CH305808A - Aus einem Stützkörper und elastischen Dichtelementen gebildete Dichtungseinrichtung. - Google Patents

Aus einem Stützkörper und elastischen Dichtelementen gebildete Dichtungseinrichtung.

Info

Publication number
CH305808A
CH305808A CH305808DA CH305808A CH 305808 A CH305808 A CH 305808A CH 305808D A CH305808D A CH 305808DA CH 305808 A CH305808 A CH 305808A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing
support body
elements
sealing elements
lips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gummiwerke
Original Assignee
Wetzell Gummiwerke Aktiengesel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wetzell Gummiwerke Aktiengesel filed Critical Wetzell Gummiwerke Aktiengesel
Publication of CH305808A publication Critical patent/CH305808A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description


  Aus einem Stützkörper und elastischen     Dichtelementen    gebildete     Dichtungseiurichtung.       Die Erfindung bezieht sich     au#    eine aus  -einem Stützkörper und elastischen Dichtele  menten gebildete     Dichtun#gseinrie'htung    zum  Abdichten von     gegeneinanderbewegten    Ma  schinenteilen, bei welcher wenigstens ein ela  stisches Dichtelement fest mit dem die     Ein-          spannkräfte    aufnehmenden Stützkörper ver  bunden ist.  



       Dichtungseinrichtungen    dieser Art sind  bekannt. Sie besitzen einen     ringförmigen     Stützkörper, dessen zylindrische Flächen als  Verbindungsflächen mit den Dichtelementen  dienen. Diese     Verbinclungsstellen    haben die  vom Gas- oder     Flüssigkeitsdr#Lck    herrühren  den, in Achsrichtung auftretenden - Kräfte  aufzunehmen und werden daher fortlaufend       auf        Abseherung    beansprucht, so     dass    die Le  bensdauer der     DichtungseinrichtLing    und da  mit die Betriebssicherheit erheblich beein  trächtigt wird.  



  Im Gegensatz hierzu besteht die Erfin  dung darin,     dass    mindestens ein     Diehtelement     auf einer Stirnseite eines     ring-flanschartigen     Vorsprungs des Stützkörpers angebracht ist.  



  Hierdurch erreicht man den Vorteil,     dass     das     Dichtelement--von    -axialen Scherkräften  der genannten Art entlastet werden kann.  Dies ist insbesondere für ein gegenüber einer       Diehtfläche    bewegtes Dichtelement von Be  deutung.  



  An Hand der Zeichnungen wird die Er  findung in Ausführungsbeispielen erläutert.    Nach     Fig.   <B>1</B> besitzt die Dichtungseinrich  tung den     ringförmigen    Stützkörper<B>1</B> von       T-förmigem    Querschnitt, mit welchem die  Dichtelemente 2,<B>3</B> aus Weichstoff, z. B. vor  zugsweise aus Gummi oder weichem Kunst  stoff, fest und dicht verbunden sind. Die       Dielltelemente    2,<B>3,</B> die auf der einen Seite  des Ringflansches des Körpers<B>1</B> angebracht  sind, sind als Lippen ausgebildet.

   Die Dicht  lippen haben lediglich die Aufgabe der Dich  tung, indem sie sich durch ihre eigene Elasti  zität und unter     einemetwa        gegebenen.I)ruck--          gefälle    an die gegeneinander abzudichtenden  Bauteile anlehnen.     *Der    Steg 4 des     T#Profils     ragt axial über die Dichtlippen hinaus, so     dass     ein waagrecht liegender, senkrecht auf den  Steg drückender Spannteil lediglich gegen den  Stützkörper, aber nicht gegen die Dichtlippen  drückt.

   Um das     abzudiehtende        Aledium    gleich  mässig an die Lippen 2 und<B>3</B>     Belangen    zu  lassen, ist der Steg 4 des Stützkörpers     dureh-          brochen,    wie dies in     Fig.   <B>1</B> durch den halb  kreisförmigen Ausschnitt<B>5</B> angedeutet ist.  



  Die Dichtungseinrichtung der     Fig.    2  stimmt weitgehend mit der der     Fig.   <B>1</B> über  ein. Lediglich ist in der     Fig.    2 gezeigt, wie  die Eigenelastizität der Dichtlippen 2 und<B>3</B>  durch die Wirkung     -jon    federnden Ringen<B>6</B>  unterstützt wird.  



       Fig.   <B>3</B> zeigt eine Dichtungseinrichtung,     die-          etwa    durch die Vereinigung von zwei Dich  tungseinrichtungen der     Fig.   <B>1</B> entstanden ist.      Der Stützkörper erhält hierdurch     1-.-ie-Li7för-          migen    Querschnitt, und die Dichtlippen sind  auf beiden Seiten der Flansche angeordnet.  



  Die     Fig.    4 und<B>5</B> veranschaulichen weitere  Beispiele.<B>7</B> ist ein     Maschinenteil,    gegenüber  welchem die Lippe<B>10</B> der     Diehtungseinrich-          tung    bei der Bewegung     aes    den Stützkörper  und die Dichtelemente tragenden Maschinen  teils<B>8</B> abdichtet.

   Mit der Spannbüchse<B>11</B> wird       der    Stützkörper<B>9</B> der     Dichtungseinrichtung     gegen den beweglichen Maschinenteil     gepresst     Bei Platzmangel in axialer Richtung soll  das Mass     a,    der     Fig.    4 möglichst klein sein,  damit sich eine maximale Führungslänge<B>b</B>  des beweglichen Maschinenteils<B>8</B> erzielen       lässt.    Hierfür ist gemäss     Fig.   <B>5</B> der Steg des  Stützkörpers<B>9</B> bis     auf    die Dicke des an der  Buchse<B>11</B> anliegenden Dichtelementes 12 ge  kürzt,

   so     dass    das Dichtelement 12 ein     Flach-          g-Limmiring    sein kann. Er bildet entweder eine  Baueinheit mit dem Stützkörper<B>9</B> der Dich  tungseinrichtung oder einen Teil für sieh.  Das am feststehenden Maschinenteil<B>7</B> anlie  gende Dichtelement<B>10</B> ist dagegen eine Lippe.  Ihre axiale Baulänge zusammen mit der Dicke  des Flansches des Stützkörpers<B>9</B> ist bei<B>c</B> in  der     Fig.    4     und   <B>5</B> angedeutet.  



  Die     Fig.   <B>6-10</B> zeigen     Ausführungsformen     bei Platzmangel in radialer Richtung.  



  In der     Fig.   <B>6</B> ist<B>19</B> der den Stützkörper  -und die     Diehtungselemente    tragende Maschi  nenteil, an welchem durch einen Ring 20 der  Stützkörper 21 festgelegt ist, indem er gegen  den Absatz 22 des Teils<B>19</B> gedrückt wird.  Der Stützkörper 21 hat     T-förmigen    Quer  schnitt. Auf dem radial äussern Teil des     Flan-          selies    des Stützkörpers 21 ist die Dichtlippe  <B>23</B> befestigt, welche die Abdichtung     an    dein  gegenüber ihr bewegten, nicht gezeigten Ma  schinenteil übernimmt. Auf dem     Ste-    des  Stützkörpers ist die am Teil<B>19</B> abdichtende  Lippe 24 angebracht.  



  Die     Fig.   <B>7</B> unterscheidet sich von der     Aus-          fülir-angsform    der     Fig.-6    durch die     Verwen-          d-Lmg    eines Stützkörpers<B>25</B> mit     U-förnügem     Querschnitt, welcher durch den Ring 20 gegen  den Absatz<B>26</B> des Maschinenteils<B>19</B> gedrückt  wird.

       Auf    dem     untern    Schenkel des Stütz-         körpers   <B>25</B> sitzt an der Innenseite des     U-Pro-          fils    die     Dielitlippe   <B>27,</B> während sich die     Dielit-          lippe   <B>28</B> an der Aussenseite des obern Schen  kels befindet.  



  In     Fig.   <B>8</B> ist ein     ring-förmiger    Stützkörper  <B>29</B> mit einem an der Aussenseite befindlichen       flanschartigen    Vorsprung benutzt, Die     Ab-          dielitung    gegenüber dem bewegten     Masehi-          nenteil    liegt der Dichtlippe<B>30</B> ob, die auf dem  Vorsprung befestigt ist. Die     Abdichtung    des  Maschinenteils<B>19</B> besorgt das Dichtelement  <B>31,</B> welches in eine Ringnut des Teils<B>19</B>     ge-          presst        -and    vom Stützkörper<B>29</B> getrennt oder  mit ihm vereinigt ist.

   Analog wie bei den Bei  spielen nach     Fig.   <B>6</B> und<B>7</B> sind die beiden       Dielltelemente   <B>30</B> und<B>31</B> axial gegeneinander  versetzt.  



  Gemäss     Fig.   <B>9</B> wird der Stützkörper<B>32</B>  zwischen den Ringen<B>33</B> und 34 am tragenden       Masellinenteil   <B>19</B> gehalten. Die Lippe<B>35</B> dich  tet gegen den andern Maschinenteil ab, wäh  rend die zweite     Abdiehtung    durch das ring  förmige     Diellteleinent   <B>36</B> erfolgt, welches in  Anpassung an den Stützkörper<B>32</B>     dreieckför-          migen    Querschnitt hat und einen Teil für sich  bilden kann.  



  Dieser     Ausführiing    gegenüber ist beim Bei  spiel nach     Fig.   <B>10</B> ein rechteckiger Gummiring  <B>37</B> vorgesehen, der sich, in einer rechteckigen  Nut des Stützkörpers<B>38</B> befindet. Der<B>Ab-</B>  dichtung zum bewegten, nicht gezeigten Ma  schinenteil dient die Lippe<B>39.</B>  



  Die     Fig.   <B>11</B> und 12 stellen ein Beispiel  dafür dar, wie die Dichtwirkung der Dicht  lippen erhöht und eine in Richtung auf den  Lippenrand zunehmende Federung der Lippen  bewirkt werden kann. Der Aufbau der Dich  tungseinrichtung entspricht dem der Dich  tungseinrichtung der     Fig.   <B>1.</B>  



       Fig.   <B>11</B> zeigt eine     Dichtungseinrichtung     mit den Dichtlippen     48,#deren    Dichtwirkung  an den Kanten 49 erhöht werden soll. Hierzu  dienen die     Versteifungsteile   <B>50,</B> die in den  Dichtlippen vorgesehen sind.  



  Gemäss     Fig.    12, welche die Versteifungs  teile der äussern Lippe darstellt, wird ein  kammartiger Ring benutzt, der aus dem ring-           förmigen    Teil<B>51</B> und den Zähnen<B>52</B> besteht.  Der Ring<B>51</B> kann mit dem Stützkörper<B>53</B>  verbunden sein. Es ist klar,     dass    bei einer     sol-          eben    Ausführung der Versteifungsteile die  Federung der Lippen in Richtung auf ihren  Rand zunimmt.  



       Dielltungseinrielltungen.    gemäss den     Fig.   <B>13</B>  bis<B>1.7</B> kann man vorsehen, wenn der die Dicht       tungselemente    und den Stützkörper tragende  Maschinenteil nicht geteilt ist.     D#er    Kragen 54  des Stützkörpers überragt die Lippen<B>55</B> und  <B>56.</B> Seine Hölle samt der     Flanschclicke    ent  spricht der Breite der Nut<B>57</B>     bzw.   <B>58</B> in den       Fig.    14 und<B>15.</B> Das eine Mal befindet sieh die  Nut in. dem innern     Masehinenteil   <B>59</B> und.

   das  andere Mal im äussern Maschinenteil<B>60,</B> Vor  dem     Zusammensetzeii    der beiden Maschinen  teile wird durch, entsprechende Werkzeuge der  Stützkörper samt Dichtungselementen in<U>den</U>  Nuten<B>57</B>     bzw.   <B>58</B> untergebracht.  



  Im Kragen 54 sind nach     Fig.   <B>16</B> einzelne  Stäbe<B>61</B> und nach     Fig.   <B>17</B> Ringsegmente<B>62</B>  zur Versteifung eingelegt. Statt der acht Seg  mente<B>62</B> können auch mehr oder weniger zur  Verwendung gelangen. Die     Fig.   <B>16</B> und<B>17</B>  zeigen die beiden Ausführungsformen<B>je</B> im.       Mittenschnitt    und im     Grundriss.     



  In den     Ausführungsforinen    der Dichtungs  einrichtung gemäss den     Fig.   <B>13</B> bis<B>17</B> ein  schliesslich sind der Stützkörper und die  Dichtelemente aus Weichstoff hergestellt, wo  bei nicht nachträglich der Stützkörper gehär  tet ist, so     dass    Stützkörper und     Dielltelemente     ein einheitliches, voneinander nicht unter  scheidbares Ganzes<B>-</B> bilden, während in den  vorhergehenden     Ausführungsbeispielen    der  Stützkörper und die Dichtelemente aus     Neich-          stoff    hergestellt sein können, wobei der Stütz  körper nachträglich durch     chemiselle    Einwir  kung gehärtet wird.

   Es können auch der  Stützkörper und die Dichtelemente aus einem  Stück eines festen     Werkstoffes,    vorzugsweise  Kunststoff, hergestellt sein, wobei     naehträg-          liell    die     Dielitelemente        durcli    chemische Ein  wirkung in den elastischen Zustand überführt  werden. Die elastischen     Dielitelemente    können  dann wieder an der     Dielltkante    gehärtet sein.-

Claims (1)

  1. PATENTANSPUUCH: Aus einem Stützkörper und elastischen Dichtelementen gebildete Dielitungseinrich-j tung zum Abdichten von gegeneinanderbe- wegten Maschinenteilen, bei der wenigstens ein elastisches Dichtelement fest mit dem die Ein- spannkräfte aufnehmenden Stützkörper ver- -bunden ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass min-- j destens ein Dichtele m.ent auf einer Stirnseite eines ringflanschartigen Vorsprungs des Stütz körpers angebracht ist. UNTERANSPRÜCHE: 1.. Dichtungseinriehtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper T-förmigen Querschnitt besitzt und die Dichtelemente als Lippen ausgebildet sind.
    2. Dielltungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Er höhung der Eigenelastizität der Dichtelemente federnde Ringe vorgesehen sind, welche die Dichtelemente an die Dichtflächen drücken. <B>3.</B> Dichtungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ring- flanschartigen Vorsprünge des Stützkörpers auf beiden Seiten mit als Lippen ausgebilde ten Dichtelementen ausgestattet sind. 4.
    Dichtungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem Tragteil des Stützkörpers und der Dicht elemente abdichtendes Dichteleinent niedriger ausgebildet ist als ein anderes als Lippe aus gebildetes Diehtelement und gegen den Stütz körper und den Tragteil gedrückt wird. <B>5.</B> Dielitungseinrichtung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erstgenannte Diehtelement getrennt vom Stützkörper einen Teil für siell bildet und aus einem Gummiring besteht.
    <B>6.</B> Dichtungseinriehtung nach Unteran- spruel-i 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Dichtelemente mit dem Stützkörper verbun den sind. <B>7.</B> Diehtungseinriehtung nach Patentan- sprucli, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente in Achsrielltung gegeneinander versetzt sind. <B>8.</B> Dichtungseinrichtung nach Unteran spruch<B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das am Tragteil des Stützkörpers abdichtende Dicht element mechanisch eingespannt ist.
    <B>9.</B> Dielitungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Dichtelementen Versteifungsteile angeordnet sind, -welche eine die Dichtwirkung erhöhende; in Richtung auf den Dichtelementenrand zunehmende Federung der Dichtelemente bewirken. <B>10.</B> Dicht-ungseinrichtung nach Unterall- spruch <B>9,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsteile, in den Dielltelenienten kammartig zusammenhängen und mit dem Stützkörper verbunden sind.
    <B>11.</B> Dichtungseinrielitung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kra- gen des mit Dichtlippen aus einem Stück bestehenden Stützkörpers über die Dicht lippen hinausragt und die Festlegung des Stützkörpers samt Dichtlippen in einer Nut des diese Teile tragenden Maschinenteils be wirkt. 12. Diehtungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper härter ist als die Dichtelemente. <B>13.</B> Dielitungseinrichtung nach Unteran spruch<B>11,</B> dadurch gekenn eichnet, dass in dem Kragen Versteifungsstäbe eingelegt sind.
    14. Diehtungseinrichtung nach Unteran- spruch <B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kragen mindestens ein Versteifungsring- segment eingelegt ist.
CH305808D 1943-07-10 1944-12-02 Aus einem Stützkörper und elastischen Dichtelementen gebildete Dichtungseinrichtung. CH305808A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE305808X 1943-07-10
DE250844X 1944-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH305808A true CH305808A (de) 1955-03-15

Family

ID=25768552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH305808D CH305808A (de) 1943-07-10 1944-12-02 Aus einem Stützkörper und elastischen Dichtelementen gebildete Dichtungseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH305808A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764946A1 (fr) * 1997-06-20 1998-12-24 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur pour vehicule automobile a joint d'etancheite perfectionne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764946A1 (fr) * 1997-06-20 1998-12-24 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur pour vehicule automobile a joint d'etancheite perfectionne
DE19827306B4 (de) * 1997-06-20 2015-06-25 Valeo Equipements Electriques Moteur Anlasser für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Dichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503626A1 (de) Ventil fuer druckgaspackungen
DE843483C (de) Dichtung aus nachgiebigem Werkstoff
DE1285264B (de) Ringdichtung fuer hydraulische Stempel od. dgl.
DE2625407B1 (de) Anziehvorrichtung zum anspannen eines schraubenbolzens
DE1003674B (de) Abdichtungsvorrichtung, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Grubenstempel
EP2569552B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE3323948C2 (de)
DE1502681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von hohlen oder rohrfoermigen,maschinell zu bearbeitenden Gussteilen
DE871236C (de) Dichtungselement mit Stuetzkoerper und elastischen Dichtlippen
CH305808A (de) Aus einem Stützkörper und elastischen Dichtelementen gebildete Dichtungseinrichtung.
DE3307813C1 (de) Werkzeug zur Pruefung von Rohren in einer Rohrpruefpresse
DE2730955A1 (de) Vorrichtung mit kolben und zylinder, insbesondere stossdaempfer
WO2015169650A1 (de) Dichtungsanordnung und dichtung
DE2519458A1 (de) Drehrohrofen
DE3026618A1 (de) Element zur abdichtung der trennfuge zwischen zwei, einen dichtraum umschliessenden teilen
DE1475845C3 (de) Gleitringdichtung mit Schwingungsdämpfung
DE102005030271B4 (de) Dichtring, insbesondere Radialwellendichtring, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2828344C2 (de) Druckmittel-Stellmotor
DE1503287C2 (de) Abgedichtete Durchfuhrung fur eine Wasserturbinenwelle
DE647166C (de) Kolbenring mit Spreizvorrichtung
DE878292C (de) Dichtungselement mit Stuetzkoerper und elastischen Dichtlippen
DE706550C (de) Abdichtung eines mitsamt seinem Zylinder umlaufenden ringfoermigen Arbeitskolbens
AT42613B (de) Verfahren zum Verkapseln von Flaschen.
DE631675C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Kolben an Kraft- und Arbeitsmaschinen
AT22209B (de) Flaschenverkapselungsmaschine.