CH310785A - Electric circular loom. - Google Patents

Electric circular loom.

Info

Publication number
CH310785A
CH310785A CH310785DA CH310785A CH 310785 A CH310785 A CH 310785A CH 310785D A CH310785D A CH 310785DA CH 310785 A CH310785 A CH 310785A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circular loom
loom according
circular
shooter
organs
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Dr Franko
Original Assignee
Stefan Dr Franko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Dr Franko filed Critical Stefan Dr Franko
Publication of CH310785A publication Critical patent/CH310785A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  <B>Elektrischer Rundwebstuhl.</B>    Die Erfindung betrifft einen Rundweb  stuhl,     also    einen Webstuhl, dessen Schützen  eine kreisende an Stelle der üblichen hin und  leer gehenden Bewegung ausführt. Dadurch  kann die Schützengeschwindigkeit beträcht  lich gesteigert werden.  



  Der     erfindungsgemässe        elektrische    Rund  webstuhl zeichnet sieh dadurch aus, dass die  bei geschlossenem Fach einen vertikalen     Kreis-          zylinder    bildenden, gespannten Kettenfäden       durch    mit     Öffnungen    versehene Organe hin  durchgeführt sind,

   welche unter der     -\        irkung     von     Zu-federn    und Exzentern durch wenig  stens annähernd waagrechte Hin- und     Her-          beweglingwenigstens    ein Webfach bilden für  den     Durehäang    mindestens eines auf Rädern  laufenden     Schützens,    der auf elektrischem       Weg-e,    mit. dem Fachwechsel synchron, immer  in derselben Drehrichtung angetrieben ist,  wobei die den     Schussfaden    tragende Spindel       auswechselbar    im Schützen angeordnet. ist.

      Der Schützen kann aus zwei     tellerförmi-          -en    Scheiben     konstruiert    sein, welche nach  innen einen Hohlraum bilden und durch eine       :1chse    zusammengehalten werden, auf welcher  die auswechselbare Spule mit dem Schuss  faden untergebracht ist.  



  Der Schützen kann in     Längsriehtimg    ge  krümmt sein. Für den     Anschlag    des     Schuss-          fadens    kann ein Rundkamm vorgesehen sein,  welcher aus mehreren Kreissektoren besteht,  die     nebeneinanderliegen    und nacheinander  vertikale     Anschlagbewegungen    ausüben.    Eine andere Lösung wäre die Anordnung  von horizontalen Lamellen zwischen den Ket  tenfäden, die die Schläge ausüben, wobei sich  jede um eine Achse drehen kann. Diese An  schlagbewegungen können auch gruppenweise  einander folgen. Dabei können für das Her  vorrufen der Anschlagbewegungen     Exzenter     verwendet sein.  



  Das     Anschlagen    des     Sehussfadens    wäre  auch in folgender Weise möglich: Unter dem  Schützenkörper befindet. sich mit diesem  federnd gekuppelt ein     schmales    Rad oder  mehrere     schmale    Räder, welche     zwecks    Füh  rung des     Schussfadens    am Umfang eine Fuge  haben. Diese Räder können den     Schussfaden     mit Hilfe einer Feder und durch das Gewicht  des     Schützens    gegen die Gewebekante drücken.  



  Es     kann    vorteilhaft sein, mehrere Schützen  gleichzeitig in der gleichen Maschine zu be  nützen. Die paarweise Benützung ist beson  ders zweckmässig, da dann die Durchführung  des     Schussfadenansehlages    am leichtesten ist.  



  Der Schützenantrieb kann z. B. durch  Elektromagnete oder auch durch eine elek  trische Batterie erfolgen, welche an dem  Schützenkörper angebracht ist und einen       Schützenmotor    speist.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist. ein erfin  dungsgemässer elektrischer     RtuidwebstiZhl    bei  spielsweise dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen vertikalen Schnitt durch den  Webstuhl,       Fig.    2 einen Webschützen in     vertikalem     Mittelschnitt und           Fig.    3 den     Webseliützen    im Grundriss.

    Beim dargestellten     N\Tebst-tthl    bewegen sieh  zwei     Webse-hützen    1 und 2 je in einem im  Grundriss kreisförmig verlaufenden Webfach,  welches von den Kettenfäden 3 fortlaufend  vor den Schützen gebildet wird.     Auf    der An  triebswelle 1' befindet sieh eine Scheibe     \?',     auf der die Elektromagnete 4 und 5 befestigt  sind, welche durch die Drehbewegung der  Welle 1' eine Kreisbahn beschreiben.

   Ausser  halb dieses Kreises liegen die Kettenfäden 3,  die bei     geschlossenere    Fach einen Kreiszylin  der bilden.     Zwischen    dem     Webfach    und den  Elektromagneten     ist.    ein     aus        unmagnetisier-          barem    Material bestehender Ring 6     unterge-          bracht,    welcher als innere Rollbahn für die  Räder 8 der Webschützen 1 und 2 dient,     wenn     die     Anziehungskraft.    der Elektromagnete stär  ker ist,

       als    die Fliehkraft des     Webschützens          (beispielsweise    bei der Anfahrt). Desgleichen  ist ein Ring 9 aus gleichem     Material    an der  äussern Seite der     Kettfadenschar    angeordnet,  gegen welchen sieh die     Webschützen    abstüt  zen, wenn. die Fliehkraft der     Webschützen     grösser ist als die     Anziehungskraft    der     Elek-          tromagnete;    in diesem Falle bildet. der Ring 9  die äussere Bahn für     die-Webschützenräder.          Beide    Ringe 6 und 9 sind mit.

   Nuten 10 ver  sehen, in welche sich die Kettenfäden beim  Bilden des Faches einlegen.  



  Auf der Welle 1' sind die Exzenter 11  und 12     montiert,    welche dem Fachwechsel       bzw.    der     Fachbildung    durch die Lamellen 13  gegen die Wirkung der Federn 14 dienen.  Die Lamellen 13 haben zum Durchtritt der  Kettenfäden 3 bestimmte Öffnungen. Diese  Lamellen könnten auch durch mit     Durchtritts-          öffnungen    versehene Drähte ersetzt werden.  Während eine der Lamellen 13 von der zu  gehörigen Feder 14 waagrecht nach aussen  gezogen wird, werden die beiderseitig dieser  Lamelle unmittelbar anliegenden Lamellen  von dem einen     Exzenter    waagrecht nach innen  gezogen, entgegen der Wirkung der Federn  14.

   Auf diese Weise wird eine     trapezförmige     Fachöffnung gebildet, durch welche der eine       Webschützen    mit dem     Sehussgarn    15 durch  läuft und dabei dieses verlegt. Die     gleiche       Operation     wird    auf der     gegenüberliegenden          l@Tebsttililseite    von dem andern Schützen eben  falls     dureligeführt,    welchem ebenfalls ein       Webfaeh        darweboten    wird.  



  Der     Schussfaden    wird in folgender Weise  angeschlagen. Am hintern Teil des     SehützeiLs     befindet sich ein elastisch gelagertes Rad 16,  welches mit einer     Umfangsnut        versehen    ist,  die das sich von der Spule 17 abwickelnde       Schussgarn    führt, wobei die Spule 17 in der  Weise angeordnet ist.,     da.ss    das betreffende       Sehussgarn    stets nach unten abläuft. Die  Spule 17 ist demontierbar im Innern des       Schützenkörpers    befestigt.

   Die Kettenfäden  wickeln sich während des Betriebes von den       iin        obern    Teil der Maschine angeordneten       Kettbäumen    18 ab. Die notwendige Spannung  der Kettenfäden wird in bekannter Weise  durch die     Bremsung    der     Kettbäume    Lind  durch den Warenabzug erzeugt.  



  Das     durch    den     beschriebenen    Arbeitsvor  gang der Maschine erhaltene     Schlauchgewebe     wird unmittelbar nach dem     Entstehen    aufge  schnitten, und     zwar    durch eine     Sehneidevor-          riehtung    21, welche aus zwei in     entgegenge-          setzter    Richtung durch die Bewegung des Ge  webes sich bewegenden     Schneidscheiben    33,  34 besteht,

       wobei    sieh die     Seheibena.ussenkan-          ten    in der Art von     Scherenklingen    überschnei  den und dabei den     dazwise@hen        geklemmten          Gewebeschlatieh    längs einer Mantellinie auf  schneiden, wobei das Ausfasern der Sehneid  ränder durch einen Klebstoff, beispielsweise  durch Gummilack     (Seliellaek    usw.),     welcher     vom     Rädchen    22     zttgebra        eht    wird., auf     wel-          ehesdie    Flüssigkeit.

   aus einem Behälter 30  ständig tropft, vermieden     \werden    kann.  



  Die Benutzungsweise der beschriebenen  Maschine ist folgende. Zuerst werden die  Kettenfäden. 3     zwischen    den Spann- bzw.  Führungsringen 19, 9 und 6 verteilt, so dass  sie     zusammen    einen vertikalen. Kreiszylinder  bilden. Die Kettenfäden werden dabei durch  die Öffnungen der Lamellen 13     eingefädelt.     Nachher werden in die beiden von den Ketten  fäden gebildeten     Faehöffnung-en    gegenüber  den Elektromagneten 4     und    5 \die     Websehüt-          zen    1 und 2 eingelegt.

   Die freien Enden des           Sehussgarnes    jedes     Schützens    werden an einem  der     hetterrfäden    angebunden. Der Motor 23       wird    in Gang gesetzt. Dieser dreht. die Welle  1', auf der die Scheibe 2' montiert. ist. Gleich  zeit!- wird der Wirkstrom der Elektromagnete  -1     und    5 eingeschaltet, welcher     durch    die  Schleifkontakte 27 und 26 zu den Spulen der  Elektromagnete gelangt.  



  Dank der kreisenden Bewegung der Elek  tromagnete 4 und 5 und der durch dieselben       ausgeübten        Zugkraft    auf die auf der innern       feite    des Schützenkörpers fest montierte  Eisenplatte schleppen die Magnete durch ihre       Bewegung    die Schützen 1 und 2 mit.

   Dadurch  werden dieselben zu einem ständigen Kreisen  in. der von den Ringen 6 und 9 gebildeten  Bahn     veranla.sst.    Gleichzeitig mit der Weile 1  bewegen sieh die Exzenter 11 und 12, welche  die     Bewegirr;    der Lamellen 13 nach innen       entgegen    der Ziehungskraft der Federn 14  erzwingen und dadurch synchron mit. dem       Schützenlauf    den Fachwechsel hervorrufen.

    Das Andrücken des     Sehussfadens        wird    stetig       durch    die     elastisieh    gelagerten Rädchen 16  der Schützen bei deren     Fortbewegung        bewerk-          stelli@-t.    Der Warenabzug erfolgt durch die  Triebwelle 27, welche durch entsprechende  Getriebeteile die     Walze   <B>28</B> dreht, welche zum       Mitnehmen    der Ware 31 mit vielen kleinen  Nadeln versehen ist. Diese Triebwelle 27 treibt       über    ein Sperrad auch schrittweise die mit  <B><U>9</U></B> bezeichnete Warenwalze.



  <B> Electric circular loom. </B> The invention relates to a circular loom, that is to say a loom whose shooters perform a circular motion instead of the usual back and forth motion. This allows the shooter speed to be increased considerably.



  The electric round loom according to the invention is characterized in that the tensioned warp threads, which form a vertical circular cylinder when the shed is closed, are passed through organs provided with openings,

   which, under the action of springs and eccentrics, by at least approximately horizontal back and forth movement, form at least one shed for the length of at least one shuttle running on wheels, the one on electrical path. the shed change synchronously, is always driven in the same direction of rotation, wherein the spindle carrying the weft thread is arranged interchangeably in the shuttle. is.

      The shooter can be constructed from two plate-shaped discs, which form a cavity on the inside and are held together by an axis on which the exchangeable bobbin with the weft thread is accommodated.



  The shooter can be curved in the longitudinal direction. For the stop of the weft thread, a circular comb can be provided which consists of several circular sectors which lie next to one another and exert vertical stop movements one after the other. Another solution would be the arrangement of horizontal sipes between the Ket tenfäden that exert the blows, each of which can rotate about an axis. These stop movements can also follow one another in groups. In this case, eccentrics can be used for calling up the stop movements.



  The hitting of the eye thread would also be possible in the following way: Located under the shooter body. with this resiliently coupled a narrow wheel or several narrow wheels, which have a joint on the circumference for the purpose of guiding the weft thread. These wheels can press the weft thread against the fabric edge with the help of a spring and the weight of the shooter.



  It can be advantageous to use several shooters at the same time in the same machine. Use in pairs is particularly useful, since it is then easiest to carry out the weft thread stop.



  The shooter drive can, for. B. be done by electromagnets or by an elec tric battery, which is attached to the body and feeds a contactor motor.



  On the accompanying drawing is. an inventive electric RtuidwebstiZhl shown for example, namely shows: Fig. 1 a vertical section through the loom, Fig. 2 a shuttle in vertical center section and Fig. 3 the shuttle in plan.

    In the case of the N \ Tebst-tthl shown, two weaving hats 1 and 2 each move in a shed running circularly in plan, which is continuously formed by the warp threads 3 in front of the shuttle. On the drive shaft 1 'see a disk \?' On which the electromagnets 4 and 5 are attached, which describe a circular path by the rotational movement of the shaft 1 '.

   Outside half of this circle are the chain threads 3, which form a Kreiszylin in the closed compartment. Between the shed and the electromagnet is. a ring 6 made of non-magnetizable material is accommodated, which serves as an inner runway for the wheels 8 of the shuttle 1 and 2 when the force of attraction. the electromagnet is stronger,

       than the centrifugal force of the shuttle (for example when approaching). Likewise, a ring 9 made of the same material is arranged on the outer side of the warp thread sheet, against which the healers see support zen when. the centrifugal force of the shuttle is greater than the force of attraction of the electromagnets; in this case forms. the ring 9 the outer track for the shuttle wheels. Both rings 6 and 9 are with.

   See grooves 10 in which the warp threads insert themselves when forming the subject.



  The eccentrics 11 and 12 are mounted on the shaft 1 ′, which are used to change or to create a shed by the lamellae 13 against the action of the springs 14. The lamellas 13 have certain openings for the warp threads 3 to pass through. These lamellae could also be replaced by wires provided with passage openings. While one of the lamellae 13 is pulled horizontally outward by the associated spring 14, the lamellae directly adjacent on both sides of this lamella are pulled horizontally inward by one eccentric, counter to the action of the springs 14.

   In this way, a trapezoidal shed opening is formed, through which one of the weavers runs with the Sehussgarn 15 and thereby relocates it. The same operation is carried out on the opposite side of the table by the other archer, who is also offered a weaving ability.



  The weft thread is struck in the following way. On the rear part of the protective cover there is an elastically mounted wheel 16 which is provided with a circumferential groove which guides the weft yarn unwinding from the bobbin 17, the bobbin 17 being arranged in such a way that the respective Sehussgarn always follows expires below. The coil 17 is detachably attached inside the shooter body.

   The warp threads unwind from the warp beams 18 arranged in the upper part of the machine during operation. The necessary tension of the warp threads is generated in a known manner by braking the warp beams and the goods take-off.



  The tubular fabric obtained through the described work process of the machine is cut open immediately after it is formed, namely by a tendon device 21, which consists of two cutting disks 33, 34 moving in opposite directions due to the movement of the fabric,

       See the Seheibena outer edges in the manner of scissors blades and cut the dazwise @ hen clamped fabric slat along a surface line, the fraying of the cutting edges by an adhesive, for example by rubber varnish (Seliellaek, etc.), which from Wheel 22 is dispensed., On which the liquid.

   constantly dripping from a container 30 can be avoided.



  The use of the machine described is as follows. First are the warp threads. 3 distributed between the clamping or guide rings 19, 9 and 6 so that they together form a vertical. Form circular cylinder. The warp threads are threaded through the openings in the slats 13. The weaving hats 1 and 2 are then inserted into the two thread openings formed by the chain threads opposite the electromagnets 4 and 5.

   The free ends of the Sehuss yarn of each shooter are tied to one of the hetterr threads. The motor 23 is started. This rotates. the shaft 1 'on which the disc 2' is mounted. is. At the same time! - the active current of the electromagnets -1 and 5 is switched on, which passes through the sliding contacts 27 and 26 to the coils of the electromagnets.



  Thanks to the circular movement of the electromagnets 4 and 5 and the tensile force exerted by them on the iron plate firmly mounted on the inside of the body of the shooter, the magnets drag the shooters 1 and 2 with them.

   This causes them to constantly circling in the path formed by the rings 6 and 9. Simultaneously with the while 1 see the eccentrics 11 and 12, which move the movement; force the lamellae 13 inwardly against the pulling force of the springs 14 and thereby synchronize with. cause the shooter to change the subject.

    The pressure of the eye thread is constantly accomplished by the elastically mounted wheels 16 of the shooters as they move. The goods are withdrawn by the drive shaft 27, which, by means of corresponding gear parts, rotates the roller 28, which is provided with many small needles for taking the goods 31 away. This drive shaft 27 also gradually drives the fabric roller labeled <B><U>9</U> </B> via a ratchet wheel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrischer Rundwebstuhl, dadurch ge kennzeichnet, dass die gespannten, bei ge- sehlossenem Fach einen vertikalen Kreiszylin der bildenden Kettenfäden durch mit. PATENT CLAIM: Electric circular loom, characterized in that the tensioned, when the shed is closed, a vertical circular cylinder of the forming chain threads through. Öffnun- @,-en versehene Organe (13) hindurchgeführt sind, welche unter der @5'irknng von Zug federn (14) und Exzentern (11, 12) durch wenigstens annähernd waagrechte Hin- und Herbewegung wenigstens ein Webfach bilden für den Durchgang mindestens eines auf Rädern laufenden Sehützens (1, 2), der auf elektrischem Wege, mit dem Faehweehsel syn- ehron, immer in derselben Drehrichtung an getrieben ist, Organs (13) provided with openings are passed through which, under the action of tension springs (14) and eccentrics (11, 12), form at least one shed for the passage through at least approximately horizontal back and forth movement a protective headgear running on wheels (1, 2), which is always driven in the same direction of rotation by electrical means, synchronized with the Faehweehsel, wobei die den Selrussfaden tra- gende Spindel auswechselbar im. Schützen an geordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Rundwebstuhl nach Patentanspruch, mekennzeiehnet durch eine auf einer Antriebs welle (1') angebrachte Scheibe (2'), auf wel- e.her mindestens ein Magnet befestigt ist, wel- eher- mittels seiner Anziehungskraft einen mit Rädern versehenen Schützen im Kreise mitschleppt, wobei auf der gleichen Antriebs welle (1') die Exzenter sitzen, welche den Fachwechsel gegen die Kraft der Zugfedern herstellen, whereby the spindle carrying the carbon thread is exchangeable in the. Protect is ordered. SUBClaims 1. Circular loom according to patent claim, mekennzeiehnet by a disk (2 ') attached to a drive shaft (1'), on which at least one magnet is attached, which by means of its attractive force a shooter provided with wheels Dragging circles, with the eccentrics sitting on the same drive shaft (1 '), which produce the compartment change against the force of the tension springs, ferner gekennzeichnet durch min destens ein Rädchen (16), welches auf dem Schützen federnd angebracht ist und den Sehussfaden im Webfach nach unten drückt und welches auf seinem Umfang mit einer Rille versehen ist, die zum Führen des Schuss- fadens bestimmt ist, und endlich gekennzeich net durch beidseitig der Kettfadensehar be festigte Ringe (6, 9), welche kreisförmige Bahnen für die Schützen bilden. 2. further characterized by at least one wheel (16) which is resiliently mounted on the shooter and presses the eye thread in the shed downwards and which is provided on its circumference with a groove intended for guiding the weft thread, and finally marked net by both sides of the Kettfadensehar be strengthened rings (6, 9), which form circular paths for the shooters. 2. Rundwebstuhl nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch mindestens zwei auf der Innenseite der Kettfadenschar beweglich mon tierte Elektroma,g-nete. 3. Rundwebstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Schützen körper eine elektrische Batterie zur Speisung eines Schützenmotors mit Strom vorgesehen ist. 4. Rundwebstuhl nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Fachwechselorgane aus mit Öffnungen versehenen Drähten zur Auf nahme der Kettenfäden, an deren einem Ende eine Feder und an deren anderem Ende ein Exzenter wirken, die einander entgegenar beiten. Circular loom according to patent claim, characterized by at least two electroma, g-net movably mounted on the inside of the warp thread sheet. 3. Circular loom according to claim, characterized in that an electric battery is provided on the shooter body for supplying a shuttle motor with electricity. 4. Circular loom according to claim, characterized by subject changing organs made of wires provided with openings to take on the warp threads, at one end of which a spring and at the other end an eccentric act, which work against each other. 5. Rundwebstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schützen körper in Längsrichtung gekrümmt ist. 6. Rundwebstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Organe (33, 34) zum Aufschneiden längs einer Mantellinie des in Schlauchform erzeugten Gewebes ange bracht. 5. Circular loom according to claim, characterized in that the shooter body is curved in the longitudinal direction. 6. Circular loom according to claim, characterized in that organs (33, 34) for cutting along a surface line of the fabric produced in the form of a tube is introduced. sind, welche Organe aus mindestens zwei einander gegenüber angeordneten Schneidscheiben bestehen, die durch die Fort- bewe,gitnä des Gewebes ständig gegenseitig gedreht werden und gegenseitig in der Art von Scherenklingen zusammenwirken. 7. are, which organs consist of at least two cutting disks arranged opposite one another, which are constantly rotated against each other by the movement of the tissue and mutually cooperate in the manner of scissor blades. 7th Rundwebstuhl nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verkleben der Schnittränder des aufgeschnittenen Gewebes ein Klebstoffbehäl- ter und ein Rad, das Klebstoff auf die Ge webe übertrafen kann, vorgesehen sind. Circular loom according to patent claim and dependent claim 6, characterized in that an adhesive container and a wheel, which can exceed the adhesive on the fabric, are provided for gluing the cut edges of the cut fabric.
CH310785D 1951-08-04 1951-08-04 Electric circular loom. CH310785A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH310785T 1951-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310785A true CH310785A (en) 1955-11-15

Family

ID=4494289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310785D CH310785A (en) 1951-08-04 1951-08-04 Electric circular loom.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH310785A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442906A1 (en) * 1978-11-29 1980-06-27 Torii Winding Machine Co SHUTTLE FOR CIRCULAR WEAVING

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442906A1 (en) * 1978-11-29 1980-06-27 Torii Winding Machine Co SHUTTLE FOR CIRCULAR WEAVING

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446567C1 (en) Weft brake with gradually controllable braking effect
DE2953384C2 (en) Circular loom
CH439161A (en) Weaving machine with intermediate weft storage
DE2462121A1 (en) ROUND LOOM
DE2423454C2 (en) Edge turning device
DE2531734A1 (en) THREAD GUIDE ON MESH-FORMING MACHINES WITH REVOLVING THREAD GUIDES
DE2164095C3 (en) Yarn supply and storage device for textile machines
DE2048934C3 (en) Jet loom
DE3013899C2 (en) Weft storage device for looms
DE493928C (en) Circular loom rotatable around a vertical axis
DE2704786C2 (en) Loom
CH310785A (en) Electric circular loom.
DE871729C (en) Ribbon loom
DE1066958B (en) Flat loom
DE1091914B (en) Control device for regulating the evenness of fiber slivers on drafting systems of spinning machines, in particular of drafts
DE646161C (en) Circular loom
DE2364680C2 (en) Solenoid operated thread clamp or cutting device or the like for weaving machines
DE1063537B (en) Device for periodic unwinding and measuring of the same length of the weft thread for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
DE627780C (en) Device for changing the weft bobbins on round looms
DE484331C (en) Circular loom
AT202047B (en) Device for reeling and weaving yarns
DE671444C (en) Circular loom
DE2120814C3 (en) Device for filling the shuttle of shaft shed looms
DE572245C (en) Holding device for the thread beginning of the bobbins of a weft bobbin replacement device
DE840087C (en) Tissue guidance