CH300388A - Wärmeaustauschrohr. - Google Patents

Wärmeaustauschrohr.

Info

Publication number
CH300388A
CH300388A CH300388DA CH300388A CH 300388 A CH300388 A CH 300388A CH 300388D A CH300388D A CH 300388DA CH 300388 A CH300388 A CH 300388A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchange
loops
legs
elements
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dalin David
Original Assignee
Dalin David
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dalin David filed Critical Dalin David
Publication of CH300388A publication Critical patent/CH300388A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/442Conduits
    • Y10S165/452Conduits including fins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


      Wärmeaustauschrohr.       Die     Erfindung    bezieht sich auf ein mit       oberflächenvergrössernden    Elementen     verse-          henes        metallenes        .Wärmeaustauschrohr.    Solche       Wärmeaustauschrohre    finden     zum        Beispiel    in       Rauchgaskanälen    von     Dampferzeugungsanla-          gen    und     dergleichen    Verwendung.  



  Für Kessel     sind        Wärmeaustauschrohre,     in deren     Innern    das Kesselwasser     stmömt,    vor  geschlagen worden, die mit     stabförmigen,     nach     entgegengesetzten    Richtungen diametral       vorstehenden        Elementen    besetzt sind.  



  Bei der     Entwicklung    dieses Typs von       Wärmeaustauschrohren        führte        das    Problem  der     Befestigung    der     erwähnten    Elemente an  den Rohren dazu, die     stabförmigen,    Elemente  je für sich an den Rohren     fest-zuschweissen.     Die Elemente werden an den Rohren in auf  den Umfang gleichmässig verteilten Längs  reihen angeordnet, derart, dass sie radial ab  stehen.

   Ein Teil der Elemente wird dann so  gebogen,     @dass    alle     Elemente    in parallelen  Ebenen liegen.     Für    die Erreichung einer  maximalen Wärmeübertragung ist es notwen  dig,     dass    die     oberflächenvergrössernden    Ele  mente durchwegs die gleiche Länge haben.  Daraus     folgt    dann, dass die äussern Enden  der Elemente verschiedenen Abstand von der       Rohrachse    erhalten.

   Wenn solche Rohre Seite  an Seite mit ihren     ,Achsen    .in einer gemein  samen Ebene derart angeordnet sind, dass die  Elemente jedes Rohres parallel     und        gegen:    die  Elemente, eines     benachbarten    Rohres gerich  tet sind, dann ist der     Zwischenraum    zwischen    den Enden der Elemente     benachbarter    Röhre  nicht gleichförmig.  



  Die Erfindung     bezweckt,    Wärmeaustausch  rohre mit     oberflächenvergrössernden    Elemen  ten so     auszubilden,        dass    sie in einer gemein  samen Ebene quer zur     Strömungsrichtiuigdes     Gases angeordnet werden.

       können,,    und zwar  derart,     dass,diegeraden    Teile jedes einzelnen  oberflächenvergrössernden     Elementes        eines     Rohres in Flucht mit den     entsprechenden     Teilender Elemente eines benachbarten Roh  res liegen und     dass    gleichzeitig der Zwischen  raum zwischen den Enden der Elemente be  nachbarter Rohre gleichförmig gehalten wer  den     kann,.    '  Dieses Ziel     wird    beim     erfindungsgemässen          Wärmeaustauschrohr    dadurch erreicht,

   dass  die     oberfläehenvergrösserndjen    Elemente als  in Reihen     angeordnete,    aus Metalldraht ge  bogene;     Wähnliche    -Schleifen ausgebildet sind,  deren Schenkel mit dem     Rohr,wärmeleitend     vereinigt     sind,    und zwar einerseits je an der  Verbindungsstelle zweier     innern        Schenkel    und  anderseits je an den     innern    Enden. der äussern  Schenkel.

   Trotzdem die     innern        Schenkel    kür  zer sind     als    die äussern, ergibt sich für die       einzelnen    Elemente die gleiche Länge des       Wärmeleitweges,    weil die äussern Enden der       Schenkel    von ungleicher     Länge    paarweise  miteinander     verbunden    sind.  



       Zweckmässig    werden die     oberflö,chenver-          grösseruden        Elemente    für jedes Rohr aus  Draht vor der     Vereinigung        mit,dem    Rohr vor-      geformt, um die     Vereinigung    mit dem Rohr       und    die     Befestigung    an demselben zu erleich  tern.  



  Die Zeichnung veranschaulicht Ausfüh  rungsbeispiele des     Erfindungsgegenstandes.     Es zeigen:       Fig.1    den Querschnitt durch den Rauch  gaskanal eines Dampfkessels mit Reihen  von     Wärmeaustauschrohren    der erfindungs  gemässen     Ausführung,          Fig.    2 eine     schaubildliche        Därstellung    eines  der     in        Fig.    1     gezeigten    Rohre vergrössert,       Fig.3    den     Grundriss        zu        Fig.    2',

         Fig.    4 die     schaubildliehe    Darstellung einer  andern     Ausführungsform,          Fig.    5     ,dien    Querschnitt     durch    ein Rohr mit       einer        andern        Ausführung    der oberflächen  vergrössernden Elemente,       Fig.    6 den     Grundriss    zu     Fig.    5,       Fig.    7 die     Seitenansicht    eines Rohres nach       Fig.    6. .  



  In     sämtlichen!    Figuren sind gleiche Teile  mit gleichen Bezugsziffern versehen. Mit 5  ist     -das    -     Wärmeaustauschröhr    als Ganzes be  zeichnet,     das        zusammengesetzt    ist aus einem  Metallrohr 6 und den oberflächenvergrössern  den Elementen 7. Solche     Wärineaustausch-          rohre    sind in den Gaskanal 8 derart einge  baut, -dass     ein        Wärmeaustausch    zwischen den  heissen, durch den Kanal strömenden Ver  brennungsgasen und dem durch die Rohre  strömenden Kesselwasser stattfindet.  



  Zur     Verwirklichung    des Ziels sind die       oberflächenvergrössernden    Elemente gebildet  durch     Drahtstücke    von entsprechend hoher  Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus Kupfer.  Diese Drahtstücke sind so gebogen,     da.ss    sich  auf zwei     gegenüberliegenden    Seiten eines       Rohres        Reihen        von        W-förmigen        oder     Schleifen 9 ergeben.  



  Bei dem     Ausführungsbeispiel        nach        Fig.    1  bis- 4     besitzt.    jede     W-förmige    Schleife ein Paar  von äussern Schenkeln 10 und     ein    Paar von       innern    Schenkeln 11.

   Die äussern     Schenkel    10  und die innern Schenkel 11 sind durch innere       bzw.    äussere Bögen 12, bzw. 13     miteinander          verbunden.    Die     Schenkel    einer jeden     W-för-          migen    Schleife sind parallel zueinander, in    gleichem Abstand voneinander und in einer  gemeinsamen Ebene angebracht, die senkrecht  zur Rohrachse steht. Der Abstand zwischen  den äussern Schenkeln ist vorzugsweise etwas  kleiner als der äussere Durchmesser des Roh  res, so dass -die     Schenkel    dicht an dem Rohr  anliegen.

      Die die     Verbindung    der     innern    Schenkel  herstellenden, innern Bögen 12.     liegen    an der       Aussenoberfläche    des Rohres an. Bei derartiger  Anordnung sind die äussern Bögen 13 in glei  chem Abstand von einer Ebene, die durch  die Rohrachse geht und senkrecht ist zur  Mittellinie     der        W-förmigen    Schleife.    Beider Ausführungsform nach den     F'ig.1     bis 3 sind sämtliche     W-förmigen    Schleifen 9  auf einer Rohrseite durch ein     einziges    Draht  stück von     entsprechender    Länge gebildet.

   Be  nachbarte-     W-förmige    Schleifen sind durch  Bögen 14     j    -verbunden. Diese Bögen. liegen  aussen auf dem Mantel des Rohres abwech  selnd auf     -entgegengesetzten        .Seiten    auf. Die  sich ergebende     Reihe    von miteinander ver  bundenen     W-förmigen    Schleifen, die natürlich  vorgeformt sein     können,    lässt sich leicht und  schnell als Einheit an dem Rohr befestigen.  Die Reihe     W-förmiger    Schleifen auf der ent  gegengesetzten Rohrseite ist. in der gleichen  Weise     ausgeführt    und an dem Rohr ange  bracht.

   Beachtung     verdient    der     Umstand,    dass  die beiden Reihen so     zueinander    liegen, dass  die     an    dem Rohr befestigten     Verbindungs-          bögen    14 der einen Reihe in den Zwischen  räumen --wischenden     entsprechenden    Verbin  dungsbögen der andern Reihe liegen (siehe       Fig.    3).

   Durch     diese    Anordnung wird es er  möglicht, die Reihen von Schleifen mittels       Widierstundsschweissalng    mit einer Schweiss  maschine zu befestigen, bei welcher die Elek  troden Sätze von Rädern sind,     zwischen    -denen  sich das Rohr mit den     Schleifenreihen    bewegt,  wobei ein Radsatz     die    Bögen 14 an     gegen-          überliegenden    Rohrseiten     festschweisst,    wäh  rend :

  ein anderer 'Satz sich längs der Mittel  ebene der Reihen von     W-förmigen    Schleifen  bewegt, um die innern Bögen 12     an,dem    Rohr       festzuschweissen.         Bei der Ausführungsform der     Fig.4    ist  jedes Paar von auf gegenüberliegenden Rohr  seiten angeordneten     W-förmigen    .Schleifen aus  einem     einzigen    Drahtstück unabhängig von  dem     benachbarten    Paar von     VV-förmigen     Schleifen ausgeführt,. In diesem Falle sind  die einzelnen Paare     W-förmiger    Schleifen mit  dem Rohr in     geeignetem        Abstand.    vereinigt..

    



  Bei der     Ausführungsform    der Erfindung  nach den     Fig.    5 bis 7, bei der die     W-för-          migen    Schleifen auf     beiden    Seiten des Rohres  aus ein und demselben Drahtstück bestehen,       sind:    benachbarte Paare     W-förmiger    Schleifen  an der einen     Seite    des Rohres durch Draht  teile 15     verbunden    (siehe     Fig.    7), die schräg  zu dem Rohr liegen.  



  In allen     Ausführungsbeispielen    ist, wie  ersichtlich, die wirkliche Länge der äussern  Schenkel 10 einer     W-förmigen    Schleife grö  sser als .die Länge der     benachbarten        in-          nern    Schenkel 11 derselben Schleife. Diese  Tatsache spielt aber keine Rolle; da der  heisseste Punkt: des die beiden genannten       Schenkel    10 und 11 bildenden Drahtstückes  auf der Mitte desselben     liegt:    Die Längen der  beiden     Wärmeleitwege    längs der beiden  Schenkel 10     und    11 von     diesem    Punkt bis  zur Rohrwand werden dadurch gleich.

   Die  Angleichung der Länge der     Wärmeleitwege     gibt die Möglichkeit, benachbarte Rohre in ge  meinsamer Ebene und die oberflächenver  grössernden Elemente benachbarter Rohre  achsgleich zueinander anzuordnen, wodurch  der eingangs     erwähnte    Nachteil, der sieh bei       Verwendung    von einzelnen     stabförmigen,          oberflächenvergrössernden    Elementen ergibt,  vermieden wird.  



  Des weiteren wird der Vorteil erzielt, dass  sich die Zahl der Schweissverbindungen, die  erforderlich sind, um .die oberflächenver-         grössernden    Elemente an den Rohren zu     be-          festigen,        verringert.     



  Bei allen     Beispielen    sind zwei     Schleifen-          reihen:    vorgesehen, wobei die Schleifen paar  weise so angeordnet. sind, dass     .eine    Schleife  einer Reihe in derselben Ebene wie eine  Schleife der andern Reihe     liegt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mit oberflächenvergrösserndlen Elementen versehernes metallenes Wlärmeattatatuchrohr, dadurch gekennzeichnet, @dass,die oberflächen vergrössernden Elemente als in Reihen ange ordnete, aus Metalldraht gebogene, W-ähn- liehe Schleifen ausgebildet sind, deren Schen kel mit:
    dem Rohr wärmeleitend vereinigt sind, und zwar einerseits je an der Verbiri- dtmgsstelle zweier innern Schenkel und an derseits je an den innern Enden der äussern Schenkel. UNTERANSPRÜCHE: 1. Wärmeaustauschrohr nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehenkel der Schleifen zueinander parallel sind. 2. Wärmeaustauschrohr nach Patentan spruch, da & trch gekennzeichnet, dass jede Schleife in einer zur Achse des Rohres senk rechten Ebene liegt.
    3. Wärmeaustauschrohr nach Patentan spruch; dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Schleifenreihen zwei ist-. 4. Wärmeaustauschrohr nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifen derart paarweise angeordnet sind, dass eine Schleife der einen Reihe in dersel ben Ebene wie eine Schleife der andern Reihe liegt.
CH300388D 1950-12-02 1951-12-01 Wärmeaustauschrohr. CH300388A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US198793A US2655352A (en) 1950-12-02 1950-12-02 Extended surface heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH300388A true CH300388A (de) 1954-07-31

Family

ID=22734872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300388D CH300388A (de) 1950-12-02 1951-12-01 Wärmeaustauschrohr.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2655352A (de)
CH (1) CH300388A (de)
DE (1) DE887822C (de)
FR (1) FR1054166A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187415A (en) * 1960-04-04 1965-06-08 Scholl Gunter Process for manufacturing heat exchangers
HU183314B (en) * 1981-02-06 1984-04-28 Laszlo Szuecs Ribbed heat exchanger and method for producing same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112743A (en) * 1933-08-15 1938-03-29 Gen Electric Heat transmitting element
FR788410A (fr) * 1934-07-12 1935-10-10 Perfectionnements aux échangeurs thermiques et notamment aux radiateurs à tubes etlames d'eau
US2093256A (en) * 1935-01-10 1937-09-14 Still William Joseph Heat exchange element
US2268680A (en) * 1938-06-08 1942-01-06 Linde Robert Von Heat exchanger with wire heat conductors
GB559107A (en) * 1942-10-29 1944-02-03 Edwin James Bowman Improvements in radiators for cooling liquids and for heating rooms

Also Published As

Publication number Publication date
US2655352A (en) 1953-10-13
FR1054166A (fr) 1954-02-09
DE887822C (de) 1953-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260592C3 (de) Kern für einen Atomkernreaktor
DE2727032A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schicht von rohren im inneren eines behaelters
DE1426648C3 (de) Schnelldampferzeuger
DE2742839C2 (de)
DE2851125A1 (de) Waermeaustauscher
DE2550035A1 (de) Halterung fuer waermetauscherrohre
CH634642A5 (de) Rauchrohr fuer heizkessel.
CH300388A (de) Wärmeaustauschrohr.
DE2742820C2 (de) Wärmeübertrager für einen gas- oder ölbeheizten Durchlauf-Wassererhitzer
AT303776B (de) Wärmetauscher
DE2115532A1 (de) Lamellenheizkörper
DE2742745C3 (de) Wärmetauscher
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
AT154035B (de) Flammrohrkessel.
DE590313C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit parallel zueinander verlaufenden Rohren und quer zu diesen verlaufenden gewellten Rippen
DE851803C (de) Zwangumlauf-Dampferzeuger
DE1907758C (de) Wasserrohrkessel
DE612210C (de) Rauchrohrueberhitzer
AT154624B (de) Dampferzeuger.
DE1940585A1 (de) Einrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten
DE2239086A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer durchlauferhitzer
CH273511A (de) Röhren-Wärmeaustauscher.
DE69201226T2 (de) Kombinierter Wärmetauscher für Heizung und Brauchwasser mit nahtloserer Rohrwendel für die Brauchwasserheizung.
CH251602A (de) Heizkörper.
DE2734014A1 (de) Kessel fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe