DE515842C - Tabulating machine for punched cards with a different number of punched holes in the card columns than normal - Google Patents

Tabulating machine for punched cards with a different number of punched holes in the card columns than normal

Info

Publication number
DE515842C
DE515842C DET35693D DET0035693D DE515842C DE 515842 C DE515842 C DE 515842C DE T35693 D DET35693 D DE T35693D DE T0035693 D DET0035693 D DE T0035693D DE 515842 C DE515842 C DE 515842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
card
hole
brushes
cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET35693D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tabulating Machine Co
Original Assignee
Tabulating Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tabulating Machine Co filed Critical Tabulating Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE515842C publication Critical patent/DE515842C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/08Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers from or to individual record carriers, e.g. punched card, memory card, integrated circuit [IC] card or smart card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tabelliermaschine, welche die Möglichkeit bietet, Lochkarten mit einer von der normalen abweichenden Anzahl von Lochstellen in den Kartenspalten zu verwenden. Im besonderen soll die Maschine ermöglichen, Karten zu bearbeiten, auf denen Beträge nach einem nicht dezimalen Zahlensystem, z. B. nach dem englischen Münzsystem oder Maßsystem, gelochtThe present invention relates to a tabulating machine which offers the possibility of Punch cards with a different number of punch positions in the Use card columns. In particular, the machine should enable cards to be processed, on which amounts are based on a non-decimal number system, e.g. B. after the English Coin system or system of measurement, perforated

sind, welches die Übertragung einer 1 auf die Stelle nächst höherer Ordnung erst für 12 Einheiten anstatt wie in dem üblichen dezimalen Zahlensystem für 10 Einheiten verlangt. In gleicher Weise sind in diesem Falle auch für den Druck in der betreffenden Stelle 12 Typeneinstellungen vorzusehen.are, which the transfer of a 1 to the next higher order digit only for 12 units instead of as required in the usual decimal number system for 10 units. In In the same way, there are 12 type settings for printing in the relevant location in this case to be provided.

Auf den Lochkarten für Tabelliermaschinen sind pro Spalte in der Regel 10 Lochstellen vorgesehen, die in den Kartenspalten regel-On the punch cards for tabulating machines there are usually 10 punch positions per column provided in the card columns

ao mäßig in gleichen Abständen angeordnet sind. Ebenso sind auf den Typenstangen die Typen regelmäßig in gleichen Abständen angeordnet und gelangen bei synchron mit den Karten bewegten Typenstangen nacheinander in demselben Augenblick in die Druckstellung, wo die entsprechenden Lochstellen der Karte durch die Abfühlorgane abgefühlt werden, welche dann die Typenstangen sperren, falls sie auf ein Kartenloch treffen.ao moderately spaced. The types are also on the type bars regularly arranged at equal intervals and arrive synchronously with the cards moved type bars one after the other at the same moment in the printing position, where the corresponding holes in the card are sensed by the sensing elements, which then lock the guy bars in case they hit a card hole.

Wenn nun in den Kartenspalten oder in einer Spalte anstatt 10 Lochstellen deren 12 (oder eine andere Zahl) in unverändertem Abstande voneinander vorgesehen sind, während gleichzeitig 12 Typen auf der Typenstange auf den gleichen Raum zusammengedrängt sind, den früher die 10 Typen einnahmen, dann fehlt das richtige Zusammenspiel zwischen den abgefühlten Karten und dem Abdruck der Typen.If now in the card columns or in a column instead of 10 holes their 12 (or another number) are provided at the same distance from each other while at the same time 12 types are crowded together on the type bar in the same space, which used to be the 10 types, then the right interaction between them is missing probed cards and the imprint of the types.

Die Erfindung gestattet nun bezüglich der Steuerung der Registrierorgane das Zusammenoder Auseinanderziehen des Intervalls zwischen den beiden äußersten Lochstellen auf das normale Intervall von 10 Lochstellen, so daß sich der Steuervorgang innerhalb dieses Intervalls vollzieht und demgemäß bei synchroner Bewegung von Karte und z. B. einer Typenstange mit einer beliebigen Zahl von regelmäßig in dem für 10 Typen normalen Intervall angeordneten Typen die Typen zu derselben Zeit in die Druckstellung gelangen, während welcher die entsprechenden Lochstellen der Karten abgefühlt werden.The invention now allows the control of the registration organs to be combined or Pulling apart the interval between the two outermost holes to the normal Interval of 10 holes so that the control process is within this interval takes place and accordingly with synchronous movement of card and z. B. a type bar with any number of regularly arranged in the interval normal for 10 types Types the types get into print position at the same time during which the corresponding holes in the cards can be sensed.

In dem Fall der Festlegung von Größen in einem duodezimalen Zahlensystem (z. B. englisches Münz- oder Maßsystem) durch Kartenlochung ergibt sich bei Verwendung üblicher Lochkarten mit normal nur 10 Lochstellen inIn the case of defining sizes in a duodecimal number system (e.g. English Coin or system of measurement) through card punching results from the use of conventional punched cards with normally only 10 punch positions in

der Kartenspalte das Bedürfnis, mit der il. und 12. Lochstelle (Größe — und — der nächstthe card column the need to use the il. and 12th hole (size - and - the next

* ■ 12 12* ■ 12 12

höheren Stelleneinheit) nicht nur über das normale Lochspaltenintervall hinauszugehen, sondern auch die stetige Wertreihe der Lochstellen insofern zu unterbrechen, als die il. und 12. Lochstelle sich nicht an die g. anschließen, sondern an die der Ziffer ο entsprechende Lochstelle, weil auf den normalen Lochkarten nur an diesem Ende der Lochspalten für weitere Lochpunkte Raum vorhanden ist.higher unit of digits) not only to go beyond the normal hole gap interval, but also to interrupt the continuous series of values of the perforations insofar as the il. and 12. Hole location does not adhere to the g. but to the hole corresponding to the number ο, because on the normal punched cards there is only room for additional punched points at this end of the perforated gaps.

Die Erfindung gestattet, auch diesem Umstand Rechnung zu tragen, indem der Mechanismus zur Zusammenziehung oder Auseinanderziehung des wirksamen Lochstellenintervalls zugleich so ausgebildet ist, daß er auch eine beliebige Verlagerung der von den Lochstellen ausgehenden Steuerimpulse zueinander herbeizuführen vermag.The invention allows this fact to be taken into account by the mechanism to contract or expand the effective hole interval at the same time is designed so that it can also move any of the holes able to bring about outgoing control pulses to each other.

Zur Erreichung der Erfindungszwecke wird bei einer Maschine mit elektrischer Steuerung durch Stromkreise mit die Zählkarten in Bewegung abfühlenden Kontaktbürsten vorzugsweise ein zwischen den Kontaktbürsten und den Registrierorganen eingeschalteter Zwischenmechanismus benutzt, dessen Hauptbestandteile ein Empfänger- und ein Geberkommutator sind, welche synchron mit den Lochkarten bewegt werden, und von denen der erstgenannte bei jedesmaligem Abfühlen eines Kartenloches einen Steuerimpuls erhält, der zur Kontaktbürsteneinstellung des Geberkommutators dient, welcher vorzugsweise während des folgenden Maschinenspiels, entsprechend der erfolgten Kontaktbürsteneinstellung, einen Steuerimpuls an die Registrierorgane der Maschine weitergibt. To achieve the purposes of the invention, a machine with electrical control by circuits with the counting cards in motion sensing contact brushes preferably an intermediate mechanism inserted between the contact brushes and the registration elements used, the main components of which are a receiver and a transmitter commutator, which moves synchronously with the punched cards and of which the former each time a card hole is felt receives a control pulse that is used to adjust the contact brush setting of the encoder commutator, which preferably takes place during the following machine game, according to the Contact brush setting, transmits a control pulse to the registration elements of the machine.

Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel einer besonderen Art einer druckenden Tabelliermaschine beschrieben. Die Tabelliermaschine wird durch Lochkarten gesteuert, auf welchen Zahlenangaben durch Lochungen an einer von 10 Lochstellen in jeder Kartenspalte dargestellt sind. Ein einziges Loch in einer Kartenspalte stellt eine Ziffer dar. Die Karten werden ununterbrochen, und zwar während jedes Maschinenspiels eine, unter Abfühlbürsten vorbeigeführt, von welchen go für jede Kartenspalte eine vorgesehen ist, so daß die Bürsten die Lochstellen nacheinander abfühlen. Die Antriebsmechanismen der Addier- und der Druckwerke arbeiten synchron mit dem Kartentransport. An jede Abfühlbürste ist für jede Zahlenstelle des Addiermechanismus ein Magnet angeschlossen, und ein Stromimpuls durch die Wicklung dieses Magneten bewirkt eine Kupplung des Addiermechanismus mit seinem Antrieb, wobei die Kupplung so lange bestehen bleibt, bis ein bestimmter Punkt des Maschinenspiels erreicht wird, an welchem die Kupplung selbsttätig unterbrochen wird. Die von den Abfühlbürsten ausgehenden Stromstöße erregen dann kurz den Magneten je nach der Lage des abgefühlten Kartenloches und bewirken die Übertragung, der dem Loch entsprechenden Zahlengröße auf den Addiermechanismus. The invention is based on an exemplary embodiment of a particular type of a printing tabulator. The tabulating machine is controlled by punch cards, on which figures by perforations at one of 10 perforations in each column of the map are shown. A single hole in a column of cards represents one Number. The cards are uninterrupted, and during each machine game one, passed under sensing brushes, one of which is provided for each column of cards, so that the brushes feel the holes one after the other. The drive mechanisms of the adding and the printing units work synchronously with the card transport. To every sensing brush a magnet is connected for each digit of the adding mechanism, and a current pulse the winding of this magnet causes a coupling of the adding mechanism with its drive, the coupling so persists until a certain point of the machine game is reached at which the clutch is automatically interrupted. The current surges emitted by the sensing brushes then briefly excite the magnet depending on the position of the card hole that has been sensed and effect the transfer of the number corresponding to the hole to the adding mechanism.

Der Druckmechanismus besteht aus einer Anzahl Typenstangen, je eine für jede Kartenspalte, weiche Typenstangen synchron mit dem Kartentransport bewegt werden, so daß die den Lochstellen der Karte entsprechenden Typen jedesmal dann in die Druckstellung gelangen, wenn die Anzeigepunktstellen an den Abfühlbürsten vorbeigehen. Jede Typenstange wird durch einen Steuermagneten angehalten, wenn ein Stromstoß infolge des Vorbeigangs eines Kartenloches an einer Abfühlbürste durch die Wicklung des Magneten hindurchgeht. Die Typenstange bleibt dann in der Lage stehen, da sich gerade diejenige Type in der Druckstellung befindet, welche dem abgefühlten Kartenloch entspricht. Auf diese Weise werden sowohl der Druck- als auch der Addiermechanismus durch Stromstöße gesteuert, welche in verschiedenen Zeitpunkten während der Maschinenspiele erfolgen.The printing mechanism consists of a number of type bars, one for each column of cards, soft type bars are moved synchronously with the card transport, so that the The types corresponding to the perforations on the card are then each time in the printing position when the indicator dots pass the sensing brushes. Every type bar is stopped by a control magnet when a current surge due to passing a card hole on a sensing brush passes through the winding of the magnet. the The type bar then remains in the position because that type is in the printing position which corresponds to the sensed card hole. Be that way both the printing and adding mechanisms are controlled by power surges, which take place at different times during the machine games.

Bei der Ausführungsforrn der Erfindung wird eine Verkürzung oder eine Verlängerung des Intervalls zwischen den Lochstellen bei der Übertragung der Erregungsimpulse oder eine Verlagerung eines Erregungsimpulses auf einen anderen Zeitpunkt im Maschinenspiel durch einen Hüfsmechanismus herbeigeführt, welcher zwischen der Abfühlbürste und dem Addieroder Druckmagneten eingeschaltet ist. Wenn eine Karte an den Abfühlbürsten vorbeigeführt wird, dann wirken die Stromstöße, welche beim Vorbeigang -von Kartenlöchern an den Bürsten erfolgen, anstatt unmittelbar die Addier- oder Druckmagnete zu beeinflussen und so Beträge einzustellen, auf den Zwischenmechanismus und bewirken hier Einstellungen, welche von der Lage der Anzeigepunkte der Karte abhängen, an welchen die abgefühlten Kartenlocher sieh befanden. Während des folgenden Maschinenspiels, nachdem die Karte an den Abfühlbürsten vollkommen vorbeigegangen ist, wird die Einstellung des Zwischenmechanismus in zeitlich sich folgende Stromimpulse umgesetzt, wodurch die Addier- und Druckmagnete betätigt werden. Der Hilfs- oder Zwischenmechanismus ist jedoch so eingerichtet, daß die bei seiner Einstellung wirksam gewesenen Impulse bei der Übertragung zeitlich versetzt werden, so daß sie den Addier- und Druckmechanismus entsprechend der gewünschten zeitlichen Auseinanderziehung oder Zusammenziehung der Intervalle zwischen den Lochstellen oder entsprechend der gewünschten Verlagerung überhaupt betätigen.In the embodiment of the invention, a shortening or lengthening of the Interval between the holes in the transmission of the excitation pulses or a Shifting an excitation pulse to another point in time in the machine game brought about a hoisting mechanism, which between the sensing brush and the adder or Solenoid is turned on. When a card is moved past the sensing brushes then act the current surges, which when passing -of card holes the brushes instead of directly influencing the adding or printing magnets and so adjust amounts on the intermediate mechanism and cause adjustments here, which depend on the position of the display points on the map at which the sensed Card punch see found. During the following machine game after the card completely bypassed the sensing brushes is, the setting of the intermediate mechanism in chronologically following current pulses implemented, whereby the adding and printing magnets are actuated. The auxiliary or intermediate mechanism is, however, arranged so that the effective when it is set previous pulses are offset in time during the transmission, so that they correspond to the adding and printing mechanism according to the desired temporal expansion or Contraction of the intervals between the holes or according to the desired Press Relocation at all.

Der Zwischenmechanismus, wie er für jede einzelne Kartenspalte vorgesehen ist, kann, allgemein gesprochen, aus zwei Kommutatoren bestehen, von welchen der eine nachstehend als Empfängerkommutator und der andere Geberkommutator bezeichnet werden soll. Der Empfängerkommutator läuft synchron mit dem Kartentransport um und besitzt auf seinem Umfange eine Reihe von Kontakten, welche in ίο Gruppen angeordnet sind, die ihrer Zahl nach den wirksamen Anzeigepunktstellen der Karte entsprechen. „ Die Kontaktgruppen sind so angeordnet, daß sie mit Bürsten in Berührung kommen können, welche auf der Kommutatorfläche schleifen, während die Abfühlbürsten über die Anzeigepunktstellen der Karte hinweggehen, und die Kommutatorkontakte sind elektrisch mit den Abfühlbürsten verbunden. Wenn eine Abfühlbürste auf ein Loch trifft, dann wird durch eine besondere Gruppe von Kommutatorkontakten, die sich unter den Kommutatorbürsten befindet, eine besondere Stromkombination geschlossen; die Stromkombinationen sind verschieden für jeden Anzeigepunkt.The intermediate mechanism, as provided for each individual column of cards, can, generally speaking, consist of two commutators, one of which is below to be referred to as the receiver commutator and the other transmitter commutator. Of the Receiver commutator runs synchronously with the card transport and owns on its scope a series of contacts, which are arranged in ίο groups according to their number correspond to the effective display point positions on the map. “The contact groups are like that arranged that they can come into contact with brushes, which on the commutator surface grind as the sensing brushes pass over the display dot locations on the card, and the commutator contacts are electrically connected to the sensing brushes. When a sensing brush hits a hole then through a special group of commutator contacts that are located under the Commutator brushes located, a special current combination closed; the current combinations are different for each display point.

Der Geberkommutator rotiert synchron mit dem Antrieb der Addier- und Druckmechanismen. Im vorliegenden Falle ist angenommen, daß diese Mechanismen synchron mit dem Kartentransport angetrieben werden, wie es auch sonst bei Maschinen dieser Art zu geschehen pflegt. Das ist jedoch natürlich nicht Bedingung, und es wäre auch möglich, ihnen eine abweichende Art des Antriebes zu geben. Der Geberkommutator ist mit mehreren Bürsten ausgerüstet, welche quer zu seiner Fläche einstellbar sind und von denen jede auf eine von zwei um den Kommutator herumlaufende Reihen von Kontakten auf der Kommutatoroberfläche eingestellt werden kann. Die Bürsten werden jede durch einen ihr zugeordneten Magneten eingestellt, dessen Wicklung im Stromkreis der Kontaktbürsten des Empfängerkommutators und der Abfühlbürsten der Tabelliermaschine liegt, woraus sich ergibt, daß eine gewisse Kombination von Bürsten des Geberkommutators für jedes abgefühlte Kartenloch eingestellt wird. Die um den Geberkommutator herumlaufenden Kontaktreihen sind gleichfalls in Gruppen angeordnet, deren Zahl den verschiedenen Zahlenwerten entspricht, welche auf den Addier- und Druckmechanismus übertragen werden sollen. Diese Kontaktgruppen dienen dazu, Stromkreise durch die einstellbaren Bürsten und die Addier- und Druckmagnete zu gewissen Zeitpunkten des Maschinenspiels zu schließen, je nach der besonderen Bürstenkombination, welche eingestellt worden ist. Es leuchtet ein, daß die Kontaktgruppen so angeordnet werden können, daß sie Stromimpulse in beliebigen Zeitpunkten des Maschinenspiels auslösen können, so daß jede gewünschte Ausdehnung oder Zusammenziehung des Intervalls zwischen den Zählpunktstellen der Karte oder auch eine völlige Verlagerung des Zeitpunktes der Abfühlung eines Kartenloches erreicht werden kann.The encoder commutator rotates synchronously with the drive of the adding and printing mechanisms. In the present case it is assumed that these mechanisms are driven synchronously with the card transport, as it is also otherwise happens with machines of this kind. However, that is of course not Condition, and it would also be possible to give them a different type of drive. The transmitter commutator is equipped with several brushes, which can be adjusted across its surface and each of which on one of two rows of contacts running around the commutator on the commutator surface can be adjusted. The brushes are each adjusted by a magnet assigned to it, the winding of which is in the Circuit of the contact brushes of the receiver commutator and the sensing brushes of the tabulator from which it follows that a certain combination of brushes of the encoder commutator for each sensed card hole is set. The rows of contacts running around the encoder commutator are also arranged in groups Number corresponds to the various numerical values which are used by the adding and printing mechanism should be transferred. These contact groups are used to create circuits through the adjustable brushes and the adding and Push magnets close at certain times of the machine game, depending on the particular Brush combination that has been set. It stands to reason that the contact groups can be arranged in such a way that that they can trigger current pulses at any point in time of the machine game, so that any desired expansion or contraction of the interval between the metering point locations the card or a complete shift in the point in time at which a card hole is felt can be achieved.

Zum näheren Verständnis der Erfindung mag auf die zeichnerische Darstellung einer Ausführungsform Bezug genommen werden.For a more detailed understanding of the invention, reference is made to the graphic representation of an embodiment Be referred to.

Abb. ι ist ein Grundriß eines vollständigen Zwischenmechanismus für die zeitliche Versetzung von Stromimpulsen der Kartenabfühlbürsten für eine Zahlenstelle.Fig. Ι is a floor plan of a complete intermediate mechanism for the time shift of current pulses from the card sensing brushes for a number digit.

Abb. 2 ist eine schematische Darstellung der Abwicklung von Kommutatoren.Fig. 2 is a schematic representation of the development of commutators.

Abb. 3 veranschaulicht das Triebwerk zwischen den Addierelementen der Maschine und der Einrichtung, durch welche die zeitliche Verlagerung der Stromimpulse gegenüber den Zeitpunkten der Abfühlung von Kartenlöchern bewirkt wird.Fig. 3 illustrates the thruster between the adding elements of the machine and the device through which the temporal shift of the current pulses compared to the points in time the sensing of card holes is effected.

Abb. 4 ist ein Schnitt durch den Addiermechanismus, welcher die Wirksamkeit des Summenziehmechanismus erkennen läßt.Fig. 4 is a section through the adding mechanism showing the effectiveness of the Can recognize sum pulling mechanism.

Abb. 5 ist eine schematische Darstellung der Zusammenziehung des Zeitraumes, währenddessen eine abgefühlte Kartenlochspalte an das Addier- und Druckwerk, weitergegeben wird, gegenüber dem Zeitraum, währenddessen die Kartenspalte abgefühlt wird.Fig. 5 is a schematic representation of the contraction of the period during which a sensed card hole column is passed on to the adding and printing unit, compared to the period during which the card column is sensed.

Die Abb. 6 und 7 veranschaulichen den Gebermechanismus in zwei verschiedenen Stellungen. Figs. 6 and 7 illustrate the master mechanism in two different positions.

Die Abb. 8 und 9 veranschaulichen in der ersteren eine normale Typenstange mit 10 Typen und in der letzteren eine Typenstange mit 12 Typen.Figs. 8 and 9 illustrate in the former a normal type bar with 10 types and in the latter a type bar with 12 types.

Abb. 10 ist eine der Abb. 2 ähnliche schematische Darstellung, welche jedoch nicht ein Zusammendrängen des Zeitraumes, währenddessen Betätigungsimpulse weitergegeben werden, über denjenigen hinaus, währenddessen sie empfangen werden, sondern ein Auseinanderziehen dieses Zeitraumes veranschaulicht.Fig. 10 is a schematic representation similar to Fig. 2, but not crowding the period of time during which actuation pulses are transmitted beyond that during which they are received but rather a drawing of this period apart.

Abb. 11 ist eine der Abb. 5 ähnliche Darstellung, welche das Auseinanderziehen des Zeitraumes, währenddessen die Abfühlung der Zählpunktstellen einer Spalte erfolgt, bei der Weitergabe veranschaulicht.Fig. 11 is a representation similar to Fig. 5, which pulls apart the period of time during which the metering point positions of a column are sampled in which Passing on illustrates.

Abb. 12 und 13 zeigen in ähnlicher Gegenüberstellung wie die Abb. 8 und 9 die erstere ine normale Typenstange mit 10 Typen und die letztere eine solche mit 8 Typen.Figs. 12 and 13 show a similar comparison like Figs. 8 and 9, the former is a normal type bar with 10 types and the latter one with 8 types.

Abb. 14 ist ein Stromdiagramm einer vollständigen, gemäß der Erfindung arbeitenden Tabelliermaschine.Fig. 14 is a flow diagram of a complete one operating in accordance with the invention Tabulator.

Die Erfindung ist in Abb. 14 in der Anwendung auf eine bekannte Tabelliermaschine dargestellt. Die Darstellung in Abb. 14 ist rein schematisch, und ihre Wirkungsweise soll im nachstehenden unter Bezugnahme auf Abb. 14The invention is shown in Fig. 14 in application to a known tabulating machine. The representation in Fig. 14 is purely schematic, and its mode of operation is intended in the below with reference to Fig. 14

auch nur so weit erläutert werden, als es für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist.can only be explained so far as it is for an understanding of the present invention is required.

Der Addier- und Druckmechanismus und alle übrigen Teile der Maschine, welche beim Tabellieren und Listendrucken beteiligt sind, werden durch den Tabelliermotor TM angetrieben, während der Summenziehmechanismus und der Druckmechanismus beim Summenziehen durch ίο den Nulls'telhnotor RM angetrieben werden. Bevor ein Tabelliervorgang eingeleitet wird, muß die Maschine einen Nullstellarbeitsgang durchmachen, um die Addierwerke auf Null zu stellen und auch die Stromkreise des Tabelliermotors vorzubereiten. Der Nullstellarbeitsgang wird eingeleitet durch Drücken der Nullstelltaste R1 wodurch ein Stromkreis durch den Nullstellmotor RM von dem Hauptleiter 21 über den Nullstellmotor RM, den Nullstellkupplungsmagneten 22, Kontakte 23, gewöhnlich geschlossene Listendruckkontakte £-2 zum Stromverteiler 12 des anderen Hauptleiters 26 geschlossen wird. Unmittelbar nach dem Anlassen schließen sich die Kontakte P-I und bewirken dadurch eine Kurzschließung des NuIlstenkupplungsmagneten 22, wodurch der Nullstellkupplung ermöglicht wird, sich am Ende des Maschinenspiels zu lösen, während der Nullstellmotor selbst am Ende dieses Maschinenspiels durch öffnen der Kontakte P-x angehalten wird. Das Nullstellmaschinenspiel schließt für kurze Zeit die unteren Kontakte P-3 und öffnet sie dann wieder, wodurch das Motorsteuerrelais 84 in Reihenschaltung mit der Windung des Magneten 91 erregt wird. Der Magnet 91 bereitet einen zusätzlichen Stromkreis vor über die Nockenkontakte C-i, welche bei der Ruhelage des Tabelliermechanismus geschlossen sind, so daß der Magnet 84 erregt erhalten wird. Solange dieser Magnet erregt ist, sind seine Kontakte 86 geschlossen, wodurch das Schließen des Anlaßstromkreises des Tabelliermotors TM vorbereitet wird.The adding and printing mechanism and all other parts of the machine which are involved in tabulating and printing lists are driven by the tabulating motor TM , while the summing mechanism and the printing mechanism are driven by the zeroing motor RM during summing. Before a tabulation process is initiated, the machine must go through a zeroing operation to set the adders to zero and also to prepare the circuits of the tabulating motor. The zeroing operation is initiated by pressing the zeroing button R 1 whereby a circuit through the zeroing motor RM from the main conductor 21 via the zeroing motor RM, the zeroing clutch magnet 22, contacts 23, usually closed list pressure contacts £ -2 to the power distributor 12 of the other main conductor 26 is closed. Immediately after starting, the contacts PI close and thereby cause a short-circuiting of the clutch coupling magnet 22, which enables the zero setting clutch to be released at the end of the machine cycle, while the zero setting motor itself is stopped at the end of this machine cycle by opening the contacts Px. The zeroing machine game briefly closes the lower contacts P-3 and then opens them again, energizing the motor control relay 84 in series with the winding of the magnet 91. The magnet 91 prepares an additional circuit via the cam contacts Ci, which are closed in the rest position of the tabulating mechanism, so that the magnet 84 is kept energized. As long as this magnet is energized, its contacts 86 are closed, whereby the closing of the starting circuit of the tabulating motor TM is prepared.

Sobald die Kontakte 86 geschlossen sind, kann der Tabelliermotor dadurch angelassen werden, daß man die Anlaßtaste ST drückt, wodurch der Anlaßstromkreis des Tabelliermotors TM geschlossen wird. Der Stromverlauf ist folgender: von dem Hauptleiter 21 über den Tabelliermotor zum Verteiler 16 und von diesem durch den Kartentransportkupplungsmagneten 25, die Anlaßtastenkontakte ST, die Motorrelaiskontakte 86, über die Stopptastenkontakte S zum Verteiler 9, über die oberen Kontakte P-3, welche, abgesehen von den Zeiten der Nullsteilarbeitsgänge, geschlossen sind, zum Stromverteiler 12 an dem anderen Hauptleiter 26. Der Tabelliermotor TM und der Kartentransportkupplungsmagnet 25 bleiben durch ihre Stromkreise, die nicht näher beschrieben zu werden brauchen, so lange erregt, als die Kontakte 86 des Motorsteuerrelais 84 geschlossen sind.As soon as the contacts 86 are closed, the tab motor can be started by pressing the start button ST , whereby the starting circuit of the tab motor TM is closed. The current course is as follows: from the main conductor 21 via the tabulation motor to the distributor 16 and from this through the card transport clutch magnet 25, the start button contacts ST, the motor relay contacts 86, via the stop button contacts S to the distributor 9, via the upper contacts P-3, which, apart from from the times of the zero partial operations, are closed, to the power distributor 12 on the other main conductor 26. The tabulating motor TM and the card transport clutch magnet 25 remain energized by their circuits, which need not be further described, as long as the contacts 86 of the motor control relay 84 are closed are.

Der Kartentransportkupplungsmagnet 25 bewirkt bei seiner Erregung die Einrückung der Kartentransportkupplung, welche durch ein Abgreifmesser 27 einen Transport der Karten 28 aus dem Kartenmagazin der Maschine nacheinander unter die oberen Abfühlbürsten 30 und die unteren Abfühlbürsten 31 herbeiführt, wobei j ede Karte während eines Maschinenspiels an den oberen Bürsten und während des folgenden Maschinenspiels an den unteren Bürsten vorbeigeführt wird, während gleichzeitig die nächste Karte ihren Vorbeigang an den oberen Bürsten30 bewerkstelligt. In dem Stromkreis des Motorsteuerrelaismagneten 84 liegen, sobald dieser einmal hergestellt ist, die Nockenkontakte C-i in Reihe, und diese Nockenkontakte öffnen sich während eines kurzen Zeitraumes bei jedem Maschinenspiel und schaffen dadurch eine Voraussetzung zur Öffnung des Stromkreises und zur Aberregung des Magneten 84, der bei seiner Aberregung eine Öffnung der Kontakte 86 und dadurch ein Anhalten des Tabelliermotors S5 herbeiführt. Die Kontakte T-i sind aber durch die selbsttätigen Steuerkontakte 35 der Maschine kurzgeschlossen, welche Steuerkontakte in beliebiger Zahl in Reihe gestöpselt sein können, um den Arbeitsgang der Maschine zu überwachen. Diese Kontakte sind für gewöhnlich offen, schließen sich aber, wenn die sie überwachenden Magnete 36 erregt werden, und bleiben geschlossen, bis die Kontakte C-i nach ihrer kurz dauernden öffnung sich während des Maschinenspiels wieder geschlossen haben.The card transport clutch magnet 25, when excited, causes the card transport clutch to engage, which by means of a pick-off knife 27 brings about a transport of the cards 28 from the card magazine of the machine one after the other under the upper sensing brushes 30 and the lower sensing brushes 31, with each card being placed on the upper one during a machine game Brushes and is guided past the lower brushes during the following machine game, while at the same time the next card manages its past the upper brushes30. In the circuit of the motor control relay magnet 84, as soon as this is established, the cam contacts Ci are in series, and these cam contacts open for a short period of time with every machine play and thus create a prerequisite for opening the circuit and for de-energizing the magnet 84, the its de-energization causes the contacts 86 to open and thereby stop the tabulating motor S 5 . The contacts Ti are short-circuited by the automatic control contacts 35 of the machine, which control contacts can be plugged in any number in series in order to monitor the operation of the machine. These contacts are usually open, but close when the magnets 36 monitoring them are excited and remain closed until the contacts Ci have closed again after their brief opening during the machine game.

Die oberen Bürsten 30 wirken mit Kontaktplatten 37 zusammen, welche an Steckhülsen 38 angeschlossen sind. Die unteren Bürsten 31 sind durch ähnliche Kontaktklötze 39 mit Steckhülsen 40 verbunden. Es ist zu beachten, daß obwohl nur zwei obere und zwei untere Bürsten auf der Zeichnung dargestellt sind, die Maschine mit einer beliebigen Bürstenzahl ausgerüstet sein kann, welche zum Abfühlen einer beliebigen Zahl von Kartenspalten dienen. Die übliche auf dem Markt befindliche Maschine besitzt 45 obere und 45 untere Bürsten. Gewisse Kartenspalten dienen zur Gruppenkontrolle, und die Gruppenkontrollmagnete 36 sind in Reihe miteinander durch die Steckhülsen 38 und 40 mit den entsprechenden oberen und unteren Bürsten verbunden. Solange als die Gruppenkontrollöcher in den zur Gruppenkontrolle dienenden Kartenspalten unter den oberen und den unteren Bürsten während eines Maschinenspiels übereinstimmen, solange sind auch die Magnete 36 während einer gewissen Zeit des Maschinenspiels erregt, so daß ihre Kontakte 35 geschlossen sind und ein Nebenschluß um die Noekenkontakte C-τ herum hergestellt ist. Die Maschine bleibt dann während eines weiterenThe upper brushes 30 interact with contact plates 37 which are connected to receptacles 38. The lower brushes 31 are connected to receptacles 40 by similar contact blocks 39. It should be noted that although only two upper and two lower brushes are shown in the drawing, the machine can be equipped with any number of brushes which are used to sense any number of columns of cards. The most common machine on the market has 45 upper and 45 lower brushes. Certain columns of cards are used for group control, and the group control magnets 36 are connected in series with one another through the receptacles 38 and 40 with the corresponding upper and lower brushes. As long as the group control holes in the card columns used for group control under the upper and lower brushes match during a machine game, the magnets 36 are also excited during a certain time of the machine game, so that their contacts 35 are closed and a shunt around the Noekenkontakte C -τ is made around. The machine then remains during another

Spiels in Wirksamkeit. Sobald die Kontrolllöcher in den Karten unter oberen und unteren Bürsten indessen nicht übereinstimmen, was das Ende einer Kartengruppe anzeigt, dann werden die Kontrollmagnete 36 nicht erregt, die Kontakte 35 bleiben offen, und die öffnung der Nockenkontakte C-I während des Arbeitsspiels bewirkt dann eine Aberregung des Motorrelais 84, wodurch den Kontakten 86 die Möglichkeit gegeben wird, sich zu öffnen mit der Wirkung, daß der gewöhnliche Arbeitsstromkreis des Tabelliermotors unterbrochen wird. Die Kontakte 86 werden durch Nockenkontakte T-i und L-6 kurzgeschlossen, und nach Öffnung der Kontakte 86 wird der Tabelliermotorstromkreis durch den einen oder den anderen dieser Nockenkontakte geschlossen gehalten, bis ein gewisser Punkt des Maschinenspiels erreicht ist, an welchem der Stromkreis unterbrochen wird, so daß der Tabelliermotor zum Stillstand gelangt und die von ihm angetriebenen Teile in ihrer normalen Ruhelage verbleiben.Game in effectiveness. As soon as the control holes in the cards under the upper and lower brushes do not match, which indicates the end of a group of cards, the control magnets 36 are not energized, the contacts 35 remain open, and the opening of the cam contacts CI during the working cycle then de-energizes the Motor relay 84, whereby the contacts 86 are given the opportunity to open, with the effect that the normal working circuit of the tabulating motor is interrupted. Contacts 86 are short-circuited by cam contacts Ti and L-6 , and once contacts 86 are opened, the tab motor circuit is kept closed by one or the other of these cam contacts until a certain point in the machine game is reached at which the circuit is broken, so that the tabulating motor comes to a standstill and the parts driven by it remain in their normal rest position.

Während der Kartentransportarbeitsgänge werden die unteren Bürsten 31 durch einen Stromkreis erregt, welcher von dem Hauptleiter 26 zum Verteiler 12, von diesem über die oberen Kontakte P-3 und den Verteiler 9 zu Nockenkontakten L-6 oder Τ-τ und dann durch Drähte 41 und 42 zu den unteren Kartenhebelkontakten L, C, welche geschlossen sind, solange sich Karten unter den unteren Bürsten befinden, von diesen durch einen Draht 43 zu Nockenkontakten T-2 und Γ-3 und durch den Draht 44 zu den unteren Bürsten 31 geht. Die Nockenkontakte T-2 und Γ-3 öffnen und schliessen sich so, daß ein Stromfluß über die unteren Bürsten nur möglich ist, während der Kartenabschnitt an den Bürsten vorbeigeht, in welchem sich Löcher befinden können. ι. Während die Karten an den unteren Bürsten 31 vorbeigehen, machen diese, wenn sie auf ein Kartenloch treffen, unmittelbar Kontakt mit den Kontaktblöcken 39, so daß der Stromfluß zu den Steckhülsen 40 weitergeleitet wird, welche an die üblichen Addier- und Druckmechanismen der Maschine angestöpselt sein können. Die linksseitige Bürste 30 ist in dieser Weise als mit dem Zählwerksmagneten 164 verbunden dargestellt, so daß durch diesen das Zählwerk in der üblichen Weise entsprechend einem dezimalen Zahlensystem gesteuert wird. Die zeitlich verschieden liegenden Stromstöße, welche sich aus dem Vorbeigang von Löchern an der Bürste ergeben, dienen dazu, den Magneten 164 zu wechselnden Zeiten während eines Maschinenspiels zu erregen und dadurch in der üblichen Weise das Addier- und Druckwerk der Maschine in Wirksamkeit zu setzen.During the card transport operations, the lower brushes 31 are energized by a circuit which runs from the main conductor 26 to the distributor 12, from this via the upper contacts P-3 and the distributor 9 to cam contacts L-6 or Τ-τ and then through wires 41 and 42 to the lower card lever contacts L, C, which are closed as long as there are cards under the lower brushes, from these through a wire 43 to cam contacts T-2 and Γ-3 and through the wire 44 to the lower brushes 31. The cam contacts T-2 and Γ-3 open and close so that a current flow through the lower brushes is only possible while the card section passes the brushes, in which there may be holes. ι. As the cards pass the lower brushes 31, if they hit a card hole, they make direct contact with the contact blocks 39 so that the current flow is passed on to the sockets 40 which are connected to the usual adding and printing mechanisms of the machine can. The left-hand brush 30 is shown in this way as connected to the counter magnet 164, so that the counter is controlled by this in the usual manner according to a decimal number system. The temporally different current surges, which result from the passage of holes on the brush, serve to excite the magnet 164 at alternating times during a machine game and thereby activate the adding and printing mechanism of the machine in the usual way.

Nach der Darstellung der Abb.14 ist dierechtsseitige obere Bürste mit einem Übertragungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung verbunden, wonach die in der zugehörigen Kartenspalte abgefühlten Löcher entsprechend einem Zwölfer-Zahlensystem anstatt einem dezimalen Zahlensystem weitergegeben werden. Der Grund, weshalb für diesen Zweck eine obere und nicht eine untere Abfühlbürste benutzt wird, wird später ersichtlich werden. Die allgemeine Wirkungsweise des Umsetzungs- oder Ubersetzungsmechanismus wird in Verbindung mit einer Einrichtung zum Addieren von Zwölfteln auf gewissen Addierwerken und zum Drucken derselben vermittels einer Maschine erläutert, welche für gewöhnlich für die Verrechnung von Größen, die nach einem dezimalen Zahlensystem aufgebaut sind, bestimmt ist.According to the illustration in Fig. 14, this is on the right upper brush with a transmission mechanism according to the present invention connected, after which the holes sensed in the associated card column accordingly a twelve-digit system instead of a decimal number system. The reason why an upper rather than a lower sensing brush is used for this purpose will become apparent later. The general mode of operation of the implementation or Translation mechanism is used in conjunction with a device for adding Twelfth on certain adders and for printing them by means of a machine explains what is usually used for offsetting quantities after a decimal Number system are built, is determined.

In Abb. 5 ist eine Lochkarte des Hollerithtyps veranschaulicht, welche bei H mit in nebeneinanderliegenden Spalten angeordneten Ziffern von 0 bis 9 versehen ist, mit zwei Extralochstellen, die in der einen Spalte mit 10 und 11 bezeichnet sind. Die Abfühlbürsten überstreichen die Anzeigepunktstellen in der Richtung 9, 8, 7, 6, 5 usw. Eine normale Typenstange der Maschine ist in Abb. 8 dargestellt. Diese Typenstange wird synchron mit dem Vorbeigang der Karte an den Abfühlbürsten angehoben, so daß ihre Typen auf die Drucklinie 45 gelangen, wenn die entsprechenden Anzeigepunktstellen der Karte unter den Bürsten hinweggehen. Wenn die Bürste auf ein Loch in irgendeiner Lage trifft, dann betätigt der dabei auftretende Stromimpuls einen Druckmagneten, so daß dieser die Typenstange in ihrer Aufwärtsbewegung sperrt, und zwar in derjenigen Lage, daß gerade diejenige Type sich auf der Drucklinie 45 befindet, welche der Lochstelle entspricht, an der sich das abgefühlte Kartenloch befindet. Der Abdruck der Type erfolgt dann in einem späteren Zeitpunkt des Maschinenlaufs. Der Addiermechanismus wirkt in ähnlicher Weise, abgesehen davon, daß der Stromimpuls beim Abfühlen eines Kartenloches die Addierelemente an die Antriebswelle für eine bestimmte Zeit während des Maschinenspiels kuppelt, wobei der Kupplungszeitpunkt der Lochstelle in der Kartenspalte entspricht, welche den Stromimpuls verursacht. Wenn man nun wünscht, daß die Maschine in gewissen Kartenspalten so arbeitet, daß sie Zwölftel anstatt Zehntel überträgt, dann können die beiden obersten Zählpunktstellen 10 und 11 benutzt werden; aber dadurch wird eine Verlängerung des Abfühlzeitraumes während des Maschinenspiels herbeigeführt und außerdem werden die den zehn Zwölftel und elf Zwölftel entsprechenden Anzeigepunktstellen 10 und 11 außer der natürlichen Reihenfolge mit den übrigen Anzeigepunktstellen abgefühlt, d. h. anstatt daß diese Zählpunktstellen vor der 9-Stelle abgefühlt werden, werden sie erst nach der Nullstelle abgefühlt.In Fig. 5 a punch card of the Hollerith type is illustrated, which is provided at H with numbers from 0 to 9 arranged in adjacent columns, with two extra holes, which are labeled 10 and 11 in one column. The sensing brushes sweep the indicator points in the direction of 9, 8, 7, 6, 5, etc. A normal type bar of the machine is shown in Fig. 8. This type bar is raised in synchronism with the passage of the card on the sensing brushes, so that their types arrive on the print line 45 when the corresponding indicator points of the card pass under the brushes. When the brush hits a hole in any position, the current pulse that occurs actuates a pressure magnet, so that it locks the type rod in its upward movement, in the position that just that type is on the pressure line 45 which is the hole point corresponds to where the sensed card hole is located. The type is then printed at a later point in time when the machine is running. The adding mechanism works in a similar way, except that the current pulse when sensing a card hole couples the adding elements to the drive shaft for a certain time during the machine game, the coupling time corresponding to the hole in the card column which caused the current pulse. If you now want the machine to work in certain card columns in such a way that it transmits twelfths instead of tenths, then the two top meter points 10 and 11 can be used; but this results in an extension of the sensing period during the machine game and also the display point positions 10 and 11 corresponding to the ten twelfth and eleven twelfth notes are sensed out of the natural sequence with the other display point positions, i.e. instead of these counting point positions being sensed before the 9 position they are only sensed after the zero point.

In Abb. 9 ist nun eine Typenstange 50 mitIn Fig. 9, a type bar 50 is now with

12 Typen veranschaulicht, welche mit ο bis ii bezeichnet sind und welche auf dem gleichen Raum untergebracht sind wie die io Typen der normalen Typenstange, die in Abb. 8 dargestellt ist. Damit die Maschine, wenn sie Rechnungen nach dem Duodezimalsystem ausführen soll, möglichst wenig von ihrer auf das dezimale System zugeschnittenen normalen Form abweicht, ist es notwendig, daß die Typenstange 50 synchron mit den übrigen, dem dezimalen Zahlensystem angepaßten Typenstangen 48 der Maschine bewegt wird. Um diese Typenstange zu bewegen, ist es hiernach notwendig, nicht nur die längere Abfühlperiode für die 12 Zählpunktstellen auf die normale Abfühlperiode von 10 Zählpunktstellen zusammenzuziehen, sondern auch die Reihenfolge der Zählpunktstellen in ihrer Wirkung so zu ver- - lagern, als ob sie auf der Karte so angeordnet wären, wie in Abb. 5 bei Γ dargestellt ist. Wenn das geschieht, dann wird der Druckmagnet 51 in Abb. 9 so betätigt, daß er die Sperrklinke 52 so in die Zähne 53 der Typenstange 50 einrückt, daß die Feststellung der Typenstange erfolgt, wenn sich die richtigen Typen in der Druck-Stellung befinden.12 types illustrated, which start with ο to ii and which are housed in the same room as the io types the normal type bar, which is shown in Fig. 8. So that the machine when they Should carry out invoices according to the duodecimal system, as little as possible from their to the If the decimal system deviates from the normal form, it is necessary that the type bar 50 is moved synchronously with the other, the decimal number system adapted type bars 48 of the machine. In order to move this guy rod, it is necessary to not just the longer sensing period for the 12 metering point locations on the normal sensing period of 10 counting point locations, but also the order of the To relocate metering points in their effect as if they were arranged on the map as shown in Fig. 5 at Γ. When that happens, the print magnet 51 becomes operated in Fig. 9 so that it engages the pawl 52 in the teeth 53 of the type rod 50, that the identification of the type bar takes place when the correct types are in the print position are located.

Die Einrichtung, durch welche diese Zusammenziehung des Zeitraumes, in welchem die wirksamen Steuerimpulse weitergegeben werden . 30 und die Verlagerung des Zeitpunktes der Weitergabe eines Steuerimpulses gegenüber dem Zeitpunkt des Abfühlens des entsprechenden Kartenloches erfolgt, soll in allgemeinen Zügen im Anschluß an Abb. 14 erläutert werden. Die rechtsseitige obere Abfühlbürste 30 steuert den Druckmagneten und den Addierwerksmagneten für die Zwölftel vermittels eines Zwischenmechanismus, welcher im vorliegenden Falle aus einem Empfängerkommutator 55 und zwei Paar Geberkommutatoren 56 und 57 besteht. Die Abfühlbürste 30 ist mit einer Bürste 46 verbunden, welche einen ununterbrochenen Kontaktstreifen 47 des Empfängerkommutators berührt. Dieser wird synchron mit dem Kartentransport angetrieben, wobei er jedoch nur eine halbe Umdrehung während jedes Kartentransportarbeitsspiels macht. Zwei Reihen von Bürsten 59 und 60 wirken mit einer Gruppe von Kontakten 61 auf der Kommutatorfläche zusammen. Die Kontakte sind über die eine Hälfte des Kommutatorumfangs verteilt und wirken mit den Bürsten 59 während eines Kartentransportarbeitsspiels und mit den Bürsten 60 während des folgenden Arbeitsspiels zusammen. Die Bürsten 59 steuern Magnete 62, und die Kontakte 61 sind so angeordnet, daß eine Gruppe derselben sich unter den Bürsten befindet, wenn ein bestimmter Anzeigepunkt sich unter der Abfühlbürste befindet, so daß die Magnete 62 für jeden Anzeigepunkt der Karte in verschiedenen Kombinationen erregt werden. Die Bürsten 60 überwachen in ähnlicher Weise Magnete 63 während der Maschinenspiele, während deren die Bürsten 59 unwirksam sind. Die beiden Paare von Geberkommutatoren 56 und 57 sind während abwechselnder Maschinenspiele wirksam und mit verschiebbaren Bürsten ausgerüstet, welche unter dem Einfluß der Magnete 62 und 63 verschoben werden, von denen die ersteren mit den Bürsten der Kommutatoren 56 und die letzteren mit denen der Kommutatoren 57 zusammenwirken. Die verschiebbaren Bürsten wirken mit den Kontakten auf der Fläche des Geberkommutators so zusammen, daß die Steuerimpulse, unter denen sich die Erregung des Magneten 64 vollzieht, zeitlich so verlagert werden, daß sie gerade in dem Zeitpunkt erfolgen, in dem der Magnet erregt werden muß, wenn die auf den Karten gelochten Beträge registriert werden sollen. Die gelochten Beträge werden von der Karte während eines Maschinenspiels abgefühlt und dabei die Magnete 62 erregt, so daß sie die Bürsten der Kommutatoren 56 verstellen, und die Kommutatoren 56 wirken dann während des folgenden Maschinenspiels, wenn die folgende Karte unter den Abfühlbürsten hinweggeht, mit den ihnen zugeordneten Bürsten zusammen und erregen den Addierwerksmagneten 64 während dieses Arbeitsspiels zu derjenigen Zeit, in welcher es geschehen muß, damit die beim voraufgegangenen Arbeitsspiel von der Karte abgefühlte Größe registriert wird. Während dieses zweiten Arbeitsspiels wirken die Kontakte 61 mit den Bürsten 60 zusammen, so daß die Magnete 63 erregt werden und die zu den Kommutatoren 57 gehörigen Bürsten einstellen. Die während dieses Maschinenspiels : von der Karte abgefühlten Beträge werden dann während des darauffolgenden Maschinenspiels unter dem Einfluß der durch die Kommutatoren 57 bewirkten Erregung des Magneten 64 zur Registrierung gebracht.The establishment by which this contraction of the period in which the effective control pulses are passed on. 30 and the shift in the timing of disclosure of a control pulse compared to the point in time when the corresponding card hole was sensed takes place, will be explained in general terms in connection with Fig. 14. The right-side upper sensing brush 30 controls the printing magnet and the adder magnet for the twelfth by means of one Intermediate mechanism, which in the present case consists of a receiver commutator 55 and two pairs of encoder commutators 56 and 57 consists. The sensing brush 30 is with a brush 46 connected, which has an uninterrupted contact strip 47 of the receiver commutator touched. This is driven synchronously with the card transport, but only one makes half a turn during each card transport work game. Two rows of Brushes 59 and 60 cooperate with a group of contacts 61 on the commutator face. The contacts are distributed over half of the circumference of the commutator and work with the brushes 59 during a card transport work game and with the brushes 60 together during the following work cycle. The brushes 59 control magnets 62, and the Contacts 61 are arranged so that a group of these is under the brushes when a specific indicator point is under the sensing brush so that the magnets 62 can be excited in different combinations for each display point on the map. the Brushes 60 similarly monitor magnets 63 during machine games, while the brushes 59 of which are ineffective. The two pairs of encoder commutators 56 and 57 are effective during alternating machine games and are equipped with movable brushes, which are moved under the influence of magnets 62 and 63, of which the the former with the brushes of the commutators 56 and the latter with those of the commutators 57 cooperate. The sliding brushes work with the contacts on the surface of the encoder commutator so that the control pulses under which the excitation of the magnet 64 takes place, are shifted in time so that they take place just at the point in time in which the magnet must be energized when the amounts punched on the cards should be registered. The punched amounts are removed from the card during a Machine play sensed while the magnets 62 excited so that they brush the Adjust commutators 56, and the commutators 56 then act during the following Machine game when the next card goes under the sensing brushes with them associated brushes together and excite the adder magnet 64 during this Work cycle at the time in which it must happen so that the previous one Working cycle is registered by the size sensed by the card. During this second work cycle the contacts 61 cooperate with the brushes 60 so that the magnets 63 are excited and adjust the brushes belonging to the commutators 57. The amounts sampled from the card during this machine game are then during the subsequent machine game under the influence of the Commutators 57 caused the magnet 64 to be excited to register.

Die Zusammenziehung der Steuerperioden für die Addier- und Druckwerke gegenüber den Abfühlperioden der Lochstellen und die Verlagerung der Steuerimpulse gegenüber den durch die Kartenlocher ausgelösten Impulsen ist am besten an Hand der Abb. 2 verständlich, welche die Empfänger- und Geberkommutatoren in Abwicklung zeigt. noThe contraction of the control periods for the adding and printing units compared to the sensing periods the holes and the shifting of the control pulses compared to the through the The impulses triggered by the card punch can best be understood from Fig. 2, which shows the Shows receiver and transmitter commutators in development. no

Die Kontakte 61 auf der Empfängerkommutatorfläche sind auf vier Umfangskreisen angeordnet, deren Ort auf der Kommutatorfläche mit A, B, C, D bezeichnet ist, wobei jeder Kreislinie eine besondere Bürste 59 zugeordnet ist. Die Kontakte selbst sind auf den Kreislinien an den mit den Ziffern 9, 8, 7 ... 1, 0, 10 und 11 bezeichneten Stellen vorgesehen, wobei nur die Nullstelle von Kontakten frei ist. Die Bewegung des Kommutators ist so, daß die mit bezeichnete Kontaktstelle sich unter der Bürste 59 befindet, wenn der 9-Zählpunkt derThe contacts 61 on the receiver commutator surface are arranged on four circumferential circles, the location of which on the commutator surface is denoted by A, B, C, D , a special brush 59 being assigned to each circular line. The contacts themselves are provided on the circular lines at the points marked with the numbers 9, 8, 7 ... 1, 0, 10 and 11, with only the zero point being free of contacts. The movement of the commutator is such that the contact point marked with is located under the brush 59 when the 9-counting point of the

Karte unter der Abfühlbürste fortgeht, und ebenso ist es mit den übrigen Kontaktstellen. Wenn eine Abfühlbürste auf ein Kartenloch trifft, dann wird eine bestimmte Kombination von Magneten 62 erregt, wodurch die zugehörigen Bürsten des Geberkommutators 56 eingestellt werden.Card goes under the sensing brush, and so is the rest of the contact points. When a sensing brush hits a card hole, then it becomes a certain combination excited by magnets 62, whereby the associated brushes of the transmitter commutator 56 are set will.

Jeder der beiden Geberkommutatoren ist gleichfalls mit Kontakten 66 ausgerüstet, welche to über vier um die Kommutatorwalze herumlaufende Kreislinien verteilt und auf diesen Kreislinien an den mit 11, 10, 9 .... 1, 0 bezeichneten Stellen angeordnet sind. Jede Bürste 65 wirkt normal mit den auf einer Kreislinie vorgesehenen Kontakten 66 zusammen; die Bürste wird aber auf eine benachbarte Kreislinie eingestellt, wenn ihr Magnet 62 erregt wird. Die obere Bürste 65 des oberen Kommutators 56 ist durch einen Draht 67 mit dem einen Hauptleiter der Stromquelle verbunden; die nächst untere Bürste 65 ist mit der oberen Bürste des unteren Kommutators 56 und die untere Bürste des letzteren durch einen Draht 68 mit dem Magneten 64 (vgl. Abb. 14) verbunden. »5 Die Stromleitung innerhalb des Gebiets der Kommutatorbürsten weist also zwei Unterbrechungsstellen auf zwischen den beiden Bürstensätzen 65. Durch nebeneinanderliegende Kontakte 66 erfolgt eine Überbrückung der Stromkreislücken zwischen den beiden Bürstenpaaren zu einem gewissen Zeitpunkt des Maschinenspiels mit der Wirkung, daß ein Stromimpuls durch den Addierwerksmagneten geschickt wird. Der Zeitpunkt dieses Stromimpulses hängt von der Anordnung der Kontakte 66 und der gegenseitigen Stellung der Bürsten 65 ab, so daß er durch passende Kontaktanordnung beliebig bestimmt werden kann. Man bemerkt, daß die Kontaktpunktstellen 11 bis 0 für die Kontakte 66 näher beieinanderliegen als die Kontaktpunktstellen 9, 8 .... i, 0 und 10, 11 der Kontakte 61, was der Zusammenziehung des Zeitintervalls für die Addierwerks- und Druckwerksteuerung gegenüber dem Zeitintervall für die Abfühlung der Lochspalten entspricht. Die passende Anordnung der Kontakte in Reihen ergibt auch die Verlagerung der Steuerimpulse entsprechend den Lochstellen 10, 11 gegenüber dem Abfühlen dieser Lochstellen auf den Lochkarten.Each of the two transmitter commutators is also equipped with contacts 66, which to distributed over four circular lines running around the commutator roller and on this Circular lines on those labeled 11, 10, 9 .... 1, 0 Places are arranged. Each brush 65 acts normally with those on a circular line provided contacts 66 together; however, the brush is on an adjacent circular line set when its magnet 62 is energized. The upper brush 65 of the upper commutator 56 is connected by a wire 67 to one main conductor of the power source; the next lower brush 65 is with the upper brush of the lower commutator 56 and the lower brush of the latter connected by a wire 68 to the magnet 64 (see Fig. 14). »5 The power line within the area of the commutator brushes thus has two interruption points between the two sets of brushes 65. By means of contacts 66 lying next to one another, bridging takes place the circuit gaps between the two pairs of brushes at a certain point in time of the Machine game with the effect that a current pulse through the adder magnet is sent. The time of this current pulse depends on the arrangement of the contacts 66 and the mutual position of the brushes 65, so that it can be determined arbitrarily by suitable contact arrangement can. It will be noted that contact point locations 11-0 for contacts 66 are closer together than the contact point locations 9, 8 .... i, 0 and 10, 11 of the contacts 61, what the Contraction of the time interval for the adding unit and printing unit control opposite corresponds to the time interval for sensing the hole gaps. The right arrangement of the contacts in rows also results in the shifting of the control pulses according to the Hole locations 10, 11 opposite the sensing these punch holes on the punch cards.

Die Wirkungsweise mag nun noch an einem besonderen Beispiel erläutert werden. Angenommen, daß sich ein Loch in der 6-Lochstelle einer Karte befindet, welche an der oberen Bürste vorbeigeht. Sobald die Abfühlbürste auf dieses Loch trifft, wird ein Stromkreis durch die Bürste 46 und den Kontaktstreifen 47 zu den Kontakten 61 in der 6-Reihe des Kommutators 55 geschlossen, d. h. zu den Kontakten 61, welche auf den Umfangskreisen A und D liegen. Infolge der synchronen Bewegung von Karte und Kommutator befindet sich die 6-Kontaktstelle gleichzeitig unter den Bürsten 59, und es kommt ein Strom zustande, der in zwei Zweigen verläuft, von denen der eine zu dem mit A bezeichneten Magneten 62 und der andere zu dem mit D bezeichneten Magneten 62 führt, so daß diese beiden Magnete erregt werden und ihre Bürsten 65 auf den Geberkommutator 56 verstellen. Wenn das geschehen ist, dann wirkt die obere Bürste 65 mit der zweiten Umfangskreislinie des oberen Kommutators 56 und die untere Bürste 65 mit der unteren Umfangskreislinie der Kontakte 66 auf dem unteren Kommutator 56 zusammen. Da eine 6 in den Addierwerks- und Druckwerksmechanismus übertragen werden soll, was im vorliegenden Falle so viel wie sechs Zwölftel bedeutet, so darf kein Stromschluß durch die Kontakte 66 erfolgen, bevor nicht die 6-Kontaktstelle der Geberkommutatoren unter die Bürsten 65 gelangt ist. In diesem Augenblick wird jedes der Bürstenpaare 65 gleichzeitig durch die miteinander verbundenen Kontakte in den von den Bürsten bestrichenen Kreislinien überbrückt, und der sich dabei ergebende Stromkreis betätigt den Addier- und Druckwerksmagneten. Löcher an anderen Lochstellen der Lochkarte wirken in gleicher Weise auf die Einstellung der Bürsten 65 ein, so daß infolge der Bürsteneinstellung beim nächsten Maschinenspiel ein Steuerimpuls im richtigen Zeitpunkt dem Addierwerks- und Druckmagneten erteilt wird. Man erkennt, daß die Stromstöße, welche von Lochstellen der Kartenspalte mit den zusätzlichen Lochstellen 10,11 der in Abb. 5 dargestellten Karte ausgehen, in ihrer Wirkung so in die Erscheinung treten, als ob die Lochstellen dichter beieinanderlägen und so angeordnet wären, wie es in Abb. 5 in der Spalte T angegeben ist.The mode of operation may now be explained using a special example. Assume that there is a hole in the 6-hole location of a card that passes the top brush. As soon as the sensing brush hits this hole, a circuit is closed through the brush 46 and the contact strip 47 to the contacts 61 in the 6-row of the commutator 55, ie to the contacts 61 which lie on the circumferential circles A and D. As a result of the synchronous movement of the card and the commutator, the 6-contact point is located at the same time under the brushes 59, and a current is created that runs in two branches, one to the magnet 62 labeled A and the other to the one with D designated magnet 62 leads, so that these two magnets are excited and move their brushes 65 on the transmitter commutator 56. When this has happened, the upper brush 65 interacts with the second circumferential circle of the upper commutator 56 and the lower brush 65 with the lower circumferential circle of the contacts 66 on the lower commutator 56. Since a 6 is to be transferred to the adder and printing mechanism, which in the present case means as much as six twelfths, no current must be passed through the contacts 66 before the 6 contact point of the encoder commutators has reached the brush 65. At this moment, each of the pairs of brushes 65 is simultaneously bridged by the interconnected contacts in the circular lines swept by the brushes, and the resulting circuit actuates the adder and printing unit magnets. Holes at other hole locations on the punch card act in the same way on the setting of the brushes 65, so that, as a result of the brush setting, the next time the machine is played, a control pulse is given to the adder and pressure magnet at the right time. It can be seen that the power surges emanating from the perforations in the card column with the additional perforations 10, 11 of the card shown in Fig. 5 appear in their effect as if the perforations were closer together and arranged as it is is indicated in Fig. 5 in column T.

Die Wirkung auf den Addiervorgang wird noch klarer aus Abb. 3. In dieser Abbildung ist ein Bruchstück eines Addiermechanismus dargestellt, wie er aus der Patentschrift 391 468 ersichtlich ist. Die Addierräder 69 werden durch Getriebe 70 in Umdrehung versetzt, von denen je ein Triebrad frei drehbar auf der Addierwerkswelle 71 sitzt. Die Addierwerkswelle läuft während der Addierarbeitsspiele der Maschine; aber die Getriebe 70 stehen so lange still, als no sie nicht mit der Triebwelle gekuppelt sind. Der Kupplungsmechanismus enthält Kupplungszähne auf der einen Seite der lose auf der Welle 71 laufenden Triebräder 70 und Kupplungsbuchsen 72, welche undrehbar, aber verschiebbar auf die Welle 71 aufgesetzt sind. Die Einkupplung wird durch momentane Erregung des Addierwerksmagneten 64 bewirkt. Dieser Magnet ist mit einem drehbaren Anker 73 versehen, welcher eine Klinke für einen drehbaren Hebel 74 trägt. Das eine Ende dieses Hebels ragt in eine Ringnut der Kupplungsbuchse 72 hinein, wäh-The effect on the adding process becomes even clearer from Fig. 3. In this figure is a Shown fragment of an adding mechanism, as can be seen from the patent 391,468 is. The adding wheels 69 are set in rotation by gears 70, of which one drive wheel each is seated freely rotatable on the adder shaft 71. The adder shaft is running during the adding work cycles of the machine; but the gears 70 stand still as long as no they are not coupled to the drive shaft. The clutch mechanism includes clutch teeth on one side of the loose ones on the shaft 71 running drive wheels 70 and coupling sockets 72, which are non-rotatable, but slidable on the shaft 71 are attached. The clutch is activated by the momentary excitation of the adder magnet 64 causes. This magnet is provided with a rotatable armature 73, which is a pawl for a rotatable lever 74 wearing. One end of this lever protrudes into an annular groove in the coupling socket 72, while

rend sein anderes Ende unter dem Einfluß einer Feder des Kontakts 75 steht, welche den Hebel so zu bewegen strebt, daß er die Buchse 72 in die Kupplungsstellung bewegt, wobei jedoch diese Bewegung im allgemeinen durch die Klinke an dem Anker 73 verhindert wird. Wenn der Magnet 64 erregt ist, so daß er seinen Anker anzieht, dann wird die Klinke freigegeben, wodurch dem Hebel 74 die Möglichkeit gegeben ist, unter dem Einfluß des Federkontaktes 75 die Kupplungsbuchse 72 in die Kupplungsstellung mit der Kupplungsverzahnung an dem Triebrad 70 zu bringen, so daß die Drehbewegung der Welle 71 auf das Getriebe 70 übertragen wird. Die Kupplung bleibt bis zu einem bestimmten Punkt des Maschinenspiels aufrechterhalten und wird dann selbsttätig gleichzeitig für alle eingekuppelten Kupplungsbuchsen ausgerückt. Die Fortschaltung der Addierräder 69 entspricht daher dem zeitlichen Auseinanderliegen der Stromimpulse, durch welche der Magnet 64 erregt wird.rend its other end is under the influence of a spring of the contact 75, which the lever seeks to move so that it moves the socket 72 in the coupling position, but with this movement is generally prevented by the pawl on armature 73. if the magnet 64 is energized so that it attracts its armature, then the pawl is released, whereby the lever 74 is given the opportunity under the influence of the spring contact 75 the Coupling socket 72 in the coupling position with the coupling teeth on the drive wheel 70 to bring so that the rotational movement of the shaft 71 is transmitted to the gear 70. The clutch is maintained and up to a certain point in the machine play is then automatically disengaged at the same time for all engaged coupling sockets. The progression of the adding wheels 69 therefore corresponds to the temporal spacing of the Current pulses by which the magnet 64 is excited.

Die Umsetzungs- oder Übersetzungsmechanismen, welche als Ganzes mit 80 bezeichnet sind und von denen je einer für jede Kartenspalte, für welche eine Umsetzung der durch ein darin befindliches Loch ausgeübten Steuerimpulse erfolgen soll, vorgesehen ist, werden synchron mit der Addierwerksantriebswelle 71 durch ein Getriebe 81 angetrieben, welches eine Übersetzung von 2 zu ι und langsamer aufweist, wodurch die Empfänger- und die Geberkommutatoren für je zwei Kartentransportarbeitsspiele oder für je zwei Umdrehungen der Addierwerkswelle 71 eine Umdrehung machen. Die Arbeitsorgane der Umsetzungsmechanismen 80 werden durch Getriebe 82 in Bewegung gesetzt, welche auf einer Welle 83 festsitzen, die durch das Getriebe 81 in Umdrehung versetzt wird. Es mag nun angenommen werden, daß das untere Addierwerksrad 69 dazu bestimmt ist, die Zwölftel anzuzeigen, während die anderen Addierwerksräder Größen gemäß dem Dezimalsystem anzeigen. Die treibende Verbindung ♦5 zwischen dem die Zwölftel anzeigenden Addierwerksrad 69 und der Welle 71 ist ähnlich derjenigen für den Antrieb der übrigen Addierwerksräder, insofern auch für dieses die Zwölftel anzeigende Addierwerksrad ein dauernd mit ihm in Eingriff stehendes Triebrad und ein ebensolches Kupplungselement wie für die anderen Addierwerksräder vorgesehen ist. Nun muß entweder das Getriebe oder das Triebrad für das die Zwölftel anzeigende Addierrad so an-S5 geordnet sein, daß das Addierrad anstatt den Zehntem entsprechende Winkeldrehungen Winkeldrehungen macht, welche den Zwölfteln entsprechen. Die ganzen Kupplungsarbeitsspiele aller Addierwerkselemente müssen jedoch zeit-Hch zusammenfallen, d. h. es müssen die 12/12 entsprechenden Winkeldrehungen des unteren Addierwerksrades die gleiche Zeitspanne ausfüllen, welche die 10/10 Winkeldrehungen für die anderen Addierwerksräder in Anspruch nehmen. Die verschiedenen Zeitpunkte für die Auslösung der Steuerimpulse für die die Zwölftel anzeigende Zählwerksscheibe müssen innerhalb des normalen Maschinenspiels liegen, wie erläutert und durch Abb. 5 veranschaulicht.The conversion or translation mechanisms, which are designated as a whole by 80 and of which one for each card column, for which an implementation of the one in it located hole is to take place exerted control pulses, are provided synchronously with the adder drive shaft 71 is driven by a gear 81, which is a translation has from 2 to ι and slower, whereby the receiver and the transmitter commutators for two card transport work cycles each or for two revolutions each of the adder shaft 71 make a turn. The working bodies of the implementation mechanisms 80 are through Gear 82 set in motion, which are stuck on a shaft 83 which is passed through the gear 81 is set in rotation. It may now be assumed that the lower Adder wheel 69 is intended to display the twelfth, while the other Adding wheels display sizes according to the decimal system. The driving connection ♦ 5 between the adder wheel 69 indicating the twelfth and the shaft 71 is similar to that for the drive of the remaining adder wheels, insofar as this is also the twelfth adder wheel displaying a drive wheel permanently in engagement with it and a similar one Coupling element as provided for the other adder wheels. Now either the gearbox or the drive wheel must be used for the adding wheel indicating the twelfth should be arranged at -S5 so that the adding wheel instead of the Angular rotations corresponding to tenth makes angular rotations corresponding to twelfths. The entire coupling work cycles of all adder elements must, however, time-Hch coincide, d. H. there must be the 12/12 corresponding angular rotations of the lower The adder wheel fill the same period of time as the 10/10 angular rotations for the use other adder wheels. The different times for triggering of the control impulses for the index disc indicating the twelfth must be within of normal machine play, as explained and illustrated by Fig. 5.

Die Beziehung zwischen der üblichen, loTypen enthaltenden Typenstange und der 12 Typen enthaltenden Typenstange, welche im vorliegenden Fall für die eine Zahlenstelle vorgesehen ist, ist in den Abb. 8 und 9 veranschaulicht. In Abb. 8 ist die normale Typenstange dargestellt, welche 10 Typen im normalen Abstand voneinander zeigt. Diese ist mit 9 Zahnlücken 85 in einer an ihr sitzenden Verzahnung versehen, so daß sie in irgendeiner der 9 Stellungen entsprechend der EinsteEung der Typen 1 bis 9 festgestellt werden kann. In Abb. 9 trägt die Typenstange 50 12 Typen von ο bis 11, welche in solchem Abstande voneinander angeordnet sind, das sie auf die gleiche Länge verteilt sind wie die 10 Typen auf der Stange 58, und die Typenstange ist mit 11 Zahnlücken 53 versehen, um durch eine Klinke 52 ihre Bewegung in dem Zeitpunkt zu sperren, in welchem sich eine der Typen von 1 bis 11 in der Druckzeile 45 befindet. Der Druckvorgang wird nicht gestört, und die Typenstangen 48 und 50 werden gleichzeitig angehoben und bringen ihre für den Abdruck bestimmte Type in die Höhe der Druckzeile. Die Typenstange 48 jedoch kann unmittelbar durch, eine Abfühlbürste überwacht werden, während die Typenstange 50 wegen der Zusammenziehung des für die Abfühlung der Lochspalte erforderlichen Zeitraumes durch einen Übertragungsmechanismus Überwacht werden muß, durch welchen die Steuerimpulse in verändertem zeitlichen Abstande und veränderter Reihenfolge weitergegeben werden. Der Druckmagnet 51 wird durch den Addierwerksmagneten 64 während des Listendrucks gesteuert (vgl. Abb. 14). Wenn der Magnet 64 während einer Tabellierung erregt wird, dann bewirkt er eine Schließung der Kontakte 88, wodurch ein Stromkreis durch den Druckmagneten 51 geschlossen wird, welcher Stromschluß mit dem Steuerimpuls durch den Addierwerksmagneten zusammenfällt, so daß die gleichen Größen auf die Addierwerke und auf den Druckmechanismus übertragen werden.The relationship between the usual, loTypes containing type bar and the type bar containing 12 types, which in the present The case for which a digit is provided is illustrated in Figs. 8 and 9. In Fig. 8 shows the normal type bar, which 10 types at normal distance from each other shows. This is provided with 9 tooth gaps 85 in a toothing seated on it, so that they are fixed in any of the 9 positions according to the setting of types 1 to 9 can be. In Fig. 9, the type bar 50 carries 12 types from ο to 11, which are in such a distance from each other that they are distributed over the same length like the 10 types on the bar 58, and the type bar is provided with 11 tooth gaps 53, to lock by a pawl 52 their movement at the time in which one of the Types from 1 to 11 are located on print line 45. The printing process is not disturbed and the type bars 48 and 50 become simultaneously lifted and bring their type intended for the imprint to the height of the print line. The type bar 48, however, can be monitored directly by a sensing brush while the type bar 50 because of the contraction of the for sensing the Hole gap required period of time to be monitored by a transmission mechanism must, through which the control pulses in changed time intervals and changed Order to be passed. The print magnet 51 is controlled by the adder magnet 64 during list printing (see Fig. 14). If magnet 64 is energized during tabulation, then it causes contacts 88 to close, creating a circuit through the pressure magnet 51 is closed, which current connection with the control pulse through the adder magnet coincides so that the same quantities on the adders and on the Printing mechanism.

Am Ende einer Kartengruppe wird der Tabelliermechanismus, wie oben erwähnt, ausgerückt, und es kann darauf eine Summe gezogen werden, und zwar entweder selbsttätig oder durch Drücken der Nullstentaste R. Man erinnert sich, daß der Übertragungs- oder Übersetzungsmechanismus während eines Maschinenspiels eingestellt wird, und daß die von den abgefühlten Kartenlöchern dargestellten GrößenAt the end of a group of cards, the tabulation mechanism is disengaged, as mentioned above, and a total can be drawn on it, either automatically or by pressing the zero key R. It will be remembered that the transmission or translation mechanism is set during a machine game, and that the sizes represented by the sensed card holes

durch zeitlich gegenüber den Zeitpunkten der Abfühlung der Kartenlocher verschiedene Stromimpulse beim nächsten Maschinenspiel übertragen werden. Dies ist der Grund, weshalb die 5 oberen anstatt der unteren Abfühlbiirsten zur Steuerung der Bürsten der Geberkommutatoren benutzt werden. Dem Maschinenspiel, welches sich auf die letzte Karte einer Gruppe bezieht, folgt bei der auf den Zeichnungen veranschaulichten Maschine ein Summenzieharbeitsspiel, und wenn man dabei den Versuch machen würde, den Übertragungsmechanismus durch die unteren Bürsten überwachen zu lassen, dann würden die in der letzten Karte jeder Gruppedue to different current pulses compared to the times at which the card punchers were sensed transferred during the next machine game. This is the reason why the 5 upper sensing bristles instead of the lower one are used Control of the brushes of the encoder commutators can be used. The machine game which refers to the last card of a group, follows the one illustrated on the drawings Machine a sum drawing work game, and if one were to try, the transmission mechanism through the Then let the lower brushes monitor those in the last card of each group

stehenden Beträge im Übertragungsmechanismus während des Summendruckes stehenbleiben und wurden in das Addierwerk während des ersten auf die nächste Kartengruppe bezüglichen Maschinenspiels übertragen werden. Wenn manstanding amounts remain in the transfer mechanism while the total is being printed and were related to the next group of cards in the adder during the first Machine game are transmitted. If

ao jedoch die Steuerung der Übertragungsmechanismen durch die oberen Bürsten bewirkt, dann wird der in der Übertragungsvorrichtung stehende Betrag der letzten Karte einer Gruppe auf das Addier- und Druckwerk übertragen, während die Karte an den unteren Bürsten vorbeigeht und die gleichzeitig an den oberen Bürsten vorbeigehende Karte der nächsten Gruppe das Tabellierarbeitsspiel unterbricht.ao however, the control of the transmission mechanisms is effected by the upper brushes, then becomes the amount of the last card in a group in the transfer device transferred to the adding and printing mechanism, while the card is brushed on the lower passes and the card that passes the top brushes at the same time of the next Group interrupts the ruling work game.

Der Summendruckstromkreis durch den Druckmagneten 51 läuft über die Kontakte 90, deren Wirkung aus Abb. 4 deutlich ersichtlich ist. Diese Abbildung zeigt den Summendruckmechanismus und dessen Anordnung gegenüber dem zugeordneten Addierelement. Ein Trieb 93 steht dauernd in Eingriff mit dem Getriebe 70, so daß er stets gedreht wird, wenn das Addierrad 69 eine Drehung erfährt. Fest auf dem Trieb 93 sitzt ein Stufensektor 92, der ebensoviel Stufen aufweist, als Zeichen gedruckt werden sollen, d. h. wenn es sich um Zahlendruck innerhalb eines dezimalen Zahlensystems handelt, besitzt der Stufensektor 9 Stufen entsprechend den Ziffern 1 bis 9, während er in der Anwendung bei einem Druckmechanismus für den Druck von Zahlen innerhalb des duodezimalen Zahlensystems 11 Stufen besitzt, entsprechend den Zahlen von 1 bis 11. Während des Summendruckes bewegen sich die Typenstangen gleichförmig, wie oben angegeben, gegen die Druckzelle und synchron damit erfolgt eine Schwingbewegung der Welle 95. Auf dieser Welle sitzt fest ein Rahmen 96, dem ein Kontaktfinger 97 zugeordnet ist, welcher an seinem Ende eine Einstellschraube 98 trägt, die sich auf die Stufen des Stufensektors 92 aufzusetzen vermag. Der Finger 98 wird durch eine Feder 99 in der auf der Zeichnung dargestellten Lage gehalten, bei welcher er sich an den Rahmen 96 anlegt. Der Finger ist mit einer bogenförmigen, rückwärtigen Verlängerung 100 versehen, welche während des Summendruckarbeitsganges von einer Kontaktbürste 101, die am Maschinengestell befestigt ist und auf der gekrümmten Fläche der Kontaktfingerverlängerung 100 gleitet, Strom bekommt. Der Rahmen 96 trägt eine Bürste 102, welche, wenn sich der Finger 97 in seiner Normalstellung in Anlage an dem Rahmen befindet, gerade außer Berührung mit der bogenförmigen Verlängerung 100 ist. Der Rahmen und der Kontaktfinger schwingen nach abwärts, während die Typenstangen hochgehen, bis die Einstellschraube 98 sich auf eine der Stufen des Stufensektors 92 aufsetzt, worauf der Kontaktfinger 97 angehalten wird, während der Rahmen 96 sich weiterbewegt, was zur Folge hat, daß die Bürste 102 in Berührung mit der bogenförmigen Verlängerung 100 des Kontaktfingers gelangt und auf diese Weise den Stromimpuls für die Erregung des Druckmagneten gibt. Die Lage des Stufensektors 92 entspricht immer der Zahl, welche durch das Addierwerk 69 angezeigt wird, und der Stromimpuls erfolgt daher zu verschiedenen Zeitpunkten während des Maschinenspiels je nach der Zahl, welche im Addierwerk eingestellt ist, so daß die Feststellung der Typensektoren jederzeit in dem Augenblick erfolgt, wenn sich die richtige Type in der Druckstellung befindet.The total pressure circuit through the pressure magnet 51 runs via the contacts 90, the effect of which can be clearly seen in Fig. 4. This figure shows the total printing mechanism and its arrangement with respect to the associated adding element. A drive 93 is permanently in engagement with the transmission 70, so that it is rotated whenever the adding wheel 69 is rotated. Fixed on the Drive 93 sits a step sector 92, which has just as many steps, printed as characters should be, d. H. when it comes to number printing within a decimal number system acts, the step sector has 9 steps corresponding to the numbers 1 to 9, while in the application in a printing mechanism for printing numbers within the duodecimal number system has 11 levels, accordingly the numbers from 1 to 11. The type bars move while the sum is pressed uniformly, as indicated above, against the pressure cell and synchronously therewith a Oscillating movement of the shaft 95. A frame 96 with a contact finger is firmly seated on this shaft 97 is assigned, which carries an adjusting screw 98 at its end, which able to build on the steps of the step sector 92. The finger 98 is supported by a spring 99 held in the position shown in the drawing, in which he is on the frame 96 applies. The finger is provided with an arcuate, rearward extension 100, which during the total printing operation from a contact brush 101 on the machine frame is attached and slides on the curved surface of the contact finger extension 100, Gets electricity. The frame 96 carries a brush 102 which, when the finger 97 is in its normal position is in abutment with the frame, just out of contact with the arcuate Extension is 100. The frame and the contact finger swing downwards, while the type bars go up until the adjustment screw 98 is on one of the steps of the Step sector 92 touches down, whereupon the contact finger 97 is stopped while the frame 96 continues to move, with the result that the brush 102 is in contact with the arcuate one Extension 100 of the contact finger arrives and in this way the current pulse for the excitation of the print magnet there. The position of the step sector 92 always corresponds to Number which is displayed by the adder 69, and the current pulse is therefore made at different times during the machine game depending on the number that is in the Adder is set so that the detection of the type sectors at any time in the Moment occurs when the correct type is in the printing position.

Die konstruktive Ausbildung des Umsetzungsmechanismus für die von den Lochkarten aus- gehenden Steuerimpulse ist aus den Abb. 1, 6 und 7 ersichtlich. In Abb. 1 ist ein vollständiger Umsetzungsmechanismus für eine Kartenspalte dargestellt, welcher aus einem Empfängerkommutator 55 und zwei Sätzen von Geberkommutatoren 56 und 57 besteht. Diese Kommutatoren sind zusammen mit den zugehörigen Steuermagneten 62 und 63 auf einer gemeinsamen Grundplatte 105 angeordnet. Die Kommutatoren stehen sämtlich in Getriebeverbindung miteinander und mit dem Triebrad 82 auf der Welle 83 (vgl. auch Abb. 3), so daß jeder Kommutator eine Umdrehung macht, wenn der Addier- und Druckmechanismus zwei Arbeitsspiele vollendet. Die Kommutatoren 56 und 57 und der Einstellmechanismus für die zugeordneten Kontaktbürsten stimmen miteinander überein, so daß nur ein Kommutatorsatz beschrieben zu werden braucht. Die Einrichtung der Geberkommutatoren ist am besten aus Abb. 6 und 7 ersichtlich, von welchen Abbildungen die Abb. 7 die Teile in der Normalstellung und die Abb. 6 nach Verschiebung der Kontaktbürste 65 veranschaulichen. Die beiden Bürsten 65 jedes Kommutators, von denen jedoch in den Abb. 6 und 7 nur eine dargestellt ist, sind je an einem drehbaren Hebel 108 angeordnet, den eine Feder 113 in die in Abb. 6 dargestellte Lage zu bringen sucht, der aber für gewöhnlich in der in Abb. 7 dargestellten Lage durch einen Klinkmechanismus gehalten wird, welcher von einem hochstehenden Ansatz 109The design of the implementation mechanism for the punch cards outgoing control pulses can be seen from Figs. 1, 6 and 7. In Fig. 1 is a complete Conversion mechanism for a card column shown, which consists of a receiver commutator 55 and two sets of Encoder commutators 56 and 57 exist. These commutators are associated with them along with Control magnets 62 and 63 are arranged on a common base plate 105. the Commutators are all geared to one another and to the drive wheel 82 on shaft 83 (see also Fig. 3), so that each commutator makes one revolution, when the adding and printing mechanism completes two work cycles. The commutators 56 and 57 and the adjustment mechanism for the associated contact brushes are correct match with each other, so that only one set of commutators needs to be described. the The setup of the encoder commutators can best be seen from Fig. 6 and 7, of which Fig. 7 shows the parts in the normal position and Fig. 6 after moving the Contact brush 65 illustrate. The two brushes 65 of each commutator, one of which, however in Figs. 6 and 7 only one is shown, are each arranged on a rotatable lever 108, which a spring 113 seeks to bring into the position shown in Fig. 6, but which for is usually held in the position shown in Fig. 7 by a latch mechanism, which of a superior approach 109

an dem Hebel io8 und einem Ansatz no an dem schwingbaren Träger des Ankers in des Stellmagneten 63 gebildet wird. Wenn der Magnet 63 unerregt ist, dann wird der Hebel 108 in der in Abb. 7 dargestellten Lage durch den Ansät 110, welcher sich vor den Ansatz 109 legt, gehalten. Wenn der Magnet erregt wird und seinen Anker anzieht, wie in Abb. 6 dargestellt ist, dann geht der Ansatz 110 an dem Ansatz 109 vorbei wodurch der Feder 113 die Möglichkeit gegeben wird, den Hebel 108 zu drehen und dadurch die Kontaktbürste65 in die in Abb. 6 dargestellte Lage zu bringen. Der Kommutator 57 besitzt einen hohen und einen niedrigen Abschnitt, von denen jeder etwa die Hälfte seine: Umfangs einnimmt; der niedrige Abschnitt befindet sich gegenüber den Bürsten 65 während desjenigen Kartentransportarbeitsspiels, bei welchem Steuerimpulse durch den Magneten 63 gegeben werden. Aus Abb. 1 ist ersichtlich, daß die niedrigen Abschnitte der Kommutatoren 56,57 gegenüber ihren Kontaktbärsten um 180° versetzt sind, so daß die Bürsten des einen Kommutatorsatzes frei ohne Reibungswiderstand während des einen Maschinenspiels eingestellt werden können, während die Bürsten des anderen Kommutatorsatzes auf dem hohen Kommutatorabschnitt schleifen und Steuerimpulse geben. Die Bürsten 65 laufen, gleichviel ob sie sich in der Normalstellung oder in der abgelenkten Stellung befinden, in Nuten 112, welche in den hohen Abschnitten der Geberkommutatoren vorgesehen sind. Diese Nuten dienen dazu, die Enden der Bürsten gegeneinander zu isolieren, und die Kontakte 66 sind in die Sohle der Nuten eingelassen. Kurz nachdem die Bürsten 65 die Nuten 112 verlassen haben, wird jede Bürste, welche verstellt worden war, in die Normalstellung der Abb. 7 zurückgestellt. Ein Gelenkarm 115 ist mit einem Stift 116 versehen, welcher sich in die Bewegungsbahn eines Nockens erstreckt, der an der Stirnfläche des Triebrades des Kommutators angeordnet ist. Wenn dieser auf den Stift trifft, dann erteilt er dem Arm 115 eine Schwingbewegung, wodurch das Ende des Armes 115 den Hebel 108 in seine Normalstellung zurückführt, bei welcher der Ansatz no an dem Tragarm des Ankers in sich wieder hinter den Ansatz 109 des Hebels 108 zu legen vermag, so daß dieser in seiner Normalstellung gehalten wird, bis der Magnet 62 wieder erregt wird.on the lever io8 and an approach no on that oscillatable carrier of the armature in the actuating magnet 63 is formed. When the magnet 63 is not excited, then the lever 108 is in the position shown in Fig. 7 by the sowing 110, which lies in front of the approach 109, held. If the magnet is excited and attracts its armature, as shown in Fig. 6, then approach 110 bypasses approach 109 whereby the spring 113 is given the opportunity to rotate the lever 108 and thereby to bring the contact brush65 into the position shown in Fig. 6. The commutator 57 has a high and a low section, each of which has about half its: Occupies scope; the low section is opposite the brushes 65 during that card transport work game in which control pulses by the magnet 63 are given. From Fig. 1 it can be seen that the low sections of the commutators 56,57 are offset by 180 ° relative to their contact bears, so that the brushes of the a set of commutators freely without frictional resistance during one machine cycle can be adjusted while the brushes of the other commutator set are on the high Grind the commutator section and give control pulses. The brushes 65 run, all the same whether they are in the normal position or in the deflected position, in grooves 112, which are provided in the high sections of the encoder commutators. These grooves serve to isolate the ends of the brushes from one another, and the contacts 66 are embedded in the bottom of the grooves. Shortly after the brushes 65 leave the grooves 112 every brush that has been adjusted is returned to the normal position in Fig. 7. An articulated arm 115 is provided with a pin 116, which is in the movement path of a cam which is arranged on the end face of the drive wheel of the commutator is. When this hits the pen, it gives the arm 115 a swinging motion, whereby the end of arm 115 engages lever 108 returns to its normal position, in which the approach no on the arm of the anchor in back behind the shoulder 109 of the lever 108 is able to lay so that it is held in its normal position until the magnet 62 is aroused again.

Die Erfindung ist bisher in Verbindung mit einer Vorrichtung erläutert worden, welche ermöglicht, eine für ein dezimales Zahlensystem eingerichtete Maschine auf ein duodezimales System umzustellen. Es ist aber ersichtlich, daß auch jede beliebige andersartige Umstellung auf gleiche Weise erreicht werden kann. In Abb. 10 bis 13 ist ein Umsetzungsmechanismus schematisch dargestellt, welcher für ein Zahlensystem Anwendung finden kann, bei dem die Einheit einer Zahlenstelle gleich 8 Einheiten der ' nächst niederen Zahlenstelle ist. In diesem Falle bewegen sich die Addierwerksräder und die Typenstangen bei der Einstellung der Achtel synchron mit den für ein dezimales Zahlensystem eingerichteten Mechanismen und vollenden gleichzeitig mit ihnen ein volles Arbeitsspiel, während sie doch nicht lo/io des Wertes der Einheit nächst höherer Ordnung darstellen, sondern 8/8. Wenn in diesem Falle eine übliche Lochkarte benutzt wird, welche in den Kartenspalten 10 Lochstellen aufweist, wie bei H' in Abb. 11 angedeutet, während zur Anzeige der Achtel nur 7 Lochstellen von 0 bis 7 gebraucht werden, dann muß das abzufühlende Intervall der Lochstellen so weit auseinandergezogen werden, daß es dem normalen IntervaE mit 10 Lochstellen gleich wird. In diesem Falle muß also der Zwischenraum zwischen den Steuerimpulsen vergrößert anstatt verkleinert werden. In den Abb. 12 und 13 ist eine normale Typenstange 48 mit 10 Typen einer Typenstange 51 mit 8 Typen von 0 bis 7 gegenübergestellt, welche über dieselbe Länge der Typenstange verteilt sind wie die 10 Typen an der Typenstange 48. Die Typenstangen mit den 8 Typen werden dann synchron mit den io Typen bewegt, und die Um- go Setzung der Steuerimpulse gemäß Abb. 11 dient dazu, den abweichenden Abstand der Typen an der Typenstange mit nur 8 Typen zu kompensieren. Bei dem Addiermechanismus muß der Antrieb für das die Achtel anzeigende Addierrad natürlich der Fortschaltung um Achtelumdrehungen anstatt nm Zehntelumdrehungen angepaßt werden.The invention has so far been explained in connection with a device which enables a machine set up for a decimal number system to be converted to a duodecimal system. It is clear, however, that any other type of conversion can also be achieved in the same way. In Fig. 10 to 13 a conversion mechanism is shown schematically, which can be used for a number system in which the unit of a number is equal to 8 units of the next lower number. In this case, the adder wheels and the type bars move synchronously with the mechanisms set up for a decimal number system when the eighth notes are set and, at the same time, complete a full working cycle with them, while they do not represent lo / io of the value of the unit of the next higher order, but rather 8/8. If in this case a conventional punch card is used, which has 10 holes in the card columns, as indicated at H ' in Fig. 11, while only 7 holes from 0 to 7 are needed to display the eighth notes, then the interval of the holes to be sensed must be used be pulled apart so that it becomes the same as the normal IntervaE with 10 holes. In this case, the space between the control pulses must be enlarged instead of reduced. In Figs. 12 and 13, a normal type bar 48 with 10 types is contrasted with a type bar 51 with 8 types from 0 to 7, which are distributed over the same length of the type bar as the 10 types on type bar 48. The type bars with the 8 types are then moved synchronously with the IO types, and the conversion of the control impulses according to Fig. 11 serves to compensate for the deviating distance between the types on the type bar with only 8 types. In the case of the adding mechanism, the drive for the adding wheel indicating the eighth note must of course be adapted to the incrementation by eighth revolutions instead of nm tenths of revolutions.

Die Abwicklungen der Empfänger- und Geberkommutatoren für ein Zahlensystem, bei dem die Einheit einer höheren Stelle den Wert von 8 Einheiten der nächst niederen Stelle besitzt, ist in Abb. 10 veranschaulicht. Der Empfängerkommutator 55' stimmt mit dem Empfängerkommutator 55 überein, abgesehen davon, daß nebeneinander quer zum Kommutatorumfang angeordnete Kontakte für die Lochstellen 9, 8,The processing of the receiver and transmitter commutators for a number system in which the unit of a higher digit has the value of 8 units of the next lower digit, is illustrated in Fig. 10. The receiver commutator 55 'corresponds to the receiver commutator 55, apart from the fact that they are next to one another across the circumference of the commutator arranged contacts for the holes 9, 8,

10 und 11 fortgefallen sind, so daß nur die Kontaktquerreihen für die Lochstellen von ι bis 7 übrigbleiben, welche den Lochstellen der Kartenspalte, an welchen Löcher auftreten können, entsprechen. Die Geberkommutatoren 56' bewegen sich wie früher synchron mit dem Addierwerks- und Druckmechanismus; da indessen in diesem Falle Steuerimpulse nur in sieben verschiedenen Stellungen vorkommen können, so sind nur 7 Reihen von seitlich nebeneinanderliegenden Kontakten 66' vorgesehen, welche in gleichförmigen Abständen über den gleichen Raum verteilt sind, der im Falle der Jeberkommutatoren der Abb. 2 von den Kontaktreihen 66 eingenommen wurde. Ab-10 and 11 have been omitted, so that only the Contact transverse rows for the holes from ι to 7 remain, which are the holes correspond to the column of the card at which holes can occur. The encoder commutators 56 'move as before in synchronism with the adder and printing mechanism; there meanwhile In this case control pulses can only occur in seven different positions, so there are only 7 rows of side by side Contacts 66 'are provided which are uniformly spaced across the are distributed in the same space as in the case of the Jeber commutators in Fig. 2 of the Contact rows 66 was taken. Away-

gesehen von dieser verschiedenen Distanzierung der Kontakte der Geberkommutatoren ist die Arbeitsweise der Maschine die gleiche, wie sie für das duodezimale Zahlensystem beschrieben wurde. Ein Loch in der Spalte einer Lochkarte, welche die Achtel der Einheit der nächst höheren Zahlenstelle darstellt, bewirkt eine Einstellung der Bürsten 65', und die Kontakte 66' sind in Querreihen so angeordnet, daß die Steuerimpulse derart zeitlich umgesetzt werden, daß für die Übertragung der Achtel das ganze Zeitintervall erforderlich ist, welches für die normale Zehntelübertragung gebraucht wird.seen from this different distancing of the contacts of the encoder commutators is the The machine works the same as described for the duodecimal number system became. A hole in the column of a punch card, which is the eighth of the unit of the next higher Digit represents adjustment of brushes 65 ', and contacts 66' are in Transverse rows arranged so that the control pulses are implemented in time that the entire time interval is required for the transmission of the eighth note, which is required for the normal Tenth transfer is needed.

Die Erfindung ist im vorstehenden in Verbindung mit mehreren Ausführungsformen erläutert worden, um ihr Wesen verständlich zu machen. Es wird jedoch bemerkt, daß sich die Erfindung in den besonderen Ausführungsformen, welche zur Erläuterung gewählt worden sind, nicht erschöpft. Die Umsetzung der Steuerimpulse, d. h. die Verlagerung ihres zeitlichen Verlaufs gegenüber den von den Lochpunkten der Karte ausgehenden Steuerimpulsen ist einer allgemeinen Anwendung fähig. Gewünschtenfalls können 2 Lochstellen in der Mitte der Kartenspalte, z. B. die Lochstellen 5 und 6, unbenutzt bleiben, und diese Lochstellen können auf die Lochstellen 11 und 12 verlegt werden und durch den Umsetzungsmechanismus in ihrer Wirkung wieder auf die richtige Stelle zurückverlegt werden. Die Erfindung ist beschrieben worden in der Anwendung auf ganz bestimmte Zahlensysteme, ohne jedoch auch nur auf die Registrierung von Zahlen beschränkt zu sein. Die Einrichtung könnte vielmehr auch bei der Registrierung von Buchstaben des Alphabets oder sonstigen Zeichen Anwendung finden.The invention is explained above in connection with several embodiments to make their essence understandable. It is noted, however, that the invention in the particular embodiments which have been chosen for illustration are not exhausted. The implementation of the control impulses, d. H. the shift in their temporal In relation to the control pulses emanating from the hole points on the card capable of general application. If desired, 2 holes in the middle of the card column, e.g. B. the holes 5 and 6, remain unused, and these holes can be moved to holes 11 and 12 and through the implementation mechanism in their effect back to the right place be moved back. The invention has been described in application to the whole certain number systems, but not limited to the registration of numbers to be. Rather, the facility could also be used to register letters of the Alphabet or other characters are used.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: i. Tabelliermaschine, welche die Bearbeitung von Lochkarten gestattet, die eine von der normalen abweichende Anzahl von Lochstellen in den Kartenspalten enthalten, und welche mit Registriervorrichtungen (z. B. Addier- und Druckwerken) für die auf den Lochkarten dargestellten Größen ausgestattet ist, deren normales Arbeitsspiel einer gegebenen Anzahl von Lochstellen in den Kartenspalten entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Registriervorrichtungen unter Vermittlung einer unmittelbar durch die Karten gesteuerten Zwischeneinstellvorrichtung (z. B. Empfänger- und Geberkommutatoren 55 bzw. 56) erfolgt, welcher Steuerungsimpulse, die von Lochspalten mit einer von der Normalzahl abweichenden Zahl von Lochstellen ausgehen, so umsetzt, daß die von der Zwischeneinstellvorrichtung ausgehenden Steuerimpulse unter Zusammenziehung oder Ausdehnung des Lochstellenintervalls der steuernden Lochkartenspalten innerhalb des normalen Arbeitsspiels der Registriervorrichtungen zur Wirkung gelangen.i. Tabulation machine, which allows the processing of punch cards that have a The number of holes in the columns of the cards differs from the normal one, and which with registration devices (z. B. adding and printing units) for the the sizes shown on the punch cards, their normal working cycle corresponds to a given number of holes in the card columns, characterized in that that the control of the registration devices through the intermediary of a directly controlled by the cards Intermediate setting device (e.g. receiver and transmitter commutators 55 and 56) takes place, which control impulses emanating from hole gaps with a number of holes that deviates from the normal number, converts so that the control pulses emanating from the intermediate setting device with contraction or expansion of the hole interval of the controlling punch card columns within the normal Working cycle of the registration devices come into effect. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischeneinstellvorrichtung (55, 56) so ausgebildet ist, daß sie unter Steuerung durch Löcher der steuernden Kartenspalte, in welcher die Lochstellen in beliebiger Zahl in gleichförmigem, der Normalzahl entsprechendem Abstande vorgesehen sind, so beeinflußt wird, daß er die Steuerimpulse an die Registriervorrichtungen soweitergibt, als ob die die Steuerimpulse veranlassenden Löcher der Karten an Lochstellen angeordnet wären, welche gleichförmig über das normale Lochstellenintervall verteilt sind.2. Machine according to claim 1, characterized in that that the intermediate adjustment device (55, 56) is designed so that it is under control by holes of the controlling Card column in which the holes in any number in uniform, the Normal number corresponding distances are provided, is influenced so that he the Transmits control pulses to the registration devices as if the control pulses causing holes of the cards would be arranged at hole locations which are uniform are distributed over the normal hole interval. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischeneinstellvorrichtung (55,56) so ausgebildet ist, daß die von den Löchern der steuernden Kartenspalte ausgehenden Steuerimpulse unter solcher Umsetzung an die Registriervorrichtungen weitergegeben werden, daß ihre Steuerwirkung auf die letzteren unabhängig von der Anordnung der Löcher in der Kartenspalte ist.3. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that the intermediate adjustment device (55,56) is designed so that the holes of the controlling Card column outgoing control pulses with such conversion to the registration devices are passed on that their control effect on the latter regardless of the arrangement of the holes in the map column is. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischeneinstellvorrichtung so ausgebildet ist, daß sie ein 11 Lochstellen umfassendes Kartenspaltenintervall bei der Übertragung auf die Registriervorrichtungen zu einem 9 Lochstellen umfassenden Intervall einer für ein dezimales Zahlensystem berechneten Maschine zusammenzieht. 4. Machine according to claim 1, characterized in that that the intermediate setting device is so designed that it comprises a card column interval comprising 11 holes in the transmission to the registration devices to a 9 hole position comprehensive interval one for a decimal Number system computed machine contracts. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischeneinstellvorrichtung zugleich mit der Zusammenziehung des Lochstellenintervalls einer Kartenspalte, bei welcher die 10- und ii-Lochstellen den übrigen Lochstellen nicht in der natürlichen Reihenfolge angeschlossen sind, eine Umgruppierung der ■ ihnen entsprechenden Steuerimpulse bewirkt, so daß auch ein Loch in der 10. oder 11. Lochstelle die sonst einer anderen Stelle zukommende Verstellung der Registriervorrichtungen auslöst.5. Machine according to claim 4, characterized in that the intermediate adjustment device at the same time with the contraction of the hole position interval of a column of cards in which the 10- and ii-hole positions the other holes are not connected in the natural order, one Regrouping the ■ them corresponding control pulses causes, so that also a hole in the 10th or 11th hole the other one triggers adjustment of the registration devices due to another body. Hierzu 3 Blatt ZeichnungenIn addition 3 sheets of drawings
DET35693D 1927-09-28 1928-09-20 Tabulating machine for punched cards with a different number of punched holes in the card columns than normal Expired DE515842C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US222463A US1839372A (en) 1927-09-28 1927-09-28 Tabulating machine for operating in fractions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515842C true DE515842C (en) 1931-01-15

Family

ID=22832320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET35693D Expired DE515842C (en) 1927-09-28 1928-09-20 Tabulating machine for punched cards with a different number of punched holes in the card columns than normal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1839372A (en)
DE (1) DE515842C (en)
FR (1) FR660703A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741749C (en) * 1930-02-17 1943-11-17 Hollerith Maschinen Gmbh Machine controlled by punch cards

Also Published As

Publication number Publication date
FR660703A (en) 1929-07-16
US1839372A (en) 1932-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974176C (en) Installation on key-operated electric typewriters
DE839130C (en) Printing unit for machines controlled by punch cards
DE860429C (en) Process and device for the automatic evaluation of legible characters as well as the formation of the characters
DE619864C (en) Printing punch card machine with continuously rotating type drum
DE654413C (en) Evaluation machine for cards with hole combinations
DE544225C (en) Statistical machine controlled by payment cards
DE972309C (en) Drive for counters in calculating accounting machines
DE515842C (en) Tabulating machine for punched cards with a different number of punched holes in the card columns than normal
DE874081C (en) Printing unit for tabulating machines
DE610138C (en) Zero printing device
DE857290C (en) Multiplier
DE646257C (en) Printing tabulating machine with a device for creating balances of positive and negative items
DE718816C (en) Switching mechanism, especially for flat knitting machines, to carry out switching at intervals
DE654052C (en) Connection of a card punching machine with a calculating machine
DE2541328C2 (en) Device for setting the embossed digits on an automatic stamping machine
DE643594C (en) Device for the evaluation of values represented by hole symbols
DE469295C (en) Multiplier for converting foreign currency amounts and the like like
DE457451C (en) Power-driven punching machine for punching payment cards for statistical purposes
DE688437C (en) Multiplication machine
DE977366C (en) Table printer controlled by registration cards
DE611711C (en) Tabulation machine controlled by punch cards with balancing mechanisms
DE652616C (en) Printing calculator controlled by punch cards
DE890732C (en) Time recorder
DE972719C (en) Electromechanical counter for calculating machines
DE759816C (en) Calculating machine, preferably adding machine controlled by number cards, for performing division calculations