CH309550A - Process for the neutralization of sulfonation products. - Google Patents

Process for the neutralization of sulfonation products.

Info

Publication number
CH309550A
CH309550A CH309550DA CH309550A CH 309550 A CH309550 A CH 309550A CH 309550D A CH309550D A CH 309550DA CH 309550 A CH309550 A CH 309550A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
alkali
acidic
neutralization
weak
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Boehme F Beschraenkter
Original Assignee
Boehme Fettchemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie Gmbh filed Critical Boehme Fettchemie Gmbh
Publication of CH309550A publication Critical patent/CH309550A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zur Neutralisation von Sulfonierungsprodukten.



   Bei der   Neutralisation von Sulfonierungs-      erzeugnissen ergeben sieh    in vielen Fällen Verluste an wirksamer Substanz infolge SÏure- oder Alkaliempfindlichkeit der Sulfo  nierungserzeugnisse.    Um solche Verluste zu vcrmeiden, ist es  blich, Halbester der   Schwe-      felsäure    in der Weise zu neutralisieren, dass immer überschüssiges Alkali vorhanden ist, indem man zum Beispiel im diskontinuierlichen Verfahren Natronlauge und gegebenenfalls Eis vorlegt und den Ester einrührt.



   Bei   Sulfonierungserzeugnissen,    die neben    der säureempfindlichen Schwefelsäureester-    gruppe noch die alkaliempfindliche Carbon  säureestergruppe    enthalten, zum Beispiel   Sul-      foruernngserzeugnisse    von   Alkylestern unge-    s Fettsäuren, verfährt man im allgemeinen so, dass man in das saure Sulfonat-dem man meistens durch Gie¯en auf Eis und   Sehiehtentrennung    das übersehüssige Sulfo  nierungsmittel    entzogen   hat-die wässrige    Lauge unter Kühlung einrührt, also im sauren   Jtereieh    arbeitet.

   Das Verfahren führt immer zur Spaltung eines Teils der Carbonsäureestergruppen, da diese nieht nur alkali-, son  dern    auch säureempfindlieh sind. Man erhÏlt so seifenhaltige Erzeugnisse, die naturgemäss nieht die höehste erreiehbare Beständigkeit   gegen Säuren    und Härtebildner besitzen.



   Zwar lässt sich die Neutralisation alkali   cmpfindlicher Sulfonierungserzeugnisse durch    ausschliessliche Anwendung schwacher Basen durchführen. Von besonderer technischer Wichtigkeit ist jedoch die Herstellung der Alkalisalze der Sulfonierungserzeugnisse. Die Verwendung von Alkalicarbonat kann unter UmstÏnden zum Ziele führen, doch ist das Verfahren infolge des   Freiwerdens    grosser   Kohlensäuremengen technisch    unbefriedigend.



  Die Verwendung der Alkalihydroxyde aber macht es erforderlich, in einem engen   p-    Bereich in der Nähe des Neutralpunktes   wu    arbeiten. Während die technische   p Iessung    und fortlaufende Registrierung einwandfrei durchgeführt werden kann, ist es noch nicht möglich, in befriedigender Weise selbsttätig den Zufluss der Reaktionskomponenten durch die bei Änderung des   pH-Wertes    auftretenden   Potentialänderungen    zu steuern.



   Es wurde nun gefunden, dass man die Sehwierigkeiten der Feinregulierung vermeiden und sogar grosse Überschüsse an dem einen oder andern Rea. ktionsteilnehmer unschädlich machen kann, wenn man die Neutralisation in Anwesenheit geringer Mengen schwacher   Basen oder Säuren    bzw. deren Salzen vornimmt.



   Gegenstand des vorliegenden Patentes ist deshalb ein Verfahren zur Neutralisation von   Sulfonierungserzeugnissen,    die säureempfindliche oder alkaliempfindliche Gruppen oder beide enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Neutralisation in Gegenwart ge   ringer Mengen schwacher    Basen oder   schwa-    cher Säuren bzw. deren Salzen stattfindet und gleichzeitig mindestens annähernd äquivalente Mengen der sauren Sulfonierungserzeugnisse und der Alkalilauge miteinander vermischt werden.



   Man kann zum Beispiel bei   diskontinuier-    licher Neutralisation in engen Grenzen konstante   pH-Werte    aufrecht erhalten, wenn man zunächst eine geringe Menge einer schwachen Base mit einer zur vollständigen Neutralisation nicht ausreichenden Menge sauren Sulfonats versetzt und in die erhaltende Lösung in annähernd äquivalenten Mengen saures Sulfonat und wässrige Lauge einrührt.



   Statt eine schwache Base zu verwenden, kann man auch eine geringe Menge einer schwachen SÏure mit einer zur vollständigen Neutralisation nicht ausreichenden Menge wässrigen Alkalis versetzen oder stattdessen ein Alkalisalz einer schwachen SÏure mit einer unterst¯chiometrischen Menge sauren Sulfonats verwenden. Es kann auch das Salz einer schwachen SÏure mit einer schwachen Base vorgelegt werden ; in diesem Falle können von Anfang an wässriges Alkali und saures Sulfonat gleichzeitig dem Neutralisationsbehälter zugef hrt werden.



   Bei der erfindungsgemässen Arbeitsweise hält sich der   pH-Wert    der Lösung innerhalb der durch die Dissoziationskonstanten der verwendeten schwachen Basen und SÏuren gegebenen Grenzen, die unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit der gefährdeten Gruppen gewählt werden können. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise wird zweckmässig der basische Hilfsstoff der Lösung der Base, der saure Hilfsstoff dem sauren   Sulfonierungserzeugnis    zugemischt..



   Als Hilfsstoffe kommen in Betraeht :
Alle anorganischen und organischen   schwa-    chen Säuren und Basen, sowie deren Salze untereinander und mit starken Basen bzw.



  SÏuren, wie zum Beispiel als   Saurez    :    Borsäure-Phosphorsäure, Oxalsäure, Phthal-    saure, EssigsÏure, ZitronensÏure,   Glykokoll,    als Basen : Ammoniak,   : Alono-, Di und Triäthanolamin,    Äthylendiamin, ferner   cyclisehe    Basen wie Cyclohexylamin, Morpholin, Pyridin, als Salze : Ammoniumearbonat,   Monoäthanolaminacetat,    Natriumearbonat   und-bicarbonat,      Natrium-    tetraborat, primÏres und sekundäres Natrumphosphat, Kaliumaeetat, Ammonsulfat usw.



   Die Ausführung des Verfahrens wird durch folgende Beispiele veranschaulicht :
Beispiel 1:
Ein Sulfonierungserzeugnis, hergeste]] t durch   Einwirkenlassen    von 0, 55 Mol Chlorsulfonsäure auf 0, 5 Mol (210 g) des Tetra  hydrofurfurylesters    technischer   Paraffin-      oxydationsfettsäuren bei 40-50     bis zur   karen    Wasserlöslichkeit, wird auf folgende Weise neutralisiert :
In 900   em3    Wasser werden 6 g Borsäure gel¯st. Unter Aussenkühlung und wirksamem Rühren lässt man die   45"/oie    Natronlauge   ru-    laufen, bis   Bromthymolblau    geblänt wird, wozu etwa 3 cm3 n¯tig sind.

   Man lϯt nun   gleiehzeitig Natronlauge und    sauren Schwefelsäureester etwa im   Gewlehtsverhältnis l    : 3 bis 1 : 31/2 zuflie¯en und beobachtet in kurzen Zeitabständen die Reaktion des   Umsetzungs-    gemisches, die zwisehen den Umschlagspunkten von Bromthymolblau und Methylorange liegen soll. Bei Erreichung eines der Um  schlagspunkte, vorzugsweise schon    bei Annäherung an diesen, wird der Lauge bzw.



  Sulfonatzulauf in dem Sinne verändert, dass sich der   pu-vert    in Richtung auf   7    ändert.



  Die Temperatur wird dabei auf etwa 20¯, gegebenenfalls darunter, möglichst nicht über 30  gehalten. Zur Neutralisation sind etwa    39 m3 (insgesamt etwa 4? em3) Lauge erfor-      derlich.    Zum   Schluss wird auf pjj etwa    7, 5   (Blaugrünfärbung    von Bromthvmolblau) eingestellt.



   Man erhält ein Neutralisat von ausgezeich   neter Lösliehkeit, gutem Sehaum. vermögen,    grosser   Säurebeständigkeit    und unbegrenzter KalkbestÏndigkeit. 



   Die Neutralisation kann auch unter Verwendung von 5 g Soda an Stelle von 6 g Borsäure durehgeführt werden. In diesem Falle e   wird zur wässrigen. Sodalosung zunächst    ein Teil des sauren Sehwefelsäureesters bis zur   Grünfärbung    von Bromthymolblau zugefügt.



  Man lässt dann wie beschrieben Lauge und   Schwefelsäureester    gleichzeitig zulaufen, indem man den pH-Wert des   Neutralisats    zwisehen den   Umschlagspunkten    von Bromthymolblau oder Phenolphthalein und   Methyl-    orange hält. Es ist darauf zu achten, dass keine nennenswerten Mengen Kohlendioxyd in Freiheit gesetzt werden.



   Beispiel 2 :
Der aus 0, 4 Mol (etwa 100 g) des   Athvlen-    glykolesters von technischen   Kokosfettsäuren      dureh    Eintragen von 0, 44 Mol Chlorsulfonsaure bei etwa   25     und einstündigem Nachrühren bei   20     erhaltene saure   Schwefelsäure-    ester wird folgendermassen neutralisiert :
Zu 750 cm3 Wasser und 4 cm3 wässrigem Ammoniak (d = 0, 910) gibt man zunäehst so viel des Schwefelsäureesters hinzu, bis Phenolphthalein entfärbt wird. Dann lϯt man   45-    prozentige Natronlauge und Schwefelsäureester ungefähr im umgekehrten Verhältnis ihrer Alkalität bzw. Acidität zulaufen   und    hält eine Wasserstoffionenkonzentration aufrecht, die weder Phenolphthalein noch Methylorange rötet.

   Der Laugeverbraueh beträgt etwa 40 cm3. Zum Schluss wird gegebenenfalls mit 0, 5 bis 1.   g    Soda schwach   alkaliseh    gestellt.



   An Stelle von 4   em3      Ammoniaklosung      (d    = 0, 910) k¯nnen auch 2 bis   21/2      em3    Eisessig verwendet werden, denen zunächst so   riel Lauge    (etwa 2   em3)    zugegeben wird, dass ¯   Methylorange    einwandfrei gelb, Bromthymolblau höchstens gerade gr n gefÏrbt wird. Von da ab lässt man beide Reaktionsteilnehmer zulaufen und überprüft laufend die Wasserstoffionenkonzentration mit einem   Mischindi-    kator aus   Bromthymolblau    und   Methylorange,    dessen Farbe zwischen orange und grün bis gelb gehalten wird. Zum Schluss wird auf Blaugrün eingestellt.



   Der saure Schwefelsäureester kann auch unter Verwendung eines grossen Überschusses an Schwefelsäure hergestellt werden. Es ist in diesem Fall bekanntlieh üblich, auf Eis zu giessen und das übersehüssige   Sulfonierungs-    mittel abzutrennen. Bei der   erfindungsge-    mässen Durchführung der Neutralisation kann das übersehüssige Sulfonierungsmittel im Produkt belassen werden. Man gelangt so zu stark salzhaltigen Erzeugnissen, die sich besonders zur Herstellung von   Trockenerzeug-    nissen eignen, da diese iiblicherweise grosse Salzzusätze als Füllmittel enthalten.



   Das Verfahren ist auf alle   Sulfonierungs-    erzeugnisse anwendbar, die gleichzeitig   säure-    und   alkaliempfindliehe Gruppen enthalten,    weiter insbesondere auf alle Sulfosäuren und sauren Sehwefelsäureester, die eine Carbonsäureester-oder-amidgruppe besitzen. Diese werden nach bekannten Verfahren gewonnen durch Einwirkung von   Sulfonierungsmitteln    auf Kondensationsprodukte von mehrwertigen Alkoholen oder Aminoalkoholen mit beliebigen Carbonsäuren oder von einwertigen Alkoholen oder von Aminen mit Carbonsäuren, die   sul-    fonierbare Gruppen, wie Hydroxylgruppen, Doppelbindungen oder aromatische Kerne enthalten. Die Ester und Amide   können auel    durch Umesterung oder   Umamidierung    erhalten werden.

   Es kann die Herstellung der   Ester oder Amidbildung aueh naeh    der Einführung der SulfosÏure bzw.   Schwefelsäure-    estergruppe oder gleichzeitig mit ihr vorgenommen werden.



   Ferner kann das Verfahren zur   Neutrali-    sation von analogen Produkten mit Sulfonsäureester-und Sulfamidgruppen bzw. von Derivaten der Sulfaminsäure Anwendung finden.



  



  Process for the neutralization of sulfonation products.



   In many cases, the neutralization of sulfonation products results in losses of active substance due to the acid or alkali sensitivity of the sulfonation products. In order to avoid such losses, it is customary to neutralize half-esters of sulfuric acid in such a way that excess alkali is always present, for example by adding sodium hydroxide solution and, if necessary, ice in a discontinuous process, and stirring in the ester.



   In the case of sulphonation products which, in addition to the acid-sensitive sulfuric acid ester group, also contain the alkali-sensitive carboxylic acid ester group, for example sulphonation products of alkyl esters and non-fatty acids, the general procedure is that the acid sulphonate is usually poured into it Ice and separation of the eyes, which has removed the excess sulphonating agent - stirs in the aqueous lye while cooling, i.e. works in an acidic environment.

   The process always leads to the cleavage of some of the carboxylic acid ester groups, since these are not only sensitive to alkalis, but also to acids. In this way, soap-containing products are obtained that naturally do not have the highest attainable resistance to acids and hardness components.



   It is true that the neutralization of alkali-sensitive sulfonation products can be carried out by using only weak bases. However, the manufacture of the alkali salts of the sulfonation products is of particular technical importance. The use of alkali carbonate can, under certain circumstances, lead to the goal, but the process is technically unsatisfactory as a result of the release of large amounts of carbonic acid.



  The use of the alkali hydroxides, however, makes it necessary to work in a narrow p-range in the vicinity of the neutral point. While the technical measurement and continuous registration can be carried out properly, it is not yet possible to automatically control the flow of the reaction components in a satisfactory manner through the changes in potential that occur when the pH value changes.



   It has now been found that the difficulties of fine regulation can be avoided and even large excesses of one or the other rea. Participants can be rendered harmless if the neutralization is carried out in the presence of small amounts of weak bases or acids or their salts.



   The present patent therefore relates to a process for the neutralization of sulfonation products which contain acid-sensitive or alkali-sensitive groups or both, which is characterized in that the neutralization takes place in the presence of small amounts of weak bases or weak acids or their salts and at least at the same time approximately equivalent amounts of the acidic sulfonation products and the alkali lye are mixed with one another.



   In the case of discontinuous neutralization, for example, constant pH values can be maintained within narrow limits if a small amount of a weak base is first mixed with an amount of acid sulfonate that is insufficient for complete neutralization and approximately equivalent amounts of acid sulfonate are added to the resulting solution and stir in aqueous lye.



   Instead of using a weak base, a small amount of a weak acid can also be mixed with an insufficient amount of aqueous alkali for complete neutralization, or an alkali salt of a weak acid with a stoichiometric amount of acidic sulfonate can be used instead. The salt of a weak acid with a weak base can also be used; in this case, aqueous alkali and acid sulfonate can be fed to the neutralization tank at the same time from the start.



   In the procedure according to the invention, the pH of the solution is kept within the limits given by the dissociation constants of the weak bases and acids used, which can be selected taking into account the sensitivity of the groups at risk. In the case of continuous operation, it is advisable to add the basic auxiliary to the solution of the base and the acidic auxiliary to the acidic sulfonation product.



   The following are auxiliary materials:
All inorganic and organic weak acids and bases, as well as their salts with one another and with strong bases or



  Acids, for example as acid ores: boric acid-phosphoric acid, oxalic acid, phthalic acid, acetic acid, citric acid, glycocoll, as bases: ammonia,: alono-, di and triethanolamine, ethylenediamine, and also cyclic bases such as cyclohexylamine, morpholine, pyridine, as Salts: ammonium carbonate, monoethanolamine acetate, sodium carbonate and bicarbonate, sodium tetraborate, primary and secondary sodium phosphate, potassium acetate, ammonium sulfate, etc.



   The execution of the procedure is illustrated by the following examples:
Example 1:
A sulphonation product, produced by allowing 0.55 mol of chlorosulphonic acid to act on 0.5 mol (210 g) of the tetrahydrofurfuryl ester of technical paraffin-oxidized fatty acids at 40-50 to the point of poor water solubility, is neutralized in the following way:
6 g boric acid are dissolved in 900 cubic meters of water. With external cooling and effective stirring, the 45% sodium hydroxide solution is allowed to run down until the bromothymol blue is turned, which requires about 3 cm3.

   Sodium hydroxide solution and acid sulfuric acid ester are now added at the same time in a ratio of 1: 3 to 1: 31/2 and the reaction of the reaction mixture is observed at short intervals, which should be between the transition points of bromothymol blue and methyl orange. When one of the transfer points is reached, preferably when approaching it, the lye or



  Sulphonate inflow changed in the sense that the pu-vert changes in the direction of 7.



  The temperature is kept at about 20¯, if necessary below, and if possible not above 30. About 39 m3 (a total of about 4? Em3) caustic are required for neutralization. Finally, pjj is set to about 7.5 (blue-green coloration of bromothvmol blue).



   A neutralizate of excellent solubility and good visual space is obtained. ability, great acid resistance and unlimited lime resistance.



   The neutralization can also be carried out using 5 g soda instead of 6 g boric acid. In this case e becomes aqueous. In the soda solution, part of the acidic sulfuric acid ester was added until it turned green from bromothymol blue.



  Lye and sulfuric acid ester are then allowed to run in at the same time as described while maintaining the pH of the neutralizate between the transition points of bromothymol blue or phenolphthalein and methyl orange. It is important to ensure that no significant amounts of carbon dioxide are released.



   Example 2:
The acidic sulfuric acid ester obtained from 0.4 mol (about 100 g) of the ethylene glycol ester of technical coconut fatty acids by adding 0.44 mol of chlorosulphonic acid at about 25 and stirring for one hour at 20 is neutralized as follows:
To 750 cm3 of water and 4 cm3 of aqueous ammonia (d = 0.910) you first add enough of the sulfuric acid ester until the phenolphthalein is decolorized. Then 45 percent caustic soda and sulfuric acid ester are added in roughly the opposite proportion to their alkalinity or acidity and a hydrogen ion concentration is maintained that does not redden either phenolphthalein or methyl orange.

   The caustic consumption is about 40 cm3. Finally, if necessary, 0.5 to 1. g of soda is made weakly alkaline.



   Instead of 4 em3 ammonia solution (d = 0.910), 2 to 21/2 em3 glacial acetic acid can be used, to which enough lye (approx n is colored. From then on, both reactants are allowed to run in and the hydrogen ion concentration is continuously checked with a mixed indicator of bromothymol blue and methyl orange, the color of which is kept between orange and green to yellow. Finally, it is set to blue-green.



   The acidic sulfuric acid ester can also be prepared using a large excess of sulfuric acid. In this case, it is known to pour onto ice and to separate off the excess sulfonating agent. When carrying out the neutralization according to the invention, the excess sulfonating agent can be left in the product. This leads to products with a high salt content, which are particularly suitable for the manufacture of dry products, since these usually contain large amounts of salt as fillers.



   The process can be applied to all sulfonation products which contain acid- and alkali-sensitive groups at the same time, and in particular to all sulfonic acids and acidic sulfuric acid esters which have a carboxylic acid ester or amide group. These are obtained by known methods by the action of sulfonating agents on condensation products of polyhydric alcohols or amino alcohols with any carboxylic acids or of monohydric alcohols or of amines with carboxylic acids which contain sulfonatable groups such as hydroxyl groups, double bonds or aromatic nuclei. The esters and amides can also be obtained by transesterification or transamidation.

   The ester or amide formation can also be carried out after the introduction of the sulfonic acid or sulfuric acid ester group or simultaneously with it.



   The process can also be used to neutralize analogous products with sulfonic acid ester and sulfamide groups or derivatives of sulfamic acid.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Neutralisation von Sulfo nierungserzeugnissen, die säureempfindliche oder alkaliempfindliche Gruppen oder beide enthalten, mit wässrigen Lösungen von Alkali hydroxyden, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralisation in Gegenwart geringer Mengen schwacher Basen oder schwacher Säuren bzw. deren Salzen stattfindet und gleichzeitig min destens annähernd äquivalente Mengen der sauren Sulfonierungserzeugnisse und der Alkalilauge miteinander vermischt werden. PATENT CLAIM: Process for the neutralization of sulphonation products which contain acid-sensitive or alkali-sensitive groups or both with aqueous solutions of alkali hydroxides, characterized in that the neutralization takes place in the presence of small amounts of weak bases or weak acids or their salts and at the same time at least approximately equivalent amounts the acid sulphonation products and the alkali lye are mixed with one another. UNTERANSPRÜCHE : 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine geringe Menge einer schwachen Base mit einer zur vollständi- gen Neutralisation der letzteren nieht. ausreichenden Menge sauren Sulfonats vorgelegt wird und in diese Lösung annähernd äquiva- lente Mengen sauren Sulfonats und wässrige Alkalilauge eingerührt werden. SUBClaims: 1. Method according to patent claim, characterized in that a small amount of a weak base fails to completely neutralize the latter. A sufficient amount of acidic sulfonate is initially introduced and approximately equivalent amounts of acidic sulfonate and aqueous alkali lye are stirred into this solution. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durci gekennzeiehnet, dass eine geringe Menge einer schwachen SÏure mit einer zur vollständigen Neutralisation der letzteren nicht aus- reichenden Menge wϯrigen Alkalis vorgelegt wird und in die Losung annähernd Ïquivalente Mengen sauren Sulfonats und wässriger Lauge einger hrt werden. 2. The method according to claim, because durci gekennzeiehnet that a small amount of a weak acid with an insufficient amount of aqueous alkali to completely neutralize the latter is presented and approximately equivalent amounts of acidic sulfonate and aqueous alkali are incorporated into the solution . 3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ eine geringe Menge eines Alkalisalzes einer sehwaehen SÏure mit einer unterst¯chiometrisehen Menge sauren Sulfonats vorgelegt wird und in die L¯sung annähernd äquivalente Mengen sauren Sul- fonats und wässriger Lauge eingerührt werden. 3. The method according to claim, characterized in that a small amount of an alkali salt of a slightly acidic acid with a sub-chiometric amount of acidic sulfonate is introduced and approximately equivalent amounts of acidic sulfonate and aqueous alkali are stirred into the solution. 4. Verfahren gemϯ Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem durch das Ïquivalente Mengenverhältnis des sauren Sulfonats und der wässrigen Lauge bestimm- ten engen PH-Bereich gearbeitet wird. 4. The method according to claim, characterized in that it is carried out in a narrow PH range determined by the equivalent quantity ratio of the acidic sulphonate and the aqueous alkali.
CH309550D 1943-09-20 1944-06-20 Process for the neutralization of sulfonation products. CH309550A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE309550X 1943-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH309550A true CH309550A (en) 1955-09-15

Family

ID=6122041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH309550D CH309550A (en) 1943-09-20 1944-06-20 Process for the neutralization of sulfonation products.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH309550A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2383130A (en) Sulphopolycarboxylic acid mono
DE859451C (en) Process for the neutralization of sulfonation products
CH309550A (en) Process for the neutralization of sulfonation products.
US2783178A (en) Stable concentrated sulfaquinoxaline solutions and method for preparing
DE582790C (en) Process for the production of cleaning, emulsifying and wetting agents
DE634032C (en) Process for the production of sulfuric acid esters from ester or acid amide-type condensation products
DE564489C (en) Process for the production of products similar to turkey roll oil
US2168660A (en) Salts of dihexahydrocresyl sulphophthalates
DE640581C (en) Process for the preparation of sulfuric acid esters of carboxylic acid amides
DE843256C (en) Process for the preparation of alkylarylsulfonic acid pellets
DE742194C (en) Process for the production of soft soap-like products
CH412865A (en) Process for the production of sulfuric acid action products of higher molecular weight unsaturated compounds with a high degree of sulfonation
DE565056C (en) Wetting agents, penetrants, foaming agents and dispersants
DE620635C (en) Process for the preparation of 3,5,8,10-pyrenetetrasulfonic acid and its salts
DE688260C (en) Process for the preparation of sulfonic acids from phenolic esters
DE731392C (en) Manufacture of sulphonic acids
AT156159B (en) Process for the preparation of organic disulfides.
DE409201C (en) Process for the production of acidic coloring agents
DE887499C (en) Process for the production of paraffin oxidation neutralization products suitable as emulsifiers
DE861250C (en) Process for the production of condensation products from proteins and monocarboxylic acids or their functional derivatives
DE415029C (en) Process for the preparation of easily soluble basic salts of quinine
US2042747A (en) Sulphonated oxygenated compounds obtained by catalytic hydrogenation of oxides of carbon
AT122977B (en) Process for the production of asphalt emulsions.
DE517498C (en) Process for the production of condensation products
DE631461C (en) Process for the preparation of water-soluble condensation products