CH302644A - Method and device for changing the insertion depth, independently of the propellant charge, of connecting means to be driven into a solid body by means of a firing device. - Google Patents

Method and device for changing the insertion depth, independently of the propellant charge, of connecting means to be driven into a solid body by means of a firing device.

Info

Publication number
CH302644A
CH302644A CH302644DA CH302644A CH 302644 A CH302644 A CH 302644A CH 302644D A CH302644D A CH 302644DA CH 302644 A CH302644 A CH 302644A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
propellant gas
propellant
dependent
connecting means
cartridge holder
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hilti Martin
Original Assignee
Hilti Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Martin filed Critical Hilti Martin
Publication of CH302644A publication Critical patent/CH302644A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/14Bolts or the like for shooting into concrete constructions, metal walls or the like by means of detonation-operated nailing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/12Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting directly on the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  

  Verfahren     und    Vorrichtung zur unabhängig von der Treibladung zu bewirkenden     Veränder     der     Einschusstiefe    von mittels einer Schiessvorrichtung in einen festen Körper  einzutreibenden     Verbindungsmitteln.       Bei Schiessvorrichtungen zum Eintreiben  von Verbindungsmitteln in irgendwelche sie  aufnehmende Werkstoffe tritt das Bedürfnis  auf, die     Einschusstiefe    zu verändern, und  zwar bei gegebenen Dimensionen der Verbin  dungsmittel.

   Die     Einschusstiefe    richtet sich  nämlich nach dem jeweiligen     Verwendungs-          zweck    .der Verbindungsmittel, ausserdem nach  Art, Härte und Festigkeit der die Verbin  dungsmittel aufnehmenden Werkstoffe sowie  schliesslich nach einer Reihe weiterer Ein  flussgrössen. Es ist naheliegend, zu .diesem  Zwecke die Treibladung selbst zu verändern.  Das führt jedoch dazu, dass nicht nur ver  schiedene, die Treibladung im allgemeinen  enthaltende Kartuschen auf Lager zu halten  sind, wobei auch die Art des Treibmittels  selbst verändert werden kann; sondern dass es  dem das Werkzeug, also dem die Schiess  einrichtung Bedienenden     überlassen,    werden  muss, Art und     Dimensionen    der Kartuschen  zu wechseln.

   Das erfordert jedoch gewisse  Überlegungen und gegebenenfalls sogar Be  rechnungen, die ungelernten Arbeitskräften,  die derartige Geräte im allgemeinen hand  haben müssen, nicht zugemutet werden kön  nen.  



  Die sich damit ergebende Aufgabe, die       Einschusstiefe    unabhängig von der Treib  ladung zu verändern, wird erfindungsgemäss  dadurch gelöst, dass bei gleichbleibender La  dung die Grösse     des    auf das Verbindungs-    mittel zur Wirkung gebrachten Treibgas  stosses unter Ableitung des insgesamt erzeug  ten Treibgases wenigstens annähernd in       Schussrichtung    eingestellt wird.  



  Die zur     Durchführung    des Verfahrens  dienende Vorrichtung gemäss der     Erfindung     kennzeichnet sich durch Mittel zum Einstellen  der Grösse des     Treibmittelstosses    bei gleich  bleibender Treibladung unter Ableitung des       gesamten    Treibgases wenigstens annähernd in       Schussrichtung.     



  Die Zeichnung zeigt eine Reihe     beispiels-          w        eiser        Ausführungen    der Vorrichtung gemäss  der Erfindung, und zwar gibt.  



       Fig.    1 im     Längsschnitt    zunächst eine Aus  bildung der Schiesseinrichtung wieder, bei der  ein Satz von zur     Verwendung    kommenden       Kartuschenhaltern    zur Veränderung des       Treibgasraumes    mit verschiedene, axiale  Länge     besitzenden        gartuschenhaltern    . vor  gesehen ist.  



       Fig.    2 zeigt eine Ausführung einer zur  Führung der Verbindungsmittel bestimmten  Büchse mit einer dem Rauminhalt nach all  mählich veränderbaren     Ausnehmizng,    die der  in Anpassung an Bedarfsfälle veränderlichen  Einstellung eines bestimmten     -Treibgasstosses     dient.  



       Fig.    3 gibt eine     etwas    abweichende,       Fig.    4 eine nochmals abgeänderte Ausfüh  rungsform der Büchse nach     Fig.    2 wieder.           Fig.    .5 zeigt eine Stirnansicht auf eine  Führungsbüchse für Verbindungsmittel, die  so ausgebildet ist,     däss    ein Teil des entwickel  ten Treibgases wirkungslos abströmen kann.  



       Fig.    6 gibt eine Seitenansicht auf die       Führungsbüchse    nach     Fig.    5 wieder.  



       Fig.    7     zeigt    einen nach Linie     VII-VII     der     Fig.    8 verlaufenden Längsschnitt einer       Schiessvorrichtung.     



       Fig.    8 zeigt einen Querschnitt durch den  Lauf der Schiessvorrichtung nach Linie       VIII-VIII    der     Fig.    7.  



       Fig.    9 veranschaulicht eine Schiessvorrich  tung     mit        Einsatzläufen    für den Hauptlauf.  In     Fig.    1 bezeichnet 1 den Lauf der  Schiessvorrichtung mit     Kartuschenhalter    2,       Kartusche    3 und     Widerlager    4 zur     Fest-          legung    des     Kartuschenhalters    und der Kar  tusche im Lauf.

   Es ist ein Satz von     Kartu-          schenhaltern    2 verschiedener Längen 5, 6, 7  und 8 vorhanden, so dass sich in     Abhängigkeit     von der jeweiligen Länge 5, 6, 7 oder 8 eines       Kartuschenhalters    2 der     treibgaserfüllte          Raum    9 und damit unabhängig von der Treib  ladung die     Wirkung    auf im Lauf 1 befind  liche Verbindungsmittel, bestehend aus Füh  rung 29 mit den Treibgasen     ausgesetzter    Ein  flussfläche 28, Schaft 30 und Schaftspitze 31,  verändert.

   Ein     Bund    2' an den     kartuschen-          haltern    2 oder ein gleichwertiger Anschlag  sorgen dafür, dass jeder     Kartuschenhalter     unabhängig von seiner Länge     zwischen    Lauf  und dem mit Gewinde     ausgerüsteten    Wider  lager festgelegt werden kann.

   Während     Kar-          tusclhenhalter    von der Länge 8 ausserordent  lich     starken.        Treibgasstössen    und dementspre  chend     grossen        Einschusstiefen    des Verbin  dungsmittels entsprechen, vermindern sich       diese        Einschusstiefen    durch     Anwendung    von       Kartuschenhaltern    mit den Längen 7, 6 und  5     entsprechend    immer mehr;

   weil durch Ver  grösserung des     treibgaserfüllten        Raumes    dem       Flächeneinheitsdruck    auf die dem Treibgas  stoss ausgesetzte Stirnfläche des     Verbindungs-          mittels    sinkt. Die Treibgase selbst werden in  üblicher Art über .den Lauf also in     .Schuss-          richtung        abgeführt,    so     däss    die Bedienung  durch sie nicht belästigt wird.

      Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2  ist auf einen     Verankerungsbolzen    11, der als       Ausführungsbeispiel    für auch als Nägel,  Anker, Bolzen mit Aussen- oder Hohlgewin  den oder dergleichen ausführbare Verbin  dungsmittel gewählt worden ist, über Ge  windeansatz 12 eine Führungsbüchse 13 auf  geschraubt, die nicht nur die Aufgabe der  zur Laufachse koaxialen Führung des     Ver-          ankerungsbolzens    11 hat, sondern auch das  Gewinde 12 beim Eintreiben des     Veranke-          rungsbolzens    in den Werkstoff schützt.

   Da  die Aufgabe besteht, den     Verankerungs-          bolzen    11 nur so tief einzuschiessen, dass das       Gewindestück    12 über die Oberfläche des     Be-          schusswerkstoffes    hinausragt, in den der     Ver-          ankerungsbolzen    11 eingetrieben werden soll,  so entsteht die Notwendigkeit, den zur Wir  kung kommenden     Treibgasstoss    auf die Ein  f.1ussfläche 28' des Verbindungsmittels 11 und  28" der     Führungsbüchse    13 so zu dosieren,  dass die gewollte     Einschusstiefe    gerade ent  steht.

   Zu diesem Zwecke     weist    die Füh  rungsbüchse 13 eine dem     Treibggsraum    9  zugewandte     Ausnehmung    14 auf, die bei  mehreren, ein und demselben     Verankerungs-          bolzen    satzweise zugeordneten Führungs  büchsen als solche auch verschieden dimen  sioniert sein kann, um durch mehr oder  weniger starke Vergrösserung des     treibgas-          erfüllten    Raumes dem von der gleichen La  dung entwickelten     Treibgasvolumen    einen  mehr oder weniger grossen     Expansionsraum     zur     Verfügung    zu stellen.

   In Abhängigkeit  von der dadurch mehr oder weniger gross aus  fallenden Dehnung dieser als gleichbleibend  unterstellten     Treibgasmenge    ändern sich die  spezifischen Treibgasdrücke auf den     Ver-          a.nkerungsbolzen    bzw. auf dessen     Einfluss-          flächen    28', 28" für das     Treibgas,    so dass sich  die     Einschusstiefe    entsprechend verringert  oder vergrössert.

   Es besteht aber auch die  Möglichkeit, den     Verankerungsbolzen    11, 12  selbst mehr oder weniger tief in die     Aus-          riehxnung    14 der gleichen Führungsbüchse  hineinzuschrauben, so dass bei gleichbleiben  der Ausbildung der Führungshülse 13 ledig  lich durch axiale Verstellung !des Veranke-           rungsbolzens    11, 12 die erforderliche Rege  lung der     Einschusstiefe    bewirkt werden kann.  Zu     diesem    Zwecke können Markierungen an  gebracht sein.

   Naturgemäss ist man nicht  darauf beschränkt, ein in vielen Fällen vor  handenes Gewinde 12 des     Verankerungs-          bolzens    zu benutzen, sondern man kann auch  durch andere Mittel,     -etwa    durch     bajonett-          artiges    Eindrehen des     Verankerungsbolzens     in die Führungsbüchse mit verschiedenen  Rasten, den gleichen Zweck erfüllen. Die  Treibgase werden auch bei dieser Art der       Einschusstiefenbestimmung    über den Lauf in       Schussrichtung    axial abgeführt, ohne die Be  dienung durch Rauch-, Schall-, Licht- und  Stosserscheinungen zu stören.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3  ist die     Ausnehmung    14 der Führungsbüchse  1.3 mit einem Innengewinde 15 versehen,       iand        dieses    Innengewinde 15 hat     einen    etwas  grösseren Durchmesser als das Gewinde, das  der     Verankerungsbolzen    11 bei 12 besitzt. Da  durch ist die Lage der     Kopfbegrenzungsfläche          des        Verankerungsbolzens    11, 12 zum     treibgas-          erfüllten    Raum 9, 14 zu über die Länge     des     Gewindes 12 veränderlich.

   Es besteht also zu  nächst wie bei     Fig.    2 die Möglichkeit, den  Expansionsraum für die Treibgase durch  Einschrauben von 12 in den Raum 14 zu ver  ändern. Ausserdem kann aber das Innen  gewinde 15 zur Aufnahme eines besonderen       Gewindestopfens    dienen, den man mehr oder  weniger tief in die     Ausnehmung    14 hinein  schraubt, so dass auf diese Weise die Grösse  des     treibgaserfüllten    Raumes stetig oder in  Absätzen verändert werden kann.

   Ein     flansch-          förmiger    Abschluss 19 der Führungsbüchsen  13 legt sieh gegen einen     entsprechenden    Sitz  im Lauf und sichert die genaue     Lagedes    Ver  bindungsmittels in diesem; der Rand des       Plättchens    19 reisst beim Abschuss     des        Ver-          ankerungsbolzens    ab und wird vor dem näch  sten Schuss entfernt. Die Abführung der  Treibgase     erfolgt    durch den Lauf, also in  einer von der Bedienung weggewandten Rich  tung.  



  Bei dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    4  ist das Gewinde 16 über die Gesamtlänge der    Führungsbüchse 13 ausgedehnt, um, bezogen  auf das     Ausmass    der     Axialverstellung    des  Bolzens, eine Veränderung innerhalb noch  grösserer Grenzen bewirken zu können; das  selbe Gewinde besitzt der     Verankerungsbolzen-          bei    12. Hinsichtlich der     Treibgasabführung     gilt das zu     Fig.    3     Gesagte.     



  Während bei den     Ausführungsbeispielen     nach den     Fig.    1 bis 4 mit einer Veränderung  des     Treibgasraumes    gearbeitet wird, kenn  zeichnen sich die Ausführungsbeispiele nach  den     Fig.    5 bis 8 dadurch, dass zur Einstel  lung des     Treibgasstosses    und damit zur Ein  stellung der     Einschusstiefe    veränderliche       Treibgasteilmengen    aus dem .Detonationsraum  abgelassen und     ihrerseits    in oder     wenigstens     annähernd in     Schussrichtung    nutzlos abge  führt werden,

   so dass nur ein     Treibgasrest     auf die     Einflussflächen    des     Verankerungs-          bolzens    zur Wirkung kommt, während durch       axialgerichtete    oder wenigstens annähernd       axialgerichtete    Abführung der abgezweigten       Treibgasteilmenge    eine     Beeinträchtigung    der  Bedienung der Schiesseinrichtung und deren  Umgebung vermieden bleibt.

   Das wird bei  dem Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    5  und 6 in einfachster     Weise    dadurch erreicht,  dass eine Führungsbüchse 13 durch zwei dia  metral gegenüberliegende, planparallele Flä  chen 17 und 18 begrenzt ist, wobei diese     Ab-          flachungen    auch .auf das     Abscherplättchen     19 ausgedehnt worden sind. Die Führungs  buchse besitzt demnach     einen        unrunden    Quer  schnitt, und die Abflachungen treten im  Querschnitt als     Kreissehnen    auf.

   Diese Füh  rungsbüchsen sind satzweise mit verschiede  nem Abstand der Abflachung vorhanden, um  mehr     als    zwei verschiedene     Schusstiefenein-          stellungen    verwirklichen zu können. Es ent  stehen zu beiden Seiten der     Führungsbiichsen     13 Kanäle, die vom Detonationsraum unmit  telbar in den Raum des Laufes führen.

   Es  kommt also zu einem wirkungslosen Abführen  eines mehr oder weniger     gmossen    Teils der  entstehenden     Treibgasmengen,    so dass man es  also durch die erwähnte satzweise     Abstands-          bemessung    der Flächen 17 und 18 völlig in  der Hand hat, den     Treibgasstoss    von einem      Maximum bis auf ein Minimum und damit  die     Einschusstiefe    entsprechend zu variieren;  die nutzlos entweichende     Treibgasteilmenge     wird über den Lauf     gefahrlos    für die Bedie  nung abgeführt.

   Im Wesen der     Einrichtung     liegt     es    dabei, dass aus praktischen Gründen  der Abstand der Flächen 17, 18 auf zwei  Grenzgrössen und einige     Zwischengrössen    be  schränkt werden muss, da sonst die Lager  haltung an Führungsbüchsen mit verschie  denen Abständen der Flächen 17, 18 unüber  sichtlich werden     würde.    Daher ist hier die  Höhe des     Treibgasstosses    nur stufenweise ver  änderlich einstellbar.   Bei dem     Ausführungsbeispiel    nach den       Fig.    7 und 8 ist zur Kanalbildung nicht die  Führungsbüchse, sondern der Lauf der  Schiesseinrichtung benutzt worden.

   Zu diesem  Zwecke ist im Lauf 1 dieser Einrichtung ein  schräger Kanal 20 vorgesehen, dessen Nei  gung so gewählt ist, dass die austretende       Treibgasteilmenge    annähernd in     Schussrich-          tung,    von der Bedienung weg, abgeführt wird.

    Ist der Lauf, was durchweg aus Sicherungs  gründen zweckmässig ist, in einer Lauffüh  rung abgefedert angeordnet, um erst durch  Andrücken der Schiessvorrichtung an den     Be-          schusswerkstoff    den Schlagbolzen in die Lage       zu    bringen, bei der er bei     Schussauslösung    in  die Zündkapsel der Kartusche einzudringen  vermag, womit die Verwendung der Schiess  vorrichtung als Waffe erschwert oder un  möglich gemacht wird, so kann man den Ka  nal 20 in eine zwischen Lauf und Lauffüh  rung anzuordnende Expansionskammer ein  münden lassen, womit die axiale     Abführung     der abgelassenen     Teilgasmengen    ermöglicht       v;

          ird.    Der Kanal 20 ist bei 21 von einer Quer  bohrung durchsetzt, die     ihrerseits    mit einer       Gewindeausnehmiuig    22 versehen ist, in der  sich eine     Madenschraube    23 führt.

   Da der  Kanal 20 den     Treibgasraum    9 mit der Atmo  sphäre verbindet,     beaufschlagt    kurz nach       Schussabgabe    nur ein Teil der von der Kar  tusche entwickelten     Treibgasmenge    den     Ver-          ankerungsbolzen;    der andere Teil der     Treib-          gasmenge    strömt entsprechend dem jeweili  gen, von der     Madenschraube    23 freigelegten         Durchströmquerschnitt    des Kanals 20 wir  kungslos ab.

   Der Kanal 20 steht ausserdem  mit axial verlaufenden Nuten 24 im Kar  tuschenhalter 2 in Verbindung, wobei die  Nuten 24 über radiale,     nutenförmige    Verbin  dungen 25 und über Bohrungen 25' im Kar  tuschenhalter 2 mit dem     Treibgasraum    ver  bunden sind, so dass auf diese Weise     Treib-          gasteilmengen    abgezweigt und wirkungslos  gemacht werden können. Die     Madenschraube     23 kann auch durch eine den Kanal 20 völlig  durchsetzende Schraube mit in Kanalrichtung  verlaufender Bohrung ersetzt sein, so dass  diese Schraube eine Art     Hahnküken    bildet.

    Statt der Schrauben oder Hähne können auch  Düsen verschiedener lichter     'Weiten    in den  Kanal 20 einsetzbar sein, wobei die Düsen  einer Schiessvorrichtung satzweise zuzuordnen  sind. Während die Düsen wieder nur eine  stufenweise Veränderung der Grösse des       Treibgasstosses    ermöglichen, kann     mittels    der       Madenschraube    23 jede gewünschte Zwischen  grösse des Kanalquerschnittes 20 eingestellt  werden, so dass die Höhe des     Treibgasstosses     nicht stufenweise, sondern stufenlos zwischen  dem vollen     Treibgasstoss    und dem Werte Null       einstellbar    ist.  



  Eine dritte Möglichkeit der Veränderung  der Grösse des     Treibgasstosses    ist schliesslich  in     Fig.    9 gezeigt, indem dort die     Einfluss-          flächedes        Verankerungsbolzensdurch    Anord  nung jeweils eines Einsatzlaufes 26 mit der  axialen Halterung 27 im Hauptlauf 1 verrin  gert worden ist. Dabei ist ein Satz aus meh  reren Einsatzläufen 26 verschiedenen Kali  bers vorhanden, um die Wirkung des Treib  gasstosses auf     Verankerungsbolzen    verschie  dener Grösse verschiedenartig .dosieren zu  können. Die axiale, von der Bedienung weg  gewandte     Treibgasabführung        erfolgt    wie  üblich über den Lauf.  



  Da mit dem Kaliber eines Einsatzlaufes  26 auch die Masse der Verankerungen ver  ändert werden kann, so hat man es in der  Hand, durch Wahl :des Kalibers der Einsatz  läufe in Verbindung mit der     Verwirklichung     bestimmter Abmessungen .der Verbindungs  mittel 11 die verschiedensten     Einschusstiefen         zu erzielen; je länger bei gleichem     Kaliber     das Geschoss ist, desto grösser ist die Ein  schusstiefe, wobei Grenzen des Bereiches, in  dem die Längen veränderlich sind, durch     Ka-          liberänderungen        erweiterbar    sind.  



  Es können mehrere oder alle der insgesamt       vorgeschlagenen    Massnahmen zur Vereinigung  kommen, ohne dass das jedoch erforderlich er  scheint, weil beispielsweise schon durch mehr  oder weniger grosse Abzweigung von Treib  gasen zu erreichen ist, dass mit derselben Ein  richtung und mit     derselben    Munition (mit       clenselben    Kartuschen) die     Einschusstiefen     des gleichen     Verbindungsmittels    in jeder  praktisch erforderlichen Weise zu verändern  sind;

   das gilt auch für die Durchmesser der  Verbindungsmittel, da bei in der Wandstärke  dickeren Führungsbüchsen für     diese    nur  mehr Treibgas     abzulassen    ist, um auch kleine  ren Verbindungsmitteln eine geringere Ein  schusstiefe erteilen zu     können.  



  Method and device for changing the insertion depth, independently of the propellant charge, of connecting means to be driven into a solid body by means of a firing device. In shooting devices for driving fasteners into any material receiving them, the need arises to change the depth of the penetration, with given dimensions of the fasteners.

   The depth of the penetration depends on the respective intended use of the connecting means, and also on the type, hardness and strength of the materials receiving the connecting means and, finally, on a number of other influencing variables. It is obvious to change the propellant itself for this purpose. However, this means that not only different cartridges containing the propellant charge must be kept in stock, and the type of propellant itself can be changed; but that it must be left to the tool, i.e. the operator of the shooting device, to change the type and dimensions of the cartridges.

   However, this requires certain considerations and possibly even calculations that the unskilled workers who generally have to handle such devices cannot be expected.



  The resulting task of changing the depth of the penetration independently of the propellant charge is achieved according to the invention in that, with the charge remaining the same, the size of the propellant gas applied to the connecting means impacts at least approximately in the direction of the shot while the total propellant gas generated is diverted is set.



  The device according to the invention which is used to carry out the method is characterized by means for adjusting the size of the propellant shock with the propellant charge remaining the same, while the entire propellant gas is diverted at least approximately in the direction of the shot.



  The drawing shows a number of exemplary embodiments of the device according to the invention, namely there.



       Fig. 1 in longitudinal section, first, an off education of the shooting device again, in which a set of cartridge holders to be used to change the propellant gas space with different, axial length owning cartridge holders. is provided.



       Fig. 2 shows an embodiment of a sleeve intended for guiding the connecting means with a recess which can gradually be changed in terms of volume and which is used to adjust a certain propellant gas impact to be changed in adaptation to requirements.



       Fig. 3 is a slightly different, Fig. 4 is a further modified Ausfüh approximate shape of the sleeve of FIG. 2 again. Fig. 5 shows an end view of a guide bushing for connecting means, which is designed so that part of the propellant gas developed can flow off without any effect.



       FIG. 6 shows a side view of the guide bush according to FIG. 5.



       FIG. 7 shows a longitudinal section of a shooting device running along the line VII-VII of FIG.



       FIG. 8 shows a cross section through the barrel of the shooting device along line VIII-VIII in FIG. 7.



       Fig. 9 illustrates a Schiessvorrich device with insert barrels for the main run. In FIG. 1, 1 denotes the barrel of the shooting device with cartridge holder 2, cartridge 3 and abutment 4 for securing the cartridge holder and the cartridge in the barrel.

   There is a set of cartridge holders 2 of different lengths 5, 6, 7 and 8 so that, depending on the respective length 5, 6, 7 or 8 of a cartridge holder 2, the propellant gas-filled space 9 and thus independent of the propellant charge the effect on in the barrel 1 located connecting means, consisting of Füh tion 29 exposed to the propellant gases A flow surface 28, shaft 30 and shaft tip 31, changed.

   A collar 2 'on the cartridge holders 2 or an equivalent stop ensures that each cartridge holder can be fixed independently of its length between the barrel and the threaded abutment.

   While cartridge holders of length 8 are extraordinarily strong. Propellant gas shots and correspondingly large bullet depths of the connec tion agent correspond, these bullet depths decrease accordingly more and more by using cartridge holders with the lengths 7, 6 and 5;

   because by enlarging the space filled with propellant gas, the unit area pressure on the end face of the connecting means exposed to the propellant gas drops. The propellant gases themselves are discharged in the usual way over the barrel, i.e. in the firing direction, so that the operator is not bothered by them.

      In the embodiment of Fig. 2 is on an anchoring bolt 11, which has been selected as an embodiment for also as nails, anchors, bolts with external or hollow thread or the like executable connec tion means, about Ge threaded attachment 12 a guide bushing 13 is screwed on not only has the task of guiding the anchoring bolt 11 coaxial to the running axis, but also protects the thread 12 when the anchoring bolt is driven into the material.

   Since the task is to shoot the anchoring bolt 11 only so deep that the threaded piece 12 protrudes beyond the surface of the bullet material into which the anchoring bolt 11 is to be driven, so the need arises for the propellant gas that comes into effect to dose onto the inlet surface 28 'of the connecting means 11 and 28 "of the guide sleeve 13 in such a way that the desired insertion depth is just created.

   For this purpose, the guide bushing 13 has a recess 14 facing the propellant space 9, which can also be dimensioned differently as such when there are several guide bushings assigned to one and the same anchoring bolts in order to enable the propellant gas to be increased to a greater or lesser extent. filled space to provide the propellant gas volume developed by the same charge a more or less large expansion space.

   Depending on the resulting greater or lesser expansion of this propellant gas quantity, which is assumed to be constant, the specific propellant gas pressures on the anchoring bolt or on its influence surfaces 28 ', 28 "for the propellant gas change, so that the injection depth accordingly reduced or enlarged.

   However, there is also the possibility of screwing the anchoring bolt 11, 12 itself more or less deeply into the recess 14 of the same guide bushing, so that if the design of the guide sleeve 13 remains the same, only by axial adjustment of the anchoring bolt 11, 12 the required regulation of the entry depth can be effected. For this purpose, markings can be attached.

   Naturally, one is not restricted to using a thread 12 of the anchoring bolt, which is available in many cases, but one can also fulfill the same purpose by other means, for example by screwing the anchoring bolt into the guide bushing in the manner of a bayonet with different notches . With this type of shot depth determination, the propellant gases are also discharged axially along the barrel in the direction of the shot without disturbing the operation with smoke, sound, light and impact phenomena.



  In the embodiment according to FIG. 3, the recess 14 of the guide bush 1.3 is provided with an internal thread 15, and this internal thread 15 has a slightly larger diameter than the thread which the anchoring bolt 11 has at 12. Since the position of the head boundary surface of the anchoring bolt 11, 12 in relation to the propellant gas-filled space 9, 14 is variable over the length of the thread 12.

   So there is next as in Fig. 2 the possibility of changing the expansion space for the propellant gases by screwing 12 in the space 14 to ver. In addition, the internal thread 15 can serve to accommodate a special threaded plug that is screwed more or less deep into the recess 14, so that in this way the size of the propellant gas-filled space can be changed continuously or in paragraphs.

   A flange-shaped end 19 of the guide bushings 13 places it against a corresponding seat in the barrel and secures the exact position of the connecting means in this; the edge of the plate 19 tears off when the anchoring bolt is fired and is removed before the next shot. The propellant gases are discharged through the barrel, i.e. in a direction facing away from the operator.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 4, the thread 16 is extended over the entire length of the guide bushing 13 in order to be able to effect a change within even greater limits based on the extent of the axial adjustment of the bolt; The anchoring bolt at 12 has the same thread. With regard to the propellant gas discharge, what was said about FIG. 3 applies.



  While the embodiments according to FIGS. 1 to 4 work with a change in the propellant gas space, the embodiments according to FIGS. 5 to 8 are characterized in that, for setting the propellant gas shot and thus for setting the injection depth, variable propellant gas partial quantities from the .Detonation space drained and in turn uselessly led away in or at least approximately in the direction of fire,

   so that only a residual propellant gas comes into effect on the surfaces of the anchoring bolt, while the axially directed or at least approximately axially directed discharge of the branched propellant gas portion prevents the operation of the firing device and its surroundings from being impaired.

   In the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6, this is achieved in the simplest manner in that a guide bushing 13 is delimited by two diametrically opposed, plane-parallel surfaces 17 and 18, these flattened areas also being extended to the shearing plate 19 are. The guide bushing therefore has a non-circular cross-section, and the flattened areas appear as circular chords in cross-section.

   These guide bushings are available in sets with different distances between the flat areas in order to be able to achieve more than two different shooting depth settings. There are 13 channels on both sides of the guide bushes, which lead from the detonation chamber directly into the chamber.

   This leads to an ineffective discharge of a more or less large part of the propellant gas quantities produced, so that by means of the mentioned set-wise measurement of the distances between the surfaces 17 and 18, one has the propellant gas surge from a maximum to a minimum and completely in hand to vary the entry depth accordingly; the propellant gas that escapes uselessly is safely discharged through the barrel for the operator.

   The essence of the device is that for practical reasons, the distance between the surfaces 17, 18 must be limited to two limit sizes and a few intermediate sizes, otherwise the storage of guide bushes with different distances between the surfaces 17, 18 would be confusing . Therefore, the level of the propellant gas can only be changed in stages. In the embodiment according to FIGS. 7 and 8, it is not the guide bushing but the barrel of the firing device that has been used for channel formation.

   For this purpose, an inclined channel 20 is provided in barrel 1 of this device, the inclination of which is selected so that the escaping partial amount of propellant gas is discharged approximately in the firing direction away from the operator.

    If the barrel, which is always useful for safety reasons, is arranged in a spring-loaded running guide so that the firing pin is only able to penetrate the cartridge's primer by pressing the firing device against the firing material , whereby the use of the shooting device as a weapon is made difficult or impossible, so you can let the channel 20 open into an expansion chamber to be arranged between the barrel and Lauffüh tion, which enables the axial discharge of the discharged partial gas quantities v;

          earth. The channel 20 is penetrated by a transverse bore at 21, which in turn is provided with a thread recess 22 in which a grub screw 23 is guided.

   Since the channel 20 connects the propellant gas space 9 with the atmosphere, shortly after the shot has been fired, only part of the propellant gas volume developed by the cartridge acts on the anchoring bolt; the other part of the propellant gas flows off in accordance with the respective flow cross-section of the channel 20 that is exposed by the grub screw 23.

   The channel 20 is also connected to axially extending grooves 24 in the cartridge holder 2, the grooves 24 being connected via radial, groove-shaped connec tions 25 and through holes 25 'in the cartridge holder 2 to the propellant gas chamber, so that propellant is connected in this way - partial amounts of gas can be diverted and rendered ineffective. The grub screw 23 can also be replaced by a screw which completely penetrates the channel 20 and has a bore running in the direction of the channel, so that this screw forms a type of cock plug.

    Instead of the screws or taps, nozzles of different clearances can also be inserted into the channel 20, the nozzles being assigned to a shooting device in sets. While the nozzles only allow the size of the propellant gas to be changed in stages, the grub screw 23 can be used to set any desired intermediate size of the channel cross-section 20, so that the height of the propellant gas is not adjustable in stages, but rather continuously between the full propellant gas and the value zero .



  A third possibility of changing the size of the propellant gas buff is finally shown in FIG. 9, in that the area of influence of the anchoring bolt has been reduced there by arranging an insert barrel 26 with the axial holder 27 in the main barrel 1. There is a set of several barrels of 26 different calibres available in order to be able to differently dose the effect of the propellant gas on anchoring bolts of different sizes. The axial propellant evacuation, facing away from the operator, takes place via the barrel as usual.



  Since the mass of the anchorages can be changed with the caliber of an insert barrel 26, it is up to you by choosing: the caliber of the insert barrels in connection with the implementation of certain dimensions .der connecting means 11 to achieve a wide variety of shooting depths ; the longer the bullet is with the same caliber, the greater the penetration depth, with the limits of the area in which the lengths are variable being expandable by changing the caliber.



  Several or all of the proposed measures can be combined without this appearing to be necessary, because, for example, a more or less large diversion of propellant gases can achieve that with the same device and with the same ammunition (with the same cartridges ) the insertion depths of the same lanyard are to be changed in any practical way necessary;

   This also applies to the diameter of the connecting means, since in the case of guide bushes with thicker walls, only more propellant gas has to be released for them, in order to be able to give smaller connecting means a lower depth of shot.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur unabhängig von der Treibladung zu bewirkenden Veränderung der Einschusstiefe eines mittels einer Schiess vorrichtung in einen festen Körper einzutrei benden Verbindungsmittels, dadurch gekenn zeichnet, dass bei gleichbleibender Ladung die Grösse des auf das Verbindungsmittel zur Wirkung zu bringenden Treibgasstosses, unter Ableitung der insgesamt erzeugten Treibgase wenigstens annähernd in Schussrichtung; ein gestellt wird. PATENT CLAIMS: I. A method for changing the shot depth, independently of the propellant charge, of a connecting means to be driven into a solid body by means of a firing device, characterized in that, with the charge remaining the same, the size of the propellant gas to be brought into effect on the connecting means is derived of the total propellant gases generated at least approximately in the direction of fire; a is set. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn- zeichnet durch Mittel zum Einstellen der Grösse des. Treibgasstosses bei gleichbleibender Treibgasladung unter Ableitung,der gesamten Treibgase wenigstens annähernd in Schuss- richtung. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Grösse treib gaserfüllter, innerhalb der Schiessvorrichtung liegender Räume verändert wird. 2. II. Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized by means for adjusting the size of the propellant gas burst with the propellant gas charge remaining the same, with the discharge of all propellant gases at least approximately in the firing direction. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the size of the propellant gas-filled spaces located within the firing device is changed. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ein Teil der Treib- gase in axialer Richtung aus treibgaserfüllten Räumen abgeführt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Grösse :der dem Treibgasstoss ausgesetzten Einflussfläche der Verbindungsmittel innerhalb der Schiessein richtung verändert wird. Method according to patent claim I, characterized in that some of the propellant gases are discharged in the axial direction from propellant-filled spaces. 3. The method according to claim I, characterized in that the size: the area of influence of the connecting means exposed to the propellant gas shock is changed within the shooting device. 4: Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Mittel zur Veränderung der Grösse des beim Schuss treibgaserfüllten, an Einflussflächen (28 bzw. 28') der Verbin dungsmittel (11) angrenzenden Raumes (14). 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Schiessvorrich tung ein Satz von Kartuschenhaltern (2) ver schiedener Länge, in Längsrichtung : einer Kartusche (3) gesehen, bei gegebener Lage der Kartuschenhalter (2) zum. Lauf (1) zu geordnet ist. 6. 4: Device according to claim II, characterized by means for changing the size of the space (14) filled with propellant gas during the shot and adjoining the influence surfaces (28 or 28 ') of the connecting means (11). 5. The device according to dependent claim 4, characterized in that the Schiessvorrich device a set of cartridge holders (2) ver different lengths, in the longitudinal direction: a cartridge (3) seen, for a given position of the cartridge holder (2) for. Run (1) is assigned to. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 4, da durch - gekennzeichnet, dass die Mittel (12) zum Einstellen des Treibgasstosses so ausge bildet sind, dass die Lage der Abschlussfläche (28') des Verbindungsmittels (11) zum treib- gaserfüllten Raum (14) bei gegebener Lage der ihr zugekehrten Abschlussfläche des Kar- tuschenhalters (2) verändert werden kann. 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that the means (12) for adjusting the propellant gas surge are formed so that the position of the end surface (28 ') of the connecting means (11) to the propellant gas-filled space (14) is given the end face of the cartridge holder (2) facing it can be changed. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17, 18) zur Ableitung der Treibgase so ausgebil det sind, dass ein Teil der Treibgase ohne Ar beitsleistung in axialer Richtung; aus dem Treibgasraum (9) der Schiesseinrichtung ab geführt wird. 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, ge kennzeichnet durch Ausnehmungen (17, 18) verschiedener Grösse im Abschluss (19) einer Führungsbüchse (13) für Verbindungsmittel (11, 12) zum treibgaserfüllten Raum zu. 9. Device according to patent claim II, characterized in that the means (17, 18) for discharging the propellant gases are designed so that some of the propellant gases without work in the axial direction; is led from the propellant gas chamber (9) of the firing device. 8. The device according to dependent claim 7, characterized by recesses (17, 18) of different sizes in the end (19) of a guide bush (13) for connecting means (11, 12) to the propellant gas-filled space. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einstellen des Treibgasstosses so .ausgebildet sind, dass die Grösse des Treibgasstosses stufen weise verändert werden kann. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (22, 23) zum Einstellen des Treibgasstosses so aus gebildet sind, dass die Grösse des Treibgas- stossen auf jeden Wert zwischen dem vollen Treibgasstoss und dem Werte Null einstellbar ist. 11. Device according to patent claim II, characterized in that the means for adjusting the propellant gas are designed in such a way that the size of the propellant gas can be changed in stages. 10. Device according to claim 1I, characterized in that the means (22, 23) for setting the propellant gas surge are formed so that the size of the propellant gas surge can be set to any value between the full propellant gas surge and the value zero. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, gekennzeichnet durch eine Führungsbüchse (13) für die Verbindungsmittel mit unrun- dem, einen Gasablass bildenden Querschnitt (Fug. 5 und 6). 12.. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs büchse (13) mit einer im Querschnitt als Kreissehne auftretenden Abflachung (17 bzw. 1.8) versehen ist (Fug. 5 und 6). 13. Device according to dependent claim 7, characterized by a guide bushing (13) for the connecting means with a non-circular cross-section forming a gas outlet (Fug. 5 and 6). 12 .. Device according to dependent claim 11, characterized in that the guide bushing (13) is provided with a flat area (17 or 1.8) appearing in cross section as a circular chord (Fug. 5 and 6). 13th Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs büchse (13) mit diametral gegenüberliegen den, planparallelen Abflachungen (17, 18) versehen ist. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, gekennzeichnet durch einen den Treibgasraum (9) der .Schiessvorrichtung und die Atmo sphäre verbindenden, annähernd in Schuss- richtung verlaufenden Kanal (20). 15. Device according to dependent claim 11, characterized in that the guide bushing (13) is provided with diametrically opposite, plane-parallel flattened areas (17, 18). 14. Apparatus according to dependent claim 7, characterized by a duct (20) which connects the propellant gas space (9) of the .Schiessvorrichtung and the atmosphere and extends approximately in the firing direction. 15th Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) mit Ausnehmungen (24, 25; 25') des Kar- tuschenhalters (2) in Verbindung steht. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnelimun- gen (24) des Kartuschenhalters (2) an dessen Umfang vorgesehen sind und parallel zur Achse des Laufes (1) der Schiessvorrichtung verlaufen und dass der Kartuschenhalter ra diale Verbindungen (25; 25') aufweist, die in den Treibgasraum (9) offen ausmünden. 17. Device according to dependent claim 14, characterized in that the channel (20) is connected to the recesses (24, 25; 25 ') of the cartridge holder (2). 16. The device according to claim 15, characterized in that the recesses (24) of the cartridge holder (2) are provided on its circumference and run parallel to the axis of the barrel (1) of the shooting device and that the cartridge holder radial connections (25; 25 ') which open out into the propellant gas space (9). 17th Vorrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Verbindungen Nuten (25) sind, die an der Stirnfläche des Kartuschenhalters (2), die dem treibgaserfüllten Raum (9) zugewandt ist, angeordnet sind. 18. Vorrichtung nach Unteranspruch 1.6, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Verbindungen Querbohrungen (25') des Kar tuschenhalters (2) sind. 19. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, gekennzeichnet .durch einen Satz von Düsen verschiedenen lichten Querschnittes zum Ein setzen in den Kanal (20). 20. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, gekennzeichnet durch Anordnung von Maden schrauben (21) zur Veränderung des Quer schnittes des Kanals (20). 21. Device according to dependent claim 16, characterized in that the radial connections are grooves (25) which are arranged on the end face of the cartridge holder (2) facing the space (9) filled with propellant gas. 18. Device according to dependent claim 1.6, characterized in that the radial connections are transverse bores (25 ') of the cartridge holder (2). 19. The device according to dependent claim 14, characterized by a set of nozzles of different clear cross-section for insertion into the channel (20). 20. Device according to dependent claim 14, characterized by the arrangement of grub screws (21) for changing the cross-section of the channel (20). 21st Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Anordnung eines Ein satzlaufes (26) im Hauptlauf (1) der Schiess vorrichtung. 22. Vorrichtung nach Unteranspruch 21, gekennzeichnet durch einen Satz von Einsatz läufen (26) mit verschiedenen radial gemesse nen Dicken. Device according to patent claim II, characterized by the arrangement of an insert barrel (26) in the main barrel (1) of the shooting device. 22. Device according to dependent claim 21, characterized by a set of insert barrels (26) with different radially measured thicknesses.
CH302644D 1950-10-06 1950-09-12 Method and device for changing the insertion depth, independently of the propellant charge, of connecting means to be driven into a solid body by means of a firing device. CH302644A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH302644T 1950-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH302644A true CH302644A (en) 1954-10-31

Family

ID=4491452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH302644D CH302644A (en) 1950-10-06 1950-09-12 Method and device for changing the insertion depth, independently of the propellant charge, of connecting means to be driven into a solid body by means of a firing device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH302644A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120388B (en) * 1956-05-29 1961-12-21 Walter Schulz Method and device for shooting bolts of different masses into solid receiving bodies
US3145387A (en) * 1958-11-27 1964-08-25 Adolph John Lester Explosive power assisted hammer driven tool
DE1189477B (en) * 1957-07-08 1965-03-18 Impex Essen Vertrieb Bolt-firing device
DE1192990B (en) * 1957-12-30 1965-05-13 Impex Essen Vertrieb Bolt gun with adjustable muzzle energy

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120388B (en) * 1956-05-29 1961-12-21 Walter Schulz Method and device for shooting bolts of different masses into solid receiving bodies
DE1189477B (en) * 1957-07-08 1965-03-18 Impex Essen Vertrieb Bolt-firing device
DE1192990B (en) * 1957-12-30 1965-05-13 Impex Essen Vertrieb Bolt gun with adjustable muzzle energy
US3145387A (en) * 1958-11-27 1964-08-25 Adolph John Lester Explosive power assisted hammer driven tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110255C2 (en) Self-refilling liquid fuel gun device with direct injection
EP0055691B1 (en) Automatic gas-operated hand firearm
DE2159895A1 (en) Internal combustion bolt setters
DE1703427A1 (en) BOLT GUN
EP0303198B1 (en) Cartridge for expelling liquids by means of pressure
CH302644A (en) Method and device for changing the insertion depth, independently of the propellant charge, of connecting means to be driven into a solid body by means of a firing device.
DE2314920C3 (en) Stud feed device on a driving tool
DE1216736B (en) Decay projectile for maneuver ammunition
DE1950091A1 (en) Propellant pack and bolt device for driving in a ram bolt
DE1603808A1 (en) Anchoring element
DE851474C (en) Blasting methods, especially for mining purposes
DE2424774C3 (en) Ignition device, in particular for an internal combustion bolt setter
DE2319152A1 (en) TOOL, PREFERABLY PISTOL, FOR INSERTING FASTENERS
DE1012868B (en) Bolt-firing device
EP0530197A4 (en) Firearm insert for firing smaller caliber ammunition and process for producing a insertable barrel.
DE2301957A1 (en) DELAY IGNITER FOR ONE FLOOR
DE1177087B (en) Device for driving bolts and. like
AT208313B (en) Setting tool
DE1808704C3 (en) Bolt-setting tool for driving fastening elements, such as bolts and nails, into concrete and similar receiving materials
DE1701457U (en) BOLT SETTING TOOL.
CH656214A5 (en) SHOOTING DEVICE FOR SOLID AND LIQUID BULLETS, e.g. WATER.
DE1403391A1 (en) Device for driving bolts or the like. in walls or the like.
DE1703472C3 (en) Tool for driving fasteners
DE1453933C (en) Sealing device for the gas sampling channel in gas pressure chargers
AT212235B (en) Device for shooting in bolts in masonry, iron girders and. like