Tisch mit in der Höhe verstellbarer Platte. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Tisch mit in der Höhe vermittels Scheren- vorriehtungen parallel verstellbarer Platte, welche Seherenvorriehtung aus<B>je</B> zwei dreh bar miteinander verbundenen Armen bestehen, deren Enden in Querschienen geführt sind, und weleher dadurch gekennzeiehnet ist, dass der eine Arm eine schwenkbare Zahnstange trägt, die durch eine Feder gegen eine Klinke angedrüekt werden.
Es kann dabei der letzte Zahn der Zahn stange länger sein als die andern Zähne und durch eine grössere Lücke von denselben ge trennt sein, und des weitern kann die Zahn stange am obern Ende der Zahnreihe eine Schulter aufweisen. Der längere Zahn kann dazu bestimmt sein, am Ende der Aufwärts bewegung der Tischplatte die Klinke ausser Eingriff mit der Zahnstange zu bringen, wäh rend die Schulter dazu bestimmt sein kann, am Ende des Absenkens den Eingriff zwi- sehen Klinke und Zahnstange wieder herzu- en stellen.
Die beilieaende Zeichnung stellt beispiels weise eine Aüsführungsform des Erfindungs gegenstandes dar.
Fig. <B>1</B> ist ein Querschnitt Lind Fig. 2 zum Teil eine Vorderansicht und zum Teil ein Schnitt.
Der dargestellte Tisch weist zwei durch <B>C</B> eine Traverse<B>1</B> verbundene Füsse 2 auf, wel- ehe <B>je</B> mit einer senkrechten Stütze<B>3</B> ver bunden sind. Die Stützen<B>3</B> tragen einen Rah- men 4, auf dessen äussern Sühmalseiten <B>je</B> eine Quersehiene <B>5</B> von zwei Seherenvorriehtungen aufgesehraubt ist.
Je eine zweite Querschiene <B>6</B> der beiden Seherenvorriehtungen ist am Rahmen<B>7</B> aufgesehraubt, der seinerseits fest mit der Tisehplatte <B>8</B> verbunden ist.
Die Scherenvorrichtungen bestehen<B>je</B> aus zwei Armen<B>9, 10,</B> welche durch den Zapfen <B>11</B> drehbar miteinander verbunden sind. Die Enden der Arme<B>9</B> und<B>10</B> sind mit Bolzen versehen, welche in den Schlitzen 12,<B>13,</B> 14 und<B>15</B> der Querschienen<B>5</B> und<B>6</B> geführt sind.
Auf dem Arm<B>9</B> ist mittels eines Zapfens <B>16</B> eine Zahnstange<B>17</B> schwenkbar gelagert, auf die dureh eine Feder<B>18</B> eine im Uhrzeiger- sinn wirkende Kraft ausgeübt wird. Die Zahn- stan-e <B>17</B> arbeitet mit einer Klinke<B>19</B> zusam men, welche auf der Querschiene<B>5</B> drehbar gelagert ist.
Diese Klinke weist neben der Klinkennase eine Rast 20 und ferner zwei Fortsätze 21, 22 auf, von welch letzteren<B>je</B> nach der Betriebslage dureh eine weitere Feder 24 der eine oder der andere gegen einen Anschlag<B>23</B> angedrüel"t werden<B>'</B> wobei sieh die Feder 24 gegen die eine Seite bzw. gegen die andere Seite des Fortsatzes 21 abstützt. Die Zghne der Zahnstange<B>17</B> sind längs eines Kreisbogens angeordnet, wobei der letzte Zahn <B>25</B> etwas länger als die andern ist und durch eine grössere Lücke von denselben getrennt ist.
Zwei Versteifungsstüeke <B>26, 27</B> sind mittels Bolzen in den Quersehienen <B>5</B> bzw. <B>6</B> und in den Armen<B>9</B> bzw. <B>10</B> drehbar gelagert. Eine Stange<B>28</B> verbindet die Arme<B>10</B> der beiden Scherenvorriehtungen und sichert so einen konstanten Abstand zwisehen denselben. Eine Verschalung<B>29</B> bedeckt den untern Teil jeder Scherenvorrichtung.
Die Arbeitsweise der Höhenverstelleinrieh- tung ist die folgende. In der in Fig. 2 gezeig ten Stellung ist eine Zahnlüeke der Zahnstange <B>17</B> in Eingriff mit der Nase der Klinke<B>19,</B> deren Fortsatz 22 durch die auf die -untere Seite des Fortsatzes 21 wirkende Feder 24 gegen den Anschlag<B>23</B> angedrückt wird. Um die Höhe der Tisehplatte <B>8</B> zu ändern, zieht man diese Platte senkrecht nach oben.
Die Zahnstange<B>17</B> gleitet über die Nase der Klinke <B>19</B> und kommt mit derselben, wenn man die Platte<B>8</B> loslässt, wieder in Eingriff, wodurch die Tischplatte auf der gewünschten Höhe ge halten bleibt.
Um die Tisehplatte <B>8</B> wieder nach unten zu bewegen, zieht man sie nach oben, bis der Zahn<B>25</B> der Zahnstange<B>17</B> den Fortsatz 22 erfasst, und bei der weiteren Aufwärtsbewe gung der Tischplatte damit die Klinke<B>19</B> ent- gegeng,esetzt dem Uhrzeigersinn verdreht.
Die Feder 24 stützt sich jetzt gegen die Seite<B>30</B> des Fortsatzes 21, so dass die Nase der Klinke <B>19</B> nicht mehr in die Zahnlüeken der Zahn stange<B>17</B> eintreten kann. Lässt man nun die Platte<B>8</B> unter ihrem eigenen Gewicht sieh naehbe-,vegen, so gleiten die Zähne der Zahn stange<B>17</B> über die Nase der Klinke, bis die Platte die Ausgangssteltung erreicht hat.
Am Ende dieser Bewegung stösst die Schulter<B>31</B> der Zahnstange<B>17</B> gegen die Rast 20, so dass die Klinke<B>19</B> im Uhrzeigersinn verdreht wird und auch sie in die Ausgangslage zurückkehrt.
Die Versteifungsstüek-e <B>26</B> und<B>27</B> verhin- derli jede seitliehe Bewegung der Tisch platte<B>8.</B> Der Vorteil des beschriebenen Tisches liegt besonders darin, dass in nicht ausgezogenem Zustande die Ilöhenverstelleinriehtung sieh auf eine minimale flöbe zusammenlegt, so dass durch sie die äussere Crestaltun- des Tisches in keiner Weise beeinträchtigt wird.
Table with height-adjustable top. The subject matter of the present invention is a table with a height-adjustable plate which can be adjusted in parallel by means of scissors devices, which scissors device consists of two arms that can be rotated with one another, the ends of which are guided in cross rails and which are characterized by that one arm carries a swiveling rack, which is pressed against a pawl by a spring.
The last tooth of the rack can be longer than the other teeth and be separated from the same ge by a larger gap, and furthermore the rack can have a shoulder at the top of the row of teeth. The longer tooth can be designed to bring the pawl out of engagement with the rack at the end of the upward movement of the table top, while the shoulder can be designed to re-engage the pawl and rack at the end of the lowering put.
The accompanying drawing is an example of an embodiment of the subject of the invention.
Fig. 1 is a cross section and Fig. 2 is partly a front view and partly a section.
The table shown has two feet 2 connected by <B> C </B> a traverse <B> 1 </B>, which <B> each </B> have a vertical support <B> 3 </ B> are connected. The supports <B> 3 </B> carry a frame 4, on the outer southern sides of which <B> each </B> a transverse rail <B> 5 </B> is stolen from two vision devices.
A second transverse rail <B> 6 </B> each of the two Seherenvorriehtungen is stubbed on the frame <B> 7 </B>, which in turn is firmly connected to the table plate <B> 8 </B>.
The scissor devices each consist of two arms 9, 10, which are rotatably connected to one another by the pin 11. The ends of the arms <B> 9 </B> and <B> 10 </B> are provided with bolts which are inserted into the slots 12, <B> 13, </B> 14 and <B> 15 </ B > the cross bars <B> 5 </B> and <B> 6 </B> are guided.
A toothed rack <B> 17 </B> is pivotably mounted on the arm <B> 9 </B> by means of a pin <B> 16 </B>, onto which a spring <B> 18 </B> is attached clockwise force is exerted. The toothed rack <B> 17 </B> works together with a pawl <B> 19 </B> which is rotatably mounted on the cross rail <B> 5 </B>.
This pawl has, in addition to the pawl nose, a detent 20 and also two extensions 21, 22, of which the latter <B> depending </B> depending on the operating position by a further spring 24 one or the other against a stop <B> 23 < The spring 24 is supported against one side or against the other side of the extension 21. The teeth of the toothed rack 17 are along one side Arranged circular arc, the last tooth <B> 25 </B> is slightly longer than the others and is separated from the same by a larger gap.
Two stiffening pieces <B> 26, 27 </B> are fastened by means of bolts in the transverse rails <B> 5 </B> or <B> 6 </B> and in the arms <B> 9 </B> or <B> 10 </B> rotatably mounted. A rod <B> 28 </B> connects the arms <B> 10 </B> of the two scissor devices and thus ensures a constant distance between them. A casing <B> 29 </B> covers the lower part of each scissor device.
The function of the height adjustment device is as follows. In the position shown in Fig. 2, a tooth gap of the rack <B> 17 </B> is in engagement with the nose of the pawl <B> 19, </B> its extension 22 through the lower side of the extension 21 acting spring 24 is pressed against the stop <B> 23 </B>. To change the height of the table top <B> 8 </B>, pull this top straight up.
The toothed rack <B> 17 </B> slides over the nose of the pawl <B> 19 </B> and engages with it again when you let go of the plate <B> 8 </B>, whereby the table top remains at the desired height ge.
In order to move the table plate <B> 8 </B> downwards again, it is pulled upwards until the tooth <B> 25 </B> of the rack <B> 17 </B> grips the extension 22, and With the further upward movement of the table top, the pawl <B> 19 </B> is turned in the opposite direction and rotated clockwise.
The spring 24 is now supported against the side <B> 30 </B> of the extension 21, so that the nose of the pawl <B> 19 </B> is no longer in the tooth gaps of the toothed rack <B> 17 </ B > can occur. If the plate <B> 8 </B> is now allowed to move under its own weight, the teeth of the toothed rack <B> 17 </B> slide over the nose of the pawl until the plate reaches its initial position Has.
At the end of this movement, the shoulder <B> 31 </B> of the toothed rack <B> 17 </B> pushes against the detent 20, so that the pawl <B> 19 </B> is rotated clockwise and it too the starting position returns.
The stiffening pieces <B> 26 </B> and <B> 27 </B> prevent any lateral movement of the table top <B> 8. </B> The particular advantage of the table described is that in When not extended, the height adjustment device is collapsed to a minimum, so that it does not affect the outer crest of the table in any way.