Selbsttätige Spulmaschine mit einem Ablaufspulenvorratsbehälter.
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Spulmaschine mit einem Ablaufspulenvorratsbehälter und einem Mittel zum Festhalten von bereitgelegten Fadenenden. Erfindungsgemäss zeichnet sich diese Spulmaschine dadurch aus, dass die Länge der gestreckt bereitgelegten Fadenenden, gemessen von den im Vorratsbehälter liegenden Ablaufspulen bis zum Festhaltemittel praktisch gleich der Länge eines Fadens ist, der gestreckt vom Pesthaltemittel bis zu einer in Ablaufstellung befindlichen Spule verläuft.
Bei selbsttätigen Spulmaschinen mit Vorratsbehältern für mehrere Ablaufspulen ist es bekannt, die Fadenenden der Ablaufspule einem gemeinsamen, die Fäden festhaltenden Mittel, z. B. einer Saugdüse oder einer Klemme, zum Bereithalten zuzuführen. Beim Ablauf einer Spule wird nach Entfernung der abgelaufenen Hülse eine neue Ablaufspule aus dem Vorratsbehälter freigegeben. Diese wird in Ablaufstellung überführt, wobei das Faden- ende von der Kopsspitze auch nach dem Zuführen der neuen Ablaufspule zu dem alle Fäden festhaltenden Mittel führen muss.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Überführung von Ablaufspulen aus einem Vorratsbehälter mit grossen Schwierigkeiten verbunden ist, insbesondere, wenn bei bisher üblichen Vorratsbehälteranordnungen ein Über Kopf-Abziehen des Garnes von der Ablaufspule während-ihrer Überführung in die Spulstellung nicht möglich ist. Die Ursache ist darin zu suchen, dass die Fadenenden, welche, von mehreren Ablaufspulen kommend, z. B. einer Saugdüse zugeführt werden, sich in dieser Düse infolge des Saugstromes so stark verschlingen, dass ein einzelner Faden, also derjenige, der von der von der Vorratsstellung in Spulstellung zu überführenden Ablaufspule stammt, weder von der Saugdüse einzeln straff gehalten wird noch die Möglichkeit hat, sich aus dem Verband der übrigen bereitgelegten Fäden einzeln zu lösen.
Die Folge davon ist, dass bei Vorratsspulenanordnungen, bei denen ein Über-Kopf-Abziehen des Garnes von der Ablaufspule während ihrer Überführung in die Spulstelle nicht möglich ist, sämtliche von der Saugdüse festgehaltenen Fäden von demjenigen Fadenende, welches zur in Spulstellung gebrachten Ablaufspule führt, aus der Saugdüse herausgezogen werden. Bei sehr feinen Garnen ist damit zu rechnen, dass das Fadenende der in Spulstellung zu bringenden Ablaufspule reisst. Auch ein Nachspannen desjenigen Fadenendes, welches von der gemeinsamen Festhaltestelle zur in Spulstellung gebrachten Ablaufspule führt, ist infolge der eingangs beschriebenen Verschlingungen der bereitgelegten Fäden nicht möglich.
Diese Nachteile sind durch das dargestellte Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung beseitigt. Der Ablaufspulenvorratsbehälter dieses Beispiels ist über einer schrägen Gleitbahn angeordnet, über welche die Vorratsspule naeh Freigabe aus dem Vorratsbehälter auf einen die Vorratsspule aufnehmenden Aufsteckdorn gleitet.
In der Zeichnung ist das genannte Aus führungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
In einem Ablaufspulenvorratsbehälter 1 einer selbsttätigen Spulmaschine sind Ablaufspulen 2 bereitgelegt. Die gestreckt bereitgelegten Fadenenden 3 der Ablaufspulen 2 führen zu einem gemeinsamen Festhaltemittel, z. B. einer Saugdüse 4.
Die Ablaufspulen 2 sind mittels eines Ver schlusses 5 im Vorratsbehälter 1 festgehalten.
Der Verschluss 5 ist um eine Achse 6 sehwenk- bar gelagert und steht über einen Hebel 7 und über ein Verbindungsstüek 8 mit einem um eine Achse 9 gelagerten Doppelhebel 10, 11 in Verbindung. Unterhalb des Vorratsbehälters 1 ist eine schräge Gleitbahn 12 angeordnet. Am untern Ende der Gleitbahn 12 ist um eine Achse 13 ein Aufsteckdorn 14 mit einem Hebel 15 schwenkbar gelagert, der über eine Verbindungsstange 16 mit dem Hebel 11 zusammenarbeitet. Auf dem Aufsteckdorn 14 ist eine Ablaufspule 2' in Ablaufstellung eingeschwenkt. Die Lage des Aufsteckdornes 14 beim Aufnehmen einer vollen Ablaufspule ist mit 14', die entsprechende Lage des Hebels 15 mit 15' bezeichnet. Das von der Ablaufspule 2' zur Saugdüse 4 führende gestreckte Fadenende ist mit 3' bezeichnet.
Der Abstand von der Ablaufspulenspitze der im Vorratsbehälter liegenden Ablaufspule bis zur Saugdüse 4 ist mit 19 bezeichnet. Die Länge des gestreckten Fadenendes, gemessen von der Saugdüse 4 bis zu der in Ablaufstellung eingeschwenkten Ablaufspule 2', ist mit 20 und 21 bezeichnet.
Das Fadenende 3' ist über einen Fadenum lenkpunkt 22 geführt.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
Nach Ablauf einer Vorratsspule 2' wird mit an sich bekannten Mitteln die abgelaufene Spule 2'entfernt. Daraufhin wird mit ebenfalls bekannten Mitteln der Aufsteckdorn 14 in die Lage 14' verschwenkt, wobei sich auch der Hebel 15 in die Stellung 15' begibt. Durch die Verbindung des Hebels 15 mit den Teilen 16, 11, 10, 8, 7 wird der Verschluss 5 im ib- laufspulenvorratsbehälter geöffnet, so dass die unterste im Ablaufspulenvorratsbehälter 1 liegende Ablaufspule 2 freigegeben wird und entlang der Gleitbahn 12 nach unten abgleitet, um von dem Aufsteekdorn 14' aufgenommen zu werden.
Der Aufsteckdorn 14' geht nunmehr in seine Stellung 14 zurück, das ist die Spulstellung der Ablaufspule 2'. Die Fadenenden 3 alIer Ablaufspulen 2 werden von einer Saugdüse 4 gehalten. Das Fadenende 3', welches ebenfalls von der Saugdüse 4 gehalten wird und zur in Spulstellung gebrachten Ablaufspule 2'führt, läuft zunächst über einen Fadenumlenkpunkt 22. Seine Gesamtlänge setzt sich aus den Teillängen 20 und 21 zusammen, sie stimmt praktisch mit der Länge 19 der bereitgelegten Fadenenden 3 überein.
Während des Fallens einer Ablaufspule 9 beschreibt die Kopsspitze annähernd einen Kreisbogen um die Saugdüse i, womit erreicht ist, dass die bereitgelegten Fadenenden 3 bis zur vollständigen Überführung der Ablaufspule 2 in die Spulstellung 2' kaum gelockert und nur wenig gespannt werden. Auch für den Fall, dass während der Überführung einer Ablaufspule von der Bereitschaftsstellung im Ablaufspulenvorratsbehälter bis zur Spulstel lung kein Fadenstück von der Ablaufspule 2' abgezogen werden kann, ist ein Herausziehen der bereitgelegten Fadenenden 3, 3' aus der Saugdüse 4 nahezu ausgeschlossen.
Automatic winding machine with a pay-off bobbin storage container.
The invention relates to an automatic winding machine with a pay-off bobbin storage container and a means for holding the thread ends laid ready. According to the invention, this winding machine is characterized in that the length of the stretched thread ends, measured from the take-off bobbins in the storage container to the holding means, is practically equal to the length of a thread running stretched from the pest holding means to a bobbin in the run-off position.
In automatic winding machines with storage containers for several pay-off bobbins, it is known to share the thread ends of the pay-off bobbin with a common means holding the threads, e.g. B. a suction nozzle or a clamp, to be held ready. When a reel runs out, a new reel spool is released from the storage container after the expired tube has been removed. This is transferred to the unwinding position, with the thread end from the head tip having to lead to the means holding all the threads even after the new unwinding bobbin has been fed.
In practice it has been shown that the transfer of pay-off bobbins from a storage container is associated with great difficulties, in particular if, in the case of storage container arrangements that have been customary up to now, it is not possible to pull the yarn overhead from the pay-off bobbin while it is being transferred into the winding position. The cause is to be found in the fact that the thread ends, which, coming from several payoff bobbins, z. B. be fed to a suction nozzle, intertwine in this nozzle as a result of the suction flow so strongly that a single thread, that is, the one that comes from the spool to be transferred from the supply position to the winding position, is neither held taut by the suction nozzle nor the possibility has to detach individually from the association of the remaining threads laid out.
The consequence of this is that in the case of supply bobbin arrangements in which it is not possible to pull the yarn overhead from the pay-off bobbin while it is being transferred into the winding station, all threads held by the suction nozzle are removed from that thread end which leads to the pay-off bobbin brought into the winding position, pulled out of the suction nozzle. With very fine yarns it is to be expected that the thread end of the take-off bobbin to be brought into the winding position will tear. A retensioning of that thread end which leads from the common fixed point to the take-off bobbin brought into the winding position is not possible as a result of the looping of the threads laid out as described above.
These disadvantages are eliminated by the illustrated embodiment of the present invention. The pay-off reel storage container of this example is arranged above an inclined slide track, via which the supply reel, after being released from the storage container, slides onto a push-on mandrel that receives the supply reel.
In the drawing, said exemplary embodiment from the invention is shown.
In a pay-off bobbin storage container 1 of an automatic winding machine, pay-off bobbins 2 are placed ready. The stretched laid ready thread ends 3 of the payoff bobbins 2 lead to a common retaining means, for. B. a suction nozzle 4.
The reel coils 2 are held in place in the storage container 1 by means of a closure 5.
The closure 5 is mounted so that it can pivot about an axis 6 and is connected via a lever 7 and a connecting piece 8 to a double lever 10, 11 mounted about an axis 9. An inclined slide track 12 is arranged below the storage container 1. At the lower end of the slideway 12, a mandrel 14 is pivotably mounted about an axis 13 with a lever 15 which works together with the lever 11 via a connecting rod 16. A pay-off reel 2 'is pivoted into the pay-off position on the mandrel 14. The position of the mandrel 14 when a full pay-off reel is picked up is denoted by 14 'and the corresponding position of the lever 15 by 15'. The stretched thread end leading from the pay-off bobbin 2 'to the suction nozzle 4 is denoted by 3'.
The distance from the tip of the reel spool of the reel located in the storage container to the suction nozzle 4 is denoted by 19. The length of the stretched thread end, measured from the suction nozzle 4 to the unwinding bobbin 2 'swiveled into the unwinding position, is denoted by 20 and 21.
The thread end 3 'is guided over a Fadenum steering point 22.
The mode of operation of the arrangement is as follows:
After a supply spool 2 'has run out, the run-off spool 2' is removed by means known per se. Thereupon the push-on mandrel 14 is pivoted into the position 14 'with likewise known means, the lever 15 also moving into the position 15'. By connecting the lever 15 to the parts 16, 11, 10, 8, 7, the lock 5 in the reel storage container is opened so that the lowest reel 2 in the reel storage container 1 is released and slides down along the slide 12 to to be received by the Aufsteekdorn 14 '.
The mandrel 14 'now goes back into its position 14, that is the winding position of the pay-off bobbin 2'. The thread ends 3 of all delivery bobbins 2 are held by a suction nozzle 4. The thread end 3 ', which is also held by the suction nozzle 4 and leads to the take-off bobbin 2' in the winding position, initially runs over a thread deflection point 22. Its total length is made up of the partial lengths 20 and 21, it practically corresponds to the length 19 of the laid out thread ends 3 match.
While a pay-off bobbin 9 is falling, the tip of the head describes an approximately circular arc around the suction nozzle i, which means that the thread ends 3 laid ready are hardly loosened and only slightly tensioned until the pay-off bobbin 2 is completely transferred into the bobbin position 2 '. Even in the event that no piece of thread can be pulled off the pay-off bobbin 2 'during the transfer of a pay-off bobbin from the stand-by position in the pay-off bobbin storage container to the bobbin position, pulling the prepared thread ends 3, 3' from the suction nozzle 4 is almost impossible.