CH303034A - Method and device for filling spray containers. - Google Patents

Method and device for filling spray containers.

Info

Publication number
CH303034A
CH303034A CH303034DA CH303034A CH 303034 A CH303034 A CH 303034A CH 303034D A CH303034D A CH 303034DA CH 303034 A CH303034 A CH 303034A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
spray
filling
gas
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ruetgerswerke-Aktiengesellscha
Original Assignee
Ruetgerswerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke Ag filed Critical Ruetgerswerke Ag
Publication of CH303034A publication Critical patent/CH303034A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/003Adding propellants in fluid form to aerosol containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  

  



  Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Spritzbehältern.



   Es sind   Spritzbehälter,    z. B. Sprühdosen, bekannt, die mit Zerstäuberflüssigkeiten, wie    Öle, Farben, Insektenvertilgungsmittel und    dergleichen, sowie einer gewissen Menge eines   Zerstäubergases, vorzugsweise    eines Flüssiggases, z. B. eines   Propan-Butan-Gemisches,    des unter der Bezeichnung   Freon  -Gas be  kannten    Difluordichlormethans oder ähnlicher Gase, gefüllt werden. Solehe   Sprühdosen    werden auch für Öl-Graphit-Gemische benutzt, mit denen   z.    B. Kraftfahrzeuge bespritzt werden. Der Inhalt derartiger Sprühdosen steht unter dem Druck des   Flüssiggases.   



  Besonders vorteilhaft ist es,. als Flüssiggas solehe Stoffe zu verwenden, die sich in der   Zerstäuberflüssigkeit    lösen. Wird der Gasdruck entspannt, so tritt die Flüssigkeit aus der Düse aus. Durch Betätigung eines Ventils wird der Inhalt an der gewünschten Stelle versprüht. Die Sprühwirkung kann dabei, falls eine weitgehende Lösung des Druckgases in der   Zerstäuberflüssigkeit    erfolgt ist, durch die Entspannung des in den einzelnen Tropf  chen gelösten Druckgases    weiter verstärkt werden und ergibt dann einen   ausserordent-    lich wirksamen feinen Nebel.



   Die Füllung der Sprühdosen erfolgt in der Weise, dass die Sprühdosen zunächst an einer Seite offengehalten werden, durch die das   61    eingefüllt wird. Anschliessend wird das Flüssiggas eingeführt. Damit das   Zer-    stäubergas flüssig bleibt und nun möglichst wenig verdunstet, muss der an   sieh    bereits umständliche Füllvorgang zudem im allgerneinen unter Zuhilfenahme künstlicher Kühlung auf etwa-20  C durchgeführt werden, wozu eine kostspielige Eisanlage notwendig ist. Trotzdem ist besonders im m Sommer mit erheblichen   Flüssiggasverlusten    durch Verdampfen des Gases, die mindestens   60 I/o    betragen, zu rechnen. Ohne   Kühlanlage wür-    den die Gasverluste 90-95    /o    betragen.



   Die bekannten Sprühdosen müssen nach Entleerung bald verworfen werden. Um sie wieder verwenden zu können, werden sie   nämlich abgesehnitten    ; damit verringert sich aber mit jeder neuen Wiederverwendung das Volumen, wodurch der Verkauf erschwert wird. Man   muR    also entweder auf die   Wie-      derverwendung    der Dosen verziehten oder in Kauf nehmen,   dass Sprühdosen, unterschied-      licherAbmessungen    im Verkehr sind.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Füllen von   Spritzbehältem mit Zerstäuberflüssigkeit    und Flüssiggas, ohne dass künstlich gekühlt zu werden braucht. Mit dem erfindungsgemä ssen Verfahren gelingt es nicht nur, das   Ein-    füllen des Flüssiggases bei gewöhnlieher Temperatur zu bewirken, sondern es wird damit it der weitere erhebliche Vorteil erreicht, dass das Füllen auch so, gut wie ohne Verlust an Flüssiggas erfolgt. Abgesehen von den dabei eingesparten Kosten ist auch die damit erreichte Sicherheit der Umgebung und die   Gestmdheit    der Bedienung ein weiterer Vor teil.

   Schliesslich wird der wesentliche Vorteil erreicht, dass die Sprühdosen nach der   Ent-    leerung ohne die oben geschilderten Nachteile von neuem wiederholt   ge-füllt lmd mehrfaeh    verwendet werden können.



   Auf dem   anliegenden Zeichnungsblatt    ist die Vorrichtung gemäss der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Im folgenden wird an Hand derselben auch das Verfahren selbst beispielsweise er  läutert.   



   Abb.   1    zeigt im Längsschnitt eine   Sprüh-    dose bekannter Art,
Abb. 2 im Längsschnitt ein zugehöriges   Sprühventil,   
Abb. 3 im Längsschnitt ein auf das Sprühventil aufgesetztes Füllventil,
Abb. 4 im Querschnitt den Ansatzteil des Füllventils an das Mundstück und
Abb. 5 im Längsschnitt den benachbarten Teil des Mundstückes.



   Die   Sprühdose a gemäss    Abb. 1 ist zylindrisch ausgebildet. Die   Basisfläehen    b'und b" sind wegen der herrschenden   Druekverhält-    nisse nach innen kugelförmig ausgebuchtet.



  In dem   obern      Versehlussteil    b'ist ein mit einer Kappe w abgeschlossenes Sprühventil c angeordnet, das abgedichtet durch den Ver   schluss hindurchreicht. Bin Bohr t reicht bis    auf den Boden b" der Sprühdose a.



   Das in Abb. 2 gesondert in geöffneter bzw. entspannter Lage dargestellte   Sprühventil    c besteht aus dem Ventilkörper d, der in   belie-    biger Weise im Deckel   V der Sprühdose    be  festigt    ist. In der Bohrung des   Vent-ilkörpers      d    befindet sieh der Ventilstift g, der unter dem Druck einer Feder 7c steht und an seinem untern Ende zweeks Verbesserung des Strömungsflusses koniseh ausgebildet ist. Sowohl die Bohrmg des Ventilstiftes   g    wie aueh der enge Bohrungsteil m des Ventilkörpers d werden   dureh    eine   Ventilseheibe      c    verschlossen, die in den Kopf f des Ventilstiftes g gelagert ist.

   Die die Bohrung   versehliessende    Ventilseheibe e wird dureh einen   Druekstift    l ge öffnet, der mit reichlicliem Spiel durch den engen Bohrungsteil   m    des Ventilkörpers d geführt ist. Dieser Bohrungsteil m fiihrt in eine Kammer n, die mit einer Zerstäuberdüse   o    in   Verbindungsteht    und nach aussen durch eine Membran p und die Kappe   w    abgeschlossen ist. Gegen diese Membran liegt das obere Ende des   Druckstiftes    I an. Gestrichelt gezeichnet ist die Lage der Membran   p    bei ge  schlossenem,    das heisst unter Gasdruck stehendem Sprühventil.



   Eine mit dem vorstehend beschriebenen   Sprühventil    c versehene Sprühdose wurde bisher in der Weise betriebsbereit gemacht, dass die obere Öffnung durch den Deckel b', an den das Sprühventil c angelötet war, durch   Einbordeln verschlossen wurde.    In der am m Boden offen gebliebenen Sprühdose wurde   dann, naehdem sie umgedreht    worden war, durch den noch offenen Boden erst die   ai    verwendende   Zerstäuberflüssigkeit    und dann   muter    Abkühlung der gesamten Anlage auf    etwa-20  C das Flüssiggas eingefüllt.

   Dar-      aufhin wurde    der   Boden b"aufgesetzt    und   mit der Verschliessmaschine umgebordelt,    wonach die Sprühdose betriebsfertig war.



   Mittels des beschriebenen Fiillventils wer   dendasFlüssiggasunddieZerstäuberflüssig-    keit   durch das Sprühventil    c der Sprühdose eingefüllt.



   Das   Füllventilnach    Abb. 3, die-um   90     verdreht und in verkleinertem Massstab b - auch die fest an der Dose a angeordneten Teile des Sprühventils c der Abb. 2 zeigt, besteht aus dem Ventilkörper q, in welchem ein   Ventilsehaft oder-stift    r eingesetzt ist. Dieser Ventilstift trägt einen aufgesehobenen oder eingenieteten Ventilteller s. Abdichtend ver  bunden,    z.   B.    eingeschoben, eingeschraubt   oder verlotet    mit dem Ventilkörper q, ist das Schlauchmundstück t, das an die   Flüssiggas-    leitung angeschlossen wird.

   An den Ventilstift r ist ein Dorn   u angeordnet.    Vor dem Eintritt des Flüssiggases in die   Ventilkam-    mern z ist, wie in Abb. 4 und 5   veranschau-    licht, im Mundstück t ein   Strahlzerteiler    x angeordnet, der in das Mundstück an den drei Flügeln eingelötet ist und der das Flüssiggas zweeks besserer Verteilung   mi.    den Ventilteller s herum in die   Bohrungen y des    Ventilkörpers leitet. 



   Die Wirkungsweise des   Füllvenftils    ist wie folgt :
Die Kappe w des   Sprühventils    c wird für den Füllvorgang mitsamt der Membran   p    abgehoben und der Druckstift l entfernt. (In der Praxis werden die Kappe w mit der   Mem-    bran p und dem Druckstift l erst nac fertiger Füllung der Sprühdose eingesetzt.) Auf das so vorbereitete, in der Sprühdose a angebrachte   Sprühventil    c wird das Füllventil, wie aus Abb. 3 ersichtlich, mit dem   heraus-    stehenden Dorn des Ventilstiftes r aufgesteckt, vorteilhaft unter Zwischenlage einer dichtenden Gummischeibe. Man kann aber auch umgekehrt das Sprühventil auf das Füllventil aufsetzen.

   Der   Do,      rn    drückt nun auf die Ventilseheibe e in der Weise, dass diese von ihrem Sitz entfernt wird. Dadurch wird sowohl die Bohrung des Ventilstiftes g geöffnet als auch der Ventilstift r mit der Ventilscheibe s angehoben ; das Flüssiggas strömt nun unmittelbar aus der Gasflasche mit eigenen oder durch eine Pumpe oder durch   Temperatursteigerung      erzeugtem tber-    druek oder   dureh    Gefälle über die Ventilkammer z, die Kanäle y und eine Vorkammer   dureh    das   Sprühventil c und von    da in das Steigrohr i der Sprühdose. Die Verluste an Flüssiggas betragen bei dieser Füllmethode höchstens 5-10%.



   Wenn genügend Flüssiggas in die   Sprüh-    dose eingetreten ist, wird das Füllventil abgezogen. Bei Beendigung des Füllvorganges und beim Abnehmen des   Fwüllventils drüekt    das Flüssiggas die   Ventilseheibe    s in ihren alten Sitz, weil nach der Trennung der Ventilkörper   q    und d dieselben gegen den Dorn   n    keinen Druck mehr ausüben. Anderseits wird durch den in der Sprühdose a entstandenen Druck die Ventilscheibe   e    gegen ihren Sitz vor dem Bohrungsteil   m    gedrückt.

   Der Druck in der leitung t und der in der Sprühdose vorhandene Druck schliessen auf diese Weise, jeder für sich, die Ventile, so dass gleichzeitig der Strom des   Flüssiggases    abgesperrt wird und die Sprühdose sich verschliesst. Damit werden Verluste beim Einfüllen des Flüssiggases weitgehendst vermie den. Nunmehr wird der   Druckstift    l des
Sprühventils   c    wieder eingesetzt, und die
Sprühdose ist zur Arbeit bereit. Dureh den
Gasdruck der   Dosenfüllung    schliesst die Ventilseheibe e, wie angegeben, das Sprühventil   c,    das in an sich bekannter Weise durch einen Druck auf die   Membran p von aussen zum   
Gebrauch geöffnet wird.



   Das Füllventil kann auch in einer auf einer Waage angeordneten Spannvorrichtung eingebaut sein. Wird dann eine neue oder   bereits gebraueEte,    auf 12 atü geprüfte Sprühdose von Hand auf das   Füllventil auf-    gedrückt, wird sie am m Bördelrand von drei Klauen der Spannvorrichtung festgehalten.



  Dabei öffnet sich sowohl das   Sprüh-als    auch das Fiillventil. Das Füllventil ist zuerst mit dem Vorratsbehälter für die   Zerstäuberflüs-      sigkeit, z.    B. einem Graphitsprühöl für die   Autopflege,    von der beispielsweise 190g  (=   200    cm3) eingefüllt werden, verbunden.



  Sodann wird das Füllventil, z. B. mittels eines    Gummischlauchea,    an die Flüssiggasflasche angeschlossen. In der Gaszuleitung ist ein Manometer   ter    Überwachung der Gasflasche, die z. B. bis   ai      25      atü    Betriebsdruck belastet werden   kann,eingeschaltet.Die.Füllmenge    an Flüssiggas wird am Zeiger der Waage       2 g genau abgelesen und   dureh    ein Gasflaschen  Tentil gesteuert,    bzw. in der Menge bemessen.



  Um das Druckgefälle von der Gasflasehe auf die Dose zu erhöhen, kann die Gasflasche bis auf   40       C'erwärmt und    damit der Flaschendruck erhöht werden. An Flüssiggas, z.   B.    ein   Propan-Butan-Gemiseh, werden    etwa 40 g eingefüllt.



  



  Method and device for filling spray containers.



   There are spray containers, e.g. B. aerosol cans, known that with atomizing liquids, such as oils, paints, insecticides and the like, and a certain amount of an atomizer gas, preferably a liquid gas, z. B. a propane-butane mixture, under the name Freon gas be known difluorodichloromethane or similar gases are filled. Solehe spray cans are also used for oil-graphite mixtures with which z. B. motor vehicles are sprayed. The contents of such aerosol cans are under the pressure of the liquid gas.



  It is particularly advantageous. to use such substances as liquid gas that dissolve in the atomizer liquid. If the gas pressure is released, the liquid emerges from the nozzle. By operating a valve, the content is sprayed at the desired location. If the compressed gas has largely dissolved in the atomizing liquid, the spray effect can be further intensified by the expansion of the compressed gas dissolved in the individual droplets and then results in an extremely effective fine mist.



   The spray cans are filled in such a way that the spray cans are initially held open on one side through which the 61 is filled. The liquid gas is then introduced. In order for the atomizing gas to remain liquid and evaporate as little as possible, the filling process, which is already cumbersome, generally has to be carried out with the aid of artificial cooling to around -20 ° C, which requires an expensive ice system. Nevertheless, especially in summer, considerable liquid gas losses due to evaporation of the gas, which amount to at least 60 I / o, are to be expected. Without a cooling system, the gas losses would be 90-95 / o.



   The known spray cans must be discarded soon after they have been emptied. In order to be able to use them again, they are rejected; however, this reduces the volume with each new reuse, which makes sales more difficult. So you either have to forgive the reuse of the cans or accept that spray cans of different dimensions are on the market.



   The present invention relates to a method and a device for filling spray containers with atomizing liquid and liquid gas without the need for artificial cooling. With the method according to the invention it is possible not only to bring about the filling of the liquefied gas at the usual temperature, but the further considerable advantage is achieved that the filling also takes place with virtually no loss of liquefied gas. Apart from the saved costs, the security of the environment and the smoothness of operation are also a further advantage.

   Finally, the essential advantage is achieved that after emptying the spray cans can be refilled repeatedly and used several times without the disadvantages described above.



   On the attached drawing sheet, the device according to the invention is shown in an exemplary embodiment. In the following, the method itself is also explained, for example, on the basis of the same.



   Fig. 1 shows a known type of spray can in longitudinal section,
Fig. 2 in a longitudinal section an associated spray valve,
Fig. 3 in longitudinal section a filling valve placed on the spray valve,
Fig. 4 in cross section the attachment part of the filling valve to the mouthpiece and
Fig. 5 shows the adjacent part of the mouthpiece in longitudinal section.



   The spray can a according to Fig. 1 is cylindrical. The base areas b ′ and b ″ are bulged inwardly in a spherical shape because of the prevailing pressure conditions.



  In the upper closure part b'is arranged a spray valve c closed with a cap w, which extends through the closure in a sealed manner. Bin drilling t extends to the bottom b "of the spray can a.



   The spray valve c shown separately in FIG. 2 in the open or relaxed position consists of the valve body d, which is fastened in any way in the cover V of the spray can. In the bore of the valve body d is the valve pin g, which is under the pressure of a spring 7c and is conical at its lower end for the purpose of improving the flow. Both the borehole of the valve pin g and the narrow borehole part m of the valve body d are closed by a valve disk c which is mounted in the head f of the valve pin g.

   The valve disc e closing the bore is opened by a push pin l which is guided with ample play through the narrow bore part m of the valve body d. This bore part m leads into a chamber n which is in communication with an atomizer nozzle o and is closed off from the outside by a membrane p and the cap w. The upper end of the pressure pin I rests against this membrane. The position of the membrane p when the spray valve is closed, ie under gas pressure, is shown in dashed lines.



   A spray can provided with the spray valve c described above has so far been made ready for operation in such a way that the upper opening through the cover b ', to which the spray valve c was soldered, was closed by beading. In the spray can that remained open at the bottom, after it had been turned over, first the ai-using atomizing liquid and then, after cooling the entire system to about -20 C, the liquid gas was filled through the still open bottom.

   The base b ″ was then placed on top and flanged with the sealing machine, after which the spray can was ready for use.



   By means of the fill valve described, the liquid gas and the atomizing liquid are filled in through the spray valve c of the spray can.



   The filling valve according to Fig. 3, which - rotated by 90 and on a reduced scale b - also shows the parts of the spray valve c of Fig. 2 which are fixedly arranged on the can a, consists of the valve body q, in which a valve stem or pin r is inserted is. This valve pin carries a lifted or riveted valve head s. Sealing a related party, z. B. inserted, screwed in or soldered to the valve body q, is the hose mouthpiece t, which is connected to the liquid gas line.

   A mandrel u is arranged on the valve pin r. Before the liquid gas enters the valve chambers z, as shown in FIGS. 4 and 5, a jet splitter x is arranged in the mouthpiece t, which is soldered into the mouthpiece on the three wings and which mi the liquid gas for the purpose of better distribution . the valve head s passes into the holes y of the valve body.



   The function of the filling valve is as follows:
The cap w of the spray valve c is lifted off together with the membrane p for the filling process and the pressure pin l is removed. (In practice, the cap w with the membrane p and the pressure pin l are only inserted after the aerosol can has been filled.) As shown in Fig. 3, the filling valve c attached to the aerosol can a with the protruding mandrel of the valve pin r attached, advantageously with a sealing rubber washer in between. However, the other way around, you can also place the spray valve on the filling valve.

   The Do, rn now presses on the valve disc e in such a way that it is removed from its seat. As a result, both the bore of the valve pin g is opened and the valve pin r is raised with the valve disc s; the liquid gas now flows directly from the gas bottle with its own pressure or pressure generated by a pump or by increasing the temperature or through a gradient through the valve chamber z, the channels y and an antechamber through the spray valve c and from there into the riser i of the spray can. The loss of liquid gas with this filling method is a maximum of 5-10%.



   When enough liquid gas has entered the spray can, the filling valve is removed. When the filling process is completed and the filling valve is removed, the liquid gas presses the valve disk s into its old seat, because after the valve bodies q and d have separated, they no longer exert any pressure against the mandrel n. On the other hand, the pressure generated in the spray can a presses the valve disk e against its seat in front of the bore part m.

   The pressure in the line t and the pressure present in the spray can close the valves in this way, each for itself, so that at the same time the flow of liquid gas is shut off and the spray can closes. In this way, losses when filling the liquid gas are largely avoided. Now the pressure pin l des
Spray valve c reinstalled, and the
Spray can is ready for work. Through the
The gas pressure of the can filling closes the valve disk e, as indicated, the spray valve c, which is actuated in a manner known per se by a pressure on the membrane p from the outside
Use is opened.



   The filling valve can also be installed in a clamping device arranged on a scale. If a new or already brewed spray can, which has been tested to 12 atmospheres, is then pressed onto the filling valve by hand, it is held on the flange by three claws of the clamping device.



  Both the spray valve and the fill valve open. The filling valve is first connected to the reservoir for the atomizer liquid, e.g. B. a graphite spray oil for car care, of which for example 190g (= 200 cm3) are filled.



  Then the filling valve, e.g. B. by means of a rubber hose a, connected to the liquid gas bottle. In the gas supply line is a manometer ter monitoring the gas bottle, the z. B. to ai 25 atm operating pressure can be loaded, switched on. The filling amount of liquid gas is read off the pointer of the balance 2 g exactly and controlled by a gas bottle valve, or measured in the amount.



  In order to increase the pressure gradient from the gas cylinder to the can, the gas cylinder can be heated up to 40 ° C and the cylinder pressure can be increased. On liquefied gas, e.g. B. a propane-butane mixture, about 40 g are filled.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : I. Verfahren zum Füllen von Spritzbehältern mit Zerstäuberflüssigkeit und Flüssiggas, vorzugsweise mit einem in der Flüssigkeit sieh weitgehend lösenden Gas, dadureb. gekennzeichnet, dass ein Füllventil auf das Sprühventil (c) des Behälters avfgesetzt und die Zerstäuberflüssigkeit und das. Flüssiggas, oder nur letzteres, durchbeide Ventile in den Behälter eingefültlt wird. PATENT CLAIMS: I. A method for filling spray containers with atomizing liquid and liquid gas, preferably with a gas that largely dissolves in the liquid, dadureb. characterized in that a filling valve is placed on the spray valve (c) of the container and the atomizing liquid and the liquid gas, or only the latter, is filled into the container through both valves. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn- zeichnet durch, ein Füllventil, dessen Ventil- stift (r) einerseits einen Dorn (u) zum Auf- setzen auf das Sprühventil und Öffnen desselben, anderseits einen sich gleiehzeitig aus seinem Sitz herausdrüekenden Ventilteller (s) trät. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a filling valve, the valve pin (r) of which on the one hand has a mandrel (u) for placing on the spray valve and opening it, on the other hand it simultaneously moves out of its seat pushing out valve plate (s) occurs. UNTERANSPRUCH : Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein Mundstück (t) des FüllventiJs, das vor der Ventilkammer (z) einen Zerteiler (x) aufweist. SUBClaim: Device according to claim II, characterized by a mouthpiece (t) of the filling valve which has a splitter (x) in front of the valve chamber (z).
CH303034D 1951-06-19 1952-06-18 Method and device for filling spray containers. CH303034A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE303034X 1951-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH303034A true CH303034A (en) 1954-11-15

Family

ID=6109377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303034D CH303034A (en) 1951-06-19 1952-06-18 Method and device for filling spray containers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH303034A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218480B (en) * 1962-02-05 1966-06-08 Procter & Gamble Method for filling and closing a pressurized container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218480B (en) * 1962-02-05 1966-06-08 Procter & Gamble Method for filling and closing a pressurized container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527137C (en) Method and device for atomizing materials
DE2263852A1 (en) AEROSOL SPRAYER
DE2943845A1 (en) CONTAINER FOR THE DELIVERY OF A LIQUID OR PASTOUS PRODUCT BY MEANS OF A GAS GAS
CH303034A (en) Method and device for filling spray containers.
DE1201684B (en) Single-acting, hand-operated piston pump installed in a vessel
DE917609C (en) Method and device for filling spray cans
DE903463C (en) Filling and withdrawal valve for pressurized liquefied gases
DE925216C (en) One-hand atomizer with a piston pump arranged in its fluid chamber
DE3722868C2 (en)
CH632423A5 (en) Device for atomising or foaming a liquid
DE693870C (en) Device for connecting containers to filling systems for pressurized liquefied gases
DE848688C (en) Perfume atomizer
DE674512C (en) Device for gassing fluids in standing vessels
DE555334C (en) Device for atomizing gases or liquids with heat storage for medical, in particular dental purposes
DE888600C (en) Atomizer
AT138512B (en) Atomizers for dental purposes.
DE926161C (en) Pressure vessel for drilled holes in wood
DD289983A5 (en) PRESSURE VESSEL
DE707144C (en) Lubricating device, in the outlet opening of which a spray tube is displaceably mounted, when it is pushed into the lubricant container, the lubricating grease escapes and at the same time air is pumped into the lubricant container by a pump coupled to the spray tube
DE849171C (en) Atomizing device
DE253312C (en)
CH335251A (en) Spray gun
CH319895A (en) Process for filling pressure fluids into spray containers and machines for carrying out the process
DE7607195U1 (en) Liquid atomizer
DE1975048U (en) PORTABLE FIRE EXTINGUISHER.