Tisch mit in der Höhe mittels zwei parallel angeordneten Scherenvorrichtunge% verstellbarer Tischplatte. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tisch mit in der Höhe mittels zwei par allel angeordneter Scherenvorrichtungen ver stellbarer Tiseliplatte, welche Scherenvorrich tungen je zwei schwenkbar miteinander ver bundene Lenker besitzen. Diese sind einer ends an an der Tisehplatte bzw. am Tisch gestell. befestigten Schienen angelenkt und an- derends in letzteren geführt.
(@emüss der Erfindung ist bei jeder Sche- renvorrieht.ung am einen Lenker eine Klinke -iiigelenkt, die mit einer Verzahnung der un tern Schiene zusammenarbeitet. Beim vollstän digen I-loelilieben der bereits hochgestellten Tischplatte wird die Sperrklinke durch eine eiche aus einer Kulisse herausgehoben und beim folgenden Senken der Tischplatte ausser Eingriff mit der Verzahnung hinter diese in die Ausgangslage zurückgeführt.
Die Erfin dung hat besonders für Kleintische Bedeu- iinig, die zti Polstermöbel passen, die gegen über normalen Tischen eine geringe Höhe be sitzen.
Der Erfindungsgegenstand ist auf beilie- (gender Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 den Tisch mit gesenkter Tischplatte lind Fig. 2 den Tisch mit.
hochgestellter Tisch- platte beide -Male im Querschnitt, Fig. 3 eine Draufsicht mit, einer sehemati- sclien. Darstellung der Scherenvorrichtungen, Fig.4 ein Schnitt einer Scherenvorrich- tung, Fig.5 und 6 eine Steuervorrichtung in Vorderansicht und im Querschnitt in grösse rem Massstab.
Der gezeichnete Tisch weist ein Gestell 1 und eine hochstellbare Tischplatte 2 auf. Im Tischgestell ist auf beiden Seiten je eine Scherenvorrichtung 3 und 4 eingebaut. Diese besteht aus zwei um eine Achse 5 schwenkbare gekreuzte Lenker 6. Diese sind einerends an je einer an der Tischplatte 2 bzw. am Gestell 1 befestigten Schiene 7 bzw. 8 mittels Zap fen 9, 10 angelenkt. Anderends sind diese Arme mittels Zapfen 1.1 in Längsschlitzen 12 der Schiene 7 bzw. 8 geführt.
.Jede Scherenvorrichtung 3, 4 besitzt am einen Lenker 6 angelenkt eine Klinke 13,, die mit. einer Verzahnung 1.4 der untern Schiene 7 zusammenarbeitet und unten auf einer Seite einen Zapfen 22 besitzt, der in eine Kulissen führung 15 einer an der Schiene 7 befestigten Kulisse 16 greift. In der Kulissenführung 15 befindet sich eine Sperrnase 17, gegen welche der Zapfen 22 ansteht und dadurch die Tisch platte 2 sichert, wenn diese ihre höchste Stel lung einnimmt (Fig.2). Dann ist die Sperr klinke 13 ausser Eingriff mit der Verzahnung 1.4. Letzterer erfolgt nur, wenn die Tisch platte 2 in eine Lage zwischen der Tief- und der Höchstlage gehoben wird.
Das hochge führte offene Ende der Kulissenführung 15 ist mit einer Blattfeder 18 überbrückt. Statt ihrer könnte auch ein Schwenkhebel vorgese hen sein.
Um die hochgestellte Tischplatte '? in Längsrichtung zu stabilisieren, ist noch eine Seherenvorriehtung 19 mit Schienen 20 in Längsrichtung des Tisches zwischen den quer angeordneten Seherenv orrichtungen 3, 4 gleich den letzteren eingebaut. Federzüge 21. dieser Seherenvorriehtung erleichtern das Hochheben der Tischplatte 2. Diese Scheren vorrichtung 19 ist ohne Klinke und Kulisse.
Hebt man die Tischplatte 2 aus der Tief lage (Fig. 1) hoch, so gleitet die Klinke 13 bei jeder Scherenvorrichtung 3, 4 über die Verzahnung 14, und das Klinkenende kommt mit dieser in Eingriff. Solange die Klinke 7 3 sich über der Verzahnung 14 bewegt, kann die Tischplatte 2 mittels den Verzihnungen und Klinken in jeder Höhenlage gesichert werden. Bringt man die Tischplatte in die Höchstlage, so kommen die Klinken ausser Eingriff mit den Verzahnungen 14, und die Zapfen 22 be wegen sich über die Sperrnasen 17 hinweg, bis die Klinken 13 sich mit den Zapfen 2? gegen die Sperrnasen 17 stemmen.
Will man die Tischplatte 2 senken, so ist diese etwas hochzuheben, so dass die Zapfen \? 2 durch die Kulissenführungen 15 hoehglei- ten, die Blattfedern<B>18</B> hochheben und beim Senken der Tischplatte über diese hinweg auf die Schienen 7 hinter die Verzahnungen 1.4 in die Ausgangslage zu liegen kommen.
Table with table top adjustable in height by means of two parallel scissor devices. The present invention relates to a table with a height by means of two par allel arranged scissors devices adjustable table plate, which Scherenvorrich lines each have two pivotally connected to each other ver handlebars. These are one end of the frame on the table top or on the table. attached rails and guided at the other end in the latter.
(According to the invention, every Scherenvorrieht.ung on one handlebar is a pawl that works together with a toothing of the lower rail. When you completely love the already raised table top, the pawl is through an oak from a backdrop lifted out and when the table top is subsequently lowered, it is returned to the starting position behind it, out of engagement with the teeth.
The invention is particularly important for small tables that partially fit upholstered furniture that are low in height compared to normal tables.
The subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment in the accompanying drawing. It shows: FIG. 1 the table with a lowered table top and FIG. 2 the table with it.
raised table top, both times in cross-section, FIG. 3 shows a top view with, a sehematic sclien. Representation of the scissors devices, FIG. 4 a section of a scissors device, FIGS. 5 and 6 a control device in a front view and in cross section on a larger scale.
The table shown has a frame 1 and a table top 2 that can be raised. A scissor device 3 and 4 is built into the table frame on both sides. This consists of two crossed links 6 pivotable about an axis 5. These are hinged at one end to a rail 7 or 8 fastened to the table top 2 or to the frame 1 by means of Zap fen 9, 10. On the other hand, these arms are guided in longitudinal slots 12 of the rail 7 and 8 by means of pins 1.1.
.Each scissors device 3, 4 has a pawl 13, articulated on a link 6, with the. a toothing 1.4 of the lower rail 7 cooperates and has a pin 22 at the bottom on one side, which engages in a link guide 15 of a link 16 attached to the rail 7. In the link guide 15 there is a locking lug 17 against which the pin 22 is present and thereby secures the table top 2 when it is in its highest position (Fig. 2). Then the pawl 13 is out of engagement with the teeth 1.4. The latter only occurs when the table top 2 is lifted into a position between the lowest and the highest position.
The hochge led open end of the link guide 15 is bridged with a leaf spring 18. Instead of it, a pivot lever could also be provided.
To the raised table top '? To stabilize in the longitudinal direction, a Seherenvorriehtung 19 with rails 20 in the longitudinal direction of the table between the transversely arranged Seherenv devices 3, 4 is installed like the latter. Spring balances 21. this Seherenvorriehtung facilitate the lifting of the table top 2. This scissors device 19 is without latch and backdrop.
If you lift the table top 2 from the low position (Fig. 1), the pawl 13 slides over the teeth 14 for each scissors device 3, 4, and the pawl end comes into engagement with this. As long as the pawl 7 3 moves over the toothing 14, the table top 2 can be secured in any height position by means of the toothing and pawls. If the table top is brought to the highest position, the pawls come out of engagement with the toothing 14, and the pins 22 move over the locking lugs 17 until the pawls 13 are in contact with the pins 2? press against the locking lugs 17.
If you want to lower the table top 2, it must be lifted up a little so that the tenons \? 2 slide up through the link guides 15, lift the leaf springs 18 and when the table top is lowered they come to rest on the rails 7 behind the teeth 1.4 in the starting position.