CH314994A - Internal combustion engine - Google Patents

Internal combustion engine

Info

Publication number
CH314994A
CH314994A CH314994DA CH314994A CH 314994 A CH314994 A CH 314994A CH 314994D A CH314994D A CH 314994DA CH 314994 A CH314994 A CH 314994A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recess
piston
valve
combustion engine
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Buechi Alfred Dr Ing H C
Original Assignee
Buechi Alfred Dr Ing H C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buechi Alfred Dr Ing H C filed Critical Buechi Alfred Dr Ing H C
Publication of CH314994A publication Critical patent/CH314994A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/22Four stroke engines
    • F02B2720/221Four stroke engines with measures for removing exhaust gases from the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  

  Brennkraftmaschine    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine Brennkraftmaschine, deren Zylinder mit  einem     kreisrunden    Brennraum versehen ist,  der einen kleineren maximalen Durchmesser  als der Zylinderdurchmesser und eine Ventil  öffnung mit kegelmantelförmigem Ventilsitz  aufweist.

   Erfindungsgemäss ist der     Brenn-          rahm    zum einen Teil von einer     kegelstumpf-          förnigen,    gegen den Kolbenboden sich erwei  ternden Ausnehmung im Zylinderdeekel und  zum andern Teil von einer im Kolbenboden an  geordneten Vertiefung gebildet, wobei die  Ausbildung derart getroffen ist, dass die  Wand der Ausnehmung im Zylinderdeekel  tun dazu koaxialen, kegelmantelförmigen Ven  tilsitz besinnt und bei im     innern    Totpunkt.

       be-          findlichem    Kolben annähernd mit gleicher Nei  gung wie der Ventilsitz gegen den Rand der  Vertiefung im Kolbenboden verläuft und der  Rand der Vertiefung mit dem äussern Rand  der Ausnehmung im Zylinderdeekel in Achs  richtung des Zylinders gesehen mindestens  annähernd übereinstimmt.  



  Die beiliegenden Zeichnungen betreffen  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes. Entsprechende Teile sind bei allen  Ausführungen mit den gleichen Zahlen oder  Buchstaben bezeichnet.  



  Die Fig. 1 stellt einen Schnitt durch einen  Teil eines Zylinders einer     Viertakteinspritz-          brennkraftmaschine,    entsprechend dem Linien  zug I-I von Fig. 2, dar, und    Fig. 2 zeigt einen Schnitt entsprechend den  Linienzügen II-II bzw.

   III-III in Fig. 1;  Fig. 3 zeigt den obern Teil des Zylinders  bei geöffnetem Einlassventil;  Fig. 4 zeigt dieselben Teile im innern Tot  punkt des Kolbens während der Verbrennung  und  Fig. 5 bei geöffnetem Auslassventil;  Fig.6 zeigt eine Variante während der  Spülperiode;  Fig. 7 ist ein Horizontalschnitt     entspre-          ehend    dem Linienzug IV-IV in Fig. 3 und  Fig. 8 ein Horizontalschnitt entsprechend  dem Linienzug V-V in Fig. 5;  Fig. 9 und 10 stellen Vertikalschnitte     senk-          reeht    zur Kurbelwelle weiterer     Brennkraft-          maschinen    dar;  Fig. 11 zeigt im Schnitt entsprechend  Fig.2, als Variante zu Fig.10 einen Gas  motor.  



  Nach den     Fig.1-5,    7 und 8 besitzt der  Zylinder der     Brennkraftmaschine    einen kreis  runden Brennraum, der einen kleineren maxi  malen Durchmesser als der Zylinderdurch  messer     (Fig.l)    und eine Ventilöffnung mit       kegelmantelförmigem    Ventilsitz 3 besitzt. Der  Brennraum wird zum einen Teil durch eine       kegelstumpfförmige,    gegen den Kolbenboden  sich erweiternde     Ausnehmung    5 im Zylinder  deckel 2 und zum andern Teil durch eine im  Boden des Kolbens 6 vorgesehene Vertiefung 7  gebildet. Der Rand der Vertiefung 7     stimmt         in Achsriehtung des Zylinders gesehen mit  dem äussern Rand der Ausnehmung 5 überein.

    Die Bodenfläche der Vertiefung 7 im Kolben  und die gegenüberliegende Fläche 8 des Ven  tiltellers im Zylinderdeckel sind als parallele,  kreisförmige Flächen ausgebildet. Die     Aus-          nehmung    und die Vertiefung sind zum Ven  tilsitz koaxial angeordnet. Die Wand 4 der  Ausnehmung im Zylinderdeckel beginnt am  dazu koaxialen, kegelmantelförmigen Ventil  sitz und verläuft annähernd mit gleicher       Neigung    wie der Ventilsitz gegen den Rand  der Vertiefung 7 im Kolbenboden. Diese hat  am obern Rand den grössten Durchmesser.  



  In der Ventilöffnung sind zwei ineinander  geführte Ventile 9 und 11 mit den Ventil  tellern 8 bzw. 10 vorgesehen. Das Ventil 9  ist das Auslassventil, das Ventil 11 das Ein  lassventil. In Fig. 1 sind die Ventile 9 und 11  in ausgezogenen Linien in geschlossenem Zu  stand dargestellt. In strichpunktierten Linien  ist aber noch das Einlassventil 11 in geöff  netem Zustand und die Lage des Kolbens 6  dargestellt, wenn das Ventil eben ganz geöff  net hat. Dann ist der Durchgangsquersehnitt  zwischen dem Ventilkörper und der Wand  der Ausnehmung beim Sitz am Ventilteller  am kleinsten.  



  Insbesondere ist der durch den Abstand   d  bezeichnete Durehgangsquerschnitt     zwi-          sehen    dem Sitz am Ventilteller und der Wand  der Ausnehmung kleiner als der Durchgangs  querschnitt zwischen diesem Sitz am Ventil  teller und der Sitzfläche am Zylinderdeckel.  Der die Vertiefung 7 umgebende Teil des  Kolbenbodens besitzt eine vom Rand der Ver  tiefung nach aussen abfallende, kegelförmige  Fläche 12. Eine ebenfalls kegelförmige Fläche  13 mit gleicher Neigung, deren Spitze im  Innern des Zylinderdeckels liegt, weist der  Zylinderdeckel 2 auf. Wenn der Kolben in  der innern Totpunktlage ist, kommt die Fläche  12 des Kolbens 6 möglichst nahe an die Fläche  13 des Zylinderdeckels heran.

   Die zwischen  den Flächen 12 und 13 befindliche Luft wird  bei der Bewegung des Kolbens in den innern  Totpunkt gegen die Ausnehmung im Zylinder  deckel verdrängt.    Die Zylinderlaufbüehse l4 ist von einem  Hantel 14' umgeben. Zwischen der     Zylinder-          laufbiiehse    14 und dem Zylinderdeckel 2 ist  eine Dichtung 15 eingelegt. Der Zylinder  deckel 2 und der Zylindermantel 14', eventuell  auch zusammen mit der Laufbüchse 14, könn  ten auch aus einem Stüek hergestellt sein.  



  Die Frischluft tritt durch den Eintritts  kanal 25 in den Arbeitsraum (Fig.7). In  folge spiralförmiger     Ausbildung    des Kanal  endes 25' führt die Frischluft beim Eintritt  in den Arbeitsraum eine Rotationsbewegung  aus, wie dies die Pfeile in     Fig.    2 andeuten, um  eine gleichmässige Brennstoffverteilung und  eine gute Spülung und Kühlung des Zylinders  zu erreichen.  



  Im Zylinderdeckel 2 sind zwei Bohrungen  161     (Fig.2)    vorgesehen, die in der Wand  der     Ausnehmung    ausmünden, in welche Brenn  stoffeinspritzdüsen 16 bzw. 16' eingebaut sind.  



  Die     Brennstoffeinspritzdüsen    sind um den       Brennraum    herum gleichmässig     verteilt    an  geordnet und gegen die Vertiefung im Kolben  boden geneigt. Ihre Achsen laufen seitlich an  der Zylinderachse vorbei, damit der Brenn  stoff in Richtung der     Wirbelbewegung    in den       Brennraum    eingespritzt wird.  



  Das     Einlassventil    11 wird mittels der Füh  rungshülse 17 und des Federtellers 18 durch  den Ventilhebel 19 entgegen der     Wirkun#g     der Feder 20 betätigt     (Fig.    3). Die Betäti  gung des     Auslassventils    9 erfolgt über die  Ventilstange 21 und den Federteller 22 durch  den Ventilhebel 23 entgegen der     Wirkung    der  Feder 24. Für die Ableitung der     Auspuffgase     dienen die Kanäle 2 7 im Ventil 11 und der  Austrittskanal 26     (Fig.    5, 8).  



  In Achsrichtung des Zylinders gemessen  hat die Vertiefung 7 im Kolbenboden eine  grössere Ausdehnung als die     Ausnehmung    im       Zy        linderdeekel,    so dass bei geschlossenen Ven  tilen     (Fig.    4) der Brennraum zum grösseren  Teil vom Kolbenboden begrenzt ist. Da der  Kolbenboden selbst bei Kolbenkühlung wegen  des schlechteren Wärmeabflusses nach aussen  im Betriebe stets wärmer ist als der gekühlte  Zylinderdeckel 2, ist diese Ausbildung in      bezug auf die Wärmeverluste während der  Verbrennung und Expansion günstig.  



  Ausser den Bohrungen 161 für die Ein  spritzdüsen ist im Zylinderdeckel noch eine  Bohrung 29 vorgesehen, die auch in der Wand  der     Ausnehmung    5 im Zylinderdeckel 2 in  den     Brennraum    ausmündet und zur Auf  nahme eines Anlassluftventils 29' dient. Durch  dieses Ventil wird zum Anlassen der Maschine  Druekluft in den Arbeitsraum der Maschine  geführt.  



  Die Viertakt-Brennkraftmaschine nach  Fig. 6 arbeitet mit Aufladung, wobei die inein  andergeführten Ventile während des Spül  vorganges dargestellt sind, wenn sowohl das  Einlassv entil 11 als auch das Auslassventil 9  geöffnet ist. Die Spülhuft strömt durch den       spiralförmigen    Kanal 25, 25' und dann     zwi-          sehen    demn Ventilsitz 3 und dem Einlassventil  11 hindurch unter Kühlung der Wand 4 der  kegelstumpfförmigen Ausnehmung in den  Brennraum ein und strömt unter Kühlung  des äussern Teils 28 der Vertiefung 7 im  Kolbenboden zwischen dem Einlassv entil 11  und dem Auslassventil 9 hindurch zum Aus  lasskanal 26 hinaus.

   Beim Spülen im innern  Totpunkt des Kolbens ragt das     Auslassventil     in die Vertiefung im Kolbenboden, und der  ebene Ventilteller 8 kommt möglichst nahe an  den ebenen Boden 28 der Vertiefung heran.  Die Profile und Dimensionen der     Ausneh-          mung    5 im Zylinderdeckel und der Vertiefung  7 sind so ausgeführt, dass sie im Zustand, wo  die beiden Ventile, wenn sie während der Spü  lung im innern Totpunkt, des Kolbens offen  sind, zusammen mit der Ausnehmung 5 und  der Vertiefung 7 einen Raum bilden, der im  Schnitt durch die Zylinderachse U-förmig ist.

    Da der Rand der Vertiefung im Kolbenboden  mit dem äussern Rand der     Ausnehmung    im  Zylinderdeckel in Achsrichtung des Zylinders  gesehen zusammenfällt und im Durehflussweg  des Spülluftstromes vom Eintritt bis zum Aus  tritt der Brennkammer keine plötzlichen     Quer-          sehnittsveränderungen    auftreten, können Strö  mungsverluste zufolge Wandablösungen und  Querströmungen verhütet werden. Die Ge-    sehwindigkeit der Spülluft nimmt vorteilhaft  auf dem Durchflussweg allmählich zu.  



  Die an die Vertiefung 7 im Kolbenboden  angrenzende, kegelförmige Fläche 12 des Kol  benbodens steigt vom Rand der Vertiefung  nach aussen an. Die Spitze der Kegelfläche  liegt im Innern des Kolbens. Die Fläche 13  im Zylinderdeckel 2 besitzt die gleiche Nei  gung und kommt, wenn der Kolben im     innern     Totpunkt ist, möglichst nahe an die Fläche 12  heran. Die zwischen den Flächen 12 und 13  befindliche Luft wird bei der Bewegung des  Kolbens gegen den Zylinderdeckel hin gegen  den Boden 28 der Kolbenvertiefung ver  drängt.  



  Bei der Brennkraftmasehine nach Fig. 9,  einer Viertaktdieselmaschine, sind die Fläche 13  des Zylinderdeckels 2 und die mit ihr zusam  menwirkende Fläche 12 des Kolbenbodens eben.  Die Betätigung des Einlassventils 11 erfolgt  durch den brocken 30 und diejenige des Auslass  ventils durch den Nocken 31. Diese Nocken  bewegen     nebeneinanderliegende    Steuerhebel  32, welche über die Stangen 33 auf die Ven  tilhebel 19 bzw. 23 wirken. Mit dem Eintritts  kanal 25 steht das Zuleitungsrohr 34 für die  Frischluft und mit dem     Auslasskanal    26 das  Ableitungsrohr 35 für die Abgase der     Ma-          sehine    in Verbindung.

   Der Brennstoff wird  dem     Brennraum    1 durch die Brennstoffpumpe  36 über die Leitungen 37, 38 und 39 und die  Brennstoffdüsen 16 und 16' zugeführt. Es  könnte aber auch für jede     Brennstoffeinspritz-          düse    16, 16' eine besondere Pumpe mit sepa  rater Zuleitung angeordnet sein.  



  Bei der     Zweitakt.brennkraftmasehine    nach       Fig.    10 wird die Spül- und     Ladeluft    durch  die Leitung 34, den spiralförmigen Kanal 25  und das     Einlassventil    9 in den Arbeitsraum ge  führt. Die Luft führt beim Eintritt in den  Arbeitsraum 1 eine Wirbelbewegung aus und  reinigt den Zylinder während der Spülung von  den Abgasen, die durch Schlitze 261 und den       Auspuffkanal    26 entweichen.

   Bei der     Zwei-          taktbrennkraftmaschine    mit     Brennstoff-Luft-          gemisehansaugung    gemäss     Fig.11    sind im  Zylinderdeckel 2 an Stelle der Brennstoffein  spritzdüsen 16' Zündkerzen 162 eingebaut.



  Internal combustion engine The present invention relates to an internal combustion engine, the cylinder of which is provided with a circular combustion chamber which has a smaller maximum diameter than the cylinder diameter and a valve opening with a cone-shaped valve seat.

   According to the invention, the combustion frame is formed on the one hand by a truncated cone-shaped recess in the cylinder cap that widens towards the piston head and on the other hand by a recess arranged in the piston head, the design being such that the wall of the recess in the Cylinder disks do this with a coaxial, cone-shaped valve seat, and at the inner dead center.

       When the piston is located, it runs at approximately the same inclination as the valve seat against the edge of the recess in the piston head and the edge of the recess coincides at least approximately with the outer edge of the recess in the cylinder cap in the axial direction of the cylinder.



  The accompanying drawings relate to exemplary embodiments of the subject matter of the invention. Corresponding parts are labeled with the same numbers or letters in all versions.



  1 shows a section through part of a cylinder of a four-stroke injection internal combustion engine, corresponding to the lines I-I of FIG. 2, and FIG. 2 shows a section corresponding to the lines II-II and

   III-III in Figure 1; Fig. 3 shows the upper part of the cylinder with the inlet valve open; FIG. 4 shows the same parts in the inner dead point of the piston during combustion and FIG. 5 with the exhaust valve open; 6 shows a variant during the flushing period; FIG. 7 is a horizontal section corresponding to line IV-IV in FIG. 3 and FIG. 8 is a horizontal section corresponding to line V-V in FIG. 5; 9 and 10 show vertical sections perpendicular to the crankshaft of further internal combustion engines; Fig. 11 shows a section corresponding to Fig.2, as a variant of Fig.10, a gas engine.



  According to FIGS. 1-5, 7 and 8, the cylinder of the internal combustion engine has a circular combustion chamber, which has a smaller maximum paint diameter than the cylinder diameter (Fig.l) and a valve opening with a conical valve seat 3. The combustion chamber is formed on the one hand by a frustoconical recess 5 in the cylinder cover 2 which widens towards the piston head and on the other hand by a recess 7 provided in the bottom of the piston 6. The edge of the recess 7 coincides with the outer edge of the recess 5 as seen in the axial direction of the cylinder.

    The bottom surface of the recess 7 in the piston and the opposite surface 8 of the Ven tilteller in the cylinder cover are designed as parallel, circular surfaces. The recess and the depression are arranged coaxially to the valve seat. The wall 4 of the recess in the cylinder cover begins at the coaxial, cone-shaped valve seat and runs at approximately the same inclination as the valve seat against the edge of the recess 7 in the piston head. This has the largest diameter at the top.



  In the valve opening two mutually guided valves 9 and 11 with the valve plates 8 and 10 are provided. The valve 9 is the outlet valve, the valve 11 is the inlet valve. In Fig. 1, the valves 9 and 11 are shown in solid lines in the closed position. In dash-dotted lines, however, the inlet valve 11 is shown in geöff netem state and the position of the piston 6 when the valve has just opened completely. Then the cross-section of the passage between the valve body and the wall of the recess when seated on the valve disk is smallest.



  In particular, the passage cross-section, designated by the distance d, between the seat on the valve plate and the wall of the recess is smaller than the passage cross-section between this seat on the valve plate and the seat surface on the cylinder cover. The part of the piston head surrounding the recess 7 has a conical surface 12 sloping outward from the edge of the recess. The cylinder cover 2 has a likewise conical surface 13 with the same inclination, the tip of which is inside the cylinder cover. When the piston is in the inner dead center position, the surface 12 of the piston 6 comes as close as possible to the surface 13 of the cylinder cover.

   The air located between the surfaces 12 and 13 is displaced during the movement of the piston in the inner dead center against the recess in the cylinder cover. The cylinder liner 14 is surrounded by a dumbbell 14 '. A seal 15 is inserted between the cylinder barrel 14 and the cylinder cover 2. The cylinder cover 2 and the cylinder jacket 14 ', possibly together with the liner 14, could th also be made from one piece.



  The fresh air passes through the inlet channel 25 into the work space (Fig.7). As a result of the spiral configuration of the channel end 25 ', the fresh air executes a rotational movement as it enters the working space, as indicated by the arrows in FIG. 2, in order to achieve an even fuel distribution and good flushing and cooling of the cylinder.



  In the cylinder cover 2 two bores 161 (FIG. 2) are provided which open into the wall of the recess into which fuel injectors 16 and 16 'are installed.



  The fuel injection nozzles are evenly distributed around the combustion chamber and are inclined towards the recess in the piston base. Their axes run past the side of the cylinder axis so that the fuel is injected into the combustion chamber in the direction of the vortex movement.



  The inlet valve 11 is actuated by means of the guide sleeve 17 and the spring plate 18 by the valve lever 19 against the action of the spring 20 (FIG. 3). The actuation of the outlet valve 9 takes place via the valve rod 21 and the spring plate 22 through the valve lever 23 against the action of the spring 24. The channels 27 in the valve 11 and the outlet channel 26 (Fig. 5, 8) are used to discharge the exhaust gases. .



  Measured in the axial direction of the cylinder, the recess 7 in the piston head is larger than the recess in the cylinder cap, so that when the valve is closed (Fig. 4), the combustion chamber is largely limited by the piston head. Since the piston crown is always warmer than the cooled cylinder cover 2, even when the piston is cooled, because of the poorer heat outflow to the outside in operation, this design is favorable with regard to the heat losses during combustion and expansion.



  In addition to the bores 161 for the injection nozzles, a bore 29 is provided in the cylinder cover, which opens into the combustion chamber in the wall of the recess 5 in the cylinder cover 2 and is used to receive a starting air valve 29 '. Through this valve, pressure air is fed into the working area of the machine to start the machine.



  The four-stroke internal combustion engine according to FIG. 6 works with supercharging, the inein other guided valves are shown during the flushing process when both the inlet valve 11 and the outlet valve 9 is open. The scavenging huff flows through the spiral channel 25, 25 'and then between the valve seat 3 and the inlet valve 11 while cooling the wall 4 of the frustoconical recess into the combustion chamber and flows between the outer part 28 of the recess 7 in the piston head while cooling the inlet valve 11 and the outlet valve 9 through to the outlet channel 26 out.

   When flushing in the inner dead center of the piston, the outlet valve protrudes into the recess in the piston head, and the flat valve disk 8 comes as close as possible to the flat bottom 28 of the recess. The profiles and dimensions of the recess 5 in the cylinder cover and the recess 7 are designed so that in the state where the two valves, when they are open during flushing in the inner dead center of the piston, together with the recess 5 and the recess 7 form a space which is U-shaped in section through the cylinder axis.

    Since the edge of the recess in the piston head coincides with the outer edge of the recess in the cylinder cover, viewed in the axial direction of the cylinder, and no sudden changes in cross-section occur in the flow path of the scavenging air flow from the inlet to the outlet of the combustion chamber, flow losses due to wall detachment and cross flows can be prevented . The speed of the purge air advantageously increases gradually along the flow path.



  The adjacent to the recess 7 in the piston head, conical surface 12 of the Kol benbodens rises from the edge of the recess to the outside. The tip of the conical surface is inside the piston. The surface 13 in the cylinder cover 2 has the same inclination and comes as close as possible to the surface 12 when the piston is in the inner dead center. The air located between the surfaces 12 and 13 is displaced ver against the bottom 28 of the piston recess during the movement of the piston against the cylinder cover.



  In the internal combustion engine according to FIG. 9, a four-stroke diesel engine, the surface 13 of the cylinder cover 2 and the surface 12 of the piston head that interacts with it are flat. The inlet valve 11 is actuated by the chunk 30 and that of the outlet valve by the cam 31. These cams move adjacent control levers 32 which act on the valve levers 19 and 23 via the rods 33. The supply pipe 34 for the fresh air is connected to the inlet duct 25 and the discharge pipe 35 for the exhaust gases from the machine is connected to the outlet duct 26.

   The fuel is supplied to the combustion chamber 1 by the fuel pump 36 via the lines 37, 38 and 39 and the fuel nozzles 16 and 16 '. However, a special pump with a separate supply line could also be arranged for each fuel injection nozzle 16, 16 '.



  In the two-stroke combustion engine according to FIG. 10, the scavenging and charge air is guided through the line 34, the spiral-shaped channel 25 and the inlet valve 9 into the working chamber. The air executes a whirling movement when it enters the working space 1 and, during the scavenging, cleans the cylinder of the exhaust gases that escape through slots 261 and the exhaust duct 26.

   In the two-stroke internal combustion engine with fuel / air mixture intake according to FIG. 11, spark plugs 162 are installed in the cylinder cover 2 instead of the fuel injection nozzles 16 '.

 

Claims (1)

PATEN T AN SPRRU CH Brennlraftmaschine, deren Zylinder mit einem kreisrunden Brennraum versehen ist, der einen kleineren maximalen Durelmesser als der Zylinderdurchmesser und eine Ventil öffnung mit kegelmantelförmigem Ventilsitz aufweist, dadurch gekzennzeiclinet, dass der Brennraum zum einen Teil von einer kegel- stumpfförmigen, gegen den Kolbenboden sieh erweiternden Ausnehmung im Zy linderdeckel und zum andern Teil von einer im Kolben boden angeordneten Vertiefung gebildet wird, wobei die Ausnehmung im Zylinderdeckel am dazu koaxialen, PATEN T AN SPRRU CH Internal combustion engine, the cylinder of which is provided with a circular combustion chamber, which has a smaller maximum diameter than the cylinder diameter and a valve opening with a cone-shaped valve seat, characterized in that the combustion chamber is partly from a frustoconical, towards the Piston bottom see widening recess in the cylinder cover and on the other hand is formed by a recess arranged in the piston bottom, the recess in the cylinder cover at the coaxial, kegelmantelförmigen Ventil sitz beginnt und bei im innern Totpunkt be findlichem Kolben annähernd mit gleicher Neigung wie der Ventilsitz gegen den Rand der Vertiefung im Kolbenboden verläuft und der Rand der Vertiefung mit dem äussern Rand der Ausnehmung für Zylinderdeckel in Aclsrichtung des Zylinders gesehen minde stens annähernd übereinstimmt. UN TER ANSPRÜCHE 1. The cone-shaped valve seat begins and, when the piston is in the inner dead center, runs at approximately the same inclination as the valve seat against the edge of the recess in the piston head and the edge of the recess with the outer edge of the recess for the cylinder cover in the axis direction of the cylinder at least approximately coincides. UNDER CLAIMS 1. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch, die im Viertakt arbeitet und mit zwei ineinanclergeführten Ventilen versehen ist, das eine für den Eintritt der Luft und das andere für den Austritt der Brenngase, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vertiefung im Kolben so gross ausgeführt ist, dass bei geöffneten Ven tilen und im innern Totpunkt befindlichem Kolben der Teller des innern Ventils in die Vertiefung im Kolbenboden hineinragt und möglichst nahe an den Boden der Vertiefung herankommt. 2. Internal combustion engine according to patent claim, which works in four-stroke and is provided with two ineinanclerführung valves, one for the entry of the air and the other for the exit of the combustion gases, characterized in that the recess in the piston is made so large that when open Ven valves and the piston located in the inner dead center, the plate of the inner valve protrudes into the recess in the piston head and comes as close as possible to the bottom of the recess. 2. Brennkraftmasehine nach Patentan spruch mit zwei ineinandergeführten Ventilen, dadurceh gekennzeichnet, dass die kegelstumpf- förmige Ausnehmung im Zylinderdeckel und das äussere Ventil so ausgeführt sind, dass bei ganz geöffnetem, äusserem Ventil der Durchgangsquerschnitt zwischen dem Ventil körper und der Wand der kegelstumpfförmi- gen Ausnehmung beim Sitz am Ventilteller am kleinsten ist. 3. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- tiefung im Kolbenboden eine grössere Aus dehnung in Richtung der Zylinderachse be sitzt als die Ausnehmung im Zylinderdeckel. 4. Brennkraftmasehine according to patent claim with two intertwined valves, characterized in that the frustoconical recess in the cylinder cover and the outer valve are designed so that when the outer valve is fully open, the passage cross-section between the valve body and the wall of the frustoconical recess Seat on the valve disk is smallest. 3. Internal combustion engine according to patent claim, characterized in that the depression in the piston head has a greater expansion in the direction of the cylinder axis than the recess in the cylinder cover. 4th Brennkraftmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekzennzeichnet, dass eine an die Vertiefung angrenzende, ringförmige Fläche des Kolbenbodens zu einer gegenüber liegenden, ringförmigen Fläche am Zylinder deckel parallel ist und im innern Totpunkt des Kolbens ihr möglichst nahe ist. 5. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine an die Vertiefung angrenzende, kegelförmige Fliehe des Kolbenbodens, deren Spitze im Kolben liegt, bei für innern Totpunkt befind lichem Kolben einer Kegelfläche gleicher Nei gung am Zylinderdeckel gegenübersteht, so dass bei der Bewegung des Kolbens gegen den innern Totpunkt die Luft zwischen den ge nannten Fläehen in die Vertiefung im Kolben boden strömt. Internal combustion engine according to patent claim, characterized in that an annular surface of the piston head adjoining the recess is parallel to an opposite, annular surface on the cylinder cover and is as close as possible to it in the inner dead center of the piston. 5. Internal combustion engine according to claim, characterized in that a conical fleece of the piston crown adjoining the recess, the tip of which is in the piston, faces a conical surface of the same inclination on the cylinder cover when the piston is located for inner dead center, so that the movement of the Piston against the inner dead center the air between the ge called surfaces flows into the recess in the piston bottom. 6. Brennkraftmaschine nach Patentan- snruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine an die Vertiefung, angrenzende, kegelförmige Fläche des Kolbenbodens einer Kegelfläche mit gleicher Neigung am Zylinderdeckel gegen übersteht, deren Spitze für Zylinderdeckel liegt, derart, dass bei der Bewegung des Kol bens gegen seinen innern Totpunkt die Luft zwischen den genannten Fliehen in die Aus- nehmung im Zylinderdeckel strömt. 7. 6. Internal combustion engine according to Patentan- snruch, characterized in that one of the recess, adjacent, conical surface of the piston head faces a conical surface with the same inclination on the cylinder cover, the tip of which is for the cylinder cover, such that when the piston moves against his inside dead center, the air flows into the recess in the cylinder cover between the mentioned flees. 7th Brennkraftmaschine nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei den Ventile, wenn sie in der innern Totpunkt lage des Kolbens zum Spülen offen sind, in der Ausnehmun g im Zylinderkopf und irr der Vertiefung im Kolbenkopf einen im Schnitt durch die Zy linderaehse U-förmigen Raum bilden. B. Internal combustion engine according to claim 1, characterized in that the valves, when they are open for purging in the inner dead center position of the piston, in the recess in the cylinder head and in the recess in the piston head a section through the cylinder neck U- form a shaped space. B. Brennkraftmaschine nach Unteran- sprueli 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile und Dimensionen der Ausnelrinung, der Vertiefung und der Vent;le derart sind, dass im Zustand, wo die beid->n Ventile iväli- rend der Spülung offen sind, keine plötzlichen Querschnittsänderungen im Strömungsweg vorhanden sind. S). Internal combustion engine according to Unteransprueli 1, characterized in that the profiles and dimensions of the cavity, the recess and the valves are such that in the state where the two valves are open during the flushing process, no sudden changes in cross-section are present in the flow path. S). Brennkraftmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Ausnehmung im Zylinderdeckel so geformt und dimensioniert ist, dass bei ge öffneten äusserem Ventil der Abstand zwi schen dem Sitz am Ventilteller und der Wand der Ausnehmung kleiner ist als der Abstand zwischen diesem Sitz am Ventilteller und der Sitzfläche desselben am Zylinderdeckel. 10. Brennkraftmasehine nach Patentan- sprueh, in deren Brennraum der Brennstoff eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wand der kegelstumpfförmigen Ausnchmung im Zy linderdeekel mindestens eine Bohrung ausmündet, in der eine Brenn stoffeinspritzdüse angeordnet ist. 11. Internal combustion engine according to patent claim, characterized in that the wall of the recess in the cylinder cover is shaped and dimensioned so that when the outer valve is open, the distance between the seat on the valve head and the wall of the recess is smaller than the distance between this seat on the valve head and the seat of the same on the cylinder cover. 10. Brennkraftmasehine according to Patentan sprueh, in whose combustion chamber the fuel is injected, characterized in that at least one bore opens out on the wall of the frustoconical recess in the cylinder cap, in which a fuel injection nozzle is arranged. 11. Brennkraftmaschine nach Unteran spruch 10 mit einem spiralförmigen Luftein lasskanal, um der eintretenden Luft eine Wirbelbewegung zu erteilen, dadurch gekenn zeichnet, dass die Achse der Brennstoffein spritzdüse seitlieh an der Zylinderachse vor- beilänft, gegen den Boden der Vertiefung im Kolbenkopf geneigt ist und der Brenn stoff in Richtung der Wirbelbewegung der hilft in den Brennraum eingespritzt wird. l2. Brenikraftmaschine nach Unteran spruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Brennstoffeinspritzdüsen gleich mässig verteilt um den Brennraum herum an geordnet ist. 13. Internal combustion engine according to claim 10 with a spiral air inlet duct to give the incoming air a swirling movement, characterized in that the axis of the fuel injection nozzle passes the cylinder axis, is inclined towards the bottom of the recess in the piston head and the combustion substance in the direction of the vortex movement that helps is injected into the combustion chamber. l2. Combustion engine according to claim 11, characterized in that a plurality of fuel injection nozzles are arranged evenly distributed around the combustion chamber. 13th Brennkraftmaschine nach Patentan spruch, in deren Brennraum der Brennstoff eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Zylinder mehrere Brennstoff einspritzdüsen vorgesehen sind, die alle von der gleichen Brennstoffpumpe gespiesen wer den. 14. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand der kegelstumpfförmigen Ausnehimung im Zylinderdeckel eine öffnung ausmündet, in der ein Anlassluftventil vorgesehen ist. Internal combustion engine according to patent claim, in whose combustion chamber the fuel is injected, characterized in that several fuel injection nozzles are provided for each cylinder, all of which are fed by the same fuel pump. 14. Internal combustion engine according to claim, characterized in that an opening opens into the wall of the frustoconical recess in the cylinder cover, in which an opening air valve is provided. 15. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bo- denfläehe der Vertiefung im Kolben und die ihm gegenüberliegende Fläche des Ventil tellers im Zylinderdeckel mindestens an nähernd parallele, kreisförmige Flächen sind. 16. Brennkraftmaschine nach Patentan spruch, mit zwei ineinandergeführten Ven tilen, dadurch gekennzeichnet, dass der ge nannte Ventilsitz mit einem Einlassventil zu sammen arbeitet. 15. Internal combustion engine according to patent claim, characterized in that the bottom surface of the recess in the piston and the surface of the valve disk opposite it in the cylinder cover are at least approximately parallel, circular surfaces. 16. Internal combustion engine according to patent claim, with two nested Ven valves, characterized in that the valve seat mentioned works together with an inlet valve.
CH314994D 1949-07-06 1949-07-06 Internal combustion engine CH314994A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH314994T 1949-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH314994A true CH314994A (en) 1956-07-15

Family

ID=4495814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314994D CH314994A (en) 1949-07-06 1949-07-06 Internal combustion engine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH314994A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077484B (en) * 1957-06-19 1960-03-10 Alfred Buechi Dipl Ing Dr Ing Cam control for an intake valve and an exhaust valve concentrically guided in it
DE1107021B (en) * 1957-08-08 1961-05-18 Dipl Masch Ing Eth Alfred Joha Two-stroke internal combustion engine
DE1127143B (en) * 1957-06-19 1962-04-05 Dipl Masch Ing Eth Alfred Joha Device for charging, flushing and cooling of four-stroke internal combustion engines provided with outer inlet and inner outlet valves guided one inside the other by means of a fan

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077484B (en) * 1957-06-19 1960-03-10 Alfred Buechi Dipl Ing Dr Ing Cam control for an intake valve and an exhaust valve concentrically guided in it
DE1127143B (en) * 1957-06-19 1962-04-05 Dipl Masch Ing Eth Alfred Joha Device for charging, flushing and cooling of four-stroke internal combustion engines provided with outer inlet and inner outlet valves guided one inside the other by means of a fan
DE1107021B (en) * 1957-08-08 1961-05-18 Dipl Masch Ing Eth Alfred Joha Two-stroke internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111776A1 (en) Opposed piston engine with annular combustion chamber with side injection
DE2627792A1 (en) COMBUSTION MACHINE
EP0611885B1 (en) Fuel injector valve for an internal combustion piston engine
CH314994A (en) Internal combustion engine
DE10326054B4 (en) Device for operating a reciprocating internal combustion engine
DE854862C (en) Internal combustion engine
DE102016005538B3 (en) Two-stroke internal combustion engine
DE10150721B4 (en) Diesel engine
DE647424C (en) Four-stroke internal combustion engine, in particular self-igniting, air-compressing injection internal combustion engine
CH195729A (en) Pre-chamber internal combustion engine.
DE3600067A1 (en) Inlet valve and exhaust valve, especially for internal combustion engines
DE587469C (en) Fuel filter for fuel injection engines
DE849780C (en) In particular for motor vehicles, equipped with hanging valves in the cylinder head and internal combustion engine that works with air compression and self-ignition
DE652650C (en) Air-compressing injection internal combustion engine with self-ignition and an almost spherical combustion chamber
DE583885C (en) Mixture compressing two-stroke internal combustion engine
DE739661C (en) Two-stroke internal combustion engine
DE109280C (en)
DE534858C (en) Four-stroke diesel engine
DE19533825C1 (en) Cylinder head for internal combustion engine
DE757669C (en) Air-compressing, self-igniting four-stroke internal combustion engine
DE564723C (en) Slot-controlled two-stroke internal combustion engine with cup piston
DE423831C (en) Double-acting two-stroke internal combustion engine with slot scavenging
DE562855C (en) Two-stroke self-ignition engine with reverse scavenging
DE753727C (en)
DE583657C (en) Slot-controlled two-stroke internal combustion engine with a slide piston that slides over a stationary piston and encloses the combustion chamber