CH304765A - Device on material testing machines for use in series tests. - Google Patents

Device on material testing machines for use in series tests.

Info

Publication number
CH304765A
CH304765A CH304765DA CH304765A CH 304765 A CH304765 A CH 304765A CH 304765D A CH304765D A CH 304765DA CH 304765 A CH304765 A CH 304765A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
testing machine
tests
dynamometer
individual results
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Alfred J Amsler
Original Assignee
Amsler Alfred J & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amsler Alfred J & Co filed Critical Amsler Alfred J & Co
Publication of CH304765A publication Critical patent/CH304765A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

  

      Vorrichtung   <B>an</B>     Materialprüfmaschinen   <B>zur</B>     Verwendung   <B>bei Reihenversuchen.</B>    Es kommt oft vor, dass     zum.    Zwecke der  Überwachung der     Produktion    oder der fort  laufenden Kontrolle von besonders wichtigen       Konstruktionselementen,        zum        Beispiel    Draht  seilen,     Hinderte,

      ja     Tausende    von Festigkeits  prüfungen an     Probekörpern    gleicher Form       durchgeführt    werden     müssen.    Zur Beschleu  nigung     dieser    Arbeit und zur     Entlastung    des  Personals ist es     erwünscht,    die     Einzelresul-          tate    sowie die laufende     Nummer        des        Ver-          suches        anzuzeigen    und in     Form    von Belegen  festzuhalten.

   Diese Belege können die spätere  eventuelle     Überprüfung,der        Versuche    bedeu  tend erleichtern.  



       Gegenstand    der vorliegenden Erfindung  ist eine     Vorrichtung    an     11Iaterialprüfmasehi-          nen    zur     Verwendwmg    bei Versuchsreihen,  welche sich durch     mindestens    ein durch den  Kraftmesser der Prüfmaschine betätigtes An  zeige- und Zählwerk auszeichnet., welches  die     Einzelresultate    er Versuche ihrer laufen  den Nummer zugeordnet anzeigt und von  ihnen einen     bleibenden    Beleg liefert.  



  Auf der beiliegenden     Zeichnung    sind  zwei     Ausführungsbeispiele    des Erfindungs  gegenstandes     dargestellt.     



       Fig.    1     zeigt    das erste Ausführungsbeispiel  in schematischer     Darstellung.     



       Fig.    2 zeigt den     zeichnerischen    Beleg, wie  er von der     Vorrichtung    nach     Fig.1    erhalten  wird.  



       Fig.3    zeigt ein zweites     Ausführungsbei-          spiel    in schematischer Darstellung,     und.     



       Fig.    4 ist ein Schnitt nach der Linie       IV-IV    der     Fig.    3,    Beim Beispiel nach     Fig.1    wird dem Kraft  messzylinder 1 einer     nicht    gezeigten     hydrau-          lischen    Prüfmaschine üblicher Bauart in  Pfeilrichtung öl von     dem    in der Prüfma  schine vorhandenen Druck     zugeführt.    Dieser       Öldruck    wirkt auf den     Kraftmesskolben    2, der  im     Kraftmesszylinder    1 verschiebbar ist.

   Der       Kraftmesskolben    2 verschiebt den Rahmen 3  unter     Überwindung    der     Kraft    der geeichten       Messfedern    4. Die     Bewegung    des Rahmens 3  wird über eine     Zahnstange    5 auf ein     Ritzel    6  und einen Zeiger 7 übertragen;

   letzterer zeigt  die von der     Prüfmaschine    ausgeübte Kraft  auf der     Skala    8     @an.    Vom     Ritzel    9, dessen       Drehung    .derjenigen des     Ritzels    6 proportio  nal ist,     wird    die     Verschiebung    des     Kraftmess-          kolbens    2 auf die Zahnstange 10 und den  Schreibstift 11 übertragen, welch letzterer  somit auf dem     Registrierpapier    12 eine     Linie     zeichnet, deren Länge der während des Ver  suches in der Prüfmaschine erreichten Höchst  kraft proportional ist.  



  Sobald der Versweh beendet ist, sinkt die  von der Prüfmaschine ausgeübte Kraft     und     damit auch der Druck im     KraÜmesszylinder    1  auf Null,     und    der Rahmen 3 wird     durch    die       Messfedern    4 in seine     Nullage        zurückgezogen     (in     Fig.    1     strichpunktiert    gezeichnet).

   Am  Ende seiner     Rücklaufbewegung        betätigt    der  Rahmen 3 über den Schaltfinger 13 den Kon  takt 14, wodurch im druckenden Zähler 15 der       Druckvorgang    und     anschliessend    der Vor  schub des     Registrierpapiers    12 eingeleitet  wird. Der Papiervorrat ist auf die     Trommel    16  aufgerollt; es kann u.

   U. die     bereits    vor-           handene        Registriertrommel    der Prüfmaschine  als Vorratsrolle benützt sein.     Beim:    nächsten  Arbeitshub des Rahmens 3     wird    über den  Schaltfinger 17 der Kontakt 18 betätigt, wo  durch das     Weiterschalten    des Zählers 15 aus  gelöst wird. Dabei schaltet der Zähler nur bei  jeder     zweiten    Betätigung des     Kontaktes    18  weiter, so dass die , erneute Schliessung des  Kontaktes 18 beim Rücklauf des     Rahmens    3  also keine Schaltbewegung des     Zählers    zur  Folge hat.  



  Nach     Fig..2    weist der     Registrierstreifen          Linien    auf, deren Länge den bei den     Einzel-          versuchen    erreichten     Höchstlasten    proportio  nal ist, während die daneben gedruckte     Zahl     die     laufende    Nummer des Versuches angibt.

    Die     Auswertung        ist    denkbar     einfach.        Extre-          malwerte    sind     augenfällig,    Mittelwerte können  gut geschätzt oder     ausplänimetriert    werden       und    die statistische     Auswertung        und        Auf-          stellung    der     Häufigkeitskurve    kann     mit    Hilfe  eines Lineals- und durch     einfaches    Abzählen  durchgeführt werden.  



  An Stelle der Kraft der Federn 4 kann  auch die -     Rückstellkraft    "eines     Pendels    aus  genützt werden. Die meisten gebräuchlichen       Prüfmaschinen    können     ohne        konstruktive     Änderungen mit der     Vorriehtüng    ausgerüstet  werden.

   An Stelle der \Kontakte können auch  mechanische Mittel     zur        Auslösung    der     Druck-          umd        Vorschubbewegung    sowie zum Weiter  schalten des     Zählers    eingesetzt     sein.    Im Falle       von-        Prüfmaschinen    mit     Kraftanzeige    durch       Federrohrmanometer    wird dasselbe durch ein       Registriermanometer    ersetzt     und    die Vorrich  tung an dieses angebaut.

   Für     Kraftmessorgane          mit        sehr-        kleiner     wird entweder  diese Verformung durch     Übersetzung    ver  grössert und zur     Betätigung    des Schreibstiftes  benützt oder die     Sehreibvorriehtimg    wird. ent  weder     unmittelbar    oder     unter    Zwischen  schaltung eines     Servomechanismus    vom An  zeigegerät gesteuert.  



  Die Vorrichtung nach     Fig.3    ist. für die  zahlenmässige     Festhaltung    der Einzelresultate  und der Summe der     Einzelresultate    einge  richtet. Dem     Kraftmesszylinder    19     wird    Öl von  dem in der     Prüfmaschine    vorhandenen Druck    zugeführt. Dadurch bewegt sieh der     Kraft-          messkolben    20 in diesem Zylinder     unter        Über-          windung    der Kraft der geeichten     Messfeder    21.

    Dabei     wird    der Rahmen 22     mitgenommen;     welch letzterer die Gewindestange 23 mit dein  daran befestigten Zahnrad 24 verschiebt. Die       Gewindestange    23     wird    von den     Stützrollen    25  und den frei     um    ihre Achse drehbaren.  Schneckenrädern 26 geführt. Die Schnecken  räder 26 sind mit     Bremstrommeln    27 versehen  (Fug. 4).  



  Sobald nach beendetem Versuch der Öl  druck im     Kraftmesszylinder    19 auf Null     zu-          rücksinkt,        wird    der Rahmen 22 durch die       Messfeder    21 in     seine        Ausgangslage        zurück-          geführt.    In dieser     Ausgangslage    wird vom  Rahmen 22 der Kontakt 28 betätigt,

       wodurch     die Bremsbacke 29 einer     Magnetbremse    gegen  die Bremstrommel 27 gedrückt wird     und        das     Schneckenrad 26 am Drehen verhindert (der  Einfachheit halber nur auf der     einen-    Seite  gezeichnet). Nach Erreichen der Bremsstel  lung betätigt die Magnetbremse     .auch    den  Kontakt 30 und schaltet damit die     Magnet-          kupplung    31 ein. Diese     Magnetkupplung    sitzt  auf der Welle des     ununterbrochen        laufenden     Getriebemotors 32.

   Ist die     Magnetkupplung     31 eingeschaltet, so treibt sie die Welle 33     an.     Von dieser Welle 33 werden     angetrieben:     . über Kegelräder 34 der     druckende    Zähler  35 für die Einzelresultate und für die laufende       Versuchsnummer,    2. über Kegelräder 37 der  druckende Zähler 36 für die Summe der     Ein-          zelresultate        und    3. über das Zahnrad 38 und  den     Zahnkolben    39 das     Zahnrad    24 und     damit     die Gewindestange 23.

   Die     Schneckenräder    26  sind jetzt durch die Bremsbacken 29 am  Drehen verhindert     und    wirken als Schrauben  mutter. Die Anzahl der Umdrehungen, die  notwendig sind,     11n1    die     Gewindestange    23 in  ihre Ausgangslage zurückzuschrauben, ist der  während des Versuches erreichten Höchstkraft  proportional, und durch     passende    Räderüber  setzungen wird erreicht, dass der Zähler -35  diese Höchstkraft unmittelbar in Kraftein  heiten, beispielsweise in     Kilab        amm,

          angibt.     Erreicht die     Gewindestange    23     wieder    ihre       Ausgangslage,    so betätigt sie den     Kontakt    40      und     schaltet    damit die     Magnetkupplung    31  und die Magnetbremse aus;

   gleichzeitig wird  vom Zähler 35 das Einzelresultat     gedruckt,     der Papiervorschub betätigt, der     Einzel-          resultatzähler    auf     Null.    gestellt     und    der  Zähler für die laufende     Versuchsnummer          weitergeschaltet.    Die     Vorrichtung        ist    jetzt     für     den nächsten Versuch bereit.  



  Nach einer beliebigen     Anzahl    von Ver  suchen kann der     Summierzähler    36 durch den  Hebel 41 oder durch     einen    elektrischen Kon  takt betätigt werden und     druckt    die     Summe     der Resultate der Einzelversuche     auf    den       Papierstreifen.    Der Mittelwert für die Einzel  versuche wird durch Division dieser     Summe     durch die Anzahl der Versuche erhalten.

   Zur  Kontrolle wird vom Rahmen 22 ,auch die       Zahnstange    42     betätigt,    welche über das     Ritzel     43 den Zeiger 44 antreibt, der die von der  Prüfmaschine ausgeübte Kraft an der Skala  45 anzeigt.  



  Bei der     Vorrichtung    können die elektri  schen Kontakte ganz oder teilweise durch  mechanische Schaltwerke ersetzt sein; auch  können zum Erreichen der richtigen Reihen  folge der vorzunehmenden     Schaltvorgänge    die  in der Technik bekannten Reihen-     und        Ver-          zögerungsschaltungen    verwendet sein. Die  ganze Vorrichtung kann als selbständige Ein  heit gebaut sein.

   Durch     Änderung    der Räder  übersetzungen zwischen dem Motor 32     und     den     Zählern    35     und    36 kann die Vorrichtung       verschiedenen        Messbereichen.    der     Prüfmaschine     oder verschiedenen     Maximalmesswegen        des          Rahmens    22 angepasst werden.  



  Der Zähler für die laufende Versuchs  nummer kann auch so eingerichtet sein, dass  nach Erreichen einer zum voraus. einstell  baren. Anzahl von Versuchen die Stromzufüh  rung     zu    der     Prüfmaschine    unterbrochen oder  die Prüfmaschine in anderer Weise stillgesetzt  wird.



      Device <B> on </B> material testing machines <B> for </B> use <B> in series tests. </B> It often happens that for. Purposes of monitoring the production or the continuous control of particularly important construction elements, for example wire ropes, obstacles,

      Yes, thousands of strength tests have to be carried out on test specimens of the same shape. To accelerate this work and to relieve the staff, it is desirable to display the individual results and the consecutive number of the experiment and to record them in the form of receipts.

   This evidence can make any subsequent verification of the experiments significantly easier.



       The subject of the present invention is a device on 11Iaterialprüfmasehi- nen for use in test series, which is characterized by at least one display and counter operated by the dynamometer of the testing machine, which displays the individual results of the tests assigned to the number and one of them provides lasting evidence.



  In the accompanying drawings, two embodiments of the subject invention are shown.



       Fig. 1 shows the first embodiment in a schematic representation.



       FIG. 2 shows the graphic evidence as it is obtained from the device according to FIG.



       3 shows a second exemplary embodiment in a schematic representation, and.



       4 is a section along the line IV-IV of FIG. 3. In the example according to FIG. 1, oil from the pressure present in the testing machine is fed to the force measuring cylinder 1 of a hydraulic testing machine (not shown) of conventional design in the direction of the arrow. This oil pressure acts on the force measuring piston 2, which is displaceable in the force measuring cylinder 1.

   The force measuring piston 2 displaces the frame 3, overcoming the force of the calibrated measuring springs 4. The movement of the frame 3 is transmitted via a rack 5 to a pinion 6 and a pointer 7;

   the latter shows the force exerted by the testing machine on the scale 8 @. From the pinion 9, whose rotation .der that of the pinion 6 is proportional, the displacement of the force measuring piston 2 is transmitted to the rack 10 and the pen 11, which the latter thus draws a line on the recording paper 12, the length of which is the during the Ver such the maximum force reached in the testing machine is proportional.



  As soon as the mistake is over, the force exerted by the testing machine and thus also the pressure in the force measuring cylinder 1 drops to zero, and the frame 3 is pulled back into its zero position by the measuring springs 4 (shown in phantom in FIG. 1).

   At the end of its return movement, the frame 3 actuates the contact 14 via the switching finger 13, whereby the printing process and then the advance of the recording paper 12 is initiated in the printing counter 15. The paper supply is rolled onto the drum 16; it can u.

   U. the already existing recording drum of the testing machine can be used as a supply roll. During: the next working stroke of the frame 3, the contact 18 is actuated via the switching finger 17, where by switching the counter 15 is released. The counter only switches on every second actuation of the contact 18, so that the renewed closure of the contact 18 when the frame 3 moves back does not result in any switching movement of the counter.



  According to Fig..2, the registration strip has lines, the length of which is proportional to the maximum loads achieved in the individual tests, while the number printed next to it indicates the consecutive number of the test.

    The evaluation is very easy. Extreme values are obvious, mean values can be easily estimated or planned out, and the statistical evaluation and establishment of the frequency curve can be carried out with the help of a ruler and by simple counting.



  Instead of the force of the springs 4, the "restoring force" of a pendulum can also be used. Most conventional testing machines can be equipped with the device without any structural changes.

   In place of the contacts, mechanical means can also be used to trigger the printing and feed movement and to switch the counter further. In the case of testing machines with force display by spring tube manometer, the same is replaced by a recording manometer and the Vorrich device is attached to this.

   For force measuring elements with a very small size, either this deformation is enlarged by translation and used to actuate the pen or the writing device is used. either directly or with the interposition of a servomechanism controlled by the display device.



  The device of Figure 3 is. for the numerical recording of the individual results and the sum of the individual results. The force measuring cylinder 19 is supplied with oil from the pressure present in the testing machine. As a result, the force measuring piston 20 moves in this cylinder while overcoming the force of the calibrated measuring spring 21.

    The frame 22 is taken along; which latter moves the threaded rod 23 with your gear 24 attached to it. The threaded rod 23 is of the support rollers 25 and freely rotatable about its axis. Worm wheels 26 out. The worm wheels 26 are provided with brake drums 27 (Fig. 4).



  As soon as the oil pressure in the force measuring cylinder 19 falls back to zero after the end of the attempt, the frame 22 is returned to its starting position by the measuring spring 21. In this initial position, contact 28 is actuated by frame 22,

       whereby the brake shoe 29 of a magnetic brake is pressed against the brake drum 27 and prevents the worm wheel 26 from rotating (for the sake of simplicity only drawn on one side). After the brake position has been reached, the magnetic brake also actuates contact 30 and thus switches on magnetic clutch 31. This magnetic coupling sits on the shaft of the continuously running gear motor 32.

   If the magnetic coupling 31 is switched on, it drives the shaft 33. From this shaft 33 are driven:. Via bevel gears 34 the printing counter 35 for the individual results and for the current test number, 2. Via bevel gears 37, the printing counter 36 for the sum of the individual results and 3. Via gear 38 and toothed piston 39, gear 24 and thus the threaded rod 23.

   The worm wheels 26 are now prevented from rotating by the brake shoes 29 and act as screw nuts. The number of revolutions that are necessary to screw the threaded rod 23 back to its starting position is proportional to the maximum force achieved during the experiment, and suitable gear ratios ensure that the counter -35 immediately converts this maximum force into units of force, for example in kilab amm,

          indicates. When the threaded rod 23 reaches its starting position again, it actuates the contact 40 and thus switches off the magnetic coupling 31 and the magnetic brake;

   At the same time, the counter 35 prints the individual result, actuates the paper feed, and sets the individual result counter to zero. and the counter for the current test number is switched on. The device is now ready for the next attempt.



  After any number of tests, the totalizer 36 can be actuated by the lever 41 or by an electrical contact and prints the sum of the results of the individual tests on the paper strip. The mean value for the individual attempts is obtained by dividing this sum by the number of attempts.

   For checking purposes, the frame 22 also actuates the rack 42, which drives the pointer 44 via the pinion 43, which indicates the force exerted by the testing machine on the scale 45.



  In the device, the electrical contacts can be wholly or partially replaced by mechanical switching mechanisms; the series and delay circuits known in the art can also be used to achieve the correct sequence of the switching operations to be carried out. The whole device can be built as an independent unit.

   By changing the gear ratios between the motor 32 and the counters 35 and 36, the device can have different measuring ranges. the testing machine or different maximum measuring paths of the frame 22 can be adapted.



  The counter for the current trial number can also be set up so that after reaching one in advance. adjustable. Number of attempts the Stromzufüh tion to the testing machine is interrupted or the testing machine is stopped in another way.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung an Materialprüfmaschinen zur Verwendung bei Reihenversuchen, gekenn zeichnet durch mindestens ein durch den Kraftmesser der Prüfmaschine betätigtes An zeige- und Zählwerk, welches die Einzel- resultate der Versuche ihrer laufenden Num mer zugeordnet anzeigt und von ihnen einen bleibenden Beleg liefert. PATENT CLAIM: Device on material testing machines for use in series tests, characterized by at least one display and counter operated by the dynamometer of the testing machine, which displays the individual results of the tests assigned to their current number and provides permanent evidence of them. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Anzeige- und Zählwerk so ausgebildet ist, dass es die Einzel resultate in Form von geraden Linien auf zeichnet, deren Länge der von der Prüf maschine während des betreffenden Versuches ausgeübten Höchstkraft proportional ist. 2. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the display and counter is designed so that it records the individual results in the form of straight lines, the length of which is proportional to the maximum force exerted by the testing machine during the test in question . 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen während des Ver suches proportional der von der Prüfmaschine ausgeübtdn Höchstkraft verstellten und in seiner Extremallage bis zur Rückkehr des Kraftmessers in seins Nullstellung festgehal tenen, beweglichen Teil und durch einen durch den Kraftmesser beim Erreichen der Null stellung betätigten Fremdantrieb, Device according to patent claim, characterized by a movable part that was adjusted proportionally to the maximum force exerted by the testing machine during the test and held in its extreme position until the dynamometer returned to its zero position, and by an external drive operated by the dynamometer when the zero position was reached , welcher den genannten beweglichen Teil der Vorrichtung in seine Ausgangslage zurückstellt, wobei die der vorgehend erreichten Höchstkraft pro portionale Länge des Rückstellweges auf einen Zähler übertragen und. von, diesem in Kraft einheiten angezeigt wird. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil der Vorrichtung beim Erreichen seiner Ausgangslage den Druckvor gang und den Papiervorschub des Zählers auslöst. 4. which resets the said movable part of the device to its starting position, the maximum force previously reached being transmitted to a counter per proportional length of the resetting path and. from, this is indicated in force units. 3. Device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the movable part of the device when it reaches its starting position triggers the Druckvor gear and the paper feed of the counter. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Zähler die Summe der Einzel resultate anzeigt und mit einer Auslösevor- r ichtung versehen ist, nach deren Betätigung er diese Summe auf den Registrierstreifen drückt. 5. Device according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that a second counter displays the sum of the individual results and is provided with a release device, after which it presses this sum onto the recording strip. 5. Vorrichtung, nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Zähler für die laufende Versuchsnummer nach Erreichen einer voraus einstellbaren Anzahl von Ver suchen die Prüfmaschine ausser Betrieb setzt. Device according to claim, characterized in that the counter for the current test number after reaching a pre-settable number of tests puts the testing machine out of operation.
CH304765D 1952-09-03 1952-09-03 Device on material testing machines for use in series tests. CH304765A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH304765T 1952-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH304765A true CH304765A (en) 1955-01-31

Family

ID=4492209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH304765D CH304765A (en) 1952-09-03 1952-09-03 Device on material testing machines for use in series tests.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH304765A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190224B (en) * 1960-05-11 1965-04-01 Bayer Ag Device for determining the elongation and strength values of highly elastic material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190224B (en) * 1960-05-11 1965-04-01 Bayer Ag Device for determining the elongation and strength values of highly elastic material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350730C2 (en) Method and device for determining the properties of metallic materials
CH304765A (en) Device on material testing machines for use in series tests.
EP0350563A2 (en) Method and apparatus for monitoring the press loads of the punches in a tablet press
DE1099183B (en) Length measuring device for roller lines
DE622950C (en) Display or printing device, especially for self-displaying scales
CH183718A (en) Touch and adjustment device connected to a measuring instrument, in particular to an automatic balance, for the numerical adjustment of the measured value.
DE1473705C3 (en) Device for determining the braking ability of the individual brakes of a motor vehicle in relation to the weight of the vehicle
DE353878C (en) Device for measuring the line exclusion
DE688538C (en) Barrel weight scale for the production of mixtures
DE700826C (en) llen of a continuously measuring and printing counter for the numerical recording of the measured values
DE500940C (en) Machine for cutting veneer strips
DE378077C (en) Calculating machine with a device for storing numerical values
DE515842C (en) Tabulating machine for punched cards with a different number of punched holes in the card columns than normal
DE212480C (en)
DE927605C (en) Calculating machine or the like, which has a counter with a basic structure suitable for addition
DE1574733C3 (en) Display mechanism with number wheels
DE2424311C3 (en) Printing unit
DE2108070C3 (en) Device for dressing the side surfaces of grinding machine grinding wheels
DE306182C (en)
DE145874C (en)
DE3038812C1 (en) Plastic injection device with a pressure sensor emitting an output signal proportional to the hydraulic pressure
AT37540B (en) Leather area measuring machine.
DE713590C (en) Arrangement for the alignment of a display or printing mechanism consisting of two number wheels
DE80415C (en)
DE2164043C3 (en) Device with a printing mechanism for printing out flow values