CH297318A - Waschkabine. - Google Patents

Waschkabine.

Info

Publication number
CH297318A
CH297318A CH297318DA CH297318A CH 297318 A CH297318 A CH 297318A CH 297318D A CH297318D A CH 297318DA CH 297318 A CH297318 A CH 297318A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
cubicle
walls
washing
wash
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schertler Gebhard
Original Assignee
Schertler Gebhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schertler Gebhard filed Critical Schertler Gebhard
Publication of CH297318A publication Critical patent/CH297318A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/283Fixed showers
    • A47K3/284Pre-fabricated shower cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/283Fixed showers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description


  Waschkabine.    Gegenstand der Erfindung ist eine Wasch  kabine, die für die Aufstellung in Wohnungen  oder andern gedeckten Räumen bestimmt ist,  einfach     zti        transportieren,    von geringem Ge  wicht, widerstandsfähig und     verhältnismässig     billig in der Herstellung ist.  



  Dies wird erfindungsgemäss dadurch er  reicht, dass die mit einer Bodenwanne und  untereinander lösbar verbundenen Seitenwan  dungen der Waschkabine aus je einem     plat-          tenförmigen    Bauteil bestehen und in der        eise        dreisehielitig    ausgebildet sind, dass zu  innerst eine Platte aus wasserabweisendem  Baustoff, sodann eine Mittelschicht aus  wärmehaltendem Baustoff und an der Aussen  seite der Wandungen eine stossfeste Platte       vorgesehen    ist.

   Vorteilhaft wird innen von  einer Kunstharz     enthaltenden    Platte, aussen  von     einer    Hartfaser- oder Metallplatte und  dazwischen von einer     Weichholzplatte    Ge  brauch gemacht.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes. Die     Fig.l          zeigt    die Vorderansicht, die     Fig.    2 die Seiten  ansicht der Waschkabine. Die     Fig.    3 zeigt die  Verbindung der Seitenteile mit. dem Boden  teil. Die     Fig.    4 zeigt die Verbindung der Sei  tenteile untereinander.  



  1 und     '?    sind die Seitenwände der Wasch  kabine, 3 ist die breitere Rückwand, 4 der       Deekenteil,    und 5 ist der Bodenteil, der eine  Bodenwanne 6 trägt.. Die Vorderseite der Ka  bine ist offen und kann durch einen     wasser-          abweisenden    Vorhang verschlossen werden.    Die     Wandungen    der     Waselikabine    sind nun  in der Weise ausgebildet, dass zuinnerst eine  Schicht 7 aus wasserabweisendem Baustoff  angeordnet ist. Sodann folgt eine Mittelschicht       b    aus wärmehaltendem Werkstoff. An der  Aussenseite der Kabine ist schliesslich eine  Schicht 9 aus festem und stosssicherem Werk  stoff vorgesehen.

   Als geeignete Baustoffe wer  den verwendet: Für die     Innenschicht.    v     orteil-          hafterweise    eine Kunstharz enthaltende Platte,  z. B. eine solche mit     Holzfaseranteil;    für die  Mittelschicht wird zweckmässig von einer       Weichholzplatte    oder dergleichen Gebrauch  gemacht, die eine hohe Isolierfähigkeit besitzt,  und für die Aussenschicht wird Metallblech  oder eine normale feste Holzfaserplatte ver  wendet. Durch diese Ausgestaltung der Wan  dungen, allenfalls auch der Decke, werden in  einfacher Weise die an eine     Wasehkabine    zu  stellenden Anforderungen, wie Festigkeit,  Dichtheit gegen Feuchtigkeit und gute  Wärmehaltung gewährleistet.

   Statt eines Vor  hanges als Abschluss für die Vorderseite kann  auch von einer     mindestens    dreiteiligen,     zick-          zackartig    zu öffnenden Türe an sich bekann  ter Bauart,     allenfalls    auch in     Verbindung    mit  einem Vorhang, Gebrauch gemacht werden.  



  In     Ergänzung    hierzu sind für die dichte  Verbindung der Seitenteile untereinander     und     dieser mit dem Bodenteil folgende Anordnun  gen getroffen. Der Bodenteil 5 trägt eine  durch Befestigungsmittel 13 an diesem be  festigte Bodenwanne 6. Die Seitenteile der  Kabine 1, 2, 3 sind auf dem Bodenteil auf-      gesetzt unter Verwendung von Dichtungslei  sten. Jeder Seitenteil trägt einen U-förmigen  Bauteil 10 mit einem nach unten ragenden  Rand 11, welche Teile aus einem Stück Blech  gebogen sind, wie die     Fig.3    erkennen lässt.  Die Schenkel der     U-Form    fassen zwischen die  Schichten 7 und 8 bzw. 8 und 9, wodurch sie  dem Blick entzogen sind     lind    eine gute Ab  dichtung erzielt wird.

   Der Rand 11 überdeckt  die zwischen dem Bodenteil und den Wänden       vorhandenen    Trennungsfugen. Die Seitenteile  sind untereinander durch Winkel aus Alu  minium oder Leichtmetall dicht verbunden.  Sie reichen über die Höhe der Wandteile. An  der Innenseite sind die Winkel 15, an der  Aussenseite die Winkel 16 angeordnet, wobei  die Winkel an dem einen Seitenteil bleibend  mittels Nieten 18, am andern Seitenteil lös  bar mittels Schrauben 17 festgelegt sind. Die  Verbindung kann auch in anderer Weise ge  troffen sein.  



  Die für den Betrieb der Kabine erforder  lichen Leitungen, wie     Wasserzu-    und     -ablei-          tung,    elektrische Kabel     usf.,    sind in der     Mit-          telsehieht    8 angeordnet, zu welchem Zweck  diese Schicht die erforderlichen     Ausnehmun-          gen    aufweist. Die Leitungen sind damit dem  Blick entzogen. Die wärmehaltende Wirkung  der Mittelschicht schützt ferner die Warm  wasserzuleitung vor Abkühlung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Waschkabine, dadurch gekennzeichnet, dass die mit. einer Bodenwanne und untereinander lösbar verbundenen Seitenwandungen aus je einem plattenförmigen Bauteil bestehen und dreischichtig in der Weise ausgebildet sind, dass zuinnerst eine Platte aus wasserabwei- sendem Baustoff, sodann eine Mittelschicht aus wärmehaltendem Werkstoff und an der Aussenseite der Wandungen eine stossfeste Platte vorgesehen ist. UNTERANSPRüCHE 1. Waschkabine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Innenteil des plattenförmigen Bauteils eine Kunstharz ent haltende Platte, der Aussenteil eine Hart faserplatte und das dazwischenliegende Mate rial eine Weichholzplatte ist.
    3. VN asclukabine nach Patentalspruelt, da durch gekennzeichnet, dass für die Aussenwan dung des plattenförmigen Bartteils eine lle- tallplatte verwendet ist. 3. Waschkabine nach Patentanspruch, da- du@ch gekennzeichnet, dass die für den Betrieb der Kabine erforderlichen Leitungen in der Mittelplatte angeordnet sind, welche hierzu die erforderlichen Ausnehmungen aufweist. J.
    Waschkabine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die dreischichtigen Wandungen an ihrem untern Ende von einer im Querschnitt U-förmigen, mit einem nach unten ragenden Rand versehenen Leiste der art eingefasst ist, dass die Sehenkel der U-Form zwischen die Schichten der Seiten wände fassen und der sich nach tunten er streckende Rand die zwischen Bodenwanne und Seitenteilen befindliche Trennungsfuge dichtend überdeckt.
    5. Waselukabine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die lösbar mitein ander vereinigten Seitenwände durch Winkel verbunden sind, die die Trennungsfuge innen und aussen dichtend überdecken.
CH297318D 1951-07-24 1951-07-24 Waschkabine. CH297318A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH297318T 1951-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH297318A true CH297318A (de) 1954-03-31

Family

ID=4489550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH297318D CH297318A (de) 1951-07-24 1951-07-24 Waschkabine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH297318A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960592A3 (de) * 1998-05-25 2000-11-08 Hüppe GmbH & Co. Duschabtrennung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960592A3 (de) * 1998-05-25 2000-11-08 Hüppe GmbH & Co. Duschabtrennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH297318A (de) Waschkabine.
EP0124807B1 (de) Kabine
DE2209377A1 (de) Wand-, insbesondere Trennwandelement
DE2911646C2 (de) Eckverbindung von Wänden für Schallschluck-Kabinen
DE897917C (de) Waschkabine
CH450659A (de) Wandelement für den Möbelbau
DE102014217665A1 (de) Verkleidung für eine Tür eines Haushaltsgerätes und Tür eines Haushaltsgerätes mit einer Verkleidung
DE2222803A1 (de) System zur unterteilung von innenraeumen, insbesondere bei schiffen
DE715371C (de) Gasherd mit Back- oder Bratroehre
DE1501217C (de) Kühlschrank, insbesondere Untertisch-Kühlschrank
DE20007728U1 (de) Lüftungsbeistoss für Türzargen
DE2158937A1 (de) Raumtrennwand
DE7013929U (de) Tuerfutter.
DE656914C (de) Aus Waerme schlecht leitendem Material bestehender Profilrahmen, der den gegebenenfalls mit Isoliermaterial ausgefuellten Zwischenraum von parallel zueinander verlaufenden Tuerplatten oder anderen Wandungen von Kuehlschraenken seitlich abschliesst
DE2040256B2 (de) Haushaltseinbaugerät, insbesondere Kühlschrank, mit Dekorplatte
DE2302988C3 (de) Schränk für elektrische und elektronische Einrichtungen
CH475532A (de) Mit Schaumstoff isolierter Behälter
AT240096B (de) Plattenförmiges Bauelement zur Erstellung eines ortsbeweglichen Schweinestalles
DE10018574C2 (de) Fußmatten-Spannbezug
DE102011109192A1 (de) Wandaufbau eines Transportfahrzeugs mit Seitenwänden
DE1834722U (de) Fluegeltuer, vorzugsweise fuer innenraeume.
DE202008015739U1 (de) Brotkasten
DE1864474U (de) Rolladenkasten.
CH562609A5 (de)
DE1751781U (de) Schrankmoebel.