CH314075A - Process for the production of a protective coating using a curable synthetic resin - Google Patents

Process for the production of a protective coating using a curable synthetic resin

Info

Publication number
CH314075A
CH314075A CH314075DA CH314075A CH 314075 A CH314075 A CH 314075A CH 314075D A CH314075D A CH 314075DA CH 314075 A CH314075 A CH 314075A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
synthetic resin
protective coating
production
coating
curable synthetic
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Moeller Gustav
Original Assignee
Jeenicke & Co Kommanditgesells
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeenicke & Co Kommanditgesells filed Critical Jeenicke & Co Kommanditgesells
Publication of CH314075A publication Critical patent/CH314075A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzuges unter Verwendung  eines     härtbaren        Kunstharzes       Es ist bereits bekannt, auf Wandflächen  einen Farbstoff entweder unmittelbar oder       eiuf    eine frische     (srundierung    aus Leim oder  <B>öl</B> mittels eines Spritzapparates aufzutragen  und sodann in den noch feuchten Auftrag  einen pulverförmigen oder körnigen Stoff ein  zuspritzen. Dieses Verfahren dient     insbeson-          dere    zur     Herstellung    eines Überzuges von       edelputzähnlichem    Aussehen.  



  Ebenso ist bereits ein Verfahren     zur     Herstellung von gegen chemische     Einflüsse          widerstandsfähigen        Überzügen    auf Metall,       Metallegierungen,    Holz, Pappe, Kunststoffen  usw.

       dureh    Auftragen konzentrierter Lösun  gen von     Phenolaldehydkondensationsproduk-          ten    auf die durch Beizen oder     Rauheu    vor  behandelten     Fläehen    bekanntgeworden, bei       welehem    die konzentrierten     Lösungen    auf die       Gegenistände    aufgetragen, darauf die trocke  nen Füllstoffe aufgeblasen oder     aufgespritzt     werden und     endlich    der Überzug nach mehr  maliger Wiederholung beider Massnahmen       durch    einmaliges Erhitzen erhärtet wird.

   Die  ses Verfahren     beruht.        :demnach    auf der Ver  wendung von warm     aushärtbaren    Kunststof  fen und besteht. darin, dass die Härtung des  so hergestellten     -Überzuges,    der     aus    mehreren  Schichten besteht, durch Erhitzen in einem  Ofen durchgeführt wird. Auf diese Weise  können jedoch nur kleinere und bewegliche       Gel-enstände,    die sieh in einen Ofen einbrin-    gen lassen, mit einem widerstandsfähigen  Überzug versehen werden.  



       Gegenstand    der Erfindung ist ein Ver  fahren zur     Herstellung        eines        Schutzüberzuges     unter Verwendung eines     härtbaren    Kunst  harzes, gemäss welchem ein     ka.lthärtende3     Kunstharz mit Härter auf die vorher  gereinigte, zu schützende Fläche mittels  Spritzpistole     aufgepritzt    wird und dann  in den noch nicht.

       erhärteten    Auftrag  trockene pulverisierte     Füllstoffe,    die     aus     metallischem oder nichtmetallischem     Materiia.l          bestehen    können, mittels eines gespannten  Gasstromes unter hohem     Druck    so     eingespritzt     werden, dass eine innige     Verkittung    der pul  verisierten Stoffe     unter    sich und mit der       Kmzsthamschicht    sowie auch mit dem Unter  grund herbeigeführt wird.

           "?        us   <I>f</I>     ii.la        rugigsb        eispiel   <I>e</I>       Beispiel   <I>1.</I> Auf ein     gereinigtes        Stahlbleeh     wird zunächst     mittels    einer     Spritzpistole    ein       aminvernetztes        Epoxydharz    mit einem Säure  härter     aufgespritzt    und     dann,

      in die noch nicht  erhärtete     Kunstharmc-hicht    durch     Spritz-          pistole    mittels gespannter Gase unter einem  Druck von etwa 6 atü Kupferstaub in einer  Korngrösse von etwa 0,06 mm eingespritzt.  Dadurch wird eine innige     Verkittung        des,    pul  verisierten Füllstoffes unter sich und mit.  der     Kunstharzsehieht    sowie mit. dem Grund-           metall    herbeigeführt und dem Kunstharz die       Schialmpfspannung    genommen. Entsprechend  der gewünschten     Auftragstärke    kann der Ar  beitsvorgang ein- oder mehrmals wiederholt        #erden.     



  <I>Beispiel</I>     ).    Auf eine vorher gereinigte       Stahloberfläehe    wird     zLLinäehct        mittels    einer  Spritzpistole ein     aminveinetztes        Epoxvdha.rz     mit einem     Säurehärter    aufgespritzt.     und    dann  in die noch nicht.

   erhärtete     Kunstharzschielit     durch     Spritzpistole    mittels     gespannter    Gase  unter einem     Diaeck    von etwa 6 atü pulveri  siertes     Silieiumkarbid    in einer     Korngrösse    von  etwa 0,06 mm     eingespritzt.    Hierbei wird  gleichfalls eine innige     Verkettung    des pulve  risierten     Füllstoffes    unter sich und mit der       Kunstharzschieht    sowie mit dem Grundmate  rial herbeigeführt,

   wodurch ein Abheben des       I'berzuges    von dem     Ctiaindmaterial    und ein       Rissigwerden    des     Überzuges    verhindert wird.  



  Dadurch wird ermöglicht,     Gegenstände        jeg-          lieher    Form und Grösse, sowohl bewegliche  als auch unbewegliche, aus     Metall,    Holz, Stein  usw. mit. einem gegen äussere     Einflüsse    wider  standsfähigen     Überzug    auf kaltem -Wege zu       überziehen,    da durch die     Verwendung    des  kalt härtenden     Kunstharzes    eine weitere nach  trägliche Behandlung nicht erforderlich wird.  



  Durch das     Einspritzen    trockener     pulveri-          sierter    Stoffe     mittels    kalter oder     warmer    -e  spannter Gase unter hohem Druck in  die noch nicht erhärtete Schicht des auf den       vorher    gereinigten     Untergrund        aufgebraeh-          ten,    kalt härtenden     Kunstharzes    wird der  Vorteil erreicht,

   dass eine innige Verket  tung der     pulverisierten    Stoffe unter sich  und mit .der     Kunstharzsehicht.    sowie auch  mit dem     Untergegend        herbeigeführt    wird,       %vas    ausserdem     zur    Folge hat, dass dem Kunst  harz die     Sehiaimpfspannung    genommen wird.  Bekanntlich haben Kunstharze im allgemei  nen eine sehr hohe     Schtaimpfspannung,    die    sieh bei Verwendung als Überzug     auf    andern  Werkstoffen     unaünstia    auswirkt.

   Durch das       Einspritzen    der pulverisierten Stoffe     wird     das kalt     härtende    Kunstharz     entspannt    und  so auf seiner     Unterlage        flexibel    und     festliaf-          tend    gebunden, dass ein Abheben von dem  Untergrund     und    auch     jegliehe        Rissebildun-          gen    im Überzug verhütet werden.

   Es werden  so besonders mechanisch     widerstandsfähige          Überzüge        .erhalten,    wie sie     durch        Aufputzen     eines fertigen     Kuiiictharz-Fiillstoff-Gemiselle     nicht zu erzielen sind.  



       Zur        Durehfühiaing    des Verfahrens werden       zweckmässig        Spritzpistolen    verwendet,     mittel>     clever das     Kunstharz    und die     Fül.l:stoffe    nach  einander und     unabhängOgy    voneinander auf  gespritzt werden können..  



       PATENTANSPRUCH     Verfahren zur     Herstellung    eines Schutz  überzuges unter Verwendung- eines     hä.rtbaren     Kunstharzes, dadurch gekennzeichnet,     dass    ein  kalt härtendes Kunstharz mit Härter auf die  vorher     gereinigte,    zu     sehützende    Fläche mit  tels Spritzpistole aufgespritzt wird und dann  in den noch nicht erhärteten Auftrag trockene  pulverisierte Füllstoffe mittels eines gespann  ten     Gasstromes    unter hohem Druck so einge  spritzt werden, dass     eine    innige Verkettung  der pulverisierten Stoffe unter sich und mit  der     Kunstharzschieht    sowie auch mit.

       dem     Untergrund     herbei--geführt    wird.



  Process for producing a protective coating using a curable synthetic resin It is already known to apply a dye to wall surfaces either directly or on a fresh (glue or oil) using a spray gun and then to apply a dye to the still wet application Inject powder or granular material in. This process is used in particular to produce a coating with an appearance similar to fine plaster.



  A process for the production of coatings that are resistant to chemical influences on metal, metal alloys, wood, cardboard, plastics, etc.

       through the application of concentrated solutions of phenol-aldehyde condensation products to the areas treated by pickling or rough hay, in which the concentrated solutions are applied to the objects, the dry fillers are blown or sprayed on and finally the coating is carried out after repeating both measures several times single heating is hardened.

   This procedure is based. : therefore insists on the use of thermosetting plastics. in that the hardening of the coating produced in this way, which consists of several layers, is carried out by heating in an oven. In this way, however, only smaller and movable gel items that can be introduced into an oven can be provided with a resistant coating.



       The subject of the invention is a process for the production of a protective coating using a hardenable synthetic resin, according to which a ka.lthärtende3 synthetic resin with hardener is sprayed onto the previously cleaned surface to be protected by means of a spray gun and then not yet into it.

       hardened application dry powdered fillers, which can consist of metallic or non-metallic materiia.l, are injected by means of a tensioned gas stream under high pressure in such a way that an intimate cementing of the pulverized substances is brought about among themselves and with the Kmzsthamschicht as well as with the subsoil .

           "? us <I> f </I> ii.la rugigsb example <I> e </I> Example <I> 1. </I> First, an amine-crosslinked epoxy resin is hardened with an acid on a cleaned sheet steel by means of a spray gun sprayed on and then,

      Copper dust with a grain size of approx. 0.06 mm is injected into the not yet hardened synthetic material with a spray gun using compressed gases under a pressure of approx. 6 atm. This creates an intimate cementing of the pulverized filler under and with. the synthetic resin looks as well as with. brought about the base metal and the synthetic resin relieved of the shear stress. Depending on the desired application thickness, the work process can be repeated one or more times.



  <I> Example </I>). An amine-coated epoxy resin with an acid hardener is sprayed onto a previously cleaned steel surface using a spray gun. and then not into that yet.

   Hardened Kunstharzschielit injected with a spray gun using compressed gases under a Diaeck of about 6 atmospheres powdered silicon carbide with a grain size of about 0.06 mm. An intimate linkage of the pulverized filler with each other and with the synthetic resin layer and with the base material is also brought about here,

   whereby the coating is prevented from lifting off the carbon material and the coating from cracking.



  This enables objects of any shape and size, both movable and immovable, made of metal, wood, stone, etc., with. to be covered with a cold-resistant coating that is resistant to external influences, since the use of the cold-curing synthetic resin means that no further subsequent treatment is required.



  By injecting dry, powdered substances by means of cold or warm compressed gases under high pressure into the not yet hardened layer of the cold-hardening synthetic resin applied to the previously cleaned substrate, the advantage is achieved,

   that the pulverized substances are closely linked with each other and with the synthetic resin layer. as well as is brought about with the lower region,% vas also has the consequence that the synthetic resin is relieved of the visual inoculation tension. It is well known that synthetic resins generally have a very high shock tension, which has an adverse effect when used as a coating on other materials.

   By injecting the pulverized substances, the cold-curing synthetic resin is relaxed and bound flexibly and firmly to its base in such a way that it is prevented from lifting off the base and any cracking in the coating.

   In this way, particularly mechanically resistant coatings are obtained, which cannot be achieved by cleaning up a finished coolant resin filler Gemiselle.



       To carry out the process, spray guns are expediently used;



       PATENT CLAIM A method for producing a protective coating using a hardenable synthetic resin, characterized in that a cold-curing synthetic resin with hardener is sprayed onto the previously cleaned surface to be protected by means of a spray gun and then dry powdered fillers are applied to the not yet hardened order be injected by means of a tensioned gas stream under high pressure in such a way that the pulverized substances are closely linked with each other and with the synthetic resin as well as with.

       the underground is brought about.

 

Claims (1)

UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentans@prueh, da durch. gekennzeichnet, dass die Füllstoffe aus einem pulverisierten metallischen Material bestehen. 2. Verfahren nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Fül.l.stoffe aus einem. pulverisierten niehtmetalliseben llate- ria:l bestehen. SUBClaims 1. Method according to Patentans @ prueh, as through. characterized in that the fillers consist of a powdered metallic material. 2. The method according to patent claim, characterized in that the Fül.l.stoffe from one. pulverized non-metallic even material: oil.
CH314075D 1953-03-12 1953-03-12 Process for the production of a protective coating using a curable synthetic resin CH314075A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH314075T 1953-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH314075A true CH314075A (en) 1956-05-31

Family

ID=4495461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314075D CH314075A (en) 1953-03-12 1953-03-12 Process for the production of a protective coating using a curable synthetic resin

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH314075A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605935A1 (en) COMPOSITE FLAME POWDER
CH314075A (en) Process for the production of a protective coating using a curable synthetic resin
AT203607B (en) Process for the production of a protective coating
EP0512269B1 (en) Process and mixture for preparing large area coating
ATE4816T1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF HEAT-CURING, WATER-DILUTABLE PAINTS FOR COATING METALLIC SUBSTRATES AND THEIR USE AS COATING AGENT.
DE813360C (en) Process for the production of coatings
DEM0022075MA (en)
CH454678A (en) Process for coating body surfaces
DE1215028B (en) Decay body and process for its production
DE2136000C3 (en)
DE2702064A1 (en) Corrosion resistant coating for metal pipes - comprises urethane resin, petroleum resin(s) and reinforcing agents
DE2637728A1 (en) Surface coating process - by dispersing a powder e.g. polyolefin, epoxy! resin or lithium enamel in a carrier, coating and heating to remove carrier before hardening
DE3405917A1 (en) POLYMER-CEMENT-MORTAR MIXTURE
CH186611A (en) Process for the production of hard, wear-resistant surfaces on metals.
CH137286A (en) Process for the production of a coating on wall surfaces etc.
DE336038C (en) Process for impregnating iron with nickel
DE906786C (en) Process for covering iron surfaces, in particular the inner walls of iron mineral oil tanks, with a cement-based anti-corrosion layer
DE578067C (en) Process for making cold-applied enamel
DE453872C (en) Process to protect against rust formation and to produce a permanent color look on iron or ferrous surfaces
DE675177C (en) Building material containing cork and cement and process for its manufacture
AT142076B (en) Process for the production of molded parts from hard metal alloys and shaped hard alloy.
DE1621838A1 (en) Corrosion protection for ferrous pipes
AT124735B (en) Process for metallizing the surfaces of high-alumina cement objects.
DE393133C (en) Process for the production of a paint from pure graphite
DE1069040B (en) Process for the production of corrosion-bonding coatings from thermosetting synthetic resins containing fillers on metals