DE713590C - Arrangement for the alignment of a display or printing mechanism consisting of two number wheels - Google Patents

Arrangement for the alignment of a display or printing mechanism consisting of two number wheels

Info

Publication number
DE713590C
DE713590C DES118729D DES0118729D DE713590C DE 713590 C DE713590 C DE 713590C DE S118729 D DES118729 D DE S118729D DE S0118729 D DES0118729 D DE S0118729D DE 713590 C DE713590 C DE 713590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
alignment
gear
ratchet
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118729D
Other languages
German (de)
Inventor
Marcel Adrien Elie Levy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR DE METROGRAPHIE SOC
Original Assignee
FR DE METROGRAPHIE SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR DE METROGRAPHIE SOC filed Critical FR DE METROGRAPHIE SOC
Priority to DES118729D priority Critical patent/DE713590C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE713590C publication Critical patent/DE713590C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/22Design features of general application for visual indication of the result of count on counting mechanisms, e.g. by window with magnifying lens
    • G06M1/26Aligning means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Anordnung zur Ausrichtung eines aus zwei Ziffernrädern bestehenden Anzeige- oder Druckwerks Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ausrichtung eines aus zwei Ziffernrädern bestehenden Anzeige- oder Druckwerkes, bei dem den Ziffernrädern je ein mit einer Ausricht- und Sperrklinke zusammenwirkendes Zahnrad zugeordnet ist und bei dem das den Zahlen niederer Ordnung entsprechende Ziffernrad über eine elastische Kupplung angetrieben wird, die nach Sperrung des Ziffernrades niederer Ordnung eine Weiterbewegung des Ziffernrades höherer Ordnung zuläßt.Arrangement for aligning one consisting of two number wheels Display or printing unit The invention relates to an arrangement for aligning a display or printing unit consisting of two number wheels, in which the number wheels each assigned a gear cooperating with an alignment pawl and a locking pawl is and in which the numerals corresponding to the lower order numbers have a elastic coupling is driven, the lower after locking the number wheel Order allows a further movement of the higher order number wheel.

Bei den mechanischen Einrichtungen dieser Art können die unvermeidlichen mechanischen Mängel leicht zu einer fehlerhaften Ausrichtung des dem höheren Stellenwert zugeordneten Ziffernrades führen, wenn das dem niederen Stellenwert zugeordnete Ziffernrad sich auf Grenzwerte einstellt. So kommt es bei den bekannten Druckeinrichtungen mit Ausrichtevorrichtung vor, daB bei einem Wiegevorgang, bei welchem beispielsweise die Gewichtsangabe 4999 kg zur Einstellung kommen soll, das Typenrad für die höheren Gewichtswerte, z. B. 49, sich vor .der Einrückung der Richtzähne in einer Zwischenstellung befindet, in welcher die Spitze des betreffenden Zahnes des mit diesem Typenrad verbundenen Ausrichtezahnkranzes genau oder annähernd genau gegenüber der Spitze des Richtzahnes zu stehen kommt. In einem solchen Falle kann der Richtzahn infolge seiner starren Führung in die dem nächsthöheren Wert zugeordnete Zahnlücke eingerückt werden, wodurch bei dem gewählten Ausführungsbeispiel die Zahl 50 statt 49 neben der niederen Werteinheit 99 eingestellt wird. Es kann daher z. B. die Zahl 5099 statt 4999 eingestellt werden.In the case of mechanical devices of this type, the inevitable mechanical defects can easily lead to incorrect alignment of the number wheel assigned to the higher value when the number wheel assigned to the lower value is adjusted to limit values. In the known printing devices with an alignment device, for example, during a weighing process in which, for example, the weight specification 4999 kg is to be set, the type wheel for the higher weight values, e.g. B. 49, is located before .der the indentation of the straightening teeth in an intermediate position in which the tip of the relevant tooth of the alignment gear connected to this type wheel comes to stand exactly or almost exactly opposite the tip of the straightening tooth. In such a case, as a result of its rigid guidance, the straightening tooth can be indented into the tooth gap assigned to the next higher value, as a result of which the number 50 instead of 49 is set next to the lower value unit 99 in the selected embodiment. It can therefore, for. B. the number 5099 instead of 4999 can be set.

Um diesen Nachteil zu beseitigen, hat man schon vorgeschlagen, dem Richtzahn des Typenrades für die kleinen Gewichtswerte mehrere von an den Wertgrenzen (z. B. o und 9) dieses Rades angeordneten Anschlägen, Erhöhungen o. dgl. gesteuerte Tastorgane zuzuordnen, welche mit demRichtzahn des Typenrades der nächsthöheren Gewichtswerte derart verbunden sind, daß bei Einstellung des Typenrades für die kleineren Gewichtswerte auf einen in der Nähe der Wertstufengrenze gelegenen Gewichtswert das Typenrad für die höheren Gewichtswerte durch Verstellen seines Richtzahnes in dem einen oder anderen Sinne aus seiner Zwischenstellung zwischen zwei von seinen Gewichtseinheiten entweder auf die vor oder hinter dieser Stellung befindliche, dem bereits festgelegten kleinen Gewichtswert entsprechende Einheit eingestellt wird.In order to eliminate this disadvantage, it has already been proposed that the Alignment tooth of the type wheel for the small weight values several of the value limits (z. B. o and 9) this wheel arranged stops, elevations o. The like. Controlled To assign tactile organs, which with the alignment tooth of the type wheel the next higher Weight values are connected in such a way that when setting the type wheel for the smaller weight values to a weight value near the value level limit the type wheel for the higher weight values by adjusting his Straightening tooth in one sense or another from its intermediate position between two of its weight units either in front of or behind this position the unit that is located and corresponds to the already defined small weight value is set.

Diese vorgeschlagene Anordnung bietet indessen ebenfalls einen Nachteil. Denn der Richtzahn des den höheren Gewichtswerten entsprechenden Typenrades ist schwenkbar auf einer Achse gelagert und wird durch eine Feder in seiner Lage festgehalten; daher wird jenes Typenrad nicht in fester und starrer Weise ausgerichtet und gesperrt, sondern dieser Vorgang erfolgt im Gegenteil auf elastische Weise, so daß die Ausrichtung des Typenrades und sein Festhalten in dieser ausgerichteten Stellung nicht mit der erforderlichen Sicherheit gewährleistet sind.However, this proposed arrangement also presents a disadvantage. Because the alignment tooth of the type wheel corresponding to the higher weight values is pivotally mounted on an axle and held in place by a spring; therefore that character wheel is not aligned and locked in a fixed and rigid manner, on the contrary, this process takes place in an elastic manner, so that the alignment of the character wheel and its holding in this aligned position does not match the required security are guaranteed.

Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist eine zweite Lösung derselben technischen Aufgabe vorgeschlagen worden, bei welcher ein dem niederen Stellenwert zugeordnetes gezähntes Rad unmittelbar oder mittelbar Einrichtungen trägt, die durch Zusammenwirken mit einer das gezähnte Rad sperrenden Klinke verbundenen Kontaktanordnung den Stromkreis der Antriebsvorrichtung für die Rückdrehung des dem höheren Stellenwert zugeordneten Ziffernrades aus einer Zwischenstellung so lange schließen, bis die nächstniedere Ziffer in der Stellung angelangt ist, in der sich das erste Ziffernrad bereits befindet, die Schließung ab;r nur dann erfolgt, wenn dieses Ziffernrad eine von o abweichende Stellung einnimmt.To avoid this disadvantage, a second solution is the same technical task has been proposed in which one of the lower priority assigned toothed wheel directly or indirectly carries facilities through Cooperation with a contact arrangement connected to the toothed wheel locking pawl the circuit of the drive device for the reverse rotation of the higher priority assigned number wheel close from an intermediate position until the the next lower digit is in the position in which the first digit wheel is is already in place, the lock only takes place if this number wheel has a assumes a different position from o.

Wenn auch bei dieser zweiten Lösung tatsächlich die Nachteile der ersten Lösung vermieden werden, so ist doch diese zweite Lösung ebenfalls nicht vollkommen. Es trifft zwar zu, daß das Ausrichten des den höheren Stellenwerten zugeordneten Rades nicht notwendig ist, wenn das den niederen Stellenwerten zugeordnete Rad sich in der Nullstellung (oder in unmittelbarer Nähe dieser Lage) befindet; trotzdem muß selbst in dieser Lage das den höheren Stellenwerten (Hundertern) entsprechende Rad blockiert werden. Nun wird aber die doppelte Wirkung der Ausrichtung des den höheren Stellenwerten zugeordneten Rades und der Blockierung oder Feststellung seiner Lage von ein und demselben Organ bewirkt. Bei der erstgenannten bekannten Lösung werden diese beiden Wirkungen elastisch und nicht in starrer Weise ausgeführt, was, wie oben gezeigt wurde, unzulänglich ist. Bei der zweiten Lösung werden diese beiden Wirkungen zwar unter Benutzung starrer Mittel ausgeführt, aber nicht dann, wenn das den niederen Stellemvertrii entsprechende Rad sich in der Null-Lage oder in der Nähe dieser Lage befindet. Wenn es auch keinen Nachteil darstellt, daß die Ausrichtung des den höheren Stellenwerten entsprechenden Rades in dieser Lage nicht vorgenommen wird, so ist es doch nachteilig, daß keine Sperrung oder Feststellung dieses Rades ausgeführt wird.Even if this second solution actually does have the disadvantages of the the first solution can be avoided, this second solution is also not completely. While it is true that the aligning of the higher values assigned wheel is not necessary if the assigned to the lower values The wheel is in the zero position (or in the immediate vicinity of this position); nevertheless, even in this situation, what must correspond to the higher values (hundreds) Wheel are blocked. But now the double effect of the alignment of the den higher priority assigned wheel and the blocking or detection of its Location effected by one and the same organ. In the first-mentioned known solution these two effects are carried out elastically and not in a rigid manner, which, as shown above is insufficient. The second solution uses these two Effects carried out using rigid means, but not when the wheel corresponding to the lower Stellemvertrii is in the zero position or in located near this location. Even if there is no disadvantage that the alignment of the wheel corresponding to the higher values is not made in this position it is disadvantageous that there is no blocking or locking of this wheel is performed.

Gemäß vorliegender Erfindung wird daher eine dritte Lösung für dieselbe technische Aufgabe, nämlich die Ausrichtung eines aus zwei Ziffernrädern bestehenden Anzeige- oder Druckwerkes, gegeben, durch welche die@ängel jener beiden ersten Lösungen beseitigt werden. Dies will besagen, daß bei dieser dritten Lösung die Ausrichtung eines den höheren Stellenwerten (Hundertern) entsprechenden Rades unter Benutzung starrer -Mittel bewirkt wird und daß überdies diese Ausrichtung ausnahmslos in allen Fällen ausgeführt wird.According to the present invention, therefore, there is a third solution for the same technical task, namely the alignment of one consisting of two number wheels Advertisement or printing work, given through which the @ ängel of those first two solutions be eliminated. This is to say that in this third solution, the alignment using a wheel corresponding to the higher values (hundreds) rigid means and that, moreover, this alignment without exception in all Cases running.

Die Erfindung kennzeichnet sich durch ein das den höheren Stellenwerten entsprechende Ziffernrad und das ihm zugeordnete Ausricht- und Sperrzahnrad verbindendes Zahnradgetriebe, das dem Sperrzahnrad in be7ug auf das Ziffernrad eine in einem bestimmten ganzzahligen Verhältnis, beispielsweise z:25, übersetzte Drehbewegung mitteilt, wobei die Zahl der Zähne des Sperrzahnrades im umgekehrten Verhältnis, also beispielsweise 25:1, zu der Anzahl der auf dem Ziffernrad befindlichen Zahlen steht und die Sperrklinke für die Sperrung des Ziffernrades niederer Ordnung gleichzeitig das Sperrzahnrad ausrichtet.The invention is characterized by a higher priority corresponding number wheel and the aligning and locking gear assigned to it Gear transmission, which is the ratchet wheel in be7ug on the number wheel one in one certain integer ratio, for example z: 25, translated rotary movement communicates, with the number of teeth of the ratchet wheel in the inverse proportion, So for example 25: 1, to the number of numbers on the number wheel and the pawl for locking the lower order number wheel at the same time aligns the ratchet.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing shown schematically.

Fig. i zeigt eine Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in der Fig. i.Fig. I shows a view, Fig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. i.

In Fig. i sind die beiden Ziffernräder des Anzeige- bzw. Druckwerkes mit i und 2 bezeichnet. Das Ziffernrad i ist auf eine Welle 3 aufgekeilt, welche an einem Ende in einem Lager d. abgestützt ist und durch eine zweite, bei 5 gezeigte Welle hindurchgeht, die in einem Lager 6 gehalten ist. Die Welle 3 nimmt noch ein auf sie aufgekeiltes Zahnrad ; auf, das ebensov iel Zähne enthält, als Zahlen auf dem Rade i vorhanden sind. Wenn das Rad i beispielsweise hundert Zahlen (von o bis 99) trägt, so ist also das Zahnrad 7 mit hundert Zähnen versehen.In Fig. I are the two number wheels of the display or printing unit denoted by i and 2. The number wheel i is keyed on a shaft 3, which at one end in a warehouse d. is supported and by a second, shown at 5 Shaft, which is held in a bearing 6. Wave 3 is still taking gear wedged on them; that contains as many teeth as numbers the wheel i are present. For example, if the wheel i has a hundred numbers (from o to 99), so the gear 7 is provided with a hundred teeth.

Auf die Hohlwelle 5 ist ein Rad S aufgekeilt, das von einem Motor angetrieben wird. Dieser Antrieb erfolgt mittels eines Riemens, der, falls die Welle 5 blockiert ist, wie weiter unten dargelegt werden wird, auf dem Rad a e iten kann. Die Hohlwelle 5 trägt ferner noch ein @ Zahnrad io; dieses ist das erste eines Zahnradsatzes 11, 12t 13, 14 und 15 für den Antrieb der Welle 16, welche das Typenrad 2 trägt. Bei dem gewählten Beispiel, b, -i dem das Rad i hundert Zahlen trägt, dreht sich das Rad 2 hundertmal weniger schnell als das Rad i. Wenn das Rad i nur beispielsweise fünfzig Zahlen tragen würde, so würde das Rad 2 sich fünfzigmal weniger schnell als das Rad i drehen.A wheel S, which is driven by a motor, is keyed onto the hollow shaft 5. This drive takes place by means of a belt which, if the shaft 5 is blocked, as will be explained further below, can a e iten on the wheel. The hollow shaft 5 also carries a @ gear io; this is the first of a gear set 11, 12t, 13, 14 and 15 for driving the shaft 16 which carries the type wheel 2. In the example chosen, b, -i in which the wheel i carries one hundred numbers, the wheel 2 rotates a hundred times less quickly than the wheel i. For example, if wheel i were only carrying fifty numbers, wheel 2 would turn fifty times less quickly than wheel i.

Die Hohlwelle 5 ist bei 17 und 18 mit ra-Clialen Fingern versehen, die in geradlinige Nuten i9 und 2o einer Muffe 2 i eindringen. Die Muffe 2i dreht sich also mit der Welle 5, kann aber axial. auf dieser entgegen der Wirkung einer Feder 22 gleiten. Die Muffe 21 ist außerdem innen mit Schraubennuten versehen, die bei 23 und 24 angedeutet sind und in welche ein auf der Welle 3 befestigter Stift 25 eingreift. Wenn man z. B. annimmt, daß die Welle 3 festgekeilt ist, so erkennt man, daß die Welle 5 sich in bezug auf die Welle 3 drehen kann, wobei diese Drehung eine axiale Verschiebung der Muffe 21 entgegen dem Einfluß der Feder 22 unter der Einwirkung der Schraubennuten 23 nach sich zieht. Wenn man nach dieser Drehung die eine oder die andere der beiden Wellen 3 und 5 oder auch diese beiden Wellen freigibt, so führt die Feder 22, indem 'sie sich entspannt, die beiden Wellen 3 und 5 in ihre relative Anfangstellung zurück. Die Steigung oder der Gang der Schraubennuten 23, 24 muß also dieser Wirkung entsprechend gewählt werden: Auf der Welle 5 ist unmittelbar neben dem Zahnrad 7 ein anderes Zahnrad 45 aufgekeilt, das bei diesem Beispiel nur einen einzigen Zahn aufweist, weil die. Welle 5 sich hundertmal schneller als das hundert Zahlen tragende Rad 2 dreht. Diese Anordnung, welche den Mechanismus erheblich vereinfacht, ist aber nicht wesentlich. Das Zahnrad 45 könnte beispielsweisenicht ioomal schneller, sondern z. B. 25mal schneller als das Zahnrad 2 von einem besonderen Zahnradgetriebe mitgenommen werden. In diesem Falle wäre die Zahl der Zähne des Rades 45 gleich der durch 25 dividierten Zahl der auf dem Rade 2 befindlichen Zahlen, d. h. bei dem hier gewählten Beispiel, bei welchem das Rad 2 hundert Zahlen trägt, würde das Rad 45 vier Zähne er-. halten. Wenn das Rad 45 sich fünfzigmal schneller als das Rad 2 drehen würde, so müßte es zwei Zähne erhalten. Man kann also nach Belieben je nach dem besonderen Fall den Obersetzungsfaktor zwischen dem Rad 2 und dem Rad 45 wählen, woraus sich die Zahl der Zähne des Ausrichtrades 45 ergibt. Die einzige Bedingung, die erfüllt werden muß, ist, daß diese Zähnezahl eine ganze Zahl ist, d. h. daß das Übersetzungsverhältnis ein genauer Teiler oder Divisor der Anzahl der auf dem Rad?, angebrachten Zahlen ist. Falls das Rad :2 hundert Zähne trägt, kann das Rad 45 demnach i-2-4-io-2o-25-5o Zähne erhalten, wobei das Übersetzungsverhältnis zwischen den Rädern 2 und 45 100-50-25-10-5-4-2 betragen würde.The hollow shaft 5 is provided with ra-clial fingers at 17 and 18, which penetrate straight grooves i9 and 2o of a socket 2 i. The sleeve 2i rotates So with the shaft 5, but can axially. on this contrary to the effect of a Slide spring 22. The sleeve 21 is also internally provided with screw grooves that at 23 and 24 are indicated and in which a pin attached to the shaft 3 25 intervenes. If you z. B. assumes that the shaft 3 is wedged, so recognizes that the shaft 5 can rotate with respect to the shaft 3, this rotation an axial displacement of the sleeve 21 against the influence of the spring 22 under the Action of the screw grooves 23 entails. If you turn the releases one or the other of the two waves 3 and 5 or these two waves, the spring 22, while relaxing, guides the two shafts 3 and 5 into it relative starting position back. The pitch or the pitch of the screw grooves 23, 24 must therefore be selected according to this effect: on shaft 5 is immediate In addition to the gear 7, another gear 45 is keyed, which in this example is only has a single tooth because the. Wave 5 turns a hundred times faster than that hundred numbers bearing wheel 2 turns. This arrangement, which the mechanism considerably simplified but not essential. For example, gear 45 might not ioomal faster, but z. B. 25 times faster than the gear 2 of a particular one Gear transmission are taken. In this case the number of teeth would be the Wheel 45 equals the number of numbers on wheel 2 divided by 25, d. H. in the example chosen here, in which the wheel has 2 hundred numbers, the wheel 45 would have four teeth. keep. When the wheel is 45 fifty times faster when the wheel 2 would turn, it would have to have two teeth. So you can go to Depending on the particular case, you can choose the gear ratio between wheel 2 and Select the wheel 45, from which the number of teeth of the alignment wheel 45 results. the The only condition that must be met is that this number of teeth is an integer is, d. H. that the gear ratio is an exact divisor or divisor of the number the numbers on the wheel? If the wheel: has 2 hundred teeth, the wheel 45 can therefore receive i-2-4-io-2o-25-5o teeth, with the gear ratio between wheels 2 and 45 would be 100-50-25-10-5-4-2.

Mit den Rädern 7 und 45 wirkt eine Sperrklinke 4,4 zusammen, die während des Umlaufs von jenen Rädern entfernt gehalten ist, aber in ihre Zahnung in dem Augenblick einfällt, in welchem die Sperrung erfolgen soll. Beispielsweise kann man annehmen, daß die Klinke 44 durch eine Feder in Richtung des Eingriffs mit den Zahnrädern 7 und 45 zurückgeholt wird und daß ein Elektromagnet bei Erregung die Sperrklinke 44 aus dem Eingriff mit jenen Zahnrädern löst und von den Zahnungen fernhält. Der Stillstand des Mechanismus erfolgt im Augenblick der Aberregung dieses Elektromagneten, wobei die Sperrklinke44 mit denZahnungen derRäder7 und 45 in Eingriff kommt. Infolgedessen wird das Rad 7 sofort gesperrt, und das Rad i wird in günstiger Anzeige- oder Druckstellung angehalten. Ausgenommen den Fall, daß das Rad i die höchste Ziffer seiner Teilung anzeigt, schlägt der Finger 45 nicht sofort gegen den Finger 44 an, denn in der Anfangslage der Wellen 3 und 5 ist der Finger 45 derart angeordnet, daß seine Stellung genau mit der eines Zahnes des Rades 7 übereinstimmt, die ihrerseits der höchsten Ziffer der Einteilung des Rades i entspricht. Infolgedessen dreht sich, obwohl das Rad i angehalten ist, die Welle 5 weiter und demnach auch das Rad 2, bis der Finger 45 gegen den Finger 44 zum Anschlag kommt.With the wheels 7 and 45, a pawl 4,4 cooperates, which during of the revolution is kept away from those wheels, but in their toothing in the The moment occurs in which the blocking should take place. For example, can it is believed that the pawl 44 by a spring in the direction of engagement with the Gears 7 and 45 is retrieved and that an electromagnet when energized Pawl 44 disengages from those gears and disengages from the serrations keep away. The mechanism comes to a standstill when it is de-excited Electromagnet, the pawl 44 with the teeth of the wheels 7 and 45 in engagement comes. As a result, the wheel 7 is locked immediately, and the wheel i becomes cheaper Display or print position stopped. Except in the event that the wheel i the indicates the highest digit of its division, the finger 45 does not strike immediately the finger 44, because in the initial position of the shafts 3 and 5, the finger 45 is such arranged that its position coincides exactly with that of a tooth of the wheel 7, which in turn corresponds to the highest digit of the division of the wheel i. Consequently although the wheel i is stopped, the shaft 5 continues to rotate and therefore also the wheel 2 until the finger 45 comes to a stop against the finger 44.

Es sei ausdrücklich bemerkt, daß in der normalen Lage das Rad 2 nach rückwärts um Einheiten zurückverstellt ist, wobei p die Anzahl der auf dem Rade i sitzenden Ziffern ist. Wenn z. B. die Zahl, welche von dem Apparat angezeigt werden soll, 3377 ist, so wird die Zahl 77 von dem Rade i und die Zahl 33 von dem Rade 2 angezeigt. In dem Augenblick, in dem die Klinke 44 in Wirkung tritt, liegt das Rad 2 nicht zwischen 33 und 34 - wie dies gewöhnlich der Fall ist -, sondern zwischen 32 und 33, so daß die zusätzliche Drehung, welche nach der Einschwenkung der Klinke 44 erfolgt, dieses Rad :z in die Stellung 33 führt. Mit anderer. Worten: bei den bekannten Apparaten würde gemäß dem gewählten Beispiel das Rad 2 um Einheiten zurückgestellt werden, um die Ausrichtung zu gewährleisten. Erfindungsgemäß dagegen erhält das Rad von Anfang an durch Konstruktion eine Rückwärtsverstellung um Einheiten und wird bei dem gewählten Beispiel im Augenblick der Ausrichtung um Iäö Einheiten vorgerückt, um das richtige Ergebnis zu erzielen. Es ist dann ohne weiteres klar, daß in dem Augenblick, in dem der Finger 45 gegen den Finger 44 anschlägt, sich das Rad 2 in einer günstigen Druckstellung befindet.It should be expressly noted that in the normal position, the wheel 2 reverses Units is shifted back, where p is the number of digits sitting on the bike i. If z. For example, if the number to be displayed by the apparatus is 3377, then the number 77 is displayed by wheel i and the number 33 by wheel 2. At the moment when the pawl 44 comes into effect, the wheel 2 is not between 33 and 34 - as is usually the case - but between 32 and 33, so that the additional rotation which occurs after the pawl 44 has been swiveled in takes place, this wheel: z leads into position 33. With others. In other words: in the known apparatus, according to the example chosen, the wheel would be 2 um Units are reset to ensure alignment. According to the invention, on the other hand, the wheel is adjusted backwards by construction from the start Units and, in the example chosen, is advanced by Iäö units at the moment of alignment in order to achieve the correct result. It is then immediately clear that at the moment when the finger 45 strikes the finger 44, the wheel 2 is in a favorable pressure position.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Ausrichtung eines aus zwei Ziffernrädern bestehenden Anzeige- oder Druckwerkes, bei dem den Ziffernrädern je ein mit einer Ausricht-und Sperrklinke zusammenwirkendesZahnrad zugeordnet ist und bei dem das den Zahlen niederer Ordnung entsprechende Ziffernrad über eine elastische Kupplung angetrieben wird, die nach Sperrung des Ziffernrades niederer Ordnung eine Weiterbewegung des Ziffernrades höherer Ordnung zuläßt, gekennzeichnet durch ein das den höheren Stellenwerten entsprechendes Ziffernrad (a) und das ihm zugeordnete Ausricht- und Sperrzahnrad (@.5) verbindendes Zahnradgetriebe (15-das dem Sperrzahnrad (45) in bezug auf das Ziffernrad (2) eine in einem bestimmten ganzzahligen Verhältnis, beispielsweise i : 25, übersetzte Drehbewegung mitteilt, und die Zahl der Zähne des Sperrzahnrades (45) im umgekehrten Verhältnis, also beispielsweise 25 : i, zu der Anzahl der auf dem Ziffernrad (2) befindlichen Zahlen steht, und die Sperrklinke (44) für die Sperrung des Ziffernrades niederer Ordnung gleichzeitig das Sperrzahnrad (45) ausrichtet. PATENT CLAIMS: i. Arrangement for aligning one of two number wheels existing display or printing unit, in which the number wheels each one with a Alignment and pawl cooperating gear is assigned and in which the Numeral wheel corresponding to the numbers of the lower order via a flexible coupling is driven, which continues to move after the lower order number wheel is locked of the number wheel allows a higher order, characterized by a the higher Numerical wheel (a) corresponding to the values and the alignment and The ratchet wheel (@ .5) connecting the ratchet gear (15-which the ratchet wheel (45) in with respect to the number wheel (2) one in a certain integer ratio, for example i: 25, translated rotational movement, and the number of teeth of the ratchet wheel (45) in the inverse proportion, for example 25: i, to the number of on the number wheel (2) is located, and the pawl (44) for locking of the lower order number wheel aligns the ratchet wheel (45) at the same time. 2. Anordnung nach Anspruch i, bei der die die Bewegung auf das den niederen Stellenwerten entsprechende Ziffernrad übertragende elastische Kupplung die Welle dieses Ziffernrades mit einer Antriebswelle verbindet, die durch Zahnräder das zweite, den höheren Stellenwerten zugeordnete Ziffernzahnrad mitnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Ausrichten und Feststellen jenes zweiten Ziffernrades (2) dienende Sperrzahnrad (45) nur einen einzigen Zahn aufweist und auf jener Antriebswelle (5) befestigt ist.2. Arrangement according to claim i, in which the movement to the lower values corresponding number wheel transmitting elastic coupling the shaft of this number wheel connects to a drive shaft, which by means of gears the second, the higher priority associated digit gear, characterized in that the alignment and locking that second number wheel (2) serving ratchet wheel (45) only one has a single tooth and is attached to that drive shaft (5).
DES118729D 1935-06-13 1935-06-13 Arrangement for the alignment of a display or printing mechanism consisting of two number wheels Expired DE713590C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118729D DE713590C (en) 1935-06-13 1935-06-13 Arrangement for the alignment of a display or printing mechanism consisting of two number wheels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118729D DE713590C (en) 1935-06-13 1935-06-13 Arrangement for the alignment of a display or printing mechanism consisting of two number wheels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713590C true DE713590C (en) 1941-11-11

Family

ID=7534647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118729D Expired DE713590C (en) 1935-06-13 1935-06-13 Arrangement for the alignment of a display or printing mechanism consisting of two number wheels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713590C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652159C3 (en) Wheel folder
DE1774698B1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE PRINT WHEELS ON FRANKING MACHINES
DE637951C (en) Printing device
DE713590C (en) Arrangement for the alignment of a display or printing mechanism consisting of two number wheels
DE1774698C (en) Device for adjusting the printing wheels on franking machines
DE2149516A1 (en) Receipt printer
DE641891C (en) Display or printing device, especially for self-displaying scales
DE643179C (en) Additional device for grinding machines
DE543468C (en) Arrangement on franking and similar value stamping machines
DE230554C (en)
DE255085C (en)
DE727730C (en) Printing device for cash registers, booking or similar machines for printing receipts
AT135109B (en) Value stamp machine.
DE384149C (en) Device to facilitate the common resetting of the setting levers on calculating machines
DE414448C (en) Adding machine
DE525958C (en) Printing unit with adjustable type wheels for punched card tabulating machines and. like
DE662060C (en) Device for transferring the numerical value set in a tabulating machine to a register
DE447774C (en) Installation on calculating machines
DE697393C (en) Pole changing device for electrical machines, especially train lighting machines
DE258773C (en)
DE740941C (en) Complementary counter with a device for accounting machines, especially typewriters, which brings in the volatile one
DE688699C (en) . like
DE1574733C3 (en) Display mechanism with number wheels
DE317830C (en)
DE925798C (en) Device for individual deletion or for common deletion of the values displayed on the result unit and on the revolution counter of sprocket calculating machines