CH308240A - Pressure cooker with several inserts. - Google Patents

Pressure cooker with several inserts.

Info

Publication number
CH308240A
CH308240A CH308240DA CH308240A CH 308240 A CH308240 A CH 308240A CH 308240D A CH308240D A CH 308240DA CH 308240 A CH308240 A CH 308240A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inserts
pressure cooker
insert
height
saucepan
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ritter Heinrich
Original Assignee
Ritter Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritter Heinrich filed Critical Ritter Heinrich
Publication of CH308240A publication Critical patent/CH308240A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  

  Dampfkochtopf mit mehreren Einsätzen.    Die Erfindung bezieht sich auf einen  Dampfkochtopf mit drei     aufeinandergestell-          ten    Einsätzen, von denen die beiden untern  für den     Dampfdurchtritt    gelocht sind.  



  Dampfkochtöpfe dieser     Art        wurden    bisher  nur in verhältnismässig kleiner     Amtsführung     geliefert oder mit weniger Einsätzen auch  für Grossbetriebe. Gemäss der Neuerung wurde  nunmehr festgestellt, dass sich besonders       zweckmässige,    den praktischen Bedürfnissen  entsprechende Verhältnisse dann ergeben,  wenn folgende Proportionen verhältnismässig  genau berücksichtigt werden: Es soll die Höhe  der Einsätze von unten nach oben .sich min  destens annähernd wie 1     :2:2    verhalten, wäh  rend der Durchmesser etwa dem Vierfachen  der Höhe des niedrigen untern Einsatzes ein  schliesslich der auf seiner Unterseite vorge  sehenen Füsschen entspricht.  



  Die Neuerung wird im folgenden unter  Hinweis auf ein in der Zeichnung dargestell  tes Ausführungsbeispiel beschrieben.  



  Es zeigen:       Fig.1    einen     senkrechten    Querschnitt durch  einen Dampfkochtopf,       Fig.2    eine Einzelheit.  



  1 ist der eigentliche Kochtopf, der durch  Gas oder eine beliebige andere Wärmequelle  von unten her beheizt wird. Unten in den  Dampfkochtopf wird ein Einsatz 2 eingelegt,  der unter seinem gelochten Boden     mehrere,     vorzugsweise drei, Füsschen 3 hat, mit denen  er auf dem Boden des Kochtopfes aufsteht.    Der etwa 1 cm hohe Raum zwischen dem  Boden des Kochtopfes 1 und dem gelochten  Boden des untern Einsatzes 2 wird mit Was  ser gefüllt, das bei der Benutzung zur Dampf  entwicklung dient. Auf den     obern,    nach aussen  gebogenen     Ringwulst    4 des     Einsatzes    2 ist  ein mittlerer Einsatz 5 aufgesetzt.

   Sowohl  der Boden als auch der Mantelteil dieses Ein  satzes 5 sind gelocht, damit der von unten  aufsteigende Dampf durch die Einsätze 2       und    5     hindurch    nach oben zu einem obern       Einsatz    6 gelangen     kann,    der auf den mittle  ren Einsatz 5 aufgestellt wird. Die Einsätze 5  und 6 haben in entsprechender Weise wie  der untere Einsatz 2     einen    nach aussen geroll  ten Rand 4, in den die Enden von Draht  bügeln 7 eingelegt sind, wie dies aus     Fig.2     ersichtlich ist.

   Die Griffe 7 der beiden untern  Einsätze 2 und 5 können mit den äussern       Schenkeln    in den freien Ringraum     zwischen     der Innenwand des Kochtopfes 1 und dem  Aussenmantel des     nächsthöhern    Einsatzes  hineinragen. Die Bügel 7 des obern gelochten  Einsatzes 6 sind auf der Zeichnung nach  innen umgelegt. Oberhalb des obern Einsatzes  6 bis zur Oberkante des Kochtopfes 1 ist  ein freier Zwischenraum, der ungefähr halb  so hoch ist wie die Höhe des untern Einsatzes.  Der untere Einsatz hat etwa 1 cm hohe Füss  chen und ist einschliesslich dieser Füsschen  etwa 5 cm hoch. Die beiden andern     Einsätze     sind je etwa 10 cm hoch. Es verhalten sich  also die Höhen der Einsätze untereinander      wie 1:2:2.

   Der Durchmesser der Einsätze       beträgt    20 cm, ist     also        viermal    so gross wie  die Höhe des untern Einsatzes. Der Kochtopf  selbst weist einen Durchmesser von 22 cm auf.  Diese Verhältnisse haben sich als besonders  günstig erwiesen.  



  Der Kochtopf hat einen schmalen, nach  aussen     umgelegten    Flansch 8, auf dem eine  Gummidichtung 9 des     Kochtopfdeckels    10  aufliegt. Der     Kochtopfdeckel    10 wird in an  sich bekannter Weise durch einen Feder  schraubbügel 11 festgehalten, der mit seinen  untern hakenförmigen Ansätzen den Flansch  8     imtergreift    und mit einer Feder 17 auf die  Mittelpartie des     Deckels    drückt. Die Feder 17  ist derart bemessen, dass ein übermässiger  Druck im Kochtopf nicht entstehen kann. Eine  übermässige Druckentwicklung in dem Dampf  kochtopf wird ferner durch ein Sicherheits  ventil verhindert.

   Das Ventil besteht aus  einem an einem Hebel 12     pendelnd    befestig  ten beweglichen Ventilkörper 13 und einer im  Deckel vorgesehenen, vorzugsweise durch Boh  ren oder Stanzen hergestellten     Ausbiaseöff-          nung    14. Der Ventilkörper 13 wird unter der       Wirkung    eines am freien Ende des Hebels  12 vorgesehenen Gewichtes 15 auf die     ALsblase-          öffniinng    14 gedrückt. Am entgegengesetzten  Ende ist der Hebel in einem Haltebolzen 16  schwenkbar gelagert. Der Haltebolzen 16 ist.  auf den Deckel aufgeschraubt oder     aufge-          nietet.  



  Pressure cooker with several inserts. The invention relates to a pressure cooker with three inserts placed one on top of the other, the two of which are perforated below for the passage of steam.



  Pressure cookers of this type have so far only been supplied in a relatively small office or with fewer uses, even for large companies. According to the innovation, it has now been determined that particularly appropriate ratios corresponding to practical needs arise when the following proportions are taken into account relatively precisely: The amount of the stakes from bottom to top should be at least approximately 1: 2: 2 , while the diameter corresponds to about four times the height of the low lower insert, including the feet provided on its underside.



  The innovation is described below with reference to an embodiment dargestell th in the drawing.



  They show: FIG. 1 a vertical cross section through a pressure cooker, FIG. 2 a detail.



  1 is the actual saucepan, which is heated from below by gas or any other heat source. At the bottom of the pressure cooker, an insert 2 is inserted, which has several, preferably three, feet 3 under its perforated bottom, with which it stands on the bottom of the cooking pot. The approximately 1 cm high space between the bottom of the saucepan 1 and the perforated bottom of the lower insert 2 is filled with what water, which is used to develop steam when in use. A middle insert 5 is placed on the upper, outwardly curved annular bead 4 of the insert 2.

   Both the bottom and the shell part of this A set 5 are perforated so that the steam rising from below can pass through the inserts 2 and 5 up to an upper insert 6, which is placed on the insert 5 middle Ren. The inserts 5 and 6 have, in a manner corresponding to the lower insert 2, an outwardly rolled edge 4 into which the ends of wire brackets 7 are inserted, as can be seen from FIG.

   The handles 7 of the two lower inserts 2 and 5 can protrude with the outer legs into the free annular space between the inner wall of the saucepan 1 and the outer shell of the next higher insert. The brackets 7 of the upper perforated insert 6 are turned inwards in the drawing. Above the upper insert 6 to the upper edge of the saucepan 1 is a free space which is approximately half as high as the height of the lower insert. The lower insert has about 1 cm high feet and is about 5 cm high including these feet. The other two inserts are each about 10 cm high. The heights of the stakes are related to one another as 1: 2: 2.

   The diameter of the inserts is 20 cm, i.e. four times the height of the lower insert. The saucepan itself has a diameter of 22 cm. These conditions have proven to be particularly favorable.



  The saucepan has a narrow, outwardly folded flange 8 on which a rubber seal 9 of the saucepan lid 10 rests. The saucepan lid 10 is held in a known manner by a spring screw bracket 11, which with its hook-shaped lugs below the flange 8 and presses with a spring 17 on the central part of the lid. The spring 17 is dimensioned in such a way that excessive pressure cannot arise in the saucepan. An excessive pressure build-up in the steam cooker is also prevented by a safety valve.

   The valve consists of a movable valve body 13 pendulum-attached to a lever 12 and a blowout opening 14 provided in the cover, preferably made by drilling or punching on the ALsblase- opening 14 pressed. At the opposite end, the lever is pivotably mounted in a retaining bolt 16. The retaining bolt 16 is. screwed or riveted onto the cover.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Dampfkochtopf mit drei aufeinanderge- steliten Einsätzen, von denen die beiden un tern für den Dampfdurchtritt gelocht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des untern Einsatzes einschliesslich seiner Füss chen und der obern Einsätze sich mindestens annähernd wie 1 :2:2 verhält, und dass der Durchmesser etwa dem vierfachen der Höhe des untern Einsatzes einschliesslich der auf seiner Unterseite vorgesehenen Füsschen ent spricht. UNTERANSPRÜCHE 1. Dampfkochtopf nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Ein sätze einen nach aussen gebogenen Ringwulst hat, in den die äussern Schenkel eines aus Draht gebogenen Griffes eingerollt sind, damit. PATENT CLAIM: Pressure cooker with three stacked inserts, the two of which are perforated at the bottom for the passage of steam, characterized in that the height of the lower insert including its feet and the upper inserts is at least approximately 1: 2: 2, and that the diameter corresponds approximately to four times the height of the lower insert including the feet provided on its underside. SUBClaims 1. Pressure cooker according to patent claim, characterized in that each of the inserts has an outwardly curved annular bead into which the outer legs of a handle bent from wire are rolled so. die Griffe der untern Einsätze in den Zwi schenraum zwischen dem Innenmantel des Kochtopfes und dem Aussenmantel des nächst höheren Einsatzes hineinragen können. 2. Dampfkochtopf nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Kochtopfes 22 cm beträgt und die Höhe des untern Einsatzes einschliesslich seiner etwa 1 ein hohen Füsschen 5 cm beträgt, wäh rend die Höhe der obern Einsätze je etwa 10 cm ist und oberhalb des obern Einsatzes ein freier Raum übrig bleibt, der etwa halb so hoch ist wie der untere Einsatz. the handles of the lower inserts can protrude into the inter mediate space between the inner casing of the saucepan and the outer casing of the next higher insert. 2. Pressure cooker according to patent claim, characterized in that the diameter of the saucepan is 22 cm and the height of the lower insert including its about 1 high feet is 5 cm, while the height of the upper inserts is about 10 cm and above the top Insert a free space that is about half as high as the lower stake.
CH308240D 1951-12-24 1952-12-20 Pressure cooker with several inserts. CH308240A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE308240X 1951-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH308240A true CH308240A (en) 1955-07-15

Family

ID=6121651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH308240D CH308240A (en) 1951-12-24 1952-12-20 Pressure cooker with several inserts.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH308240A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387707B (en) * 1985-02-14 1989-03-10 Koczera Gertrude Rice and dumpling cook pot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387707B (en) * 1985-02-14 1989-03-10 Koczera Gertrude Rice and dumpling cook pot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305464C2 (en) Cooking kettle with double jacket and water filling
CH308240A (en) Pressure cooker with several inserts.
DE491525C (en) Safety valve with a whistle, especially for use with steamers
DE1642735U (en) STEAM POT WITH MULTIPLE USE.
DE929639C (en) Steam boiler as a hot water generator for hot water heating systems
CH225971A (en) Top-mounted steam vessel.
DE411545C (en) Safety plate against burning while cooking
AT139095B (en) Cooking trays for rectifiers.
DE892892C (en) Carbon dioxide hydrogenation furnace
AT101614B (en) Cooking vessel with a heating device detachably arranged under its bottom.
DE853963C (en) Closed liquid or gas container
CH352804A (en) Tower cooking device
DE1023625B (en) Hurricane lantern with a container used to hold smoke
AT23283B (en) Steam generator.
AT129857B (en) Self-donor.
CH306233A (en) Potted plant stick holder.
DE330484C (en) Steam kettle with water bath
DE596046C (en) Laundry hold-down device
DE642866C (en) Laundry kettle
AT141540B (en) Device for the production of whipped cream u. like
AT32758B (en) Steam superheater for tubular boiler.
DE526876C (en) Safety valve with liquid seal for acetylene generator
DE543943C (en) Distillation and rectification columns with low structural heights
CH391233A (en) Pressure cooker lid with centrally arranged safety valve
AT137701B (en) Vapor generator.