CH311165A - Washing machine with a spin drum designed to hold laundry. - Google Patents

Washing machine with a spin drum designed to hold laundry.

Info

Publication number
CH311165A
CH311165A CH311165DA CH311165A CH 311165 A CH311165 A CH 311165A CH 311165D A CH311165D A CH 311165DA CH 311165 A CH311165 A CH 311165A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
washing machine
washing
container
drum
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Neuheiten Ag Fuer Technische
Original Assignee
Tech Neuheiten Ag F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tech Neuheiten Ag F filed Critical Tech Neuheiten Ag F
Publication of CH311165A publication Critical patent/CH311165A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  

  Waschmaschine mit einer zur Wäscheaufnahme bestimmten     Schleudertrommel.       Bei Waschmaschinen, insbesondere     )fia.sch-          Halb-    oder     -Ganzautomaten,    wird bei einer     be-          voi@zu\-ten    Bauart der ganze Wasch-,     Spül-          und    Schleudervorgang in einer gemeinsamen,  drehbaren Trommel mit meist waagrechter  Rotationsachse vorgenommen.

   Der Mantel  dieser Trommel ist mit entsprechenden Öff  nungen     zum        Durehlass    der Wasch- und Spül  flüssigkeit versehen und die Trommel in  einem Behälter angeordnet, dergestalt, dass sie  während der     Nassbehandlung    der Wäsche in.  die im genannten Behälter befindliche Flüs  sigkeit eintaucht.

   In den untern, ausserhalb  des Trommelmantels liegenden Teil des Be  hälters mündet ein Ablaufrohr zum Auslassen  der     Flüssigkeit,    so dass nach erfolgter     Nassbe-          handlun;    die Flüssigkeit entfernt und dann  der Schleudervorgang der Wäsche durchge  führt werden kann,     indem    die Trommel mit  entsprechend hoher Tourenzahl, wie bei Wäsche  zentrifugen üblich, in Drehung versetzt wird,  um die Flüssigkeit aus der Wäsche     herauszu-          schleudern.    Bei den bisher bekanntgewordenen  Bauarten mit freiem Ablauf ist.

   das Ablauf  rohr, um ein völliges Entleeren des     ZVTasch-          f.'l.üssigkeitsbehälters    zu gewährleisten, von der  Mündungsstelle an nach unten geneigt aus  gebildet und mit einem     Auslassventil    versehen.  Es gibt auch Ausführungen mit ansteigendem  Ablaufrohr. Diese benötigen jedoch eine spe  zielle     Auslassförderpumpe.    In beiden Fällen  bedarf es einer     'Steuereinrichtung,    um durch  Öffnen des Steuerventils bzw. Anlassen der       Förderpumpe    im vorbestimmten Zeitpunkt die         Entleerung    des Behälters zu bewirken.

   Bei  Halbautomaten muss diese Steuerung in der  Regel von Hand durchgeführt werden, woge  gen sie bei     Ganzautomaten    selbsttätig er  folgen kann, was nur durch entsprechende  mechanische und steuertechnische Komplika  tionen der ganzen Ausrüstung der Wasch  maschine möglich ist.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt. nun,  diese Nachteile der genannten bekannten Ma  schinen zu beseitigen und betrifft eine Wasch  maschine mit einer zur Wäscheaufnahme be  stimmten, drehbaren Schleudertrommel, welche  mit waagrechter Rotationsachse in einem       \ffaschflüssigkeitsbehälter    angeordnet     ist,    in  dessen untern, ausserhalb des     Schleudertrom-          melmantels    liegenden Teil ein Ablaufrohr für  die Waschflüssigkeit einmündet.

   Erfindungs  gemäss ist die Maschine dadurch     gekennzeidi-          net,    dass das Ablaufrohr als     Überlaufrohr    das  höchste Flüssigkeitsniveau im Behälter be  stimmt und der Bereich der Mündung des Ab  laufrohres derart. gestaltet. ist, dass durch die  jeweils zu Beginn der Rotation der Schleuder  trommel zwecks     Ausschleuderns    der Wäsche  im Behälter erzeugte Flüssigkeitsströmung ein  Staudruck an der     Ablaufrohrmündungsstelle     erzeugt wird, der ein Ablaufen von Flüssig  keit unter Überwindung der     Überlaufhöhe    im  Ablaufrohr bewirkt.  



  Hierdurch ist gewährleistet, dass trotz  Fehlens eines Ablaufventils das Waschflüssig  keitsniveau während der     Nassbehandlung    auf  recht erhalten werden kann und trotzdem      selbsttätig der Flüssigkeitsablauf bewirkt  wird, indem während des Schleudervorganges  die Schleudertrommel zugleich als     Förder-          pumpe    zum Auslassen der Flüssigkeit aus dem       Waschflüssigkeitsbehälter    wirksam ist.

   Dies  hindert. nicht, dass man auch während der       Nassbehandlung        Trommeldrehbewegungen    aus  führen kann, welche zur     Unterstützung    des  Wasch- und Spülvorganges zweckmässig sind,  wie zum Beispiel abwechselnd in der einen  und der andern Drehrichtung durchgeführte  Rotationsbewegungen der Trommel, denn  diese Drehbewegungen erfolgen ihrer Natur  nach mit einer niedrigeren Grössenordnung  von Drehzahlen als die Schleuderbewegung,  bei der die Trommel mit der bei     Wä.sehe-          zentrifugen    erforderlichen hohen     Tourenzahl     rotiert.

   Da solche Trommelbewegungen jedoch  die Waschflüssigkeit zum Aufwogen bringen,  muss die höchste Stelle des Ablaufrohres min  destens so hoch liegen, dass die durch die  Trommelbewegungen bewirkten Störungen des       Waschflüssigkeitsniv        eaus    keinen unerwünsch  ten     schwallweisen    Flüssigkeitsablauf     bewirken.     



  Da die Drehrichtung während des Schleu  dervorganges bei ein und derselben Maschine  wie üblich immer die gleiche ist, kann die zur       Erziehmg        des    selbsttätigen Flüssigkeitsab  laufes während der     Schleuderbewegung    vorge  sehene- Ausgestaltung des     Mündungsbereiches     des Ablaufrohres auf diese Konstanz der Dreh  richtung abgestellt sein, dergestalt, dass nur  ein Drehen der Trommel in dieser vorbestimm  ten Drehrichtung mit dem Schleudervorgang       entsprechender        Tourenzahl    die     zum    Flüssig  keitsablauf erforderliche     Pumpenwirkung    er  zeugt.  



  Die     beigefügte    Zeichnung zeigt zwei Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.       Fig.    1 zeigt schematisch teilweise im Quer  schnitt, teilweise in Stirnansicht eine Wasch  maschine.  



       Fig.2    zeigt in derselben Darstellung ein  anderes Ausführungsbeispiel.  



       Fig.3    ist. ein     Grundriss    des Ablaufrohres  hierzu.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    1 ist  in     einem    Gehäuse 1 eine zur Wäscheaufnahme    bestimmte Trommel 2 um eine      -aa-rechte     Drehachse 3 drehbar und in nicht. dargestell  ter Weise motorisch     angetrieben    gelagert. Der  Mantel der Trommel ? ist mit     Durehbrechun-          gen    4 zum     Wasehflüssigkeitsdurehlass    ver  sehen und weist. ferner nach     innen    vor  springende Rippen 5 zur Mitnahme der in die  Trommel     eingefülltenWäsche    und der Wasch  flüssigkeit auf.

   Die Trommel     '21    ist in einer  kreiszylindrischen, zur Trommel konzentri  schen     Wasehflüssigkeitsbehä.lter        angeordnet,     dessen Mantel 6 den Mantel der Trommel  _  mit     entsprechendem    Abstand umschliesst.

   Das  vorbestimmte Niveau der     Waschflüssigkeit    ist  mit 7     bezeichnet.    In dem ausserhalb des     -Man-          tels    der Trommel     \?    befindlichen Teil der  Waschflüssigkeit sind elektrische,     stabförmige     Heizelemente 8, wie sie bei Wasserboilern  üblich sind, zum Aufheizen der Waschflüssig  keit     angeordnet.    In den     untern    Teil des       Waschflüssigkeitsbehälters    mündet ein Ab  laufrohr 9,

   das von der     Mündungsstelle    10 aus  vorerst abfallend und     anschliessend    bis zu     deal     aus dem Gehäuse 1 der Maschine heraus  geführten     Ansehlussstutzen    11     ansteigend    aus  gebildet ist, und zwar ist, wie     Fig.    1 zeigt, das  Rohr     insgesamt    bis in eine dem vorbestimmten  höchsten     Waschflüssigkeitsniveau    7 entspre  chende Höhe hinaufgeführt, so dass es zugleich  als Überlauf für die     Wasehflüssigkeit    dient.  



  Während des Schleudervorganges wird die  Trommel 2 in der Pfeilrichtung 12 mit     einer     bei     Wäschezentrifugen    üblichen hohen Touren  zahl in Rotation versetzt. Bei Einsetzen dieser  Schleuderbewegung ist der Behälter bis     zum     Niveau 7 mit     Waschflüssigkeit    gefüllt, welche  daher im entsprechenden Drehsinn     bewegt.     wird, so dass in dem ausserhalb des     -Mantels    der  Trommel 2 befindlichen Teil des     Wasehflüs-          sigkeitsbehälters    eine     Flüssigkeitsströmung    in  Richtung des Pfeils     12    entsteht.

   L m nun die  Pumpenwirkung zum Austreiben der Flüssig  keit aus dem Behälter     durch    diese Dreh  bewegung der Trommel zu bewirken, ist in  diesem Teil des Behälters eine der     Ablaufrohr-          lnündung    10 zugeordnete     Flüssigkeitsstauein-          richtung    in Form einer Stauwand 13 ange  ordnet, welche parallel zur Rotationsachse 3      und bezogen auf die     Flüssigkeitsströmungs-          riehtung    unmittelbar hinter der Mündung 10  sitzt.

   Die Stauwand 13 ist zweckmässig als  Blechstreifen ausgebildet, der mit dem Behäl  ter, abgesehen von der freien Kante an der  dem Mantel der Trommel 2     zugekehrten    Seite,  allseitig dicht abschliessend     verbunden    ist, so  dass nur zwischen der genannten freien Kante  und dem Trommelmantel in dem ausserhalb  des Trommelmantels befindlichen Raum des  Behälters Flüssigkeit an der Stauwand 13       vorbeiströmen    kann. Durch diese Stauwand  wird daher die in Richtung des Pfeils 12 auf  sie     zuströmende    Flüssigkeit gestaut, so dass die       kinetische    Energie der strömenden Flüssigkeit  in     hvdrostatischen    Druck umgewandelt wird.

    Die Verhältnisse sind so gewählt, dass  der während des     ,Schleudervorganges    an  der Stelle der     Ablaufrohrmündung    10       erzeugte    Staudruck ausreicht, um die  Flüssigkeit unter Überwindung der Über  laufhöhe durch das Ablaufrohr 9     hin-          durehzubefÖrdern,    und zwar mit einer vorbe  stimmten Geschwindigkeit.

   Bei einer prak  tischen Ausführung dauert das völlige Ent  leeren des Behälters auf diese Weise lediglich  etwa 1 Minute, welcher     Zeitintervall    auch aus  reicht, um den Schleudervorgang in der  Hauptsache durchzuführen, so dass also mit  der Entleerung des Behälters zugleich auch  die durch den Schleudervorgang aus der  Wäsche     abgesehleuderte        Flüssigkeit        mitent-          leert.    wird.

   Um eine vollständige Entleerung       cles    Behälters zu begünstigen, ist es zweck  mässig, wie in     Fig.1    durch strichpunktierte  Linien angedeutet ist, zum     Beispiel    durch       Anschliessen    eines Schlauches 9' an den Rohr  stutzen 11 einen abfallenden Teil. des Ablauf  rohres anzuschliessen, damit die letzteren       durchfliessende    Flüssigkeit bei vollausgefüll  tem Rohrquerschnitt eine     Saugwirkung    auf  die im ansteigenden Teil befindliche Wasser  säule ausübt.  



  Es steht nichts im     "Wege,    entgegen der       Darstellung    in     Fig.1;    die Stauwand statt  parallel zur Rotationsachse 3 auch derart  auszubilden,     da.ss    sie, bezogen auf die Rich  tung der genannten Flüssigkeitsströmung,    von beiden Seiten her konvergent auf die       Rohrmündung    10 zu verläuft. Eine solche  Anordnung bewirkt zugleich mit der Stauung  eine teilweise Ablenkung der Flüssigkeits  strömung von beiden Seiten her in Richtung  auf die     Ablaufrohrmündung    zu.  



  Dieses Prinzip wird auch bei der in den       Fig.2    und 3 veranschaulichten Staueinrich  tung verwendet, gemäss welcher das Mün  dungsende 14 des Ablaufrohres 9 in dem  ausserhalb des Mantels der Wäschetrommel 2  befindlichen Teil des     Waschflüssigkeitsbehäl-          ters    mindestens angenähert in Richtung der       Flüssigkeitsströmung    verläuft und mit der  Mündungsstelle an einen Fangtrichter 15 an  geschlossen ist, der sich tunlichst über die  ganze in Richtung der     Achse    3 gemessene  Länge des Behältermantels 6 erstreckt und  auf der Unterseite und den anliegenden  Stirnwänden mit dem Behälter dicht ab  schliessend verbunden sein kann, ähnlich wie  dies     für    :

  die Stauwand 13 des ersten Ausfüh  rungsbeispiels     erwähnt    worden ist. Durch den  Fangtrichter 15 erfolgt von allen Seiten her  während des Schleudervorganges in dem  ausserhalb des Mantels der Trommel 2 befind  lichen Teil des     Waschflüssigkeitsbehälters    ein  Ablenken der     Flüssigkeitsströmung    in Rich  tung auf die Mündung des Ablaufrohres 9     zu,     wodurch die bezweckte     Pumpenwirkung          unterstützt    wird.



  Washing machine with a spin drum designed to hold laundry. In washing machines, in particular semi-automatic or fully automatic machines, the entire washing, rinsing and spinning process is carried out in a common, rotatable drum with a mostly horizontal axis of rotation.

   The jacket of this drum is provided with appropriate openings for the passage of the washing and rinsing liquid and the drum is arranged in a container in such a way that it is immersed in the liquid in said container during the wet treatment of the laundry.

   A drain pipe for discharging the liquid opens into the lower part of the container located outside the drum shell, so that after the wet treatment; the liquid can be removed and then the washing process can be carried out by rotating the drum with a correspondingly high number of revolutions, as is usual with washing centrifuges, in order to throw the liquid out of the washing. In the previously known types with free drainage.

   the drain pipe, in order to ensure complete emptying of the ZVTaschf.l.liquid container, is designed to be inclined downwards from the point of opening and is provided with an outlet valve. There are also versions with a rising drain pipe. However, these require a special discharge pump. In both cases, a control device is required to effect the emptying of the container by opening the control valve or starting the feed pump at the predetermined point in time.

   In the case of semi-automatic machines, this control usually has to be carried out by hand, whereas in the case of fully automatic machines it can be done automatically, which is only possible through appropriate mechanical and control-related complications of the entire washing machine equipment.



  The present invention aims. Now to eliminate these disadvantages of the known Ma machines mentioned and relates to a washing machine with a rotatable centrifugal drum intended for washing laundry, which is arranged with a horizontal axis of rotation in a washing liquid container, in the lower part of which lies outside the centrifugal drum shell a drain pipe for the washing liquid opens.

   According to the invention, the machine is characterized in that the drain pipe as an overflow pipe determines the highest liquid level in the container and the area of the mouth of the drain pipe in this way. designed. is that by the liquid flow generated at the beginning of the rotation of the spin drum for the purpose of spinning out the laundry in the container, a dynamic pressure is generated at the outlet pipe opening point, which causes the liquid to run off by overcoming the overflow height in the drain pipe.



  This ensures that, in spite of the lack of a drain valve, the washing liquid level can be maintained during the wet treatment and the liquid drainage is still effected automatically, in that the centrifugal drum also acts as a feed pump for discharging the liquid from the washing liquid container during the spinning process.

   This prevents. not that you can also perform rotary drum movements during the wet treatment, which are useful to support the washing and rinsing process, such as alternating rotational movements of the drum in one and the other direction of rotation, because these rotational movements are by nature with a lower one The order of magnitude of speeds as the centrifugal movement at which the drum rotates with the high number of revolutions required for laundry centrifuges.

   However, since such drum movements make the washing liquid outweigh, the highest point of the drain pipe must be at least so high that the disturbances in the washing liquid level caused by the drum movements do not cause any undesirable gushing liquid drainage.



  Since the direction of rotation during the centrifugal process is always the same in one and the same machine as usual, the design of the mouth area of the drain pipe can be adjusted to this constancy of the direction of rotation in order to educate the automatic liquid drain during the centrifugal movement only one rotation of the drum in this direction of rotation with the spinning process corresponding to the number of revolutions required for the liquid pumping action it generates.



  The accompanying drawing shows two exemplary embodiments from the subject of the invention. Fig. 1 shows schematically partially in cross section, partially in front view of a washing machine.



       2 shows a different embodiment in the same representation.



       Fig.3 is. a floor plan of the drain pipe for this.



  In the embodiment according to FIG. 1, in a housing 1, a drum 2 intended to receive laundry is rotatable about a right axis of rotation 3 and not. dargestell ter way motor-driven mounted. The mantle of the drum? is provided with breakthroughs 4 for the wasehiquid drainage and points. further inwardly protruding ribs 5 for taking along the laundry and the washing liquid filled into the drum.

   The drum '21 is arranged in a circular-cylindrical washing liquid container, concentric to the drum, the jacket 6 of which encloses the jacket of the drum at a corresponding distance.

   The predetermined level of the washing liquid is denoted by 7. In the outside of the shell of the drum \? located part of the washing liquid are electric, rod-shaped heating elements 8, as they are common in water boilers, arranged to heat the washing liquid speed. In the lower part of the washing liquid container opens a drain pipe 9,

   which is formed from the outlet point 10 initially sloping and then up to deal out of the housing 1 of the machine out connection socket 11 rising, namely, as Fig. 1 shows, the pipe corresponds to a total of the predetermined highest washing liquid level 7 corresponding corresponding height so that it also serves as an overflow for the washing liquid.



  During the spinning process, the drum 2 is set in rotation in the direction of arrow 12 with a high number of revolutions usual in laundry centrifuges. When this centrifugal movement begins, the container is filled with washing liquid up to level 7, which therefore moves in the corresponding direction of rotation. so that a liquid flow in the direction of arrow 12 is created in the part of the washing liquid container located outside the jacket of drum 2.

   L m now to bring about the pumping action to expel the liquid from the container by this rotational movement of the drum, in this part of the container a liquid storage device assigned to the outlet pipe opening 10 is arranged in the form of a retaining wall 13 which is parallel to the axis of rotation 3 and is seated immediately behind the mouth 10 in relation to the direction of liquid flow.

   The retaining wall 13 is expediently designed as a sheet metal strip which is tightly sealed on all sides with the Behäl ter, apart from the free edge on the side facing the shell of the drum 2, so that only between said free edge and the drum shell in the outside the drum shell located space of the container liquid can flow past the retaining wall 13. The liquid flowing towards it in the direction of arrow 12 is therefore dammed up by this baffle, so that the kinetic energy of the flowing liquid is converted into static pressure.

    The ratios are chosen so that the dynamic pressure generated during the spinning process at the point of the outlet pipe mouth 10 is sufficient to convey the liquid through the outlet pipe 9, overcoming the overflow height, at a predetermined speed.

   In a practical version, the complete emptying of the container in this way only takes about 1 minute, which time interval is sufficient to carry out the main spin process, so that the emptying of the container at the same time as the spin process from the Liquid spilled off from the laundry is also emptied. becomes.

   In order to facilitate complete emptying of the container, it is expedient, as indicated in FIG. 1 by dash-dotted lines, for example by connecting a hose 9 'to the pipe 11 to clip a sloping part. of the drainage pipe so that the liquid flowing through the latter exerts a suction effect on the water column in the rising part when the pipe cross-section is fully filled.



  There is nothing in the way, contrary to the illustration in FIG. 1, to design the baffle instead of parallel to the axis of rotation 3 in such a way that it converges towards the pipe mouth 10 from both sides, based on the direction of the fluid flow mentioned Such an arrangement causes, at the same time as the stagnation, a partial deflection of the liquid flow from both sides in the direction of the outlet pipe mouth.



  This principle is also used in the storage device illustrated in FIGS. 2 and 3, according to which the mouth end 14 of the drainage pipe 9 in the part of the washing liquid container located outside the casing of the washing drum 2 runs at least approximately in the direction of the liquid flow and with the mouth is closed to a funnel 15, which extends as far as possible over the entire length of the container jacket 6 measured in the direction of the axis 3 and can be tightly connected to the container on the underside and the adjacent end walls, similar to this for:

  the baffle 13 of the first Ausfüh approximately example has been mentioned. Through the funnel 15 takes place from all sides during the spinning process in the part of the washing liquid container located outside the shell of the drum 2, a deflection of the liquid flow in Rich device towards the mouth of the drain pipe 9, whereby the intended pumping effect is supported.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Waschmaschine mit einer zur Wäscheauf nahme bestimmten, drehbaren Schleudertrom mel, welche mit waagrechter Rotationsachse in einem Waschflüssigkeitsbehälter angeord net ist, in dessen untern, ausserhalb des Schleudertrommelmantels liegenden Teil ein Ablaufrohr für die Waschflüssigkeit einmün det, dadurch gekennzeichnet, dass das Ab laufrohr als Überlaufrohr das höchste Flüs sigkeitsniveau im Behälter bestimmt und der Bereich der Mündung des Ablaufrohres der art gestaltet ist, PATENT CLAIM: Washing machine with a rotatable Schleudertrom mel intended for laundry recording, which is angeord net with a horizontal axis of rotation in a washing liquid container, in the lower part, outside of the centrifugal drum shell, a drain pipe for the washing liquid opens, characterized in that the drain pipe as Overflow pipe determines the highest liquid level in the container and the area of the mouth of the drain pipe is designed to dass durch die jeweils zu Beginn der Rotation der Schleudertrommel zwecks Aussehleuderns der Wäsche im Be hälter erzeugte Flüssigkeitsströmung ein. Staudruck an der Ablaufrohrmündungsstslle erzeugt wird, der ein Ablaufen von Flüssig keit unter Überwindung der Überlaufhöhe im Ablaufrohr bewirkt. UNTERANSPRÜCHE: 1. that by the liquid flow generated in each case at the beginning of the rotation of the spin drum for the purpose of spinning the laundry in the container. Dynamic pressure is generated at the outlet pipe mouthpiece, which causes the liquid to run off while overcoming the overflow height in the outlet pipe. SUBCLAIMS: 1. Waschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den an steigenden Teil des Ablaufrohres nach Er reichen der genannten Überlaufhöhe ein ab fallender Teil anschliesst, damit die letzteren durchfliessende Flüssigkeit bei vollausgefüll tem Rohrquerschnitt eine Saugwirkung auf die im ansteigenden Teil befindliche Flüssig keit ausübt. 2. Waschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ausser halb der Schleudertrommel befindlichen Teil des Waschflüssigkeitsbehälters eine der Ab laufrohrmündung zugeordnete Flüssigkeits- staueinrichtung angeordnet ist. 3. Washing machine according to claim, characterized in that the rising part of the drain pipe after reaching the said overflow height is followed by a falling part, so that the liquid flowing through the latter exerts a suction effect on the liquid in the rising part when the pipe cross-section is fully filled. 2. Washing machine according to claim, characterized in that in the part of the washing liquid container located outside the centrifugal drum, a liquid dam device assigned to the outlet pipe mouth is arranged. 3. Waschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mündungs- ende des Ablaufrohres in dem ausserhalb des Mantels der Schleudertrommel befindlichen Teil des Waschflüssigkeitsbehälters als Fang trichter ausgebildet ist. 4. Waschmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Staueinrich tung als eine am Waschflüssigkeitsbehälter sitzende Stauwand ausgebildet ist. 5. Waschmaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet., dass die Stauwand parallel zur Rotationsachse der Schleuder trommel angeordnet ist und bezogen auf die Richtung der genannten Flüssigkeitsströ mung unmittelbar hinter der Ablaufrohr- Mündung sitzt. 6. Washing machine according to patent claim, characterized in that the mouth end of the drain pipe in the part of the washing liquid container located outside the casing of the centrifugal drum is designed as a collecting funnel. 4. Washing machine according to dependent claim 2, characterized in that the storage device is designed as a storage wall seated on the washing liquid container. 5. Washing machine according to dependent claim 4, characterized in that the baffle is arranged parallel to the axis of rotation of the centrifugal drum and, based on the direction of said liquid flow, sits immediately behind the outlet pipe mouth. 6th Waschmaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauwand bezogen auf die Richtung der genannten Flüssigkeitsströmung von beiden Seiten her konvergent auf die Ablaufrohrmündung zu verläuft. Washing machine according to dependent claim 4, characterized in that the baffle extends convergently towards the outlet pipe mouth from both sides in relation to the direction of said liquid flow.
CH311165D 1952-09-05 1952-09-05 Washing machine with a spin drum designed to hold laundry. CH311165A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH311165T 1952-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH311165A true CH311165A (en) 1955-11-30

Family

ID=4494429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH311165D CH311165A (en) 1952-09-05 1952-09-05 Washing machine with a spin drum designed to hold laundry.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH311165A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246491A (en) * 1963-08-30 1966-04-19 Ametek Inc Laundry machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246491A (en) * 1963-08-30 1966-04-19 Ametek Inc Laundry machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021346T2 (en) Washing machine with balancing device
DE1485084B1 (en) Balancing device for washing machines with spin cycle
AT240821B (en) Washer and / or dryer
DD150633A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR WASHING WAESCHE
DE4202760A1 (en) Fully automatic washing machine - with level regulator to regulate build=up of washing soln. in washing drum or washing solution container
CH311165A (en) Washing machine with a spin drum designed to hold laundry.
DE707772C (en) Device for the execution of the process for the simultaneous spinning and twisting of artificial threads with a rotary nozzle and a felling bath rotating with this
DE4310006A1 (en) Washing machine for washing soln. intensive penetration in laundry - comprises unperforated washing drum and hollow body attached to drum with washing soln. entry and discharge openings, for min. amt. of free soln.
DE2824114C2 (en)
DE2301285A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISPENSING LIQUID FROM A ROTATING, IN ESSENTIAL HORIZONTAL CONTAINER, FOR EXAMPLE A WASHING DRUM
DE2333333A1 (en) DEVICE FOR WET TREATMENT OF TEXTILE MATERIAL SAMPLES
DE1585586C3 (en)
CH361780A (en) Washing machine
DE19800735C1 (en) Centrifuge-like device for the wet treatment of textile material in the liquor
DE804792C (en) Washing machine
DE621907C (en) Centrifugal machine with splash lubrication
DE2226496C3 (en) Dispensing device for washing machines or dishwashers
AT234082B (en) Drum washing machine
DE2243168A1 (en) DIFFUSION TOWER FOR LEAKING, IN PARTICULAR OF SUGAR BEET SCHNITZELN IN THE COUNTERFLOW
DE174235C (en)
DE1760883U (en) CENTRIFUGE FOR SEPARATING SUSPENSIONS WITH A SOLID COMPARED TO THE LIQUID, SPECIFICALLY LIGHTER.
DE531796C (en) Device on washing machine containers for circulating the liquid
DE19728107A1 (en) Program-controlled washer dryer
AT51798B (en) Device for washing, rinsing and drying laundry and the like.
DE504645C (en) Washing machine with vertical drum and discharge disc