CH277087A - Process for the production of cell bodies. - Google Patents

Process for the production of cell bodies.

Info

Publication number
CH277087A
CH277087A CH277087DA CH277087A CH 277087 A CH277087 A CH 277087A CH 277087D A CH277087D A CH 277087DA CH 277087 A CH277087 A CH 277087A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
mass
gas
loose
crumbly
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Staeger Reinhard
Original Assignee
Staeger Reinhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeger Reinhard filed Critical Staeger Reinhard
Publication of CH277087A publication Critical patent/CH277087A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zur Herstellung von   Zellkörpern.   



   Es sind verschiedene Verfahren   vorge-    schlagen worden, um Zellkörper mit   geschlos-    senen Zellen herzustellen. Diese umfassen   grundsätzlieh    zwei Gruppen :
Die erste Gruppe betrifft Verfahren, nach   welchendasAufblähendurchExpansion    von Gasen erfolgt, die durch Zersetzung von Treibmitteln in der Masse selbst erzeugt und darin gelöst wurden ; die zweite Gruppe betrifft solche Verfahren, bei welehen die Gase von aussen unter Druck in die Masse hineingepresst von dieser aufgenommen wurden und   dann unter Zellbildung zur Expansion      gebraeht    werden.



   Die Verfahren der ersten Gruppe haben den Naehteil, dass Treibmittel benötigt werden, welche nicht nur teuer sind, sondern auch fremde unerwünschte Bestandteile in der Masse hinterlassen, und dass ferner bei deren Verarbeitung hohe Temperaturen zur Zersetzung des Treibmittells erforderlich sind.



   Man hat daher in der Praxis hauptsäeh  lich    Verfahren der zweiten   Gruppe durch-    geführt. Auch sie weisen jedoch noeh versehiedene Nachteile auf, nämlich :    1.    Man benötigt sehr hohe   Drucke,    z. B. bis 500 Atm, um die Gase in der Masse zur Aufnahme zu bringen. Dies erfordert entsprechend dickwandige Autoklaven. Diese sind nicht nur sehr teuer, sondern haben auch den Nachteil, dass darin keine Formkörper auf praktisehe Art hergestellt werden können.



   2. Stoffe, wie   Kautsehukmisehungen,    besonders aber Kunststoffe, haben nur eine geringe Aufnahmefähigkeit für Gase. Daher ist in der Masse die Eindringtiefe der von aussen einwirkenden Gase gering. Man kann infolgedessen entweder nur verhältnismässig dünne Zellkörper herstellen, oder man erhält, will man dickere   Zellkörper    herstellen, solche mit einer unregelmässigen Struktur, die im Innern massive   unaufgeblähte    Stellen besitzen.



   3. Der   Gasaufnahmevorgang    erfordert lange Zeiten. Selbst bei Kautschuk, der noch eine bessere Aufnahmefähigkeit als Kunststoffe für Gase hat, dauert er bei dünnen Platten in der Praxis etwa 2 Stunden. Will man jedoch dickere Platten herstellen und auch im Innern eine genügende Aufnahme von Gasen erreichen, so muss man die Gaseinwirkung auf sehr lange Zeiten, z. B. bis auf   24    Stunden, ausdehnen. Nach einem besonderen Verfahren, bei dem die Zellkorper aus Kunststoffen hergestellt werden, dauert   der Gasaufnahmevorgang etwa    6 Stunden.



  Die Expansion soleher Kunststoffmassen zu   Zellkörpern    gelingt infolge der geringen aufgenommenen Gasmenge nur unter besonders schwierigen   Umständen. Wan erhält    dabei infolge der geringen Gasaufnahme nur   verhältnismässig sehwere    und daher unbefriedigende   Zellkörper.   



   Es wurde gefunden, dass man unter gewissen Bedingungen mit Gasen arbeiten kann, ohne die oben genannten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Dieses Verfahren betrifft die   Herstellung von Zellkörpern a. us    da. f r geeigneten Kunststoffen, wie z.   B.   



  Polyvinylchlorid, Polystyrol, Celluoseacetat und dergleichen, und beruht auf folgender Beobachtung und folgenden neuen Erkenntnissen.



   Die in den bisherigen Verfahren genannte Gasaufnahme ist in der Praxis effektiv eine   Gaslösung.    Es ist bekanntlich sehr schwierig, grössere Mengen von Gasen, wie z. B.   1    bis 3 Gew.    /e    bezogen auf die   Ausgangsmisehung,    in einem festen Körper in Lösung zu bringen.



  Es war daher die allgemeine Meinung, man n müsse den   Korper durch Erwärmen    in den   pastig-flüssigen Zustand überführen,    um die   Gaslosung    zu erleichtern oder überhaupt zu ermöglichen. Mit   solch heissen pastig-flüssi-       gen Massen war die Gaslosung aber immer    noch sehr träge, da die Oberfläche der Masse, auf welche die Gase einwirken können, ver  hä. ltnismässig    klein ist, und bekanntlich sich der   Gaslösevorgang    an der Oberfläche abspielt. Auch ist die Gasl¯sung in der Wärme schwieriger und erfordert viel höhere Drucke als in der Kälte.



   Der gefundene   neuf reg    geht nun dahin, die Masse in einen solchen Zustand zu bringen, der für die Aufnahme von Gasen besonders geeignet ist, und gleichzeitig eine   mög-      lichst    grosse Oberfläche ergibt, welche eine   Gaslösung    in grösserem Umfange in der ganzen Masse rasch zustandekommen lässt.



   Das Verfahren kann wie folgt durchgeführt werden :    a)    Mit Hilfe von   Lösungs-oder    Weichmachungsmitteln und   sonstiger geeigneter Ma-    nipulationen, wie Rühren, ErwÏrmen usw., wird aus dem Kunststoff ein trockenes,   krümeligkömiges    Pulver hergestellt, das dem Gasdurchgang mechanisch keinen Widerstand entgegensetzt und durch eine m¯glichst. ausgedehnte Oberfläche eine sehnelle   Gasauf-    nahme in grosser Menge gestattet.    b)    Einfüllen des lockeren, krümeligkörnigen Pulvers in eine bewegliche zusam   menpressbare Form und vorzugsweise Ein-    pressen eines indifferenten Gases in dieselbe bei höheren Drüeken, z.

   B.   et. wa    10 bis   30 Atm.       c)    Zusammenpressen der Form auf ein kleineres Volume. Hierdureh steigt der Gasdruck in der Form stark an, vorzugsweise bis auf 100 bis 300   Atm,unter    Verdichtung des lockeren, krümeligen Pulvers. d) Erwärmen der Form zur   GTelatinierung    und Homogenisierung der Masse. e) Abkühlen der Form mit der Masse, entlasten vom Druck und Expansion der geformten Masse durch   ErwärmungunterBildung    des   Zellkörpers.   



   In diese Kombination sind die Merkmale   a,      b    und c durchaus neu, während die Merkma. le d und e an sich bekannt sind. Neu ist jedenfalls die Anwendung der genannten Merkmale in der dargelegten Kombination und Reihenfolge. Im folgenden werden nun die einzelnen Merkmale eingehender besprochen :
Merkmal a :
Ein wesentliches und für die Herstellung von Zellkörpern aus geeigneten Kunststoffen neues Merkmal besteht darin, dass man die Kunststoffe in Mischung mit L¯sungs- oder   Welchmaehungsmitteln    im Zustande eines trockenen,   krümeligkornigen Pulvers    behandelt.

   Es wurde nämlich gefunden, dass dieser lockere, körnige Zustand der   Lösungs-oder       Weiehmaehungsmittel enthaltenden Masse    von   massgebender    Bedeutung ist, um eine gleichmässige hohe Gasl¯sung in der ganzen Masse zu erha. lten.



   Da die Kunststoffe an und für sich keine oder nur geringe   Gaslosfähigkeit besitzen,    ist es für das vorliegende   VeWahren wesentlich,    dieselben mit L¯sungs- und/oder Weichmachungsmitt. el zu   vermisehen, welehe bereits    bei gew¯hnlicher Temperatur unter hohem Druck   ermöglichen,    eine   Gaslosung    herbei   zuführen. Wichtig ist, dass nur solehe Zu-    sÏtze verwendet werden, welche eine gewisse minimale L¯se- bzw. Quellfähigkeit für den Kunststoff aufweisen. Nichtl¯semittel sind für das vorliegende Verfahren nicht   geeig-    net.

   Bei deren   Verwendung scheidet sich    der Kunststoff wÏhrend der Verarbeitung als kompakte   Masse aus.    Die   Lösungs-und    Weichmachungsmittel können allein oder als Gemische verwendet werden. Ihre Art und die Zusammensetzung der Gemische wird jeweils derart gewÏhlt, da¯ sie f r den   Fabrika-      tionsprozess    und für   das gewünschte Endpro-    dukt am geeignetsten sind.



   Zur Herstellung von harten   Zellkörpern    vermischt man einen zur Herstellung von   Zellkörpern    geeigneten Kunststoff mit Lö  sungs-und/oder Weiehmachungsmittel    mit relativ niedrigem Siedepunkt, die aus dem fertigen   Zellkörper    wieder entfernt werden können. Bei der Herstellung von weichen Kunststoffen verwendet man Lösungs-und/   oder Weiehmaehungsmittel    mit hohem Siedepunkt, die nieht   flüehtig sind und    im Zellkörper erhalten bleiben. CTleiehzeitig können jedoch auch flüchtige Lösungsmittel mitverwendet und dann aus dem weichen   Zellkörper      verflüehtigt    werden.



     Versuehe    zeigten, dass es möglich ist, die meisten Kunststoffe zusammen mit   Lösungs-    und/oder Weichmachungsmitteln durch richtige Auswahl der Stoffe und der   Mengenver-      hältnisse    in die   gewünsehte    loekere,   krümelig-    körnige Form überzuführen. Massgebend ist dabei, dass die Mischung in keinem Fall einen pastigen, breiigen Zustand annehmen darf, wie dies normal beim Verarbeiten der meisten Kunststoffe mit Weiehmachungsmitteln der Fall ist, und auch bisher für die Herstellung von Zellkörpern als   zweckmässig vorgeschla-    gen wurde.

   Niedrigsiedende Lösungsmittel werden bei   riehtiger    Dosierung von den Kunststoffen aufgesaugt und ergeben damit direkt troekene, gequollene Körner. Verwendet man dagegen höher siedende   Lösungs-    mittel, allgemein als Weichmacher bezeichnet, so ergeben dieselben bei dem übliehen Vermi   schen oft eine breiige oder pastige Masse, be-    sonders wenn der Gehalt   an Weichmachungs-    mittel relativ hoeh ist.

   Erfindungsgemäss gelingt es nun regelmässig auch Mischungen mit grösseren Mengen an   sogenannten Weich-      maehungsmitteln    in einem körnigen Zustand herzustellen, wenn man zunäehst eine Mi  schung    unter Zusatz leicht flüchtiger   Lösungs-    mittel vornimmt und erst dann das hoehsiedende Lösungsmittel (Weichmachungsmittel)   naehträglieh    zusetzt. Das fl chtige   Lösungs-    mittel kann dann verfl chtigt werden, ohne dass die lockere,   krümeligkornige    oder kleinfloekige Masse ihre Konsistenz verändert. Es tritt kein pastenartiger Zustand ein. Wird dagegen die Masse in Form grösserer kompakter   Floeken    oder Klumpen erhalten, so ist sie für das vorliegende Verfahren nicht geeignet.

   Man erhält unregelmässige, zusam  mengesinterte      Zellkörper    mit grösseren Lunkern.



   Das lockere,   krümeligkörnige    Pulver wird in diesem lockeren Zustande in die Form eingefüllt und muss nun auf eine ganz bestimmte Weise gemäss den Punkten   b    und   e    weiter verarbeitet werden, damit daraus ein hoehwertiger   Zellkörper    entsteht.



      . 3Ies7emal b :   
Die Gasdruekerhöhung wird in erster Linie durch das Zusammenpressen der Form   lerbeigeführt.    Dies erfolgt vorzugsweise, indem man in die Form. einen beweglichen Stempel einführt, wobei man durch eine   zweekentspreehende    Abdichtung das Gas am Entweichen verhindert. Arbeitet man n ohne zusätzliche Einführung   von Pressgas    in die Form, so wird die   Crasdruekerhöhung    durch Zusammenpressen der in der Form bei gewohnlichem Druck befindlichen Gasmenge, meistens der in der Form befindlichen Luft, herbeigeführt. In diesem Falle wird die Form nur teilweise mit dem lockeren Material gefüllt und es ist dann das freie Gasvolumen im Innern der Form für den Kompressionsgrad massgebend.

   Vorteilhafterweise wird man   je-    doch zur Verringerung der Abmessung der Form vorkomprimiertes Gas in dieselbe einführen. In diesem Fall genügt es, mit ganz geringen freien Gasvolumina zu operieren, so class man die Form fast vollständig mit dem lockeren Material ausfüllen kann. Man kann z.   B.    zu diesem Zweck ein Gas mit 10 bis 30 Atm in die Form einführen. Um das Gas am Entweichen durch die Zuführungsleitung für das   Pressgas    beim Zusammenpressen der  Form zu verhindern, ist ein Rückschlagventil in die Leitung eingebaut.



   Die Verwendung einer   zusammenpress-    baren Form, wonach das Zusammenpressen durch Einführen eines beweglichen gegen die Form gut abgedichteten Stempels in die Form erfolgt, ist eine neuartige   Ausführungs-    form zur Durchführung der vorliegenden Erfindung. Das Zusammenpressen der Form selbst kann vorteilhafterweise in einer hydraulischen Presse erfolgen.    ller7cmal c :   
Nachdem die zur Verwendung gelangende Form mehr oder weniger mit dem lockeren, krümeligen Material gefüllt wurde, wird vor Beginn der Heizung der Stempel der Form soweit heruntergeführt, bis die in der Form vorhandenen Gase auf den gewünschten hohen Druck zusammengepresst sind und ausserdem eine mechanische   Verdichtvmg    des Materials stattfindet.

   Die Gasmenge, die sich zwischen dem fein verteilten pulverigen Material befindet, wird beim weiteren Vorschub des Kolbens durch Erhöhung des Gasdruckes und der immer stärkeren Verdiehtung des Materials automatisch im   Kunststoffgemisch    gelöst. Die Verdichtung des Materials soll soweit erfolgen, dass, wenn das verdichtete Material ohne Gas auf Geliertemperatur erwärmt wurde, daraus ein fester Korper entstehen würde.



   Wesentlich ist, wie gefunden und bereits    s    weiter vorne beschrieben wurde, dass infolge des herbeigeführten lockeren, krümeligen Zustandes der Lösungs-und/oder Weichma  chungsmittel enthaltenden Masse    das Gas, um dessen Lösung zu bewirken, nicht durch einen, mehrere 100 Atm betragenden Gasdruck, wie in allen früheren Veröffentlichungen und Verfahren angegeben, von aussen durch die kompakte Masse hindurch eingepresst werden muss, sondern die Gaslösung in sehr grossem Umfange auch bereits bei viel niederen Drukken durch Kompressionsarbeit in der Form stattfindet. Man kann z. B.

   Zellkörper aus   Polyvinylehlorid    nach vorstehendem Verfahren mit einem spezifischen Gewicht von   0, 025    herstellen mit einer äussern Gaszuführung von nur   20    Atm und einem Gasdruck durch Kompressionsarbeit von etwa   100 Atm.   



      Jler70mal d :   
Man erwärmt nun die Form mit der unter Druck stehenden Masse auf die erforderliche   Gelatinierungstemperatur,    bis die gewünschte Verfestigung der Masse stattgefunden hat.



  Die Masse wird dabei homogen bzw.   gleichmä-      ssig    konsistent und enthält die Gase in allen Teilen gleichmässig gelöst.



      Uer7. ms6l c :   
Hierauf wird die Form in bekannter Veise unter Druck abgekühlt und dann vom Druck entlastet. Der Körper hat dabei die Gestalt der Form angenommen und ist nicht oder nur sehr wenig expandiert. Er wird nun aus der Form herausgenommen und durch Erwärmung zur Expansion gebracht.



   Es ist bekannt, zerkleinerte   Kautschuk-    mischungen in Formen unter äussern Gasdrucken von 100 bis 300 Atm bei Temperaturen von etwa   140  C zu    vulkanisieren und nach etwa   einstündiger      Vulkanisationszeit    die Masse zusammenzupressen, wobei nach Ablassen des Gashoehdruckes beim   Ausein-      andergehen der    Form die Masse unter Ausfüllen derselben expandieren kann. Gegen über diesen Verfahren   unterseheidet sieh    die vorliegende Erfindung, wie bereits dargelegt, u. a. durch Verwendung bedeutend geringerer äusserer Casdrueke, z.

   B. von   20    bis 30 Atm, an Stelle von 100 bis 500   Atm, dass    ferner die Masse nicht in der Wärme, sondern bei gewöhnlieher Temperatur zusammengepresst wird, und dass der für die Gaslösung erforderliche hohe Druck nieht von aussen in die Form eingepresst wird, sondern durch   Zusammen-    pressen der Form erzeugt wird.



   Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, aus Kunststoffen   Zellkörper    herzustellen.



  Diese Verfahren unterscheiden sieh ausser der Verwendung hoher   äusserer Gasdrueke    von mehr als 100 Atm prinzipiell von dem vorliegenden Verfahren dadurch, dass sie die Kunststoffe in pastiger oder kompakter Form ver wenden und dass kein Zusammenpressen in der Form vor dem Erwärmen stattfindet.



   Dickere, sehr leiehte   Zellkörper    mit regelmϯigem   Zellenaufbau    konnten naeh diesen Verfahren nicht hergestellt werden.



   Zur   Herstellung'harter Zellkörper können    an Stelle oder neben von sogenannten flüehtigen   l, ösungs-oder Weichmaehun± smitteln    auch solche flüssige Substanzen als Zusätze Verwendung finden, die nach Herstellung der   Zellkörper darin    verbleiben. Diese wirken auf den Kunststoff zuerst lösend oder quellend, verändern oder verlieren aber ihre weiehmaehende Wirkung oder ihren Aggregatzustand durch entspreehende Zusammensetzung oder äussere   Einwirkung. Solche Stoffe sind z.    B.



     Isoeyanate.   



   Beispiel :
300   g Polyvinylehlorid    werden mit einem   flüehtigen    Lösungsmittel, z. B. mit 200g Tetrahydrofuran, zusammengebracht und derart miteinander vermischt, dass eine lockere   krümeligkörnige Pulvermasse    entsteht. Diese hat das gesamte Lösungsmittel aufgenommen, ohne dass die einzelnen kleinen Körnehen zu einem pastigen Brei zusammenkleben und hat    t    ein Volumengewicht   (Sehüttgewieht)    von etwas mehr als 500 g pro Liter. Diese Pulvermenge wird in eine Form gebracht, deren Füllraum die ganze Menge aufnehmen kann,   i.      h.    etwa 1000 em3 beträgt. Die Form besteht aus einem starkwandigen Gefäss, in das ein Kolben eindringen kann, und der gegen die Gefässwand gut abgedichtet ist.

   Die Form soll sich durch den Kolben derart   zusammenpres-    sen lassen, dass die eingefüllten gesamten 500 g völlig oder nahezu völlig auf ihre Ge  wichtsmasse    verdichtet werden. Sie wird also praktisch im zusammengepressten. Zustande etwa 500 emS Fassungsvermögen haben. Der Kolben der Form muss vor der Verdichtung in den obern Teil der Form so eingesetzt sein, dass er die Form dicht   absehliesst.    Jetzt wird von aussen her in geeigneter Weise die Form mit etwa 20 Atm Stiekstoffgas gefüllt, das eingeführte   Stiekstoffgas    durch ein Rüeksehlagventil zurückgehalten und der Stempel dann mit Hilfe eines hydraulischen Presse in die Form hineingeschoben bis zur entsprechenden Verdiehtung des Gases und des eingeführten Materials.

   Zusammen mit dem auf etwa 100 Atm komprimierten Gas wird das zusammengepresste Material bei diesem Druek in   üblicher Weise durch Erwärmung    etwa 30 Minuten auf etwa   170  C    erhitzt, worauf die Form abgekühlt und geöffnet wird. Das Gas ist praktisch restlos vom Material   aufgenom-    men. Der aus der Form entfernte Körper wird   durch'WiedererwärmungunterBildung      des gewünschten Zellkorpers    mit gesehlossenen Zellen zur Expansion gebracht.   Gleich-    zeitig mit der Erwärmung wird das dem Material zugeführte Losungsmittel teilweise oder ganz aus dem gebildeten Zellkörper durch Verdunstung wieder entfernt.

   Die restliche Entfernung des Lösungsmittels kann auch durch entspreehendes Stehenlassen bei Zim  mertemperatur während längerer    Zeit ohne Erwärmung erreieht werden. Der gebildete fertige Zellkörper besitzt völlig geschlossene Zellen, ist hart und steif und hat ein spezifisches Gewicht von etwa 0, 025. Seine Dicke beträgt etwa 5 bis 6 cm je nach der Formkonstruktion und der Körper besitzt einen dichten, regelmässigen Zellenaufbau.



   Verwendet man zur Herstellung der lokkeren,   krümeligkörnigen    Ausgangsmasse nicht   flüehtige    Lösungsmittel, sondern   Weichma-    cher, z. B. Trikresylphosphat, so erhält man einen ähnliehen, jedoeh weichen und elastisehen   Zellkörper.  



  



  Process for the production of cell bodies.



   Various methods have been proposed for making cell bodies with closed cells. These basically comprise two groups:
The first group relates to methods by which the puffing occurs by the expansion of gases generated by the decomposition of propellants in the mass and dissolved therein; the second group concerns those processes in which the gases are pressed into the mass from the outside under pressure and are then used to expand with cell formation.



   The methods of the first group have the disadvantage that propellants are required, which are not only expensive, but also leave foreign undesired constituents in the mass, and that high temperatures are also required during their processing to decompose the propellant.



   In practice, therefore, mainly methods of the second group have been carried out. However, they also have various disadvantages, namely: 1. Very high pressures are required, e.g. B. up to 500 atm, to bring the gases in the mass to take up. This requires correspondingly thick-walled autoclaves. These are not only very expensive, but also have the disadvantage that no moldings can be produced in them in a practical manner.



   2. Substances such as chewing chews, but especially plastics, only have a low absorption capacity for gases. Therefore, the penetration depth of the gases acting from outside is small in the mass. As a result, one can either produce only relatively thin cell bodies, or one obtains, if one wants to produce thicker cell bodies, those with an irregular structure, which have massive, non-inflated areas inside.



   3. The gas intake process takes a long time. Even with rubber, which has a better absorption capacity than plastics for gases, it takes about 2 hours in practice with thin plates. However, if you want to produce thicker plates and achieve a sufficient absorption of gases inside, you have to apply the gas for a very long time, e.g. B. extend up to 24 hours. According to a special process in which the cell bodies are made of plastics, the gas absorption process takes about 6 hours.



  The expansion of such plastic masses to form cell bodies only succeeds under particularly difficult circumstances due to the small amount of gas absorbed. As a result of the low gas absorption, Wan only receives relatively viscous and therefore unsatisfactory cell bodies.



   It has been found that, under certain conditions, it is possible to work with gases without having to accept the disadvantages mentioned above. This process concerns the production of cell bodies a. us there. for suitable plastics, such as B.



  Polyvinyl chloride, polystyrene, cellulose acetate and the like, and is based on the following observation and new knowledge.



   The gas uptake mentioned in the previous methods is effectively a gas solution in practice. It is known to be very difficult to use larger amounts of gases, such as. B. 1 to 3 wt. / E based on the initial smear to bring in a solid body in solution.



  It was therefore the general opinion that the body had to be converted into the pasty-liquid state by heating in order to facilitate gas dissolution or even to enable it at all. With such hot pasty-liquid masses, the gas solution was still very sluggish, since the surface of the mass, on which the gases can act, was clogged. Is reasonably small, and as is known, the gas dissolution process takes place on the surface. Gas solution is also more difficult in the warm and requires much higher pressures than in the cold.



   The found neuf reg is now to bring the mass into such a state which is particularly suitable for the absorption of gases, and at the same time results in the largest possible surface, which allows a gas solution to come about quickly in the whole mass .



   The process can be carried out as follows: a) With the aid of solvents or plasticizers and other suitable manipulations, such as stirring, heating, etc., a dry, crumbly powder is produced from the plastic which does not mechanically oppose the passage of gas and by as much as possible. large surface area allows large quantities of gas to be absorbed. b) Filling the loose, crumbly-grained powder into a movable, compressible mold and preferably pressing an inert gas into the same at higher pressures, e.g.

   B. et. wa 10 to 30 atm. c) compressing the mold to a smaller volume. As a result, the gas pressure in the mold rises sharply, preferably up to 100 to 300 atm, with compression of the loose, crumbly powder. d) heating the mold to gelatinize and homogenize the mass. e) cooling the mold with the mass, relieving the pressure and expansion of the molded mass by heating it to form the cell body.



   In this combination the features a, b and c are entirely new, while the features. le d and e are known per se. What is new is the use of the features mentioned in the combination and sequence shown. The individual features are discussed in more detail below:
Feature a:
An essential and new feature for the production of cell bodies from suitable plastics is that the plastics are treated as a dry, crumbly powder in a mixture with solvents or whitening agents.

   This is because it has been found that this loose, granular state of the mass containing solvents or grinding agents is of decisive importance in order to obtain a uniform high gas solution throughout the mass. lten.



   Since plastics in and of themselves have little or no gas-free properties, it is essential for the present process to use them with solvents and / or plasticizers. to be missed, which make it possible to bring about a gas solution even at normal temperature under high pressure. It is important that only those additives are used which have a certain minimal dissolving or swelling capacity for the plastic. Non-solvents are not suitable for the present process.

   When using them, the plastic separates out as a compact mass during processing. The solvents and plasticizers can be used alone or as mixtures. Their type and the composition of the mixtures are chosen in such a way that they are most suitable for the manufacturing process and for the desired end product.



   To produce hard cell bodies, a plastic suitable for producing cell bodies is mixed with solvents and / or softening agents with a relatively low boiling point, which can be removed from the finished cell body. In the production of soft plastics, solvents and / or grinding agents with a high boiling point are used, which are not volatile and are retained in the cell body. At the same time, however, volatile solvents can also be used and then evaporated from the soft cell body.



     Experiments have shown that it is possible to convert most plastics together with solvents and / or plasticizers into the desired looser, crumbly, granular form through the correct selection of the substances and the proportions. The decisive factor here is that the mixture must under no circumstances assume a pasty, pulpy state, as is normally the case when processing most plastics with plasticizers, and has also been suggested as useful for the production of cell bodies.

   When used correctly, low-boiling solvents are absorbed by the plastics and thus result in dry, swollen grains. If, on the other hand, higher-boiling solvents, generally referred to as plasticizers, are used, they often result in a mushy or pasty mass when mixed as usual, especially if the plasticizer content is relatively high.

   According to the invention, it is now regularly possible to produce mixtures with larger amounts of so-called softening agents in a granular state if a mixture is first made with the addition of volatile solvents and only then is the high-boiling solvent (softening agent) added subsequently. The volatile solvent can then be volatilized without the loose, crumbly or small-flaky mass changing its consistency. There is no paste-like state. If, on the other hand, the mass is obtained in the form of larger, compact flakes or lumps, it is not suitable for the present process.

   Irregular cell bodies sintered together with larger voids are obtained.



   The loose, crumbly grained powder is poured into the mold in this loose state and must now be processed in a very specific way according to points b and e so that a high-quality cell body is created.



      . 3Ies7mal b:
The increase in gas pressure is primarily caused by compressing the mold. This is preferably done by going into the mold. introduces a movable plunger, with a two-way seal preventing the gas from escaping. If one works without the additional introduction of pressurized gas into the mold, the increase in the crash pressure is brought about by compressing the amount of gas in the mold at normal pressure, mostly the air in the mold. In this case, the mold is only partially filled with the loose material and the free gas volume inside the mold is then decisive for the degree of compression.

   Advantageously, however, to reduce the size of the mold, precompressed gas will be introduced into the mold. In this case it is sufficient to operate with very small free volumes of gas so that the form can be filled almost completely with the loose material. You can z. B. for this purpose, introduce a gas with 10 to 30 atm in the mold. In order to prevent the gas from escaping through the feed line for the compressed gas when the mold is pressed together, a check valve is built into the line.



   The use of a compressible mold, after which the compressing is carried out by inserting a movable plunger that is well sealed against the mold, is a novel embodiment for carrying out the present invention. The compression of the mold itself can advantageously take place in a hydraulic press. ller7cmal c:
After the mold to be used has been more or less filled with the loose, crumbly material, the stamp of the mold is lowered until the gases present in the mold are compressed to the desired high pressure and also a mechanical compression of the Material takes place.

   The amount of gas that is located between the finely divided powdery material is automatically dissolved in the plastic mixture as the piston continues to advance by increasing the gas pressure and the ever stronger compression of the material. The material should be compressed to such an extent that if the compressed material was heated to the gelling temperature without gas, it would become a solid body.



   It is essential, as found and already described above, that as a result of the resulting loose, crumbly state of the mass containing solvents and / or plasticizers, the gas, in order to effect its solution, is not caused by a gas pressure of several 100 atm, as stated in all earlier publications and processes, must be pressed in from the outside through the compact mass, but the gas solution takes place in the mold to a very large extent even at much lower pressures by compression work. You can z. B.

   Manufacture cell bodies from polyvinyl chloride according to the above process with a specific weight of 0.025 with an external gas supply of only 20 atm and a gas pressure through compression work of about 100 atm.



      Jler70 times d:
The mold with the pressurized mass is then heated to the required gelatinization temperature until the desired solidification of the mass has taken place.



  The mass becomes homogeneous or evenly consistent and contains the gases evenly dissolved in all parts.



      Uer7. ms6l c:
The mold is then cooled under pressure in a known manner and then relieved of pressure. The body has assumed the shape of the form and has not expanded or has expanded only very little. It is now taken out of the mold and made to expand by heating.



   It is known to vulcanize comminuted rubber mixtures in molds under external gas pressures of 100 to 300 atm at temperatures of about 140 C and to compress the mass after a vulcanization time of about one hour, with the mass filling up after the high gas pressure has been released when the mold opens the same can expand. As already stated, the present invention differs from this method, u. a. by using significantly less external Casdrueke, e.g.

   B. from 20 to 30 atm, instead of 100 to 500 atm, that furthermore the mass is not pressed together in the heat, but at the usual temperature, and that the high pressure required for the gas solution is not pressed into the mold from outside, but is created by pressing the form together.



   It has also already been proposed to produce cell bodies from plastics.



  In addition to the use of high external gas pressures of more than 100 atm, these methods differ in principle from the present method in that they use the plastics in pasty or compact form and that there is no compression in the mold before heating.



   Thicker, very light cell bodies with a regular cell structure could not be produced using this method.



   For the production of hard cell bodies, in place of or in addition to so-called volatile oils, solvents or softeners, such liquid substances can also be used as additives which remain in the cell bodies after production. These initially have a dissolving or swelling effect on the plastic, but change or lose their softening effect or their physical state due to the corresponding composition or external influence. Such substances are e.g. B.



     Isoeyanate.



   Example:
300 g of polyvinyl chloride are mixed with a volatile solvent, e.g. B. with 200g tetrahydrofuran, brought together and mixed together in such a way that a loose crumbly powder mass is formed. This has absorbed all of the solvent without the individual small grains sticking together to form a paste and has a volumetric weight (Sehüttgewicht) of a little more than 500 g per liter. This amount of powder is brought into a form whose filling space can hold the entire amount, i. H. is about 1000 em3. The shape consists of a thick-walled vessel into which a piston can penetrate and which is well sealed against the vessel wall.

   The shape should be able to be compressed by the piston in such a way that the entire 500 g filled in are completely or almost completely compressed to their weight mass. So it is practically compressed. Conditions have a capacity of about 500 emS. The piston of the mold must be inserted in the upper part of the mold before it is compacted so that it seals off the mold tightly. Now the mold is filled from the outside in a suitable manner with about 20 atmospheres of nitrogen gas, the introduced nitrogen gas is held back by a backlash valve and the punch is then pushed into the mold with the aid of a hydraulic press until the gas and the introduced material are properly compressed.

   Together with the gas compressed to about 100 atm, the compressed material is heated in the usual way by heating to about 170 ° C. for about 30 minutes, after which the mold is cooled and opened. The gas is practically completely absorbed by the material. The body removed from the mold is made to expand by rewarming to form the desired cell body with closed cells. Simultaneously with the heating, the solvent supplied to the material is partly or wholly removed from the cell body by evaporation.

   The remaining removal of the solvent can also be achieved by appropriate standing at room temperature for a long time without heating. The finished cell body formed has completely closed cells, is hard and stiff and has a specific weight of about 0.025. Its thickness is about 5 to 6 cm, depending on the shape construction, and the body has a dense, regular cell structure.



   If you do not use volatile solvents for the production of the loose, crumbly-grained starting material, but plasticizers, e.g. B. tricresyl phosphate, a similar, but soft and elastic cell body is obtained.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I : Verfahren zur Herstellung von Zellkörpern aus Kunststoffen durch Behandeln derselben mit Gasen unter Druck und durch Expansion der die Gase enthaltenden Masse, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kunststoffe mit Lösungs-oder Weiehmachungsmitteln derart mischt, dass eine lockere, krüme- ligkörnige Masse entsteht, dass man dann diese lockere Masse in eine Form einfüllt, die es gestattet, durch Zusammenpressen die in der Form vorhandenen Gase zu komprimieren und das krümelige Material ni. verdichten, dass man darauf durch Zusammenpressen die Form auf ein derart kleines Volumen bringt, dass der Druck in der Form genügend ansteigt, um eine Lösung des Gases in der Masse herbeizuführen und die Masse zu verdichten, dass man die Form mit der Masse erwärmt, hernach abkühlt, PATENT CLAIM I: Process for the production of cell bodies from plastics by treating them with gases under pressure and by expanding the mass containing the gases, characterized in that the plastics are mixed with solvents or softening agents in such a way that a loose, crumbly-grained mass is produced that then this loose mass is poured into a mold that allows the gases in the mold to be compressed by compressing it and the crumbly material ni. compress, that you then bring the mold to such a small volume by pressing together that the pressure in the mold increases enough to bring about a solution of the gas in the mass and to compress the mass that the mold with the mass is then heated cools down, alsdann vom Druck entlastet und schliesslich die geformte Masse durch Erwärmen unter Bildung des Zellkörpers expandiert. then relieved of pressure and finally the shaped mass expands by heating to form the cell body. UNTERANSPRÜCHE : 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man nach Einfül- len der lockern, krümeligen Masse in die Form ein Gas unter einem Druck von 10 bis 30 Atm einpresst. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that after filling the loose, crumbly mass into the mold, a gas is injected under a pressure of 10 to 30 atm. 2. Verfahren nach Patentansprueh I, dadurch gekennzeichnet, dass man beim Vermischen des Kunststoffes mit Weichmachern flüehtige Lösungsmittel zusetzt und dieselben unter Herbeiführung einer lockeren, körnigflockigen Masse verflüchtigt und letztere in die Form einfüllt. 2. The method according to patent claim I, characterized in that when mixing the plastic with plasticizers, volatile solvents are added and the same volatilized, producing a loose, granular, flaky mass and the latter is poured into the mold. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den Kunststoff mit leiehtflüehtigem Lösungsmittel zu einer lockeren, krümeligkornigen Masse vermischt und die Lösungsmittel naeh der Bil dung des Zellkorpers wieder entfernt. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the plastic is mixed with non-volatile solvent to form a loose, crumbly-grained mass and the solvent is removed again near the formation of the cell body. 4. Verfahren nach Patentansprueh I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kunststoff Polyvinylehlorid verwendet. 4. The method according to patent claim I, characterized in that the plastic used is polyvinyl chloride. 5. Verfahren naeh Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Form mittels einer hydraulischen Presse zusammen- presst. 5. The method according to claim I, characterized in that the mold is pressed together by means of a hydraulic press. PATENTANSPRUCH II II Vorriehtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentansprueh I, dadurch gekennzeieh- net, dass sie aus einer zusammenpressbaren Form besteht, die mit einem bewegliehen in die Form eindringenden und gegen die Form abgedichteten Stempel versehen ist. PATENT CLAIM II II Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that it consists of a compressible mold which is provided with a movable punch which penetrates the mold and is sealed against the mold. UNTERANSPRUCH : 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeiehnet, dass die Form eine Zuführungsleitung für Pressgas besitzt und ein Rückschlagventil für den Einlass desselben vorgesehen ist. SUBClaim: 6. Device according to claim II, characterized in that the mold has a feed line for compressed gas and a check valve is provided for the inlet of the same.
CH277087D 1954-05-18 1949-07-27 Process for the production of cell bodies. CH277087A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH277087T 1954-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH277087A true CH277087A (en) 1951-08-15

Family

ID=4481070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH277087D CH277087A (en) 1954-05-18 1949-07-27 Process for the production of cell bodies.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH277087A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030018B (en) * 1951-11-29 1958-05-14 Chemische Fabriken Ag Process for the production of cell bodies with gas-filled closed cells from plasticizers and / or solvents containing organic, thermoplastic plastics
DE1103013B (en) * 1951-12-12 1961-03-23 Lonza Elek Zitaetswerke Process for the production of bodies with closed cells from thermoformable plastic compounds
DE1115010B (en) * 1957-02-21 1961-10-12 Basf Ag Process for the production of porous moldings from thermoplastics
DE1176014B (en) * 1955-11-29 1964-08-13 Crown Cork & Seal Comp Inc Process for the production of a sealing insert made of elastic foam plastic in crown closure caps
DE1181897B (en) * 1957-03-22 1964-11-19 Dow Chemical Co Injection molding process for the production of foam structures from expandable cores of thermoplastic resinous material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030018B (en) * 1951-11-29 1958-05-14 Chemische Fabriken Ag Process for the production of cell bodies with gas-filled closed cells from plasticizers and / or solvents containing organic, thermoplastic plastics
DE1103013B (en) * 1951-12-12 1961-03-23 Lonza Elek Zitaetswerke Process for the production of bodies with closed cells from thermoformable plastic compounds
DE1176014B (en) * 1955-11-29 1964-08-13 Crown Cork & Seal Comp Inc Process for the production of a sealing insert made of elastic foam plastic in crown closure caps
DE1115010B (en) * 1957-02-21 1961-10-12 Basf Ag Process for the production of porous moldings from thermoplastics
DE1181897B (en) * 1957-03-22 1964-11-19 Dow Chemical Co Injection molding process for the production of foam structures from expandable cores of thermoplastic resinous material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278699B (en) Method of making tablets
DE1504674B1 (en) Process for the continuous production of objects from hard foam on the basis of polyvinyl chloride containing polyisocyanates by extrusion
CH277087A (en) Process for the production of cell bodies.
CH265851A (en) Process for the production of porous products.
DE973900C (en) Process for the production of cell bodies with closed cells
DE2311856C3 (en) Glass fiber reinforced thermoplastic sheet and process for its manufacture
DE1504514B2 (en) Process for the production of foams with closed cells from thermoplastics
DE840000C (en) Process for the production of formable, storable, microporous natural rubber or rubber-like starting material containing mixtures
DE10147070A1 (en) Foamed plastic product manufacture involves use of both physical and chemical blowing agents
DE2616764A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING PRODUCTS CONTAINING HYDRAULIC BINDING AGENTS
DE1103013B (en) Process for the production of bodies with closed cells from thermoformable plastic compounds
DE858758C (en) Process for the production of moldings from hygroscopic materials
CH326654A (en) Process for the production of cell bodies with closed cells
DE964442C (en) Process for the production of cell bodies with closed cells from thermoplastic masses
DE911435C (en) Process for the production of cell bodies
CH290303A (en) Process for the production of cell bodies with closed cells.
DE1694866C3 (en) Use of phenoplast prepregs
DE865194C (en) Process for the continuous production of porous structures from cellulose esters or ethers
AT229340B (en) Process for granulating peat od. Similar. Humus fertilizers
AT145515B (en) Process for the production of condensation products from urea, formaldehyde and hexamethylenetetramine or compounds with a similar effect to hexamethylenetetramine.
AT104106B (en) Process for the production of synthetic compositions from acetyl cellulose.
DE393873C (en) Process for the production of molded parts from acetyl cellulose
AT232741B (en) Process for the production of a dense and rigid cell body material
DE1504681A1 (en) Process for the production of foamable polystyrene
DE381104C (en) Process for the production of horn-like bodies