CH303804A - Uberspannungsableiter. - Google Patents

Uberspannungsableiter.

Info

Publication number
CH303804A
CH303804A CH303804DA CH303804A CH 303804 A CH303804 A CH 303804A CH 303804D A CH303804D A CH 303804DA CH 303804 A CH303804 A CH 303804A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spark gap
surge arrester
voltage
space
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH303804A publication Critical patent/CH303804A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/15Details of spark gaps for protection against excessive pressure

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description


      Ülberspannungsableiter.       Die Erfindung bezieht sieh auf     Überspan-          nungsableiter    mit einer     Lösclifunkenstreeke     und in Serie geschalteten und     aufeinanderge-          stapelten    spannungsabhängigen Widerständen.  



  Die bekannten     L?berspannungsableiter    die  ser Art besitzen ein hermetisch abgeschlossenes  Isoliergehäuse, welches in den meisten Fällen  aus einem keramischen Stoff, insbesondere  Porzellan, oder aus Glas hergestellt ist. Bei  solchen     Überspannungsableitern    besteht die       Gefahr,    dass infolge übermässiger     Gasentwick-          lun@-    und     Erwärmun-    der Gase im Innern des  Isoliergehäuses beim Überschreiten der zu  lässigen Betriebsdaten das Isoliergehäuse       explosionsartig        gesprengt    wird, wobei     Gehäuse-          i)

  i-uehstüeke    mit grosser Wucht auseinander  gesehleudert werden.  



       L    m dies zu verhindern, ist schon versucht       worden,    das     Isoliergehäuse    mit einer dünnen       :Membran    zu versehen, welche durch einen vor  bestimmten Überdruck der Gase im Innern  des Isoliergehäuses     durchgedrückt    wird     und     die Gase ins Freie     herauslässt.    Es zeigte sich  aber, dass diese Massnahme nur bei langsam  --enden Drücken wirksam ist, wogegen  <B>i</B> ansteil  bei einem raschen Druckanstieg, wie er     ins-          besondere    durch einen im Kontakt mit.

   dem       Ableiterisolator    brennenden starken Licht  bogen verursacht wird, der     Überspannungs-          ableiter    trotz der     Membransicherung    explodie  ren kann.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt nun       die    Beseitigung der geschilderten Gefahr. Dies  kann erfindungsgemäss mit einem Überspan-         nungsableiter    erreicht werden, der gekenn  zeichnet ist. durch einen die spannungsabhän  gigen Widerstände durchsetzenden     Hohlraiun,     welcher einerseits gegen den Löschraum der  Funkenstrecke und anderseits gegen die Atmo  sphäre durch je eine     -\Vand    aus leicht schmelz  barem Material abgeschlossen ist..

   Dank der  erfindungsgemässen     Schmelzsicherungseinrich-          tung    können beim Auftreten eines Kurzschlus  ses im Innern des     Überspannungsableiters    die  Gase ins Freie geleitet werden, noch bevor der  Gasdruck ein explosionsgefährliches Ausmass  angenommen hat.  



  In der Zeichnung sind als     Ausführungs-          beispiele    des Erfindungsgegenstandes drei       Überspannungsableiter    vereinfacht im Längs  schnitt dargestellt.  



  Der     Überspannungsableiter    nach     Fig.    1 be  sitzt ein     Kunstharz-Isoliergehäuse    1 aus giess  barem     Niederdruckharz,    in welches die     Lösch-          funkenstrecke    2 und die spannungsabhän  gigen Widerstände 3 eingebettet sind. Die       aufeinandergestapelten    Widerstände 3 sind als  Ringscheiben ausgebildet, so dass sie vom  zylindrischen Hohlraum 4 durchsetzt sind.  Dieser hat. die gleiche lichte Weite wie der       Löschraum    5 der Funkenstrecke 2. Er könnte  aber auch eine grössere lichte Weite als der       Löschraum    5 aufweisen.

   Der     Hohlraiun    4 ist  einerseits gegen den     Löschraum    5 der Funken  strecke 2 und anderseits gegen die Atmosphäre  durch je eine Wand 6 aus leicht schmelzbarem  Material, und zwar beim vorliegenden Aus  führungsbeispiel durch     Aluminiumfolien    ab-      geschlossen. An Stelle von Aluminiumfolien  könnten aber auch andere Metallfolien oder  Platten aus leicht     schmelzbarem    Isolations  material bzw. aus einem Material, das unter  der Einwirkung eines     Liehtbogens    sofort ver  pufft, Verwendung finden. Die Aluminium  folien 6 sind auf Ringscheiben 7 aufgespannt.

    Mit der untern Ringscheibe 7 ist der untere  Anschluss 8 des     LTberspannungsableiters    ver  bunden, während der obere Anschluss 9 mit  der     Abschlussplatte    10 der     Funkenstrecke    2  verbunden ist.  



  Entsteht im Innern des gezeigten Über  spannungsableiters ein Kurzschluss, so schmilzt  sofort unter der     Einwirkung    des     Kurzschluss-          stromes    die obere Aluminiumfolie 6 und die  durch die so entstandene     Offnung    aus dem  Löschraum 5 in den Hohlraum 4 übertreten  den     Liehtbogengase    durchbrennen auch in  sehr kurzer Zeit die untere Aluminiumfolie 6,  so dass die     Liehtbogengase,    wie durch Pfeile  angedeutet, frei nach unten ausströmen kön  nen, und dadurch ein     explosionsgefährlieher     Druckanstieg im Innern des     L'berspannungs-          ableiters    verhindert. wird.  



  Der     Überspannungsableiter    nach     Fig.     unterscheidet sich von dem in     Fig.    1     gezeigten     im wesentlichen dadurch, dass an Stelle des       Kunstharzgehäuses    ein Porzellangehäuse 1'  vorhanden ist, in welchem     konzentr        iseh    um  die Funkenstrecke 2 und die Widerstände 3  ein Entlastungszylinder 11 aus Hartpapier  angeordnet ist.  



  Bei der     Verwendung    eines Porzellan- oder  eines andern keramischen Gehäuses könnte  aber auch der Entlastungszylinder lediglich  die spannungsabhängigen Widerstände um  geben, und die Funkenstrecke könnte in  Kunstharz eingegossen sein.  



       Fig.    3     zeigt    einen     Überspannungsableiter     für hohe Nennspannung, der aus aufeinander  gestellten und in Serie geschalteten Teilablei  tern besteht. Bei dieser     Ausführung    sind die  Löschkammern 5 der Funkenstrecken 2 auch  noch gegen die Atmosphäre durch je eine  Wand 6' aus leicht schmelzbarem Material ab  geschlossen. Durch die leicht schmelzbaren  Wände 6 bzw. 6' ist. jeder Teilableiter auf bei-    den Seiten gegen je einen mit einer seitlichen  Entlüftungsöffnung 12     versehenen    Entlüf  tungsraum 13 abgeschlossen.

   Nach der Zer  störung     der    Wände 6, 6' werden die in die       Entlüftungsräume    13 austretenden     Lieht-          bogengase,    wie durch Pfeile     angedeutet,    nach  unten abgelenkt, so dass eine Ausdehnung des  Kurzschlusses durch Hineinblasen von Licht  bogengasen in     spannungsführende    Teile der  Anlage     verhindert.    wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Überspannungsableiter mit einer Löschfun- kenstreeke und in Serie geschalteten und auf einandergestapelten spannungsabhängigen \Vi- derständen, gekennzeichnet durch einen die spannungsabhängigen Widerstände durch setzenden Hohlraum, welcher einerseits gegen den Löschraum der Funkenstrecke und ander seits gegen die Atmosphäre durch je eine Wand aus leicht schmelzbarem Material abge schlossen ist.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Überspannungsableiter nach Patentan spruch, mit einem zylindrisehen Löschraum der Funkenstreeke, dadurch gekennzeichnet, dass die spannungsabhängigen Widerstände als Ringscheiben ausgebildet. sind und der sie durchsetzende zylindrisehe Hohlraum die gleiche lichte Weite wie der Löschraum der Funkenstrecke aufweist. 2. Überspannungsableiter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschraum der Funkenstreeke auch noch gegen die Atmosphäre durch eine Wand aus leicht, schmelzbarem Material abgeschlossen ist.
    3. Überspannungsableiter nach Patentan spruch und Unteranspruch 2, mit aufeinander gestellten Teilableitern, dadurch gekennzeich net, dass zwischen den einzelnen Teilableitern ein mit einer seitlichen Entlüftungsöffnung versehener Entlüftungsraum vorhanden ist, welcher einerseits von dem die spannungs abhängigen Widerstände durchsetzenden Hohl raum eines Teilableiters und anderseits von dem Löschraum der Funkenstrecke des näch sten Teilableiters durch je eine Wand aus leicht schmelzbarem Material getrennt ist.
    4. überspannungsableiter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Wand 'aus leicht schmelzbarem Material eine Metall folie verwendet wird.
CH303804D 1952-09-10 1952-09-10 Uberspannungsableiter. CH303804A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH303804T 1952-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH303804A true CH303804A (de) 1954-12-15

Family

ID=4491868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303804D CH303804A (de) 1952-09-10 1952-09-10 Uberspannungsableiter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH303804A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334647A1 (de) * 1988-03-23 1989-09-27 Ngk Insulators, Ltd. Isolator für Überspannungsableiter und sein Herstellungsverfahren
EP2953216A3 (de) * 2014-06-03 2016-03-16 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Funkenstrecke mit kühl- und/oder dämpfungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334647A1 (de) * 1988-03-23 1989-09-27 Ngk Insulators, Ltd. Isolator für Überspannungsableiter und sein Herstellungsverfahren
US5012383A (en) * 1988-03-23 1991-04-30 Ngk Insulators, Ltd. Lightning arrestor insulator and method of producing the same
EP0518386A2 (de) * 1988-03-23 1992-12-16 Ngk Insulators, Ltd. Blitzableiterisolator und Herstellungsverfahren dafür
EP0518386A3 (en) * 1988-03-23 1993-11-10 Ngk Insulators Ltd Lightning arrester insulator and method of making the same
EP2953216A3 (de) * 2014-06-03 2016-03-16 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Funkenstrecke mit kühl- und/oder dämpfungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020737U1 (de) Passive oder aktive Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
EP0024584B1 (de) Überspannungsableiter mit Funkenstrecke
DE102014016830A1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit Kurzschließereinrichtung
DE19856939A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
DE102019101212A1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit einer in einem Gehäuse befindlichen Hörnerfunkenstrecke mit Kammer zur Lichtbogenlöschung
DE739248C (de) UEberspannungsableiter
DE10313045B3 (de) Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen
CH303804A (de) Uberspannungsableiter.
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE1287683B (de) Sicherung gegen Überspannungen
DE2120214A1 (de)
EP1961088B1 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte hochleistungsfunkenstrecke
DE759476C (de) Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Gase oder Daempfe
DE1788020C3 (de) Schmelzleiter in Runddrahtform für Schmelzeinsätze
DE1438244A1 (de) UEberspannungsableiter
DE102017011632A1 (de) Pyrotechnische Sicherung zum Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises
DE2419731C3 (de) Funkenstreckenanordnung ffir einen Überspannungsableiter
DE971263C (de) Elektrische Schalteinrichtung
CH390365A (de) Uberspannungsableiter
EP1833130B1 (de) Gekapselter Überspannungsableiter
DE696097C (de) UEberspannungsableiter
DE102020117042A1 (de) Überspannungsschutzanordnung
CH385342A (de) Uberspannungsableiter
DE2248115C3 (de) Überspannungsableiter
DE1911074C (de) Überspannungsableiter