CH315287A - Thread breakage extraction system with a switching device on a spinning machine - Google Patents

Thread breakage extraction system with a switching device on a spinning machine

Info

Publication number
CH315287A
CH315287A CH315287DA CH315287A CH 315287 A CH315287 A CH 315287A CH 315287D A CH315287D A CH 315287DA CH 315287 A CH315287 A CH 315287A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode
suction
air flow
suction channel
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Luwa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Ag filed Critical Luwa Ag
Publication of CH315287A publication Critical patent/CH315287A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1691Thread breakage detector means associated with pneumatic cleaning devices, e.g. suction of broken end of yarn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

  

  



     Fadenbruch-Absauganlage    mit einer Schalteinrichtung an einer Spinnereimaschine    I) ie vorliegende Erfindung    betrifft eine   Fadenbrueh-Absauganlage    mit einer Schalteinriehtung an einer   Spinnereimasehine,    bei weleher durch Bruehstüeke des Spinnmaterials, die den Absaugkanal passieren, elektrische Schaltorgane zur Steuerung der Machine ausgelöst werden können.



   Die Anlage kennzeichnet sich dadurch, dass irn Absaugkanal ein Elektrodensystem vorgelien ist, das an eine äussere Spannungsquelle angeschlossen ist, das Ganze derart, dass beim   Auftreffen genügend grosser Bruchstücke    auf eine Elektrode momentane   Ladungsänderun-      gen sowohl    am Elektrodensystem als auch am Bruchstük stattfinden, welche   Ladungsände-    rungen ihrerseits die Schaltorgane beeinflussen.



   Es sind bereits   versehiedene      Ausführungs-    formen von Fadenbruch-Absauganlagen mit einer Schalteinrichtung an einer Spinnerei  masehine bekannt, um    beim Abreissen des   Spinnmaterials,    einer Lunte oder eines Fadens, den Antrieb der Spinnmaschine stillzusetzen. Es sind Vorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen das abgerissene Spinnmaterial in einen Absaugkanal gesogen wird und sich auf eine in diesem quer zur Luftströmung angeordnete perforierte Klappe legt.



  Diese Klappe, die um eine Achse leicht schwenkbar ist, bewirkt eine gewisse Drosselung des Luftstromes, welche Drosselwirkung sich erhöht, wenn sich ein   Brtiehteil    eines Fadens auf dieselbe legt, was eine gewisse Winkelverstellung der Klappe hervorruft.



  Diese Bewegung dient dann zur Steuerung der Mittel, welche die Spinnmaschine ausser Betrieb setzen. Derartige mechanische Vorrich  tungen    haben sich in der Praxis als zu langsam und zu unsicher arbeitend erwiesen, da erst nach Ansammlung einer gewissen Menge von   Spinnmaterial    auf der Klappe ein genügend grosser Überdruck entsteht, um die Schwenkbewegung auszuführen.



   Die vorliegende Erfindung ist nachstehend beispielsweise an Hand der Fig. 1 bis 13 beschrieben. Es stellen dar :
Fig.   1    eine schematische Darstellung einer   Fadenbrueh-Absauganlage    an einer Spinnereimachine,
Fig. 2 eine   Luftsteuereinrichtung,    wie sie gelegentlich in einer Absauganlage nach Fig. 1 verwendet wird,
Fig. 3 eine Sehalteinrichtung mit einer zweiteiligen Elektrode,
Fig.   4    den Verlauf der elektrisehen Feldlinien (Linien konstanter Feldstärke) in der Mittelebene längs der Achse des als stromlinienförmiger Körper ausgebildeten zweiteiligen Elektrodensystems naeh Fig. 3,
Fig. 5 eine beispielsweise Ausführung der   Schalteinriehtung    mit einer einteiligen Elektrode,
Fig.

   6 eine beispielsweise Ausführung eines mehrteiligen rotationssymmetrisehen   Elektro-      densystems    in einer   ähnlichen Schalteinrich-    tung, 
Fig.   7    eine weitere Variante einer   Sehalt-    einrichtung unter Verwendung eines   mehrtei-    ligen Elektrodensystems,
Fig. 8 eine andere beispielsweise Auisführungsform eines Elektrodensystems im Längsschnitt und in sehematischer Wiedergabe,
Fig. 9 eine Ansicht von vorn auf das Elektrodensystem nach Fig. 8,
Fig. 10a und   10b    die Seiten-bzw.

   Vorderansieht eines sternförmigen   Elektrodenkör-    pers für ein Elektrodensystem ähnlich Fig. 8,
Fig. 11a und 11b die Vorderansicht bzw. einen Längssehnitt durch einen andern Elektrodenkorper für ein Elektrodensystem ahnlieh Fig.   8,   
Fig.   12    und 13 einen Aufriss im Längssehnitt bzw. einen Grundriss einer beispielsweisen Ausführung einer Schalteinrichtung mit einem Teil der Wandung des   Absa. ug-    kanals als Elektrode.



   Bei der in Fig.   1    dargestellten beispiels  weisen Fadenbruch-Absauganlage wird    die   Spinnmasehine    von der Welle 1 durch den   Afotor    2 angetrieben. Die Rollen 3, welche auf der Welle 4 sitzen, fördern die Lunte, das Garn oder den Faden 5 oder Bruchstücke desselben, nachstehend einheitlich mit Faden bezeichnet, zum Flügel 6. Ein sich über die ganze Länge der Spinnmasehine erstreckender Luftkanal 7 ist mit Saugdüsen 8 versehen, die hinter den   gestreekten    Füden 5 zwischen dem Flügel 6 und der Rolle 3 münden.

   Der Saugkanal 7 ist mit einem   Luftumlenkbogen    10 versehen, der in den Filterkasten 12 mit Fil  terwand 13 mündet, aus    dem   Exhaustor    14, der durch den Motor 15 angetrieben ist, die Luft absaugt. Bei Fadenbrue wird der von den Rollen 3 geforderte   Bruehfaden      5c6    durch die   Saugmündung      8    in den Kanal 7 hineingesogen und durch den   Luftumlenkbogen    10 in den   Filterkasten 12 befordert.   



   Es sei darauf hingewiesen, dass statt des dargestellten Umlenkbogens 10 auch ein gerades Stüek im Absaugkanal vorgesehen sein 1 Ebenso können die   Fadenansaugdüsen    8 auch   dureh    Saugköpfe mit und ohne Saugrohrstutzen ersetzt und zusätzliche   Staub-      absaugoffnungen    vorgesehen werden.



   Hinter dem Luftumlenkbogen 10, aber vor der Einmündung in den   Filterkasten 12,    ist an mindestens einer Stelle des Absaugkanals, die von den Bruchteilen des Fadenmaterials   zwangläufig    passiert werden muss, ein Elek  trodensystem    17 eingebaut, das allseits von den'Wandungen des Absaugkanals isoliert ist und in der hier dargestellten beispielsweisen   Ausführungsform zwei Anschlu#klemmen 18    und   19    aufweist.

   Der Aufbau des   Elektroden-    systems und seine Wirkungsweise wird später noch ausführlich dargelegt. Über die Anschlussklemme 18 wird das Elektodensystem 17 aus der Spannungsquelle 20 gespeist, und es liefert an seiner   Ansehlussklemme    19 eine Signalspannung, sobald ein Fadenbruchteil in dasselbe hinein gelangt bzw. es passiert. Das vom Faden erzeugte Signal wird im   Steuer-    gerät t 21 so   umgewandelt, da#    es iiber die Leitung 28 das   Sehaltsehütz    27 betätigen kann.



   Der   Kraftstrom    der Anlage wird von einem   normales      Drehstromnetz    25 geliefert. Von diesem zweigt eine   Leitung 26    ab, die durch den Schalter   S von Hand unterbrochen wer-    den kann. Das Schütz 27 ist über die Leitung   28    mit dem Steuergerät   21    verbunden, ferner fährt von ihm eine Leitung 29 zum   WIo-      tor @ und eine solehe 30 zum Motor 15 des      Exhaustors 14.    An Spinnmasehinen, auf denen kräftige Fäden gesponnen werden, ist es nieht notwendig, den Luftstrom abzusehalten, während die Spinnmaschine zur Behebung des Bruches stillsteht, so dass der Motor 15 nicht von dem Sehütz 27 gesteuert wird.

   Dagegen ist dies bei Vorspinnmasehinen erforderlieh, da sonst die Lunte beim Anlaufen vom Luftstrom abgerissen wird.



     LTm    dies bestimmt zu vermeiden, kann der Motor 15 um eine einstellbare Zeitspanne, z. B. einige Sekunden, später eingeschaltet werden, zu welchem Zwecke ein in die Lei  tung eingeschaltetes Verzogerungsrelais    32 dient.



   Falls der Absaugkanal 7 keinen eigenen   Absaugmotor    15 aufweist, sondern an eine   Sammelleitung angesehlossen    ist, was   in gro-    sseren Anlagen vorkommt, dann wird zweek  mässigerweise    der Luftstrom im Ka. nal 7 durch   eine Klappe unterboehen, wie    in Fig. 2 gezeigt. Auf dem Kanal 7 sitzt ein   Rohr-      stutzen, 5    in dem eine Klappe 37 im Kanal 7 und 36 und Rohrstutzen 35 durch die Hebel    38 und 39 sowie die Verbindungsstange 40    miteinander zwangläufig verbunden sind. Der Hebel 38 ist ferner durch einen Lenker 42 mit einem Hebel 43 verbunden, der um den Bolzen 43a schwenkbar ist.

   Der Hebel 43 wird   durch die Feder 44 nach    oben gezogen, und die   Klappen    36 und 37 sind derart ange   ordnet, da# bei stillstehender Maschine die    Klappe 36 geöffnet und die   Klappe 37 ge-      sclMossen    ist, so dass der Luftstrom   dureh    den Stutzen 35 in den Kanal 7 einströmt, während die Düsen 8   luftstromlos    sind. Ent  gegen der Feder 44 wirkt der Magnet 45,    dessen Wieklung an die Leitung   30    hinter dem Relais 32 angeschlossen ist.

   Wird nun der   Motor 2. welcher die Maschine    antreibt, eingeschaltet, dann wird über das   Verzögerungs-    relais 32 der Elektromagnet 45 verzögert eingeschaltet, welcher den Hebel   43    nach unten zielit, wodurch die Klappe 37 geöffnet und die   Klappe 36 geschlossen wird,    so dass erst wenn der Spinnovrgang läuft, die Saugdüsen 8 wieder in Funktion sind.



   Werden die Sammelkanäle mehrere   Ma-    schinen, beispielsweise eines ganzen   Saals,    zu einer zentralen Stelle geführt, dann spielt das Abschalten eines einzelnen Kanals für die Ge  samtluftströmung    keine grosse Rolle, so daB im Kanal 7 eine   Abschlu#klappe      37a      vorgese-    llen werden und der Rohrstutzen   35    mit Klappe 36 in Fortfall kommen kann.



   Die Fig. 3 zeigt eine beispielsweise Aus  fiihrnngsform    der   Sehalteinrichtung    in schematischer Darstellung. Hierbei ist im   Absaug-    kanal   7    ein   stromlinienförmiger    Körper vor  gesellen, der    aus den Elektroden 90 und 91   lesl eht,    die voneinander durch eine Isolierung   92 getrennt,    hintereinander im Luftstrom an  ncordnet sind,    allseits von den   Wandungen    des   Absaugkanals    7 elektrisch isoliert.

   Die bei  den Elektroden    90, 91 sind an die   Anschluss-    klemmen 93 bzw. 94 geführt und werden aus der Spannungsquelle 95 über je ein Netzwerk 96 bzw. 97   yespeist.    Die Serienschaltung der zwei   gleich gro#en Widerstände 98,    99, die parallel zu den Ansehlüssen der   Spannungs-    quelle 95 liegen, bildet einen symmetrisch zu    beiden Anschlüssen gelegenen Mittelanschlu#      100,    der als Nullpunkt der Spannungsquelle 95 betrachtet sei und   zweckmä#igerweise    mit der metallischen Aussenwand des   Absaug-    kanals 7 verbunden und geerdet ist.



   An den   Anschlu#klemmen    93, 94 liegt ferner das   empfindliehe    Organ, hier beispielsweise das Steuergerät 21, und zwar über die beiden Netzwerke 101 bzw. 102 und das Gerät 103, dessen Funktion noch beschrieben werden wird und das an seiner Ausgangsklemme 69 eine Signalspannung liefert, sobald am Elektrodensystem 90, 91 eine mit   Ladungstrans-    port verbundene   Entladungserseheinung    auftritt.



     Die Wirkung des Elektrodensystems    90, 91 im Absaugkanal   7    wird an Hand von Fig. 4 erläutert, die schematiseh den räumlichen Verlauf der elektrischen Feldstärke wie  dergibt,    wobei angenommen ist, dass die Elektrode 90 gegenüber der Elektrode 91 positive Spannung aufweist. Man kann, wie in Fig. 4 angedeutet, dabei drei räumliche Gebiete mit wesentlieh versehiedenem Feldstärkeverlauf unterscheiden, die   natiirlieh    kontinuierlich ineinander übergehen. Im Bereich   104    verlaufen die Feldlinien im wesentlichen senkrecht zur Längsaehse von der Elektrode 90 zur Aussenwandung und im Bereieh   106 umgekehrt    von der Aussenwandung zur Elektrode   91,    ebenfalls weitgehend senkrecht zur Längsachse.

   Dagegen weisen die Feldlinien im Bereich 105, da sie hier zwischen den Elektroden 90 und 91 verlaufen, stellenweise eine zur Längsachse parallele Richtung auf.



  Das elektrische Feld ist natürlich angesichts der Gestalt dieses Elektrodensystems rota  tionssymmetrisch    zur Längsachse.



   Wird von der in Richtung des Pfeils 119 strömenden Luft ein Bruchteil 120 des Spinnmaterials mitgeführt, so wird auf diesen im Bereich des   elektrisehen    Feldes eine Kraft ausgeübt, deren Wirkung sich einerseits aus etwa vorhandenen Oberflächenladungen auf dem Bruchstüek ergibt und sich anderseits aus der allgemeinen   Regel, dass Korper aus    dielektrischem Material im Feld stets bestrebt @ sind, die Kapazitäten zwischen den das Feld bildenden Elektroden zu   erhohen, ersehen    lässt.

   Im Bereieh   104    wird somit das Bruchstück, beispielsweise ein Fadenrest   120,    wenn   es ungeladen    ist, versuchen, sieh quer zur   Stromungsriehtung zu    stellen, also mindestens zum Teil mit der Elektrode 90 in Berührung kommen und dabei stellenweise eine positive   Oberflächenladung aufnehmen.

   War    das Bruchstück 120 bereits aufgeladen, so wird es die gleiche Querlage anzunehmen versuchen, mit den geladenen Teilen je nach deren I'olarität entweder auf die Elektrode 90 oder auf die Wandung zu gerichtet, so   da#    auch in diesem Fall die   gro#e Wahrscheinlichkeit eine    Berührung der Elektrode 90   durch irgend-    einen Teil des Bruchstückes 120 besteht, der dabei entweder umgeladen oder aufgeladen wird. Nach dem Passieren des   Bereiches 104    wird somit das Bruchstück   120    mindestens auf Teilen seiner Oberfläehe positive Ladungen au. fweisen.

   Im Bereieh 105 wird das Bruehstück 120 nach Möglichkeit wieder eine Lage parallel. zur Längsachse des   Elektroden-    systems einnehmen und in dieser Lage in den Bereich 106 eintreten, wo es bestrebt sein wird, eine Querlage einzunehmen, aber umgekehrt wie im Bereieh   104.    Dies wird durch die Anziehung seiner positiven Oberflächenladungen durch die negative Elektrode   91 un-    terstützt, wodureh mit grosser   Wahrsehein-    lichkeit eine Berührung zwischen dem Bruchstück   120    und der Elektrode 91 bewirkt wird, also eine   Ladungsabgabe      bzw. Umladung    erfolgt.



   Jede Berührung des Fadenbruehstückes 120 mit der Elektrode 90 hat somit eine Aufladung desselben, also eine   energieverbrau-    ehende Entladungserscheinung an der Elektrode 90 zur Folge, und ebenso ergibt jede Berührung des aufgeladenen   Fadenbruellstük-    kes   108    an der Elektrode 91 eine   Umladung,    also ebenfalls eine   energieverbrauchende      Ent-    ladungserscheinung. Dabei findet tatsächlich ein räumlicher Ladungstransport von der Elektrode 90 zur Elektrode 91 statt, bewirkt   durch    die   Oberflachenladung auf    Teilen des   Fadenbruehstückes    120.



   Bei solchen energieverbrauchenden Entladungserscheinungen an den Elektroden 90, 91 ergeben sieh somit Kurze   Stromstösse,    allerdings von sehr geinger Stromstärke. Erfolgt aber die Speisung der   Anschlu#klemmen 93    bzw. 94 seitens der Spannungsquelle 95 über je ein Netzwerk 96 bzw. 97 mit sehr hohem Innenwiderstand, der nicht notwendigerweise ein Ohmscher Widerstand sein   mués,    so bewirken diese sehr geringen Stromimpulse an den   anschlu#klemmen 93, 94 merkliche    Spannungsimpulse.

   Diese gelangen über je ein Netzwerk   101 bzw. 102 mit vorbestimmtem      Frequenzdurchla#bereich zu dem Gerät    103, das allgemein als   Koinzidenzgerät    bezeichnet sei und von dort zur Ausgangsklemme 69, wo sie als Steuersignale das Steuergerät 21 betätigen.



   Ans den vorstehenden Erläuterungen über die Art der an den Elektroden 90 und 91   auf-    tretenden   Entladungserscheinungen    ist ersichtlich, dass sowohl die erste Berührung des   Bruehstüekes      120 an der Elektrode    90 wie auch die dann erfolgende zweite Berührung an der Elektrode 91 je einen Impuls erzeugen wird. Somit ist es nieht unbedingt erforder  lich,    wie in Fig.   3    beispielsweise dargestellt, die Impulse an den beiden Anschlussklemmen 93 und 94 dem koinzidenzgerät 103 und dem Ausgang 69 zuzuführen. Vielmehr ist es durchaus möglich, nur die Impulse der einen   Ansehlussklemme      93    oder 94 zur Steuerung zu verwenden.



   Bei Verwendung der an beiden Anschlussklemmen 93, 94 auftretenden Impulse lassen sich jedoch durch geeignete Ausgestaltung des   Koinzidenzgerätes      103    bedeutende Vorteile im Hinblick auf die Betriebssicherheit erzielen. Eine gewisse Verbesserung bedeutet bereits die einfaehe Parallelschaltung der von den beiden   anschlu#klemmen 93, 94 ausgehen-    den Stromkreise im Koinzidenzgerät 103. Zu diesem Zweeke müssen die Netzwerke 101 und 102 so ausgelegt werden,   da#    sie der an den Klemmen 93 und   94      liegenden Betriebsspan-    nung den Durchgang zum Koinzidenzgerät 103 versperrt.

   Bei geeigneter Schaltung des   Koinzidenzgerätes    103 und genügend grosser Zeitkonstante desselben kann eine Addition der zeitlieh aufeinanderfolgenden Impulse von den beiden Anschlussklemmen erreicht wer  den. Anderseits    kann aber die Tatsache,   da#    jeweils der Impuls an der Elektrode 91 zeit  lich    nach demjenigen an der Elektrode 90   erscheinen muss, dazu benützt werden,    um eine zeitliche Selektion im Koinzidenzgerät   103    vorzunehmen, die nur dann ein   Steuer-    signal an der Ausgangsklemme 69 erscheinen   läí3t, wenn    zwei Impulse im vorgeschriebenen Abstand auftreten.

   Diese zeitliche Selektion kann sowohl bei einzelnen kurzen   Bruchstük-      içen des Spinnmaterials    wie auch bei längeren Materialsträngen durchgeführt werden und    liefert eine bedeutende Verbesserung bezüg-      lieh    Unempfindlichkeit gegen zufällige Störimpulse.



   Die Spannungsquelle 95 speist die An  sehlussklemmen      93    und   94    vorzugsweise mit   Oleiehspannung    verschiedener Polarität, so dass gegenüber dem geerdeten Nullpunkt 100 die beiden Klemmen gleiche Spannung unter  schiedlicher    Polarität besitzen. Es kann auch Wechselspannung niedrigerer Frequenz verwendet werden, wenn gleich hierbei eine ge  ringere    Zahl von Impulsen an den Klemmen 93, 94 erscheint als bei Gleichspannung.



   Der Absaugkanal 7 wird in der beispielsweisen Ausführung nach Fig. 3   vorteilhafter-      sveise    aus elektrisch leitendem   Nlaterial    hergestellt und mit dem   Mittelansehluss    100 ver  bunden, der zwcekmässigerweise    geerdet wird.



  I)   das als stromlinienformiger Korper    ausgebildete Elektrodensystem 90, 91 rotationssymmetrisch zur Längsachse des   Absaug-    kanals 7 ist, wird dieser vorteilhafterweise mit rundem Quersehnitt ausgeführt, um ein exakt rotationssymmetrisches elektrisches Feld zu erzielen.



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Schalteinrichtung mit nur einer Elektrode im   Luftkanal zeigt    die Fig.   5.    Hier ist als Elektrode 90 ein metallischer   Korper    von   strom-      linienformiger Gestalt    im Absaugkanal 7 vor  handen, allseits von    diesem isoliert. Die Elektrode 90 liegt an der Anschlussklemme 93, während die Anschlussklemmen   94    mit der elektrisch leitenden Wandung des Absaugkanals 7 verbunden ist. Die an den Ansehlussklemmen 93 und   94    angeschlossenen elektrischen Bauteile entsprechen denjenigen der Fig. 3 und sind jeweils mit den gleichen Be  zugsnummern    versehen.

   Jedoch ist hier das Netzwerk 97 zwisehen der Anschlussklemme   94    und der Spannungsquelle 95 fortgelassen, ebenso das Netzwerk 102 zwischen der An  schlussklemme 94 und    dem Gerät 103. Dementsprechend wird bei dieser Ausführungsform der Schalteinrichtung nur ein an der Anschlussklemme 93 auftretender Impuls zur    Signalisierung des Vorhandenseins von Bruch-    stücken des   Spinnmaterials    ausgenützt. Die Wirkungsweise der Schalteinrichtung   ent-    spricht sonst derjenigen nach Fig. 3.



   Nach Fig. 3 und 4 sind zwei im Luftstrom hintereinanderliegende Elektroden 90 und 91 vorgesehen. Es kann zur Erhöhung der Wirksamkeit auch eine grössere Zahl von   Elektro-    den hintereinander angeordnet werden, beispielsweise vier, wie in Fig. 6 schematisch angedeutet. Aufeinanderfolgende Elektroden besitzen dabei jeweils verschiedene Polarität und sind wie die Elektroden   107 und    109 bzw. 108 mit 110 durch die Leitungen 111 bzw. 112 untereinander elektrisch verbunden, so dass auch dieses mehrteilige   Elektroden-    system nur zwei Anschlussklemmen 93 bzw. 94 aufweist.

   Dadurch, dass hier mehrere Elek  trodenpaare räumlich hintereinander,    aber elektrisch parallel liegen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit des räumlichen Ladungstransportes durch ein Bruchstiiek des Spinnmaterials längs des Elektrodensystems   bedeu-    tend.



   Bei mehrteiligen   Elektrodensystemen    müssen nicht unbedingt die Elektroden paarweise parallel geschaltet sein. Es lassen sich Schaltungen mit   Koinzidenzeinrichtungen    angeben, die wesentliche Vorteile in bezug auf die Betriebssicherheit aufweisen. Eine beispielsweise Ausführung einer   solehen    Schaltung mit einem   fünfteiligen    Elektrodensystem ist in Fig. 7 schematisch wiedergegeben. Dabei sind die Elektroden   113,    115 und   117    an der Anschlussklemme 118 parallel geschaltet und mit dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle 95 verbunden.

   Dagegen sind die Elektroden   114-bzw.    116 einzeln an die   Anschlussklem-    men 93 bzw. 94 geführt und liegen über je ein   hochohmiges    Netzwerk 96 bzw. 97 am negativen Pol der Spannungsquelle 95. Die an den Anschlussklemmen 93, 94 auftretenden Spannungsimpulse gelangen, genau wie in der Schaltung nach Fig. 3, über die Netzwerke   101,    102, an das Koinzidenzgerät 103 und von dort als Steuersignal zur Ausgangsklemme 69.



  Die Schaltung nach Fig. 7 verzichtet auf die Ausnützung der an der Anschlussklemme 118 entstehenden Stromimpulse und benützt lediglich die an den Klemmen 93 bzw.   94    auftretenden Spannungsimpulse, die normalerweise zeitlieh nacheinander in Erscheinung treten. Das   Koinzidenzgerät    kann hier ebenfalls zur Addition der von den Klemmen   93,    94 eintreffenden Impulse eingerichtet werden, oder aber eine zeitliehe Selektion derselben durchführen.



   Die in Fig. 7 angegebene Schaltung des Elektrodensystems kann in gleicher Weise zur Zusammenschaltung von zwei   mehrteili-    gen Elektrodensystemen verwendet werden, die in einem vorbestimmten Abstand hintereinander im Absaugkanal 7 angeordnet sind und zur Betätigung des gleichen Steuergerätes 21 dienen, Hierbei besteht beispielsweise das erste Elektrodensystem aus den   Elektro-    den 113,   114,    115a und das zweite   Elektroden-    system aus den Elektroden 115b, 116, 117.



  Die Elektroden 113, 115a, 115b und 117 liegen   sämtlieh    an der   Anschll3klemme 118,    während die Elektroden   114    und 116 an den Klemmen 93 bzw.   94    angeschlossen sind. Eine solche   Anordnnng    von zwei oder mehr räumlich getrennten   Elektrodensystemen      ermög-    licht einerseits eine sehr wirksame   Zeitselek-    tion, indem das Koinzidenzgerät 103 nur dann ein Steuersignal an die Ausgangsklemme 69 liefert, wenn der vom zweiten   Elektroden-    system stammende Impuls gegenüber dem an der Klemme 93 auftretenden Impnls einen zeitlichen Abstand aufweist,

   der dem   räum-    lichen Abstand und der Bewegung des Brueh  stüekes    des   Spinnmaterials    etwa   entsprieht.   



  Anderseits ermöglicht ein Koinzidenzgerät 103, das nur bei gleichzeitiger Anwesenheit von Impulsen an den Klemmen 93 und   94    ein Steuersignal an den Ausgang   69    liefert,   da#    nur   solehe    Bruchstücke des Spinnmaterials die   Sehalteinrichtung betätigen,    die entweder eine Länge besitzen, die mindestens dem Abstand der Elektrodensysteme gleichkommt, oder aber aus einem Strom kleinerer Bruchstücke besteht.

   Für das Elektrodensystem zur Erzeugung   des gewünschten elektrischen Fe]-    des kann naturgemäss ausser der in Fig. 3 und 7   angegebenen Ausführung eine grosse An-    zahl verschiedener Bauformen angegeben werden, die je nach Form und   Grö#en des Quer-    schnittes des   Absaugkanals mehr oder weni-    ger zweckmässig sind. Für einen relativ   engin    Absaugkanal sind   naehstehend    einige weitere beispielsweise Ausführungsformen und deren Merkmale beschrieben.



   Die Fig. 8 und 9 zeigen einen Längsschnitt bzw. die Vorderansicht eines aus fünf gleichen   Metallringen    59 von kreisförmigem Querschnitt bestehenden Elektrodensystems, eingebaut in ein Rohr 60 aus elektrisch leitendem Material. Die   Metallringe      59    sind, wie Fig. 9 zeigt, wechselweise mit der Anschlussklemme 93 bzw. 94 verbunden, an denen die beiden Pole einer geeigneten Spannungsquelle 95 über die Netzwerke 96 bzw. 97 angeschlossen werden.

   Zwischen je zwei   benaehbarten    Metallringen 59 und der Wandung entsteht dann ein elektrisehes Feld mit einem Verlauf der   Feldrichtung ähnlieli jenem    in Fig.   4.    Bei    Verwendung glatter und feinpolierter Metall-    ringe 59 kann die Spannung an den Ansehlussklemmen   93    und   94    selir   hoch gemacht    werden, bis ein Funkenübersehlag stattfindet.



  An Stelle der   Metallringe    59 können in einem    Elektrodensystem nach Fig. 8 auch sternför-    mige Metallteile 63 verwendet werden, die in Fig. 10 schematisch dargestellt sind und sich besonders für   reeliteekige    oder quadratische   Absaugkanäle    eigenen, oder konzentrische, gegeneinander abgestützte Metallrohrstücke 64, wie sie beispielsweise Fig. 11a und 11b zeigen. 



  Natürlich können auch   plattenähnliche, hin-      tereinander    im   Absallgkanal angeordnete    Elektroden verwendet werden.



   Schliesslich zeigen die Fig. 12 und 13 eine beispielsweise Ausführung der Schalteinrich  tung im Aufri#    bzw. Grundriss, bei der als Elektrode ein Teil der Wandung 121 des Ab  saugkanals 7 verwendet    ist. Hierbei bildet der Absaugkanal einen Krümmer oder weist einen abgewinkelten Teil auf, beispielsweise reehtwinklig, wie in Fig. 1. angegeben. Diese   Ans-    führungsform beruht auf der Tatsache, dass in einem derartigen Krümmer die in Pfeilrichtung 119 strömende Luft eine seharfe Um Jenkung erfährt und dabei ein vom Luftstrom mitgeführtes Bruchstück 120 des Spinnmaterials die   Tenders    zeigt, an einer bestimmten   Stelle, in Fig. 11 und    12, dort wo eine Elek  trodenplatte 122 vorgesehen    ist, die Wandung des Absaugkanals 7 zu berühren.

   Die Elek  trodenplatte 122    ist von den andern Teilen der   Wandung 121    isoliert, beispielsweise dureh Einlassen in eine   Isolierplatte    123, und mit der Anschlussklemme 93 verbunden, während die elektrisch leitende Wandung   121    des Absaugkanals 7 an der   anschlu#klemme    94 liegt.



     Die an den Anschlu#klemmen 93 und 94 an-    geschlossenen elektrisehen Bauteile der Schalt  einriehtung    sind gleich denjenigen der Ausführung nach Fig. 5.



   Ein besonderes Merkmal der in Fig.   12    und 13 dargestellten Ausführungsform ist darin zu erblicken, dass hier Mittel   vorgese-    hen sind - im vorliegenden Fall die Knikkung im Verlauf des Absaugkanals und die dadurch hervorgerufene scharfe Umlenkung des Luftstromes-, die eventuell vorhandene   Bruchstücke 120 des Spinnmaterials    in den    WirkungsbereichdesElektrodensystemsfüh-    ren. ntspreehende Leitmittel für den   Luft-      strorn und die    von ihm mitgeführten Bruchstücke von   Spinnmaterial    können auch bei den Ausführungen nach Fig. 3 und 5 bis 11 vorgesehen werden.



     Das in Fig. 3 mit 21 bezeichnete    und am Ausgang 69 des Koinzidenzgerätes 103 liegende Steuergerät besteht aus einem Netzwerk   70,    einem Verstärker 71 und einem Impulsgerat 72. Es hat sich bei gewissen beispielsweisen Ausführungsformen der Schalteinrichtung als vorteilhaft erwiesen, das   Impulsgerät    72 mit einer Speichereinrichtung einstellbarer Kapazität zu versehen. Durch eine solche Speichereinrichtung, die beispielsweise als Im  pulsspannungsintegrator    oder als   Impulszähl-    gerät ausgeführt sein kann, wird erreicht, dass erst nach dem Eintreffen einer vorbestimmten Anzahl von   Steuersignalimpulsen    an der An  schlussklemme    69 das am Steuergerät 21 liegende Sehütz betätigt wird.

   Dies ermöglicht, die   Sehalteinrichtnng    wahlweise zur   Feststel-      lung    kürzerer   Bruehstüeke    von Spinnmaterial verwenden zu können, oder aber erst beim Auftreten eines Stromes solcher Bruchstücke durch den Absaugkanal ansprechen zu lassen.



   Beim Betrieb einer solchen Schalteinrichtung in einer   Fadenbruch-Absauganlage    an einer Spinnereimaschine hat es sich als vor  teilhaft    herausgestellt, an geeigneter Stelle der Schalteinrichtung, beispielsweise unmittelbar am Ausgang 28 des Steuergerätes   21,    eine   einstellbare zeitliche Verzogerungsein-    richtung vorzusehen, die nach einem Ansprechen der   elektrischen Schaltorgane 24    und er  folgter    Abschaltung der   Spinnereimaschine,    beim Wiedereinschalten derselben die Schaltorgane erst nach der eingestellten Zeit   wirk-    sam werden   lä#t.   



   Diese Zeitverzögerung ist erforderlich, um jene Bruchstücke des   Spinnmaterials,    die zum Ansprechen der Schalteinrichtung den Anlass gegeben haben, beim Wiedereinschalten durch den Absaugkanal   herausfordern    zu lassen, ohne dass ein erneutes Ansprechen der Schalteinrichtung bewirkt wird. Beispielsweise kann ein Relais vorgesehen sein, das den am Ausgang   28    liegenden Stromkreis beim   Abschal-    ten des   Spinnmasehinenantriebes    unterbricht und beim Wiedereinschalten desselben erst naeh einer einstellbaren   Anspruchverzogerung    diesen Stromkreis wieder schliesst. Als   geeig-    net hat sieh eine   Verzogerungszeit    von etwa 5 bis 10 Sekunden erwiesen.



   Die beschriebene Schalteinrichtung besitzt den Vorteil, dass die Organe zur Steuerung der Spinnereimaselline praktisch nur von sol chen Bruchstücken des   Spinnmaterials    zum Ansprechen gebracht werden, die sich relativ zum Elektrodensystem bewegen. Rubende, also beispielsweise am Elektrodensystem   hängen-    bleibende   Brnehstüeke    des Spinnmaterials, können   nur    beim erstmaligen Auftreffen, dann aber nicht weiter auf die empfindlichem Organe einwirken. Diese erwünschte Eigensehaft besitzen andere bekannte   elektrisclze    Einrichtungen   zur Feststellung von Bruch-    stücken des   Spinnmaterials    nicht.

   Erfolgt beispielsweise deren Feststellung auf Grund von deren Leitfähigkeit, die zwar gering, aber doeh   v orhallden    ist, so ergeben sich, im   Germen-    satz zur vorliegenden   Sehalteinriehtung,      zwi-    schen bewegten und ruhenden Bruchstücken keine eindeutigen Untersehiede   bezüglieh    der Einwirkung auf die   empfindliehen    Organe.



   Ein weiterer wesentlicher Vorteil der be  sehriebenen      Sehalteinrichtungen    besteht in der Möglichkeit, die momentanen Ladungs änderungen jeweils dort festzustellen, wo die   Ladang    vom Elektrodensystem   entnomruen    wird, wie aueh dort, wo dieselbe an das Elektrodensystem wieder abgegeben wird. Dabei wird durch die Koinzidenzeinriehtungen ge  währleistet, dass nicht kleine Fadenreste    oder unwesentiche Flaumflocken die Schaltein   richtung betätigen. Vielmehr können Vorkeh-      moyen    getroffen werden, um die Schalteinrichtung nur durch einen mehr oder weniger kontinuierlichen Strom von Bruchstücken des   Spinnmaterials    anspreehen zu lassen.



  



     Thread breakage extraction system with a switching device on a spinning machine I) The present invention relates to a thread breakage extraction system with a switching device on a spinning machine, in which electrical switching devices for controlling the machine can be triggered by fragments of the spinning material that pass through the extraction channel.



   The system is characterized by the fact that in the suction channel there is an electrode system that is connected to an external voltage source, the whole thing in such a way that when sufficiently large fragments hit an electrode, there are momentary changes in charge both on the electrode system and on the fragments, which charge levels - for their part influence the switching elements.



   Various embodiments of thread break suction systems with a switching device on a spinning mill are already known in order to shut down the drive of the spinning machine when the spinning material, a sliver or a thread is torn. Devices have been proposed in which the torn-off spinning material is sucked into a suction channel and lies on a perforated flap arranged therein transversely to the air flow.



  This flap, which can be easily pivoted about an axis, causes a certain throttling of the air flow, which throttling effect increases when a part of a thread lies on the same, which causes a certain angular adjustment of the flap.



  This movement then serves to control the means which put the spinning machine out of operation. Such mechanical Vorrich lines have proven in practice to be too slow and too unsafe to work, since only after a certain amount of spinning material has accumulated on the flap does a sufficiently large excess pressure arise to carry out the pivoting movement.



   The present invention is described below with reference to FIGS. 1 to 13, for example. They represent:
Fig. 1 is a schematic representation of a yarn pulp suction system on a spinning machine,
FIG. 2 shows an air control device as it is occasionally used in an extraction system according to FIG. 1,
3 shows a holding device with a two-part electrode,
4 shows the course of the electrical field lines (lines of constant field strength) in the central plane along the axis of the two-part electrode system designed as a streamlined body according to FIG. 3,
5 shows an example of an embodiment of the switching device with a one-piece electrode,
Fig.

   6 shows an example of an embodiment of a multi-part, rotationally symmetrical electrode system in a similar switching device,
7 shows a further variant of a holding device using a multi-part electrode system,
8 shows another exemplary embodiment of an electrode system in longitudinal section and in a schematic representation,
FIG. 9 is a front view of the electrode system according to FIG. 8,
Fig. 10a and 10b the side or.

   Front view of a star-shaped electrode body for an electrode system similar to FIG. 8,
11a and 11b show the front view or a longitudinal section through another electrode body for an electrode system similar to FIG. 8,
12 and 13 an elevation in longitudinal section and a floor plan of an exemplary embodiment of a switching device with part of the wall of the Absa. ug channel as an electrode.



   In the example shown in FIG. 1, the thread breakage suction system, the spinning machine is driven by the shaft 1 through the Afotor 2. The rollers 3, which sit on the shaft 4, convey the sliver, the yarn or the thread 5 or fragments of the same, hereinafter uniformly referred to as thread, to the wing 6. An air duct 7 extending over the entire length of the spinning machine is provided with suction nozzles 8 provided that open behind the stretched threads 5 between the wing 6 and the roller 3.

   The suction channel 7 is provided with an air deflection bend 10, which opens into the filter box 12 with Fil terwand 13, from the Exhaustor 14, which is driven by the motor 15, sucks the air. In the case of thread brewing, the brewing thread 5c6 required by the rollers 3 is sucked through the suction port 8 into the channel 7 and conveyed through the air deflection bend 10 into the filter box 12.



   It should be noted that instead of the deflection bend 10 shown, a straight piece can also be provided in the suction channel 1 Likewise, the thread suction nozzles 8 can also be replaced by suction heads with and without suction pipe sockets and additional dust suction openings can be provided.



   Behind the air deflection bend 10, but in front of the confluence with the filter box 12, an electrode system 17 is installed at at least one point of the suction channel that must be passed by the fragments of the thread material, which is insulated on all sides from the walls of the suction channel and has two connection terminals 18 and 19 in the exemplary embodiment shown here.

   The structure of the electrode system and its mode of operation will be explained in detail later. The electrode system 17 is fed from the voltage source 20 via the connection terminal 18, and it supplies a signal voltage at its connection terminal 19 as soon as a thread fraction gets into it or passes through it. The signal generated by the thread is converted in the control device 21 so that it can operate the safety switch 27 via the line 28.



   The power of the system is supplied by a normal three-phase network 25. A line 26 branches off from this and can be manually interrupted by the switch S. The contactor 27 is connected to the control unit 21 via the line 28; a line 29 also runs from it to the WIotor® and a solehe 30 to the motor 15 of the exhaustor 14. It is not used on spinning machines on which strong threads are spun It is necessary to shut off the air flow while the spinning machine is at a standstill to repair the break, so that the motor 15 is not controlled by the Sehütz 27.

   In contrast, this is necessary in the case of roving machines, since otherwise the roving will be torn off by the air flow when it starts up.



     To avoid this determined, the motor 15 can for an adjustable period of time, for. B. a few seconds later, for what purpose a switched on in the Lei delay relay 32 is used.



   If the suction channel 7 does not have its own suction motor 15, but is connected to a collecting line, which occurs in larger systems, then the air flow in the channel 7 is blocked by a flap, as shown in FIG. On the channel 7 there is a pipe socket 5 in which a flap 37 in the channel 7 and 36 and the pipe socket 35 are positively connected to one another by the levers 38 and 39 and the connecting rod 40. The lever 38 is also connected by a link 42 to a lever 43 which is pivotable about the bolt 43a.

   The lever 43 is pulled upwards by the spring 44, and the flaps 36 and 37 are arranged in such a way that when the machine is at a standstill, the flap 36 is opened and the flap 37 is closed so that the air flow through the nozzle 35 into the channel 7 flows in, while the nozzles 8 are airflowless. The magnet 45, whose weight is connected to the line 30 behind the relay 32, acts against the spring 44.

   If the motor 2, which drives the machine, is now switched on, then the electromagnet 45 is switched on with a delay via the delay relay 32, which aims the lever 43 downwards, whereby the flap 37 is opened and the flap 36 is closed, so that only when the spinning process is running, the suction nozzles 8 are operational again.



   If the collecting ducts of several machines, for example an entire hall, are led to a central point, then switching off an individual duct for the total air flow does not play a major role, so that a closing flap 37a is provided in duct 7 and the Pipe socket 35 with flap 36 can be omitted.



   3 shows an exemplary embodiment of the holding device in a schematic representation. Here, a streamlined body is present in the suction channel 7, which reads from the electrodes 90 and 91, which are separated from one another by an insulation 92, are arranged one behind the other in the air stream, and are electrically insulated on all sides from the walls of the suction channel 7.

   The electrodes 90, 91 are led to the connection terminals 93 and 94 and are fed from the voltage source 95 via a network 96 or 97, respectively. The series connection of the two resistors 98, 99 of equal size, which are parallel to the connections of the voltage source 95, forms a center connection 100 located symmetrically to the two connections, which is considered to be the zero point of the voltage source 95 and expediently with the metallic outer wall of the suction channel 7 is connected and grounded.



   The sensitive organ, here, for example, the control device 21, via the two networks 101 or 102 and the device 103, whose function will be described later and which supplies a signal voltage at its output terminal 69, is also connected to the connection terminals 93, 94 as soon as a discharge device connected with charge transport occurs on the electrode system 90, 91.



     The effect of the electrode system 90, 91 in the suction channel 7 is explained with reference to FIG. 4, which schematically shows the spatial profile of the electric field strength, it being assumed that the electrode 90 has a positive voltage with respect to the electrode 91. As indicated in FIG. 4, a distinction can be made between three spatial areas with essentially different field strength curves, which naturally merge continuously. In the area 104 the field lines run essentially perpendicular to the longitudinal axis from the electrode 90 to the outer wall and in the area 106 vice versa from the outer wall to the electrode 91, likewise largely perpendicular to the longitudinal axis.

   In contrast, the field lines in region 105, since they run between electrodes 90 and 91 here, have a direction parallel to the longitudinal axis in places.



  Given the shape of this electrode system, the electric field is of course rotationally symmetrical to the longitudinal axis.



   If a fraction 120 of the spinning material is carried along by the air flowing in the direction of arrow 119, a force is exerted on it in the area of the electrical field, the effect of which results on the one hand from any surface charges present on the fragment and on the other hand from the general rule, that bodies made of dielectric material in the field always strive to increase the capacitances between the electrodes that form the field.

   In the area 104 the fragment, for example a thread remnant 120, if it is uncharged, will try to position it transversely to the flow direction, i.e. at least partially come into contact with the electrode 90 and in some places take up a positive surface charge.

   If the fragment 120 was already charged, it will try to assume the same transverse position, with the charged parts pointing either at the electrode 90 or at the wall, depending on their polarity, so that in this case too the greatest probability the electrode 90 is touched by any part of the fragment 120, which is either reloaded or charged. After passing through the area 104, the fragment 120 thus has positive charges on at least parts of its surface. wise.

   In area 105, the bridge piece 120 is again one position parallel if possible. to the longitudinal axis of the electrode system and in this position enter the area 106, where the aim will be to assume a transverse position, but in reverse to the area 104. This is supported by the attraction of its positive surface charges by the negative electrode 91 , which in all probability brings about a contact between the fragment 120 and the electrode 91, that is to say a charge is released or recharged.



   Every contact of the thread bridge piece 120 with the electrode 90 thus results in a charge of the same, i.e. an energy-consuming discharge phenomenon on the electrode 90, and likewise every contact of the charged thread bridge piece 108 on the electrode 91 results in a charge reversal, i.e. also an energy-consuming one Discharge phenomenon. A spatial charge transport actually takes place from the electrode 90 to the electrode 91, caused by the surface charge on parts of the thread bridge 120.



   In the case of such energy-consuming discharge phenomena at the electrodes 90, 91, there are thus short current surges, but of a very low current strength. However, if the connection terminals 93 or 94 are fed by the voltage source 95 via a network 96 or 97 with a very high internal resistance, which does not necessarily have to be an ohmic resistance, then these cause very low current pulses at the connection terminals 93 , 94 noticeable voltage pulses.

   These arrive via a network 101 or 102 with a predetermined frequency range to the device 103, which is generally referred to as a coincidence device, and from there to the output terminal 69, where they operate the control device 21 as control signals.



   From the above explanations about the type of discharge phenomena occurring at electrodes 90 and 91, it can be seen that both the first contact of the bridge 120 on the electrode 90 and the subsequent second contact on the electrode 91 will each generate a pulse. It is therefore not absolutely necessary, as shown in FIG. 3, for example, to supply the pulses to the two connection terminals 93 and 94 to the coincidence device 103 and the output 69. Rather, it is entirely possible to use only the pulses from one connection terminal 93 or 94 for control.



   When using the pulses occurring at the two connection terminals 93, 94, however, significant advantages with regard to operational safety can be achieved through a suitable design of the coincidence device 103. The simple parallel connection of the circuits in the coincidence device 103 from the two connection terminals 93, 94 already means a certain improvement. For this purpose, the networks 101 and 102 must be designed in such a way that they are connected to the terminals 93 and 94 Operating voltage blocks the passage to the coincidence device 103.

   With a suitable circuit of the coincidence device 103 and a sufficiently large time constant of the same, an addition of the successive pulses from the two connection terminals can be achieved. On the other hand, however, the fact that the pulse at the electrode 91 must appear temporally after the one at the electrode 90 can be used to make a time selection in the coincidence device 103, which only sends a control signal to the output terminal 69 appears when two pulses occur at the prescribed distance.

   This time selection can be carried out both with individual short fragments of the spinning material and with longer strands of material and provides a significant improvement in terms of insensitivity to accidental interference pulses.



   The voltage source 95 feeds the connection terminals 93 and 94 preferably with electrical voltage of different polarity, so that the two terminals have the same voltage with different polarity compared to the grounded zero point 100. AC voltage of lower frequency can also be used, even if a smaller number of pulses appear at the terminals 93, 94 than with DC voltage.



   In the exemplary embodiment according to FIG. 3, the suction channel 7 is advantageously made of electrically conductive material and is connected to the central connection 100, which is advantageously earthed.



  I) the electrode system 90, 91 designed as a streamlined body is rotationally symmetrical to the longitudinal axis of the suction channel 7, this is advantageously designed with a round cross-section in order to achieve an exactly rotationally symmetrical electrical field.



   An example embodiment of the switching device with only one electrode in the air channel is shown in FIG. 5. Here, as electrode 90, a metallic body of streamlined shape is present in the suction channel 7, insulated from it on all sides. The electrode 90 lies on the connection terminal 93, while the connection terminals 94 are connected to the electrically conductive wall of the suction channel 7. The electrical components connected to the connection terminals 93 and 94 correspond to those of FIG. 3 and are each provided with the same reference numbers.

   However, the network 97 between the connection terminal 94 and the voltage source 95 is omitted here, as is the network 102 between the connection terminal 94 and the device 103. Accordingly, in this embodiment of the switching device, only one pulse occurring at the connection terminal 93 is used to signal the presence of Used fragments of the spinning material. The mode of operation of the switching device otherwise corresponds to that according to FIG. 3.



   According to FIGS. 3 and 4, two electrodes 90 and 91 lying one behind the other in the air flow are provided. To increase the effectiveness, a larger number of electrodes can also be arranged one behind the other, for example four, as indicated schematically in FIG. Successive electrodes each have a different polarity and, like electrodes 107 and 109 or 108, are electrically connected to 110 by lines 111 and 112, so that this multi-part electrode system also has only two connection terminals 93 and 94.

   Because several pairs of electrodes are spatially one behind the other but electrically parallel, the probability of the spatial charge transport through a fragment of the spinning material along the electrode system increases significantly.



   In the case of multi-part electrode systems, the electrodes do not necessarily have to be connected in parallel in pairs. Circuits with coincidence devices can be specified which have significant advantages with regard to operational safety. An exemplary embodiment of such a circuit with a five-part electrode system is shown schematically in FIG. The electrodes 113, 115 and 117 are connected in parallel to the connection terminal 118 and are connected to the positive pole of the DC voltage source 95.

   In contrast, the electrodes 114 or. 116 individually to the connection terminals 93 or 94 and are each connected to a high-resistance network 96 or 97 at the negative pole of the voltage source 95. The voltage pulses occurring at the connection terminals 93, 94 arrive exactly as in the circuit according to FIG , via the networks 101, 102, to the coincidence device 103 and from there as a control signal to the output terminal 69.



  The circuit according to FIG. 7 dispenses with the use of the current pulses occurring at the connecting terminal 118 and only uses the voltage pulses occurring at the terminals 93 or 94, which normally appear one after the other. The coincidence device can also be set up here to add the impulses arriving from the terminals 93, 94, or it can carry out a selection of the same over time.



   The circuit of the electrode system indicated in FIG. 7 can be used in the same way for the interconnection of two multi-part electrode systems, which are arranged at a predetermined distance one behind the other in the suction channel 7 and serve to operate the same control device 21, for example the first electrode system from electrodes 113, 114, 115a and the second electrode system from electrodes 115b, 116, 117.



  The electrodes 113, 115a, 115b and 117 are all connected to the connection terminal 118, while the electrodes 114 and 116 are connected to the terminals 93 and 94, respectively. Such an arrangement of two or more spatially separated electrode systems enables, on the one hand, a very effective time selection in that the coincidence device 103 only supplies a control signal to the output terminal 69 when the impulse originating from the second electrode system is compared to that at the terminal 93 occurring impulses have a time interval,

   which corresponds approximately to the spatial distance and the movement of the brittle piece of the spinning material.



  On the other hand, a coincidence device 103, which only supplies a control signal to the output 69 when pulses are present at the terminals 93 and 94 at the same time, enables the holding device to be operated only by fragments of the spinning material that either have a length at least equal to the distance between the electrode systems equals, or consists of a stream of smaller fragments.

   For the electrode system for generating the desired electrical Fe] - des can naturally be specified in addition to the design shown in FIGS. 3 and 7, a large number of different designs, depending on the shape and size of the cross-section of the suction channel more or are less useful. For a relatively narrow suction channel, some further exemplary embodiments and their features are described below.



   8 and 9 show a longitudinal section and the front view of an electrode system consisting of five identical metal rings 59 of circular cross-section, installed in a tube 60 of electrically conductive material. As FIG. 9 shows, the metal rings 59 are alternately connected to the connection terminal 93 and 94, to which the two poles of a suitable voltage source 95 are connected via the networks 96 and 97, respectively.

   An electrical field with a course of the field direction similar to that in FIG. 4 then arises between each two adjacent metal rings 59 and the wall. When using smooth and finely polished metal rings 59, the voltage at the connection terminals 93 and 94 can be made high up to a sparkover occurs.



  Instead of the metal rings 59, star-shaped metal parts 63 can also be used in an electrode system according to FIG. 8, which are shown schematically in FIG. 10 and are particularly suitable for reelite or square suction ducts, or concentric metal pipe pieces 64 supported against one another, like them for example Figures 11a and 11b show.



  Of course, plate-like electrodes arranged one behind the other in the waste channel can also be used.



   Finally, FIGS. 12 and 13 show an example embodiment of the Schalteinrich device in elevation or plan, in which part of the wall 121 of the suction channel 7 is used as the electrode. Here, the suction channel forms a bend or has an angled part, for example at right angles, as indicated in FIG. 1. This embodiment is based on the fact that in such a bend the air flowing in the direction of arrow 119 undergoes a sharp reversal and a fragment 120 of the spinning material carried along by the air flow shows the tender at a certain point in FIGS. 11 and 12 , where an electrode plate 122 is provided to touch the wall of the suction channel 7.

   The electrode plate 122 is insulated from the other parts of the wall 121, for example by letting it in an insulating plate 123, and connected to the connection terminal 93, while the electrically conductive wall 121 of the suction channel 7 lies on the connection terminal 94.



     The electrical components of the switching device connected to the connection terminals 93 and 94 are identical to those of the embodiment according to FIG. 5.



   A special feature of the embodiment shown in FIGS. 12 and 13 can be seen in the fact that means are provided here - in the present case the kink in the course of the suction channel and the sharp deflection of the air flow caused by it - the fragments 120 of the Spinning material into the area of action of the electrode system. Intensive guide means for the air stream and the fragments of spinning material carried along by it can also be provided in the embodiments according to FIGS. 3 and 5 to 11.



     The control device labeled 21 in FIG. 3 and located at the output 69 of the coincidence device 103 consists of a network 70, an amplifier 71 and a pulse device 72. In certain exemplary embodiments of the switching device, the pulse device 72 with a memory device has proven to be advantageous adjustable capacity. Such a storage device, which can be implemented as a pulse voltage integrator or as a pulse counter device, ensures that the contactor on control device 21 is actuated only after a predetermined number of control signal pulses have arrived at connection terminal 69.

   This enables the holding device to be used either to detect shorter fragments of spinning material, or to have it respond only when a flow of such fragments occurs through the suction channel.



   When operating such a switching device in a thread break suction system on a spinning machine, it has been found to be advantageous to provide an adjustable time delay device at a suitable point on the switching device, for example directly at output 28 of control unit 21, which, after the electrical Switching elements 24 and the shutdown of the spinning machine, when the same is switched on again, the switching elements only become effective after the set time.



   This time delay is necessary in order to allow those fragments of the spinning material which gave rise to the activation of the switching device to be challenged by the suction channel when switching on again without causing the switching device to react again. For example, a relay can be provided which interrupts the circuit present at output 28 when the spinning machine drive is switched off and only closes this circuit again when it is switched on again after an adjustable claim delay. A delay time of around 5 to 10 seconds has proven to be suitable.



   The switching device described has the advantage that the organs for controlling the spinning mill baselline are practically only made to respond by fragments of the spinning material that move relative to the electrode system. Rubends, for example fragments of the spinning material that stick to the electrode system, can only act on the sensitive organs when they hit the first time, but then no longer. Other known electrical devices for detecting fragments of the spinning material do not have this desirable property.

   If, for example, they are determined on the basis of their conductivity, which is low but pre-echoing, there are no clear differences between the moving and stationary fragments with regard to the effect on the sensitive organs, in terms of the present sehalteinriehtung.



   Another essential advantage of the be very leveled Sehalteinrichtung is the ability to determine the momentary changes in charge in each case where the charge is withdrawn from the electrode system, as well as where it is returned to the electrode system. The coincidence devices ensure that the switching device is not operated by small pieces of thread or insignificant fluff. Rather, steps can be taken to make the switching device respond only by a more or less continuous flow of fragments of the spinning material.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fadenbrueh-Absauganlage mit einer Schalteinrichtung an einer Spinnereimaschine, bei weleher durch Bruehstüeke des Spinnmaterials, die den Absaugkanal passieren, elektrische Sehaltorgane zur Steuerung der Ma- schine ausgelöst werden können, dadurch gekennzeichnet, dass im Absaugkanal (7) ein Elektrodensystem (17) vorgesehen ist, das an eine äussere Spannungsquelle (20) angeschlossen ist, das Ganze derart, dass ss beim Aufterfen genügend grosser Bruchstücke (120) auf eine Elektrode momentane Ladungsänderungen sowohl am Elektrodensystem als auch am Bruchstück stattfinden, welche Ladungsänderungen ihrerseits die Schaltorgane (27) be einflussen. PATENT CLAIM Fadenbrueh suction system with a switching device on a spinning machine, in which electrical sehaltorgane for controlling the machine can be triggered by bruds of the spinning material that pass through the suction channel, characterized in that an electrode system (17) is provided in the suction channel (7) which is connected to an external voltage source (20), the whole thing in such a way that when sufficiently large fragments (120) hit an electrode, momentary changes in charge take place both on the electrode system and on the fragment, which changes in charge in turn affect the switching elements (27) influence. UNTERANSPRÜCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da# wenn ein Bruchstück eine Elektrode berührt, ein Ladungsübergang von der betreffenden Elektrode auf das Brunch- stück stattfindet. SUBCLAIMS 1. System according to claim, characterized in that # when a fragment touches an electrode, a charge transfer takes place from the relevant electrode to the brunch piece. 2. Anlage nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch zwei Elektroden (90 und 91) verschiedener Polarität, die im Absaugkanal in der Luftströmung hintereinander angeordnet sind, um durch ein Bruchstück nacheinander zwei momentane Ladungsände- rungen stattfinden zu lassen. 2. System according to patent claim, characterized by two electrodes (90 and 91) of different polarity, which are arranged one behind the other in the suction duct in the air flow in order to allow two momentary changes in charge to take place one after the other through a fragment. 3.AnlagenachPatentanspruch,dadurch gekennzeichnet, da# an den Elektroden von Bruchstücken durch einen räumlichen Ladungstransport erzeugte Spannungsimpulse iiber ein Koinzidenzgerät (103) zu einem Steuergerät (21) gelangen, das aus einem Eingangsnetzwerk (70), einem Verstärker (71) und einem Impulsgerät (72) besteht und die ihm zugeführten Signalspannungen in Steuerimpulse zur Steuerung der Schaltorgane (27) umwandelt. 3. System according to the patent claim, characterized in that voltage pulses generated at the electrodes of fragments by a spatial charge transport reach a control device (21) via a coincidence device (103), which consists of an input network (70), an amplifier (71) and a pulse device (72) and converts the signal voltages supplied to it into control pulses for controlling the switching elements (27). 4. Anlage nach Patentanspruch und Un- teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da# das Koinzidenzgerät jeweilig von zwei Elektroden Spannungsimpulse erhält und nur dann eine Signalspannung an das Steuergerät wei tergibt, wenn der aus dem zweiten Elektro- denstromlreis (102) herrührende Spannungsimpuls eine Zeitverzögerung gegenüber dem aus dem ersten Elektrodenstromkreis stammenden Spannungsimpuls aufweist. 4. System according to claim and sub-claim 3, characterized in that # the coincidence device receives voltage pulses from two electrodes and only transmits a signal voltage to the control device when the voltage pulse from the second electrode circuit (102) has a time delay compared to the voltage pulse originating from the first electrode circuit. 5. Anlage nach Patentaspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dal3 das im Steuergerät vorgesehene Impulsgerät mit einer Speiehereinriehtung versehen ist, deren Speicherkapazität einstellbar ist und erst dann einen Steuerimpuls an die Schaltorgane (27) weitergibt, wenn die einegestellte Speicherkapazität überschriten wird. 5. System according to claim and dependent claim 3, characterized in that the pulse device provided in the control device is provided with a storage unit, the storage capacity of which is adjustable and only passes on a control pulse to the switching elements (27) when the storage capacity set is exceeded. 6. Anlage nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodensystem aus nur einer Elektrode und der aus elektrisch leitendem Material bestehenden Aussenwand des Absaugkanals besteht. 6. System according to patent claim, characterized in that the electrode system consists of only one electrode and the outer wall of the suction channel consisting of electrically conductive material. 7. Anlage nach Patentanspruch, dadurch Rekennzeichnet, dass das Elektrodensystem aus mindestens zwei Elektroden (90 und 91) besteht, die im Absaugkanal isoliert und in Richtung des Luftstromes hintereinander angebracht sind. 7. System according to claim, characterized in that the electrode system consists of at least two electrodes (90 and 91) which are isolated in the suction channel and attached one behind the other in the direction of the air flow. 8. Anlage nach Patentanspruch und Unteransprueh 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mas Elektrodensystem aus metallisehen sternförmigen Körpern (63) mit glatter Oberfläche besteht. 8. System according to claim and sub-claim 7, characterized in that Mas electrode system consists of metallic star-shaped bodies (63) with a smooth surface. 9. Anlage nach Patentanspruch und Un- teransprueh 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodensystem aus metallischen, all seits abgerundeten Rohrabschnitten (59) mit glatter Oberfläche besteht. 9. System according to patent claim and sub-claim 7, characterized in that the electrode system consists of metallic, all-round rounded pipe sections (59) with a smooth surface. 10. Anlage naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodensystem aus metallisehen Teilstüeken der Wandungen des Absaugkanals besteht, die voneinander elektrisch isoliert sind und in Richtung des Luftstromes hintereinander angeordnet sind. 10. Plant according to claim, characterized in that the electrode system consists of metal parts of the walls of the suction channel, which are electrically isolated from each other and are arranged one behind the other in the direction of the air flow. 11. Anlage naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Absaugkanal Füh rungsmittel für den Luftstrom und die von demselben mitgeführten Bruchstiieke vorhan- den sind, die eine Bewegung dieser Bruchstücke in Richtung auf das Elektrodensystem und dessen Wirkungsbereich begünstigen. 11. System according to patent claim, characterized in that guide means for the air flow and the fragments carried along by the same are present in the suction channel, which promote a movement of these fragments in the direction of the electrode system and its area of action. 12. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltorgane (27) sowohl die Machine wie auch den Absaugluft- strom beeinflussen. 12. System according to claim, characterized in that the switching elements (27) influence both the machine and the suction air flow. 13. Anlage nach Patentanspruch und Un teranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltorgane bei ihrem Ansprechen den Absaugluftstrom mindestens teilweise abstel- len. 13. System according to patent claim and sub-claim 12, characterized in that the switching elements at least partially shut off the suction air flow when they respond. 14. Anlage nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine einstellbare Verzögerungseinriehtung (32) vorgesehen ist, die beim Wiedereinschalten der Maschine-Lind des Absaugluftstromes nach einer vorausgegangenen Abschaltung den Absaugluftstrom erst nach der eingestellten Ver zogerungszeitdauer wirksam werden lässt. 14. System according to patent claim and un terclaim 3, characterized in that an adjustable delay device (32) is provided which, when the machine and the suction air flow is switched on again after a previous shutdown, the suction air flow only becomes effective after the set delay period.
CH315287D 1953-04-27 1953-04-27 Thread breakage extraction system with a switching device on a spinning machine CH315287A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH315287T 1953-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315287A true CH315287A (en) 1956-08-15

Family

ID=4495932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315287D CH315287A (en) 1953-04-27 1953-04-27 Thread breakage extraction system with a switching device on a spinning machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH315287A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266191B (en) * 1958-09-20 1968-04-11 Ernst Jacobi & Co K G Device for suctioning off thread and sliver breaks and automatic shutdown of the machine
DE1685886B1 (en) * 1966-06-02 1971-05-19 Luwa Ag MONITORING DEVICE ON TEXTILE MACHINES TO DETECT INTERRUPTIONS ON MOVING FIBER RIBBONS
FR2481244A1 (en) * 1980-04-29 1981-10-30 Wolle & Seide Veb K METHOD AND DEVICE USING A THRESHOLD SWITCH FOR THE CONTROL OF WIRE BREAK
US4773208A (en) * 1985-05-02 1988-09-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Thread or roving fragment removal for a spinning machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266191B (en) * 1958-09-20 1968-04-11 Ernst Jacobi & Co K G Device for suctioning off thread and sliver breaks and automatic shutdown of the machine
DE1685886B1 (en) * 1966-06-02 1971-05-19 Luwa Ag MONITORING DEVICE ON TEXTILE MACHINES TO DETECT INTERRUPTIONS ON MOVING FIBER RIBBONS
FR2481244A1 (en) * 1980-04-29 1981-10-30 Wolle & Seide Veb K METHOD AND DEVICE USING A THRESHOLD SWITCH FOR THE CONTROL OF WIRE BREAK
US4773208A (en) * 1985-05-02 1988-09-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Thread or roving fragment removal for a spinning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350840C3 (en) Open-end spinning machine with a large number of spinning units arranged next to one another
DE3611824A1 (en) Method and apparatus for operating broken-thread and/or broken-roving suck-off channels
DE2257323A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INTERRUPTING THE FEEDING OF THE FRENCH YARN TO THE DRAWING PLANTS OF A SPINNING MACHINE
CH315287A (en) Thread breakage extraction system with a switching device on a spinning machine
DE3048481A1 (en) "DEVICE FOR INTERRUPTING THE FEEDING OF A ROVER ON STRETCHER"
DE921895C (en) Device for counting thread breaks on textile machines
EP0070966B1 (en) Spinning machine, in particular open-end spinning machine, with a plurality of spinning units monitored by a traversing trolley
DE846368C (en) Device for sucking off thread waste and fly on spinning machines
DE2018744C3 (en) Device for cleaning fiber material on an open-end spinning device
CH654600A5 (en) WEAVING MACHINE.
DE911226C (en) Method and device for monitoring and controlling the manufacturing processes of materials with a low electrical conductivity, in particular of fiber ribbons and yarns
DE19642670B4 (en) Device for piecing a thread on an open-end spinning device
CH313741A (en) Switching device on a thread break suction system for spinning machines
DE2538958B2 (en) Disinfection device
DE917296C (en) Electro-pneumatic stopping device for textile machines, especially wing spinning machines
DE1510928C3 (en) Pneumatic cleaning device traveling over elongated textile machines provided with at least one creel
CH592567A5 (en) Yarn break monitor - has disc driven by yarn and connected to AC generator to produce control signals and dispense with voltage stabiliser and supply
DE657525C (en) Process for the electrical cleaning of gases or gas mixtures
AT154692B (en) Process for electrical cleaning of room air and the like like
DE4033679A1 (en) Electric air cleaning filter - regulates ionisation current in dependence on flow velocity through filter
DE925516C (en) Device for monitoring and controlling textile machines, in particular spinning machines, as a function of thread breaks
DE1710106C3 (en) Device for monitoring an automatic winding machine
DE954225C (en) Method and device for drawing rovings on carriage spinners
DE1605280C (en)
DE1899360U (en) DRAWER FOR SPINNING MACHINES.