AT139095B - Cooking trays for rectifiers. - Google Patents

Cooking trays for rectifiers.

Info

Publication number
AT139095B
AT139095B AT139095DA AT139095B AT 139095 B AT139095 B AT 139095B AT 139095D A AT139095D A AT 139095DA AT 139095 B AT139095 B AT 139095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
overflow
liquid
vapors
cooking
cooking trays
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Vormals Skodawerke Ag
Eugen Gregor Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vormals Skodawerke Ag, Eugen Gregor Ing filed Critical Vormals Skodawerke Ag
Priority to AT141317D priority Critical patent/AT141317B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT139095B publication Critical patent/AT139095B/en

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Kochböden von Rektifizierapparaten pflegt man mit einem oder zwei nebeneinander angeordneten Überlaufstutzen zu versehen, durch welche die über die Böden fliessende   Flüssigkeit   von einem Boden auf den andern überfällt. Die Überlaufstutzen sind auf den einzelnen Böden gegeneinander versetzt angeordnet, wie in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt ist. Bei Kolonnen mit grossem Durchmesser hat diese Anordnung   der Überfallstutzen   einen grossen Nachteil, denn der Weg der Flüssigkeit längs eines Bodens ist viel zu lang und der Anteil der Stoffe in dem Gemisch der Flüssigkeit und der Dämpfe ist infolgedessen an verschiedenen Stellen des Bodens verschieden, wodurch der Bodeneffekt sich verschlechtert, wie aus dem nachfolgenden Beispiel hervorgeht. 



   Es wird angenommen, dass bei der Rektifikation von Spiritus der ideale Bodeneffekt, d. h. die Grädigkeit des Spiritus auf jedem einzelnen Boden so hoch ist, wie die Grädigkeit der Dämpfe, welche in die Bodenflüssigkeit eindringen und das Verhältnis zwischen der Grädigkeit der Spiritusdämpfe und der Grädigkeit der Stammflüssigkeit, aus welcher dieselben entwichen sind, genau der Tabelle von Sorel entspricht. 



   In Fig. 1 sind die Grädigkeiten des Spiritus in den Überlaufstutzen der einzelnen Böden mit 93'9, 93'3, 92-2 und 90'6 angegeben. Auf den linken Seiten des oberen und mittleren Bodens beim Überlaufstutzen ist also die Grädigkeit der Flüssigkeiten gleich und deshalb auch der Spiritusgehalt der Dämpfe gleich 94-01. Auf der rechten Seite des mittleren und unteren Bodens ist analog ein gleicher Spiritusgehalt von   93-39. Auf   dem rechten Ende des höchsten Bodens haben die Spiritusdämpfe   94-43   und auf dem linken Ende des untersten Bodens   92'22 Volum-Prozent   Spiritus. In der Mitte der Böden ist der Spiritusgehalt der Dämpfe ideal und beträgt   94-22, 93-7   und 92-8 und der Effekt ist ideal. Auf den Bodenende bei den Überlaufstutzen ist jedoch der Effekt nicht genügend.

   Bei den Überlaufstutzen, wo eine Grädigkeit von z. B.   94-01   bzw. 93-39 herrscht, ist der Effekt gleich 0. 



   Demgegenüber ist nicht glaubhaft, dass die Spiritusdämpfe von einer Grädigkeit von 93'99 auf der rechten Seite des oberen Bodens aus einer stärkeren   Flüssigkeit   von   93'9 Spiritusdämpfen   von 94-43 entwickeln würden und dass auf dem mittleren Boden links die vom unteren Boden mit einer Grädigkeit 
 EMI1.2 
 wickeln würden. 



   Gegenstand der Erfindung ist die Anordnung einer grösseren Anzahl von Überlaufstutzen auf jedem Boden, welche gleichmässig verteilt sind, wie in den Beispielen in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Die grossen Punkte   a-a   bedeuten   Überlaufstutzen auf   dem einen Boden, die Kreisringe   b-b   die Überlaufstutzen auf den Nachbarböden (obere und untere Böden). Die Pfeile veranschaulichen die Strömung der Flüssigkeit auf dem Boden mit den Überlaufstutzen a. Auf den Böden mit derart angeordneten Überlaufstutzen muss also die Grädigkeit der Spiritusflüssigkeit bis auf geringe Unterschiede an allen Stellen gleich sein. 



   In Fig. 4 ist mit starken Strichen die Strömung der Flüssigkeit von den   Überlaufstutzen A   dargestellt. Die linke Hälfte der Abbildung veranschaulicht die bisher benutzten Ausführungen mit zwei Überlaufstutzen, während die rechte Hälfte eine Ausführung mit mehreren Überlaufstutzen gemäss der Erfindung darstellt. Auf den ersten Blick ist auch ersichtlich, dass bei den bisherigen Verfahren die Flüssigkeit nicht den ganzen Boden derart gleichmässig überfliessen kann, wie beim Verfahren, bei welchem eben der Bodeneffekt besser sein muss. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung'ist die Ausführung der Überlaufstutzen. 



   Bei   kleinem Stande der Flüssigkeit al1f den Böden,   z. B. auf   den S'ebböden, muss in dem Boden unter-   halb des Überlaufstutzens eine Schale angeordnet werden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, damit der
Stutzen in die Flüssigkeit tief   hineintaucht   und damit die Spiritusdämpfe beim Durchkochen nicht hinauf durch den   Überlaufstutzen entweichen können.   Die Herstellung der Schalen ist schwierig und kann entfallen, wenn der   Überlaufstutzen.   mit einem gelochten Boden gemäss Abbildung 6 versehen wird, so, damit im   Überlaufstutzen   eine Flüssigkeitssäule entsteht, die den Druck des Dampfes überwindet, so dass derselbe durch den gelochten Boden nicht durchdringen kann.

   Die Fig. 7 und 9 veranschaulichen eine Ausführung des Überlaufstutzens mit vollem Boden, aber mit Löchern bei der unteren Kante des Stutzens. 



  Die   Locher müssen,   was ihre Anzahl und Durchmesser betrifft, derart gewählt werden, damit sie für eine grosse Menge des Durchflusses ausreichen. Die Geschwindigkeit des Durchflusses regelt sich selbständig durch die Höhe der in dem Stutzen   angesammelten Flüssigkeitssäule   und es veranschaulicht Fig. 7 das Minimum, Fig. 8 das Maximum. 



   Wie schon oben angeführt, hängt der Bodeneffekt, von der innigen Berührung der Dämpfe mit der Flüssigkeit ab. In Fig. 9 ist die Wirkung der Kappen, deren   Ränder   mit Einschnitten oder Löchern versehen sind, dargestellt. Die Spiritusdämpfe dringen in der Richtung   1-1   unter die Kappe, wo sich ihre Bewegungsrichtung umkehrt (2-2) und nach Durchdringung der Flüssigkeit wieder die nach oben verlaufende Richtung   3-3 einnimmt. Die Berührung der Dämpfe.   mit der Flüssigkeit geschieht unmittelbar nach Durchdringung der Dämpfe durch die Einschnitte und wird umso grösser sein, je   grosser   die Summe der Umfänge aller Kappen auf einen Bodenist. Diese Summe ist umso grösser, je kleiner der Durchmesser der Kappen und je grösser die. Anzahl derselben auf einem Boden ist.

   Kleine Durchmesser der Kappen verteuern und komplizieren sehr den Aufbau. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, strömt die   Spiritusflüssigkeit   auf den Boden um die Kappen herum und wird nicht dazu gezwungen, um unter die Kappen einzudringen, sie wird daran sogar durch die unter die Kappe gelangenden Dämpfe   gehindert..--  
Eine weitere Verbesserung besteht darin, dass die Kappen mit Einschnitten durch zentrische Bleehringe ersetzt werden und dass die von einem aus dem andern Boden überfallende Flüssigkeit derart zugeführt wird, dass sie in gleicher Richtung mit den Spiritusdämpfen durch die Ränder der zentrischen Ringe durchdringt, wodurch die innige Berührung der Dämpfe mit der Flüssigkeit, als auch der Bodeneffekt erhöht wird. Diese Ausführung ist in Fig. 10 dargestellt. 



   In Fig. 12 ist ein Detail der Abbildung 10 dargestellt. In derselben bedeuten 4 die Böden,   5   die Stutzen, durch welche die Spiritusdämpfe durch den Boden dringen, 6 die zentrischen Ringe, welche die Kappen ersetzen und unten mit einem Kamm von Einschnitten für den Dampf durchgang versehen sind. Die strichliert angedeuteten Linien stellen Überlaufstutzen dar, welche bei der Ausführung gemäss Fig. 13 deutlich veranschaulicht sind. Die beschriebene Bauweise ist dadurch   gekennzeichnet,   dass Dampfräume und Flüssigkeitsräume aufeinander abwechselnd angeordnet sind. Es ist dasselbe, als ob in Fig. 9 die Kappen der Nachbarböden gegenseitig verschoben und um soviel erhöht werden würden, bis die Kappen-   deckel die oberen Böden berühren.

   (In Fig. 9 strichliert angedeutet. )  
Die Stutzen für den Durchgang der Spiritusdämpfe, als auch die Überlaufstutzen sind auf Teilkreisen entsprechender Durchmesser gleichmässig und proportional in bezug auf die Grösse des Durchmessers verteilt. 



   In Fig. 13 sind die Überlaufstutzen der   Nachbarböden   zwar in einer Ebene dargestellt, in Wirklichkeit befinden sie sich jedoch in Ebenen, welche miteinander einen gewissen Winkel einschliessen und dies einen kleineren, je grösser die Durchmesser der   Teilkreise sind.   



   Durch die Verlängerung der Stutzen für den Durchgang der Dämpfe und Erhöhung der Dampfräume, wird die Gefahr einer   Bodendurchkochung   und das   Mitreissen   der   Flüssigkeit   durch die Dämpfe vermindert, so dass die Entfernung der Böden verkleinert werden kann, wodurch die Höhe der Kolonne bzw. des   ganzen Gebäudes sich beträchtlich   vermindert. Sowohl aus dem Vergleich der Fig. 9 und 11, als auch der Fig. 10 und 14 geht hervor, dass die Höhe, welche bei den früheren Bauarten für 6 Böden bestimmt war, nun für 8 Böden ausreichend ist. Die Erniedrigung beträgt also 25 % der ursprünglichen Höhe.

   Aus der linken Hälfte der Abbildung 10'ist ersichtlich, dass die   Spiritusdämpfe nicht   bloss senk-   recht hinaufsteigen brauchen, wie auf der rechten Seite der Fig. 11 veranschaulicht ist, sondern, dass dieselben   von der Mitte der Kolonne an ihrem Band oder umgekehrt strömen können, so dass bei vollkommener Aufteilung der   Dampf-und Flüssigkeitsräume   der einzelnen Böden auf Ringe Zusammensetzung der   Flüssigleit   bzw. der Dämpfe an allen Stellen eines und desselben Bodens gleich ist. 



   In Fig. 13 ist mit Pfeilen angedeutet, wie die überfallende Flüssigkeit und die Spiritusdämpfe gemeinsam durch den unteren kammartigen Rand der zentrisch angeordneten Blechring durchdringen. 



   Das   Durchkochen     der Flüssigkeit   mittels Dämpfen auf den Böden ist also sehr wirksam. Die Blechringe versteifen die Böden, so dass die üblichen Versteifungsrippen der   Kappenboden   vollkommen entfallen können. Bei genau gleicher Höhe aller Ringe, brauchen dieselben nicht einmal angenietet oder an die Böden   angeschweisst   werden. Zwecks Zentrierung genügt es, dieselben gegenseitig mittels Bolzen und   Spreizhülse   zu verbinden. In lotrechter Richtung genügt es, dieselben zusammenzuziehen und die Böden jedes Kolonnenteiles mittels Bolzen und Spreizhülse zu verankern. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Dle Bleehringe   können jedoch auch durch Prismen ersetzt werden. 



   Die Fig.   10,   12 und 13 bleiben für diesen Fall unverändert, nur im Grundriss erscheinen statt konzentrischer Kreise die entsprechenden Schnitte durch die Anwendung findenden Prismen. 



   In Fig. 11 ist eine Abänderung dargestellt, welche darin besteht, dass auch die Stutzen für den Durchgang der Dämpfe durch Blechring oder   Prismen   ersetzt werden, welche mit kammartigen Ringen oder Bremsen in eine Einheit vereinigt sind. 



   In Fig. 12 und 13 sind unter den Überlaufstutzen die Schalen bloss der Deutlichkeit halber veranschaulich, sie entfallen jedoch bei Benutzung der Überlaufstutzen gemäss Fig. 6 und 7. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kochböden für Rektifizierepparate, dadurch gekennzeichnet, dass dieselben mit mehr als zwei über den Boden gleichmässig verteilten   Überlaufstutzen (a, b)   versehen sind, zum Zwecke, eine über den ganzen Boden praktisch gleichmässige Grädigkeit der den Boden bedeckenden Flüssigkeit zu erzielen   (Fig. 2, 3).  



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The cooking bases of rectifiers are usually provided with one or two overflow nozzles arranged next to one another, through which the liquid flowing over the bases overflows from one base to the other. The overflow nozzles are arranged offset from one another on the individual floors, as shown in Fig. 1 of the drawing. In columns with a large diameter, this arrangement of the overflow nozzle has a major disadvantage, because the path of the liquid along a tray is much too long and the proportion of substances in the mixture of the liquid and the vapors is consequently different at different points on the tray The ground effect deteriorates as shown in the example below.



   It is believed that when rectifying alcohol, the ideal soil effect, i.e. H. the density of the alcohol on each individual soil is as high as the degree of the vapors which penetrate into the soil liquid and the ratio between the degree of the alcohol vapors and the degree of the stock liquid from which they have escaped corresponds exactly to Sorel's table.



   In Fig. 1, the gradients of the spirit in the overflow nozzle of the individual floors are indicated as 93'9, 93'3, 92-2 and 90'6. On the left-hand side of the upper and middle floor at the overflow nozzle, the gradation of the liquids is the same and therefore the alcohol content of the vapors is 94-01. On the right side of the middle and lower shelf there is an equal alcohol content of 93-39. On the right end of the highest floor the alcohol vapors have 94-43 and on the left end of the lowest floor 92'22 volume percent alcohol. In the middle of the floors, the alcohol content of the vapors is ideal and is 94-22, 93-7 and 92-8 and the effect is ideal. However, the effect is not sufficient on the bottom end of the overflow nozzle.

   In the overflow nozzle, where a degree of z. B. 94-01 or 93-39 prevails, the effect is 0.



   In contrast, it is not credible that the alcohol vapors with a degree of 93'99 on the right side of the upper floor would develop from a stronger liquid of 93.9 alcohol fumes from 94-43 and that on the middle floor on the left those from the lower floor with a Gravity
 EMI1.2
 would wrap.



   The object of the invention is the arrangement of a larger number of overflow nozzles on each floor, which are evenly distributed, as shown in the examples in FIGS. 2 and 3. The large dots a-a mean overflow nozzles on one floor, the circular rings b-b the overflow nozzles on the neighboring floors (upper and lower floors). The arrows illustrate the flow of the liquid on the floor with the overflow nozzle a. On the floors with overflow nozzles arranged in this way, the gravity of the spirit liquid must be the same at all points except for minor differences.



   In Fig. 4, the flow of the liquid from the overflow nozzle A is shown with heavy lines. The left half of the figure illustrates the designs previously used with two overflow nozzles, while the right half shows an embodiment with several overflow nozzles according to the invention. At first glance it can also be seen that with the previous methods the liquid cannot flow over the entire floor as evenly as with the method in which the floor effect must be better.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   Another object of the invention is the design of the overflow connection.



   If the level of the liquid on the bottoms is small, e.g. B. on the sub-floors, a bowl must be arranged in the floor below the overflow connection, as shown in FIG. 5, so that the
The nozzle is immersed deeply in the liquid so that the alcohol vapors cannot escape through the overflow nozzle when it is boiled through. The production of the bowls is difficult and can be omitted if the overflow nozzle. is provided with a perforated base as shown in Figure 6, so that a column of liquid is created in the overflow nozzle, which overcomes the pressure of the steam so that it cannot penetrate through the perforated base.

   Figures 7 and 9 illustrate a full-bottomed embodiment of the overflow nozzle, but with holes at the lower edge of the nozzle.



  The number and diameter of the holes must be selected so that they are sufficient for a large amount of flow. The speed of the flow is regulated automatically by the height of the column of liquid accumulated in the nozzle and FIG. 7 illustrates the minimum, FIG. 8 the maximum.



   As mentioned above, the ground effect depends on the intimate contact of the vapors with the liquid. In Fig. 9 the effect of the caps, the edges of which are provided with incisions or holes, is shown. The alcohol vapors penetrate in the direction 1-1 under the cap, where their direction of movement is reversed (2-2) and, after penetrating the liquid, takes the upward direction 3-3 again. The touch of the fumes. with the liquid happens immediately after the vapors have penetrated through the incisions and will be greater, the greater the sum of the circumferences of all caps on a base. This sum is greater, the smaller the diameter of the caps and the larger the. Number of them is on a floor.

   Small diameters of the caps make the structure more expensive and very complicated. As can be seen from Fig. 1, the spirit liquid flows to the bottom around the caps and is not forced to penetrate under the caps, it is even prevented from doing so by the vapors getting under the cap ...
A further improvement is that the caps with incisions are replaced by central lead rings and that the liquid falling from one bottom from the other is supplied in such a way that it penetrates in the same direction with the spirit vapors through the edges of the central rings, whereby the intimate Contact of the vapors with the liquid, as well as the floor effect is increased. This embodiment is shown in FIG.



   In Fig. 12 a detail of Figure 10 is shown. In the same 4 denotes the bottoms, 5 the nozzles through which the spirit vapors penetrate through the bottom, 6 the central rings, which replace the caps and are provided below with a comb of incisions for the steam passage. The dashed lines represent overflow nozzles, which are clearly illustrated in the embodiment according to FIG. The construction described is characterized in that vapor spaces and liquid spaces are arranged alternately on top of one another. It is the same as if, in FIG. 9, the caps of the adjacent bottoms were mutually displaced and increased by so much that the cap lids touch the upper bottoms.

   (In Fig. 9 indicated by dashed lines.)
The nozzles for the passage of the spirit vapors as well as the overflow nozzles are distributed evenly and proportionally in relation to the size of the diameter on partial circles of appropriate diameter.



   In FIG. 13 the overflow nozzles of the neighboring floors are shown in one plane, but in reality they are in planes which enclose a certain angle with one another and this is smaller the larger the diameter of the pitch circles.



   By lengthening the nozzles for the passage of vapors and increasing the vapor space, the risk of floor boiling and the liquid being carried away by the vapors is reduced, so that the distance between the floors can be reduced, thereby increasing the height of the column or the entire building decreased considerably. The comparison of FIGS. 9 and 11 as well as FIGS. 10 and 14 shows that the height, which was intended for 6 floors in the earlier designs, is now sufficient for 8 floors. So the decrease is 25% of the original amount.

   From the left half of Figure 10 'it can be seen that the spirit vapors do not only need to rise vertically, as illustrated on the right-hand side of FIG. 11, but that they can flow from the center of the column on its belt or vice versa , so that with complete division of the vapor and liquid spaces of the individual trays into rings, the composition of the liquid duct or the vapors is the same at all points of one and the same tray.



   In FIG. 13 it is indicated with arrows how the overflowing liquid and the spirit vapors jointly penetrate through the lower comb-like edge of the centrally arranged sheet metal ring.



   So boiling through the liquid using vapors on the floors is very effective. The sheet metal rings stiffen the bottoms so that the usual stiffening ribs of the cap bottoms can be completely omitted. If all rings are exactly the same height, they do not even need to be riveted or welded to the floors. For the purpose of centering, it is sufficient to connect them to one another by means of bolts and expanding sleeves. In the vertical direction it is sufficient to pull them together and to anchor the bottoms of each column part by means of bolts and expanding sleeves.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



     However, the bleeding rings can also be replaced by prisms.



   10, 12 and 13 remain unchanged in this case, only in the plan the corresponding sections through the prisms used appear instead of concentric circles.



   In Fig. 11 a modification is shown, which consists in replacing the nozzle for the passage of the vapors by sheet metal rings or prisms, which are combined with comb-like rings or brakes in a unit.



   In FIGS. 12 and 13, the shells under the overflow connection pieces are only shown for the sake of clarity, but they are omitted when the overflow connection pieces according to FIGS. 6 and 7 are used.



   PATENT CLAIMS:
1. Cooking trays for rectifying dishes, characterized in that they are provided with more than two overflow nozzles (a, b) evenly distributed over the base, for the purpose of achieving a liquid covering the base that is practically uniform over the entire base (Fig. 2, 3).

 

Claims (1)

2. Kochböden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufstutzen mit einem gelochten Boden versehen sind (Fig. 6). 2. Cooking bases according to claim 1, characterized in that the overflow nozzles are provided with a perforated base (Fig. 6). 3. Kochböden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an ihrem unteren Ende durch einen Boden abgeschlossenen Überlaufstutzen in der Wand vorgesehene Überlauföffnungen aufweisen (Fig. 8). 3. Cooking trays according to claim 1, characterized in that the overflow connections, which are closed off by a base at their lower end, have overflow openings provided in the wall (FIG. 8). 4. Kochböden nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einerseits dem Durchkochen der Flüssigkeit mittels Dämpfen dienende zylinderförmige Blechkörper (6) mit einer dem Abstand zweier benachbarter Böden (4) entsprechenden Höhen tragen, welche am unteren Teil mit Durchtrittsöffnungen versehen und zweckmässig in gleichem Horizontalabstand angeordnet sind, anderseits eine entsprechende EMI3.1 öffnungen aufweisen. (Fig. 11). 4. Cooking trays according to claim 1 to 3, characterized in that the one hand the boiling through of the liquid by means of steaming serving cylindrical sheet metal body (6) with a distance between two adjacent floors (4) corresponding heights, which are provided on the lower part with openings and appropriate are arranged at the same horizontal distance, on the other hand a corresponding EMI3.1 have openings. (Fig. 11). 6. Kochböden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfdurchtritts-bzw. angeordnete Flüssigkeitsüberlaufstutzen prismatische Form aufweisen. 6. Cooking trays according to claim 5, characterized in that the steam passage or. arranged liquid overflow nozzle have prismatic shape. 7. Kochböden nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Durchtritt des Dampfes bzw. der Flüssigkeit dienenden Organe in Form von, hinsichtlich der Bodenqueraehse konzentrischer Blechringe bzw. Blechprismen gebildet werden. (Fig. 10, 11). 7. Cooking trays according to claim 1 to 6, characterized in that the organs serving the passage of the steam or the liquid are formed in the form of sheet metal rings or sheet metal prisms which are concentric with respect to the base transverse axis. (Figures 10, 11). 8. Koehböden nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Durchtritt des EMI3.2 EMI3.3 8. Koehboden according to claims 1 to 7, characterized in that the passage of the EMI3.2 EMI3.3
AT139095D 1931-12-17 1932-12-06 Cooking trays for rectifiers. AT139095B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141317D AT141317B (en) 1932-02-10 1933-02-04 Cooking trays for rectifiers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS139095X 1931-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139095B true AT139095B (en) 1934-10-25

Family

ID=5449451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139095D AT139095B (en) 1931-12-17 1932-12-06 Cooking trays for rectifiers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139095B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410540A (en) * 1964-11-09 1968-11-12 Union Carbide Corp Vapor-liquid contact system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410540A (en) * 1964-11-09 1968-11-12 Union Carbide Corp Vapor-liquid contact system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1014078B (en) Float valve bottom for contact devices
DE1129456B (en) Mass transfer column
DE1917536A1 (en) Bell bottom for mass transfer columns
DE2161578C3 (en) Floor for contacting vapors and liquids in mass transfer columns
DE633433C (en) Device for treating liquids with gases
DE1519612A1 (en) Sieve bottom for distilling or rectifying columns
AT139095B (en) Cooking trays for rectifiers.
DE857487C (en) Bottom for fractionating columns
DE2352177C3 (en) Sieve tray for mass transfer columns
DE632472C (en) Floating cover for containers containing easily volatile liquids
DE1519664C3 (en) Process for obtaining fresh water from sea water by means of multi-stage flash evaporation and mixed condensation and device for carrying out the process
AT142786B (en) Rectification trays with inevitable flow of liquids and vapors.
DE747159C (en) Use for columns and towers
DE543943C (en) Distillation and rectification columns with low structural heights
DE370524C (en) Distilling, gas washing u. Like. Column with horizontal sieve trays
DE861544C (en) Column apparatus
DE663349C (en) Separating column and exchange floors
DE570854C (en) Device for treating gases or vapors with liquids
DE619979C (en) Bottom for stills and rectifiers
DE402087C (en) Installation of fermentation tubs to transport fermentation
DE195185C (en)
DE1051805B (en) Contact column with floors arranged vertically one below the other at intervals
DE594176C (en) Attachment vessel for thinning and steaming food
DE1096870B (en) Bottom for exchange columns
AT110853B (en) Plate bases for rectification columns for any liquids.