jagdschirmen    Die Erfindung betrifft ein Netz aus einem  regelmässig aufgebauten     Kleinmaschengewebe,     welches zur Tarnung und für Jagdzwecke  zum Beispiel zum Aufbau von Jagdschirmen  für Ansitz oder     Anistand    Verwendung fin  den soll.  



       Erfindungsgemäss    sind über das Klein  maschengewebe verteilt durch einen Steg von  einander getrennte     Ausnehmungen    vorgesehen.  Diese bedingen eine Unterbrechung der Netz  fläche, die nun nicht. mehr gleichmässig wirkt,  so dass sich schon insoweit eine gute Anpas  sung an die umgebende     Bodenbedeekung    er  gibt. An diesen     Ausnehmungen    bzw.

   Schlitzen  lässt sich. das     Netz    ausserdem. mit     Leiehtig-          keit    und ohne besondere Mühe an jedem in  der Umgebung     vorhandenen    Gegenstand  (Ast, Strauch, Pfahl,     Behelfsstütze,        Mauer-          vorsprung,    Steine     usw.)    befestigen.  



  Ferner gestatten die vorgesehenen Aus  nehmungen im Netz Beobachtungen von Auge,  auch unter Benutzung des Fernglases, durch  die Schlitze     hindurch,    ohne dass die Gefahr  der Entdeckung besteht. Weiter lässt sich der  Lauf     einer.Waffe,    zum Beispiel eines .Geweh  res, durch einen der vorhandenen Schlitze be  quem     hindurchschieben.     



  Dazu kommt. als weiterer     wesentlieher     Vorteil, dass zwischen dem Steg     und    den Rän  dern der     Ausnehminmgen    Körper eingebracht.  werden können, welche sich dabei selbsttätig    gegenüber dem Netz verklammern. Damit er  möglichen diese. Schlitze ein rasches Hinein  stecken und auch     zum        Beispiel    bei Wind und  sonstigen Erschütterungen Festhaften von  Gräsern, Farnkräutern, Zweigen oder ähn  lichen natürlichen     Bodenbedeekungen,    wo  durch die deckende Wirkung des Netzes in  einfacher und ausserordentlich wirkungsvoller  Weise ergänzt ist.  



  Auf diese Weise ist der Aufbau einer der  umgebenden natürlichen Bodenbedeckungen  und     auch.    den natürlichen     Bodenformen    vor  züglich. angepassten Abschirmung in kürzester  Zeit     und    unter äusserst geringem Aufwand  von     Mitteln    und Mühe möglich. Dadurch ist  ein häufiger Wechsel des     :Standortes    und eine  grosse Bewegungsmöglichkeit. erreicht.  



  Die überbrückten     Ausnehmungen    können  entsprechend dem jeweiligen Verwendungs  zweck über das     Kleinmaschengewebe    verteilt  sein, Zweckmässig bestehen diese     Ausnehmun-          gen        aus    je zwei durch den Steg voneinander  getrennten parallelen Schlitzen. Die Schlitze  können zum Beispiel in bestimmten Abstän  den und Zwischenräumen     angeordnet,    sein.  Zum Beispiel in Reihen, die über die Breite  des Netzes gleichmässig verteilt sind, wobei die       nebeneinanderliegenden    Sehlitze in jeweils  gleicher Höhe oder auch auf Lücke liegen.  



  Zweckmässig werden die in Abständen       nebeneinanderliegenden    Schlitze bei der Her-      Stellung des     Kleinmascliengewebes    mit einge  arbeitet und an den Rändern verstärkt ausge  bildet, uni die     dureb    das Einbringen der  Schlitze mögliche Verminderung der Trag  fähigkeit und der Reissfestigkeit des Netzes  auszugleichen. Die Schlitze können in einer  der beiden Webrichtungen verlaufen.    Je nach dem Verwendungszweck und der  vorgesehenen Grösse des Netzes können diese       Randv        erstärkungen    der Schlitze aus eingear  beiteten metallischen Einlagen, vorzugsweise  aus Drähten oder Drahtlitzen, bestehen.

   Auf  diese Weise wird nicht, nur den Rändern der  Schlitze eine grössere Haltbarkeit. gegeben,       sondern    auch dem gesamten Netz, so dass es  unter Umständen     gelingt,    dem Netz eine     ge-          wüfchte    Form     aiufzuzwingen.     



  Das Netz bzw. das     Gewebe    des Netzes ist:  zur Verbesserung der     Abschirmwirkung        licht-          und    wetterfest eingefärbt, wobei die Vorder  seite und die     R.üekseite    je eine gleichfarbige       Grundierung    aufweisen. Zweckmässig sind für  beide Netzseiten unterschiedliche     Grund-          tönungen    vorgesehen, so dass je nach der vor  handenen natürlichen     Bodenbedeckung    die  eine oder die andere Netzseite nach aussen  gewendet werden kann.

   Es kann beispiels  weise die eine Seite     grüne    Grundfärbungen  haben     Lind    die andere Seite eine lehmgelbe.  Auf diese Grundtönungen können mindestens  auf einer Netzseite     zusätzlich    weitere Farb  töne aufgebracht werden, welche unregel  mässige Formen und weiche Übergänge auf  weisen. So kann zum Beispiel bei einer     Ortind-          färbung    von grün die eine Seite des Netzes  mit. rehbraun     Lind    olivfarbigen Konturen be  deckt sein und die andere Seite mit, lehn  gelb- und olivfarbigen Formen.

   Wird von  einem olivfarbigen Grund     aiLsgegangen,    so  kann wiederum eine Seite zusätzlich     rehbraiuie     oder grüne Konturen aufweisen, die andere  Seite vielleicht lehmgelbe und     gmüne    Farben.  Es     ist    auf diese     Weise        mit,    ein und Bein  selben Netz möglich;<B>je</B> nach den vorhan  denen allgemeinen Grundfarben der natür  lichen Bodenbedeckung die eine oder die an  dere Netzseite anzuwenden. Ausserdem lassen    unregelmässige Konturen eine Licht- und  Schattenwirkung     erscheinen.     



  Die Netze nach der Erfindung können       finit    an sieh bekannten     -Mitteln        wasserabwei-          send,    nicht. entflammbar und fäulnisfest im  prägniert. sein.  



  In     der    Zeichnung     ist    ein     Ausführungs-          beispiel    der Erfindung     dargestellt.     



  Sie zeigt eine Draufsicht auf zwei Netze,  von denen je eines in     Fig.    1 und 2 dargestellt  ist.. Sie bestehen aus einem     engmaschigen,     regelmässig aufgebauten textilen Gewebe. Im  Netz nach     Fig.    1 sind die Schlitzpaare 1 in       Kett.rielitung,    im Netz nach     F'ig.    2 in     'Schuss-          rielitung    beim Herstellen des Netzes mit ein  gearbeitet, zwischen denen sich jeweils     ein     Steg 2 befindet.

   Die je vier Seitenränder 3  der Schlitzpaare -     also    in     Kett-    und     Sehuss-          richtung    - sind, wie     dargestellt.,    verstärkt  ausgebildet. Im Netz nach     Fig.    1 liegen die  Schlitzpaare in Querrichtung auf gleicher  Höhe, im Netz nach     Fig.2    auf Lücke.



  Net, in particular for the construction of hunting umbrellas. The invention relates to a net made of a regularly constructed small-mesh fabric which is intended to be used for camouflage and for hunting purposes, for example for the construction of hunting umbrellas for raised hide or stand.



       According to the invention, recesses separated from one another are provided over the small mesh fabric distributed by a web. These cause an interruption of the network area, which is not now. acts more evenly, so that there is a good adaptation to the surrounding soil cover. At these recesses or

   Slits can be. the network as well. Attach it to any object in the vicinity (branch, shrub, stake, makeshift support, wall protrusion, stones, etc.) with ease and without special effort.



  In addition, the recesses provided in the network permit visual observations, even using binoculars, through the slits without the risk of detection. The barrel of a weapon, for example a rifle, can also be easily pushed through one of the existing slots.



  In addition. Another essential advantage is that bodies are introduced between the web and the edges of the recesses. which cling automatically to the network. So that he makes this possible. Quickly insert slits and, for example, in the event of wind and other vibrations, grass, ferns, twigs or similar natural ground coverings will stick, where the covering effect of the net is supplemented in a simple and extremely effective way.



  In this way the build up is one of the surrounding natural land cover as well. over natural soil forms. Adapted shielding is possible in the shortest possible time and with extremely little expenditure of resources and effort. As a result, there is a frequent change of location and a large amount of movement. reached.



  The bridged recesses can be distributed over the small mesh fabric in accordance with the respective purpose of use. These recesses expediently consist of two parallel slots each separated from one another by the web. The slots can, for example, be arranged at certain distances and spaces. For example, in rows that are evenly distributed across the width of the net, with the adjacent seat hips at the same height or with gaps.



  It is advisable to work the slots next to one another at a distance when producing the small mesh fabric and to reinforce them at the edges to compensate for any possible reduction in the load-bearing capacity and tensile strength of the network due to the insertion of the slots. The slits can run in either of the two weaving directions. Depending on the intended use and the intended size of the network, these edge reinforcements of the slots can consist of incorporated metallic inserts, preferably of wires or wire strands.

   This way, not only the edges of the slots will be more durable. given, but also the entire network, so that it may be possible to force the network into a desired shape.



  The net or the mesh of the net is: To improve the shielding effect, dyed light-proof and weatherproof, with the front and rear sides each having a primer of the same color. It is practical if different basic tints are provided for both sides of the net so that one or the other side of the net can be turned outwards depending on the natural ground cover present.

   For example, one side can have a green base color and the other side a clay yellow. On top of these basic tones, additional color tones can be applied at least on one side of the network, which have irregular shapes and soft transitions. For example, if the Ortind is colored green, one side of the network can also. fawn brown and olive colored contours and the other side with yellow and olive colored shapes.

   If an olive-colored background is assumed, one side can also have fawn or green contours, the other side perhaps clay-yellow and green colors. In this way it is possible to use one and the same net; <B> each </B> to use one or the other side of the net depending on the general basic colors of the natural ground cover. In addition, irregular contours create a light and shadow effect.



  The nets according to the invention cannot be finitely water-repellent on known means. Flammable and rot-proof in the impregnation. be.



  An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.



  It shows a plan view of two nets, one of which is shown in each of FIGS. 1 and 2. They consist of a close-meshed, regularly structured textile fabric. In the network according to FIG. 1 the pairs of slots 1 are in Kett.rielitung, in the network according to FIG. 2 in 'weft rieletung worked into the production of the network, between which a web 2 is located.

   The four side edges 3 of each pair of slits - that is, in the warp and seam directions - are, as shown, reinforced. In the network according to FIG. 1, the pairs of slots are at the same height in the transverse direction, and in the network according to FIG. 2 they have a gap.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Netz aus einem regelmässig aufgebauten Kleinmaschengewebe für Jagd- und Tarn zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass im Ge webe verteilt durch einen Steg voneinander getrennte Ausnehmungen vorgesehen sind, zum Zwecke, da.ss sich zwischen dem Steg und den Rändern der Ausnehmungen eingebrachte Körper selbsttätig verklammern können, PATENT CLAIM Net made of a regularly constructed small mesh fabric for hunting and camouflage purposes, characterized in that recesses separated from one another are provided in the fabric distributed by a web, for the purpose that bodies introduced between the web and the edges of the recesses automatically cling can, und dass das Gewebe lieht- und wetterfest einge- färbt ist, wobei die Vorderseite und die Rück seite je eine gleichfarbige Grundierung auf weisen. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Netz nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet., dass die Ausnehmungen aus je zwei durch den Steg voneinander getrenn ten, parallelen Schlitzen bestehen. 2. and that the fabric is lent-proof and weatherproof, with the front and the back each having a primer of the same color. <B> SUBClaims </B> 1. Network according to the patent claim, characterized in that the recesses consist of two parallel slots each separated from one another by the web. 2. Netz nach dem Patentanspruch und Un- teransprueli 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Ränder der Schlitze verstärkt ausgebildet ist, wobei die .Schlitze in einer der beiden Webrichtungen verlaufen. 3. Netz nach dem Patentanspruch und Un- teransprüehen 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, dass die. Randverstärkung der Sehlitze aus eingearbeiteten, schmiegsamen, metalli schen Einlagen besteht. Net according to patent claim and sub-claims 1, characterized in that at least some of the edges of the slots are reinforced, the slots running in one of the two weaving directions. 3. Network according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the. The edge reinforcement of the seat braid consists of incorporated, pliable, metallic inserts. =l. Netz nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Grundfarbe min destens einer Netzseite völlig unregelmässige Formen mit weichen Übergängen in verschie denen Farbtönen zusätzlich aufgebracht sind. 5. letz nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz wasserabwei- send, nieht entflammbar und fäulnisfest im prägniert ist. = l. Net according to the patent claim, characterized in that completely irregular shapes with soft transitions in different shades of color are additionally applied to the basic color at least one net side. 5. Last according to the patent claim, characterized in that the network is water-repellent, non-flammable and rot-proof in the impregnated.
CH315858D 1952-10-29 1953-10-27 Network, in particular for setting up hunting umbrellas CH315858A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE315858X 1952-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315858A true CH315858A (en) 1956-09-15

Family

ID=6150318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315858D CH315858A (en) 1952-10-29 1953-10-27 Network, in particular for setting up hunting umbrellas

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH315858A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1088843B (en) Camouflage net
DE2523561C3 (en) Stabilizing fin for non-rigid missiles that are easier to fill with gas than air
CH315858A (en) Network, in particular for setting up hunting umbrellas
DE1816368B2 (en) REINFORCEMENT MAT TO REDUCE THE FLUSHING OF WATERS
DE2935387C2 (en) Tufted flooring
DE729329C (en) Artificially made tree or the like for the purpose of terrain camouflage
DE2619512A1 (en) SHELL OR PLATE WITH PUNCHED PATTERN
DE102022121877B3 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCTION OF SEAMLESS CIRCULAR PIECE WITH VARIABLE DIAMETER
DE1094163B (en) Camouflage net
DE493219C (en) Cover grating with bars interlocked in slots
DE542183C (en) Braided net
DE875480C (en) Process for the production of a multi-chore patterned pile fabric and fabric produced according to this process
AT206833B (en) Broad-ribbed lace velvet
DE684710C (en) Camouflage cover for military facilities of all kinds
DE852580C (en) Electron tubes
DE102020111553A1 (en) Wicker structure and chair with the same
DE842623C (en) Ladder harness fabric and method of making that fabric
DE1923650C3 (en) Curtain strap
DE755998C (en) Self-supporting camouflage cover
DE382491C (en) Process for the production of woven ribbons with diagonal stripes on the ribbon chair
DE804124C (en) Pull-type blind with transverse slits in the blind boards
DE1127047B (en) Weight bodies on curtains
DE1779693A1 (en) Curling tape for curtains or drapes
DE1748299U (en) WOVEN DECORATIVE TAPE.
DE2032563A1 (en) Net arrangement on trawls