CH314921A - Process for the production of cell bodies with closed cells - Google Patents

Process for the production of cell bodies with closed cells

Info

Publication number
CH314921A
CH314921A CH314921DA CH314921A CH 314921 A CH314921 A CH 314921A CH 314921D A CH314921D A CH 314921DA CH 314921 A CH314921 A CH 314921A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
cell body
masses
expansion
counter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lindemann Herbert
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Publication of CH314921A publication Critical patent/CH314921A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     Zellkörpern    mit geschlossenen Zellen    Bei der Herstellung von     Zellkörpern    mit  geschlossenen Zellen aus thermoplastischen  Massen werden die     letztereni,    nach     dem    Lösen  von Gasen in ihnen unter erhöhtem Druck,  und Gelieren der Massen unter dem erhöhten  Druck bei erhöhter Temperatur, Abkühlen  und     Druckentlasten    aus der Form -heraus  genommen, wobei eine erste Expansion zum  Beispiel auf das     2--4faehe    des ursprünglichen  Volumens unter Bildung eines rudimentären       Zellkörpers    als Zwischenprodukt, des      Roh-          zellkörpers ,

      stattfindet. Dieses enthält die       Gw,    unter einem erheblichen Überdruck von       züm    Beispiel<B>2-9</B>     At.m.    Die Hauptexpansion  des so erhaltenen     Zwisehenproduktes    auf das  Vielfache, z. B.     10-20faehe,    des     ursprüng-          liehen    Volumens unter Bildung des fertig  expandierten     Zellkörpers    findet dann in be  kannter Weise durch Erwärmen des Gebildes,  z. B. in einem     Heizsehrank    oder durch heisse  Gase unter normalen     Druekverhältnissen    statt.

    Durch die Wärme wird die Masse in den       plastiseh-dehnbaren    Zustand gebracht, so dar)  sie dem Expansionsdruck der Gase folgen und  sieh ausdehnen kann.  



  Es wurde nun<B>f</B>     estgestellt,        dass    bei Aus  führung der Expansion des     Rohzellkörpers    in  der genannten üblichen Art erhebliche Ver  luste an Gasen     und    an     Weichmaehungs-    und;  oder Lösungsmitteln stattfinden, die sieh     auf          Jen        Zellkörper        bzw.    auf dessen Bildung nach  teilig auswirken.

   Die Gasverluste haben den       21       Nachteil,     dass    ein Teil der Gase für die       E--#pansionswirkung        verlorengeht,    so     dass    die  Expansion des     Rohzellkörpers    nicht in dem  Masse erfolgt, wie es der eingeführten Gas  menge entsprechen würde. Man erhält daher  keine so leichten     Zell-körper,    wie sie sich ent  sprechend der Menge der eingeführten Gase  ergeben sollten. Die Verluste an     Weich-          machungss-        und/oder    Lösungsmitteln haben da  gegen andere Nachteile.

   Bei der Herstellung  des     Zellkörpers    werden zum Beispiel zur Er  zielung einer vorübergehenden Erweichung  oder zur Förderung der Gaslösung den Kunst  stoffen Lösungsmittel     m-u-efügt.    Lösungsmittel  wirken dabei auch als Weichmacher. So ist  zum Beispiel ein stark     lösungsmittel-    oder       weichmachungsmittelhaltiges        Polyvinvjehlorid     bei der Expansion erheblich nachgiebiger als       ein    solches Material, das wenig solcher Mittel  enthält. Erfolgt nun die     Aufwärinung    eines  frisch aus der Form entfernten     Rohzellkörpers     mit seinem hohen Gasdruck im.

   Innern in der  Wärme, in einem normalen     Wärmesehrank    mit  umgewälzter Luft, so tritt nicht nur ein Gas  verlust ein, sondern darüber hinaus wird auch  das als     Weiehmaeher    wirkende Lösungsmittel  verdunstet und schnell weggeführt. Solche       Wärmesehränke    pflegen gewöhnlich zur Ver  hinderung der übermässigen Anreicherung der       Umwälzluft    auch noch einen ständigen     Luft-          weehsel        herbeizLiführen.    und die mit     Lösunge-          mittel        evtl.    angereicherte     Umwälzluft    fortzu-      führen.

   Dieser Nachteil     lässt    sieh im     gesehlos-          senen        R#aum,    z. B. in einem     Autoklaven,    be  sonders dann, wenn man mit,     CTasüberdruelz     arbeitet, sehr gut vermeiden.

   Von Vorteil in  einem solchen Falle ist, wenn man zur     Erzen-          gung    besonderer Effekte den     Lösungs-        und2     oder     Weiehmaeher-Veriust    ganz vermeiden  will, das     Druekmedium    zusätzlich mit Lösungs  mitteln     undpoder        Weiehmachern    anzureichern     ',     vorzugsweise     solehen,    die sieh bereits im     ZIell-          körper    befinden. Hierdurch verhindert man  die     Lösungsmittel-Verdunstung    sehr erheblich.

    Man erreicht, damit den Effekt.,     dass    nicht wie  sonst im.     Wärmesehrank    Lösungsmittel oder       Weiehmaeher    von den     Aussenfläehen    der     Zell-          körper    entfernt werden, womit.

   diese Aussen  flächen sehr viel schneller in einen festeren  Zustand übergehen als die Innenteile des     Zell-          körpers.    Solche Verdunstung der Lösungs  mittel mit der damit herbeigeführten Ausdeh  nungsbegrenzung führt oft auch zu Deforma  tionen und vor allen Dingen zu einem viel  schwächer expandierten Produkt, also 711  einem höheren     spez.    Gewicht, als     eigentliell    der  zugeführten     Treibgasmenge    entspricht.     Der     Spannungszustand in den Aussenteilen wird  viel grösser als im Innern.

   Der     Zellkörper    be  hält hierdurch im Innern. einen viel zu grossen       Gasdrueli,    da er von aussen an der Ausdeh  nung gehemmt wird. Ein gleichmässiges Pro  dukt ist. auf diese Art und Weise überhaupt  nicht zu erzielen. Die     Lösungsmittelverluste     während der Expansion im     Wärmesehrank     verhindern die Ausdehnung des     Rohzellkörper-          huehens    so stark-,     dass    ein erheblicher Grasüber  druck in den Zellen bleibt,

   so     dass    sieh     naeL     der Expansion im     Zellkörper    noch ein     Gas-          überdriiek    von zum Beispiel<B>0,3-0,5</B>     Atm.     vorfindet. Nicht nur     flüehtige    Lösungsmittel,  sondern auch     Weiehmaehungsmittel    verdun  sten zum Teil bei der Erwärmung an der  Oberfläche, wodurch die     Zellkörper    an den  äussern Stellen ihre Weichheit und Elasti  zität teilweise verlieren.  



  Es wurde nun gefunden,     dass    diese Ver  luste sieh sehr gut dadurch einschränken las  sen,     dass    man die, Expansion des     Rohzellkör-          pers    nicht, wie bisher üblich, direkt durch    Erwärmung im freien Raum bei üblichem  starkem     Luftweehsel    vornimmt, sondern die  Expansion oder eine wesentliche Expansion so  lange verhindert, bis eine gleichmässige     Durch-          wärmung    des     Rohzellkörpers    erfolgt ist.

   Eine  geringe Expansion ist ohne Nachteil, es     muss          nur    die Hauptexpansion dann erfolgen, wenn  der     Rohzellkörper    vollständig durchwärmt ist.  Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht,       dass    man. die     Erwärrnung-    des     Rühzellkörpers     unter Gegendruck,<B>d.</B> h. durch Einwirkung  eines Druckes von aussen     geggen    den     Rolizell-          körper    vornimmt und dann erst den heissen       Rohzellkörper    durch Entlastung vom Gegen  druck     zur    Expansion bringt.

   Der     Gegendruel,-          kann    zum Beispiel<B>2-9</B>     kg/em2,    also etwa  gerade so stark sein, wie der     Gasdruek        ini     Innern des     Zwisehenproduktes',    wie er nach  dem Abkühlen und     Druekentlasten    der     e-as-          haltigen    Masse und Herausnehmen aus der  Form vorliegt. Man kann aber auch bei  einem höheren Druck, z.

   B.<B>10-1</B>2     Atm.,.    oder  bei einem niedereren     Druel-,    arbeiten, der<B>je-</B>  doch     stetsso    gewählt wird,     dass    keine oder nur  eine geringe Expansion des     Rohzellkörpers          ,tattfindet.    Man wird den Druck     nveekinässit,     derart wählen,     dass    er einerseits den Austritt  von Gasen durch     Diff        Lision    weitgehend     verhin-          derl,

      und     dass    er anderseits die Verluste an       Lösungs-        iind.!oder        Weiehmaehungsmitteln     wesentlich herabsetzt. Man kann den Gegen  druck     auf    jede beliebige Art herbeiführen.  Zweckmässig wird man den     Rohzellkörper    in  einen     Autoklaven    bringen und mit einem       Gel--endruek    dies     gleiehen    Gases oder     Gasgü-          misehes,    wie es sieh in den Zellen befindet,  erwärmen.

   Ist die Masse mit Stickstoff     hegast     worden, so wird man vorteilhaft     Stiekstoff     oder Luft als     Ge.-endl-iiekgas    in     den        Auto-          klaven    einpressen. Man kann aber den     Ge.gen-          druck    auch auf beliebige andere Art erzeugen,  so zum Beispiel mittels     inerten    Flüssigkeiten.  Mittels eines starren 'Mediums, z.

   B. mittel.,;  einer     Pressfläehe,    oder ferner     dureli    Erwär  men in einer dem     Rolizellkörper    anliegenden  Form kann auch derselbe Effekt erzielt     wev-          den.    Den     Autoklaven,    die Form, die Gase, die  Flüssigkeit, in denen sieh der     Rohzellkörper         befindet, kann man auf jede beliebige Art  erwärmen, z.

   B. durch Dampf, Elektrizität,  durch     Ultrarotstrahlen        usw.    Der     Rohzellkör-          per    wird     auf    die für die Expansion     notwendi-          n    Temperaturen, die in der Nähe unterhalb  der Fliess( grenze, bei     Pol,#-vi-nylehlorid    zum     Bei-          8piel    bei     1.00-12011,    liegen, erwärmt. Man  kann sogar in gewissen Fällen bei Tempera  turen, die bei oder höher als die Fliessgrenze  liegen, z.

   B. 1400 bei     Pcklyvinylehlorid,    arbei  ten, die jedoch nicht so hoch liegen dürfen,       dass    der     Zellkörperaufbau    zerstört würde. Der       Rohzellkörper    wird unter Gegendruck so lange  erwärmt., bis er gleichmässig durchwärmt ist.  Nimmt man nach beendeter     Durehwärmung     des     Rohzellkörpers,    deren Dauer sich nach der  Dicke richtet, den Druck, z. B. den Gasdruck  im     Autoklaven    weg, ohne die Temperatur zu  ,ändern, so dehnt. sieh der     Zellkörper    viel wei  ter     aus,    als dies bei der bisher üblichen Me  thode der Aufwärmung eintrat.

   Ein geringeres       spez.    Gewicht ist die Folge.  



  Bei der bisherigen normalen     Herstellungs-          teehnik    der Aufwärmung solchen     Zellmaterials          imWärmesehrank    bei normalem Druck war     es          nur    möglich,     spez.    Gewichte bis etwa 0,04 zu  erreichen.

   Mit, Hilfe des     Gasgegen#druckver-          fahre,ns    im     Autoklaven    und der Verhinderung  der Lösungsmittel- und) Gasverluste kann man  ohne weiteres den     auf    die gleiche Weise her  gestellten     Rohzellkörper    bis auf ein     spez.    Ge  wicht von etwa 0,02 und auch noch darunter  expandieren.

   Stellt man zum Beispiel hartes       Zellmaterial    her, bei dem überhaupt keine       Weiehmaeher    angewandt werden, sondern bei  dein man die Gasaufnahme     aussehliesslieh     durch Zusatz von Lösungsmitteln herbeiführt,  wirkt dieses Lösungsmittel bei der Expansion  allein als     Weiehmaeher    und ermöglicht die  starke Ausdehnung.  



  Der     wirtschaftliehe    Vorteil liegt aber nicht  nur darin,     dass    man niedrigeres     spez.        Gewi#eht     mit Hilfe des     Gegendruckverfahrens    erreicht.       3,ran    kann auch, da     Lösungsmittelvtrl>tiste    ver  mieden werden, mit einem geringeren Prozent  satz Lösungsmittel arbeiten und     trotzd'em    eine  ausgezeichnete Ausdehnung des     Zellmaterials     erreichen.

      Bekanntlich sind die fertig expandierten  weichen     Zellkörper    nach ihrer     Herstelllung     noch unstabil,<B>d.</B> h. sie verändern mit der Zeit,  durch     Schrumpfungserseheinungen    ihre     Mass-          haltigkeit.    Diesen Nachteil kann man durch  eine zusätzliche stabilisierende Behandlung be  seitigen.  



  Durch das erfindungsgemässe Verfahren  gelingt es,     Zellkörper    herzustellen, deren Gas  druck in den Zellen dem     Atmosphärendriielz     entspricht., und die damit. keine durch     Ga.s-          überdn-tek    herbeigeführte Spannungen der  Zellwände aufweisen.     Hierdureh    können       Sehrumpfungserseheinungen    des fertigen     Zell-          körpers,    die auf zu hohen     CTasdruelz    in den  Zellen     zurüekzuführen    sind, nicht auftreten.

    Dies tritt besonders dann ein, wenn das     Zwi-          sehenproclukt    stark     lösungsmittel-    oder     weich-          inachungsmittelhaltig    ist und unter Druck bei  solchen Temperaturen gleichmässig durch  wärmt wird, bei denen es sieh bei Aufheben  des Druckes bis zum vollständigen Ausgleich  des     Gasdruekes    im Innern der Zellen mit der  Atmosphäre ausdehnen kann.  



  Bei der Herstellung der     Zellkörper    werden  die Gase unter erhöhtem Druck in den     therino-          plastischen    Massen gelöst. Dies kann so erfol  gen,     dass    man die Gase von aussen unter Druck  in     d#ie    zum Beispiel fein verteilte Masse ein  führt und darin löst, oder     dass    man der Masse       Treibmittel        einverleibt,        die        in        der        Wärme        CT        'as     abspalten,

   welche sich -unter dem erhöhten  Druck in der Masse lösen. Gerade bei Verwen  dung von Treibmitteln sind die Gasverluste  bei der     Pxpansion    oft sehr gross. Zum Beispiel  haben bei     polyvinylehloridhaIt.igen    Massen die       Treibmittelrestkörper    oft die Eigenschaft, dem       Polyvinylehlorid    seine Beständigkeit gegen       Clasdiffusion        mi    nehmen, so     dass    der     Zellkör-          per    bei der Expansion nicht annähernd die  Grösse erhält, die er eigentlich haben sollte.

    Das vorliegende Verfahren hat. sieh als zur  Herstellung von     Zellkörpern    mit geschlossenen  Zellen unter Verwendung von Treibmitteln be  sonders geeignet erwiesen.  



  Als     thermoplastisehe,    Massen kommen vor  allem Polymere, wie z. B.     Polyvinylehlorid     oder     Mischpolymerisate    des     Vinylchlorids,    wie      z. B. solche, die aus     951/o        Vinviehlorid        und     <B>5</B>     O/c,        Vinylacetat,    bestehen, in Frage, denen die  erforderlichen     Lösungs-        undioder        Weiel,-          niaehungsmittel    zugegeben     -w-tiTden.    Es können  aber auch andere Thermoplasten,

   wie     Polv-          styrol,        Pol.vakiylverbindungen    und     Cellulose-          aeetat,    verwendet werden.  



  <I>Beispiele</I>  <B>1.</B> Eine Mischung von<B>50</B>     Gewiehtsteilen          Polyvinylehlorid,    gut stabilisiert,<B>50</B> Gewichts  teilen     Dioetylplithalat    und 20     Gewiehtsteilen          Methyläthylketon    wird so hergestellt,     dass    ein  feines Pulver entsteht, in welchem     auf    be  kannte W eise in einer<B>g</B>     at    schliessenden Form  eine Menge     vonStiehstoffgas,    die etwa<B>15</B> Liter  pro     ko,        Fertigmisehung    beträgt, unter erhöh  tem Druck gelöst wird.

   Es wird durch     an-          .schliessendes    Erwärmen geliert, gekühlt, der  Druck weggenommen und das Produkt aus der  Form genommen. Dieses expandiert hierdurch  etwa     auf    das     4faehe    seines Volumens     züi    dem       ,so2#.        Rohzellkörper    Lind enthält. im Innern das  in den     Zell#en    eingeschlossene<B>0</B>     as,    das nun  mehr unter einem Druck von etwa<B>10</B>     atil     steht.

   Der     Rohzellkörper    wird in einen     Auto-          klaven   <U>gegeben</U> und dieser mit einem Druck  von etwa<B>7</B>     kgfem2        Stiehstoffgas    gefüllt. Jetzt  erfolgt     Aufwärmang    auf etwa<B>1.000.</B> Der     Roh-          7ellkörper    ändert sieh hierbei nicht in seinem  Volumen. Die durch die Temperatur bewirkte       Druelcerhöhung    findet sowohl im     Autoklaven     wie im     Rohzellkörper    gleichzeitig statt.

   Das  Lösungsmittel verdunstet nicht nennenswert,  so     dass    es dem Produkt seine     weiehmaehende     Wirkung weiterhin verleiht. Je nach Grösse  des     Rohzellkörpers    erfolgt seine gleichmässige       Durehwärmung    in zum Beispiel<B>60</B> Minuten.

    Ist diese erreicht, so entfernt man den     Clas-          druck    vom     Autoklaven    und     lässt    den erwärm  ten     Rohzellkörper    unter     Normaldruek    sieh frei  ausdehnen. -Nach Abkühlung und Verdunstung  des Lösungsmittels ist ein     Zellkörper    vom       Raumgewieht    von etwa<B>0,06-0,07</B> entstanden.  Das Material ist     gut    geeignet für     Polster-          n#,eeke.     



  2. Eine -Mischung von<B>50</B> Gewichtsteilen       Polyvinylehlorid    oder     KopolYmeren    des Vin.v1-         ehlorids    und<B>50</B>     Gewiehtsteilen        Dioetylphthalat     sowie 20     Gewiehtsteilen        Methyläthylketon    wird  so hergestellt,     dass    ein feines Pulver entsteht.  Dieses wird wie in Beispiel<B>1</B> beschrieben     be-          gast.    Die gashaltige Masse wird dann in be  kannter Weise bei erhöhter Temperatur geliert.

    gekühlt, der     Druek    weggenommen und das  Produkt -unter Bildung des     Rohzellkörpers    aus  der Form genommen. Danach erfolgt die     Er-          #värmung    des     Rohzellhörpers    im     Autoklaven     auf etwa<B>900</B> unter<B>5-6</B>     Atm.    Gegendruck.<B>Er</B>  dehnt sieh etwas aus und nach seiner     (yleieli-          mässigen        Durehwärmung,    entfernt man den       C,

  rasdriiek    und     lässt    den     Rohzellkörper    unter       Normaldiruck    sieh frei ausdehnen. Der so her  gestellte     Zellkörper    wird zweckmässig     noeli     einer stabilisierenden Behandlung unterwor  fen.

       Zu    diesem Zweck erwärmt man ihn     zuin     Beispiel in einem     Heizsehrank    unter Normal  druck bei Temperaturen von etwa     100-1101'     zum Beispiel während 2-4 Stunden, wobei er  zunächst etwas expandiert und darauf     wäli-          rend    der Fortsetzung der Behandlung mehr  oder weniger     7usammensehrunipft.     



  verflüchtigt sieh das     i#leth#,-läthvlketon.    Her  nach wird der     Zellkörper    auf normale     Tein-          peratur    abgekühlt.     Man    erhält einen weit  gehend     forinbeständl,ren        Zellkörper,    der keine  nennenswerte     Sehrumpfungserseheinung    mehr  zeigt.  



  <B>3.</B> Eine     Misehung,    von<B>100</B>     Gewiehtsteilen          Polyvinylehlorid,    gut stabilisiert, und 45     Ge-          wieht.steilen        Aeeton    wird so hergestellt,     dass     ein feines Pulver entsteht. Die Weiterbehand  lung erfolgt so wie im Beispiel<B>1</B> angegeben.

    jedoch mit einer     Gaszu.i        rabe    von etwa<B>25</B> Li  ter pro kg     Fertigmisehuna.    Der     Rohzellkörper     wird in der gleichen Weise behandelt wie in  Beispiel<B>1.,</B> und es entsteht ein hartes     Zell--          material        naeh    der     Verdunstun-    des Lösungs  mittels. Das Material hat ein     Raumgewieht     von etwa<B>0,035,</B>     und    kann für     Isolationszweeko     verwendet werden.  



  4. In einer Mischung von 64     Gewiehtsteilen          Polyvinylehlorid,    gut stabilisiert,<B>36</B> Gewichts  teilen     Dioetylphthalat    oder ähnlichem     -#A7eieli-          maeher        und    12 Gewichtsteilen     Essiaester    wird  ein     Misehgas    unter erhöhtem Druck gelöst, das      aus<B>90</B>     Vohmiteilen    Wasserstoff und<B>10</B>     Volum-          teilen    Stickstoff besteht. Es werden etwa  <B>10</B> Liter     Misehgas    pro<B>kg</B>     Fertiginisehung    zu  gesetzt.

   Die Weiterbehandlung erfolgt     danaeh     wie in Beispiel<B>1.</B> Der entstandene     Rohzell-          körper    erhält ein     spez.    Gewicht von etwa, 0,12.  Die     DruAerzeugung    im     Autoklaven    kann mit       Stiekstoffgas    erfolgen, sofern die in das  Innere der Zellen     evtl.    eindringende geringe  Menge     Stiekstoffgas    nicht störend empfunden  wird. Sonst ist es ratsam, die Aufwärmung  in einem     Wasserstoff-Stiekstoff-Gemiseh    vor  zunehmen, genau wie sie zum Treiben verwen  det worden ist.

   Der     Zellkörper    wird nach der  Expansion unter Normaldruck<B>je</B> nach seiner  Dicke     evtl.    nur von seinen Häuten befreit oder  auch gleichzeitig in Gebrauchsstärken     au#ge-          spalten.    Wasserstoffgas wird, durch     Difftision     entfernt und der     Zellkörper    oder die.     auf        ge-          sehnittenen    Platten     zur    Beseitigung des       Sehrumpfungseffektes    hierbei oder     naehträg-          lieh    bei entsprechender Temperatur behandelt.

    Es entsteht ein völlig spannungsfreies     Zell-          material,    das gut für     Sohlenzweeke        zu    ver  wenden ist, mit einem     spez.        Gewieht    von  etwa<B>0,5.

   -</B>  <B>5.</B> Eine Mischung von<B>50</B>     Gewiehtsteilen          Polyvinylehlorid,   <B>50</B>     Gewiehtsteilen        Dioet-,#"l-          plithalat    und etwa 12     Gewiehtsteilen    eines       s        s        tiekstoffabspaltenden        Treibmittels,        wie        z.        B.     



       Azc>isobitttersäuredinitril,    wird in bekannter  Weise hergestellt. Die Treibmittel sind an sieh  sehr verschiedenartige und keine beständigen  Substanzen. Es kann daher die angewandte  Menge nicht genau angegeben werden. Die       Treibmittelmenge    ist so gewählt,     dass    sieh etwa  <B>15</B> Liter     Stiekstoffgas    pro kg,     Fertigmisehung     abspalten, Mit der fertigen Mischung wird  in bekannter Weise eine gut schliessende Form       --efüllt.    Durch Erwärmen unter Druck wird.  das Treibmittel zersetzt und das entstehende       Stiekstoffuas    in der Masse gelöst.

   Es wird  geliert, gekühlt, vom     Druelz    entlastet und das  Produkt unter Bildung eines sog.     Rohzellkör-          pers    aus der Form genommen. Die Weiter  behandlung erfolgt wie in Beispiel<B>1.</B> Es ent  steht. ein     Zellkörper    mit einem Raumgewicht  von etwa<B>0,070.</B> Hier wirkt sich die Autoklav-         behandlung    unter Gegendruck     reeht        gÜnstig     aus.

   Bei einfacher     Aufwärmung    und Expan  sion     ini.        Wärmesehrank    pflegt das Produkt  höchstens auf ein     Raumgew        icht    von<B>0,09</B> mit  der oben angegebenen     Treibmittelmenge        zu     kommen. Man kann es zu     Polsterzweeken    ver  wenden.  



  <B>6.</B> Eine Mischung von<B>100</B>     Gewiehtsteilen     gut stabilisiertem     Polyvinylchlorid    und 40 Ge  wichtsteilen Aceton sowie 20 Gewichtsteilen  Treibmittel     (Azoisobuttersäur-edinitril)    wird  hergestellt und wie in Beispiel<B>5</B> zu einem     Roh-          zellkörper    verarbeitet.. Der     Rohzel-lkörper    wird  dann im<B>-</B>     Autoklaven    wie im Beispiel<B>1</B>  unter Gegendruck aufgewärmt und. dann  durch Entlasten vom Gegendruck expandiert.

    -Nach Verdunstung des Lösungsmittels ent  steht danach ein harter     Zellkörper    von etwa       0,035        spez.        Gewieht.    Er dient als Isolations  material.  



  <B>7.</B> In einer Mischung von 64 Gewichtsteilen       Polyvinylehlo#rid,    gut stabilisiert, und<B>36</B>     Ge-          wiehtsteilen        Dioetylphthalat    oder ähnlichem  Weichmacher wird unter erhöhtem     Driiek          Kohlerissä-Lireo,as,    dessen Menge etwa<B>10</B> Liter  pro<B>kg</B> Fertigmischung beträgt, gelöst. Es wird  wie in Beispiel<B>1</B> angegeben weiterbehandelt.

    Der entstandene     Rolizellkörper    erhält ein     spez.     Gewicht von etwa<B>0,10.</B> Die Druckerzeugung  erfolgt im     Autoklaven    mit     Stiekstoffgas-.    Der       Zellkörper    wird nach der Expansion unter       Niormal,druek   <B>je</B> nach seiner Dicke     evtl.    nur  von seinen Häuten befreit oder auch gleich  zeitig in     Gebrauelisstärkm        a1--dgespalten.    Das       Kohlensäuregas    wird     dureh    Diffusion entfernt  und während dieses Prozesses geht ein Teil  Luft in die Zellen hinein.

   Der     Zellkörper    oder  die aufgeschnittenen Platten werden zur Be  seitigung des     Schrumpfeffeldes    nachträglich  bei entsprechender Temperatur behandelt.<B>Es</B>  entsteht ein     Zellmaterial    mit einem     spez.    Ge  wicht von etwa,<B>0,35.</B> Die geschlossenen Zellen  sind jetzt nicht mehr mit     CO2,    sondern mit  Luft gefüllt.



  Process for the production of cell bodies with closed cells In the production of cell bodies with closed cells from thermoplastic masses, the latter i, after the dissolving of gases in them under increased pressure, and gelling of the masses under the increased pressure at elevated temperature, cooling and depressurization from the shape -taken out, with a first expansion, for example to 2--4 times the original volume with the formation of a rudimentary cell body as an intermediate product, the raw cell body,

      takes place. This contains the Gw, under a considerable excess pressure of for example <B> 2-9 </B> At.m. The main expansion of the intermediate product thus obtained to the multiple, e.g. B. 10-20faehe, the original loaned volume to form the expanded cell body then takes place in a known manner by heating the structure, for. B. in a heating tank or by hot gases under normal pressure conditions.

    The heat brings the mass into the plastically extensible state, so that it can follow the expansion pressure of the gases and expand.



  It has now been established that when executing the expansion of the raw cell body in the usual manner mentioned, considerable losses of gases and of soft mowing and; or solvents take place, which have an adverse effect on the cell body or on its formation.

   The gas losses have the disadvantage that some of the gases for the expansion effect are lost, so that the expansion of the raw cell body does not take place to the extent that it would correspond to the amount of gas introduced. Cell bodies are therefore not as light as they should result from the amount of gases introduced. The losses of plasticizers and / or solvents have other disadvantages.

   During the manufacture of the cell body, solvents are added to the plastic materials, for example, to achieve temporary softening or to promote the gas solution. Solvents also act as plasticizers. For example, a polyvinyl chloride with a high content of solvents or plasticizers is considerably more flexible during expansion than a material that contains little of such agents. If a raw cell body freshly removed from the mold is then heated up with its high gas pressure in the.

   Inside in the warmth, in a normal warming tank with circulated air, not only does a gas loss occur, but also the solvent, which acts as a grinder, is evaporated and quickly carried away. Such warm-up benches usually also create a constant breath of air to prevent excessive enrichment of the circulating air. and to carry away the circulating air that may have been enriched with solvent.

   This disadvantage lets you see in the closed space, e.g. B. in an autoclave, especially when you work with CTasüberdruelz, avoid very well.

   In such a case, if one wants to avoid the loss of solution and2 or Weiehmaeher completely to produce special effects, it is advantageous to additionally enrich the printing medium with solvents and / or whiteners, preferably those that are already in the target body . This considerably prevents the evaporation of solvents.

    One achieves the effect. That not as usual in the. Heat tank solvents or whitening grinders can be removed from the outer surfaces of the cell bodies, which means.

   these outer surfaces change into a more solid state much faster than the inner parts of the cell body. Such evaporation of the solvent medium with the expansion limitation brought about by it often leads to deformations and above all to a much weaker expanded product, i.e. a higher spec. Weight than actually corresponds to the amount of propellant gas supplied. The state of tension in the outer parts is much greater than in the interior.

   This keeps the cell body inside. a gas pressure valve that is much too large, as its expansion is inhibited from the outside. A consistent product is. not to be achieved in this way at all. The solvent losses during the expansion in the heat tank prevent the expansion of the raw cell body so much that a considerable excess of grass remains in the cells,

   so that after the expansion in the cell body there is still a gas excess of, for example, <B> 0.3-0.5 </B> Atm. finds. Not only volatile solvents, but also soft mulchers partly evaporate when heated on the surface, whereby the cell bodies in the outer places lose their softness and elasticity to some extent.



  It has now been found that these losses can be limited very well by not doing the expansion of the raw cell body, as has been the case up to now, directly by heating in free space with the usual strong air circulation, but rather the expansion or a substantial one Expansion is prevented until the raw cell body is evenly warmed through.

   A slight expansion is without disadvantage, only the main expansion has to take place when the raw cell body is completely warmed through. This is achieved according to the invention in that one. the heating of the Rühzellkörpers under counter pressure, <B> d. </B> h. by applying pressure from the outside against the roll cell body and only then causes the hot raw cell body to expand by relieving it from the counter pressure.

   The counter pressure - can, for example, be <B> 2-9 </B> kg / em2, i.e. about just as strong as the gas pressure in the interior of the by-product as it occurs after the e-as-containing product has cooled down and has been relieved of pressure Mass and removal from the mold. But you can also at a higher pressure, for.

   B. <B> 10-1 </B> 2 atm.,. or in the case of a lower pressure, which <B> however </B> is always chosen in such a way that no or only a slight expansion of the raw cell body takes place. One will choose the pressure nveekinässit such that on the one hand it largely prevents the escape of gases through diffusion,

      and that, on the other hand, it substantially reduces the loss of solvents or mashing agents. The counter pressure can be brought about in any way. The raw cell body is expediently placed in an autoclave and heated with a gel - the final product of the same gas or gas as it is in the cells.

   If the mass has been gassed with nitrogen, then it is advantageous to inject nitrogen or air as gas into the autoclave. However, the counter pressure can also be generated in any other way, for example by means of inert liquids. By means of a rigid 'medium, e.g.

   B. medium.,; the same effect can also be achieved by means of a pressing surface, or by means of heating in a form lying against the roller cell body. The autoclave, the mold, the gases, the liquid in which the raw cell body is located can be heated in any desired way, e.g.

   B. by steam, electricity, by ultrared rays, etc. The raw cell body is set to the temperatures necessary for the expansion, which are close to below the flow limit, at Pol, # - vi-nylehlorid for example at 1.00 -12011, it is even possible, in certain cases, at temperatures that are at or above the flow limit, e.g.

   B. 1400 at Pcklyvinylehlorid, work th, which must not be so high that the cell body structure would be destroyed. The raw cell body is heated under counter pressure until it is evenly warmed through. If you take after the end of Durehwärmung the raw cell body, the duration of which depends on the thickness, the pressure, z. B. the gas pressure in the autoclave away without changing the temperature, so expands. the cell body looks much wider than was the case with the previously common method of warming up.

   A lower spec. Weight is the result.



  With the previous normal manufacturing technology of warming up such cell material in a warming tank at normal pressure, it was only possible to spec. Weights to reach about 0.04.

   With the help of the gas counterpressure process in the autoclave and the prevention of solvent and gas losses, the raw cell body produced in the same way can be easily processed except for a specific Ge weight of about 0.02 and also expand below.

   If, for example, hard cell material is produced in which no softeners are used at all, but in which the gas absorption is caused exclusively by the addition of solvents, this solvent acts solely as a softener during expansion and enables strong expansion.



  The economic advantage is not only that you have lower spec. Certainly achieved with the help of the counter pressure process. 3, ran can also work with a lower percentage of solvents, since solvent quantities are avoided, and still achieve an excellent expansion of the cell material.

      It is known that the fully expanded soft cell bodies are still unstable after their production, <B> d. </B> h. over time they change their dimensional stability through shrinkage. This disadvantage can be eliminated with an additional stabilizing treatment.



  The method according to the invention makes it possible to produce cell bodies whose gas pressure in the cells corresponds to the atmospheric pressure. show no tension in the cell walls caused by Ga.s- übern-tek. As a result, the finished cell body cannot show signs of dullness, which can be attributed to excessive pressure in the cells.

    This occurs especially when the intermediate product contains a lot of solvents or plasticizers and is evenly warmed under pressure at temperatures at which it can be seen when the pressure is released until the gas pressure inside the cells is completely equalized with the Atmosphere can expand.



  During the production of the cell bodies, the gases are dissolved in the thermoplastic masses under increased pressure. This can be done by introducing the gases from the outside under pressure into the finely divided mass, for example, and dissolving them therein, or by incorporating propellants into the mass, which split off in the heat CT'as,

   which dissolve in the mass under the increased pressure. Especially when using propellants, the gas losses during expansion are often very large. For example, in the case of compounds containing polyvinyl chloride, the residual propellant bodies often have the property of depriving the polyvinyl chloride of its resistance to class diffusion, so that the cell body does not get approximately the size it should actually have during expansion.

    The present proceedings have. have been shown to be particularly suitable for the production of closed cell cell bodies using propellants.



  As thermoplastic masses come mainly polymers such. B. polyvinyl chloride or copolymers of vinyl chloride, such as. B. those which consist of 951 / o vinyl chloride and <B> 5 </B> O / c, vinyl acetate, are in question, to which the necessary solvents and / or white-niTden added -w-tiTden. However, other thermoplastics can also be used,

   such as polystyrene, pol.vakiylverbindungen and cellulose acetate, can be used.



  <I> Examples </I> <B> 1. </B> A mixture of <B> 50 </B> parts by weight of polyvinyl chloride, well stabilized, <B> 50 </B> parts by weight of dioethylplithalate and 20 parts by weight of methyl ethyl ketone manufactured in such a way that a fine powder is produced in which, in a known manner, in a <B> g </B> at closing form, an amount of nitrogen gas that is about <B> 15 </B> liters per ko, finished mixture, is dissolved under increased pressure.

   It is gelled and cooled by subsequent heating, the pressure is removed and the product is removed from the mold. As a result, this expands to about 4 times its volume, so2 #. Contains raw cell bodies and Lind. inside the <B> 0 </B> as enclosed in the cells, which is now under a pressure of about <B> 10 </B> atil.

   The raw cell body is <U> placed </U> in an autoclave and this is filled with a pressure of about <B> 7 </B> kgfem2 nitrogen gas. Now it is warmed up to about <B> 1,000. </B> The volume of the raw body does not change. The increase in pressure caused by the temperature takes place simultaneously both in the autoclave and in the raw cell body.

   The solvent does not evaporate appreciably, so that it continues to give the product its softening effect. Depending on the size of the raw cell body, it is evenly heated in, for example, <B> 60 </B> minutes.

    Once this has been reached, the pressure is removed from the autoclave and the heated raw cell body is allowed to expand freely under normal pressure. -After cooling and evaporation of the solvent, a cell body with a volume weight of about <B> 0.06-0.07 </B> is created. The material is well suited for upholstery n #, eeke.



  2. A mixture of <B> 50 </B> parts by weight of polyvinyl chloride or copolymers of vinyl chloride and <B> 50 </B> parts by weight of dioethyl phthalate and 20 parts by weight of methyl ethyl ketone is produced in such a way that a fine powder is produced. This is fed as described in example <B> 1 </B>. The gaseous mass is then gelled in a known manner at elevated temperature.

    cooled, the pressure removed and the product removed from the mold, forming the raw cell body. The raw cell hearing aid is then heated in the autoclave to about <B> 900 </B> below <B> 5-6 </B> Atm. Counterpressure. <B> It </B> stretches a bit and after its (yleieli-moderate warming), you remove the C,

  rasdriiek and allows the raw cell body to expand freely under normal pressure. The cell body produced in this way is expediently noeli subjected to a stabilizing treatment.

       For this purpose it is heated, for example, in a heating tank under normal pressure at temperatures of about 100-1101 ', for example for 2-4 hours, whereby it initially expands a little and then more or less unipods during the continuation of the treatment.



  volatilized see the i # leth #, - läthvlketon. The cell body is then cooled down to normal temperature. A largely forin-resistant cell body is obtained, which no longer shows any noticeable blurring.



  <B> 3. </B> A mixture of <B> 100 </B> parts by weight of polyvinyl chloride, well stabilized, and 45 parts by weight of aeeton is produced in such a way that a fine powder is created. The further processing takes place as indicated in the example <B> 1 </B>.

    but with a gas supply of about <B> 25 </B> liters per kg of finished misehuna. The raw cell body is treated in the same way as in example <B> 1., </B> and a hard cell material is created near the evaporation of the solvent. The material has a bulk density of about <B> 0.035, </B> and can be used for insulation purposes.



  4. In a mixture of 64 parts by weight of polyvinyl chloride, well stabilized, <B> 36 </B> parts by weight of dioetyl phthalate or the like - # A7eielimaeher and 12 parts by weight of ethyl acetate, a mixture gas is dissolved under increased pressure, which consists of <B> 90 < / B> Vohmiteilen hydrogen and <B> 10 </B> parts by volume of nitrogen. About <B> 10 </B> liters of mixed gas are added per <B> kg </B> finished product.

   Further treatment then takes place as in example <B> 1. </B> The resulting raw cell body receives a spec. Weight of about, 0.12. DruA can be generated in the autoclave with nitrogen gas, provided that the small amount of nitrogen gas that may penetrate into the interior of the cells is not perceived as disturbing. Otherwise it is advisable to warm up in a hydrogen-starch mixture, exactly as it was used for driving.

   After the expansion under normal pressure, the cell body may only be freed of its skins depending on its thickness or at the same time split up into usable strengths. Hydrogen gas is removed by diffusion and the cell body or the. Treated on stringed plates to eliminate the wrinkling effect here or subsequently at the appropriate temperature.

    The result is a completely tension-free cell material, which is good to use for sole purposes, with a spec. Weighted by about <B> 0.5.

   - </B> <B> 5. </B> A mixture of <B> 50 </B> parts by weight of polyvinyl chloride, <B> 50 </B> parts by weight of Dioet -, # "l-plithalat and about 12 parts by weight of one ss propellants, such as



       Azc> isobitttersäuredinitril, is produced in a known manner. The propellants are very diverse and not permanent substances. It is therefore not possible to specify the exact amount used. The amount of propellant is chosen so that about <B> 15 </B> liters of nitrogen gas per kg, split off ready-mixed mixture. A well-closing mold is filled with the finished mixture in a known manner. By heating under pressure. the propellant decomposes and the resulting Stiekstoffuas dissolved in the mass.

   It is gelled, cooled, relieved of pressure and the product is removed from the mold, forming a so-called raw cell body. Further processing takes place as in example <B> 1. </B> It is created. a cell body with a density of about <B> 0.070. </B> The autoclave treatment under counter pressure has a positive effect here.

   With simple warm-up and expansion ini. The product usually has a density of <B> 0.09 </B> with the above stated amount of propellant. It can be used for upholstery purposes.



  <B> 6. </B> A mixture of <B> 100 </B> parts by weight of well stabilized polyvinyl chloride and 40 parts by weight of acetone and 20 parts by weight of propellant (azoisobutyric acid edinitrile) is prepared and as in example <B> 5 </ B> processed into a raw cell body. The raw cell body is then heated in the <B> - </B> autoclave as in example <B> 1 </B> under counter pressure and. then expanded by relieving the back pressure.

    After evaporation of the solvent, a hard cell body of about 0.035 spec. Blows. It serves as an insulation material.



  7. In a mixture of 64 parts by weight of polyvinyl chloride, well stabilized, and 36 parts by weight of dioetyl phthalate or a similar plasticizer, the amount thereof is increased with increased pressure from Kohlerissä-Lireo, as is about <B> 10 </B> liters per <B> kg </B> finished mixture, dissolved. It is processed further as indicated in example <B> 1 </B>.

    The resulting Rolizellkörper receives a spec. Weight of about <B> 0.10. </B> The pressure is generated in the autoclave with nitrogen gas. After the expansion under Niormal, druek <B> je </B> according to its thickness, the cell body is possibly only freed from its skins or at the same time split into brewed starches a1 - d. The carbonic acid gas is removed by diffusion and during this process some air goes into the cells.

   The cell body or the cut-open plates are subsequently treated at the appropriate temperature to remove the shrinkage field. <B> A cell material with a spec. Weight of about, <B> 0.35. </B> The closed cells are now no longer filled with CO2, but with air.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Verfahren zur Herstellung von Zellkörpern mit geschlossenen Zellen au's thermoplastischen Massen durüh Lösen von Oasen in den Massen unter erhöhtem Druck und Gelieren der Mas sen unter dem erhöhten Druck bei erhöhter Temperatur, Abkühlen, vom Druck Entlasten, Herausnehmen der gashaltigen Massen aus der Form und Expandieren der so erhaltenen Roh- zellkörper imerwärmten Zustand, dadurch ge kennzeichnet, dass der Rohzellkörper zuerst einem Gegendruck ausgesetzt, <B> PATENT CLAIM </B> Process for the production of cell bodies with closed cells from thermoplastic masses by dissolving oases in the masses under increased pressure and gelling the masses under the increased pressure at increased temperature, cooling, relieving the pressure, removing the gaseous masses from the mold and expanding the raw cell body obtained in this way in the heated state, characterized in that the raw cell body is first exposed to a counter pressure, hierauf unter Aufrechterhalten d-es Gegendruekes gleich mässig durchwärmt. wird, so dass er während der Erwärmung nicht oder nur wenig expan diert, und dann. durch Entlasten vom Gegen druck in erwärmtem Zustand expandiert wird. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, -dass der Gegendruck 2 bis<B>9</B> kg/em2 beträgt und etwa dem in den Zellen vorhandenen innern Grasdriiek ent spricht. 2. then evenly warmed through while maintaining the counter pressure. so that it does not or only slightly expands during heating, and then. is expanded by relieving the counter pressure in a heated state. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Method according to patent claim, characterized in that the counter pressure is 2 to 9 kg / em2 and is approximately that present in the cells inside Grasdriiek corresponds. 2. Verfahren nach Patentansprueli, da durch gekennzeichnet., dass der Rohzellkörper bis in die Nähe der Temperatur, bei welcher er zerstört wird, erwärmt wird. <B>3.</B> Verfahren nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass zur Übertragung des Gegend-niekes aLif den Rühzellkörper ein fluides Medium verwendet wird. 4. Method according to patent claims, characterized in that the raw cell body is heated to the vicinity of the temperature at which it is destroyed. <B> 3. </B> Method according to patent claim, characterized in that a fluid medium is used to transfer the counter-force aLif the Rühzellkörper. 4th Verfahren nach Patentanspruch. und Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Druchmedium zusätzlich mit Lösu#ngs- mittel und/oder Weiehmaeher angereichert wird. <B>5.</B> Verfahren nach Patentansprueh und Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeiehnet, dass als fluides Medium Gase verwendet, werden. Method according to claim. and dependent claim <B> 3 </B> characterized in that the pressure medium is additionally enriched with solvent and / or Weiehmaeher. <B> 5. </B> Method according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that gases are used as the fluid medium. <B>6.</B> Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gehennzeiehnet, dass als fluides Medium inerte Flüssigkeiten ver wendet werden. <B>7.</B> Verfahren gemäss Patentansprueli, da durch gekennzeichnet, dass der Gegendruel,- auf den Rühzellkörper durch ein starres Me dium ausoeübt wird. <B> 6. </B> Method according to patent claim and dependent claim 3, </B> characterized in that inert liquids are used as the fluid medium. <B> 7. </B> Method according to patent claims, characterized in that the counter pressure is exerted on the Rühzellkörper by a rigid medium. <B>8.</B> Verfahren gemäss Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die thermoplasti- sehen Massen Polvvinylehlorid enthalten. <B> 8. </B> Method according to patent claim, characterized in that the thermoplastic masses contain polyvinyl chloride.
CH314921D 1951-11-29 1951-11-29 Process for the production of cell bodies with closed cells CH314921A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH314921T 1951-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH314921A true CH314921A (en) 1956-07-15

Family

ID=4495784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314921D CH314921A (en) 1951-11-29 1951-11-29 Process for the production of cell bodies with closed cells

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH314921A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194139B (en) Process for the production of foamed moldings from thermoplastic resinous vinyl polymers
DE949081C (en) Process for the production of flat structures from thermoplastic plastic bodies with closed cells
DE3602098A1 (en) IMPROVED TOBACCO EXPANSION PROCESS
DE60024613T2 (en) METHOD FOR PRODUCING FEED PELLETS AND APPARATUS FOR IMPLEMENTING THE METHOD
CH314921A (en) Process for the production of cell bodies with closed cells
DE3543266A1 (en) Process for producing a crosslinked PVC wear layer
CH277087A (en) Process for the production of cell bodies.
DE1492152B1 (en) Anthelmintic veterinary preparation
DE911435C (en) Process for the production of cell bodies
CH289700A (en) Process for the production of dimensionally stable cell bodies.
DE1297856B (en) Process for the production of filler-reinforced rubber by radiation vulcanization
DE977268C (en) Process for the production of cell bodies with closed cells from thermoplastics
DE1504514B2 (en) Process for the production of foams with closed cells from thermoplastics
DE1030018B (en) Process for the production of cell bodies with gas-filled closed cells from plasticizers and / or solvents containing organic, thermoplastic plastics
CH661843A5 (en) METHOD FOR TREATING TOBACCO.
DE2524196C3 (en) Process for the production of foam moldings from olefin polymers
DE1694131A1 (en) Production of foams from polyvinyl chloride dispersions
CH290303A (en) Process for the production of cell bodies with closed cells.
DE849753C (en) Process for the production of cellular hard rubber
DE1504514C (en) Process for the production of foam materials with closed cells from ther moplastic plastics
DE1292391B (en) Process for the production of microporous films
AT242435B (en) Moisture-proof metal phosphide and process for its manufacture
DE679511C (en) Process for the production of ammonium nitrate explosives
DE964442C (en) Process for the production of cell bodies with closed cells from thermoplastic masses
AT232741B (en) Process for the production of a dense and rigid cell body material